auf dem Grundbesitze des Bauern Andreas Thamann in —— seit 30. Dezember 1840,
2) Hyp.⸗Buch für Ziegelsambach Bd. I S. 31: 16 Fl. = 27 ℳ 43 ₰ mit 5 % verzinsliche For⸗ derung des Gabriel Schwab von Aschbach auf dem Grundbesitze des Gütlers Josef Dotterweich von „ seit 6. Oktober 1824, bezw. 31. August
3) Hyp.⸗Buch für Unterneuses Bd. I S. 191: 247 Fl. 22 ½ Kr. = 424 ℳ 07 ₰ mit 5 % ver⸗ Pece. Erüeesfeeg. — 30 82 = 51 8
₰ Abstandsrecht des Schuhmacherssohnes Heinri Jakob von Unterneuses auf dem Slahgbe he des Bäckermeisters Johann Hofmann von Unterneuses, seit 28. Februar 1827,
4) Buch für Mönchsambach Bd. I S. 289: 80 Fl. u. 20 Fl. = 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ Vorausforderungen des Bauernsohnes Peter Dotter⸗ weich von Wolfsbach auf dem der Bauerswittwe Barbara Giehl von Wolfsbach, seit 17., bezw. 28. Februar 1838,
5) Hyp.⸗Buch für Unterneuses Bd. II S. 229 u. 233: 25 Fl. = 42 ℳ 86 ₰ mit 5 % verzins⸗ ꝓ Legatsforderung der Eva Neff von Unterneuses
dem Grundbesitze des Handelsmanns Kaspar Schübel von Adelsdorf, seit 4. Januar 1855,
6) Hyp.⸗Buch für Neudorf Bd. I S. 91: 400 Fl. = 685 ℳ 71 ₰ mit 5 % verzinsliche Darlehens⸗ forderung des Bauern Karl Bäuerlein von Wustviel auf dem Grundbesitze des Bauern Eduard Oppel von Neudorf, seit 27. Oktober 1826,
2) Hyp.⸗Buch für Reichmannsdorf Bd. I, S. 543: 6 Fl. 15 Kr. = 10 ℳ 71 ₰ Vorausforderung der Barbara Wagner von Reichmannsdorf auf dem Grundbesitze des Bauern Peter Hoffmann von Reich⸗ mannsdorf, seit 15. April 1825.
Auf Antrag der Besitzer der Hypothekobjekte ergeht § 82 des I in der Fassung des
rt. 123, Ziff. 3 des bayr. Ausf.⸗Ges. zur R. C. P.
). u. K. O. an Diejenigen, welche 2 obige . orderungen ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗ ihr Recht bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden
Burgebrach, 9. Dezember 1891.
. ) Königliches Amtsgericht.
2 Lochner. 1 Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Burgebrach, 24. Dezember 1891. Der Königl. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: L. S.) Schubert, Secretär. 8
[8929] Bekanntmachung. 88
Die Erben des zu Bojanowo verstorbenen Kauf⸗
manns Julius werin, nämlich:
1) der Kaufmann Siegmar Schwerin hier,
2) die Kaufmannsfrau Hulda Veit, geb. Schwerin, zu Berlin, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Alfred Veit,
3) der Kaufmannslehrling Wilhelm Schwerin zu Berlin, vertreten durch seinen Vormund,
den genannten Kaufmann Veit,
haben das Aufgebotsverfahren über das hier in der Guhrauerstraße belegene, im Grundbuche von Bojanowo Stadt Nr. 225 verzeichnete Hausgrund⸗ stück zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.
Es werden daher alle die, welche Eigenthums⸗
ansprüche auf dieses Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 7. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren vermeintlichen Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgt.
Bojanowo, den 3. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[8836 Bekanntmachung. Auf Antrag der verehelichten Eigenthümer Catha⸗ rina ierala, geborenen Marchewka, im Beistande ihres Ehemannes Anton Napierala zu Bukowiec, vertreten durch den Rechtsanwalt Adalbert Bartecki zu Neutomischel wird der Bruder der Antra stellerin, nämlich der am 7. Oktober 1828 zu Bukowier eborene Arbeiter Martin Marchewka, welcher sei dem Jahre 1861 seinen Wohnsitz Bukowiec verlassen hat, um nach Amerika auszuwandern und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Termine vom 17. 1893, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.
