1892 / 104 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

u“

Osterode a. H. Bekanntmachung. [7545] er Consumverein Wulften, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat am 28. Dezember 1891, 8. Februar 1892 und 26. März 1892 Aenderungen seines Statuts be⸗ schlossen. Danach ist Gegenstand des Unternehmens: 8 Der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und i bfn. 2 gmn die esen zn. den möglichst billigsten Preisen gegen Baarzahlung, 5 dient für pen Fall des Wegfalls des Ac. gemeinen Anzeigers“ in Osterode a. H. als Be⸗ kanntmachungsorgan bis zur Festsetzung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger als Veröffentlichungsorgan der Genossenschaft. 1 1 Osterobe 8 H., den 22. April 18922ã2. Königliches Amtsgericht. II.

osterode Ostpr. Bekanntmachung. 87383]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, unter welcher Nummer der Bauverein zu Osterode, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, zufolge Verfügung vom 28. April 1892 am 28. April 1892 Folgendes ver⸗ merkt:

8 3 8

In der Generalversammlung vom 12. April 1892 ist die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. 1

Osterode Ostpr., den 28. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Peitz. 1““ 738 Für den Fall, daß eine kleinere ( enossenschaft sich bilden sollte, wird als Blatt, in welchem außer dem Reichs⸗Anzeiger die vorgeschriebenen Ver⸗ öffentlichungen erfolgen, die Niederlausitz'er Zeitung bestimmt. 8 Peitz, den 26. April 1892. 1““] Königliches Amtsgericht.

Rantzau. Bekanntmachung.. (7385]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die eingetragene Genossenschaft m. u. H. „Genossenschaftsmeierei zu Sparrieshop“ ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag stammt vom 2. März 1892. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die von den Genossenschaftern produecirte Milch durch Errichtung und den Betrieb einer Ge⸗ nossenschaftsmeierei möglichst hoch zu verwerthen. Den Vorstand bilden zur Zeit die Landleute; 1) Peter Krohn, 2) Hermann Bolzen, 3) Hinrich Krohn, 4) Claus Roß⸗ 5) Hans Mohr, sämmtlich zu Sparrieshop wohnhaft. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Insertion in den „Elmshorner Nachrichten“. Die Zeichnung der Genossenschaftsfirma durch den Vor⸗ stand geschieht in der Weise, daß die . zu

[7384

der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Rechtsverbindlich dem Verein gegenüber ist die Zeich⸗

nung nur, wenn sie vom Vorsitzenden und Schrift⸗

führer des Vorstandes oder von deren Stellvertretern

vollzogen ist. Die Einsicht der Liste der Ge⸗

nossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem estattet. 1 lanban, den 1. April 18922. Königliches Amtsgericht.

Schloppe. Bekanntmachung. 77206] Die Veröffentlichungen, welche das Genossenschafts⸗ register betreffen, werden im Jahre 1292, soweit sie kleinere Genossenschaften betreffen, außer im Reichs⸗ Anzeiger nur noch in der Dt. Kroner Zeitung be⸗ kannt gemacht werden. v Schloppe, den 22. April 1892. 1 Königliches Amtsgericht.

nur no

W1““ u“

17386. Schwaan. In das hiesige Genossenschaftsregister in heute zur Firma Vorschuß Verein zu Schwaan, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Nr. 1 Fol. 5 eingetragen worden: Col. 4. Der Lehrer Adolf Ahrens zu Schwaan ist als Stellvertreter des erkrankten Directors Woderich daselbst in den Vorstand eingetreten und zeichnet der Vorstand nunmehr: Vorschußverein zu Schwaan E. G. schränkter Hefthflicht. Ad. Ahrens. Fna x1s Joh. Boje. Schwaan, den 28. April 1892. 1 Der vmachtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

mit unbe⸗

[7207] Schweinfurt. Nach Statut vom 13. v. Mts. hat sich unter der Firma: „Sander Darlehens⸗ kassenberein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Sand, Amtsgerichts Eltmann, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem

2

Spaichingen. 11X““ Württ. Amtsgericht Spaichingen. Bekanntmachung 8 über ins Genossenschaftsregister. ingetragen wurde: 1 I. amn 23. April 1892. Darlehenskassenverein Gosheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Gosheim. Gesellschaftsvertrag vom 19. März 1892. Zu Mitgliedern des Vorstands sind gewählt: 8 1) shastheñß Hermle, zum Vorsitzenden (Vor⸗ steher), 2) Stefan Weber, Bauer, zum Stellvertreter, 8 Johann Steiner, Gemeindepfleger, 4) Johann Steiner, Acciser, 5) Kaspar Steiner, Zimmermann, sämmtlich in Gosheim. 3 II. am 27. April 1892. Darlehenskassenverein Mahlstetten, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Mahlstetten. Gesellschaftsvertrag vom 19. März 1892. Zu Mitgliedern des Vorstands sind gewählt: 1) Pbult Schutzbach, Gemeinderath, zum Vor⸗ teher,

2) Franz Sales Sauter, Wagner, zum Stell⸗

vertreter, B 3) Alfred Aicher, Mechaniker, 4) Franz Xaver Aicher, Acciser, 5) Johannes Dilger, 8

sämmtlich in Mahlstetten. 8

Zu I. und II. gleichlautend: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Dier Bekannt⸗ machungen des Vereins 711 unter der Firma des Vereins und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den 2. Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Z. U.: stv. Amtsrichter: Dr. Schneidler.

