A
1. Gas⸗A.⸗Cs 7 [— 4 Sürass 42 — Stobwasser V. A. 0 StrlSpielk StP 6 ¾ Sudenb. Masch. 12
86,25 G 75,50 G
8858888
xg Iear⸗ n
EeEEen
8
8
8
do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. “ 8 4 jer (Ger.) do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. k. 0 1 Zeitzer Maschinen 20
22S0S2
88
Bersicherungs⸗Gesellschaften. gurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 M. Feuerv. 20 % v. 1000 hr 450 — . Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssr. 20 % v. 500 Nh 120 8 Heer. „G. 20 % v. 1000 Thl. 158
10910 G 2830 G 1700 B 2385 G 308 B 349 B 1002 G 1105 B 1560 G 3000 G
10116 3305 G
gel⸗A. G. 202% v. 1000 7, 30 Tebensv.⸗G. 20 /% v. 1000 Thtr 172 ½ ECöln. Hagelvs⸗G. 20 % v. 500 . 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ℛ. 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 . 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr. 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 hl. 84 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 hl. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg Trsp. 100 % v. 1000 1 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Stlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr. 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 ℛlr 200 ermania, Lebnsv. 20 % vu. 500 hl. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 . 30 Leipzig. Feuervrs. 600 %9 v. 1000 hl.r 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 S. 206 Magdeb Hagelv. 33 ½0 0b. 500 ℳ, 32 Magdeb. Lebensv. 209 % v. 500 Nlr. 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 , 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 v. 500 . 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 lℳr., 60 euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. 37 ½ euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Nlr. 66 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 h. 30 hein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 7l. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 7hlr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 r 100 Thuringia, V.⸗G 205 b. 1000 ℳ.ë 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7h 40 ictoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳE, 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 l. 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 .. 30
2600 B 1125 B 880 B 16300 G 4089 B 355 G 408 G 925 G 925 B 1706 G 1605 B 634 G 945 B
600 B 276 G 782 B 1800 G 4025 B 1319 B 425 G 3450 G 1112 G 676 G
wZZZZ“
Fonds⸗ und Artien⸗Börse. 8
Berlin, 3. Mai. Die heutige Börse eröffnete in weniger fester Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗
eldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und auch andere auswärtige Nachrichten übten einen ver⸗ stimmenden Einfluß aus.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, nd es herrschte Neigung zu Realisationen vor. Weiterhin machte sich zu den etwas gewichenen No⸗ tirungen wieder etwas größere Regsamkeit bemerk⸗ bar, doch blieb die Haltung im späteren Ver⸗ laufe schwankend. 1 —
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung bei mäßigen Umsätzen für heimische solide
nlagen; “ und Preußische consol.
nleihen zum theil etwas besser. Fremde, festen ins tragende Papiere waren im allgemeinen be⸗ auptet und ruhig; Ungarische 4 % Goldrente und Italiener fest, Russische Anleihen und Noten schwach.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt. Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas abgeschwächter Notiz ruhig m; Franzosen, Dux⸗Bodenbach, Buschtiehrader schwächer, Lombarden behauptet, Schweizerische Bahnen schließlich abgeschwächt; Warschau⸗Wien
nd Russische Südwestbahn anfangs fest, dann
Lchwächer.
Heücgeb sche Eisenbahnactien ziemlich behauptet und ruhig. Bankactien in den Kassawerthen wenig verändert und ruhig; die speculativen Devisen zu etwas nachgebender iz lebhafter. 8
Industriepapiere behauptet, aber nur vereinzelt lebhafter. Montanwerthe nach fester Eröffnung ab⸗ eeschwächt.
