1
[10141] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 9. ds. M. das am 24. November 1891 über das Vermögen des Schlossermeisters Christian Beihl hier eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich be⸗ endigt aufgehoben. München, 10. Mai 1892. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
[9979] Bekanntmachung. In der Oscar von Hagen ischen Konkurssache soll mit Genehmigung des Gläubigerausschusses eine weitere Abschlagsvert eilung erfolgen. Es betragen die nicht bevorrechtigten Forderungen 316 913 Nℳ 47 ₰ und der zur Vertheilung verfügbare Masse⸗ bestand 38 029 ℳ 62 ₰.
Nordhausen, den 10. Mai 1892. Der Konkursverwalter: A. Bluhme.
[9941] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Niederreuther u. Lyner dahier und deren Inhaber ranz Niederreuther 4& Philipp Lyner daselbst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. April 1892 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von dem selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Offenbach, den 7. Mai 1892. Das Großherzogliche Amtsgericht
[99990909 116“
Zur Verhandlung über den im Kaufmann Hein⸗ rich Neumann’schen Konkurse von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vergleichsvorschlag sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ist ein Termin auf den 31. Mai 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumt. 8
Ortelsburg, den 30. April 1882.
*
[101621 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Vermögen des Kaufmanns Josef Rings zu Siegburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. April 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. April 1892 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8*
Siegburg, den 7. Mai 1892. 881
Königliches Amtsgericht. .
[10308] Konkursverfahren.
Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat heute, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, die Aufhebung des Konkursverfahrens über das Ver⸗ mögen der Firma: „Speyerer Candis⸗ und Zuckerfabrik Hauger & Cie“ mit dem Sitze zu Speyer beschlossen.
Speyer, den 11. Mai 1892. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Klein, Secretär. [10168] Konkursverfahren
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isaac Cohn zu Stettin, Kleine Domstraße Nr. 7, wird, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermine vom 23. April 1892 angenommene “ durch rechtskräftigen Beschla vom 23. April 1892 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung ist Schlußtermin auf den 28. Mai 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 45 bestimmt. .
Stettin, den 9. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[9948] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Bölckow in Teterow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Teterow, den 7. Mai 1892. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
werden:
1) Die auf den hier mündenden Eisenbahnen ein⸗ gehenden Wollsendungen werden über die Ringbahn nach dem Lagerhofe an die Berliner Lagerhof⸗Actien⸗ Gesellschaft befördert, falls die Frachtbriefe deren Adresse tragen. Haben die ursprünglichen Fracht⸗ briefe der ankommenden Wollsendungen eine andere Adresse, so bleibt es dem Adressaten überlassen, nach Verständigung mit der Lagerhof⸗Actien⸗Gesellschaft die Weiterbeförderung und vn. der Sen⸗ dungen an diese bei der hiesigen Güter⸗Abfertigungs⸗ stelle der zuführenden Bahn, an welche zunächst die Fracht bis Berlin zu zahlen ist, zu beantragen, und werden die Sendungen alsdann in gewünschter Weise mit der Ringbahn befördert werden.
2) Die auf dem Lagerhofe zur Auflieferung kom⸗ menden Wollsendungen werden auf dem Schienen⸗ wege den betreffenden Anschlußbahnen zugeführt, wenn sie von der Lagerhof⸗Actien⸗Gesellschaft als Versenderin aufgeliefert werden.
3) Für die Beförderung der Wollsendungen nach und von dem Lagerhofe kommen die tarifmäßigen Gebühren zur Erhebung. Die Abfertigung erfolgt durch die auf dem Lagerhofe eingerichtete Güter⸗ Abfertigungsstelle.
Berlin, den 6. Mai 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[10183]
Am 16. Mai d. J. wird die Strecke Poppschütz — Waltersdorf der Nebenbahn Neusalz — Freystadt — Waltersdorf bezw. Reisicht für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet. Neue Verkehrsstellen sind auf dieser Reststrecke nicht belegen. Vom gleichen Zeitpunkte ab wird auch die Strecke Freystadt Ndr./Schl. — Poppschütz für den Personenverkehr er⸗ öffnet. Der Bahnhof Neustädtel und die Halte⸗ stellen Döringau und Poppschütz fertigen daher von diesem Tage ab auch Personen und Reisegepäck ab. Der Eil⸗ und Stückgutverkehr wird auf diesen Ver⸗ kehrsstellen erst später nach Fertigstellung der Hoch⸗ bauten eingerichtet werden.
sellschaft unter folgenden Bedingungen bewirkt
In Folge Einführung des neuen Holz⸗A⸗ tarifs treten vielfache Ce enen 8. leNütnaae. jedoch für den Verkehr mit den Stationen ö Strecke: Kaulsdorf — Landsberg a. W. Erhöhun vorkommen, bleiben die seitherigen Frachtsätze — bis zum 1. September 1892 in Krasft. **noch Der Nachtrag ist durch Vermittelung der ahr karten⸗Ausgabestellen unseres Bezirks zu beziehen. Bromberg, den 28. April 1892. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direction
[10176]
Berlin⸗Sächsischer Verbands⸗Güterv
R. Nr. 7595 0. Am 15. Mai d. Ie. klehre Ausnahmetarifsätze für die Beförderung von Pflaster steinen von Kunewalde nach den Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen zur Ein⸗ führung. Ueber diese Frachtsätze ertheilen die be. theiligten Gütererpeditionen Auskunft.
