1892 / 108 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

9, 4 ; 2

SH

TII 2„ .

185 1 W1121212

.

ee“ Heeaebe g.

e

1112114“4“

]

I

mnübüte senüki Hnmbrenürtüteitirüdiiaes an

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 1

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge ellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[8625] Steckbrief.

Auf Antrag der Königli Staatsanwaltschaft wird gegen den Schmied Wilhelm Vehd aus Ber⸗ lin, geboren am 17. Juli 1861 zu Köthen, evan⸗ gelisch, nicht Soldat, gegen welchen durch Beschluß vom 18. März 1892 das Hauptverfahren vor dem

Königlichen Schöffengerichte I. hier eröffnet, weil

derselbe hinreichend verdächtig erscheint: am 8. Fe⸗ bruar 1892 zu Berlin in der Absicht, sich einen rechtswidrigen Vermögensvortheil zu verschaffen, das Vermögen des Schankwirths Gottfried Schade hier um 0,75 dadurch beschädigt zu haben, daß er durch Vorspiegelung der falschen Thatsache, er sei Willens und im Stande, seine Zeche zu bezahlen, und durch Unterdrückung der wahren Thatsache, daß er kein Geld besaß, einen Irrthum erregte, Vergehen gegen § 263 Strafgesetzbuchs, und da der Angeklagte flüchtig ist, die gerichtliche Haft beschlossen.

Sämmtliche Polizeibehörden Deutschlands werden ersucht, auf den Angeklagten zu fahnden und im Be⸗ tretungsfalle an das nächste Amtsgericht abzuliefern und nach hier Mittheilung zu machen.

Berlin, den 17. April 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 130.

5 Steckbrief.

Gegen den früheren Rechtsanwalt und Notar Friedrich Bruno von Alten in Wentorf, geb. am 26. Mai 1840 in Oejendorf, Kr. Stormarn, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ holter Unterschlagung (§§ 246, 350, 359, 74 Str.⸗ G.⸗B.) verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzu⸗ liefern, auch hierher zu den Acten M. I. 6/92 Nach⸗ richt zu geben. 8

Altona, den 2. Mai 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[4640] 1

1) Der Wehrpflichtige Paul Marx Leopold Wer⸗ nicke, geboren den 29. April 1869 zu Görlitz, evangelisch,

2) der Cigarrenmacher Franz Hugo Theodor Türk aus Neumarkt, unehelich geboren daselbst den 1. Sep⸗ ember 1861, zuletzt in Görlitz,

3) der Wehrpflichtige Max Albert August Heinze,

den 15. Oktober 1869 in Posen, zuletzt in örlitz,

4) der Wehrpflichtige Friedrich Maxr Baumann, eboren zu Friedeberg a./Qu., Kreis Löwenberg, den

Januar 1866, zuletzt in Görlitz,

5) der Wehrhftabthe Karl Sinrich Mitschke, eboren den 20. Februar 1867 zu Moholz, Kreis

othenburg O./L.,

6) der Bäcker Mar Adolf Hugo Ladowsky, eboren den 15. August 1868 zu Daubitz, Kreis

othenburg O./L.,.

7) der Wehrpflichtige Karl Friedrich August Melcher, geboren den 27. Oktober 1868 zu N. hof, Kreis Rothenburg O./L.,

8) der Wehrpflichtige Friedrich Gustav Marx Böhme, geboren den 19. März 1868 zu Quolsdorf, Kreis Rothenburg O./L.,

9) der Wehrpflichtige Paul Johann Karl Kasper, eboren am 17. Februar 1868 zu Neu⸗Särichen,

reis Rothenburg O./2.,

10) der Wehrpflichtige Wilhelm Paul Hilbrich, geboren den 27. Dezember 1868 zu Neu⸗Särichen, Kreis Rothenburg O.⸗L.,

11) der Wehrpflichtige Paul Gerhard Schneider, eboren den 13. Dezember 1868 zu Tauer, Kreis

othenburg O.⸗L.,

12) der Wehrpflichtige Karl Friedrich Hermann Krause, geboren den 10. August 1869 zu Nieder⸗ Kosel, Kreis Rothenburg O. L.,

13) der Wehrpflichtige Gustav Wolsch, geboren 2 8e 1869 zu Gablenz, Kreis Rothen⸗ urg O. .,

14) der Wehrpflichtige Ernst Frischke, geboren 2 17. Juli 1869 zu Kaschel, Kreis then⸗ urg O./L.,

15) der Wehrpflichtige August Paul Einsporn, geboren den 3. März 1869 zu Köbeln,

16) der Wehrpflichtige Arthur Goswin Hoff⸗ mann, geboren den 2. November 1869 zu Koders⸗ dorf, Kreis Rothenburg O./L.,

17) der Schmied Mattheus Nowak, geboren 11. Juni 1869 zu Mühlrose, Kreis Rothen⸗ urg O./.,

18) der Wehrpflichtige Johann Mjedach, geboren den 20. April 1869 zu Tauer, Kreis Rothenburg O./L.,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des 28 8 oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet berigs ten oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 22. Inni 8 Seeeene 8 2 vor 828 Srastammer