Breslan, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 85,45, 3 ½ % Landsch Pfdbr. 97,05, Consol. Türken 19,85, Türk. Loose 80,50, 4 % ung. Goldr. 93,50, Bresl. Discb. 94,25, Bresl. Wechslerb. 95,00, Creditact. 173,25, Schles. Bankv. 110,50, Donnersmarck 79,50, Kattowitzer118,00, Oberschl. Eisenb. 54,25, Oberschl. P.⸗C. 83,00, Schles. Cement 116,50, Opp. Cement 88,00, Kramsta 122,00, Schl. Zink 192,00, Laurahütte 110,25, Verein. Oelfabr. 84,50, Oestr. Bankn. 171,00, Russ. Bankn. 214,10, Giesel Cem. —X,—.
Fraukfurt a. Mt., 2. Mat. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,417, Pariser do. 81,15, Wiener do. 170,70, 4 % Reichs⸗Anl. 106,70, Oestr. Silberrente 80,90, do. 4 1 % Papierrente 81,50, o0. 4 % Goldrente 95,00, 1860 er Loose 125,50, 4 % ung. Goldrente 93,30, Italiener 89,10, 1880 er Russen 93,70, 3. Orientanl. 69,10, 4 % Spanier 60,50, Unif. Egypter 97,70, Türk. 19,80, 4 % türf. li leihe 85,00, 3 % port. Anleihe 27,10, 5 % serb. Rente 80,50, Serb. Tabackrente 81,20, 5 % amort. Rumän. 97,80, 6 % cons. Mex. 82,10, Böhm. Westbahn 301 ½, Böhm. Nordbahn 154 ,00, Franzosen 247 ½, Galizier 181 ⅞, Gotthardbahn 136,00,
ainzer 109,90, Lombarden 76 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. —, Nordwestbahn 179 ½, Creditactien 276 ½, Dasmstädter 139,60, Mitteld. Credit 96,80, Reichs⸗
141,30, Bochumer 1 ’8 Union 57,90, Bergw. 143,00, Hibernia 115,50. — Prcbatdiscont 1 8.
Frankfurt a. M., 2. Mai. (W. T. B.)
Effecten⸗Speietät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗
“ E111“
— —
8
115,00 B zete nzosen 247 ½, Lombarden 76 ⅜, 9 8n Noh pemn
Ung 0, Gotthardbahn 136,00, Dis⸗ conto⸗Commandit 194,40, Dresdner 140,80, Bochumer Gußstahl 118,10, Gelsenkirchen 129,20, Harpener 141,80, Hibernia 114,50, Laurahütte 109,10, 3 % Portugiesen 27,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Schweizer Centralbahn 124,00, Schweizer Nordostbahn 108,70, Se. Union 61,50, Italienische Mittelmeerbahn 95,20, Schweizer Simplonbahn 49,00, Italien. Meridionaux 124,10.
Kreditactien schwächer.
Leipzig, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 90% Sächsische Rente 86,30, 4 % do. Anleihe 99,10, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 189,00, do. do. Litt. B. 196,00, Böhmis Nordbahn⸗Actien 107,50 Leipziger Creditanft Actien 162,40, do. Bank⸗Actien 128,75, Credit⸗ und Sparbank zu 123,50, Altenburger Actien⸗ Brauerei —,—, ächsische Bank⸗Actien 116,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 153,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 61,00,
uckerfabrik Glauzig⸗Actien 126,75, Zuckerraffinerie
Ule⸗Actien 114,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 148,50, Zeiteer Paraffin⸗- und Solaröl⸗ Fabrik 90,00, Oesterreichische Banknoten 170,75, Mansfelder Kuxe 590.00. 8
Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,40, Silberrente 80,70, Oesterr. Goldrente 95,10, 4 % ungar. Goldrente 93,20, 1860er Loose 125,00, Italiener 89,00, Credit⸗ actien 276,25, Franzosen 620,00, Lombarden 182,50, 1880er Russen, 91,70, 18583 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 65,40, 3. Orient⸗Anleihe 66,10,