[7388] Sulzbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 11 des Geno enschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden die Firma Konsumverein Eintracht, eing. Gen. mit beschr. Haftpfl. Sitz der Geno senschaft: Holz, Bürgermeisterei Heusweiler. Das Statut ist datirt vom 20. März 1892. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglicder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch die zu Saarbrücken erscheinende Saarbrücker Zeitung. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen; das erste Geschäftsjahr endigt am 31. De⸗ zember 1892. Die Haftsumme beträgt 3 und deckt sich mit dem Geschäftsantheil. Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Carl Feiß, Vorsitzender, 2) Phi⸗ lipp Gleßner, Schriftführer, 3) Wilhelm Gleßner, Kassirer, alle Bergleute zu Holz. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zu der Firma die Worte „Der Vorstand“ und die Namensunterschriften der drei Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden. v“ Dis söhn ner der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Sulzbach, den 28. April 1892.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Waldkirch. Handelsregistereinträge. [7208]

Nr. 408s6. Zu O.⸗Z. 1 des Genossenschafts⸗ registers Firma Gewerbebank Waldkirch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde unterm 26. November 1889 ein⸗

tragen: geträgstt Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ werbebank Waldkirch vom 29. September 1889 wurde die Auflösung der Gewerbebank Waldkirch HAJaesen. 8 Heuti und unter igem: In der Generalversammlung vom 31. März d. J. wurden, nachdem in Vollzug des mit den Gläubigern abgeschlossenen Vergleichs die Genossenschaft sowohl die eigene Liquidation als die der Waldkircher Ge⸗ werbebank Actien⸗Gesellschaft übernommen hat, als Liquidatoren bestellt: Viktor Mann, Kaufmann, Albert Schill, Stadtrechner, Karl Haberstroh, Stadtsäger, sämmtliche in Waldkirch. Waldkirch, den 27. April 1892.

Ansbach. Nr. 48. Louis Schme

wagen und zwar

656, 657, zeichen Nr. 38.) mittags 11 ¾ Uhr.

Zimmer

Ballenstedt. In das Musterregister d gerichts ist 35 wor 1) Nr. 98 des

3) den 23. April 1892,

blätter: 1 mit Majolika ständer 2

1 Etagère ohne

Majolika Nr. 5041,

Nr. 5046, 1 Etagdre, zeug, Schildkröte, Schildkröte, Ofen für topfständer Nr. 5052, 1 zeug Nr. 5053, 1 Etagére 1 Ständerlampe, Z theilig, lampe, 2 theilig, Nr. 5056,

1 Ofenvorsetzer Nr. 5059,

Greif, Nr. 5062, 1 schale Nr. 5064, 1. Nr. 5065, 1 Aschbecher ständer Nr. 5067,

Ballenstedt, den 23. A Herzoglich Anhalti

11“ ‚Bamberg.

In Kronach,

Fabrik⸗Nr. Erzeugnisse.

Bamberg, den 5. Kgl. Landgericht, Kamn

Keß

Berlin. 1 In unser Musterregister tragen worden:

und zwar: 8 Holz in flacher Form, in Buxbaumholz zum

schneiden. Fab Erzeugnisse. 9. April 1892, Vormitta

Bielefeld.

etragen:

Col. 2. Firma W. M Col. 3. 25. April 1892 Col. 4. Ein verschlossen

Modelle zur Verpackung

Col. 5. Muster für Col. 6. 3 Jahre.

Col. 8. Band V. Blat Bielefeld, den 25. Ap

Bitburg.

Muster⸗ARegister

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

In das Musterregister ist eingetragen:

irma mit dem Sitze in Ansbach. Ein ver⸗ Fürmse pacete darht efnden sich hesrs de⸗

f „fünfundzwanzig Abbildungen von Kinder⸗ ö“ Nr. 92 93 78 79 76 B., 206, 207, 306, 307, 371, 372, 544, 545, 546, 606, 607, 637, 24 ¼, 46 ¼, 47 ¼, 67 ¼, 68¼, 69 Angemeldet am 9. April 1892, Vor⸗ S dußffrist drei Jahre. Ausbach, am 9. April 1892.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

zusterregisters, 16168“ 2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel, Mägdesprung,

4) ein versiegeltes Couvert, enthaltend 37 Muster⸗

r. 5033, 1 Theekesselständer Nr. 5034, 1 Garderobehalter, Schwert, robehalter, Streitaxt, Nr. 5036, 1 3 Majolika . 5037, 1 ohne Papiermaché Nr. 5038, 1 Etagère ohne

1 ajolika Nr. 5040, 1 Etagere ohne 1 Etagère ohne 2 Nr. 5042, 1 Waffendecoration mit Uhr Nr. 5043, 1 Ständerlampe Nr. 5044, 1 Etageère mit stell⸗ barem Spiegel Nr. 5045, 1 Ständerlampe, 2theilig, 2theilig, Nr. 5047, 1 Feuer⸗ Nr. 5048, 1 Briefbeschwerer, Nr. 5049, 1 Hellebardenspitze Nr. 5050, Petroleumheizung Nr. 5051, 1 Blumen⸗

Nr. 5057, 1 Ständerlampe, 2theilig, Nr. 5058,,

1 Portièrenhalter Nr. 5061, 5 8 Federschale Nr. 5063, 1 Feder⸗ 1 Etagère mit Papiermaché

1 Thermometer Nr. 5) plastische Erzeugnisse,

6) Schutzfrist 4 Jahre.

