1892 / 108 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

1“

E“ .

. * 8 2 8 8 *

8

eschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e2 22 treits vor die Civilkammer I. des Königli andgerichts zu Stade auf Donnerstag, den 29. September 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Bwece der durch Gerichtsbeschluß vom 28. d. Mts.

illigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 30. Alvrif 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8464] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Peter Jacob zu Erda, Haus Nr. 111, vertreten durch Rechtsanwalt Wiegand zu Wetzlar, klagt gegen seine Ehefrau Catharine, geb. Herpel, zu Erda, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen bös⸗ willigen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu lösen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten zur Last zu legen, eventuell die Beklagte kostenfällig schuldig zu erkennen, zum Kläger zurückzukehren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Limburg a./ d. Lahn auf den 8. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg a./d. Lahn, den 28. April 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich. 8.

[8649] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffszimmermann Johann Gustap Schulz zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein zu Danzig, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Louise Schulz, geb. Kohnke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig auf den 30. September 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 29. April 1892.

8 Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8665] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Dienstmagd Josefa Hecht von Thannhausen, z. Zt. in Niederlichtenau, vertreten durch Rechtsanwalt Herrn Reinhold in Franken⸗ berg i./S., Klagetheil, gegen den Brauer Georg Ebert aus Untersteinbach, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltes, Beklagten, wird Letzterer nach erfolgter Bewilliaung der öffentlichen Zustellung in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Eltmann vom Dienstag, den 12. Juli 1892, Vor⸗ mittags 8 ½ ÜUhr geladen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites über den klägerischen Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin

a. aus Anlaß der Geburt des von derselben am 22. März 1891 geborenen Kindes Anna Hecht 21 Geburts⸗ und Taufkosten,

b. zum Unterhalte dieses Kindes von dessen am 22. März 1891 erfolgten Geburt bis zu dessem ein⸗ stigen erfüllten 14. Lebensjahre einen jährlichen, richterlichem Ermessen unterstellten Beitrag von 90 und zwar soweit er verfallen, sofort in un⸗ zertrennter Summe, für die Zukunft in einmonatigen Vorauszahlungen zu bezahlen, auch

c. dafern das Kind vor erfülltem 14. Lebensjahre versterben sollte, den erweislich nothwendigen Be⸗ gräbnißaufwand zu tragen und

d. das Urtheil gemäß § 648 sub 6 und 649 sub 4 der für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Eltmann, den 29. April 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Kollerer, K. Secretär.

[8652] Oeffentliche Zustellung. —*

Das Fräulein Johanna Styp v. Rekowska zu Jablonowo, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. v. Hulewicz und Feilchenfeld, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Johann Jancowski, in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Anerkennung einer Nach⸗ aßforderung mit dem Antrage, den Beklagten als Miterben des Pfarrers Styp v. Rekowski zu ver⸗ urtheilen:

1) anzuerkennen, daß der Klägerin gegen den Nachlaß des Pfarrers Styp v. Rekowski eine For⸗ derung von 9000 zusteht,

2) darin zu willigen, daß die vom Herrn Rechts⸗ anwalt Waldstein aus Strasburg mittels Erklärung

vom 20. Dezember 1887 unterm 22. Dezember 1887 bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Marien⸗ werder in der Anton von Styp⸗Rekowski'schen Nach⸗ laßsache, R. 64/86, hinterlegten 802 50 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin urückgezahlt werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 28. April 1892. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8650] Vorladung.

In der Theilungssache des Kaufmanns Simon Kaufmann, früher zu Merzig und jetzt zu Metz wohnend, angeblicher Rechtsinhaber der nachstehend unter 2 bis 4 einschließlich benannten Erben und Betheiligten, gegen: .

