voOhosEEBADFR vC fte Beila g e
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 14. Mai
b
Patent⸗Antimerulion
gegen den Hausschwamm amtlich erprobt, Prosp. gratis, “ 1“
WBSIEPE- AMUD- 8. geruchlos und giftfrei⸗ daher allein anwendbar für alle Eis⸗ ““ ☛ Wohn⸗ u. Geschäftshäuser, Schulen, Museen ꝛc. zum Deut WENNINGCSTEDT. ga. d. Chem. Fabrik Gustav Schallehn, Magdeburg, 3 1b M haben in allen besseren Drogen⸗ und Farben⸗Handlungen. 11“ .. 1“ 1“ — Stärkster Wellenschlag der Westküste. 8 3 86 8 “ RAEICHIALTIGE sTAnLOUELLE. — 2 3 1 — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genessenschafts⸗ Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗
—2 8 der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt 8 dem Tite 8 4 . Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 144) Das Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ESENBAHNPAHRF BIE HOTEnSCHEUSE MvSEgEFEIvX 1 nsee. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Lommer⸗ und Kundreise⸗Fahrharten auf allen größeren Staticnen.
no EnoEKxoEmr: DAUPfWASchaAhsrälr. Gasthof Greiner zur Krone, 7 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
PRoOscHUREN, PROSEPEOTE, woHNUNGSNACHwEISs, sowIE AIILES NAHERE DURCH DIE öSüEADE-DEKTION IMN WwESTERLAND-SYLT.
Friedrichroda.
Klimatischer u. Terrninkurort, besuchteste Sammersrische i. Thüringer Walde. b Eisenbahnstation, 450 m hoch gelegen.
1. Preis: Gr. goldene Medaille a. d. internat. Hygiene⸗Ausstellung, Ostende 1888. Fichtennadel⸗, Sool⸗, Eisen⸗, Kräuter⸗, Dampf⸗, Wellenbäder ꝛc. Inhalationszimmer für zerstäubte Soole und ichtennadeldämpfe. Massa e, Hydrotherapie, Elektrotherapie, Sanatorium. — Réunions, Theater, täglich Concerte. Saison von Anfang Mai bis Ende September. Frequenz 1891: 8847 Personen excl. Passanten. Aerzte: Dr. Weidner, Dr. Kothe, Dr. Wernick. Auskunft und Prospecte kostenfrei.
8 Das Badecomité. Dr. Weidner.
Perle der Nordsee! Salson: Mitte Juni bis Mitte Dotober. Telegraphilsche und telephonische Verbindung mit dem Festlande. Während der Saison tägliche Dampfer-Verbindung.
Steto zeinole Seeluft. Milde⸗ qłleichmãooĩqes Alima.
Durch seine Lage wlrkliches Seebad; grösste Frequenz von allen deutschen Nordseebädern. Massage-Station. Molkerei. Prospecte gratis durch die Bureaux von Haasenstein & Vogler A.-G. sowie durch den Gemeinde-Vorstand.
altes, gemüthliches Haus, mit Veranda gegen See und Gebirge, reinlichster Führung und vorzüglichster Verpflegung (Münchener Franziskaner⸗Bier vom Faß), schön eingerichteter Badeanstalt mit Einrichtung zu den Pfarrer Kneipp'schen Curanwendungen, wird hiemit zur freundlichen Benützung bei billigen Preisen wärmstens empfohlen.
Pension nach Uebereinkommen. Für titl. Herren Geschäftsreisende Vorzugspreise.
Der Besitzer Albert Greiner.
* Berlin W.
Unter den Linden 9 (Ecke Kleine Manuerstraße). Vollständig neu eingerichtet, in herrlicher Lage, bietet dieses Hötel I. Ranges einen ebenso vor⸗ nehmen, wie überaus behaglichen Aufenthalt. — Zimmer einschl. Beleuchtung und Bedienung von
2,50 ℳ an. — Im Parterre: Wein⸗Restaurant. Diner (von 2,00 ℳ an) von 1—5 Uhr; à la carte zu jeder Tageszeit. Weine von ersten Häusern zu civilen Preisen.
hhen Mittelmeer⸗Eiseubahn
Dinsen und Kapital zahlbar in Lire oder in Sterling gerechnet, oder in Francs zum gleichen Betrage der Uire,
Nom. 1500
8 — (Serien Nr.