April 1892.

Klinghammer.

das Musterregister ist Nr. 42: Gebr. Kühnlenz b ein versiegeltes Kistchen, angeblich ent⸗ haltend: 6 Stück Schul⸗Schwimmer aus Porzellan, 84/2 bis 10, Muster für plastische Schutzfrist Jahre. Angemeldet am 5. April 1892, früh 8 ½

8 8 5. April 1892.

Hoflieferant Heinrich Sachs zu 7 b. Berlin⸗ Ein versiegelter Umschlag mit 3 Modellen, für eine Salmiakflacon⸗Umhüllung in eine Höllenstifthülse (Halter) Anschneiden und Abschrauben, und einem Kupfer⸗ resp. (Halter) mit Cedernholzansatz, abschraubbar zum An⸗ riknummern Schutzfrist 3 Jahre.

Berlin, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

In unser Musterregister ist unter Nr. 212 ein⸗

getragen im Fabrikbuche unter Nr. 1001 und Flächenerzeugnisse.

Königliches Amtsgericht.

[3317]

tzer und Compagnie,

69 ¾. (Fabrik⸗

mann.

es unterzeich en:

Vormittags 10 ¼ Uhr,

Nr. 5032, 1 Theekkessel⸗

Nr. 5035, 1 Garde⸗ Etagère ohne

apiermaché Nr. 5039,

ajolika

Handleuchter mit Feuer⸗ mit 3 Platten Nr. 5054, Nr. 5055, 1 Ständer⸗ 1 Ständerlampe, 3 theilig,

1 Ofenvorsetzer Nr. 5060, 1 Püriierenhalter,

Nr. 5066, 1 Zeitungs⸗

5070,

sches Amtsgericht.

eingetragen unter Porzellanfabrik in

r.

ner für Handelssachen. ler.

[6190] ist unter Nr. 171 einge⸗

zu Friedenau

Alaunstift in Holzhülse

675, 125. 950. Plastische Angemeldet am 8 9 Uhr 50 Minuten.

[7267]

erfeld in Bielefeld.

„Vormittags 11 ¾ Uhr. es Packet, enthaltend zwei von Taschentüchern, ein⸗ 1002.

9 161

ril 1892. Abtheilung I.

[6984]

hat für die ter Nr. 11

Ulächener.an. längerung der S Bocholt, den 2.

Braunschweig. sub Nr. 226 Firma

unter Nr. 226

meldet. Braunschweig, den 14.

Detmold.

den unter Nr. 128 des

Deldmold, 13. April 18 Fürstliches Z“

88

Detmold. offener Briefumschlag

5977, 5980, 5987, 5990, 6005, 6006, 6007, 6011, 6039, 6040, 6041, 6042, 6047, 6048, 6049, 6051, Flächenerzeugnisse,

5981, 5982,

W 11“

Dortmund. u“ In unser Musterregister i

(pgl. Reichs⸗

Dortmund.

Nr. 128. 3 8 zu Lünen a. d. Lippe,

plastische Erzeugnisse, gemeldet am 7. April 1892

Düren.

Nr. 86. Firma: Euge

in Düren, Umschlag apier,

Flächenmuster,

frist 3 Jahre, angemeldet

mittags 10 Uhr.

Ehrenbreitstein.

bildungen von Mustern

zeugnisse, mit den Ges⸗

Nr. 38. Herrmann Posamenten⸗Verleger 27 Stück 2 schäftsnummern I. bis 928, Flächenerzeugnisse,

Ehrenfriedersdorf, an Königliches

Weh

Eibenstock.

Ins hiesige Musterregister ist 8 Nr. 26 Grimme, Natalis & Co⸗ Commanditgesellschaft auf Actien hat für die eingetragene Photographie eines Ofens mit der Fabriknummer 2100 die längerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre ange⸗

Verlängerung der Schutzfris 1 Schüchtermann & Kremer zu Dortmund hier niedergelegten Baumschutzgitters auf weitere 3 Jahre 8 nzeiger Nr. 109 C für 1889). ortmund, den 21. April 1892. Königliches Amtsgericht

In das Musterregister ist Lümerhütte Ferd. Schultz & Co.

Ehrenfriedersdorf. In das Musterregister ist eingetragen worden:

unverfiegelte Sch Schutzfrist zwei Jahre, an gemeldet am 12. April 1892,

eingetragenen mit den

Fabriknummern 544 bis 546, 549, 560 bis 585, 600 bis 607, 951 bis 954 bezeichneten Muster für in baumwollenen Waaren, schutzfrist auf 5 Jahre ange et. pril 1892.

Königliches Amtsgericht

Ver⸗

heute eingetragen

Ver⸗

April 1892.

SHeerzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[4990]

Auf Antrag der Gebrüder Klingenberg ist bei Musterregisters am 25. April 1 1889 eingetragenen Mustern Nr. 3809, 3810, 3908, 3909 3910 und 3912 die beantragte Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre heute bemerkt

92.