önigli . ts zu örlitz,

platz Nr. 18, Zimmer Nr. 34, zur öö“ d⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath⸗ amt zu Löwenberg, der Königl. Polizei⸗Direction zu dem Königl. Landrathamt zu Neumarkt, dem livil⸗Vorsitzenden der Ersatzcommission des Aus⸗ hebungsbezirks des Stadtkreises Görlitz und Königl. Landrathamt zu Rothenburg O./9. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten

ärungen verurtheilt werden. J. 623

Görlitz, den 1. April 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft. [8560] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die Verletzung der Wehrpflicht unterm 4. Juni 1 verfügte Beschl me des Ver⸗ mögens des am 9. Juli 1863 geb. Küfers Gottlieb Weis; von Althengstett, O.⸗A. Calw, ist durch Beschluß der hies. Strafkammer vom 19. April 1892 wieder aufgehoben worden. 8

Den 3. Mai 1892.

St.⸗A. YVelin.

1⸗

[8558] 8 Aufheb einer Vermögensbeschlagnahme. Die durc Beschlaß der Ferienkammer des K. Land⸗ erichts dahier vom 14. August 1889 gegen Trog, eorg, geboren am 8. Mai 1866 in Dambach, aus⸗ gesprochene, im Reichs⸗Anzeiger vom 22. August 1889 1. Beilage Nr. 199 veröffentlichte Ver⸗ mögensbeschlagnahme ist wieder aufgehoben worden. Straßburg i./E., den 3. Mai 1892. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

[8556

K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

In der Strafsache gegen Josef Scherr, Kürschner, geb. den 24. Januar 1870 zu Waldstetten, Ober⸗ amts Gmünd, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die am 31. Oktober 1890 angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme gemäß § 335 der St.⸗P.⸗O. durch Beschluß vom 27. v. Mts. aufgehoben worden.

Den 3. Mai 1892.

Hilfs⸗Staatsanwalt Mezler.

2) Aufgebote, Zustellungen und derl.

[8645] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Müncheberg Band IV. Blatt Nr. 157 auf den Namen des Kupferschmiedemeisters Louis Ferdinand Soldin zu Müncheberg eingetragene zu Müncheberg belegene Grundstück am 27. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7,53 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 2,0120 ha zur Grundsteuer, mit 480 Nutzungswerth r Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ ungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fehtstellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Juni 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Müncheberg, den 2. Mai 1892.

G“ Königliches Amtsgericht.

[8 640 Special⸗Konkurs⸗Aufgebot und Zwangs⸗ verkauf eines Mühlengeweses.

Nachdem über das auf den Namen des Mühlen⸗ pächters Heinrich Metelmann in Mölln im Schwarzen⸗ beker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band II. Seite 17 Blatt 509 eingetragene, in den Gemarkungen Dassen⸗ dorf und Hohenhorn belegene, etwa 7 ha 08 ar 94 qm große Grundstück nebst Zubehör infolge Antrags des Verwalters im Konkurse über das Ver⸗ mögen des obengenannten Schuldners sowie des Ver⸗ walters im Müller Ernst Christian Hinze schen Konkurse zur Befriedigung der Konkursgläubiger die Zwangsvollstreckung im Wege des Sppecial⸗ konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche An⸗ sprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger bezüglich ihrer Kapitalien hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse aufgefordert, solche spätestes am 28. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, als dem hierzu bestimmten letzten Angabe⸗ termin, dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter Bestellung eines reters anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht.

Einzigster Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf des Grundstücks, welches mit einem Rein⸗ ertrage von etwa 3915/100 Thalern zur Grundsteuer und mit einem jährlichen Nutzungswerthe von etwa 396 zur Gebäudesteuer veranlagt ist, wird anbe⸗ raumt auf Montag, den 30. Mai 1892, Nachmittags 2 Uhr, an Ort und Stelle bei Gastwirth Harms in Dassendorf.

Die Kaufbedingungen können vom 12. d. Mts. ab in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Schwarzenbek, den 2. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Dr. Veröffentlicht: Secretär Lange, Gerichtsschreiber.

[8465] Oeffentliche 2.;

In 1““ des Rudolf Schilling, Gutsbesitzers, in Eich wohnhaft, Gläubigers, gegen den Ackersmann Jacob Drach, in Eich wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannt wo? sich aufhaltend, Schuldner, wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Osthofen vom 25. April I. Is. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des uldners angeordnet und zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen 2. und g-. Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitzverhältnisse, 5v. Verpachtungen und Vermiethungen,

und Bedingungen der Versteigerung eermin bestimmt auf Donnerstag, 23. Inni

1892, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal Großh. Amtsgerichts hierselbst, zu wel Termine

der Schuldner hierdurch öffentlich geladen wird.

Osthofen, 3. Mai 1892. Guttandin, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[8633] Bekanntmachung.

Das Subhastationsverfahren in Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Blanken⸗ burg, Klägerin, gegen den Holzhändler Wilhelm Holland in Hohegeiß, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen, ist auf Antrag der S aufgehoben.

Fe⸗ venio⸗ ri 8 8

rzogli mtsgeri (Unterse

(Unterschrift.)

[8634] Bekanntmachung.