1) Stephan Müler, früher Ackerer und Tage⸗ löhner zu Bergweiler, jetzt Arbeiter, zu Metz wohnend,

2) Mathias Bohlen, Ackerer zu Aschbach, in eigenem Namen und als gesetzlicher Vormund seiner minderjährigen Kinder, aus der Ehe mit der ver⸗ storbenen Katharina Groß, Namens: Johann, Jacob und Heinrich Bohlen, ohne besonderen Stand,

3) Jacob Müller (Steffer), früher Ackerer und Tagelöhner zu Thalexweiler, jetzt ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

4) Peter Müller, Ackerer zu Aschbach,

5) Johann Müller (Steffer) senior, Ackerer zu Thalerweiler, 1 1

6) Nikolaus Müller, Grubenschmied, zu Hierscheid wohnend,

7) Eheleute Katharina Müller, ohne besonderen Stand und Jacob Wüschner, Wirth zu Illingen, Letzterer auch der ehelichen Ermächti wegen,

hat der unterzeichnete zu Tholey, im Landgerichts⸗ bezirke Saarbrücken wohnende Königlich preußische Notar Gerhard Schult, für sämmtliche Betheiligte, in Gemäßheit des Paragraphen 27 des Gesetzes vom 22. Mai 1887, betreffend das Theilungs⸗ verfahren und den gerichtlichen Verkauf von Im⸗ mobilien im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechts, Termin bestimmt auf Freitag, den 15. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, auf seinem Bureau zu Tholey. 1 5

Sie werden hierdurch aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen, um sich zu erklären über das erstattete Gutachten und die vom unterzeichneten Notar entworfenen Versteigerungsbedingungen.

Tholey, den 31. März 1892.

Der Königliche Notar:

Böö’“ (gez.) Schult. 8

An Jakob Müller (Steffer), früher Ackerer und Tagelöhner zu Thalexweiler, jetzt ohne be⸗ kannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt.

Tholey, den 6. April 1892.

5* S.) Der Königliche Notar: Schult.

orstehende Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hierdurch bekannt gemacht.

Tholey, den 3. Mai 1892.

êO Weimer, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[8653] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Handlung E. Heene, Fruchtstraße Nr. 61 zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schachian ebenda, gegen den Tischlermeister August Heisig, zuletzt in Berlin, Brunnenstr. 82 c wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 0. 122. 92. C. K. 7., wegen Forderung aus Lieferung von Waaren und Gewährung von Darlehnen, klagt Klägerin nachtragsweise auf Grund eines ihr zahlungshalber vom Beklagten auf seine Schuld gegebenen nur in Höhe von 21,66 eingelösten Wechsels von 850 auf Zahlung noch weiterer 828,34 nebst Zinsen mit dem nunmehrigen Antrage,

den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2190,54 nebst 6 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu dem bereits in der Klage angegebenen Termine vom 12. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, vor die 7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin in das Ge⸗ schäftshaus, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Saal 55 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Klagenachtrag bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Mai 1892.

Repschläger, Actuar, als Gerichtsschreiber der 7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I.

[8656] Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Gerh. Termast zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schnitzler daselbst, klagt gegen den Seidenweber Peter Becker, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Woh⸗ nungsmiethe und Wechselforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 1100 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und der Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Krefeld auf den 13. Juli 1892, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 Bettermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8648] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Bauerswittwe Anna Vogl in Arnbruck, vertreten durch Rechtsanwalt Steininger hier, gegen den Bader Anton Lößl, vormals An⸗ wesensbesitzer in Arnbruck, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung zu 871,60 ℳ, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur mündlichen Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der Eivilkammer des K. Landgerichts Deggendorf vom Montag, den 19. September I. Is., Vorm. 9 Uhr, bestimmt, in welche der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen beim genannten Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, Urtheil dahin zu erlasse:

1) Der Beklagte ist sowohl persönlich als auch bei Vermeidung des Zwangsverkaufs seines als soröthekenn zekt nntehee Anwesens in Arnbruck chuldig, an die Klägerin

a. 171,45 Zinsen aus 857,14 für die Zeit ven 12. November 1886 bis 12. November 891, . 240 Zinsen aus 1200 für die Zeit vom 20. Februar 1887 bis 20. Februar 1892, —. 103 Zinsen aus 515 für die Zeit vom 29. August 1886 bis 29. August 1891, .357,15 Zinsen aus 1428,57 für die 21. Februar 1887 bis 21. Februar in Summa 871,60 ℳ, nebst 5 % Verzugszinsen aus den vorstehend auf⸗ geführten Beträgen vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen. 1 2) Der Beklagte hat sämmtliche Prozeßkosten zu ragen.