Nentomischel, den 2. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[8839] 1 In Sachen des Nikolaus Drebel, Tagner in Zwei⸗ brücken, das Abwesenheitsverfahren betreibend gegen Jakob Drebel, geboren am 15. August 181 zu Gersheim, früher Tagner daselbst, hat das K. Land⸗ gericht, Civilkammer, dahier den betreibenden Theil, welchem zur Durchführung dieses Verfahrens das Armenrecht bewilligt worden ist, mit Beschluß vom 29. April 1892 zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, daß der obgenannte zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesende Jakob Drebel vor etwa 30 bis 32 Jahren aus seinem mathsorte Gersheim ohne “ ung einer ollmacht auswanderte und ß seit blauf von etwa 2 Jahren nes seiden, Keeseinden keinerlei Nachrichten mehr über ihn eingetroffen sind, weder von ihm selbst noch durch dritte. Zur ernehmung der benannten Zeugen ist Termin bestimmt auf Montag, den 30. Mai 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, in der Rathskan mer des K. La dahier. Zweibrücken, den 3. Mai 1892. 8 Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Tillmann.
18837] 8 Agsfertigung.
Friedrich Elter, geboren am 4. Januar 1820, und Rudolf Elter, geboren 21. November 1822, beide Söhne der verstorbenen Bauers⸗Eheleute Anton und Barbara Elter, letztere eine geborene Hegmann, von Unteraltenbuch, sind seit mehr als 30 Jahren nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit der ersten Hälfte der 1860 er Jahre verschollen.
1ar Janes der nächsten gesetzlichen Erben der Verschollenen — die Aufforderung:
1) an die Abwesenden, spätestens im Aufgebots⸗ term vdom Freitag, den 24. Februar
u“
1893, Vormittags 9 r, persönlich oder schriftlich bei Ferihe 1 anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheilig ihre Interessen im Aufgebotsverfahren rzunehmen,
) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Stadtprozelten, den 3. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. C. S8) (gez.) Geßner. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Aus⸗ fertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. Stadtprozelten, den 4. Mai 1892. Gerichtsschreiberei “ Amtsgerichts.
(L. S.) Burckhardt, Kgl. Secretär. b 810] den Antr ensgehot. Justiz⸗Rath 1 ag des vers, Justiz⸗Ra Alexander Luebke in achlaspflege werden die unbekannten Erben des am 11. Januar 1891 in Königsberg i./Pr. verstorbenen, daselbst Tamnau⸗ straße Nr. 11 wohnhaft gewesenen Maurermeisters Robert Sandeck ve spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 28. März 1893, Vor⸗ mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß, dessen Activa etwa 35 478 ℳ, dessen Passiva etwa 27 000 ℳ betragen, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Paradeplatz 3/4, Zimmer 63) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden
ben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus wird verabfolgt werden. Der nach dem Termin sich meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, und nicht berechtigt, von demselben Rechnungslegung oder Ersatz der Nutzungen zu fordern, er muß sich vielmehr mit d
ausgabe des noch Vorhandenen begnügen
Königsberg, den 28. April 1892.
Königliches Amtsgericht. XI.
1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. April 1892 ist das Sparkassenbuch Nr. 22 222 der städtis Sparkasse zu Steele, lautend auf den Namen Franz Treseler zu Steele über 75 ℳ Ein⸗ lage nebst Zinsen für los erklärt. Steele, den 29. April 1892. Königliches Amtsgericht.
[8952] Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April 1892. von Alvensleben, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antra
1) der unverehelichten Friederike Behrens aus Oschersleben — vertreten durch den Rechtsanwalt Nehring daselbst, —
2) des Bergmanns Hermann Rödiger in Hamers⸗ leben — vertreten durch den Rechtsanwalt Weber in Oschersleben, —
3) der verehelichten Landwirth Kallmeyer, Alma, geborene Riecke, in Groß⸗Germersleben — vertreten durch den Rechtsanwalt Nehring in Oschersleben, —
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oschers⸗ leben durch den Amtsrichter Atenstaedt für Recht:
I. Die Hypotheken⸗Documente über
a. das in Band II. pagina 141 Abtheilung III. Nr. 12 auf dem Hause Nr. 52 zu Oschersleben für die unverehelichte Friederike Behrens daselbst ein⸗ Fterrene Darlehn von 400 — vierhundert —
lern, bestehend aus einer Ausfertigung der ge⸗ richtli Verhandlung vom 21. März 1850 und dem othekenschein vom 12. April 1850 nebst angehängter Cession vom 21. März 1855,
b. die im Band III. Blatt 21 des Hausgrund⸗ buchs von Hamersleben Abtheilung III. zu 4 für die minorenne Friederike Grube daselbst zufolge Verfügung vom 25. März 1828 auf dem Hause Nr. 93 des Bergmanns Hermann Rödiger zu Hamers⸗ leben eingetragenen 73 — drei und siebzig — Thaler 10 — zehn — Sgr. Annahmegelder, bestehend aus der Ausfertigung des Protokolls vom 2. November 1827 mit Ingrossationsnote vom 25. Peen- 1828 und an⸗ gehängtem eheth enschet⸗ von demselben Tage,
c. die nachbezeichnete Post über 1000 — ein⸗ tausend — Thaler Gold rückständige Kaufgelder mit 4 % Zinsen für die Wittwe Sachse, geb. Finke, zu Groß⸗Germersleben aus dem gerichtlichen Contract vom 11. Januar 1836 und 22. Januar 1837, schenkungsweise an die unverehelichte Luise Karoline Dorothee Friederike Diedrichs daselbst laut gericht⸗ lichen Protocolls vom 11. Januar 1836 abgetreten, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. November 1837 in Band 1. Blatt 7 des Grundbuchs von Groß⸗Germersleben rubrica III. zu 3,
werden für kraftlos erklärt und bezüglich der Post zu c. die Gläubigerin und deren mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post aus⸗ geschlossen 3 1
II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ Pegftellern. nämlich: der unverehelichten Friederike Behrens zu Oschersleben, dem Bergmann Hermann Rödiger zu Hamersleben und der verehelichten Oeconom Kallmeyer, Alma, geborene Riecke, zu Gr. Germersleben nach Verhältniß des Werthes der auf⸗ gebotenen Posten auferlegt. “ G
Atenstaedt.
