1892 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

16 Tischler in der Werkstatt von Düwel u. Schwenke wegen Lohnstreitigkeiten die Arbeit eingestellt haben.

Aus Zgierz wird der Berliner „Volksztg.“ in einem Warschauer Telegramm vom 13. d. M. berichtet, daß dort in den Fabriken die Arbeiter ausstehen und in kleinen Trupps die Stadt durchziehen. Plakate mit der Aufforderung nach Lohnerhöhungen und mit Drohungen sind an den Straßenecken angeschlagen. In der Rudowski'schen Fabrik sind bereits Ausschreitungen vorgekommen; infolge dessen ist die Fabrik von Militär besetzt. 23 Aufwiegler wurden verhaftet und unter militärischer Bedeckung nach Lodz transportirt.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Die Verhandlungen des Königlichen Landes⸗Oekonomie⸗ Collegiums vom 16. bis 20. November 1891 (II. Session der V. Sitzungsperiode) sind jetzt im Druck erschienen. Sie beziehen sich auf die Lungenseuche⸗Impfung, auf die Neuordnung der Verwendung der Staatssubvention zur Förderung der Viehzucht, auf die Ver⸗ mehrung der Mittel der landwirthschaftlichen Vereine, auf dse Jahresberichte der landwirthschaftlichen Centralvereine über den Zustand der Landescultur pro 1890 sowie auf die Pensions⸗ verhältnisse der landwirthschaftlichen Vereins⸗ und Privatbeamten. Ueber die Verhandlungen wurde seiner Zeit kurz berichtet; der offi⸗ cielle stenographische Wortlaut wird denen, welche den verhandelten

Gegenständen ihre Aufmerksamkeit widmen, willkommen sein. »Saatenstand in Rußland.

Die „Moskowskija Wjedomosti“ bezeichnen den Zustand der Wintersaaten in Nordwest⸗, Südwest⸗, Central⸗Rußland und dem Kaukasus als befriedigend. In Nord⸗ und Ost⸗Rußland wurde der Aufgang der Wintersaaten durch die Kälte gestört, allein auch dort standen dieselben zuletzt im allgemeinen befriedigend. Ferner bessert sich jetzt auch der Stand der Wintersaaten in den Gouvernements Jekaterinoslaw, Poltawa und im Gebiet der Donischen

osaken.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

.„Die veom Reichs⸗Versicherungsamt genehmigten Unfallver⸗ hütungsvorschriften der See⸗Berufsgenossenschaft, welche mit dem 1. April des Jahres 1891 für alle deutschen See⸗ fahrzeuge in Kraft getreten sind, enthalten betreffs der Gesund⸗ heitspflege an Bord und der Kilfsmittel bei Krankheits⸗ und Unglücksfällen folgende Bestimmung:

§ 56. Jedes Schiff muß außerhalb der räumlichen Grenzen der Küstenfahrt ein Exemplar der im Kaiserlichen Gesundheitsamt be⸗ arbeiteten „Anleitung zur Gesundheitspflege an Bord von Kauffahrtei⸗ schiffen“ und außerhalb der räumlichen Grenzen der kleinen Fahrt *) außerdem die in den Listen I, III und IV der Anlage I dieser „An⸗ . 8 angegebenen Arznei⸗, Verband⸗ und sonstigen Hilfsmittel für Krankheits⸗ und Unglücksfälle an Bord haben, mit der Maßgabe, daß es in europäischer Fahrt hinsichtlich der Mitnahme des in Liste IV. angegebenen Bieres und Weines bei den landesgesetzlichen Vorschriften sein Bemwenden behält.

Handel und Gewerbe. durch

Die Verfügung der Localbehörde in Tripolis,

welche die Ausfuhr von Rindvieh, Hammeln und Getreide nach dem Auslande vom 13. April d. J. ab aus dem Vilajet Tripolitanien verboten wurde (vergl. Nr. 110 vom 9. d. M.), ist außer Kraft gesetzt worden.