Amtsgericht. II. Sieg. 8

1(4989]

In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 171. Gebrüder veg in Detmold, mi ¹

raphischer Erzeugnisse, Fabriknummern 1533, Fragh scheg, 53402 5941, 5943,

5983, 5994, 5995, 5997, 6015, 6043, 6053, Schutzfrist 3 Jahre, am 13. April 1892, Mittags 12,30 Uhr. Detmold, 13. April 1892.

Fürstliches Amtsgericht. II.

50 ustern litho⸗ 1534, 5976, 5986, 6004, 6038,

6046,

5972, 5984, 6000, 6036, 6044, 6054,

5973, 5985, 6001, 6037, 6045, 6058,

angemeldet

[6981] st heute bei Nr. 92 die st des von der Firma

6059,

[6982]2

heute eingetragen:

Nuster für Ofenvors etzer,

ik ern IWb Nr. 1. 2, 3, 4. 5, 8. 7., Febti humes b 10 Jahre, Fan⸗

ittags 12 Uhr.

7

Dortmund, den 21. April 1892. Kbsönigliches Amtsgericht.

[3810

In das Musterregister ist eingetragen:

n Hösch und Orthaus

158 168, Schutz

am 9. April 1892, Vor

Düren, den 9. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abthe lune IV.

In das Musterregister ist eingetragen: d. 1 Nr. 7. Porzellanmaler Heinrich Düren in Ehrenbreitstein, 1 offener Umschlag mit vier Ab

r Reise⸗ und sogenannt

ilitär⸗Reserveflaschen, Muster für plastische Er⸗ e2s; chäftsnummern El bis F4, Schutzfrist 3 Jahre, eingetragen am 11. April 1892,

Vormittags 11 Uhr . Ehrenbreitstein, den 11. 8 Königliches Amtsgericht.

April 1892.

[6189]

mit 11 Mustern für Ein⸗ und Schachtelbezüge zur Verpackung Briefkarten und Briefumschlägen, Fabriknummern

von versiegelt,

Julius Bretschneider,

in Ehrenfriedersdorf, ling⸗Gorl⸗Muster, Ge⸗

906, 908, 909, 912 bi

Nachm. ½4 Uhr. n 20. April 1892.

Amtsgericht das. hner.

[7261]

104.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Sechste

Beilage

8

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 2. Mai

1—

Staats⸗

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Anzeigers SW., Wirhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unte Leipzig veröffentlicht.) .

Erfart. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 137. Der

von Petroleumlampen,

Nr. 138.

schlossenes acket

plastischen Erzeugnisses, Schutzfrist 3 J

Erfurt, den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8 Rohland. 1—

Freiberg.

thurms für electrotechnische Gegenstände,

graphierahmens als Gußmodell,

sowie von

modell eingetragen.

mittags ½4 Uhr an. Freiberg, den 6. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. IIc. Große.

Freiburg. Nr. 9723. wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma Rosenthal und Jakobi burg i./Br., eine Canalröhre und Putzkasten versehen Nr. 1. neuen Putzkastens für liegende

Freiburg, den 4. April 1892. 3 Gr. Bad. Amtsgericht. 8

8

Freiburg i./Schl.

worden: 1111 Freiburg i./Schl., ein versiegeltes Packet, aaltend Musterabbildungen 8

angemeldet am 23. April 1892, Freiburg i./Schl., den 25. April 1892. Königliches Amtsgericht.

ulda.

Fulda“ hat für getragenen Schuhstoffmuster die Ver ängerung Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. ü 4. Irl 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. b M vgäicht. 1 88 Gehren. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1901. Firma J. N. Beyermann, Groß⸗ breitenbach, 1 versiegeltes Packet, enthaltend einen Porzellangegenstand mit Blumenhalter, letzterer an⸗ zubringen an Porzellan⸗ und Stein ut⸗Gegenständen

[4814]

Der Kaufmaun Adolf Kleemann

in Erfurt, in Firma C. A. Kleemann, ein ver⸗ siegeltes Packet mit Naturamustern und Abbildungen Fabriknummern 44, 45, 608, 1806, 1254, 1255, 1256, 1257, 1258, 1542, Muster plastischen Erzeugnisses, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. April 1892, Vormittags 10 Uhr. . S. Römpler in Erfurt, ein ver⸗ 3 mit 19 Stück verschiedenen Schnallenmustern aus vernickeltem Messing, Muster ahre, ange⸗ meldet am 11. April 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr⸗

[2649 In das Musterregister ist bei Nr. 35, betr. 17 der Firma Electro⸗Techn. Fabrik, Jul. Otto Zwarg in Freiberg geschuͤtzten Muster für ein Blitzableiter⸗Preisverzeichniß mit Zeichnungen, Text und Titelblatt, für das zu diesem Verzeichnisse ge⸗ hörende Titelblatt, für ein Modell eines Ausstellungs⸗ desgl. eines Ausstellungskastens, des Musters eines pholo⸗

mhmen vell, 15 verschiedener ster für Telegraphendruckschilder als Gußmodelle in drei verschiedenen Platten für Tele⸗ graphenleitung in Metall, 28 verschiedene weitere, das heißt andere Telegraphendruckschilder als Guß⸗ e Die Schutzfrist ist um 3 Jahre verlängert und läuft vom 12. April 1892, Nach⸗