Dresden, den 4. Mai 1892.
Staatseisenbahnen,
8. als geschäftsführende Verwaltung.
[10177] Militärbahn⸗Staatsbahnverkehr.
trag VI. in Kraft. Derfelbe enthält Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Bestimmungen zum Betriebs⸗Reglement, der besonderen Tarifvo chriften des Tarifs für die Güterbeförderung auf Verbin⸗ dungsbahnen und öffentlichen Anschlußgeleisen der Abfertigungsbefugnisse einzelner Stationen ꝛc., der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger, der allgemeinen Kilometertariftabellen, der Stationstariftabellen und der Ausnahmtarife, ferner Aenderungen und Er⸗ gänzungen zum Kilometerzeiger, abgeänderte Ent⸗ fernungen für Station Mahlow (Militärbahnhof) neue Entfernungen für Station Marienfelde (Militär⸗ bahnhof) und Berichtigungen. Soweit durch den Rachtrng VI. Erhöhungen der bisherigen Frachtsätze ꝛc. herbeigeführt werden, treten
Namens der betheiligten Verwaltungen. —
Königliche General⸗Direction der sächsischen
Am 15. Mai 1892 tritt zum Gütertarif der Nach⸗
zum Deutschen Reichs⸗A
No 113.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 13. Ma
Berliner Börse vom 13. Mai 1892. Amtlich festgestellte Curse.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 1 Franc, Lira, Lei, öͤßzerr. Währung = 2 Mark. 7
2 1 Sulden holl. Wäh
1,50 Mark.
1
109 ,1*
“ h9 1400 f. z—s Antwp. res. .
8- 9 100 Frcs. 32.) 3
Skandin. Plätze. 10 T. 5
100 Kr. T Kepenhagen... 100 Kr. 10 T. 4 London
1 £ 8 82 Fai Mikeeis 12. Lissab. u. Oporto ilr T. -ö dRüilres 3 I⸗ id u. Barc. Pes. 8 Moaörid n. dee 100 Pef. 2N.,—5 New⸗York. 100 .] V
Paris 100 Frcs. 8 T.
5 Bibaveft 1 1 199 8 s. 1“ Ween sst Wäht 8 3 39 4 Sanens nee 10 Firs. 102,15
do. do. 100 Lire 2 M. 28
Gulden rung = 1,70 Mark. 1 Mark 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. B
eta = 0,80 Mark. — Währung
— —
170,60 bz 169,75 bz
S
cweiz. Not. 80,90 bz
—
Dtsche Rchs⸗Anl
do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do.
Fonds und Staats⸗Papiere.
—
8F. Z.⸗Term. Stücke zu ℳ 4 1.4. 10 5000 — 200 106,75 bz 3 ½ vers
3 versch. 5000 —
85,80 B 85,70 bz
3 abz. Z. b. 1. 4. [85,75 G do. do. ult. Mai
do. do. ult. Mai
do. do.
do. do. ult. Mai
do. do. ult. Mai
do. Int. ult. Mai3 Pr. Sts.⸗Anl. 68/4
do. St.⸗Schdsch. 3
do. do.
Kurmärk. Schldv. Neumärk. do. Oder⸗Deichb⸗Obl. Barmer St.⸗Anl.⸗
3
1
Berl. Stadt. Obl. 3 ½ vers
do. do. 1890 3 ½ 1.4.
Breslau St.⸗Anl. 4 Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½
1.4. .
1 v . 1
versch. 3000 — 200
85,70 bz
Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 — 150/1106,70 bz 31 1.4.10 5000— 3 11.4. 10 5000 —
100,00 B 5,70 bz
8 Int. 3]/ abz. Z. b. 1. 4. [85,75 G
85,70 bz
Pr. u. D. R. g. St. 3 versch. 5000 — 200 —,—
85,70 bz 85,70 bz
0 [101,50 B 75 100,00 G
10 5000 — 500 ch. 5000 — 100 10 5000 — 100 1 10 5000 — 200
7 2000 — 100
85,80 bz G
100,00 bz G
Russ Zollcoup. 324,50 b G 118⸗Lebe 323,50 G
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %.
Magdebrg. St.⸗A. 3 ½
8dae Mainzer St.⸗A. do. do. 88/3 ½ Ostpreuß. Prv.⸗O. Posen rov.⸗Anl. egensbg. St.⸗A. Rheinprov.⸗Oblig do. do. do. do. Rostocker St.⸗Anl. Schldv. d Brl Kfm. Spand. St.⸗A. 91
do. 1“ Landschftl. Central do. do. do. do. Kur⸗ u. Neumärk.: do. neue..
do. Ostpreußische .. Pommersche ...
o·. 3 do. Land.⸗Kr. do.
do. Sächsische
tN r,N 8— rbe
20—
do. do. 1891 3 ¼
andbriefe.