1

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 9990, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 3 In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 3907, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen. .“

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 13. Mai die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: dem Hornhändler Ferd. Damman gehörig, in der Pappelallee 52 belegen; Fläche 11,49 a; Nutzungswerth 930 ℳ; Mindestgebot 300 ℳ; für das Meistgebot von 25 701 wurden die Kaufleute J. Roß⸗ bach u. F. Philipp, Schwedterstraße 257, gleichberechtigt, Ersteher. Jerusalemerstraße 8, dem Restaurateur Th. Malzahn gehörig; Nutzungswerth 12 620 ℳ; Mindestgebot 1400 ℳ; für das Meist⸗ gebot von 460 000 wurde der Kaufmann Arthur Wachsmann, Französischestraße 49, Ersteher. Manteuffelstraße 63, dem Töpfer⸗ meister Wilhelm Brose gehörig; Mindestgebot 119 600 ℳ; für das Meistgebot von 170 000 wurde der Maurermeister Heinrich Kaese, Schulstraße 38, Ersteher.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin stand am 13. Mai das im Grundbuche von Weißensee Band 9 Nr. 237 auf den Namen der Wittwe Steinberg, Auguste, geb. Meier, ein⸗ getragene, zu Neu⸗Weißensee, Gäblerstraße 61, belegene Grundstück zur Versteigerung; Fläche 0,0733 ha, mit 1485 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt; Mindestgebot 300 ℳ; für das Meist⸗ gebot von 30 000 wurden die Testamentsexecutoren und Nachlaß⸗ curatoren des Rentier Salomon Falkenheim 'schen Nachlasses 1) der Kaufmann und Konsul Wolffson zu Berlin, Eichhornstraße 8, 2) der Kaufmann Siegmund Liepman⸗Wulf zu Berlin, Steglitzer⸗ straße 66, 3) der Banquier Benjamin Marr zu Berlin, Bendler⸗ straße 8, Ersteher.

Berlin, 13. Mai. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter. (Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte Abrechnungspreise.) Hof⸗ und Genossen⸗ schafts⸗Butter Ia. 108 111 ℳ, IIa. 105 107 ℳ, III a. 102 104 ℳ, do. abfallende 95 101 ℳ, Land⸗, Preußische 91 93 ℳ, Netzbrü 89 91 ℳ, Pommersche 92 95 ℳ, Polnische 90 92 ℳ, Bavyerise Sennbutter ℳ, do. Landbutter 87 93 ℳ, Schlesische 91 93 ℳ, Galizische 85 87 ℳ, Margarine 40— 70 Käse: Schweizer, Emmenthaler 87 90 ℳ, Bayerischer 60 70 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 60 65 ℳ, do. II a. 50 60 ℳ, Holländer 80 85 ℳ, Limburger 36 42 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse Ia. 20 25 ℳ, do. II a. 12 15 Schmalz: Prima Western 17 % Tara 40,00 ℳ, reines, in Deutschland raffinirt 42,00 43,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 44,50 47,50 Fett, in Amerika raffinirt 37,50 ℳ, in Deutschland raffinirt 37,50 40,50 (Alles pr. 50 kg). Tendenz: Butter: Bei guter Bedarfsfrage blieben Preise gut behauptet. Schmalz: Unverändert fest.

Die Generalversammlung der Dirschauer Kredit⸗ esellschaft beschloß die Auflösung und Liquidation der Gesell⸗ chaft. Die Verluste der Gesellschaft betragen 147 000 ℳ, davon entfallen 123 000 auf das Actienkapital, 24 000 auf die Depo⸗ siten. Seit 10 Jahren hat die Gesellschaft 63 100 an Dividende durch falsche Bilanzaufstellung zu Unrecht gezahlt.

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt be⸗ richtet die „Schles. Ztg.“: Für die letzte Woche ist eine Aufbesserung des oberschlesischen Eisengeschäfts nicht zu verzeichnen; nach Lage der Sache hat es den Anschein, als würde eine größere Lebhaftigkeit in

*) Kleine Fahrt ist die Fahrt in der Ostsee, in der Nordsee bis zum 61. Grade nördlicher Breite, im Englischen Kanal, mit See⸗ schiffen von mehr als 400 chm Bruttoraumgehalt, soweit diese Fahrt nicht zu der Küstenfahrt gehört. Fabrr ist diejenige, welche die für die kleine Fahrt räumlich oder hinsichtlich der Schiffsgröße fest⸗ gesetzten Grenzen ⸗überschreitet. Der Europäischen Fahrt im Sinne dieser Vorschriften ist jegliche Fahrt bis zum Cap Verde, sowie im Mittelmeer und Schwarzen Meer, sowie auch die überseeische Küsten⸗ fahrt gleichzuachten.