[8953] Bekanntmachung. .““ Durch Urtheil des unterzei Gerichts vom 2. Mai 1892 ist die für Johann Galczewski im Grundbuche von Briesen Blatt 252 Abtheilung III. Nr. 7 ein e und bereits getilgte Post von 817 ℳ ₰ seschlossen worden. v Briesen, den 2. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
[8932] Oeffentliche Zustellung.
Der Ahlenschmied Georg Elias, genannt Louis Köhler, in Schmalkalden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Dr. Ortloff in Meiningen, klagt segen seine Ehefrau Auguste Köhler, geb. Rein⸗
ardt, von Schmalkalden, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt und die B 183 den schuldigen erklärt, und ladet die Beklagte zur 1I“ Verhandlung des Rechtstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Mei⸗ ningen auf den 1. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 8. Mai 1892.
„Richter, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 1 efrau des Schlossers Schmidt, Emilie, geb. Kühl, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt
reude zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Schmidt früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den eS 25 für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 28. September 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 3. Mai 1892.
8 8 Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[89330) SDeffentliche Zustellung.
Die Wäscherin Marie Hedwig Wetzel zu Anna⸗ berg (Erzgeb.), vertreten durch den Rechtsanwalt Grube zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Georg Wetzel, zuletzt in Mühlberg (Elbe) wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Torgaun auf den 16. S ember 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8931 B19 Eh
Baron, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8935] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann William Schlösser zu London, 45 St. Thomas⸗Street, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis zu Berlin, klagt gegen den Fondsmakler Eduard Langenbach, früher zu Berlin,
ützowstraße Nr. 95 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem Sola⸗Wechsel vom 12. Januar 1890 über 125 f, zahlbar am 31. De⸗ zember 1891, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 125 £ gleich 2500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 148, auf den 30. Juni 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Mai 1892.
Kühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[8939] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Jacob Stern zu Bockenheim, ver⸗ treten durch Rechisanwant Bruno Mankiewicz in Frankfurt a./M., klagt im Wechselprozeß gegen den Bauunternehmer Martin Aumüller, bisher zu S a./M., Scharnhorststraße 52, dann zu
ünchen, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Wechsel⸗ Accepten d. d. 21. November 1891 über ℳ 125 und d. d. 24. Januar 1892 über ℳ 352 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von ℳ 427 nebst 6 % Zinsen seit 24. Februar 1892 aus ℳ 75, seit 28. März 1892 aus ℳ 352, sowie ℳ 7,10 Wechselunkosten und ½ % Provision zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt am Main auf den 4. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M., den 25. April 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8933] Bekanntmachung. Das 8* Landgericht München I., Kammer IV. für delsse „hat mit Beschluß vom 30. v. Mts. in Sachen Amand, vertreten durch Rechtsanwalt K. Advocaten Müller, gegen Wolf, Georg und Karoline, vor⸗ malige Coestwirtheheleute hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung zu 1800 ℳ die öffentliche Zustellung der Klage vom 20./22. v. Mts. angeordnet und ist zur Verhandlung über dieselbe die öffentliche Sitzung in der 1V. Kammer für Handelssachen am K. Landgericht München I. zu Samstag, den 9. Juli 1892, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 78,/I., bestimmt, wozu die beiden Beklagten hiemit geladen werden. Zu⸗ gleich ergeht an dieselben die orderung, zu ihrer Vertretung rechtzeitig einen Rechtsanwalt aus der 3 aahl der am K. Landgericht München I. zugelassenen tsanwälte aufzustellen. Nach Inhalt der Klage ist die gegenständige Forderung für den Beklagten zum Ge⸗ äftsbetriebe gegebene Darlehen von 800 825 Legn- g in a. 85 g.. Sr1 8 und die agsbitte darauf gerichtet, die beiden Beklagten unter solidarischer Hoftung zur Zahlung von 1800 ℳ uptsache nebst treffenden 6 % Zinsen hieraus owie zur Tragung bezw. zum Ersatz der Streits⸗ sten incl. der auf das Arrestverfahren erwachfenen zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Gerehtsför 11 delssachen erichtsschreiberei der Kammer für Handelssa am Kgl. Landgericht München I. (L. S.) üller, Kgl. Ober⸗Secretär.