3000 — 15 10000-150
3000 — 150 3000 — 150— 3000 — 75 95 3000 — 75 96 3000 — 75 — 3000 — 75 — 3000 — 75 95 3000 — 200]10 5000 — 200/ 95 3000 — 75
104,50 G
3000 — 150111 3000 — 300 110,50 bz 0 3000 — 150 98,20 bz G
102,00 G
annovers
Sächsische
3,00 G
10 G 40 G
do. Grßhzgl. Hess. Ob. 8 Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1.2. do. St.⸗Anl. 86 ehs do. amort. 87 5000 — 150 96,10 bz G do. do. 91 5000 — 150 84,40 G 3000 — 150/[98,75 bz
essen⸗Nassau. Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger.. “
o.
Preußischeae Rhein. u. Westfäl.
Schlesische... Schlsw.⸗Holstein.
Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl. 4 Brem. A. 85,87,88
1890 3
Meckl. Eisb Schld. do. conl. Anl. 86 do. do. 1890
Reuß. Ld.⸗Spark.
Sachs⸗Alt. 2b⸗Ob.
Sächs. St.⸗A. 69 3 x¼ 1.1. 7 1500 — 75 ₰
Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 — 500 87,00 bz G R
8 7
5000 — 500 [96,30 G 5000 — 500 96,30 G
11 5000 — 500/[97,00 G .10 5000 — 500/[97,10 G 7 3000 — 600⁄,— .7 3000 — 100—,— —.10 3000 — 100 96,75 B 11. 7 5000 — 500 101,70 G versch. 5000 — 100—,—
“ do. Ldw. Pfb. u. Cr. 3 ½ versch. 2000 — 100 94,60 bz G* 7
75G 1,80 G
50 b G reuß. Pr.⸗A. 55 3 ½ 1.4. Pren. Pr⸗Sch. — p. Stck
Wald.⸗Pyrmont 4 1.1. Württmb. 81 — 83 4 versch. 2000 — 200 —-,—
S 3000 — 300,— A
163,40 bz
300
120 8 42,80 B
2 29,90 B 300 136,60 G
SISFSS;G;ESSISSgEgE
b St. Petersburg 100 R. S. 3 W. 2 8 1100 R. S. 3 M. 1 54 213,50 bz
100 R. S. 8 T. 5 ½ [214,50 bz
Charlottb. St.⸗A. 4 do. do. 1889/4 do.
eeasits 8 1.1. 7 3000 — 60 96,90 G
Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. — p. Stck 3000 — 60 —
Augsburger 7 fl.⸗L — p. Stchk
Bad. Pr.⸗A. de 67 4 1.2. 8
0—
1.4. 10 5000 — 100 Schles. altlandsch. 10 2000 — 100 96, do. do.
Königliches Amtsgericht. 1 Dem Personenverkehr diese Erhöhungen erst am 15. August d. Js. in
dienen die in dem auf allen Stationen aushängen⸗ iese 9997 Konkursverfahren. 8 8 S F J „Kraft [9997] fah „sden Sommer⸗Fahrplan vom 1. Mai d. J. an Erfurt, den 10. Mai 1892.
—
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
[101451 Bekanntmachung.
In der Kaufmann Joseph Cohn'’schen Konkurs⸗ sache wird zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen ein Termin auf den 28. Mai 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumt.
Ostrowo, den 9. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[101463 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckers August Foerster zu Posen wird nach rechtskräftiger Bestätigung des angenommenen Zwangsvergleiches und nach Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters aufgehoben.
Posen, den 6. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[10166] Konkursverfahren. .
Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Färbers C. Lindelof aus Rödding wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rödding, den 5. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Waldmann, als Gerichtsschreiber.
[10143] Bekanntmachung.
Der Konkurs über den Nachlaß des Bahnhofs⸗ Inspectors Ferd. Rob. Lätsch weil. zu Röblitz fstRn⸗ Schlußvertheilung beendigt und daher auf⸗ gehoben.
Saalfeld, den 10. Mai 1892. Heerzogl. Amtsgericht. III.
Fr. Trinks.
[10127] b Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Emil Floßmann in Liebenstein vwird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Salzungen, den 6. Mai 1892. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Zetzsche.
829] Bekanntmachung. In dem Gutspächter Otto Mannstedt'schen Konkurse zu Gr. Leinungen soll am 30. Mai cr. die Schlußvertheilung erfolgen. Forderungen mit Vorrecht ℳ 7 836. 65 Forderungen ohne Vorrecht 132 315. 25 Verfügbarer Massebestand „ 3 454. 92 Sangerhausen, den 9. Mai 1892. W. F. Wolter, Konkursverwalter
199941 K. Amtsgericht Saulgau. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Wetzel, früheren Engelwirths in Hoßkirch, und dessen Ehefrau wurde nach erfolgter Abhal⸗ g des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ theilung durch Beschluß von heute aufgehoben. Den 10. Mai 1892. Gerichtsschreiber Maurer.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Otto Witte in Schneide⸗ mühl ist infolge eines von dem Gemeinschuldner
emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 31. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Zugleich ist der Termin zur Beschlußfassung über einen Verkauf 8. „Waarenlagers im Ganzen bestimmt. (K.⸗O. § 122.)
Schneidemühl, den 5. Mai 1892.
2 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10156] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Restaurateurs⸗Ehelente Leonhard und Maria
chwärzler von Lager⸗Lechfeld ist nach abge⸗ haltenem Schlußtermin und erfolgter Schlußverthei⸗ lung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufge⸗ hoben worden.