Deutsche Bank 160,50, Disconto⸗Commandit 194,50, Berliner Herdelsgefellshaft —,—, Dresdner Bav —,—, Nationalbank für Deutschland 116 Hamburger Commerzbank 108,75, e Be 139,90, Kübed-Büchener Eisenbahn 144,70, Marit burg⸗Mlawka 57,10, Ostpreußische Südbahn 74, Laurahütte 108,00, Norddeutsche Jute⸗Spinne 91,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 138,50, Hamburz etfahrt⸗Actiengesellschaft 117,75, Dynamit⸗Tru “ 130,75, Privatdiscont 1I1. Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) (Prive verkehr.) Creditactien 276,00, Franzosen 818¼ Lombarden 183,50, Russische Noten 214, Disconto⸗Commandit 194,75, Laurahütte 108, Packetfahrt —,—, Dynamit Trust 130,00, Deu Bank —,—, Dortmunder 56,70, Lübeck⸗Büche 144,75. Abgeschwächt. Wien, 2. Mai. (W. T. B.) (Schh Curse.) Oestr. 41 ⁄1 % Pap. 95,57 ½, do 5 %̃ 101,00, do. Silberr. 95,15, do. Goldr. 111,00, 4 ung. Goldr. 109,85, 5 % do. .100,65, 188 Loose 141,00, Anglo⸗Aust. 150,25, Länderh 209,60, Creditact. 323,87 ⅛, Unionbank 243,50, Un; Credit 366,00, Wien. Bk.⸗V. 114,75, Böhm. We 352,00, Böhm. Nordb. —, Busch. Eisenb. 449 Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 231,00, Galizier 213. Ferd. Nordb. 2885,00, Franz. 285,50, Lemb. Ch⸗ 245,00, Lombarden 87,10, Nordwestb. 210,00, dubitzer 186,00, Alp.⸗Montan. 59,40, Taback.) 170,75, Amsterdam 98,85, Dtsch. Plätze 55 Lond. Wechs. 119,45, Pariser do. 47,50, 2 apole 9,49, Marknoten 58,45, Russ. Bankn. 1,24 ¾, S couv. 100,00. Bulgarische Anleibe —,—. 1 Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Abgeschwächt. Ere actien 366,25, Oest. Creditactien 323,50, † 285,25, Lombarden 87,25, Galizier 215,50, 8 westbahn —,—, Elbethal 230,00, Oesterr. Pap rente 95,45, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. pierrente 100,60, 4 % do. Goldreute 109,75, M oten 58,50, Napoleons 9,48, Bankverein 114 Tabackactien 172,00, Länderbank 209,50. London, 2. Mai. (W. T. B.) Platzdiscont 1 ½, Silber 39 ⅛4. 188 3 In die Bank flossen 34 000 Pfd. Sterl. 8 Paris, 2. Mai. (W. T. B.) (Schl Curse.) 3 % amort. Rente 97,85, 3 % 97,05, Italienische 5 % Rente 90,00, Oes reichische Goldrente 93,90, 4 % ungar. Goldr 93,62, 3. Orient⸗Anl. 69,18, 4 % Russen 11 95,25, 4 % Russ. 1889 94,30, 4 % unif. Egyf 493,43, 4 % span. äußere Anl. 59 ¼, Conv. Tüt 19,85, Türk. Loose 75,75, 4 % Prior. Türken L 423,75, Franzosen 618,75, Lombarden 213,75, Loc Prioritäten 303,00, B. ottomane 560,00, Ban de Paris 618,00, Banque d'Esrompte 167 Credit foncier 1190, Crédit mobilier 150 Meridional⸗Anleihe 618,00, Rio Tinto 387 Suez⸗Actien 2787, Credit Lyonn. 771,00, B. France 8 Tab. Ottone 3ezet ℳ dS⸗ 8 97 ⅛, Wechsel auf deuts⸗ ätze 1222/186, do. London 25,15, Cheg. auf don 25,16 ½, Wer Amsterdam k. 206,12, do. Wien k. 208,25, Madrid k. 432,50, C. d'Esc. neue 497, Robin Actien 82,50, Neue 3 % Rente 97,20, Portugi 27 ¾R, 3 % Russen 76 ½. 88 St. Petersburg, 2. Mai. (W. T. Wechsel auf London 95,50, Russ. II. Orient⸗ 102, do. III. Orient⸗Anl. 103 ;v½, do. Bank für wärt. Handel 257 ½, St. Petersburger Disco Bank 506, St. Petersb. internat. Bank 447 ½, N. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 147 ½, Große E Eisenbahn 245, Russ. Südwestbahn⸗Actien 117 ½ Amsterdam, 2. Mai. (W. T. B.) (Sch Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¼, do. Goldt —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eis 121 ⅞, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. Conv. Türken 19 ¼, 3½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 98 ⅞, Warschau⸗Wiener 130 ¾, Mark⸗ noten 59,10, Russ. Zollcoupong 191 . “ Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 98,50. Srre cheh ae Landann8 Eos.) 8, Sas urse.) Wechsel auf London (60 1 Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anl. —, Canadian in 87 ½⅛, Central eific Actien 31,
cisic
icago und North⸗ FI.“ Actien 77 ⅛, Illinois Tentral Actien 103, Lake Shore Michigan South. Actien 134 ¼, Louisville
ern Actien . un on Actien 114 ¼, Norrhern Paciie Preserred Actien 59 ½, Norfolk Western Preferred 46 ½, Atchison Topeka und Santa 56 Actien 34 ⅞, Union Paciste Actien 43 ⅞, Denver und Rio Grande Preferred 50 ¾, Silber
für Regierungsbonds 1 ½, für andere
08.
Feiern
Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. H [Niedrigste 2
1 —
— E
*8
Per 100 kg für:
beh ..5 bsen, gelbe, zum Kochen Speif ohnen, weie .. insen 2 89 8 21 2 8 8 von der Br L “ fleisch 1 melfleisch I kg. vu22ö Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
vander te 8 Bleie 1 V Krebse 60 Stück.. EI1I1 Berlin, 3. Mai. (Amtliche Preis “ Mehl, Oel, Pe eum und Spiritus. Weizen (mit Aussch von Rauhweizen) per eizen luß Rauhm )
“
[SSS288SIS 8IIIX
boSbeo cwtitobgroenn 0SIES KR 90 —
[gssesleslegssses “
0,— 8½1818
98 — 92
— —q 4 82
1 ko Luneg still. T
F1 8 255
Mai 19,30, pr. Juli 18,70. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 56,00, pr. Mai 54,50, pr. Oktober 53,70.
Mannheim, 2. Mai. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Mai 18,70, pr. Juli 19,05, pr. Nov. 18,95. Reggen pr. Mai 18,25, pr. Juli 17,80, pr. Nov. 16,70. Hafer pr. Mai 13,10, pr. Juli 13,85, pr. Nov. 13,85. ais pr. Mai 10,95, pr. Juli 11,20, pr. Nov. 11,50.
5 Mai. 8 82 . 2 Schlußberi Raffinirtes oleum.
8 g Bremer Petroleum⸗Börse.) Feß fr. Matt. Loco 5,85 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 38 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lief 37 ½ ₰, pr. Juni 37 ¼ ₰, pr. Juli 3 pr. Aug. 38 ¾ ₰, pr. Sept. 39 ¼ ₰, pr. Okt. 39. Schmalz. Ruhig. Wilcox 35 ₰, Armour 2 * Fairbank 30 ₰. Wolle. 40 Ballen Buenos Ayres, 29 Ballen Austral, 28 Ballen Natal, 6 Ballen Kämmlinge. Speck short clear middl. Ruhig. 33 Br.
Hamburg, 2. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 64 ½, — 63, pr. Sept. 62 ¾, pr. De⸗
ber 61 ½. ig. E cür. uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 12,92 ½, 3 August 13,45, pr. Oktober 12,70, pr. Dezbr.