[8947 Oeffentliche Zustellung. 8
Die Mathilde Löwenguth, Ehefrau des Fabri⸗ kanten B. Simon zu Hochfelden, klagt gegen den Bäcker Eugen Mathias, früher in Bischweiler,
wanitz, Schreiner hier,
z. 3 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, aus einem Schuldschein vom 12. November
1886 für baares Darlehn, Verurtheilung des Beklagten 240 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 12. Novemb
eer 1890, und ladet den Bekla
gten zur mündli
mit dem Antrage zur Zahlung 2*
ichen Verhandlung
8
des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
Bischweiler auf den 9. Juni 1892, Vor⸗ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentli
mittags Faselmn wird dieser Auszug der Klage büichen —
gemach
. Kapps, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8946 Oeffentli Uung. Löcoer Hand genen chene ennen
Storck in Schirrhofen
klagt gegen den Metzger Emil Peter, früher in
Sufflenheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, für eine käuflich gelieferte Kalbe mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 145 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 6. September 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 9. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht.
Kapps, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts [8937]
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug:
uszug der
Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.
Klageschrift für: 1) Barbara Ruffing, ohne Gewerbe, Wwe. von Jakob Breith, Ackerer, in Mittelberbach
wohnhaft, ffing II., Ackerer, in Oberberbach
2) Jakob wohnhaft,
3) Johann Ruffing, pens. Bergmann, in Mittel⸗ S wohnhaft,
4) Margaretha Ruffing, ohne Gewerbe, Ehefrau
von Johann Kuhl, Schreiner, beisammen in
Alleghany, Staat Pennsylvanien, Nordamerika,
wohnhaft,
5) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft
wegen, 5 Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hessert in Zweibrücken, gegen die Kinder und Erben von Katha⸗ rina Rufsing, ohne Gewerbe, Wwe. von Peter Nieder, Bergmann, in Niederbexbach wohnhaft ge⸗ wesen und verlebt, als:
1) Jakob Nieder, Bergmann in Oberberbach wohnhaft, 2) Gustav Nieder, Abdecker, in Nord⸗ Amerika, unbekannt wo, abwesend, 3) Joseph Nieder, Bergmann, in Oberbexbach wohnhaft, 4) Maria Nieder, gewerblose Ehefrau von Johann Rossin, pensionirter Bergmann, beide in Oberbex⸗ bach wehnhaft, 5) Letzteren selbst der ehelichen Güter⸗ Fübenhast wegen, 6) Christina Nieder, gewerblose
Vittwe von Theobald Ruffing, Bergmann, in Ober⸗ bexbach wohnhaft, z. F. in Lingenfeld sich aufhal⸗ tend, Beklagte, wegen Theilungsstreitigkeiten.
Die Beklagten werden hiermit in die von dem
errn Präsidenten zu bestimmende, unten angegebene Sitzung der Civilkammer des Königlichen Landgerichts “ vorgeladen mit der Aufforderung, einen
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.
