115,00 B 87,10 G 77,00 G 104,00 G 299,50 bz 98,40 G 120,50 G 27,80 bz 112,50 G 45,25 G 94,00 bz G 70,90 bz 15,25 G 245,00 bz G
88
geisesn SEeee 88 A.
StrlSpielk StP 6 ⅓ Sudenb. Masch. 12 vr ee.
Tapetenf. Nordh. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv.
7
Weißbier e.
—
PEEezrürheüneheee 22-S8SS2122öé2g
8888888888
b
nn
do. (Bolle Wilbelmi Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 2
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891 M. Feuerv. 20 % v. 1000. 450 — .Rückvrf.⸗G. 20 % v. 400 hé 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Ntr 120 Zer Päute ⸗G. 20 % v. 1000 158
— S 2
SS5S52IS
—₰‿½
10910 G 2830 G 1750 B 2385 G 275 bz B
338 B
1012 G 9200 G 1124 B 1580 B 3100 G
1020 G 3305 G
6050 B 2590 B 1125 B 880 B 16300 G 4070 B 360 G 406 B 935 B 925 B 1706 G 1600 B 634 G 900 bz B
600 B 276 G 782 B 1835 G 4025 B 1319 B 428 B 3480 G 1100 G 678et. b G
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 1ℳ. 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hlℳ 172 ½ Eenn Hager. G. 20 % v. 500 Thlr. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 ℳr. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nhl. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 Drsd.Allg Trsp. 100 % v. 1000 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlMr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 .ℳn 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Tttlr. 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nhl. 45 Gladb. euervrs. 200 % v. 1000 Th*r 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 t*r 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 MRtlr. 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nl. 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr. 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shlr, 45 Kiederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 h 60 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 hr., 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Nlr. 60 euß Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 Sh 37 ½ 6. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shhr. 66 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 ℳ. 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nhlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50% v. 500 Nhr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 TNhlr. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Hagelvers. 20 % v.500 Nlr. 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 r. 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 200,5v. 1000 e 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hlr 30
Fonds⸗ und Actien⸗Börse. „Berlin, 14. Mai. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet; aber das Geschäft bewegte sich bei großer Zurückhaltung der Speculation in engen Grenzen.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, gewannen aber hier ebensowenig wie die sonst vorliegenden auswärtigen Nachrichten bemerkenswerthen Einfluß auf den Geschäftsumfang und die Tendenz.
Im Laufe des Verkehrs trat bei mangelnder
Kauflust auf einzelnen Gebieten eine Abschwächung der Haltung hervor, die auch in kleinen Cursrückgängen Ausdruck gewann. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische cons. Anleihe zum theil etwas besser und namentlich dreiproc. lebhafter. „Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten, ver⸗ einzelt geringfügig aufbessern; Russische Anleihen und besonders Noten fester und lebhafter.
Der Privatdiscont wurde mit 1 ⅜% notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu anfangs etwas anziehender, schließlich abgeschwächter Notiz verhältnißmäßig lebhaft um; Franzosen fester. Lomrbaden abgeschwächt, andere Felterreichische Bahnen ruhig; Schweizerische Bahnen
vach.
Inländische Eisenbahnactien fest aber ruhig; Mainz⸗ Ludwighafener lebhafter.
Bankactien gut behauptet aber ruhig; die specu⸗ lativen Devisen anfangs fester, später unter kleinen Schwankungen etwas nachgebend, Disconto⸗Com⸗ mandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile mehr beachtet.
Industriepapiere blieben ruhig bei zumeist wenig veränderten Cursen; Montanwerthe zu abgeschwächten Notirungen verhältnißmäßig lebhaft.
Curse um 2 ½ Uhr. Schwach. Skrips 85,75, neue 85,75, Creditact. 169,62, Berl. Handelsges. 139,87, Darmst. Bank 138,50, Deutsche Bank 160,37, Disc.⸗Zomm. 191,90, Dresdner B. 142,00, National⸗ Bank 116,50, Russ. Bank 67,80, Canada Pacific 87,70, Duxer 238,10, Elbethal 103,12, Franzosen 124,37, Halizier 91,10, Gotthardb. 140,00, Lom⸗ barden 40,75, Dortm. Gronau 101,40, zübeck⸗ Büchener 149,00, Mainzer 116,00, Marienburger 60,50, Mittelmeer 97,30, Ostpr. 78,62, Schweizer Nordost 111,75, Schweizer Central 129,60, Schweizer Union 66,12, Warschau⸗Wiener 224,00, Bochumer Guß 117,75, Dortmunder 55,12, Gelsenkirchen 131,60, Harpener Hütte 142,37, Hibernia 114,00, Laurahütte 109,70, Nordd. Lloyd 105,12, Dynamite Trust 141,87, Egypter 4 % —,—, Italiener 90,00, Mexikaner 86,00, do. neue 84,30, Russen 1880 95,00, Russ. Orient III. 69,40, do. Consols 95,70, Russ. Noten 215,25, Oesterr. 1860er Loose 126,50, Ungarische 4 % Gold⸗
rente 93,25, Türken 20,70, 4 % cons. 76,90.