Schwabmünchen, am 9. Mai 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht
[L. S.) Brunner, K. Secretär.
Kaufmanns C. G. Müller in Ebstorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Uelzen, den 7. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. III.
[10139] K. Amtsgericht Ulm.
Das Konkursverfahren gegen Christian Göggel⸗ mann, Weber in Weidenstetten, ist, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung, durch Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. 1 Den 10. Mai 1892. 3
Gerichtsschreiber Keller.
[10165] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Schottländer in Werdau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Werdau, den 7. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Schluckwerder, Ass., H.⸗R.
Veröffentlicht: Reichert, G.⸗S
8
[10163] Nr. 5240. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Schuhmachers Theodor Karch von Freudenberg wurde zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf Freitag, den 3. Juni I. Js., Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Wertheim, den 7. Mai 1892.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
(L. S.) Keller.
[9940] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Anton Paschen in Annen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Witten, den 3. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[10182] Bekanntmachung. Die Frachtberechnung nach dem Ladegewichte der gestellten Wagen, mindestens aber für 10 000 kg für den Wagen, welche bereits für die nach dem allge⸗ meinen Ausnahme⸗Tarif für geringwerthige Massen⸗ artikel abgefertigtem Sendungen von Mergel, Schlick, Schlamm und Schlacken in Geltung ist, wird vom 1. August d. Js. ab auf die Sendungen in diesen Artikeln ausgedehnt, deren Abfertigung auf Grund derjenigen besonderen Lugnehme Larhfe erfolgt, welche hierfür im Local⸗ und Wechselverkehr der preußischen Staatseisenbahnen unter einander sowie mit den übrigen deutschen Eisenbahn⸗Ver⸗ waltungen bestehen. Ausgenommen hiervon sind bis auf Weiteres Sendungen in Rede stehender Art im Verkehr mit den Stationen der Main⸗Neckar⸗Bahn, sowie diejenigen Schlicksendungen, für welche die Frachtberechnung nach der Zahl der Achsen der ver⸗ wendeten Eisenbahnwagen erfolgt. Nähere Auskunft über die hierbei in Betracht Femsenden einzelnen Ausnahme⸗Tarife ertheilen auf Verlangen die Dienst⸗ stellen der betheiligten Bahnverwaltungen. 1 Berlin, den 6. Mai 1892. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direction, zugleich Namens der übrigen deutschen Eisenbahn⸗ Verwaltungen.
Für den diesjährigen in der Zeit vom 20. bis 22. Juni auf dem hiesigen Lagerhofe der Berliner Lagerhof⸗Actien⸗Gesellschaft abzuhaltenden Wollmarkt wird die Beförderung der Wollsendungen von den hiesigen Bahnhöfen nach dem Lagerhofe und in um⸗ gekehrter Richtung mittelst der Berliner Ringbahn
[10181] seööenenchen
gegebenen Züge und gelangen nur Fahrkarten 2. bis 4. Wagenklasse zur Ausgabe. Diese Strecke wird demn Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt Glogau unterstellt.
Die mit Eröffnung dieser Abkürzungsstrecke im Binnenverkehr eintretenden Frachtermäßigungen zwischen den nördlich von Poppschütz (einschließlich) und südlich von Waltersdorf (einschließlich) belegenen Stationen enthält der am 16. Mai d. J. er⸗ scheinende Nachtrag IV. zum Binnen⸗Gütertarife. In denselben sind ferner aufgenommen Entfernungen und Frachtsätze für die bereits eröffneten Haltestellen Poremba und Taczanow sowie für die später zu er⸗ öffnende Haltestelle Groß⸗Chelm, die durch die Auf⸗ nahme des bisherigen Ausnahmetarifs für bestimmte Stückgüter als Specialtarif in den Deutschen Eisen⸗ bahn⸗Gütertarif Theil I. bezw. in das Tarifschema erforderlichen Aenderungen der Stations⸗Tariftabellen und Ausnahmetarife, Aenderungen und Ergänzungen des Ausnahmetarifs 2 für Holz durch Aufnahme von Taczanow und der durch Eröffnung der Strecke Poppschütz — Waltersdorf erforderlichen Abänderungen sowie Ermäßigungen für Küstriner Vorstadt. Außer⸗ dem enthält der Nachtrag die bereits bekannt ge⸗ machten und durchgeführten Aenderungen und Er⸗ gänzungen der besonderen Bestimmungen zum Be⸗ triebsreglement, der besonderen Tarifvorschriften, der besonderen Bestimmungen zum Tarif für die Neben⸗ ebühren, des Tarifs für die Güterbeförderung auf Verbindungsbahnen ꝛc., der Stations⸗Tariftabellen und der Ausnahmetarife 5 für rohe Steine (Auf⸗ nahme von Krummendorf), 9 