Deggendorf, den 30. April 1892. .

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Der K. Ober⸗Secretär: Wimmer

[8655] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Albert Heinhaus zu Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Kray daselbst, klagt gegen den Kaufmann Robert Hein⸗ haus Junior, zuletzt zu Elberfeld, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baarer Darlehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 5000

nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 11. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8661] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Ullmann zu Frank⸗ furt a. M., Wöhlerstraße 20 I., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ickelheimer dahier, klagt gegen den Ingenieur Gustav Gallenkamp, zuletzt zu Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, aus baaremf Darlehen vom 10. September 1889 mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 1000 nebst 6 % Zinsen seit 10. Sep⸗ tember 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 1 .2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 12. Juli 1892, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 3. Mai 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8657]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Mathias Zimmermann, Anna Maria Josephine, geb. Düren, zu Köln, Albertusstr. 48, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 3. Mai 1892.

8 Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[8654]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Albert Gerhard zu Laaken, Bürgermeisterei Rons⸗ dorf, und der Sophie, geb. Bartmann, daselbst bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 11. Februar 1892 für aufgelöst er⸗ klärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8651] Bekanntmachung.

Die Emma Levi, Ehefrau des Metzgers Moses Bonnem, beide zu Saarwellingen wohnhaft, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 30. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 30. April 1892.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8646]

Viktorine Beaucourt, Ehefrau von Karl Charton, Krämerin zu Lörchingen, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Wagner ebenda, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 27. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, M. E. Z.

Der Landgerichts⸗Secretär: Berger

[8659]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 6. April 1892 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Holzhändler und Hausirer Paul Schafhausen und Adelheid, geborene Holzschneider, beide zu Kaisers⸗ werth, mit rechtlicher Wirkung vom 20. Februar 1892 ab ausgesprochen.

Düsseldorf, den 2. Mai 1892.

Dr. Ratzenberger, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8463]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 27. April 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Christian Rohr, Maschinenheizer, und Elisabetha, geb. Diebold, beide in Schiltigheim, ausgesprochen.

er Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Web

[8658] 8

Durch vetaträfbiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2. April 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Uhrmachergehilfe Franz Knopfe und Eugenie, eb. Braß, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Rreere ist der Königliche Notar Schaefer zu Köln bemne worden. .“

Köln, den 3. Mai 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[8664] k

Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 11. April 1892 wurde zwischen den zu Lörchingen wohnenden Eheleuten August Edmund Francois, früher Weinhändler, und Marie Stephanie Kah die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Zabern, den 29. April 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.

[8663] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 5. April

1892 wurde zwischen den zu Rosheim wohnenden Eheleuten Joseph Levy, Schnittwaarenhändler, und Elise Klein die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 4. Mai 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.

Abtheilung für

3) Unfall⸗ und Invalidita Versicherung. 18Selz 5 32 des Statuts für die Knappschafts⸗

E wird hierdurch bekannt ge⸗ macht, daß

mannes für den 2. Bezirk, b. der Berginspector Eckert zu Maxgrube bei

Laurahütte zum Vertrauensmann und der

Obersteiger Franz ebendaselbst zum Stell⸗ vertreter desselben für den 19. Bezirk, und c. der Obersteiger von Helmrich zu Carlssegen⸗

grube bei Brzezinka zum Vertrauensmann für den 25. Bezirk ernannt worden sind.

Die seitherigen Vertrauensmänner des 19. und 25. Bezirks, Bergwerks⸗Director Heckel und Ober⸗ steiger Theusner sind ausgeschieden.

Tarnowitz, den 29. April 18922.

Der Vorstand

der Sertion VI. der Knappschasts- ““ Berufsgenossenschast.

Meitzen i. V.

4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[8627 Domainen⸗Verpachtung.