2

diesem Quartal nicht mehr platzgreifen. Obwohl sich der Betrieb auf den Werken etwas reger gestaltet als in den Wintermonaten, und die Specificationen zahlrei eingehen, als bisher, so ist doch die Lage der Eisenhütten und Gießereien infolge der hohen Ge⸗ stehungskosten und der äußerst gedrückten Preise, die zu erhöhen die Werke der Concurrenz wegen nicht wagen, keine erfreuliche. Ganz besonders mißlich ist die Lage derjenigen Werke, die ihre Betriebs⸗ kohlen von fremden Gruben oder gar von den Großhändlern zu kaufen gezwungen sind; hier zeigt es sich recht deutlich, daß die Hüttenwerke seit Eintritt der hohen Kohlenpreise selbst bei den besten Betriebs⸗ einrichtungen und der größten Sparsamkeit einen Gewinn zu erzielen nicht im stande sind, und daß diejenigen Gewerkschaften oder Ge⸗ sellschaften, die einen Gewinn vom Betriebe ihrer Werke er⸗ zielen, ihn lediglich den eigenen Kohlengruben zu ver⸗ danken haben. Im Roheisengeschäft at sich nichts geändert. Was den Walzeisenmarkt anlangt, so ist nach „Handels⸗ und Baueisen, sowie Trägern die Nachfrage noch eine ziem⸗ lich rege geblieben, wäbrend sie für andere Sortimente etwas ab⸗ genommen hat. Da der Absatz ins Ausland gegenwärtig äußerst ge⸗ ring ist, so sind die Werke lediglich auf den inländischen Verbrauch angewiesen. Von den Stahlwerken, denen es fortgesetzt an Auf⸗ trägen mangelt, war ein größeres gezwungen, den Betrieb bedeutend einzuschränken und eine Anzahl Arbeiter zu entlassen. In Blechen sind die Verhältnisse unverändert, d. h. für Feinbleche war sehr wenig, für Grobbleche etwas mehr Begehr. Die Eisen⸗ gießereien sind zumeist leidlich beschäftigt, einige sogar gut und auf Wochen hinaus besetzt. Den Maschinen⸗ und Kesselfabriken wäre ein stärkerer Eingang von Aufträgen erwünscht. Im Zink⸗ geschäft blieb die Tendenz eine aufsteigende; der Preis für Walz⸗ zink ist in letzter Woche wiederum um 50 4₰ per 100 kg erhöht worden und notirt jetzt 48,28 ab Werk. An Rohzink kamen in der Berichtswoche größere Posten zur Verladung.

Paris, 13. Mai. (W. T. B.) Meldungen aus Madrid erklären das Gerücht, die Regierung beabsichtige die Aufnahme einer Anleihe von 100 Millionen Pesetas, für jeglicher Be⸗ gründung entbehrend. werde nur einen

rgänzungscredit von etwa zwölf Millionen fordern, der vorzugsweise zur Erhöhung der Offiziersgehälter, sowie zur Deckung der durch die neuen Tarife entstandenen Mehrkosten für die Verpflegung der Armee verwendet werden solle.

Der Aufsichtsrath der Riebeck'schen Montanwerke hat der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 15 % vorgeschlagen. 8 1

Der Verwaltungsrath der Oesterreichischen Alpinen Montangesellschaft hat, wie aus Wien berichtet wird, beschlossen, der Generalversammlung von dem Gewinnsaldo in Höhe von 22I. 803 Fl. die Vertheilung einer zweiprocentigen Dividende vor⸗ zuschlagen. 8

Leipzig, 13. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗

andel. La Plata. Grundmuster B. per Mai 3,80 ℳ, per Juni

80 ℳ, per Juli 3,82 ½ ℳ, per August 3,82 ½ ℳ, per September

82 ½ ℳ, per Oktober 3,85 ℳ, per November 3,85 ℳ, per Dezember

,85 ℳ, per Januar 3,87 ½ ℳ. ver Februar 3,87 ½ ℳ, per März ℳ., per April 3,87 ½ Umsatz 55 000 kg.

London, 13. Mai. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ adung angeboten. .

Manchester, 13. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅞, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6 ⅛, 30r Water Clayton 6 ½4, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ⅜, 36r Warpcops Rowland 7 ¼½, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qualität 10 ¾, 32“ 116 varde 16 16 grey Printers aus 32:1/461 142. Stetig.