Die Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 27. April 1885 und des Königlichen Decrets vom 16. Juni 1885 mit dem Sitze in Mailand mit einem Actien⸗Kapital von Lire 135 000 000 errichtet worden, welches auf Grund des Gesetzes und des Königlichen Decretes vom 20. Juli 1888 durch Ausgabe von Nom. Lire 45 000 000 Ackien auf Nom. Lire 180 000 000 erhöht wurde.
In Gemäßheit der Generalversammlungs⸗Beschlüsse vom 11. April 1888 und 20. Juli 1888 und des Artikels 14 des am 21. Juni 1888 mit der Königlich Italienischen Regierung abgeschlossenen Vertrages hat die Gesenschaft eine steuerfreie 4 % Anleihe im Betrage von Nom. Lire 60 000 000 emittirt.
Von dieser Anleihe wurde auf Grund des von der Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft unterm 21. Juni 1890 publicirten Prospects ein Theilbetrag von Nom. Lire 45 000 000 im Juli 1890 zur Subseription gebracht; der gegenwärtig zur Subscription gestellte Betrag von Nom. Lire 15 000 000 bildet den Rest dieser Anleihe. Für dieselbe gelten bezüglich der Eintheilung, Verzinsung
und dlhg die folgenden Bestimmungen:
„Die Anleihe ist in 3000 Serien (Nr. 1— 3000) von je 40 Obligationen, jede zu 500 Lire, eingetheilt und auf den Inhaber in 20 000 Abschnitten von einer, 12 000 Abschnitten von fünf und 4000 Abschnitten von zehn Obligationen ausgefertigt.
Die Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft verpflichtet sich für Gegenwart und Zukunft, alle italienischen Steuern zu tragen, öG auf Kapital und Zinsen dieser Obligationen gegenwärtig liegen oder etwa gelegt werden sollten.
Die Obligationen werden bis zu ihrer Fälligkeit mit 4 % fürs Jahr in FIIö Raten am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres verzinst und im Wege der Verloosung nach Maßga e des den Obligationen beigefügten Tilgungsplanes binnen 76 Jahren, vom 1. Juli 1890 an gerechnet, zum Nennwerth getilgt.
8 Die Verloosung findet jährlich am 15. Mai und die Einlösung der verloosten Obligationen am vecfcfelgenden Zinstermin, das ist am 1. Juli, statt; die erste Verloosung hat am 15. Mai 1891 attgefunden.
Eine verstärkte Verloosung oder eine Kündigung der Anleihe ist bis um 31. Dezember 1902 ausgeschlossen.
Alle Bekanntmachungen, welche die Verzinsung, Verloosung und Tilgung dieser Anleihe betreffen, werden außer in der „Gazetta Ufficiale del Re no“ und anderen stallenischen Zeitungen in acht aus⸗ ländischen Zeitungen, darunter im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, veröffentlicht. —
Der Inhaber kann die Zinsen gegen Einlieferung der fälligen Zins⸗Coupons und das Kapital Pegen Se der verloosten Obligationen nach seiner Wahl hei denjenigen Stellen, welche die
ittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft bekannt machen wird, erheben, und zwar:
in Mailand, Rom, Genua, Turin, Florenz, Neapel,
Palermo in Lire;
in Berlin, Frankfurt a. M., Köln in Mark Deutscher Reichswährung, 100 Lire =
80,90 ℳ gerechnet;
in London in Pfd. Sterl., 25,25 Lire = 1 Pfd. Sterl. gerechnet;
in Paris, Lyon, Brüssel, Basel, Zürich und Genf in Francs zum gleichen Betrage der Lire;
in Amsterdam, Wien und Triest in der betreffenden Landeswährung zum jeweiligen Tagescurse der Lire.