Das Subhastationsverfahren in Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Blanken⸗ zurg, Klägerin, wider den Holzhändler Wilhelm Holland in Hohegeiß, Beklagten, wegen Forderung, ist auf Antrag der Klägerin aufgehoben.

Walkenried, den 30. April 1892.

Herzogliches Amtsgericht. öö111“

d0) den Antrag des Pfarrers Rochus Wirkus in Wielkalonka wird der Inhaber der Actie der Credit⸗ bank von Donimirski Kalkstein, Lyskowski und Comp. in Thorn Litt. B. Nr. 502 (vol. II. Fol. 251) über 200 Thaler aufgefordert, seine Rechte auf diese Actie spätestens im Aufgebotstermin, den 26. November 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Actie vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Thorn, den 21. April 1892. 11““ Königliches Amtsgericht.

[8643] Aufgebot. 8 Der Schneider Otto Behm hieselbst hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, an⸗ hfnnec verbrannten Einlagebuchs Nr. 3899 des iesigen Vorschußvereins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Boizenburg, den 4. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

8

[8636] Arlufgebot.

Das für die Wittwe Rinne Schnittjer, geb. Albers, zu Ihlowerfehn von der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich ausgestellte Sparbuch Nr. 3903 Litt. A. über 700 und das für die Wittwe H. W. Janssen in Esens von derselben Sparkasse zu Aurich aus⸗ gestellte Sparbuch Nr. 2847 Litt. A. über 4814 75 sollen verloren sein. Auf Antrag der Wittwe Rinne Schnittjer, geb. Albers, jetzt wieder verehelichten Steuermann Friedrich Beckmann zu Ihlowersehn und der Wittwe Hedlefs, Anna Debora, geb. Abegg, zu Esens als Rechtsnachfolgerin der Wittwe H. W. Janssen wird Jeder aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am Donnerstag, den 19. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht die genannten Spar⸗ bücher vorzulegen und seine Rechte an dieselben an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden und den Gläubigern neue Ausfertigungen ertheilt werden können.

Aurich, den 27. April 1892.

Königliches Amtsgericht. III

[8638] 86 Aufgebot.

Der Zweckschmied Gustav Friedrich Heller zu Schmalkalden hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs, welcher über die im G. W. B. von Schmal⸗ kalden Bd. I. S. 50 und Bd. XV. S. 64 ein⸗ eetragene und von da in das Grundbuch von Schmal⸗ alden übertragene Post von 50 Thlr. Darlehn an den Commerzien⸗Rath Bleymüller hier aus Obli⸗ gation vom 2. Januar 1805 gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 10. August 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (F. 6/92.)

Schmalkalden, den 26. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

[8632] Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterolle der Gemeinde Stotzheim, Artikel 90, sind die Grundstücke Flur L. 79 1 und M. 22 auf den Namen des Johann Ohrem in Stotzheim eingetragen. Der Johann Ohrem, bezw. dessen unbekannte Erben werden hiermit auf den vor unterzeichneter Gerichtsstelle auf den 25. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine unter der Verwarnung geladen, daß, wenn in dem Termin ein Anspruch auf die Grundstücke nicht angemeldet wird, die Eintragung des Eigenthums ohne Einwilligung der Geladenen in Gemäßheit des § 58 Abs. 1 des Ges. vom 12./4. 88 erfolgen wird.

Köln, den 30. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17 a.

[8642] Oeffentliche Ladung.]

Die Erben der Geschwister Gertrud und Pauline Wilden, bezw. des Wilhelm Küpper aus Montjoie werden zur Wahrnehmung ihrer Rechte an den unter Art. 631 bezw. 325 der Grundsteuermutter⸗ rolle der Gemeinde Montjoie eingetragenen Grund⸗ stücke auf den 23. JIunni 1892, Vormittags ot 85 vor das unterzeichnete Amtsgericht vor⸗ geladen.

Montjoie, den 30. April 1892.

[8635] Aufgebot. . Auf Antrag der Eigenkäthnerfrau Augustine Schulz.

der am 5. März 1839 geborene Wirthssohn Friedrich

Esduard Widder, welcher in seinem sechszehnten Lebensjahre von seinem Wohnort Poln. Bahnau aus

zur See gegangen ist und seitdem Nichts von sich Aufgebotstermine, den 27. April 1893, Vor richte zu melden, widrigenfalls seine Todeserkläru

erfolgen wird. Heiligenbeil, den 29. April 1892

Königliches Amtsgericht. [8637] Verschollenheitsverfahren.

unterm Heutigen verfügt:

Karl Friedrich Eckerle, Dienstmann, zuletzt hier wohnhaft, welcher sich seit Juli 1883 aus hiesiger Stadt entfernt hat, ohne Rücklassung einer Vel

geben zu haben, wird, nachdem dessen Ehefrau An⸗ trag auf Verschollenheitserklärung gestellt hat, auf⸗ gefordert binnen Jahresfrist Kunde anher ge⸗ Uhen zu lassen. lle diejenigen Personen, welche Auskunft über das Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten. Freiburg, 29. April 1892. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

[8641] Aufgebot.

Am 16. November 1891 ist die Wittwe des weiland Musikus Jürgen Hinrich Raetzmann, Anna Catharina Elisabeth, geborene Petersen, hieselbst verstorben.