Die Domaine Kornberg im Kreise Rotenburg a./F., Regierungsbezirks Cassel, soll auf 18 Jahre von Johannis 1893 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Größe 249,6306 ha, mit 169,6716 ha Ackerland, 19,6608 ha Wiesen und 52,7190 ha Weiden; Grund⸗ steuer⸗Reinertrag 124783/100 Thaler; gegenwärtiger

achtzins 6761,23 ℳ; erforderliches

ermögen 80 000 8 Bietungstermin: Mittwoch, den 15. Juni

d. J., Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungs⸗ zimmer des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗

Rath von Hauteville.

Pachtbewerber haben sich über den Besitz des er⸗ forderlichen verfügbaren Vermögens und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse spätestens im Termin auszu⸗ weisen.

Verpachtungsbedingungen liegen offen im Domainen⸗ Secretariat zu Cassel und im Domainen⸗Rentamt zu Rotenburg a./F., sind auch gegen Erstattung der Schreib Feseen von uns zu beziehen.

Besichtigung nach vorheriger Anmeldung beim Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Wucherer zu Kornberg.

Cassel, den 29. April 1892.

Königliche Regierung,

directe Steuern, Domainen und Forsten.

Schönian.

[7849] Verdingung zur Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von 318 Tonnen Schweiß⸗ oder Flußeisen und 11,8 Tonnen Gußeisen der eisernen Dachconstructionen ꝛc. zum Neubau einer Wagen⸗Reparatur⸗Werkstatt auf Bahnhof Cassel R. Termin Freitag, den 20. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslocale. Zeichnungen, Be⸗ dingungen u. s. w. können in unserem technischen Bureau Zimmer Nr. 14 eingesehen oder gegen kosten⸗ freie Einsendung von 8 durch unseren Bureau⸗ Vorsteher bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Main⸗Weser⸗Bahn) zu Cassel.

[1774] Bekauntmachung. 1

Im hiesigen Königlichen Fllab Feßsn niß werden vom 1. September 1892 ab ca. „Einhundert und fünfzig männliche Gefangene“, welche mit Bürsten⸗ fabrication beschäftigt sind, disponibel und sollen wieder in derselben oder getheilten Anzahl für die gleiche oder andere passende Arbeit contractlich ver⸗ geben werden.

An Caution ist der Betrag des dreimonatlichen Arbeitslohnes zu deponiren.

Die Contracts⸗Bedingungen liegen hier zur Ein⸗ sicht offen, können auch gegen 1,00 Schreibgebühr abschriftlich bezogen werden.

Unternehmungsgeneigte wolle ihre Offerten franco,

mit der Aufschrift: „Beschäftigungs⸗Offerte“ bis zum

27. Juni d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, ein⸗

senden. Münster, den 4. April 1892. Königliches Filial⸗Gefängniß.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Ausgelooste Anleihescheine der Stadt Itzehoe. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. Dezember 1886 (Amtsblatt Stück 1 von 1887) genehmigten Stadtanleihe von 1 500 000 sind am r Dezember d. Js. 2 ½ % = 37 500 zu amorti⸗ iren. In heutiger Magistratssitzung sind ausgeloost: von Litt. A. die Nummern: 90 202 261 321 350 375 409 434 471 495 à 200 .2 000 ℳ, von Litt. B. die Nummern: 597 650 718 776 782 878 923 942 954 963 1015 1045 1051 500 a1a von Litt. C. die Nummern: 1109 1135 1138 1140 1188 1190 1201 1286 1403 1474 1499 1501 1559 à 1000 13 000 von Litt. D. die Nummern: 1607 1641 1694 1782 1836 1852 1854 1868 00646* . 16 000

6 500

in Summa 37 500

Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Dezember d. Js. an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbank Hamburg Altonaer Filiale in Altona oder an die Vereinsbank in Hamburg gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerthes und der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt.

Itzehoe, den 2. Mai 1892.