Im Uebrigen wird auf den obenerwähnten Prospect verwiesen.
8 5;
Venedig, Bologna, Livorno,
Subs eriptions⸗Bedingungen.
Die Subscription umfaßt den Restbetrag von Lire 15 000 000 der steuerfreien 4 % Anleihe der
im Nominalbetrage von 60 000 000 Lire.
Mark Deutscher Reichswährung, 100 Lire — 80,90 Mark gerechnet,
oder in Sterling, 25,25 Lire = 1 Pfund
oder in hollündischer und österreichischer Währung zum jeweiligen Tages⸗-Curse der irr. Subseription auf den Restbetrag dieser Anleihe von ““
88 88. 8* 8
0000 Lire. 2251 — 3000.)
loosten Serie Nr.
2298 im Betrage von Lire 20 000 und der am 14. d. Mts. planmäßig ausgeloosten Stücke, und findet S p ßig ausgeloof
Montag, den 16. Mai 1892,
in den italienischen Hauptstädten und anderen Plätzen zu den von den beauftragten Stellen auszugebenden Bedingungen, sodann “ in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 18 S. Bleichröder, „ der Deutschen Bank, „ „ Berliner Handels⸗Gesellschaft, „ „ Bank für Handel & Industrie, in Fraukfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel & Industrie, „ Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Jacob S. H. Stern, Gebrüder Bethmann, 1 1 . B. 2. Goldschmidt, in Köln bei Sal. Oppenheim jun. & Co., in Dresden bei der Dresduer Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, 8 L. Behrens & Söhne, 1 „ der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, 3 in Bremen bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank 1 während der bei jeder Stelle Geschäftsstunden unter nachstehenden Bedingungen statt: —) Die Subscription erfolgt auf Grund des zu diesem Prospect gehörigen Anmel⸗ dungs⸗Formulars, welches auch von den vorgenaännten Stellen bezogen werden kann. Einer jeden Anmeldungs⸗Stelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subscription auch schon vor Ablauf jenes Termins zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen. Der Subsecriptionspreis ist auf 83,75 %, abzüglich der Stückzinsen zu 4 % vom Tage der Abnahme bis zum 30. Juni 1892 einschließlich, sofern die Abnahme vor diesem 81 geschieht, und zuzüglich 4 % vom 1. Juli 1892 bis zum Tage der Abnahme, sofern dieselbe nach dem 1. Juli geschieht, zahlbar in Mark in dem an den deutschen Börsen üblichen Verhältniß von 100 Lire = 80 ℳ, festgesetzt. Bei der Subscription muß eine Caution von fünf Procent des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Ta es⸗Curse zu ver⸗ ans Tügase Effecten zu hinterlegen, welche die betreffende Subscriptions⸗Stelle als zulässig erachten wird. Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. Im Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution unver⸗ züglich zurückgegeben. v Die Abnahme der zugetheilten Obligationen, welche mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli d. J. ab versehen sind, kann vom 23. Mai 1892 ab gegen Zahlung des Be⸗ trages (2) geschehen. Der Subscribent ist jedoch verpflichtet: Ein Fünftel des Nominalbetrages der Stücke bis einschließlich 3. Juni 1892, wei Fanfter 8 8 8 1 8 8 4. Juli 1892, wei Fünftel „ 1 1 5 „ 8 4. August 1892 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Caution auf den zugetheilten Betrag verrechnet bezw. zurückgegeben. Für zugetheilte Beträge unter Lire 10 000 nom. ist
Italienischen Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, abzüglich der zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1891 ver⸗ Mailand, Rom, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, im Mai 1892.
Banca Generale.
Direetion der Disconto⸗Gesellschaft.
Bank für Handel & Industrie.
Sal. Oppenheim jun. & Co.