Die Gläubiger ihres Nachlasses -. unbekannt.

Insbesondere wird bemerkt, daß die Erblasserin eine Urkunde vom 10. Dezember 1873 hinterlassen hat, laut welcher sie eine Anzahl von Gegenständen an die daselbst verzeichneten Personen noch bei Leb⸗ zeiten unter dem Vorbehalte lebenslänglichen Nieß⸗ brauchs verschenkt haben will, daß jedoch die Rechts⸗ Fültigtet dieser Schenkungen von dem Vertreter des Nachlaßcurators bestritten wird. Die Urkunde liegt auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, Abth. 1., zur Einsicht aus. Die Hälfte des Nachlasses der Wittwe Raetzmann fällt den geseärichen Erben ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, des Musikus Jürgen Hinrich Raetzmann zu. Derselbe ist am 16. Mai 1813 zu Barum (Hannover) geboren und am 15. September 1872 zu Lübeck ge⸗ storben. Seine Erben sind unbekannt.

Auf Antrag des Nachlaßcurators, Kaufmanns Heinrich Ludwig zu Eimsbüttel, vertreten du den Rechtsanwalt Dr. Eduard Kulenkamp zu Lübeck, werden die unbekannten Gläubiger des Rachlasses der Wittwe Raetzmann, insbesondere auch Ar- welche aus der erwähnten Urkunde vom 10. De⸗ zember 1873 Ansprüche für sich herleiten zu können vermeinen, und ferner die gesetzlichen Erben des weiland Musikus Raetzmann aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1892, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, und zwar

a. die unbekannten Gläubiger unter dem Rechts⸗

nachtheil, daß sie die nicht angemeldeten An⸗ sprüche an den Nachlaß nur noch insoweit machen können, als derselbe durch Be⸗ digung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist; .die unbekannten Erben unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗ sprüche bei der Regelung des Nachlasses eeö. berücksichtigt werden, und daß, falls kein Er sich melden sollte, der Nachlaß für erbloses Gut erklärt werden wird.

Die Erben haben bei der Anmeldung ihrer Erb⸗ ansprüche den Gegenstand und den Grund ihres Anspruchs anzugeben, auch die Beweisurkunden bei⸗ zufügen.

Lübeck, den 26. April 1892.

Das Amtsgericht. Abtheilung I.

(gez.) Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.

[8462] Im Namen des Königs! Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Johann Bullik in Groß⸗Pramsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Konrad in Zülz, erkennt das Amtsgericht in Neustadt O.⸗S. durch den Amtsgerichts⸗Rath Kollibay für Recht: Der Müller Carl Christ aus Zülz wird für todt erklärt. Neustadt O.⸗S., den 25. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Lebensversicherungsanstalt zu Hannover ausgestellten

Urkunden:

1) Police Nr. 22938 (II. Ausfertigung) des Ver⸗ sicherungsinspertors, jetzt Subdirectors Heinrich Friedrich Christian Nölle zu Leipzig, jetzt in Magdeburg, über 3000 vom 31. Mal 1883, Police Nr. 12664 der Wittwe des Schäfers Anna Snh-laee güs. Kratzenberg, zu Hofgeismar über 7 Thaler . vom 10. eforezen 1869

erklã Hannover, den 2. Mai 1892. [8668D3 Königliches Amtsgericht. V. H 1“ Gallenkamp.

[84611 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O./S. durch den Amtsgerichts⸗Rath Kollibay für Recht: 1 .

Das 11““ des Kreises Neustadt O./S. Nr. 14 798 über 89,18 auf den minorennen üst Botta in Ernestinenberg ausgestellt, wird für ftlos erklärt.

Neustadt O./S., den 25. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königliches Amtsgericht.

geb. Widder, aus Poln. Bahnau, wird deren Bruder.

hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im

mittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗

(8401]

Nr. 6608. Das Gr. Amtsgericht dahier hat

macht und ohne seither eine Nachricht von sich ge⸗

Gutmann.

Nachstehende, von der Direction der Hannoverschen

ö Urtheil vom 2. Mai 1892 für kraftlos

98 Auf 4 —2 Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden: b

a. über 800 Thlr. Kaufgelder, eingetragen im Grundbuche von Dorf Diesdorf Band 5 Blatt 219 Abth. III. unter Nr. 1 für den Schuhmachermeister August Schlatan und dessen Ehefrau Marie, geb. Lippelt, zu Diesdorf, . 1

. p. über 700 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buche von Dorf Diesdorf Band 5 Blatt 219 Abth. III. unter Nr. 2 für den Häusler August Schlatan zu Diesdorf, 1 8

c. über 1500 Kaution, eingetragen im Grund⸗ buche von Sudenburg Band 7 Blatt 343 Abth. III. unter Nr. 6 für die Handelsgesellschaft Eduard Baensch zu Magdeburg,

für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 26. Februar 1892.