12,62 ½. Ruhig. amburg, 28 Mai. (W. C. 38“ E⸗
t demarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer
loco neuer 200 — 208. Roggen loco ruhig,
358 5 — 22 8 mecklenburgischer loco neuer 195 220, russischer
Hafer loco neuer 145 —- 156. Rüböl ruhig, pr. Mai 54,00, Sept⸗Oktober 52. Spiritus behauptet, loco ohne Seß mit 50 ℳ Consumsteuer —,—, mit 70 ℳ Consumsteuer 40,60, pr. Mai⸗Juni 40,50, pr. August⸗September 42,30. Petroleum
loeg 1070 2 Ma. (. T. v) Epulbe 1 ai. . 3 8 osen, (50 er) 58,20, do. loco ohne Faß
loco ohne (70 er) 38,60. Fester.
Magdeburg, 2. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 18,00, Korn⸗ zucker exrel. 88 % Rendement 17,10, Nachproducte excl. 75 % Rendement 14,30. Ruhig. Brot⸗ rafsinade I —,—, Brotraffin Gem Raffinade mit
ade II Feß 26,75. Ruhig. I
Feß 29,00. Gem. Melis I mit ohzucker I. Product T. o B. Hamburg pr. Mai 12,97 ½ bez., 13,00 Br.,
pr. Juni 13,20 bez., 13,22 ½ Br., pr. August 13,47 ½ bez., 13,50 Br., pr. Oktober 12,70 Gd., 12,75 Br. Köln, 2. Mai. (W. T. markt. Weizen h loco 21,50, do.
JRoggen hiesiger loco 20,50, fremder lo
22,00, pr. Mai 19,30, pr.
B.) Getreide⸗ fremder
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Mai 1892. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach nd⸗ gepich Fenet ne 3804 Stück. (Durchschnitts inder. 2 Stũ 6 schnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 120 — 126 ℳ, II. Qual. 108 — 116 ℳ, III. Qual. 88 — 102 ℳ, IV. Qual. 74 — 84 ℳ, Schweine. Auftrieb 10 691 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 106 ℳ, Landschweine: a. gute 100 — 104 ℳ, b. geringere
90 — 98 5 bei 20 % Tara, Bakony 94 — 98 ℳ bei 25 — 27 ½ kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 2008 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,14 — 1,20 ℳ, II. Qual. 5,96 — 1,12 ℳ, III. Qual. 0,76 — 0,4 ℳ
Schafe. ftrieb 8964 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,88 — 1,00 ℳ, II. Qual. 0,76 — 0,84 ℳ, III. Qual. —.
Zer Bezgspreis beträgt vierteljährtich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8½
Einzelne RKummern kosten 25 ₰.
No. 106.
ℛ
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Rrichs-Anzeigers 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
——— -
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Franz zu Berlin
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem evangelischen Lehrer Marke an der Volksschule des Königlichen
Nr. 42 zu Breslau den Adler der Inhaber Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Feldwebel Schenck, den Ober⸗Feuermännern Zeuge und Schenk, den Feuermännern Gräser, Scharper und Unglaube, sämmtlich von der Berliner Feuerwehr, dem pensionirten Bademeister Bommersheim zu Bad Ems, dem herrschaftlichen Kutscher 1 zu Krumpach im Kreise Trebnitz, dem Waldarbeiter Friedrich Schulze zu Pölsfeld im Kreise Sangerhausen und dem Kuhhirten Christian Busse zu Demerthin im Kreise Ostprignitz das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Musketier Herrmann im 3. Posenschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 58 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu
ertheilen, und zwar: des Commenthurkreu zeszweiter Klasse des Königlich mwürttembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem General⸗Major z. D. Krummacher zu Bonn und
dem Obersten von Natzmer, Commandeur des 1. Garde⸗ Regiments z. F.;
des Großherzoglich badischen Ordens Berthold I.