S. Bleichröder. Dresdner Bank. Norddeutsche
Società Generale Jacob S. H. Stern.
keine successive Abnahme gestattet, und sind solche bis zum 3. Juni 1892 ungetrennt u reguliren. 8
di Credito Mobiliare Italiano. 8
Deutsche Bank. Berliner Handels⸗Gesellschaft. d Gebrüder Bethmann. B. H. Goldschmidt. Bank in Hamburg. L. Behrens & Söhne.
Controlmaßrege
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32. bezogen werden.
Bezugspreis beträgt In⸗ 1
ertionspreis für den Raum elner Druckzeile 30 ₰.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 114 A. und 114 B. ausgegeben.
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
Bei dem Distanzgeschäft entspricht es der
Nühn des Geschäfts und dem notorischen Handels⸗ ebrauch, daß der Käufer nicht bei der Uebergabe, ondern erst nach dem Eintreffen der Waare am Bestimmungsorte oder doch erst, nachdem Käufer über die Waare zu und zu untersuchen in der Lage ist, zu zahlen hat. U. R.⸗G. v. 31. Jan. 1891, Holze XI. S. 204. 2) Die Vertragsbestimmung, wonach der Kauf⸗ preis baar gegen Aushändigung des Connossements zu zahlen ist, beede ein Recht und keine Pflicht des Verkäufers. U. dess. G.⸗H. v. 12. Febr. 1891, a. a. O. S. 204.
3) In der Anstellung der Klage des Käufers gegen den säumigen Verkäufer auf Lieferung 98 Schadensersatz liegt an sich noch nicht eine bindende Ausübung des dem Käufer nach Art. 355 H.⸗G.⸗B. zustehenden Wahlrechts, wenn die Wahl nicht aus⸗ drücklich erklärt oder solange das Rechtsverhältniß unter den Betheiligten durch eine vechtäfrättige Ver⸗ urtheilung zur en nicht endgültig festgestellt
8 1 O. 2 205.
4) Bei kündbaren Forderungen beginnt die Klage⸗ “ nach der herrschenden Meinung erst nach Ablauf der bedungenen Kündigungsfrist. U. O.⸗L.⸗G. Hamburg v. 7. Juli 1891, Seuff, Archiv Bd. 47 S. 133.
5) Die Abrede, daß der Schuldner zahlen solle, „sobald es ihm in seinem Geschäfte mög⸗ lich sei“, hat den Sinn, daß in Bezug auf den Eintritt und Umfang der Verpflichtung des Schuld⸗ ners zur Rückerstattung auf dessen Geschäftsverhält⸗ nisse billige Rücksicht genommen und die Ausübung der dem Gläubiger zustehenden Rechte nicht zur Herbei⸗ führeng des finanziellen Ruins des Schuldners
enutzt werden soll. U. R.⸗G. v. 13. März 1891 ga. a. O. S. 146. 8 b
6) Die Klage des b auf Abnahme der Waare durch den Känufer stützt sich auf das Interesse des Ersteren, daß ihn der Letztere von dem Gewahrsam der Sache befreie und von der damit zusammenhängenden Leistung von Mühe und Kosten⸗ aufwand entlaste. U. O.⸗L.⸗G. Jena v. 15. Juni 1891 a. a. O. S. 150.
7) Die Generalvollmacht der Ehefrau an ihren Ehemann erstreckt sich auch auf Bürgschafts⸗ leistungen für Schulden des Ehemanns. U. R.⸗G. v. 1. Mat 1891 a. a. O. S. 166.