Glasgow, 13. Mai. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 465 032 Tons gegen 509 307 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 77 gegen 62 im vorigen Jahre.

Warschau, 13. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn betrugen im Monat April

8

53 500 Rbl. weniger als im entsprechenden Zeitraum des Vor⸗ jahres.

New⸗York, 13. Mai. (W. T. B.) Die Börse war anfangs unregelmäßig, später nachgebend. Schluß schwach und niedriger. Der Umsatz der Actien betrug 274 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2 400 000 Unzen geschätzt. Die Silber⸗ verkäufe betrugen 27 000 Unzen. Die Silberankäufe für den Staatsschatz betrugen 520 000 Unzen zu 88,30 à 88,40.

Für morgen sind zur Verschiffung nach Europa 400 000 Doll. Gold bestellt.

Baumwollen⸗Wochenbericht. in allen Unions⸗ häfen 47 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 14 000 Ballen, nach dem Continent 40 000 Ballen. Vorrath 735 000

allen.

Weizen eröffnete fest auf lebhaftes Eingreifen der Haussepartei und ungünstige Witterung, sowie auf Deckungen der Baissiers. Schluß fest. Mais höher auf ungünstige Witterung.

Chicago, 13. Mai. (W. T. B.) Weizen fest und etwas steigend nach Eröffnung, dann Reaction auf Verkäufe, darauf wieder steigend, später abgeschwächt auf günstige Witterung im Nordwesten. Schluß fest. Mais durchweg fest und steigend.

Verkehrs⸗Anstalten. 1

Lloyd. in Co⸗

Bremen, 13. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Der Dampfer „Preußen“ ist auf der Heimreise gestern lombo eingetroffen.

14. Mai. (W. T. B.) Der Postdampfer „Condor“, nach Brasilien bestimmt, hat am 12. Mai Nachm. Las Palmas passirt. Der Reichs⸗Postdampfer „Preußen“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 12. Mai Nachm. in Colombo angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Salier“, von Australien kommend, hat am 13. Mai Nachm. die Reise von Southampton nach Antwerpen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 13. Mai Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Berlin“, von Brasilien kommend, ist am 13. Mai Vorm. auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Köln“ ist am 13. Mai von Bahia nach Europa in See gegangen. Der Postdampfer „Oldenburg', nach Baltimore bestimmt, hat am 13. Mai Nachm. Dover passirt.

Hamburg, 13. Mai. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer „Fürst Bismarck“ ist, von New⸗York kommend, heute Morgen auf der Elbe eingetrossen.

London, 13. Mai. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Doune Castle“ ist heute auf der Ausreise von London abgegangen.

Mannigfaltiges.

Ober⸗Bürgermeister Dr. von Forckenbeck hat sich auf der Rückreise von Wiesbaden, nachdem eine Trink⸗ und Badecur daselbst ihn sehr erfrischt und gestärkt hatte, wie der „Voss. Ztg.“ geschrieben wird, eine heftige Erkäaältung zugezogen und leidet nun an einem hart⸗ näckigen Bronchialkatarrh, der ihn voraussichtlich verhindern wird, in den nächsten Wochen die amtliche Thätigkeit wieder aufzunehmen.

Die Allgemeine Local⸗ und Straßenbahn⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin hat von der Stadtgemeinde I die Con⸗ cession zur Anlegung einer neuen Linie, sowie zur Einführung elektrischen Betriebes auf der alten und der neuen Strecke er⸗ halten. Die zuständigen Behörden haben sich mit der Einführung des oberirdischen Leitungssystems der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft einverstanden erklärt. Die Anlage wird von der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft für Rechnung der Allgemeinen Local⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft ausgeführt. 8 G

2. 2 8

Im großen Affenhause des Zoologischen Gartens sind j den letzten Tagen wieder einmal zwei der interessanten menschen⸗ ähnlichen oder anthropoiden Affen eingetroffen, ein Chimpanse und ein Orang⸗Utang. Die beiden Affen, der eine schwarz und der andere roth, bilden schon jetzt einen ganz besonderen Anziehungspunkt für die Besucher des Gartens, besonders zur Fet der Fütterung, wobei sie nach Art der Menschen aus ihren Bechern trinken. Die Thiere sin im großen Affenhause zu finden, wo sie in bester Eintracht einen gemeinsamen Käfig bewohnen.