von Zähringen und des Großherzoglich badischen
8 ““
bei dem
Haus⸗Ordens der Treue:
dem Rittmeister à la suite der Armee Fürsten Karl Egon zu Fürstenberg;
des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Frabhreap i⸗ hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: G dem Obersten von Natzmer, Commandeur des 1. Garde⸗ Regiments z. F., und dem Obersten 8 D. von Kracht, Commandanten des Truppen⸗Uebungsplatzes bei Hagenau:
des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von W oyrsch, Chef des General⸗ stabs des VII. Armee⸗Corps;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Külp, aggregirt dem Infanterie⸗Regiment Nr. 98, und
dem Hauptmann
3 H 1 Freiherrn Treusch von Buttlar⸗ Brandenfels im 1.
Garde⸗Regiment z. F.;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: —dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Zedlitz und rützschler und 3 1 dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Wangenheim, beide im 1. Garde⸗Regiment z. F.;
des demselben Orden affiliirten silbernen Kreuzes: den Feldwebeln Goldammer und Dropmann und dem Sergeanten Vandam, 8 sämmtlich im 1. Garde⸗Regiment z. F.: des Großherzoglich hessischen Allgemein 8 hrenzeich ens: dem Unteroffizier Schmidt, dem Gefreiten Schaaf und m Grenadier Quade, sämmtlich im 1. Garde⸗Regiment z. F.: des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ 8 L“ EE 2 m Major von Grumbckow, à la sui 2 Feld⸗Artilleri Ramedin. à la suite des 1. Garde⸗ der Fürstlich schaumburg⸗lippi n si Verdienst⸗Rerrnnlche “ dem Vice⸗Wachtmeister Scharfenberg im 1. West⸗ fälischer. Nr. 6:asfe E.“ des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens vierter Klasse: dem
auptmann z. D. Pütter, militärischem Mitgli seidungsamt des Garde⸗Corps. 1 itgliede
11“
en
Deutsches Reich.
Der Regierungs⸗Bauführer Rettig ist zum technischen Hilfsarbeiter bei dem Kaiserlichen Patentamt ernannt worden.
8 Bekanntmachung. 8
Am 1. d. M. ist die 4,9 km lange Bahnstrecke Stiege — Hasselfelde der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahngesellschaft mit der Station Hasselfelde dem Betrieb übergeben worden.
Berlin, den 3. Mai 1892.
Der Präsident des Reiche⸗ Eisenbahnamis:
Gesetz, betreffend die Kosten Königlicher Polizeiverwal⸗ tungen in Stadtgemeinden. Vom 20. April 1892.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc. 1 verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: 1 —
In denjenigen Stadtgemeinden, in welchen die örtliche Polizeiverwaltung ganz oder theilweise von einer Königlichen
örde geführt wird, bestreitet“ der Staat alle durch diese Verwaltung entstehenden Ausgaben einschließlich der Kosten für das Nachtwachtwesen und erhebt, unbeschadet der Be⸗ stimmung des § 7 Abs. 3 des Gesetzes vom 23. April 1883 — Gesetz⸗Samml. S. 65 — alle mit dieser Verwaltung ver⸗ bundenen Einnahmen. Zu den Ausgaben tragen nach Maß⸗ gabe der Kopfzahl der Civilbevölkerung jährlich bei:
a. die Stadtgemeinde Berlin . . je 2,50 ℳ, b. die Stadtgemeinde Cassel neben der fest⸗ stehenden Summe von jährlich 8354,05 ℳ je 0,32 ℳ, von den übrigen Stadtgemeinden mit Königlicher Polizei⸗ verwaltung: c. diejenigen mit mehr als 75 000 Einwohnern je 1,50 ℳ d. diejenigen mit mehr als 40 000 bis 75 000 11AA64“* e. diejenigen mit 40 000 und weniger Einwohnern für jeden Kopf der Bevölkerung.