Für die Kläger wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer: zum ersten Streitpunkt zu erkennen, daß die Beklagten verpflichtet sind, folgende Mobiliargegenstände, sei es in Natur, sei es dem Werthe nach in die Masse einzuwerfen und zu verrechnen: 8
1) einen einthürigen Kleiderschrank, 2) einen viereckigen Tisch
3) einen runden Tisch,
4) einen Küchenschrank,
5) vier Stühle,
6) vier Säcke voll Getüch;
zum zweiten Streitpunkt: daß der Beklagte Jo-
seph Nieder verpflichtet ist, den Darlehensbetrag von 1800 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom Todestage der Erblasserin — 17. Juni 1889 — an in die Theilungsmasse einzuwerfen; „zum dritten Streitpunkt: daß die Beklagte Chri⸗ stina Nieder verpflichtet ist, die Darlehenssumme von 600 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus vom 17. Juni 1889 an in der Theilungsmasse zu verrechnen;
zum vierten Streitpunkt zu erkennen: daß dieselbe Beklagte verpflichtet ist, den bei Theobald Eisel er⸗ hobenen Darlehensbetrag von 100 ℳ in die Theilungs⸗ masse einzuwerfen, nebst 5 % Zinsen hieraus vom 17. Juni 1889 an;
zum fünften Streitpunkt zu erkennen: daß der Beklagte Jakob Nieder verpflichtet ist, die Dar⸗ lehenssumme von 400 ℳ nebst 5 % ee hieraus vom 17. Juni 1889 an in der Theilungsmasse zu
nen;
zum sechsten Streitpunkt zu erkennen: daß die
Beklagte Christina Nieder verpflichtet ist, den Rest⸗
betrag der Darlehenssumme des Theobald Eisel,
Bergmann in Oberbexbach, von 317 ℳ nebst rück
ständigen Zinsen in die Erbmasse einzuwerfen; zum siebenten Streitpunkte zu erkennen:
schuld des Johann Zimmermann im
einzuwerfen;
zum achten Streitpunkt zu erkennen: daß die Be⸗
klagten verpflichtet sind, den Gütersteigpreis des Wilhelm Müller, Bergmann in Oberberbach, im Ie vom 64 ℳ nebst rückständigen Zinsen in der Theilungsmasse zu verrechnen;
zum neunten Streitpunkt zu erkennen: daß die Beklagten verpflichtet sind, den Eid dahin zu leisten, daß sie sämmtliches zur Erbmasse gehöriges Ver⸗ mögen getreulich angegeben und wissentlich nichts verschwiegen haben, 8 8
und den Beklagten die Prozeßkosten wie Rechtens zur Last zu legen.“ —
wird See dem obgenannten Gustav Nieder, da dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichtes Zweibrücken vom 22. April 1892 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffent⸗ liche Sitzung der genannten Civilkammer vom 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, den 4. Mai 1892.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. tzler, K. Secretär.
vor⸗ bezeichnete Beklagte verpflichtet ist, die Darlehens⸗ 1 Johann Zin kann im Betrage von 150 ℳ nebst, rückständigen Zinsen in die Erbmasse
(8914]
kammer
Oeffentliche 3
Pgen Firma L. Schardt & Cie, Metzer Stadtmühle
klagt gegen den Karl Schopphoven,
5 früher in M. „jetzt ohne bekannten Wohn⸗
haltsort, wegen im Jahre 1892 gelieferter
An den Beklagten zur Zah⸗
lung von ℳ 299,20, ieben Zweihundert neun⸗
undneunzig Mark 20 Pfennige, kostenfällig zu ver⸗
urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗
Ii Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 22. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. 3
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 den 4. Mai 9892.
Geyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
8945 Oeffentliche Zustellung. Ziegeleibesitzer Len Heusch 2 Bischweiler klagt gegen die Eheleute Michel Rapp und Josephine Bendler, früher in Bischweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 57,16 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klageta e an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bisch⸗ weiler auf den 9. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kapps, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
([8936] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausmakler Julius Kallmes in Wandsbek, als Vertreter des ungetheilten Nachlasses des ver⸗ “ nebenn 85 —
echtsanwalt Fül hier, klagt gegen den Us⸗ besitzer Otto Löwenthal in Wandsbek, jetzt unbe⸗ kannt abwesend, wegen rückständiger 5 %iger Zinsen seit dem 1. Mai 1891 c5 die im Grundbuch von Wandsbek Band II. Blatt 8 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 beziehungsweise unter Nr. 7 eingetrage⸗ nen Hypotheken von 5400 ℳ und 2000 ℳ mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 185 ℳ zu zahlen, bei Vermeidung der Zwangsver⸗ steigerung des im Grundbuch von Wandsbek, Band II. Blatt 8 eingetragenen Grundstücks und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf den 2. Juli 1892, Mittags 12 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
([8941]
Ehefrau Theodor Veith, Maria, gebor. Gilles, ohne Geschäft, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lingen, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
3 Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8940] 8
Zwischen den Eheleuten Kaufmann Adolph Jansen und Minna, geb. Pfaff, zu See ist durch Urtheil der I. Civilkammer Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 6. April 1892 die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 1. Februar 1892 an ausgesprochen. 8
Düsseldorf, den 3. Mai 1892.
Schimmelfennig, Referendaairk,“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8949]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. März 1892 ist die Gütergemeins zwischen den Ehe⸗ leuten Peter Schmitz, Kellner, und Maria Anna, geborene Müsch, Beide zu Köln, Lungengasse 28, aufgelöst worden.