für Eisenerze ꝛc. (Auf⸗ nahme von Frauenwaldau, Lammsdorf, Malapane und Rückers⸗Reinerz), 17 für geringwerthige Massen⸗ artikel (Aufnahme von Haus⸗ und Straßenkehricht) und die bei den Ausnahmetarifen 5 (Steine), 9 (Eisenerze ꝛc.), 15 (Wegebaumaterialien) und 172 (Erden) wegen Frachtberechnung nach dem Ladegewicht erlassenen Vorschriften. Abdrücke dieses Nachtrags können durch die Stationskassen zum Preise von 0,25 ℳ bezogen werden. Die ermäßigten Aus⸗ nahme⸗Frachtsätze für oberschlesische Steinkohlen und Kokes nach den Verkehrsstellen Döringau, Neustädtel und Poppschütz sind bei den betheiligten Dienststellen sowie in unserem Verkehrs⸗Bureau zu erfragen. Breslau, den 10. Mai 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
u1u“
[10178] Am 16. Mai 1892 gelangt der Nachtrag II. zum Staatsbahn⸗Gütertarif Bromberg⸗Breslau zur Einführung. Derselbe enthält: „Aenderungen und Ergänzungen bezüglich Er⸗ öffnung der Neubaustrecke, Lu y des Bezirks Breslau, der besonderen Bestimmungen zum Betriebs⸗Reglement, der besonderen Tarifvorschriften und der besonderen Bestim⸗ mungen unter II. D., neue Entfernungen für die Haltestellen: Breiten⸗ heide, Hartmannsfeld und Jeseritz des Bezirks Bromberg und für die Haltestellen: Groß⸗ Chelm, Poremba und Taczanow des Bezirks Breslau, sowie anderweite ermäßigte Entfer⸗ nungen für die Stationen der Strecke: Neu⸗ städtel — Dohna des Bezirks Breslau und Aufnahme der Station Kempen der Breslau⸗ Warschauer Eisenbahn in den Tarif, . Aenderungen und Ergänzungen zu den Aus⸗ nahmetarifen für bestimmte Stückgüter, 1 (2) für Stückgüter zur Ausfuhr über See, 2 A. und 2 B. (3 A. und 3 B.) für Getreide u. s. w., für Spiritus und Sprit zur überseeischen Ausfuhr, für gebrannte Steine, Pflaster⸗ steine u. s. w., Wegebaumaterialien und Düngemittel, einen neuen Ausnahmetarif für Holz, euro⸗ päisches, des Spezialtarifs II., einen neuen Ausnahmetarif für Eisen und Stahl des Spezialtarifs II. zur überseeischen Ausfuhr und zum Schiffsbau, f. Berichtigungen. Die Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen der Strecke: Gr. Christinenberg — — Zollin 3 Kammin i. Pm. des Bezirks Bromberg kommen erst mit dem Tage der Betriebseröffnung dieser Strecke und die Ent⸗ fernungen für Groß⸗Chelm des Bezirks Breslau erst von einem späteren Zeitpunkt ab, welcher noch mit⸗
und des Geleisanschlusses der Lagerhof⸗Actien⸗
Königliche Eisenbahn⸗Direction als geschäftsführende Verwaltung.
[10179] Bekanntmachung. Neubaustrecke Weilburg⸗ Weilmünster— Laubuseschbach.
Am 15. Mai d. J. werden die an der vorbezeichne⸗ ten Neubaustrecke belegenen Stationen Rohnstadt und Laubuseschbach dem Betriebe übergeben.
Dieselben kommen für den Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr zunächst nur bis zur Anschlußstation Weil⸗ burg (einschließlich) in directe Verbindung.
Für den Güter⸗ und Vieh⸗ ꝛc. Verkehr werden dieselben sofort in alle Staatsbahn⸗Güter⸗ ꝛc. Tarife aufgenommen; diese Aufnahme der genannten Sta⸗ tionen in die Tarife für den Verkehr mit anderen Eisenbahnen erfolgt, insoweit als ein Bedürfniß für diese Tarifmaßnahme vorliegt.
Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze ec. ertheilt auf Befragen das diesseitige Verkehrsbureau. Frankfurt a/ M., den 10. Mai 1892. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
10186] —
Frachtberechnung nach dem W
bbei Massengütern.
Soweit die Anwendung der im Lokal⸗ und im
Wechselverkehr der deutschen Eisenbahnen unter⸗
einander, sowie im Verkehr derselben mit aus⸗
ländischen Eisenbahnen bestehenden Ausnahme⸗ tarife für
a. Steinkohlen, Braunkohlen und Brikets (in Sonderzügen und in Sendungen von min⸗ destens 45 bezw. 35 und 25 t),
.Eisenerz, abgerösteten Schwefelkies, Kupfer⸗ erzabbrände, Braunstein und Eisenschlacken, Schwefelkies,
Wegebaumaterialien,
Erde, Kies, Grand, Sand, Schlackensand, Mergel, Lehm, Thon, Pfeifenerde, Schlick und Schlamm,
f. Steine des Spezialtarifs III., Glas⸗ und Thonscherben und Glasbrocken,
von der Frachtberechnung nach dem Wagenladegewicht
bhfnge gemach ist, erfährt diese Bedingung vom
15. d. M. ab eine Erleichterung dahin, daß bei
mit anderem Ladegewicht als 10, 12 ½ und
5 t 8
a. das Ladegewicht von mehr als 10 aber weniger als 12,5 t nur für 10 t,
b. Das Ladegewicht von mehr als 12,5 aber weniger als 15 t nur für 12,5 t
gerechnet wird, sofern sich nicht das — andernfalls
der Frachtberechnung zu Grunde zu legende — wirklich
verladene Gewicht höher stellt.