8) Der Erwerb einer Firma ist nicht ohne weiteres Folge des Erwerbs des Handelsgewerbes. Es bedarf dazu noch der ausdrücklichen Einwilligung des bisherigen Firmeninhabers oder seiner Erben. Modifizirt wird dieser Grundsatz, wenn der Erwerb des E’ durch Eintritt in eine Handels⸗ gesellschaft oder durch Austritt aus einer solchen ver⸗ mittelt wird. Im Interesse, der Continuität des Geschäftsbetriebes wird in diesem Falle die Fort⸗ führung der ursprünglichen Firma als eine selbst⸗ verständliche Folge der Fortführung des Handels⸗ gewerbes auf b Einer besonderen Einwilli⸗ bung dazu 1n es nicht, ausgenommen, wenn der ürgerliche Name des Austretenden in der Firma enthalten ist. (Art. 22, 24 H.⸗G.⸗B.) U. R.⸗G. v. 8. Juli 1891 a. a. O. S. 1892.
9) Bei der offenen Handelsgesellschaft darf der Gewinn oder Verlust eines Geschäfts⸗ jahres (Art. 107 H.⸗G.⸗B.) nach anderen als nach den im Art. 31 aufgestellten denesae ermittelt werden. Ist der wahre Werth der Activen höher, als ihn das Abkommen berechnet, so vergrößert sich dadurch das für die Geschäftszwecke bestimmte Ver⸗ mögen, verkleinert sich also die Summe, die jeder Gesellschafter nach Art. 108 Abs. 2 alljährlich ohne
Einwilligung der übrigen aus dem Vermögen für
Privatzwecke herausziehen darf. Diese “
ist für alle Gesellschafter bindend, da keiner das Recht
hat, ohne Zustimmung der übrigen seine Einlage und seinen Antheil am Gesellschaftsvermögen zu vermin⸗ dern. (Art. 108 Abs. 1.) U. R.⸗G. v. 30. April
1891 a. a. O. S. 184. 8
10) Jeder einzelne Handels esellschafter kann die Procura widerrufen, auch wenn die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft keinem der Gesell⸗ schafter zusteht. Beschl. Kammergerichts zu Berlin v. 28. April 1890 a. a. O. S. 186.
11) Die Gesellschaft haftet für Rechtshandlungen des vertretungsberechtigten Gesellschaf⸗ ters, auch wenn diese dessen Privatinteresse be⸗ zweckten. Nach Art. 114 H.⸗G.⸗B. besteht nur die Ausnahme, daß diejenigen Rechtsacte nicht ge 8 ind, welche der Gesellschafter namens der Gesell⸗ chaft in der Absicht widerrechtlicher Schädigung der Gesellschaft und unter Kenntniß und Theilnabmge des
ritten in dieser Absicht eingegangen ist. U. R.⸗G. v. 23. Okt. 1891 a. a. O. S. 187. 1
12) Die Hinterlegung der Actien und Ausstellung
des Scheins seitens der Actiengesellschaft kann nicht als der das Stimmrecht des Actionärs consti⸗ tuirende Act aufgefaßt werden, sondern nur als eine für Ausübung des Stimmrechts. Die Ausübung selbst geschieht durch die Stimmabgabe. R.⸗G. v. 1. Juli 1891 4.18 der gi l G sellschaft ist der Anspruch ei der stillen Gesellschaft ist der Anspru auf Gewinnantheil ein wesentliches Moment, und steht der stille Gesellschafter dem Complementare nicht nur als Gläubiger, sondern auch als mit ge⸗ sellschaftlichen Rechten hinsichtlich des Handels⸗ betriebes ansgestatteter Gesellschafter gegenüber. O.⸗L.⸗G. Cassel v. 20. Dez. 1888 a. a. O. S. 195.
ist. U. R.⸗G. v. 18. Febr. 1891 a. a. S
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Feenn g. Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ zundes, des bayerischen, württembergischen und ba⸗ dischen Brauerbundes sowie des thüringer Brauer⸗ vereins. Publications⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗ lands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 56. — Inhalt: Die Krankenversicherung im Deutschen Reich nach den neuen Bestimmungen. — Die Vermögensverhältnisse und Geschäftergebnisse der Actienbrauereien in der preußischen Provinz Sachsen im Betriebsjahre 1890/91. — Flaschenbier⸗ handel und Bierfässer⸗Eichung in Oesterreich. — Versuche zur Gewinnung der Isomaltose aus den Producten der Stärkeumwandlung durch Diastase. — Personal⸗Nachrichten. — Die Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets. — Patent⸗ und Gebrauchs⸗ muster⸗Liste für das Deutsche Reich. — Tages⸗ Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstemarkt. — Kohlenmarkt.