Frankfurt a. M., 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel n. Penge 1Ei. Wiener do. 170,50, 4 % Reichs 106,75, Oestr. Silberrente 80,95, do. 4 ½ % Papierrente 81,40, o. 4 % Goldrente 95,10, 186: er Loose 125,40, 4 % väö 93,40, Italiener 90,10, 1880 er
90, 3. Orientanl. 69,20, 4 % Spanier 82,40, Unif. Egrpter 98,80, Conv. Türk. 20,55, 4 % fürk. 85,10, 3 % port. Anleihe 28,60, 5 % serb. Rente 80,50, Serb. Tabackrente 81,00, 5 % amort. Rumän. 97,90, 6 % cons. Mex. 84,90,
11II
Böhm. Westbahn 301 ¾ anzosen 247 ½, Galizier 181 ½, Gotthardbahn 136,10, ainzer 111,30, Lombarden 74 ¾, Lüb.⸗Büch. Eisenb.
145 00, Nordwestbahn 179 ¾, Creditactien 271 ⅛.
Darmstädter 138,70, Mitteld. Credit 97,10, Reichs⸗
vank 148,70, Disconto⸗Comm. 192,00, Dresdner
Bank 142,20, Bochumer Gußstahl 118,50, Dortm.
Union 57,00, Harpener Bergw. 143,00, Hibernia
114,30. — Prwatdiscont 1 ⅝ %.
Frankfurt a. M., 13. Mai. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 270 ⅛, Franzosen —, Lombarden 74 ¼, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 136,10, Dis⸗ conto⸗Commandit 191,40, Dresdner Bank 141,80, Bochumer Gußstahl 118,10, Gelsenkirchen 132,40, Harpener 142,90, Hibernia 114,80, Laurahütte 109,80, 3 % Portugiesen 28,50, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Schweizer Centralbahn 125,30, Schweizer Nordostbahn 108,20, Schweizer Union 62,00, Italienische Mittelmeerbahn 96,90, Schweizer “X“ 47,00, Italien. Meridionaux 124,80. Ruhig.
Hamburg, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Goldrente 93,60, 1860er Loose 126,00, Italiener 90,00, Credit⸗ actien 270,75, Franzosen 618,00, Lombarden 179,50, 1880er Russen —,—, 1883 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 65,70, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Deutsche Bank 160,20, Disconto⸗Commandit 191,50, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 117,25, Hamburger Commerzbank 109,00, Norddeutsche Bank 141,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 56,20, Ostpreußische Südbahn 74,25, Laurahütte 109,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guang⸗Werke 138,20, Hamburger böö 118,75, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 130,90, Privatdiscont 1 ½.
Gold 2782 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 118,75 Br., 118,25 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,38 ½ Br., 20,33 ½ Gd., London kurz 20,42 Br., 20,37 Gd., London Sicht 20,44 Br., 20,41 Gd., Amsterdam lg. 167,80 Br., 167,50 Gd., Wien lg. 169,50 Br., 167,50 Gd., Paris lg. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. — lg. 213,00 Br., 211,00 Gd., New⸗
ork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht
117 Br., 411 Gd.
Hamburg, 13. Mai. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 270,50, Franzosen 617,50, Lombarden 178,50, Russische Noten 214,75, Disconto⸗Commandit 191,75, Laurahütte 108,85, Dortmunder 56,25, Packetfahrt 118,75, Dynamit Trust 131,00, Deutsche Bank 160,25. Ruhig.
Schluß⸗
in Barren pr. Kilogramm 2786 Br.,
Wien, 13. Mai. (W. T. B.) ( Curse.) Oestr. 4 5 % Pap. 95,45, do 5 % do. 101,30, do. Silberr. 95,05, do. Goldr. 111,75, 4 % ung. Goldr. 109,80, 5 % do. Pap. 100,75, 1860 er Loose 141,25, Anglo⸗Aust. 149,75, Länderbank 211,60, Creditact. 319,00, Unionbank 248,00, Ungar. Credit 362,00, Wien. Bk.⸗V. 115,00, Böhm. 8 351, Böhm. Nordb. 181,50, Busch. 454,50, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 231,50, Galizier 213,25, Ferd. Nordb. 2865,00, Franz. 285,87 ⅛, Lemb. Czern. 241,50, Lombarden 85,90, Nordwestb. 211,00, Par⸗ dubitzer 187,00, Alp.⸗Montan. 59,80, Taback⸗Act. 173,00, Amsterdam 99,10, Dtsch. Plätze 58,60, Lond. Wechs. 120,75, Parisfer do. 47,55, deckeme 9,50 ½, Marknoten 58,60, Russ. Bankn. 1,25 ½, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 101,00.