Der Magistrat. Steinbrück.

verfügbares

88

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 6. Mai

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, ““ „Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

V Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Pülcs . be 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Aus

10- Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften

weise.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

[8630]

Bekanntmachung. Bei der am Heutigen öffentlich vorgenommenen fünfzehnten Verloosung des 4 ½ %i

lehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen: DObligationen Litt. A. zu 1400 Fl. oder 800 Thaler = 2400

Nr. 4 11 33 35 42 94.

Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thaler = 1200

schwarz 60 96 110

125

roth 119 120 191 192

219 220

249 250.

1X*“X“ C. zu oder 200 Thlr. =

8 schwarz

74

ö ETI11I11’ 1 139

237 238 239 240 160 186 201

293 294 295 296

545 546 547 548 553 554 555 556 210 214

637 638 639 640

741 742 743 744 801 802 803 804

837 838 839 840 853 854 855 856 277 283

215 225 234 857 858 859 860

897 898 899 900

933 934 304

1105 1106 1107 1108 1129 1130 1131 1132 Die baare Heimzahlung der gezogenen

O

Obligationen findet vom

1213 1214 1215 1216. 8 November 1892 an

bei der Hauptkassa des Magistrats Nürnberg, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt a./M. statt. Von eben diesem Tage an endet die normale 4 ½ /—fige Verzinsung der gezogenen Obligationen. Dieselben werden von da an bis zum Tage der Einlösung mit zwei vom Hundert, jedoch nicht

über drei Jahre hinaus, verzinst.

om 1. November 1895 an hört somit jedwede Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen

Kapitalien auf. Nürnberg, den 2. Mai 1892.

Stadtmagistrat.

S

uh.

[84541 Nummernverzeichniß

der am 15./27. April a. c. gezogenen Obligationen

des 5 % Bucarester Communal⸗Anlehen 1890. 43 Obligationen à Lei 100.

Nr. 223 425 990 1159 1639 1838 1849 1876 1887 2256 2369 3036 3300 3301 3436 3667 4021 4109 4241 4846 4930 5152 5336 5569 5677 6024 6106 6332 6646 7131 7835 7847 8186 8189 8394 8466 8494 8624-9085 9212 9471 9616 9997.

34 Obligationen à Lei 500.

Nr. 10037 10331 10629 10649 10768 11017 11068 11090 11160 11330 11597 11728 11800 11905 12579 12641 13317 13409 13642 13807 14871 14946 15182 15261 15670 16038 16102 16585 16790 17007 17299 17331 17587 17650.

22 Obligationen à Lei 1000.

Nr. 18182 18386 18541 18647 18898 19052 19337 19371 19508 19564 19568 19983 20279 20344 20457 20844 20854 22162 22860.

13 Obligationen à Lei 2000.

Nr. 23258 23331 23393 23500 23963 24190 24521 24545 24548 24550 25393 25394 25665.

Die Einlösung dieser Obligationen sowie des Coupons Nr. 4 findet vom 15./27. Mai a. c. ab an unserer Coupons⸗Kasse statt.

Berlin, 4. Mai 1892.

Dresdner Bank.

759297 172300 Bekanntmachung.

Die mit Allerhöchster Genehmigung gemäß der Be⸗ kanntmachung des vormaligen hannoverschen Mini⸗ steriums des Innern vom 8. Januar 1847 seitens der Königlichen Residenzstadt Hannover ausgegebenen, seit dem Jahre 1876 auf Reichswährung in Beträgen von je 100 umgewandelten unverzinslichen Kassen⸗ scheine sind durch die fortschreitend erfolgte Tilgung rechnungsmäßig bis auf 15 Stück im Gesammtwerthe von 1500 dem Verkehr entzogen worden.

Auf Ermächtigung des Herrn Ober⸗Präsidenten

ordere ich nunmehr mit Hinweis auf § 8 der

agistrats⸗Bekanntmachung vom 31. Dezember 1846 (abgedruckt in der Hannoverschen Gesetz⸗Sammlung vom Jahre 1847 Abtheilung I Seite 30) die In⸗ haber der gedachten Kassenscheine auf, deren Einlösung spätestens bis zum 30. September 1892 bei der Kämmereikasse der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover zu be⸗ wirken.