Kenigliches Amtsgericht. Abtheilung 6

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. April 1892.

b Kinowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Zimmermanns Anton

Kierczynski zu Jarotschin, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Leporowski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Isaacsohn für Recht:

1) Der Hyvpothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Jarotschin Nr. 161 in Abtheilung III. unter Nr. 13 für die ständische Unterstützungscommission des Pleschener Kreises eingetragene Post von 5 Thalern Judicatsforderung nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1872. sowie 10 Sgr. Gebühren, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 20. November 1874 und dem rechtskräftigen Bagatellmandat vom 19. März 1874 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

[8403] Bekanntmachung. 8

In der Aufgebotssache der verwittweten Kaufmann Lubascher, Henriette, geb. Meyer, hierselbst, ist am 20. April dieses Jahres für Recht erkannt:

Das auf den Namen der Geschwister Georg und Eugen Lubascher lautende Hyvotheken⸗Document über 340 Thaler = 1020 nebst 5 % Zinsen, welche auf Grund des Erbrecesses vom 10. Dezember 1869 zufolge Verfügung vom 10. Februar 1870 auf dem Wohnhause von Dramburg im Grundbuche von Dramburg (Häuser) Band V. Blatt Nr. 157 in Abtheilung III. unter Nr. 8 antheilig eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. .

Dramburg, den 20. April 1892.

Kbönigliches Amtsgericht.

Auf den Antrag des Besitzers Herrmann Hippler in Reddenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Ludwig von Schimmelfennig, Justiz⸗Rath, und Walter von Schimmelfennig in Bartenstein, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein durch den Amtsrichter Michelsohn für Recht: 1

Die Hypothekenurkunde über 800 Thaler, anti⸗ cipirte Vatererbtheile der Geschwister Völkner, und zwar für August Völkner 200 Thaler, für Johanne Völkner 200 Thaler, für Herrmann Völkner 200 Thaler, für Julius Otto Völkner 100 Thaler, für Auguste Amalie Völkner 50 Thaler und für Minna Louise Völkner 50 Thaler nebst 5 % Zinsen, ein⸗ getragen auf Grund des Contracts vom 8. Juni 1872 in Abtheilung III. Nr. 7 des den Oekonom Herrmann und Emilie, geb. Neumann, Hippler'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Reddenau N. 48, gebildet aus der Nebenausfertigung des Vertrages vom 8. Juni 1872 und dem Hypothekenauszuge vom 23. August 1872, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

Verkündet am 14. April 1892.

[8397] Bekanntmachung. 1“

Durch Ausschlußurtheil vom 29. April 1892 ist das Hypotheken⸗Document vom 2. Oktober 1835 über die im Grundbuche von Pabsdorf Band I. Blatt 469 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 1640 Thlr. 3 Gr. eingebrachtes Vermögen der Ehe⸗ frau des Kossathen Matthias Ohlhoff, Johanne, geb. Hever, für kraftlos erklärt. 8

Halberstadt, den 29. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[8669] Im Namen des Königs! Verkündet am 28. April 1892. Pse boh. Referendar, als Gerichtsschreiber. uf den Antrag der Stadtgemeinde Sulmierzyce als eingetragener Eigenthümerin der Grundstücke Sulmierzyce Stadt Nr. 72 und Sulmierzyce Aecker Nr. 545 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht: Das über die im Grundbuch von Sulmierzyce Stadt Blatt Nr. 72 und Sulmierzyce Aecker Blatt Nr. 545 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragene Post von 8 1.“ „22 Thlrn. nebst 5 % Zinsen seit dem 11. September 1867 für den Ackerbürger Franz Miedowicz zu Sulmierzyce, eingetragen auf Grund der Agnitoria vom 5. November 1867 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom

7. Januar 1868 vigore decreti vom 31. Ja⸗

„nuar 1868“ gebildete, aus einem Hypothekenauszuge und einer vessriüeng des Urtheils des Königlichen Kreis⸗ gerichts Ostrowo vom 5. November 1867 bestehende Fopothekendocument wird hiermit für kraftlos er⸗ ärt.

Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗ stellerin zu tragen.

Weber.

(8673] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. April 1892. 1 Spribille, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag a. der Marie Sophie Auguste Menne zu Camen, b. des Apothekers Friedrich Pick⸗ hardt zu Schalke, für sich und Namens seiner Kinder Marie und Paul Pickhardt, c. der Wittwe Kauf⸗ mann Heinrich Erdmann sen. zu Mülheim a./d. Ruhr, d. der Henriette Juliane Julie gt. Sophie Menne zu Mülheim a./d. Ruhr, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Zuhorn für Recht: I. Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Camen Band Iv. Blatt 151

8 Abthl. III. Nr. 4 für die Geschwister Johanna

Catharina Wilhelmine Menne, geb. am 14. Oktober 1829 und Henriette Juliane Sophie Menne, geb. den 17. März 1832 aus dem Theilungsreresse vom 2). März 1838, 7. März 1842 und 9. Januar 1844 ex decreto vom 28. Dezember 1846 Post von siebenhundert und zwanzig Thalern 20 b Vatergut gebildet ist, wird hiermit für kraft erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

[8676] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 30. April 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. eingebrachtes Vermögen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. Januar 1855 am 27. Januar 1855 für die Catharine, 3 Nicolaus Bastek, zu Wengern in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Johann Bastek gehörigen Grundstücks Nr. 33 Wengern, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 11. Januar 1855 und dem Hypothekenbrief vom 20. Januar 1855, wird für kraftlos erklärt. 4

1 28 Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Antrag⸗ steller.