[ĩ1973 Unter Ord.⸗Z. 58 des Musterregisters

in Frei⸗ mit schrägem Ansatz Zweck 8 utzk⸗ Leitungen besteht darin, daß die Canal⸗ oder Gußrohrmufbenlettungen von drei Seiten ausgeputzt werden können, offenes Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1892, Vormittags 8 5 Uhr. 8

4 b 1 17264] In unserem Musterregister ist heut eingetragen

Fabrikant Gustav Steinert zu

ent⸗ 1 plastischer Erzeugnisse, Fabriknummern 142 bis 147, Schutzfrist 3 Vgnisse

Nachmittags 4 Uhr.

un 1“ 183318 In das Musterregister ist eingetragen bei Nrn. 18. 49, 50: Firma „Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken für die unter Nrn. 48, 49, 50 ein⸗ der

(Germania), 2) Fabrik⸗Nr. 120, 3) (Volkswohl“ sowie Zuführung von frischer Luft), 4) Fabrik⸗Nr. 142, 5) Fabrik⸗Nr. 141, 6) Fabrik⸗Nr. 143, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

Abbildungen über Regulir⸗Füllöfen, 119

Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Geldern, den 9. April 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

Gengenbach. [1972] Nr. 2955. Zu O.⸗Z. 81 des diesseitigen Muster⸗ registers wurde heute eingetragen: Firma Karl Schaaff, vormals J. F. Lenz in Zell a./H.“ hat für dies unter O.⸗Z. 81 eingetragene Muster, Terrine S=—2. die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere fünf Jahre angemeldet. 1“1“

Gengenbach, 2. April 1892.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Giessen. [6186] In das Musterregister wurde eingetragen: 8 Nr. 135. Gießen. Die Actiengesellschaft „Bu⸗ derus'sche Eisenwerke“, Abbildung von einem neu construirten und neu modellirten sogenannten Lönholdt’schen Füll⸗, Regulir⸗ und Luftheizungsofen (verbessertes amerikanisches System) Nr. 67, Ge⸗ schäftsnummer 33, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 23. April 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Dieser Schutz soll sich sowohl auf die äußere Form, als auch auf die Form und Verzierungen der einzelnen Ofentheile erstrecken. 8 Gießen, den 23. April 1892. 3 Hess. Amtsgericht Gießen. 8 Gebhardt. Gies 16““ [670 In das Musterregister ist zu Nr. 85 eingetragen: „Auf Antrag der Firma J. Barnaß in Gießen ist die Verlängerung der Schutzfrist für die an⸗ gemeldeten und eingetragenen Muster Nr. 6074, 6076 und 6078 auf ein weiteres Jahr vermerkt. . Gießen, den 26. April 1892. 6“ Gr. Hess. Amtsgericht. Gebhardt. Göppingen. 1 8 K. Amtsgericht Göppingen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 91. Bellino & Cie in Göppingen, 15 Stück emaillirte Blechgeschirre, und zwar: 5 Stück als Fask. u. Dessin⸗Muster von sog. Neutralemail mit der Fabriknummer: Dessin Nr. 1, u. 8 Stück als Farb⸗ u. Dessin⸗Muster von sog. Neutralemail, flockig, mit der Fabriknummer: Dessin Nr. 2—9, je für Blechgeschirre aller Art, sowie 2 Stück mit vernickelten Rändern, Griffen, Stielen, Knöpfen, als Muster für alle Emailarten und Blechemaile eschirre aller Art, mit der Fabriknummer: Dessin Nr. 10, in versiegeltem Packet, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1892, Vormittags 11 ¾ Uhr. Den 6. April 1892. Ober⸗Amtsrichter Rapp.

[3319]

8

183321] eingetragen

Grosschönau. In das hiesige Musterregister ist worden:

Nr. 202. Firma H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster von baumwollenen und halbwollenen Webwaaren Nr. 95 96, en s. 829 8 für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1892, nerisits 49 Uhr. r Großschönau, dnges ril 1892.

Königliches Amtsgericht. Herrbt, Anchcgch 1

Gütersloh. [6188] In unser Musterregister ist unter Nr. 6 ein⸗ getragen: Firma Holter Eisenhütte Schloß Holte, ein versiegeltes Packet mit 3 Tafeln Photographien mit

mit Sommer⸗ und

interheizung,

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

deckel mit Korkeinlage, offen, Geschäftsnummer 9499, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1892, Vormittags 10 Uhr.

Lauban. getragen:

1— 9 alleiniger Inhaber der Firma L. Schwerdtner zu abrik⸗Nr. 127 Lauban, ein versiegeltes Packet, gezeichnet L. S. 5666, enthaltend sechszehn verschiedene Modelle zu Holz⸗ schiffen für Spiel⸗, Sport⸗ und Decorationszwecke in naturgetreuer Ausführung, unter den Geschäfts⸗

Bezugspreis beträgt Insertionspreis für

12 Uhr, eingetragen: 8 „Ein versiegeltes Packet, im Gewichte von angeb lich 0,128 kg und angeblich Erzeugnisse, haltend. Schutzfrist drei Jahre. Harburg, den 20. April 1892. Königliches Amtsgericht. I.