Nach Ablauf dieses Termins erlöschen alle An⸗ sprüche aus den aufgerufenen Kassenscheinen an die Stadt Hannover und werden die bis dahin nicht ein⸗ gelieferten Kassenscheine werthlos.

Hannover, den 16. Februar 1892.

Der Königliche Regierungs⸗Präsident: In Vertretung: (gez.) von Oertzen.

Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Regie⸗ rungs⸗Präsidenten wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Hannover, den 2. März 1892.

Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm.

19027 19657 22071

[8629]

An Stelle der auf den 1. Oktober 1886 irrthüm⸗ lich als ausgeloost bekannt gemachten Schuld⸗ verschreibung der hiesigen städtischen Anleihe Litt. D. Nr. 1314 über 300 hätte die Schuld⸗ verschreibung derselben Anleihe Nr. 1340 über 300 treten müssen.

Der Inhaber der letzteren Verschreibung (Litt. D. Nr. 1340) wird demnach aufgefordert, die er⸗ wähnte Verschreibung und die nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisung auf unserer Stadtkämmerei vorzuzeigen und dagegen das darin Seoses Darlehn nebst Zinsen in Empfang zu ehmen.

Hannover, den 30. April 1892.

Der Magistrat der Königlichen gS;. und Residenzstadt. Fyl.

[1571] Ausloosung von 3 ½ % Stadt Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. G.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Oktober d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000 ℳ: Nr. 2509 2534 2850 und 2946. b. von den Obligationen à 500 ℳ: Nr. 1107 1410 1480 1512 1533 1691 1777 1811 1959 und 2315. c. von den Obligationen à 200 ℳ:

Nr. 246 299 409 448 546 583 602 626 689 767 784 871 940 992 und 1000.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:

1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende September d. J. auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obligationen befinden sich noch im Rückstande:

Aus 1889: Nr. 498 à 200 ℳ; aus 1890: Nr. 608 à 200 ℳ; aus 1891: Nr. 87, 684 und 951 à 200 ℳ; Nr. 1124 und 1419 à 500

Am 1. Juli 1891 wurde die Obligation Nr. 2632 des Anlehens Litt. H. zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1892 berufen. In einzelnen Zeitungen wurde irrthümlicher Weise statt dieser die nicht aus⸗ gelooste Obligation Nr. 2623 aufgeführt, was hier⸗ durch berichtigt wird. 2

Mainz, den 1. April 1892.

Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz.

r. Oe s

sner, Ober⸗Bürgermeister.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[8806] Bremer Droschkengesellschaft. Nachtrag zur Tagesordnung der Generalversammlung am 18. Mai 1892: Vorlage der Bilanz per 31. März 1890. Der Vorstand. H. Alfes.

[87611 Generalversammlung

der Hanseatischen Vieh-Versicherungsbank in Hamburg am Sonnabend, den 28. Mai d. J., im Geschäftslocale der Bank. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. Der Aufsichtsrath. Der Generaldirector.

[8700]

Deutsche Transport⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft, in Berlin.

Die Aushändigung der Coupons Nr. 21/25

erfolgt gegen Vorzeigung der Actien in den Bureaux der Gesellschaft, Burgstraße 22, während der Ge⸗ schäftsstunden Vormittags von 9—1 und Nachinittags

Berlin, den 4. Mai 1892. ö Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Der Director.

worden. 3 3 ene. versammlung vom 16. März 1891 wird auf jede

der Rückzahlungsquote von aus dem Erlöse der verkauften neuen

zusammen ein Betrag von.

18773] Deutsche Wasserwerke Aktien Gesellschaft zu Berlin.

Die Herren Actionäre obiger Gefellschaft werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 26. Mai 1892, Nachmittags 5 Uhr, in das Bureau des Herrn Justiz⸗Rath Haagen zu Berlin, Tauben⸗ straße Nr. 42, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 8 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnnng und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1891. 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns. Königsberg i./Pr., den 5. Mai 189 Der Aufsichtsrath. .. Heck.