Der Deutsche Leinen ⸗IFçJndustrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. vom Verbande Deutscher Leinen⸗Industrieller.) Bielefeld. Nr. 488. — Inhalt: Jahresbericht der Königlichen Legge⸗Inspection zu Göttingen für das Jahr 1891. — Die deutsche Textil⸗Industrie. — Patent⸗Uebersicht. — Aus der Leinen⸗Berufsgenossenschaft. Schiedsgerichtliche Er⸗ kenntnisse. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. — Fragekasten. — Marktberichte.
Lind's Nähmaschinen⸗Techniker. Organ für die Interessen der mechanischen Industrien. (Verlag von Lind's Nähmaschinen⸗Techniker H. W. Lind, Berlin.) Nr. 4. — Inhalt: Zur Beurtheilung des Ratenzahlungssystems. — Ein b durch die Wertheim'sche Fabrik in Frankfurt a. M. — Der Kassencontrol⸗ und Quittungsapparat von Th. Ek⸗ roth. — Fachnotizen. — Patentbericht. — Ver⸗ schiedenes. — Vom Büchertisch. 8
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von F. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 37. — Inhalt: Wechselstrom⸗Maschine von Mordey. — Tesla's Versuche mit Strömen hoher Spannungen. — Entwickelung des Wechselstrom⸗Motors. II. — Lampe von Knowles. — Bühnen⸗Regulator. — Auszüge aus Patentschriften. — Geschäftliches. — Praktischer Schreibstift. — Börsennachrichten. — Vereinsnachrichten. — Kleine Mittheilungen: Strom⸗ abnehmer⸗Bürsten für Dynamos. — Elektrische Bahnhof⸗Beleuchtung in Arad; Weltausstellung in Chicago; Löthung von Aluminium; Vieldrähtiges Unterseekabel; Magnetische Störungen; Beleuchtung des Frankfurter Centralbahnhofes; Telephonisches. — Patentnachrichten.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terracotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 19. — Inhalt: Maschinenziegelei. — Preisbewerbung für einen Arbeiterkochofen. — Einfluß einiger Flüssig⸗ keiten auf die Erhärtung von Portland⸗Cementmörtel. — XXVIII. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. — Vorrichtung an Ziegelpressen zum Ueberziehen des Thonstranges mit Thon⸗ oder Porzellanmasse. — Verfahren zum Brennen von Portland⸗Cement unter Anwendung von Hohlsteinen. — Die keramische Kunst in Amerika. — Güter⸗ transport zur Weltausstellung in Chicago. — Aus den Berufsgenossenschaften. — Allerlei. — Ge⸗ schäftliches. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗ Ertheilungen. — Submissionen. — Submissions⸗ Resultate. — Berichtigung.
Deutsche Böttcher⸗, Küper⸗u. Schäffler⸗ Zeitung. Centralblatt für die Interessen der ge⸗ ammten Böttcherei und verwandter Gewerbe.
rgan des Innungs⸗Verbandes „Bund deutscher Böttcher⸗Innungen“. (Verlag von Adolf Knick⸗ meyer, Berlin C.) Nr. 9. — Inhalt: Nachruf. — Herzlichen Dank! — An die 1ö Vorstände der Bundes⸗Innungen. — Wilhelm Meyn †. — Ueber die zur Straßenpflasterung vuglichen Holzarten. — Fer Einfuhr amerikanischer Eichenfaßhölzer nach der
chweiz. — VII. Rheinischer Handwerker⸗ und Delegirtentag. — Bericht über die ordentliche Generalversammlung der Böttcher⸗Innung Kiel. — Allgemeine Handwerkerversammlung zu Hannover. — Vermischtes. — Suͤbmissionen. — Patent⸗Liste. — Neue Firmen.