Ueber die Verwendung dieser Beiträge, insbesondere auch zur Vermehrung der Landgendarmerie behüfs Ausdehnung der Thätigkeit derselben auf die zu Landkreisen gehörigen Stadt⸗ gemeinden und behufs Verstärkung derselben in den Vororten der einen eigenen Kreis bildenden Städte mit communaler Polizeiverwaltung, wird durch den Staatshaushalts⸗Etat alljährlich Bestimmung getroffen. .“ Ausgaben der örtlichen Polizeiverwaltung im Sinne des 1 sind sämmtliche Dienstbezüge ——— Remunerationen, ohnungsgeldzuschüsse, Local⸗ und Stellenzulagen, Dienstauf⸗ wands⸗, Miethsentschädigungen, Equipagen⸗ und Pferdeunter⸗ haltungsgelder), Pensionen und Wartegelder der Polizei⸗ beamten Wittwen⸗ und Waisengelder für Hinterbliebene solcher Beamten, Fuhr⸗ und Transportkosten, Miethen für Dienst⸗ wohnungen, Kosten für Bekleidung und Ausrüstung der Schutz⸗ mannschaft, für Bureaubedürfnisse, für Beschaffung und bau⸗ liche Unterhaltung der Polizeidienstgebäude, rss bgeigefängnis⸗ kosten und besondere Ausgaben im Interesse der örtlichen Polizeiverwaltung. 51
Maßgebend für die Berechnung der Einwohnerzahl ist in Betreff der Bestimmungen dieses Gesetzes die durch die jedes⸗ malige letzte Volkszählung ermittelte Jehh der ortsanwesenden Civilbevölkerung. Die Aenderung dieser dem Beginn des auf die jedesmalige Etatsjahres.
88 der von den Stadtgemeinden ist in vierteljährlichen Theilbeträgen
4
je 0,70 ℳ
Zahl tritt ein mit olkszählung folgenden
zu leistende Kostenbeitrag vorauszuzahlen.
Die Stadtgemeinden sind verpflichtet, die ihnen gehörigen
Grundstücke, Gebaude Gebäudetheile, Febe ariens 8
Einrichtungen, welche gegenwärtig den Zwecken der Königlichen
E unentgeltlich dienen ferner auf i
die Dauer des Beduͤrfnisses für diese Zwecke unentgeltlich her⸗ zugeben.
85 Erstreckt sich der Bezirk der Köni verwaltung in einer Stadtgemeinde auf benachbarte Land⸗ gemeinden oder Gutsbezirke, so sind die setheiligten Verbände verpflichtet, zu den Ausgaben der E nach den Bestimmungen des § 1 mit der Maßgabe beizutragen, daß der auf den Kopf zu berechnende Beitragssatz
ichen Orts⸗Polizei⸗
- nach der — des beitragenden Gemeinde⸗ oder Gutsbezirks (S 3) bemessen wird, und wo diese Einwohnerzahl unter 10 000 bleibt durch den
Ober⸗Präsidenten, jedoch in keinem Falle höher als auf 0,70 ℳ für jeden Kopf, festgesetzt wird. 2 en solchen Gemeinde⸗ oder Gutsbezirken einzelne Zweige der örtlichen Polizeiverwal⸗ tung belassen ober überwiesen, so tritt eine entsprechende Er⸗ mäßigung des ggn b ein, dessen Höhe durch den Ober Präsidenten festgesetzt wird.