[8685] Zoologischer Garten in Köln. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actionäre unserer Gesellschaft findet statt am Samstag, den 28. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, im Restaurationssaale des Gartens. Tagesordnung: 1) Bericht des Verwaltungsraths über die Re⸗ sultate des Jahres 1891. Entlastung der Rechnung pro 1891. Ernennung der Rechnungs⸗Revisoren pro 1892. Neuwahl von acht im Turnus ausscheidenden Verwaltungsrathsmitgliedern laut § 16 der Statuten der Gesellschaft. b eines Mitglieds des Verwaltungs⸗ raths. Die Stimmzettel werden am 27. Mai in unserem Bureau, sowie am 28. vor Beginn der General⸗ versammlung ausgegeben. Köln, den 4. Mai 1892. Der E“ des Zoologischen Gartens.

[8684) 1““ 4 ½ proc. Partial-Obligationen von 1887 à 500.— der Vereinigten Brauereien J. H. Bauer jr. Gräff Seeger in Frankfurt a./ M.

Bei der heute in Gegenwart des Notars und des Aufsichtsraths der Gesellschaft vorgenommenen Ziehung von zehn Stück obiger Obligationen sind folgende Nummern zur Heimzahlung ausgeloost worden:

Nr. 96 241 269 314 384 637 645 667 708 726.

Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons vom 1. Juli d. J. an: 2

in Dresden bei dem Bankhause von Gebrüder Arnhold, 1 1 in Frankfurt a./M. bei dem Bankhause von Klein & Heimann und an der Kasse der Gesellschaft. 1 1 Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung auf. Frankfurt a./M., 30. April 1892. Vereinigte Brauereien J. H. Bauer jun. Gräff & Seeger.

[8686] Gummi⸗Waaren⸗Fabrik Voigt & Winde

Actien⸗Gesellschafftt.

Zufolge unserer Bekanntmachungen vom 4. April und 25. April dies. Jahr. sind die Actien unserer Gesellschaft über je 100 Thaler bis auf 76 Stück Actien sämmtlich zum Umtausch in Actien über je 1000.— eingereicht worden.

Die auf diese noch ausstehenden 76 Stück Actien entfallenden 19 000. neue Actien sind am 4. Mai d. J. bestmöglichst verkauft und ist deren Erlös im Betrage von 23 400 40 bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin hinterlegt In Gemäßheit des Beschlusses der General⸗

alte Actie über 100 Thaler dem Einreicher außer 50.— v1ö“ nebst Hinterlegungszinsen seit dem 5. dies. Mon. von

der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin aus⸗

gezahlt werden, und fordern wir die Inhaber der noch ausstehenden alten Actien hierdurch zur Empfangnahme des entfallenden Betrages auf.

Im übrigen werden die betreffenden alten Actien über

284 295 318 403 457 2380 2791

je 100 Thaler:

Nr. 71 89 182 247 248 257 372 396 397 398 399 400 401 402 458 459 460 500 608 632 670 922 990 1560 1660 1761 1798 1800 1836 2127 2784 2785 2786 2787 2788 2789 2790 2792 2793 2794 2795 2957 3009 3036 3037 3064 3065 3066 3067 3068 3069 3070 3071 3072 3073 3074 3152 3210 3259 3360 3420 3518 3549 3579 3614 3622 3686 3726

auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 16. März 1891 hierdurch für werthlos erklärt.

Berlin, den 5. Mai 1892. Der Vorstand. J. Sisum. R. Hoffmann.

[8702] Lugauer Steinkohlenbauverein betr.

In unserer Bekanntmachung vom 23. Aptil d. J., die Ausloosung von Schuldscheinen betr., ist irr⸗ thümlich die ausgelooste Nr. 916 der An⸗ leihe von 1873 weggelassen, dagegen die nicht gezogene Nr. 569 der Anleihe von 1875 als aus⸗ geloost bezeichnet worden, was hierdurch berichtigt wird. Gleichzeitig wird die ausgelooste Nr. 916 der Anleihe von 1873 zur Rück⸗ zahlung am 1. Juli 1892 ausgerufen

ugau, am 4. Mai 1892. Lugauer Steinkohlenbanverein.