„Das Schiff“, Centralorgan der gesammten Binnenschiffahrt, begründet von Dr. Arthur von Studnitz, Nr. 631, hat folgenden Inhalt: Neue Bauart eines Frachtschiffes auf dem Elbstrom. — “ licherung. — Natürliche Wasser⸗ straßen: Rheingebiet. — Wesergebiet — Elbe⸗ gebiet. — Gebiet der märkischen Wasserstraßen. — Eidergebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Donaugebiet. — Ausland. — Künstliche Wasser⸗ straßen. — Vereinsnachrichten. — Personalnach⸗ richten. — 28 und Erfindungen. — Literatur. — Curse und Wasserstände.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Actiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Alfeld. Bekanntmachung. [10478 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 18 zu der Firma L. Ruhe eingetragen: — Laut Auseinandersetzungsvertrag vom 15. Januar 1891 ist das Geschäft vom 1. Januar 1891 an mit allen Rechten und Pflichten von den “ öG Ruhe in Alfeld und Bernhard Ruhe, zur eit in New⸗York, für alleinige Rechnung über⸗ nommen worden. Jeder der Handelsgesellschafter ist zur Vertretung der Firma befugt. Alfeld, 5. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. II.
“ 1“
Altenburg. Bekanntmachung. [10479]
Auf Fol. 220 des Handelsregisters des vorm. Stadtgerichts zu Altenburg, betr. die Firma All⸗ gemeine Deutsche Creditanstalt Lingke & Co. in Altenburg, Zweigniederlassung der Actiengesell⸗ schaft Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, ist deir verlautbart worden:
Die Statuten der Gesellschaft sind in den §§ 7, 10 und 25 abgeändert. “
Die Generalversammlung der Actionäre vom 29. Februar 1892 hat in theilweiser Abänderung des Generalversammlungsbeschlusses vom 27. Juli 1891 eschtcghc die Direction zu ermächtigen, die von den Inhabern der alten Actien seiner Zeit nicht ezeichneten ℳ 2 049 600 neue Actien bis zum b März 1894 im Wege der Zeichnung, jedoch zu einem Curse von nicht unter 150 %, zu begeben.
Altenburg, am 10. Mai 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.
2
Altenburg. Bekanntmachung. 110480]
Auf dem die Aktiengesellschaft „Chromo“ in Altenburg betr. Fol. 119 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4, 9 und 19 abgeändert worden ist.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen demnach durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Herzogl. Sachsen⸗Alten⸗ burgische Amts⸗ und Nachrichtsblatt und die Dres⸗ dener Zeitung. Jede Bekanntmachung gilt als ehörig publizirt, wenn sie einmal durch die genannten
lätter veröffentlicht ist.
Altenburg, den 11. Mai 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.
88
[10481]
Arnsberg. Der Sitz der Handelsgesellschaft Schulte &
Cie Nr. 95 des Registers ist in Sundern.
Ar sberg, den 12. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [10716] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Mai 1892 sind am 12. Mai 1892 folgende ae . erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9794, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Ritter & Blumenfeld — mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: “ 8 Die Handelsgesenscheft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten G 8 Der Kaufmann Carl Herrmann Ritter und der Kaufmann Louis Blumenfeld, beide zu Berlin, sind dergestalt zu Liquidatoren ernannt, daß ein jeder von Beiden für sich allein zur “ der aufgelösten Gesellschaft berech⸗ I.H gist. In verser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9855, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Franz Schmidt & Haensch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: b Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan ein jeder der beiden Gesellschafter für sich allein be⸗ rechtigt. In hüüs Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin, WI“ unter Nr. 22 887 die Firma: Paul Koschwitz — äftslocal: Finzenftraßt 60) und als deren nhaber der Schlächtermeister Paul Koschwitz „zu Berlin, unter Nr. 22 888 die Firma: L. Köstermann (Geschäftslocal: Klopstockstraße 9/10 deren Inhaber der Kaufmann Emil zu Berlin, 6“
ein⸗
nd als östermann
unter Nr. 22 889 die Firma: Thurm⸗Apotheke P. Gleinig (Geschäftslocal: Thurmstraße 66) und als deren Inhaber der Apotheker Paul Gleinig zu Berlin, unter Nr. 22 890 die Firma:
H. Pfau
66 : Dorotheenstraße 67 und Kloster⸗
traße 30) und als deren Inhaber der Fabrikant Gpocttfried Hermann Pfau zu Berlin, eingetragen worden.