Heilbronn.

K. Württ. Amtsgericht Heilbronn. 8 5 Musterregister ist eingetragen: Nr. 50.

Silberwaarenartikel,

Erzeugnisse, Fabriknummern 4678, 3830,

Heilbronn, den 28. April 1892. Amtsrichter Jäger.

Herford. Handelsregister [4112] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Nr. 33 des Musterregisters: Firma C. Schwett⸗ mann zu Herford, 4 Zeichnungen Musterblatt A. enthaltend die Nr. 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 79, 80, Musterblatt B. enthaltend die Nr. 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, Musterblatt C. ent⸗ haltend die Nr. 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, Musterblatt D. enthaltend die Nr. 90, 91, 92, 93, 94, Flächenerzeugnisse⸗ Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 12. April 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr. Herford, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht.

[6187] Im Musterregister Bd. I. Nr. 153 wurde für die von Oskar Schaller, Porzellaunfabrik in Schwarzenbach a. S., in einem versiegelten Um⸗ schlag hinterlegten sechs Muster für plastische Er⸗ zeugnisse in Porzellan, Steingut, Majolika und ähn⸗ lichem Material für Blumentopf Fabrik⸗Nr. 5, Tasse Fabrik⸗Nr. 116, Vase Fabrik⸗Nr. 37, Bowle Fabrik⸗Nr. 1, Jardiniere Fabrik⸗Nr. 1, Teller Fabrit Nr. 34, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 23. April 1892, Vormittags 8 Uhr, eingetragen.

Hof, den 23. April 1892.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Müller.

Im N egister Bd. I. Nr. 154 wurde für die von J. N. Müller in Schönwald bei Selb in einem versiegelten Kistchen übersendeten 2 Muster zu Tellern für Kaffee⸗, Thee⸗, Mocca⸗ und Tafel⸗ geschirr, Fabrik⸗Nr. E 105 und X 100 plastisches Erzeugniß die beantragte Schutzfrist von sechs Jahren, beginnend am 27. April 1892, Nachmittags 5 Uhr, eingetragen.

Hof, den 27. April 1892.

Kgl. Landgericht, Kammer für

Der Vorsitzende: Müller.

Korbach. [6440] In das Musterregister hiesigen Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom 22. April 1892 heut einge⸗ tragen: b Nr. 9. Kaufmann H. Steinrück zu Korbach, 1 Muster einer Eieruhr mit Glasmantel und Holz⸗

Korbach, den 23. April 1892. Fürstlich Waldeck'sches Amtsgericht.

2 8 8 [6705] In unser Musterregister ist unter Nr. 30 ein⸗

Kaufmann Louis Schwerdtner zu Lauban,

Harburg nach Anmeldung von heute, Mittags

3 Muster für plastische abrik⸗Nrn. 163, 164 und 234, ent⸗

17 547

- Firma P. Bruckman & Söhne in Heilbronn, 1 Packet mit Musterabbildungen für offen, Muster für plastische - 7 5065, 5188, 5136, 5131, 5179, 5178, 5052, 5054, 5140, 5105, 4971, 5181, 5180, 5142, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1892, Vormittags 9 Uhr.

eisernef Bettrosch mit Spiralfedermgtatze, Nr. 18, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre Leonberg, den 27. April 1892. Königl. Württ. Amtsgericht. 2 Ober⸗Amtsrichter: Kepf.

Mainz.

Der unter Bd. I. S. 46 Nr. 2 des hiesigen

Musterregisters für die Firma „J. Schwarz“

in Mainz gemachte Eintrag. Ein verschlossenes

Packet, angeblich:

a. ein Muster einer Mechanik für Bandagen, anschraubbar an alle existirende Bruchband⸗ federn sowohl, als auch auf alle bekannte elottenfagons, verstellbar in allen Lagen, Stellungen und mit Regulirbarkeit der Feder⸗ stärke, Fabriknummer 1060.

. ein existirenden Bruchbandfedern und allen be⸗ kannten Pelottenfagons zu befestigen, nach oben, unten und seitlich verstellbar, Fabrik⸗ nummer 10750

plastische Erzeugnisse enthaltend,

Antrag dieser Firma gelöscht worden.

Mainz, den 12. April 1892.

1 Großherzogliches Amtsgericht.

Fleitz.

ist auf

Mainz. (64502 In das Musterregister wurde eingetragen:

Bd. II. Seite 4: Peter Vögler II., Maler und Tünchermeister in Mainz, ein offenes Couvert,

welches 13 Tbbülxdangen Muster von Trockenstuck⸗

fabrikaten plastische Erzeugnisse, mit folgenden Fabriknummern enthält: 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283 u. 284, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 2. April 1892, Vormittags 11 ½ Uhr.

Mainz, am 12. April 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. Fleitz.