[8774] Actien⸗Zuckerfabrik Dettum.

Die Actionäre werden zur Generalversammlung auf Sonnabend, den 21. Mai d. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, nach dem Gasthause des H Fr. Vieth in Dettum berufen.

Ta S

1) Vorlage des Rechnungsabschlusses der Cam⸗ pagne 1891/92 sowie Beschlußfassung über Verwendung des erzielten Reingewinnes.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und der Direction.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

A. Isensee.

[8772] 8 Elfte ordentliche Generalversammlung der Actionäre der

Baltischen Mühlen Gesellschaft

in Neumühlen bei Kiel, im Comtoir der Gesellschaft am 28. Mai, Mittags

12 Uhr. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des berichts. 2) Neuwahlen für den Aufsichtsrath. 1

Die Inhaber von Actien, welche diese General⸗ versammlung besuchen wollen, können vom 23. bis 27. Mai incl. gegen Deponirung ihrer Actien bei der Norddeutschen Bank in Hamburg oder im Comtoir der Gesellschaft in Neumühlen Eintrittskarten unter Beifügung der ihnen nach § 21 des revidirten Statuts zukommenden Stimmenzahl entgegen⸗ nehmen.

Bilanz und Jahresbericht werden vom 14. Mai ab im Comtoir der Gesellschaft in Neumühlen zur Ein⸗ sicht der Actionäre ausgelegt.

NReumühlen bei Kiel, den 5. Mai 1892.

1 Johannes Lange,

Vorsitzender des Aufsichtsraths.

Geschäfts⸗

[8775] Sechsundzwanzigste ordentliche Generalversammlung des Danziger Sparkassen Actien Vereins. Die Actionäre des Danziger Sparkassen Actien Vereins werden hiermit zur statutenmäßigen sechs⸗ undzwanzigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung nach Artikel 20 22 des revidirten Statuts von 1889 auf Sonnabend, den 21. Mai 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Vereinslocale hier, Milchkannengasse 33/34, eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht der Direction und Revisions⸗Com⸗ mission über das Geschäftsjahr 1891.

2) Wahl eines Directionsmitgliedes, eines Stell⸗ vertreters und der Revisions⸗Commission.

3) Gehalt⸗ und Pensions⸗Angelegenheiten.

4) Nachträglich einzuholende Genehmigung, be⸗ treffend eine von der Direction für die hiesige Fuppenbäche bewilligte Unterstützung.

5) Beschlußfassung über Anträge auf Be⸗ willigungen zu gemeinnützigen 3

Danzig, den 5. Mai 1892. Die Direction des Danziger Sparkassen Actien Vereins. G. Mix. Kosmack. Olschewski. R. Otto. Otto Steffens.

wecken.

[8768] 888 8 Düsseldorfer Baubank.

Wir beehren uns, die Actionäre unserer Gesell schaft zu der am Montag, den 30. Mai 1892, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Gasthofe „Breidenbache Hof“ hier stattfindenden zwanzigsten regelmäßigen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: Aufsichtsraths

1) Bericht des Vorstandes und über den Vermögensstand und die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft. 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Mo 8 Verlustrechnung pro 1891. 3) Genehmigung der Bilanz bezw. Entlastung des Vorstandes. 4) Feststellung der Dividende pro 1891. 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Diejenigen Actionäre, welcher an dieser General⸗ versammlung stimmberechtigt theilnehmen wollen, werden gemäß § 18 des Status ersucht, ihre Actien bis spätestens den 24. Mai d. J. in unserem Ge⸗ schäftslocale, Kanalstraße 4 hier, zu hinterlegen. Vollmachten zur Stellvertretung in der General⸗ versammlung sind spätestens am Tage vorher dem Vor⸗ stande zur Prüfung einzureichen. 8 Düsseldorf, den 5. Mai 1892. Düsseldorfer Baubank. Der Vorstand.

Scheurenberg. W. Labo. 8