Das Nähere hierüber ist bei den betheiligten
Güterabfertigungsstellen zu erfahren.
Köln, den 7. Mai 1892.
„Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Eisenbahn⸗Direction (rechtsrh.).
ladeger
[10180] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeuntscher Verband. Am 20. d. Mts. treten im Verkehr zwischen ver⸗ schiedenen Stationen der Eisenbahn⸗Directions⸗Be⸗ zirke Köln (linksrheinisch), Köln (rechtsrheinisch) und Elberfeld einerseits und den Stationen Frankfurt a./M. Hanau, Höchst a./M. und Wiesbaden der Hessischen Ludwigsbahn — soweit dieselben in den Verkehr einbezogen — andererseits die für die gleichnamigen Stationen des Eisenbahn⸗Directions⸗Bezirks Fran⸗ furt a./M. bestehenden Tarifkilometer und Frachtsätze in Geltung. Das Nähere ist bei den betheiligten Dienststellen zu erfahren. Köln, den 9. Mai 1892. Namens der betheiligten Verwaltungen.
rheinische).
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
getheilt werden wird, zur Anwendung.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Königliche Eisenbahn⸗Direction (rechts⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Geld⸗Sorten und Bauknoten. Am. Cp.zb. N⸗Y. 4,175 bz G
Dakat. pr. St. —,— Sovergs. p 2*
20 Frcs.⸗St. 8 uld.⸗St. 16,226z Dollars p. St. 4,185 bz G Imper. pr. St. —,—
Belg. Notern olländ. N
7 do neume —— Imp. p. 500 gn. —,— Amerik. Noten
Russ. do. p. 1
do. kleine 4,1875 G
Engl. Bkn. 1 .20,41 b; 8 Bkn 100F. 81,00 G
alien. Noten do. pr. 500 g f. —X,— Nordische Noten 112,30 bz Oest. Bkn. p100 fl 170,75 bz
ult. Mai 215à 214,75 bz 1000 u. 500757 —,— fult. Juni 215,50 à, 25 bz
n. 81,00 bz
ot. —,— 78,45 bz
009,214,
o. Crefelder do. Danziger do. Dessauer Düsseldorfer ...
do. 9
do. do. 189
Elberfeld. Obl. cv.
do. do.
EssenSt.⸗Obl. IV.
do. do. Hallesche St.⸗Anl. Karlsr. St.⸗A. 8.
do. do. 8
Kieler do. 8.
1 0
ococÜGcʒScUGRFocGSRcGEEFSSIS
9
6 9 9
[88
8
vaean
4. 8
SmEPPEPEEEse
2—
890—
87,00 B 7 2000 — 500—-,—
do. landsch. neue do. do. do. do. ldsch. Lt. A. C do. do. Lt. A. C do. do. D. do. do. “ I
8oe. Wes nlttch. Wstpr. rittrsch. I. B,3
do. do. II. 3
do. neulndsch. II. 3
ccsEESESSEg
ꝗ
—-reN
8
80— re 89
80*+
2
— 0
8 3000 — 150
.
22ö2ͤö2ͤö2ö2ö2SͤöInönnnnnnnesenenöeneneneeeneeeeneöeeneeeeeneeneeeeöeneeee
3000 — 150 97,00 G
5000 — 100 [96,90 G 3000 — 100⁄,— 5000 — 100 [96,90 G 8 5000 — 100—,— “ Loose. 5000 — 200 [102,00 G 1
5000 — 200 95,50 G 5000 — 100—,— 4000 — 100 95,50 G 5000 — 200 95,10 G 5000 — 200[95,10 G 5000 — 60 [95,10 G
Bayer. Präm.⸗A. 4 1.6. Braunschwg. Loose — p. S Cöln⸗Md. Pr. Sch 3 Dessau. St. Pr. A.
übecker Loose . . Meininger 7 fl.⸗L. — Oldenburg. Loose 3 Pappenhm. 7 fl.⸗L. —
Obligationen Den Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O 5
300 [141,10 bz 60 [104,70 et. bz G 300 135,50 G
300 —, —
150 150 12
120
G
— ,+ SR
— 2
05⁵¶.
* R
29,00 b3; G
er Kolonialgesellschaften. 7 1000 — 3501100,00 B
Sf & — E g=E
S'8
Ausländische Fonds. 8 Ur-ög 2 Stücke
8.5. Aegentinische5 % Gold⸗A. — fr. Z. do. do. kleine — do. 4 ½8 % do. innere — do. 4 ½ % äußere v. 88, — do. do. kleine — Barletta Loose — p. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 vo.. kleine 5 v. 18885 1.6. do. do. kleine 5 1.6.12 Buenos Aires 5 % Pr.⸗A. — do. do. kleine — do. 4 ½ % Gold⸗Anl. 88 — do. do. kleine — Chilen. Gold⸗Anl. 1889 4 ½ do. 1. hinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1.5. än. Landmannsb.⸗Obl. 4 ½ ,1. do. do. 3 ½ 1.1. do. Staats⸗Anl. v. 86,3 ½ 11. do. Bodcredpfdbr. gar. 3 ½ 1. Donau⸗Reg. 100 fl.⸗ 2A. 5 Egyptische Anleihe gar.. do. priv. Anl. . do. do. do. do. 4 do. do. pr. ult. Mai Egypt. Dafra St.⸗Anl. 4 16.4.10 Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 15.3.9 Finnländische Loose.. — p. Stck St.⸗E.⸗Anl. 1882/4 1.6.12 do. v. 1886 4 1.1.7 3 ½ 1.6.12 4
16
8
—
—α 8⸗.