Gegen den Fscjebungsbeschluß des Ober⸗Präsidenten findet innerhalb zwei Wochen die Klage bei dem O ber⸗Verwaltungs⸗ gericht statt. 8 b
nn denjenigen Stadtgemeinden, welchen einzelne Zweige der Orts⸗Polizeiverwaltung zur eigenen Verwaltung über⸗ wiesen sind, oder bei der auf Antrag der Gemeinden einzu⸗ leitenden Neuregelung der Verwaltung der Wohlfahrtspolize zukünftig überwiesen oder bei künftiger Uebernahme der Orts Polizeiverwaltung durch eine Königliche Behörde belassen werden, tritt eine der Minderausgabe des Staates entsprechende Ermäßigung des nach Maßgabe der Kopfzahl der Civil⸗ bevölkerung zu zahlenden Beitragssatzes ein. Die Höhe dieses ermäßigten Satzes wird von dem Ober⸗Präsidenten festgesetzt. Gegen den Festsetzungsbeschluß des Ober⸗Präsidenten findet innerhalb zwei Wochen die Klage bei dem Ober⸗Verwaltungs⸗ gericht statt.
7.
Mit dem 1. April 1893 erlischt:⸗
1) die im Vertrage vom 21. Juni 1844 übernommene Verpflichtung der Stadt L i. Pr. zur Zahlung eines Zuschusses von 7500 ℳ jährlich zu den Kosten der dortigen Polizeiverwaltung:
2) die im § 4 des Vertrages vom 15. August 1857,3. Fe⸗ bruar 1858 übernommene Verpflichtung der Stadt Breslau, zu den Unterhaltungs⸗ und Neubaukosten des dortigen Polizei⸗ Präsidialgebäudes beizutragen; 8
3) die im Vertrage vom 22. August/1. September 1879 übernommene Verpflichtung der Stadt Danzig zur baulichen Uüe n des dortigen 1“
4) die im Vertrage vom 31. Juli 1837 übernommene Verpflichtung der Stadt Berlin, die Kosten des Nachtwacht⸗ wesens zu tragen.
Im übrigen wird in den bestehenden Verträgen, welche bestimmte Ausgaben einer Königlichen Polizeiverwaltung dem Staat oder der Gemeinde auferlegen oder welche die Her⸗ gabe von Grundstücken und die Errichtung von Gebäuden für eine Königliche Polizeiverwaltung betreffen, durch dieses Gesetz nichts geändert. n
Das Ieeergeeers.-he tritt mit dem 1. April 1893 in Kraft. Mit diesem Zeitpunkte werden alle demselben zuwider⸗ laufenden Bestimmungen aufge oben.
89.
Der Minister des Innern ist mit der Ausführung des gegenwärtigen Gesetzes beauftragt und erläßt die hierzu er⸗ forderlichen Anordnungen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 20. April 1892.
(I. S.) Wilhelm.
Graf zu Eulenburg. von Boetticher. Herrfurth.
von Schelling. ö von Berlepsch. Graf von Caprivi. Miquel. von Kaltenborn. vpon Heyden. Thielen. Bosse.
Gesetz, betreffend die Entschädigung für an Milzbrand gefallene Thiere. Vom 22. April 1892.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie, für den Umfang der letzteren, mit Ausschluß der Hohenzollernschen Lande, was folgt:
1 8 el I. ö“
Die Feroipeig nebande; der Communalverband des Regierungsbezirks Cassel, der Bezirksverband des Regierungs⸗ bezirks Wiesbaden, der Communalverband des Kreises Herzog⸗ thum Lauenburg sowie der Stadtkreis Berlin können be⸗ schließen, für an Milzbrand oder Rauschbrand gefallene Pferde und Rindviehstücke oder für getödtete Thiere dieser 2 welche sich bei der Obduction als mit Milzbrand oder Rauschbrand behaftet erweisen, nach Maßgabe der nachfolgenden Vorschriften eine Entschädigung zu gewähren:
1) Die Entschädigung Parf vier Fünftel des durch Schätzung festgestellten gemeinen Werthes des Thieres nicht übersteigen.
2) Keine Entschädigung wird gewährt in den Fällen des § 61 Nr. 1 und 2, 8 62 Nr. 2, § 63 sowie im Falle vor⸗ sätzlicher oder fahrlässiger Zuwiderhandlung gegen die Vor⸗ schriften der 31 und 32 des Reichsgesetzes, betreffend die
Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153). ““
Lö 11““