Breslau, 12. Mai. Eine aufregende Scene spielte sich, wie der „N. A. Z.“ geschrieben wird, am Bußtag im Restaurant „Tivoli“ hier ab. Dort veranstaltete der Asronaut Herzberg einen Luftballon⸗Aufstieg, der um 27 Uhr Abends bei f önstem jedoch etwas windbewegtem Wetter vor sich gehen sollte. Im Augen⸗ blick, als der Ballon aufschwebte, wurde er von einem jähen Wind⸗ stoß erfaßt, der den Ballon gegen einen mehr als 20 m hohen pavillonartigen Aufbau schleuderte. Den Entsetzensaufschrei des Publikums hatte der donnernde Anprall der Gondel gegen das Holzgerüst übertönt. Der Ballon riß sich jos wobei der Korb mit den Luftschiffern abermals, diesmal mit noch weit stärkerer Wucht, gegen das Dach eines über 20 m hohen Mälzereigebäudes geschleudert wurde. Ein glücklicher Zufall rettete allein den Herren das Leben: beim ersten Anprall war nämlich der Anker aus dem beschädigten Korb herausgestürzt und hatte sich an eine mehrere Zoll starke Eisenstange geklammert, die zwar völlig krumm gebogen wurde, den Anprall aber aushielt. Auf dem glatten Dach des Mälzereigebäudes gelang es, den Ballon festzuhalten und die beiden Fahrgäste aus ihrer gefährlichen Lage zu befreien.

Cassel, 13. Mai. Eine große Feuersbrunst im Städtchen Dassel bei Einbeck (Regierungsbezirk. Hildesheim) hat, wie der „N. Pr. Ztg.“ telegraphirt wird, einige dreißig Gebäude eingeäschert.

München, 14. Mai. einer Mittheilung des „W. T. B.“ in dem nahegelegenen Marktflecken Dorfen siebzehn Gehöfte abgebrannt.

Mannheim. 12. Mai. Ein schweres Gewitter ging nach einem Drahtbericht der „Voss. Z.“ gestern Nachmittag über das badische Unterland nieder. In Karlsruhe schlug der Blitz in eine die Amalienstraße entlang marschirende Abtheilung des dort garni⸗ sonirenden Leib⸗Grenadier⸗Regiments und traf zwei Sergeanten, die zu Boden stürzten und längere Zeit betäubt blieben. In Neckar⸗ bischofsheim schlug der Blitz in das neuerbaute Postgebäude und richtete großen Schaden an.

In der vergangenen Nacht sind nach

Wien, 13. Mai. In Zenica (Bosnien) verspürte man, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Nachmittag gegen 1 Uhr 25 Minuten einen starken Erdstoß, der die Richtung von Nordost nach Südwest nahm und eine Dauer von etwa zwei Secunden hatte.

Prag, 13. Mai. Nachdem der außerordentliche Nothstand im Erzgebirge infolge Besserung der Erwerbsverhältnisse be⸗ eitigt ist, hat sich laut Meldung des „W. T. B.“ das Central⸗ Hilfscomité aufgelöst.

Triest, 13. Mai. Einer Drahtmeldung der „Voss. Z.“ aus Shanghai zufolge ging der deutsche Dampfer „Peking“, der 1881 in England aus Eisen gebaut und anderthalb Millionen Mark werth war, nach einem Zusammenstoß mit einem chinesischen Dampfer verloren. Mannschaft und Reisende sind gerettet.

Pest, 13. Mai. In der Nähe von Fünfkirchen ging, nach einer Meldung des „W. T. B.“, gestern Abend ein Wolkenb ruch nieder. Große Wassermassen drangen dabei in den Schacht eines Kohlenbergwerks ein, wodurch 21 Arbeiter ertranken Auch im Szaboleszer Bergwerk ist das Wasser in einen Schacht eingedrungen. Die Anzahl der dort ertrunkenen Bergleute ist noch nicht bekannt.

Innsbruck, 13. Mai. Der „Frkf. Z.“ wird telegraphisch ge⸗ meldet: Heute um 11 Uhr 20 Minuten Nachts wurde hier ein starkes Erdbeben, mit Rollen von Süd nach Nord verlaufend, verspürt.