‿G
enua 150 Lire⸗Q. . .. othenb. St. v. 91 S.⸗A.: Griechische Anl. 1881-84 7
do. do. 500 err⸗ 5 do. cons. Gold⸗Rente 4 do. 100 er 4
do. kleine 4
Monopol⸗Anl. 4
do. kleine 4 1.1.
Gld. 90 (Pir.Lar.) 5 18.8.12
do. mittel 5 15.6.12
do. do kleine 5 15.6.12
Holländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ 1.4.10
do. Comm.⸗Cred.⸗L. 3 “
steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4 . Nationalbk.⸗Pfdb 4 b do. . 4 ½
DSS
EP’“ —222nö22S
— — —2
Mai
.“ 8 amort. III. IV.
Kopenhagener Stadt⸗Anl.:
Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 ailänder Loose
E1ö1“ Mexikanische Anleihe.. do. do.
kleine
ult. Mai
1890
100 er
2 20 er
. do. pr. ult. Mai 88 Staats⸗Eisb.⸗Obl.
do. kleine Moskauer Stadt⸗Anleihe
1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes. 1000 — 20 £ 100 £ 100 Lire 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 200 £
1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr.
100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 10 TSlrr = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 10000 — 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr.
47,25 bz
47,75 bz 39,50 bz B* 39,70 bz
39,70 bz 49,30 bz
94,75 bz G 94,75 bz G 94,75 bz G 94,75 bz G 37,75 bz G 37,80 bz 52,00 bz G 52,10 bz G 89,00 G
103,25 G 110,25 bz 90,20 bz 92,50 bz G 92,60 bz kl. f. 108,25 G
91,10 bz G 98,80 bz B 98,80 bz B 98,90 à, 70 bz 95,70 bz 95,00 bz 57,75 bz
32,50 bz
7 122,25 G
64,80 bz G
65,75 bz G
100,60 bz
1102,75 bz 68,50 Bkl.f. 93,90 G „
95,00 bz „ 8
Fr. [90,10 bz G*
[90,20 bz
90,25590,00 b; G
200 — 20 £ 1000 — 100 Rbl. P.
86,50 bz G 91,10 G 57,75 G 57,75 G
2
19,25 bz 86,70 bz
do. Polni do.
do. do. do. do. Raab Röm. do. Rum.
do. do. do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
. .
do
do.
Portug. Anl. v. 88/89 i. C. fr.
⸗Grazer Präm.⸗Anl.
Neufchatel 10 Fr.⸗L... New⸗Yorker Gold⸗Anl. Hypbk.⸗Obl.
Staats⸗Anleihe
t. Gold⸗Rente...
do. kleine do. pr. ult. Mai
1
o. do. pr. ult. d
. Silber⸗Rente ...
kleine
.Loose v. 1854 4 1.4. . Cred.⸗Loose v. 58 — p. Stck . 1860 er Loose ..
do. pr. ult. Mai
Loose v. 18s64 — p. Bodencredit⸗Pfbrf. 4 1 1
sche Pfandbr. — V5 Liquid.⸗Pfandbr. 4
do. ex. C.
do. kleine i. C. fr.
do. ex. C. Tab.⸗Monop.⸗Anl.
Stadt⸗Anleihe I. do. II.-VIII. Em. Staats⸗Obl. fund. 5 do. mittel 5 do. kleine 5 do. amort. 5 kleine 5 1889 4 kleine 4 1890ʃ4 1891/4 Anl. v. 18225 kleine 5 von 1859,3 cons. Anl. v. 80 5 er 4 do. 1 er 4 do. pr. ult. Mai inn. Anl. v. 18874 do. pr. ult. Mais do. IV. 4 Gold⸗Rente 1883/6 do. 6 do. V do. .5 do. pr. ult. Mai St.⸗Anl. von 1889714 do. kleine 4 do. 1890 II. Em. 4 do. III. Em. 4 do. IV. Em. 4 cons. Eisenb.⸗Anl. 4 do. 5 er 4 do. 1 er 4 do. pr. ult. Mai do. 1 III. 4 Orient⸗Anleihe II. 5 do. pr. ult. Mai do. III. 5 do. pr. ult. Mai Nicolai⸗Obligat. 8 do. leine 4 Poln. Schatz⸗Obl. 4 do. eine 4 Pr.⸗Anl. von 1864,5
— 2
1 1 2. 4
0 — d0o . 80
4 2 5 .3. 1.7 17 4.10 4.10
14.
5 1.5.11
1
A.
10 Fr. 1000 u. 500 £ G. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 ℳ 1000 u. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000, 500, 100 fl.
tc 100 u. 50 fl. 1 20000 — 200 ℳ 7 3000 — 100 Rbl. P.
12 1000 — 100 Rbl. S.
SS
L. G. 1000 u. 500 L. G.
1036 u. 518 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 625 Rbl. 125 Rbl.
10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
. 3125 — 125 Rbl. G.
sch. 625 — 125 Rbl. G.