Merzig. 1“ .. Die Schutzfrist der unter Nr. 24 des Muster⸗ registers am 29. April 1886 eingetragenen 42 Muster der Firma Villeroy & Boch zu Mettlach,

27. April 1889 auf 3 Jahre verlängert worden war, wird hiermit auf fernere drei Jahre verlängert. Merzig, den 26. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Minden. 1“ [6708] In das Musterregister ist eingetragen: 3 Nr. 26. Kaufmann Carl Theine zu Minden, ein offenes Packet mit einem Muster, Roth und Schwarz, neues Brettspiel, 4⸗ und 6theilig gelegte Tafeln mit 144 Feldern und Steinchen, Nr. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1892, Vormittags 11 Uhr. Minden, den 23. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Mittweida. [6441]

In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 41. Firma J. G. Rüdiger & Söhne, Mittweida, ein verschlossenes Packet mit 22 Mustern, Dess.⸗Nr. 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 528, 529, 530, 531, 532, 533, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 28 885 3 Vegper melirt, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet an 22. April 1892 gchmittag5 5 Uhr. 1 8 Mittweida, am 23. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Kilian.

Neuhaldensleben. [5516] In unser Musterregister ist für die Firma Lerch & Möller zu Althaldensleben eingetragen:

Nr. 130. Verschlossenes Packet mit Zeichnungen

von Modellen für plastische Erzeugnisse in Thon mit den Fabriknummern 921 A. und B., 880 I. D. und E., 566 II D. und E., 1034 und 1035, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet heute Vormittag

10 Uhr. Neuhaldensleben, den 20. April 1892. 8*

(Nr. 1040)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Postens 20 2* den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

*

angemeldet am 27. April 1892, Vorm. 11 Uhr. *

[4498]

Muster eines neuen Halsstellers, an allen

welche zunächst auf 3 Jahre beantragt und am

nummern 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 130, 131 in den Ge⸗ schäftsbüchern eingetragen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. April 1892, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten. Lauban, den 19. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

aller Art, Fabriknummer 441, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 J 8.April 1892, Barfnst ahre, angemeldet am

Gehren, den 6. April 1892. Fürstliches Amtsgericht. I. Abtheilung Marcus.

Großh. Bad. Amtsgericht. Urnau.

Witten. Handelsregister des Königlichen 1 Bei der nher Nr. chaess

eingetragenen Genossenschaft: 82

„Bauverein Vorwärts mit beschränkter Haft⸗

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der

pflicht zu Witten“ Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin ugefägt ist am 22. Fpr 1892 Folgendes vermerkt: werden; sie ist regelmãßig nur dann verbindlich, Die Geno

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 201: Bamn Carl Edler von Quer⸗ furth in Schönheiderhammer hat für die unter Nr. 201 eingetragenen Muster von Reguliröfen und decorirten Drückern die Verlängerung der Schutzfrist

Königliches Amtsgericht. In das Musterregister ist eingetr

8 Nr. 8. .- Seee as. rra⸗ 8 722 ütte zu Weilerbach, versiegelte 7209] altend Muster zu einem eigenartig geformten Dach⸗ ebes ens zn ve 3 falz⸗Ziegel, plastisches ,vSe. h a Srß Se J g Apri 2, ormittags bis auf 6 Jahre angem 8 . 8 hr. 1249. Firma Franz Feldmann in Schön⸗ angeh

9 ½ Ühr. b 1 i den 23. April 1892. heide, ein versiegeltes Packet, Serie IV., Biezerngliches Amtsgericht. Abtheilung I. kerd⸗ 46 Skizzen zu Roben zund Kleider⸗ ch durch Beschluß der G bessen, Fabcienummrön 1099 1-7h. eS eg. Nr. 102. Firma J. N. Beyermann zu Groß enschaft ist durch Be er Gene- Blankenburg. 930, 940, „1020, 8 3 .N. oßz⸗ wenn sie seitens des Vereinsvorstehers oder des ralversammlung vom 24. Januar 1892 aufgelöst. In das hiesige Musterregister ist eingetragen 1060, 1070, 1080, 1090, 1100, 1110, 1120, 219 8 eE1““ einen Stellvertreters desselben und mindestens zweier Bei⸗ Zu Liguidatoren sind bestellt: funter Nr. 17: 1140, 4009, 4010, 4013, 4014, 4015, 4016, 401„, hetae von Blumen, diese Vorrichtung ist in de⸗ Ir erfolgt Carl Karthaus in Witten und (Goldschmied Laurent Kahn sierssoße 1 ver. 4018, 4020, 4021, 4022, 4023, 4024, 4025, 4026,ü 1 TPT ng i 1483.« Vorstand besteht z. Zt. aus folgenden Herren: Eduard Wollenweber zu Langendreerholl. siegeltes Packet mit 11 Mustern für Brochen, und 4027, 4029, 4030, 4031, 4032, 4035, 4036, 4037, üß⸗ ar an Bäcker Georg Kiel, zugleich Vereinsvorsteher, eeeR eg ehn 7 1 Muster für Busennadeln, Muster für plastische Er⸗ 990, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ .“ S für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 442. Landwirth Johann Bese. aglach Steita. 29nten. Zekamwemachang, [7389] zeugnisse, Fabriknummern 51 —62, Schutzfrists Jahre, meldet am 21. April 1892, Vormittags 11 Uhr. . Schutzfrist 3 Jahre. ta 2 ꝛtreter des Vereinsvorstehers, In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem angemeldek am 20. April 1892, Morgens 11 Uhr, Eibenstock, am 28. April 1892. Landwirth Georg Veit, Credit⸗Verein zu Zinten, eingetragene Ge⸗ ““

umn es. Vormittags 10 Uhr. 8 eingetragen am 20. April 1892. Königliches Amtsgericht. Gehren, den 20. April 1892. Korbhändler Joseph essqras. Benten ö ben7 unbeschränkter Nachschußt⸗ Flaufkenburg, den 20. April 1892. Kautzsch. Landwirth Nikolaus Ullrich II., pflicht eingetragen: 8