London, 13. Mai. Gestern Abend entdeckte ein Polizeiagent in Highgate, Nord⸗London, eine mit einer Lunte versehene und mit Pyroxylin gefüllte, mehrere Pfund schwere Bombe. Dem „W. T. B.“ zufolge nimmt man an, daß die Person, welche die Bombe niederlegte, bei dem Versuch, die Lunte in Brand zu stecken gestört worden ist. Die Untersuchung ist sofort eingeleitet worden.

Antwerpen, 13. Mai. Ein ungeheurer Waldbrand

nichtete, wie der „Mgdb. Z.“ telegraphirt wird, 12 gkm Wald im Campine⸗Revier. Die Bewohner des Dorfes Saint Jod retteten nur das nackte Leben und flüchteten mit Weib und Kind durch den brennenden Wald; bisher ist kein Verlust an Menschenleben zu be⸗ klagen.

New⸗York, 11. Mai. Ein aus Seattle im Staate Washington eingetroffenes Telegramm des „B. R.“ enthält die Mittheilung, daß in dem zweiten Kohlenbergwerksschacht der Northern Pacisic Coal Company gestern Nachmittag um 1 ½ Uhr eine furchtbare Explosion (vergl. Nr. 113 d. Bl.) statt⸗ gefunden hat. Ihre Ursache wird vielleicht auf immer ver⸗ borgen bleiben, da wahrscheinlich alle im Schacht be⸗ findlichen Bergleute, deren Zahl ungefähr fünfzig betrug, umgekommen sind. Nur zwei Jungen, die sich gerade in einem Tunnel aufhielten, und der Führer eines von Maul⸗ eseln gezogenen Karrens, der im Moment der Explosion aus der Schachtöff iung herausfuhr, kamen mit dem Leben davon. Karrenführer, soewie ein hundert Fuß davon entfernt stehender Mensch wurden von der Erschütterung niedergeworfen und er⸗ hielten leichte Verletzungen. Der Knall der Erplosion war in der eine englische Meile entfernten Stadt deutlich vernehmbar und bald umstand eine jammernde Menge von Verwandten und Freunden den Schacht, dem dichte Dampfwolken entstiegen. Eine Abtheilung von Bergarbeitern ging nichtsdestoweniger so⸗ fort an die Arbeit. Es zeigte sich, daß die Erxplosion ungeheure Verheerungen angerichtet hatte. Das die Galerie stützende Balkengerüst war aus dem Boden gerissen und zerschmettert worden. Wie man fürchtet, ist in einem der unteren Gänge Feuer ausgebrochen, zu dessen Löschung der Schacht wahrscheinlich unter Wasser gesetzt werden muß. Bis Mitternacht hatte man vierzehn Leichen gefunden, die dicht beim Eingang lagen, während die Mehrzahl der Berg⸗ leute 1500 bis 2000 Fuß weit davon entfernt war. Die giftigen Gase, die sich in dem Schacht entwickelten, machten es dem Rettungscorps unmöglich, schnell vorzudringen. Man glaubt jetzt, daß im ganzen achtundvierzig Personen umgekommen sind. Darunter befinden sich auch Neger, und das Klagegeschrei ihrer vögeSees am Schachteingang verleiht der ganzen Scene einen grausigen Anstrich. Die geborgenen Leichen sind im Rathhaussaal aufge Um Mitternacht trafen vierzig von der Northern Pacific C pany geschickte Särge ein. en reiche Familie in den dürftigsten Verhältnissen. Der Roslyner Schacht ist einer der größten im Staate Washington.

Chicago. James Grondie, der Erbauer des ersten Dampf⸗ schiffes, das die Fahrt über den Atlantischen Ocean zurücklegte, und zwar im Jahre 1833 von Picton nach Gravesend, ist, wie der „N. Pr. Z.“ berichtet wird hier, im Alter von 83 Jahren gestorben.

rt worden.

Viele der Verunglückten hinterlassen zahl⸗ 8

Nℳ.oh 114.

——-— 1. Uatersuchungs⸗Sachen. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Beilage

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 14. Mai

Oeffentlicher Anzeiger.

. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno Niederlassung ꝛc. von Rechtsan Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ssenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[10464] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 22. April 1892 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:

1) Ernst Theodor Hermann Graube, geboren 21. Juni 1869 in Eßlingen, Zimmermaler, 2) Gustav Gottlob Kappeler, geboren 5. Mai 1871 in Eßlingen, 1 3) Johann Gottlob Löffler, geboren 5. Februar 1870 in Gundelsbach, Gemeinde Großheppach, O.⸗A. Waiblingen, Bäcker, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden. 3 Den 11. Mai 1892. Staatsanwalt Cleß.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[10562] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 75 Nr. 3810 auf den Namen der Geschwister Bethge:

Mathilde, verehelichte Schlächtermeister Ulrich,

Carl, Destillateur,

. Clara, verehelichte Metalldreher Reuter,

. Friedrich, Gürtler,

zu a bis d hierselbst, Mos 8 5 2

8. Paul, Restaurateur zu Kottbus,

f. Max, Hautboist im 98. Infanterieregiment zu Metz,

die vorgenannten Geschwister Bethge ad a bis f hinsichts des Miteigenthums der verwittweten Destilla⸗ teur Bethge, Bertha, geb. Hielscher, eingetragene, in der Anklamerstraße (Nr. 50) und Strelitzerstraße (Nr. 68) belegene Grundstück soll auf Antrag:

a. der Frau Schlächtermeister Mathilde Ulrich, geb. Bethge, zu Berlin, Landsberger Allee 52, im Beistande ihres Ehemannes,

b. der Frau Schankwirth Clara Reuter, geb. Bethge, zu Berlin, Anklamerstraße 50, im Beistande ihres Ehemannes,

c. des Schankwirths Friedrich Bethge zu Berlin, Rüdersdorferstraße 60,

d. des Versicherungsbeamten Marx Bethge zu Berlin, Anklamerstraße 50, sämmtlich ver⸗ treten durch den Justizrath Ackermann und Rechtsanwalt Kempf zu Berlin,

zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 13. Juli 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel C., parterre, Saal 40 zwangsweise versteigert werden.

Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 57 qm mit 6430 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in

Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Juli 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 25. April 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 76.

[10563]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe des zur Konkursmasse des Ziegler⸗ meisters Georg Tamms hierselbst gehörigen Acker⸗ stücks Nr. 685, im Bölkenhufenschlage hiesiger Feld⸗ mark belegen, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 15. Juli 1892, Vormittags 11 ¼ Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 12. Angust

—1892, Vormittags 11 ¼ Uhr,

im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen mtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerig tsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach üargängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks gestatten wird. 8

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[10564] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt bemachtem Proclam finden zum öffentlich meist⸗ Verkaufe des zur Konkursmasse des Ziegler⸗ Georg Tamms hierselbst gehörigen Acker⸗ 73, im Neuenschlage hiesiger Feldmark

elegen, Termine:

) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 15. Juli 1892, Vormittags zum Ueberbot am Freitag, den 12. August

1892, Vormittags 11 ½ Uhr, 2

im Zimmer Nr 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks gestatten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. 1*

[10565] ““ Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch⸗Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Konkursmasse des Zieglermeisters Georg Tamms hierselbst gehörigen Ackerstückes Nr. 172, im Neuenschlage hiesiger Feld⸗ mark belegen, Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 15. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 12. August 1892, Vormittags 11 Uhr, g im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Hein⸗ rich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks gestatten wird.

Kröpeliu, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[10566]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe des zur Konkursmasse des Ziegler⸗ meisters Georg Tamms hierselbst gehörigen Acker⸗ stücks mit Wiese Nr. 229, im Tannenschlage hiesige Feldmark belegen, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 15. Juli 1892, Vormittags 10 ½ Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 12. August

1892, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsaerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grnnd⸗ stücks gestatten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

1““ 8

[10567] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Konkursmasse des Zieglermeisters Geoorg Tamms hierselbst gehörigen Ackerstücks Nr. 232, im Tannenschlage hiesiger Feld⸗ mark belegen, Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 15. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 12. August 1892, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks gestatten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1 1 05 6 81 v“

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen An⸗ zeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Konkurs⸗ masse des Zieglermeisters Georg Tamms hierselbst gehorigen Ackerstücks mit Wiese Nr. 233, im Tannen⸗ schlage hiesiger Feldmark belegen, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 15. Juli 1892, Vormittags 9 ½ Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 12. Angust 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, 8

im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern

[1056

nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks gestatten wird. ““ den 5 Mai 1892. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