500 — 20 £ 500 — 30 £ 500 — 20 £ 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Fr. ₰ 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S. 100 Rbl.
21,25 bz
Russ. Pr.⸗Anl. von 1866 5
120,80 G do. 5. Anleihe Stiegl.
90,50 bz e
95,00 G 95,50 bz
81,20 G d 81,40 B 8 d iees rraahe 78 d —,— d 80,80 G d 80,90 bz d 80,90 bz G d
1 5
122,00 rbz3 328,50 bz G d 125,60 bz d 125,30 bz G d 322,90 bz G d 100,50 bz kl. f. Sp 67,60 G kl. f. d 65,10 G 41,70 bz C 40,50 bz G d 7 8 d 77,10 à, 20 b d 103,60 bz 8 85,10 bz G d 79,60 bz G
98 20 bz B 82,20 bz 82,20 bz 82,20 bz 82,10 B
80,30 G 95,20 G
95,90 à, 75 et. à, 80 bz
95,20 G
8 bz G 8 103,90 G 1rf. d — d 103,30 G d
2
95,90 G 95,60 G 95,60 G 94,70 G 96,00 bz 96,00 bz
e
169,40 G 69,25 à, 30 bz 29; bz 93,70 G 87,50 B 158,50 bz
do. do.
Türk. Anleihe v. 65 A
do. do. Ungar. Goldrente do. do.
103,30 G do. do. —,— do. do. do. Gold⸗Invest.⸗Anl.
. Boden⸗Credit ...
“ ar. 8 Entr.⸗Bder⸗Pf 1. Kurländ Pfam]br.
Schwed. St.⸗Anl. v. 1886 v. 1890 3 ½
o, do. . o. St.⸗Rent.⸗Anl.. o. Loose
o. o. 1 kleine o/. Städte⸗Pfdbr. 83
Schweiz. Eidgen. rz. 98
o. do. neueste:
Serbische Gold⸗Pfandbr.
o. Rente v. 1884 o. do. pr. ult. Mai o. do. v.
o. do. pr. ult. Mai anische Schuld... o. do. pr. ult. Mai
v. 1886/ 4 0 do v. 1887 4 o. Stadt⸗Anleihe 4 9 890 kleine 4 o. do. neue v. 85 4 0. do. 9. do. 1“ .cv. 1 sSo. .C. u. D. pr. ult. Mai Aͤdminstt. do. kleine 5 .consol. Anl. 1890 4 . privileg. 1890,4 Zoll⸗Obligationen 5 do
3
1 8beö1
1
5
1000. 500. 100 Rbl.
4 119 11
Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85 ,4 ½ 1.1.7
1.5.11
kleine 5 1.
8 pr. ult. Mai .Loose vollg do. pr. ult. Mai
8 (Egypt. Tribut.) 4 ¼ 104.10 0
mittel 4 8. 86 kleine 4 o. do. pr. ult. Mai
o. Eis.⸗G.⸗A. 89 5000
81 500 100] ¼
N1 do. Papierrente. do. pr. ult. Mai Loose Temes⸗Bega gar. ö8 kleine .Bodencredit . . ..
do. Gold⸗Pfbr.
do. Grundentlast.⸗Obl. Venetianer Loose .... Wiener Communal⸗Anl. Züricher Stadt⸗Anleihe.
RgEAR&gEEgES
kleine 4 ¼ 10.4.10 große 4 v1
12 1.1.
100 Rbl. 147,50 5z 1000 u. 500 Rbl. [75,50 bz 1000 u. 100 Rbl. [97,80 bz
400 ℳ 85,10 G
69,50 bz
kl. f. 94,10 G 93,90 et. bz G 84,90 bz G
5000 — 500 ℳ
5000 — 1000 ℳ 10 Thlr. 3000 — 300 ℳ 4500 — 3000 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr. 10000 — 1000 Fr. 400 ℳ
84,60 bz 400 ℳ 80,90 bz G
400 ℳ 181,00 bz G 24000 — 1000 Pes. [62,75 bz G
4000 — 200 Kr. [101,40 G 2000 — 200 Kr. 98,00 G kl.f. 2000 — 200 Kr. 98,00 G kl. f. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
4000 u. 2000 ℳ 400 ℳ 400 ℳ . 400 ℳ 25000 — 500 Fr. 500 Fr.
400 Fr. 183,50 b 83,70 à 83,75 et. à83,50 bz 1000 — 20 £ 97,25 b B 20 £ 97,25 bz B 1000 — 100 fl. (93,40 bz 500 fl. 93,70 bz 100 fl. 93,70 bz 93,50 à93,40 bz 5000
1000 102,30‧b;
500 102,30 bz
100 fi. 102,30 bz
1000 u. 200 fl. G. 1102,25 G 1000 — 400 % Y101,50 B 1000 — 100 fl. 85,90B
100 fl. 5000 — 100 fl. 100 fl. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
30 Lire 1000 u. 200 fl. S 1000 Fr.
Mai
Türk. vebaass.Rehie Ie1 1 do. do. pr. ult.
184,75 G
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien und Obligationen.
do. do.
lsch⸗Märk. III. 3 ½ 1.1.7 III. o. 31 1.117
3000 — 300 ℳ 300 ℳ
98,25 bz G 98,25 bz G