Oppeln, den 30. April 1892.

von Stachelski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8678]

Auf den Antrag des Kaufmanns Abr. Strauß in Eimelrode erkennt das Fürstliche Amtsgericht Abthei⸗ lung III. in Korbach durch den Gerichts⸗Assessor Steinhauß für Recht:

Die Schuldurkunde vom 20. Januar 1879 über 400 nebst 6 % Zinsen seit 20. Januar 1883 zu Gunsten des Kaufmanns A. Strauß in Eimelrode, ingrossirt am 20. Januar 1879, aus welcher im Grundbuche von Usseln Artikel 160 Abtheilung III. unter Nr. 3 auf dem Grundeigenthum des Friedrich Figge gt. Schäferhermen in Usseln eine Hypothek eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Korbach, den 21. April 1892.

Fürstl. Amtsgericht. 3. J. V.: (gez.) Steinhauß. Beglaubigt: Rothenburg, Assistent, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts. 3. [8672] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist die Urkunde vom 6. Mai 1868 über die zu Gunsten des Johann Heinrich Heuer in Kakau be⸗ stellte Abfindungsforderung von 720 eingetragen im Hypothekenbuch am 29. Mai 1868 für kraft⸗ los erklärt.

Lüchow, den 28. April 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

[8460] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. April 1892 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Nr. 77 Kieferstädtel in Abtheilung III. Nr. 8 für die Geschwister Jo⸗ hann und Agnes Rosczyn zu Zabrze eingetragene Darlehnsforderung von 600 für kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 30. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

[8466] Im Namen des Königs! 8

In der Aufgebotssache F. Nr. 14/91, betreffend das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Breitenbach Band II. Blatt 32 für den Gewerken Gerlach Breitenbach in Siegen ein⸗ getragene Post von 90 Thlrn. 21 Sgr. 6 Pf. Judikat aus dem Erkenntniß vom 24. September 1862, wird die Urkunde für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens den Eheleuten Landwirth Heinrich Schäfer in Breitenbach zur Last.

ꝛc. 8 Siegen, den 9. April 1892. Khönigliches Amtsgericht.

[86700 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts 30. April 1892 ist das über die im Grundbuch von Hettstedt Band III. Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 13 eingetragene Post von 600 gebildete Dokument für kraftlos erklärt. b

Hettstedt, den 30. April 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

[8667] 8 8 ““

Die über die auf dem .“ Bergstraße Nr. 18 zu Hannover aus dem Verlassungsprotokoll vom 5. Mai 1857 zu Gunsten des Tischlermeisters Johann

inrich Daniel Zeller zu Hannover im Hypotheken⸗ uche der Kalenberger⸗Neustadt unter Nr. 145 ein⸗ getragene über 2600 Thaler Gold lautende, und bei Anlegung des Grundbuchs in Höhe von 2000 Thaler Gold in das Grundbuch der Kalenberger⸗Neustadt, Band III. Blatt 93 Abtheilung III. Nr. 1 über⸗ tragene Hypothekenpost ausgestellte Hvpotheken⸗ urkunde (Verlassungsprotokoll vom 5. Mai 1857 mit angehängtem Eintragungvermerk vom gleichen Tage) ist, soweit sie die noch im Grundbuche ein⸗ getragenen 2000 Thaler Gold betrifft, durch Urtheil vom 2. Mai 1892 für kraftlos erklärt.

Hannover, den 2. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. V. H. Gallenkamp.

[8679] Im Namen des Königs! Urtheil. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die im Grundbuche von Beschotenweg Band II. Bl. 3. auf dem Grundbesitze des Aalderk Beekmann zu Beschotenweg für die Eheleute Gosen Jans Krüger das. eingetragenen 1500 gebildeten Hypotheken⸗ urkunde, hat das Königliche Amtsgericht Weener,

Abth. II., für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Beschotenweg Band II. Bl. 3 auf dem Grundbesitze des Aalderk Beekmann zu Beschotenweg für die Eheleute Jans Krüger daselbst eingetragenen 1500 gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. „Weener, den 21. April 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

[8671] geeee. 8 Auf Antrag des Gastwirths Rudolf Scheere zu

Wegendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Lewek hier,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Lands⸗

berg durch den mtsrichter Volkmar für R

„Der Hopothekenbrief über die im Grundbuch von

Wegendorf Band II. Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 4 5 vi Post von 2400 wird für ã

kraftlos Merkündet am 26. April 1892. Behreadts, Gerichtsschreiber.

[8677] Im Namen des Königs! 11 Verkündet am 28. April 1892. Willerding, Actuar, als Gerichzsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Bredemever, Wil⸗ helmine, geb. Bredemever, und des Brinksitzers Heinrich Bredemeyer in Warmsen erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Uchte durch den Amtsrichter Mansfeld ꝛc. ꝛc. ꝛc. für Recht: .

Die Schuldurkunde vom 13. August 1884 über die im Grundbuche von Warmsen Band II. Blatt 51 Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe Bredemeyer, Wilhelmine, geb. Bredemeyer, in Warmsen eingetra⸗

ene Brautschatzforderung von 9000 wird für

raftlos erklärt. Die Kosten trägt die Wittwe Brede⸗

ummer.. 8 8 1 8 Mansfeld.