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. ü 8 liches Amtsgericht. wa . sämmtlich von Sand. An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder, Tischler⸗ Herzog 8 ommer. 8 Hülse mann Die Einsicht der Liste der Genossen ist während meister August Schul und Seesee Albert 8 der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. B ind 8. ectsanwalt en Schmidt zu W 12646] 1 j 1 2 inten und der Kaufm 6 Eng olIt. ef. nn. b5 1ene Schweinfurt. selbst zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Handelsregister des e Amtsgerichts Königlg anmer für Pandelssachen. Zinten, den 26. April 1892. u Bo

Fa zniali 1 FIFn das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 11: Der Vorfthecde: Schmitt. Ie das Muscchchäsng . Verding zu Vocholt,

““ 8

Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der wirth⸗ chaftlichen Verhältnifse der Mitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, andernfalls durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in das „Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied aufzunehmen.

am 22. April 1892, Vormittags 8 Uhr 20 Minuten. Gütersloh, den 22. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Hagen i./W. [2652] Musterregister des Königlichen Amtsgerichts 3u Hagen i./ W.

1 „Eingetragen am 6. April 1892.

Nr. 317. Firma Gustav Tesche zu Hagen, ein nicht versiegeltes Packet mit einer Rosette mit dem Fabrikzeichen B. und 5 Gitterspitzen mit den Fabrik⸗ nummern 19, 59, 67, 68, 80, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 1. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr.

en: Ae tlerbacher⸗

olzkiste, ent⸗ Neustadt. [5517]

Nr. 3974. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 44. Aktiengesellschaft für Uhren⸗ fabrikation in Lenzkirch, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend: 1 Photographie von Tafeluhr Nr. 67, 1 Photographie von Regulateur Nr. 792, 9 Photographien von Tischuhren, Nrn. 161, 162, 169, SeS 180, 184, 188 gis Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1892, Nachm. 6 Uhr. 5 Neustadt, den 16. April 1892. Gr. Bad. Amtsgericht. Guttenberg.

Gehren. 8 [6443]

In das hiesige Musterregister ist Fol 2 getragen worden: st Folgendes ein⸗

Leer. 1 ““ [7548] In das Muüsterregister ist eingetragen:

„Lfde. Nr. 155. Firma Boekhoff & Co. in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblichen Abbildungen von Regulir⸗Circulir⸗Kochofen, Fig. 286, Tafel 49 T.; Regulir⸗Circulir⸗Ofen, Fig. 287, Tafel 49 U.; Re⸗ gulir⸗Säulen⸗Ofen, Fig 28g, Tafel 49 v.; Regulir⸗ Säulen⸗Ofen, Fig. und 291, Tafel 49 X.; plastische Grfengnn „Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 23. d. Mts., Vormittags 9 Uhr.

Leer, den 28. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Leonberg. 17263 In das Musterregister sind eingetragen:

Nr. 16. Theodor Fritz, Eisenmöbelfabrik Leonberg, 1 Zeichnung von einer schmiedeeisernen transportablen Umzäunung für Saat⸗ und Baum⸗ schulen, Nr. 17. 1 Zeichnung a. von einem zu⸗ sammenlegbaren eisernen Ruhebett mit Spiral⸗ federmatratze einem zusammenlegbaren

7546] d. I.

Harburg. [4811] In das 8 Musterregister Nr. 55 ist heute zur Firma C. Wrede in Harburg nach Anmel⸗ dung von heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, eingetragen:

Ein versiegeltes Packet⸗ enthaltend angeblich Flächen⸗ muster für einen Bier⸗Schenkapparat und für Bierkühler, Schutzfrist 3 Jahre. Harburg, den 13. April 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

Harburg. [5518] In das hiesige Musterregister Nr. 56 ist heute zur Firma Harburger Gummi⸗Kamm⸗Co zu

—2

Angemeldet am 20. April 1892,

8 4501 Norden. In das Musterregister ist für deene

Julius Meyer & Comp. zu Norden Nr. 97 eingetragen:

1 Packet, enthaltend Muster verschiedener Ofer

thüren, einer Gitterthür und eines Säulenofens, Fabrik⸗Nrn. 1—8 be üglich der Ofenthüren, 226 be⸗ züglich der Gitterthür und 219a bezüglich des Säulenofens, plastische Erzeugnisse, Schutzfris 5 Päbge. angemeldet am 7. Asrilb 1892, Vormittag

Norden, den 9. April 1892.

Amtsgerich

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Geldern. TL111 M.⸗R. Nr. 3. Firma Leendertz & Ostermann in Geldern, 1 versiegeltes Couvert mit 1 Muster für „Marienbild mit den 14 Stationen in Kevelaer“ in Cabinetform, Flächenmuster, Geschäftsnummer 356,

8

ann ebenda⸗

Verlag der Expedition (Scholz).

ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Dene geht Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.