em Heinrich Joseph Bonda zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma Procura ertheilt und ist dieselbe “ Nr. 9365 des Procurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Leopold August Hermann Schubert zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: H. Schubert bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 17175 dem Karl riedrich Iebann Steiner und der Frau Auguste Wilhelmine Amalie Julie Schubert, ge⸗ borenen Hoffmann, beide zu Berlin, je Eemelprvenis ertheilt und sind dieselben unter Nr. 9363, beziehentlich Nr. 9364 des Procurenregisters eingetragen worden.
Zufolge SIö vom 12. Mai 1892 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2045, woselbst die Aetlengesellschaft in Firma:
Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗
1 Actien⸗Gesellschaft zu Berlin 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1891 ist durch Urkunde vom 23. April 1892, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 94 zum Gesellschaftsregister, Vol. III. Seite 433 und flgde. befindet, der § 4 des Statuts durch einen Zu⸗ satz ergänzt worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12522, woselbst die Actiengesellschaft in Firma: Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmannröhren⸗
Werke
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
ßu Wien und Komotau bestehen Zweignieder⸗ lassungen. . Ein Vermerk ist in unser Procurenregister unter Nr. 8798 8 8799, woselbst die Collectivpprocuren des Max Krause beziehentlich des Dr. phil. Fritz Koegel, beide zu Berlin, für die vorgenannte Actiengesellschaft vermerkt stehen, ein⸗ getragen worden. 8
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 22 886 die Firma:
Is. Lehmann (Geschäftslocal: Spandauerstraße 7) und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Lehmann zu Char⸗ lottenburg eingetragen worden. 1
Zufolge Verfügung vom 4. Mai 1892 sind am 5. Mai 1892 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 193, woselbst die Handlung in Firma:
H. Bodaz in Firma C. Pohle mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Das 696 ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Weber zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergleiche Nr. 22 850.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 22 850 die Handlung in Firma:
H. Bodaz in Firma C. Pohle mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Weber zu Berlin ein⸗ getragen worden. Berlin, den 12. Mai 1892. Königliches I I. Abtheilung 80/81. ila.
Blumenthal. Bekanntmachung. [10483] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 53 eingetragen die Firma Anton Otte mit dem Haupt⸗ Niederlassungsort Vegesack, Zweigniederlassungsort Blumenthal und als deren Iüe Kaufmann Anton Otte in Vegesack. 8 Blumenthal, den 28. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Blumenthal. Bekanntmachung. [10484] In das hiesige Hehbeh ister ist heute Blatt 54 eingetragen die Firma Peter Bösch mit dem Niederlassungsorte Schwanewede und als deren Inhaber Mühlenbesitzer Peter Bösch in Schwanewede. Blumenthal, den 28. April 1892. Königliches Amtsgericht. Blumenthal. Bekauntmachung. [10482] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 55 eingetragen die Firma Hermann Wachendorf mit dem deiedelasungsorte Meyenburg und als deren Inhaber Mühlenpächter Hermann Wachendorf in Meyenburg. J11 Blumenthal, den 28. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [10485] In unserem Firmenregister ist zufolge Lee. vom 6. Mai 1892 an demselben Tage unter Nr. 68. die Firma L. Prager, deren Inhaber der Kauf⸗ mann Lesser Prager war, gelöscht. Elbing, den 6. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.