öln, den 30. April 1892. Der Gerichtsschreiber: Küpp
G [8948] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. April 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗
leuten Bartholomäus Gierlach, Fuhrunternehmer, und Helene, Gei
He eb. Steiner, ohne schäft zu Köln, Moltkestraße 73, aufgelöst worden. Köln, den 30. April 1892. Der Gerichtsschreiber: Küpp 8
rechts räftiges Urtheil der II. Civil⸗ 8 önigli Landgerichts zu Köln vom 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Wilhelm Dederichs, Polsterer und
Durch
Tapezierer, und Maria, geborene Gille, beide zu
in. Schaafenstraße Nr. 7 wohnend, aufgelöst worden. “ Köln, den 4. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber: Küppers. 1
[8943] Du 2 chen Landgerichts zu Köln vom 30. März die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Nikolaus Sandgänger, Viktualienhändler, und Gertrud, geborene Schneider, beide zu Köln, öwengasse 3, wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 4. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
8942] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königli Landgerichts zu Köln vom 6. April 1892 . die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Anton Goerge, Anstreicher, und Adele, geb. assau, beide zu Köln, Filzengraben Nr. 5 wohnend, zst worden. In, den 4. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 4. April 1892 wurde zwise den zu Grendelbruch woh⸗
nenden Eheleuten Severin een; Maurer, und — Zehringer die Gütertrennung ausge⸗ rochen. — Zabern, den 30. April 1892. 8
De Landgerichts⸗Secretär: Berger.
*
[88381
Die Brautleute August Vogelsang, Sattler⸗ meister zu Hilden und Emma Clees, Haus⸗ hälterin zu Ohligs, baben durch Ehevertrag vor Notar Coninx zu vv vom 22. April 1892 für ihre zukünftige Ehe völlige Gütertrennung ver⸗ einbart. Die rechtlichen Wirkungen dieser Ueberein⸗ kunft richten sich nach den immungen der Ar⸗ titel 1536 bis 1540 des Rheinischen Civilgesetzbuchs.
Ein beglaubigter Auszug aus dem Ehevertrage ist heute im Sitzungssaal des hiesigen Amtsgerichts
8
öffentlich ausgehängt worden. Gerresheim, den 4. Mai 1892. Straßmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [8934] Oeffentlicher Erlaß. “
Die bei uns anhängige mesemerüeefaghesec⸗ von Charlottenburg — Kreis Niederbarnim r. 211/245 wird sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Interessenten im Grundbuche, in Gemäßheit des § 109 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der „Aus⸗ mittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht. Es wird hierbei bemerkt, daß durch die Veräußerung des den Be⸗ theiligten gemeinschaftlich gehorig gewesenen Char⸗ lottenburger Hütungsabfindungsplanes ein Kapital von 300 000 ℳ „ welches unter die Berechtigten vertheilt werden soll. 1
Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche eilnahmerechte auf dieses Kapital oder Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche an den bei dieser Auseinandersetzung betheiligten antheilsberechtigten Grundstücken zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche schriftlich oder mündlich, spätestens aber in dem am 28. Juni 1892, V 8 11 Uhr vor dem Sekretariats⸗ Assistenten Frobenius in unserem Geschäftslokale, Bahnhofstraße Nr. 2, anstehenden Termine an⸗ zumelden und zu begründen.
Frankfurt a./O., den 3. Mai 1892.
Königliche General⸗Commission für die Provinzen Brandenburg und Pommern.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[4776] Domänen⸗Verpachtung. 1 Die im Kreise Königsberg N/M. belegene Domäne Woltersdorf, welche an Fläche 499,919 ha, darunter 425,638 ha Acker und 33,764 ha Wiesen, enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. “ Hierbei wird bemerkt, daß die Wiesenfläche der Domäne gegen früher durch Zulegung der sogenannten Quartschener Wiesen und der Waldhaus⸗Förster⸗ Wiese im Oderbruche bei Clossow um 24,582 ha vermehrt ist. Diese 24,582 ha sind in den obigen Angaben mit enthalten. ees⸗. ist ein Termin auf den 25. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hierselbst vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. G“ .“ Der Grundsteuer⸗Reinertrag für die Domäne im alten Umfange beträgt. . 6 001,89 ℳ für die Oderwiesen ... 836,10 — zusammen also 6 837,99 ℳ Der bisherige jährliche Pachtzins für die Domäne ohne die Oderwiesen belief sich auf 19 145,69 ℳ Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 95 000 ℳ erforderlich. Die Pachtbewerber haben in vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch gniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die öhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern an⸗ gegeben sein muß oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Königlichen Ober⸗Amtmann Herrn Egler zu Woltersdorf eingesehen werden. 1 Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a/O., den 9. April 1892.
— Königliche Regierung, 8 Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Padberg.
[5756] Domänen⸗Verpachtung. Die in der Kreisstadt Wolmirstedt, ungefähr 15 km von Magdeburg an der Eisenbahn
enthaltend ein Gesammtareal von 397,4126-ha, worunter 384,0598 ha Acker und 3,9050 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1893 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis anderweit öffentlich meistbietend verpachtet
werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrath, Regierungsrath Boden⸗ stein, auf Donnerstag, den 2. Juni cr., Vor⸗
mittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale,
8 Dompla
agdeburg — Wittenberge belegene Schloßdomäne Wolmirstedt,
Nr. 3, hierselbst, anberaumt, zu welchem wir tlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige schtzins 32 086 ℳ 45 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 12 975 ℳ betnag Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 145 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche 2 ähigung dem ge⸗ nannten Departementsrathe tzeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen.