[8674] Am 28. April 1891 ist Ausschlußurtheil er⸗ assen: A. über folgende Posten: 1) Grundbuch Schweckhausen Band I. Blatt 6, 1“ Abtheilung III. Nr. 3: 18 Thaler 3 Sgr. AUAbfindung für den Ernst Ludwig Drewes zu Schweckhausen aus der Schichtungsurkunde vom 17. April 1823. Grundbuch Eißen Band II. Blatt 44, Ab⸗ theilung III. Nr. 7: 494 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. Abfindung für die Gebrüder Carl Ludwig Anton Johann Ludwig Her⸗ mann und Carl 8 Geißen zu Eißen, für jeden 123 Thaler 20 Sgr. 7 ½ Pf. aus der Schichtungsurkunde vom 18. Dezember 1822. B. über die Hypothekenurkunden folgender Posten:

1) Grundbuch Manrode Band III. Blatt 82, Abtheilung III. Nr. 7: 6 Thaler 18 Sgr. Hauptforderung nebst 5 % Zinsen und 1 Thaler 2 Pf. Kostenauslagen, Judikat aus dem Zahlungsbefehle vom 9. Juli 1855 für

den Kaufmann Menne zu Ostwicht.

2) Grundbuch Frohnhausen Band II. Blatt 103, Abtheilung III. Nr. 2: 80 Thaler Kaufgeld nebst 5 % Zinsen für den Oekonomen Florenz Groll zu Frohnhausen aus der Urkunde vom 20. Januar 1854.

Borgentreich Band IV. Blatt

theilung III. Nr. 7: 1200

Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Guts⸗

pächter Werner Tilly zu Rheder aus der

Urkunde vom 26. Mai 1874, ursprünglich

eine Caution zu gleicher Höhe für die Firma

C. Mosheim Söhne zu Warburg aus der

Urkunde vom 17. Mai 1872.

Borgentreich, den 28. April 1892. Königliches Amtsgericht.

[8404 Verkündet am 28. April 1892. Im Namen des Königs! Auf den Antrag 8 b 1) des Häuslers August Barth zu Merzdorf, 2) des Restgutsbesitzers August Glasewald zu Gröden, 3) S Häuslers Gottlieb Haußmann zu Wains⸗ orf,

4) der Wittwe Christiane Hofmann, geb. Haupt,

zu Großthiemig,

5) 3 Landwirths Wilhelm George zu Groß⸗

thiemig,

6) des Mühlenbesitzers Gottfried Haußmann zu

Hirschfeld, 8 sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. von Wurmb zu Elsterwerda,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elster⸗ herda durch den Amtsrichter Schmieder, ꝛc. ꝛc. für

echt:

I. Die nachbezeichneten Urkunden:

1) der mit einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 14. November 1850 verbundene Hypothekenschein über die im Grundbuch von Merz⸗ dorf Band I. Artikel 50 Abtheilung III. Nr. 1 für den Ortsrichter Traugott Zöllner in Merzdorf ein⸗ getragenen 25 Thaler Darlehn;

2) der mit einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 2. November 1852 verbundene Hypothekenschein über die im Grundbuch von Gröden Band I. Blatt 171 für die verehelichte Glasewald, Johanne Friederike, geb. Nicklisch, in Gröden, als Einbringen eingetragenen 800 Thaler überwiesene Kaufgelder,

9 a. der mit dem Erbrezeß vom 10. März 1852 verbundene Hypothekenschein über 44 Thaler väter⸗ liches Erbtheil und 8

b. der mit der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 5. Juli 1860 verbundene Hypothekenauszug über 56 Thaler überwiesene Keufg⸗ der

für die verehelichte Graf, Anna Rosine, geb. Heyde, zu Wainsdorf, eingetragen im Grundbuch von Wainsdorf Band I. Blatt 519 Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 5 b.,

4) der mit dem Kaufvertrage vom 5. September 1820 verbundene Hypothekenbrief vom 2. Februar

1839 über die im Grundbuche von Großthiemig Oelsn. Thls. Band I. Blatt 141 Abth. III. Nr. 1 für die verehelichte Fischer, Anna Christiane, geb. Götze, in Großthiemig eingetragenen 50 Thaler und 2 Kühe im Werthe von 30 Thalern,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Rechtsnachfolger der Gläubiger nachstehen⸗ der Hypothekenposten: ““

1) der im Grundbuch von Großthiemig Band I. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1 für den Auszügler Hans Poppe in Großthiemig aus dem gerichtlichen

aufvertrage vom 15. August 1851 eingetragenen 50 Thaler rückständige Kaufgelder,

2) der im Grundbuche von Hirschfeld Band I. Blatt 32 Abtheilung III. Nr. 1 für Johann August Kunath in Hirschfeld aus dem Erbrezeß vom 26. Mai 1831 eingetragenen 91 82 mütter⸗ liches Erbtheil 8 8“