9 R,69 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ööö Proclam finden zum öffentlichen meist⸗

ietenden Verkaufe des zur Konkursmasse des Ziegler⸗ meisters Georg Tamms hierselbst gehörigen Acker⸗ stücks mit Wiese Nr. 231, im Tannenschlage hiesiger Feldmark belegen, Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Don⸗ nerstag, den 14. Juli 1892, mittags 11 ½ Uhr, zum Ueberbot am Donnerstag, den 11. August 1892, Vormittags 113 Uhr, im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerie ö statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks gestatten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(10570)

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inh durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe des zur Konkursmasse des Ziegler⸗ meisters Georg Tamms hierselbst gehörigen Acker⸗ stücks mit kleiner Wiese Nr. 230, im Tannenschlage hiesiger Feldmark belegen, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 14. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 11. August 1892, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks gestatten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [10571]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Konkursmasse des Zieglermeisters Georg Tamms hierselbst gehörigen Ackerstücks mit Wiese Nr. 223, im Tannenschlage hiesiger Feldmark belegen, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 14. Juli 1892, Vormittags 10 ½ Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 11. August 1892, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Hein⸗ rich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks gestatten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[10572]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Konkursmasse des Zieglermeisters Georg Tamms hierselbst gehörigen Ackerstücks Nr. 171, im Neuenschlage hiesiger Feld⸗ mark belegen, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 14. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 11. August 1892, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks gestatten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892. 8

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht.

(10573]

82* heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ d in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen

Vor⸗

bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meistbietendem Verkauf des zur Konkursmasse des Zieglermeisters Georg Tamms, Ferselbst gehörigen Ackerstücks mit Wiese Nr. 687, im Bölkenhufenschlage hiesiger Feldmark belegen, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 14. Juli 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, . 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 11. August 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger. Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks gestatten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

574]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Konkursmasse des Zieglermeisters Georg Tamms hierselbst gehörigen Ackerstücks mit Wiese Nr. 686, im Bölkenhufen⸗ schlage hiesiger Feldmark belegen, Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 11. August 1892, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Koukursverwalter bestellten H Baumann Heinrich Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks gestatten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

[10575]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkauf der zur Konkursmasse des Ziegler⸗ meisters Georg Tamms hierselbst gehörigen Grund⸗ stücke, nämlich:

1) des Ackerstücks Nr. 683 im Bölkenhufenschlage

mit dem darauf erbauten Ziegeleigehöfte,

2) der Wiese Nr. 684 im Bölkenhufenschlage,

3) des Ackerstücks Nr. 624 im Silberbergschlage,

4) der Ackerweide Nr. 541 bei den Hopfengärten im Kuhwiesenschlage, des Ackerstücks Nr. 576 Nr. 571 a im Moor⸗ schlage, des Wasserloches Nr. 577 im Moorschlage, der Wiese Nr. 578 im Moorschlage, der Wiese Nr. 579 im Moorschlage,

9) der Wiese Nr. 580 im Moorschlage,

10) der Moorweide Nr. 581 im Moorschlage,

11) des Ackerstücks Nr. 682 a im Bölkenhufen schlage, 3

mit Zubehör, sämmtlich auf hiesiger Stadtfeldmark belegen, Termine:

1) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 15. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 12. August 1892, Vormittags 9 Uhr,

im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Herrn Baumann Mohs hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Kröpelin, den 2. Mai 1892.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 8 75844] Aufgebot.

Folgende auf den Inhaber lautende Actien bezw. Obligationen der Oberschlesischen Eisen⸗ bahngesellschaft, nämlich:

1) die Prioritätsactie Litt. A. Nr. 259 über 100 Thlr. = 300 ℳ, ausgegeben auf Grund Privilegii vom 7. März

2) die Prioritätsobligationen Litt. C. Nr. 2039, Nr. 3296 und Nr. 9325, lautend über je 100 Thlr. = 300 ℳ, ausgegeben auf Grund u Privilegii vom 24. März

51.

sind durch Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗Mi nisters zur baaren Rückzahlung des Nennwerthes zum 2. Januar 1887 gekündigt, jedoch trotz der in en vorgeschriebenen Zeitungen unter dem 25. Juni 1886 geschehenen Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung des Herrn Finanz⸗Ministers durch die Königliche Eisenbahn⸗Direction Breslau seitens der Inhaber bisher nicht zur Einlösung präsentirt worden.

Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direction

Breslau sollen die oben genannten Actien bezw.

Obligationen amortisirt werden. Es werden daher die Fen bürh Inhaber der⸗ selben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,