Die bb, das Vermessungs⸗ register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne, eingesehen werden.
Abschrift der V tungs⸗Bedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgebühren, bezw. Druckkosten, von unserer Registratur bezogen werden. Sehess den 21. April 1892.
önigliche Regierung, 8 Abtheilung für directe Steuern, Domänen ͤöJ-.* e Rocholl.
1u1“ 1“ 8 2 8
[8985] Bekanntmachung. Am 25. Mai d. J., L. 11 Uhr, vergiebt die Direction in öffentlicher Verdingung die Lieferung von: 8 19 000 kg Schwefelsäure, 150 „ Gummi⸗Ventilklappen, 50 „ Gummischlauch, 8 600 „ Putzwolle, 1“ 3 800 m Packleinwand. “ Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 0,75 ℳ abschriftlich bezogen werden. Danzig, den 4. Mai 1892. 8 Königliche Direction der Gewehrfabrik.
˙˙˙˙. 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[84541 Nummernverzeichniß des 5 % Bucarester Communal⸗Anlehen 1890. 43 Obligationen à Lei 100.
Nr. 223 425 990 1159 1639 1838 1849 1876 1887 2256 2369 3036 3300 3301 3436 3667 4021 4109 4241 4846 4930 5152 5336 5569 5677 6024 6106 6332 6646 7131 7835 7847 8186 8189 8394 8466 8494 8624 9085 9212 9471 9616 9997.
34 Obligationen à Lei 500.
Nr. 10037 10331 10629 10649 10768 11017 11068 11090 11160 11330 11597 11728 11800 11905 12579 12641 13317 13409 13642 13807 14871 14946 15182 15261 15670 16038 16102 16585 16790 17007 17299 17331 17587 17650.
22 Obligationen à Lei 1000.
Nr. 18182 18386 18541 18647 18898 19027 19052 19337 19371 19508 19564 19568 19657 19983 22071 22162 22860.
20279 20344 20457 20844 20854 13 Obligationen à Lei 2000.
Nr. 23258 23331 23393 23500 23963 24190 24521 24545 24548 24550 25393 25394 25665. Die Einlösung dieser Obligationen sowie des Coupons Nr. 4 findet vom 15./27. Mai a. e. ab an unserer Coupons⸗Kasse statt.
Berlin, 4. Mai 1892. 8
Dresdner Bank.
db,xl Aufgebot.
Die von uns über 15 000 ℳ, versichert auf das Leben der Martha Kunstmann, hier, unterm 9. De⸗ zember 1889 ausgefertigte Police Nr. 81 684 ist dem ersten Inhaber abhanden gekommen. “
Der gegenwärtige Inhaber derselben wird hiermit aufgefordert, sich bis zum 10. September d. J. bei uns zu melden, widrigenfalls die gedachte Police gemäß § 10 der Police⸗Bedingungen für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Berlin, den 1. März 1892.
Vietoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[9041] Nord Deutsche Versicherungs Gesellschaft in Zamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Actionäre Mittwoch, den 25. Mai a. c., präc. 2 ¾ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Brodschrangen 26, I. Etage.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresabrechnung und Bilanz sowie des Jahresberichtes. 18 2) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths an Stelle des turnusmäßig aus⸗ scheidenden Herrn Ludwig Sanders und des verstorbenen Herrn Rob. E. J. Mestern. 3) Neuwahl der Revisoren. Hamburg, den 6. Mai 1892. Der Vorstand. Arthur Duncker, Director.
Elsflether Bankverein.
Generalversammlung der Actionäre Dienstag, den 24. Mai, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Hustede’'s Gasthause. Tagesorduung: Rechnungsablage und Geschäftsbericht. eeststellung der Dividende. .“ seuwahl des Aufsichtsraths und des Vorstandes. — Der Aufsichtsrath.
[8
[9108]
Pechelbronner Oelbergwerke.
Die ordentliche Generalversammlung der Herren Actionäre Gesellschaft findet nicht, wie in der in der 3. Beil. der Nr. 108 dieses Blattes enthaltenen Bekanntmachung gesagt ist, am Freitag, den 10. Juni 1892, 10 Uhr Morgens, sondern an demselben Tage, Nachmittags 2 Uhr, statt.