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. 8

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

[8666] Im Namen des Königs! In Sachen betreffend Aufgebote, welche beantragt

en: 1) der Colon Heinrich Tölke in Hövelhof, bezüg⸗

lich der Urkunde vom 18. September 1821, aus welcher Bd. 48 Bl. 169 des Grundbuchs von Hövel⸗ hof Abth. III. Nr. 1 für Anna Maria Klara Elisa⸗ beth, Johann Mathias, Katharina Elisabeth und Anna Maria Theresia Diekmann, und zwar für jedes eine Abfindung von 5 Thlr., Kuh, Ehrenkleid und Freischaffung von und zum Herrn, eingetragen ex decreto de 31. Oktober 1840, und der Post selbst,

2) der Colon Hein rich Bee Nr. 17 in Hövelhof, bezüglich der Urkunde vom 20. August 1840, aus welcher Band 48 Blatt 73 des Grundbuch⸗ für Hövelhof Abth. III. Nr. 14: 10 Thlr. an Alimenten als Rest einer größeren Vergleichssumme mit 5 % Zinsen seit Michaeli 1844 für die Vormundschaft des außer der Ehe geborenen Conrad Princent auf Nr. 1— 8 eingetragen ex decr. de 12. Septbr. 1846 und der Post selbst,

.3) der Colon Heinrich Morfeld aus Hövelhof, be⸗ züglich der Hand 17 Bl. 207 des Grunduchs für Hövelhof in Abth. II. eingetragenen Posten⸗

a. Nr. 3, dem Georg Josef Bröckling, jüngstem

Sohne des Besitzers Josef Bröckling, und nach dessen früherem Absterben dessen rechten Geschwistern nach dem jüngeren Alter ist laut gerichtlichen Acts vom 3. April 1834 das Anerberecht zur Stätte ver⸗ schrieben, b. Nr. 4, der Anna Maria Brock, zweiten Ehe⸗ frau des Besitzers Josef Bröckling ist laut gericht⸗ lichen Acts vom 3. April 1834. das mahljährige Besitzrecht bis zum 24. Lebensjahre des Anerben und die Leibzuchtskompetenz verschrieben,

c. Abtheilung III. ebendaselbst, bezüglich der Ur⸗ kunden vom 20. März 1845 und 9. Juni 1845, aus welchen für die, Katharina Theresia Bröckling zu Hövelhof der observanzmäßige Brautschatz und eine Caution von 227 Thlr. für die Schichtungs⸗ schulden ihres verstorbenen Vaters auf Nr. 1— 4 eingetragen ex decr. de 15. August 1845, und der Post selbst,

4) der Colon Bernard Westerrellermann zu Dorf⸗ bauerschaft, bezüglich der Urkunde vom 1. April 1858, nach welcher Band I. Blatt 8 des Grundbuchs für Ostenland in Abth. III. Nr. 10: 250 Thaler nebst Kuh und Ehrenkleid für Theresia Lüke zu Ostenland eingetragen stehen,

5) der Colon Josef Bökamp Nr. 43 zu Stuken⸗ brock, bezüglich der Urkunde vom 10. Januar 1824, nach welcher Band 49, Blatt 49, in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs für Stukenbrock: eine Caution von 20 Thlr. für die minorennen Büscher in Stuken⸗ brock eingetragen ex decr. de 12. September 1840, und der Post selbst, 1

6) der Colon Gerhard Berkemeyer zu Hövelhof, bezüglich der Urkunde vom 23. April 1838, aus welcher Band 52, Blatt 129, des Grundbuchs von Hövelhof in Abth. III. Nr. 1: 37 Thaler mit 5 % für Johann Anton Born in Hövelhof auf das Colonat 1— eingetragen sind, sowie der Post selbst,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsgerichts⸗Rath Grasso für Recht:

Die vorbezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt, bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die aufgeführten Posten aus⸗ geschlossen und diese selbst zur Löschung gebracht.

Delbrück, den 6. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Grasso. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 23. April 1892 sind die etwaigen Be rechtigten der Hypothekenpost von 66 Thlr. 20 Sgr. eingetragen im Grundbuche des dem Besitzer An dreas Certa zu Fittigsdorf zugehörigen Grundstü Woitowo Nr. 125b. (Fittigsdorf Nr. 12b.) Abthei lung III. sub Nr. 2 für den Partikulier Gottlo alias Gottlieb Engert zu Allenstein aus der gericht lichen Obligation vom 22. Dezember 1847 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Wartenburg, den 26. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

[8662] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des vorhinnigen Weichenstellers Car Denhardt, Caroline, geb. Bolzt, zu Cassel, ver reten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Müller zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, wegen Ehescheidun mit dem Antrage: 8

a. die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu

trennen, 8 8

b. den Verklagten für den schuldigen Theil zu

erklären,

c. dem e die Prozeßkosten aufzulegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 13. Jul 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffvrderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Cassel, 3. Mai 1892.

Preising, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8660] Oeffentliche b

Die Frau Marie Budnarowski, geb. Dimanski, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Behrendt zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Gustav Budnarowski, zuletzt in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 30. September 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 3. Mai 1892.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8647] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Nicolaus Helmcke aus Estebrügge, Katharine, seb. Stier, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyneken in Stade, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen zeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens auf

Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 18. Mat 1877 vor dem Standesbeamten lin Ostmoorende