Die Direction.
papieren. 8
der am 15./27. April a. c. gezogenen Obligationen
[8974] Concordia, Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. Die Dividende für das Jahr 1891 ist in unserer heute stattgefundenen Generalversammlung auf 45 ℳ für jede Actie festgesetzt worden und kann vom 16. Mai cr. ab hierselbst an unserer Kasse oder bei den Herren Delbrück, Leo & Cie i Berlin, Mauerstraße 61/62, des Coupons IV. Serie Nr. 7, erho Köln, den 4. Mai 1892. Die Direction.
[8983]
Die Actionäre der Actien⸗Ziegelei St. Annen zu Dardesheim werden auf den 28. d. M., Nachmittags 3 Uhr, zu einer im Gasthof zum „braunen Hirsch“ zu Dardesheim stattfindenden
Generalversammlung eingeladen. Tagesorduung: 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr VVorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver lustrechnung. 8 8 Genehmigung derselben und Entlastung d
len der Statuten bezüglich der Be kanntmachungen und der Wahl des Vorstandes und Aufsichtsraths. 2 4) Wahl des Vorstandes und Aufsichtsraths. Dardesheim, den 3. Mai 1892. Der Aufsichtsrath.
[54681 Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
in Lübeck.
Ordentliche Generalversammlung der Actionäre am Freitag, den 13. Mai 1892 Vormittags 10 Uhr, im Kasinosaale in Lüb
Tagesordnung:
1) Jahresbericht für 1891. “
2) es eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ rathes.
3) Berathung der an Stelle des 1 Statuts tretenden neuen Satzungen der Ge⸗ sellschaft. 1
Lübeck, den 21. April 1892. Der Verwaltungsrath.
[8964]
,2 — 8* 2 ☛ Eiserner Steg über die Fulda. Die Herren Actionäre werden hiermit zu der auf
Montag, den 23. Mai d. J., Nachmittags 7 Uhr, im Rondelsaale des Stadtbaues dahier anberaumten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 3 . 1) Geschäftsbericht und Rechnungs⸗Abschluß, sowie Decharge des Vorstandes für das Jahr 1891, 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Netto⸗Extrages, 3) Neuwahl des Vorstandes und Prüfungs⸗ Ausschusses. b Nach Schluß der Generalversammlung findet eine Vorstandssitzung statt, worin eine Ausloosung von Actien vorgenommen wird. 8 11“
Cassel, am 4. Mai 1892.
Der Vorstand. 8 1 Dr. Rocholl. Georg Köhler. E. A. Stroh.
[9087] Bergbau⸗Gesellschaft „Holland Wattenscheid.
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zu der auf den 2. Juni d. J., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Hotel Hartmann (Berliner Hof) in Essen a. d. R. anberaumten ordentlichen Generalversammlung unter Benennung folgender Tagesordnung eingeladen: 1 1) Bericht der Direction über die Lage des Geschäfts im allgemeinen und die Resultate des veehe Jahres insbesondere. 2) Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes. 88 3) Wahl der Mitglieder der Rechnungs⸗Revisions⸗ Commission.
Bezüglich der Theilnahme an der General⸗ versammlung machen wir auf § 10 Absatz 7 unseres Gesellschaftsstatuts aufmerksam, nach welchem die zur Ausübung des Stimmrechts erforderliche Hinterlegung der Actien mindestens eine Woche vor der Generalversammlung entweder auf dem Burean unserer Gesellschaft oder bei einem der, nach⸗ benannten Bankhäuser:
A. Schaaffhausen’scher Bankverein, Köln,
A. Schaaffhausen’scher Bankverein, Berlin
W. 8, Taubenstr. 23 a.;
J. H. Stein, Köln, 8
Ffener Credit⸗Anstalt, Essen a. d. Ruhr, bezw. die Nachweisung des Actienbesitzes durch Vor⸗ lage eines notariellen oder gerichtlichen oder durch eine öffentliche Behörde ausgestellten Zeugnisses, welches ebenso zeitig im Besitze der unterzeichneten Direction sein muß, zu erfolgen hat.
Zeche Holland, den 4. Mai 1892.
“ Die Direction. Duisberg. Heinr. Hollender [9082] Kammgarnspinnerei Dockenhuden
bei Blankenese.
4. Generalversammlung der Actionäre am Sonnabend, den 28. Mai 2323 Uhr Nachmittags, CECremon Nr. 38, I. Etage. “ Tagesordnung: 1) Jahresbericht des Vorstandes. 86 2) Genehmigung der Bilanz. 3) Mätgltgeraßt des Aufsichtsrathes eventuell euwahl.
Der Jahresbericht und die Bilanz, sowie die Ein⸗ trittskarten zur Generalvers ammlung sind vom 23. Mai an bei den Herren Notaren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, gr Bäckerstraße Nr. 13, gegen Vor⸗ zeigung der Actien in Empfang zu nehmen.
Hamburg, 6. Mai 1892.
2 Der Vorstand.
CG. Amsinck jr
E11]1
gegen Einlieferung ben werden.