Wien, 14. Mai. (W. T. B.) Fest. — Creditactien 362,50, Oest. Creditactien 319,37 ½, Franz. 286,00, Lombarden 85,50, Galizier 213,50, Nord⸗ westbahn —,—, Elbethal 231,50, Oesterr. Papier⸗ rente 95,65, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 100,80, 4 % do. Goldrente 109,80, Mark⸗ noten 58,62 ½, Napoleons 9,50 ½, Bankverein 116,00, “ fee. “ 211,80.
London, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¾ % Consols 9713/⁄16, Preuß. 4 % Cons. 105 ½, Italienische 5 % Rente 90 , Lombarden 8 ⅜, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 95 , Conv. Türken 20 R, Oest. Silberr. 80, do. Gold⸗ rente 93, 4 % ung. Goldrente 93, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypt. 91 ½, 4 % unif. Egypt. 96 ¼ 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 96, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 85 ¾, Ottomanbank 13 ½, Canada Pacific 92 ½, De Beers Actien neue 13 , Rio Tinto 16 ⅜, 4 ½ % 72 ⅞, 5 % Argent. Goldanl. von 1886 73, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 38 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ½, Griechische Anl. v. 1881 72 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 59, Brasilianische Anleihe v. 1889 58 ¼, Platzdiscont x. Silber 40 ½.
Paris, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,32 ½, 3 % Rente 97,75, Italienische 5 % Rente 90,77 ½, Oester⸗ reichische Goldrente 94 ½, 4 % ungar. Goldrente 93,75, 3. Orient⸗Anl. 68,60, 4 % Russen 1880 94,05, 4 % Russ. 1889 95,00, 4 % unif. Egvpter 488,43, 4 % span. äußere Anl. 62 ⅛, Conp. Türken 20,60, Türk. Loose 83,20, 4 % Prior. Türken Obl. 425,50, Franzosen 618,75, Lombarden —,—, Lomb. Prioritäten 307,00, B. ottomane 582,00, Banque de Paris 662,00, Banque d'Escompte 182,00, Credit foncier 1210, Crédit mobilier 153,00, Meridional⸗Anleihe 622,00, Rio Tinto 417,50, Suez⸗Actien 2745, Credit Lyonn. 786,00, B. de France 4150, Tab. Ottom. 368, 2 ½¾ % engl. Consols —, Wechsel auf deutsche Plätze 12211/16, do. auf London k. 25,15, Cheg. auf London 25,16 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 208,00, do. “ 00, 8 . fed Robinson⸗
ctien 85,00, Neue 3 % Rente 97,90, Portugiesen 28 ¼, 3 4% S..eZa2e de g.
St. Peters 13. Mai. (W. T. B. Wechsel London (3 Peonate) 95,10, do. Berlin 2 46,60, do. Amsterdam do. 78,25, do. Paris do. 37,72 ½, 4⸗Impérials 756, Russ. 4 % 1889 Consols 142 ½, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 238 ¼, do. do. von 1866 Cest 219, do. 2. Orientanleihe 102 ⅛, do. 3. Orientanleihe 103 ½, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 147, Große Russ. Eisenbahnen 244, Russ. Südwestbahn⸗Actien 117 ⅛, St. Petersburger Diskontobank 498, do. Internat. 442, do. Privat⸗Handelsbank 290, Russ.
ank f. auswärtigen 258, Privatdiskont 4.
Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 , do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅞, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 92, Russ. gr. Eisenb. —, Ruff. 1. Orientanl. —, do. 2. tanl. 64 ½,
Conv. Türken 20 ⅞, 3 ½ % boll. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗Eis. 101, Warschau⸗Wiener 128 ½, Mark⸗ noten 59,10, Rufs. Zollcouvons 191 ½. Wechsel auf London 12,08. N. ork, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ CTT1“ 88 ½, Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anl. —, Canadian Ae Actien 89 ⅜, Central 1 Actien 30 ½, zicago und North⸗Western ien —, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 78 ½, Illinois Central Actien 103 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 133 ⅛, Louisville und Nashville Actien 76 ⅛, N.⸗V. Lake Erie und Western Actien 30, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 114. Northern Pacisiec Preserred Actien 55 ¼, Norfolk Western Preferred 46 ¾, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 34 ½, Union Pacific Actien 41 ⅜, Denver und Rio Grande Preferred 51, Silber E“ eicht, fü bonds 1 ½, fü der ageabebes 1 .3 Hige uds 1 ½, für andere io de Janeiro, 12. Mai. (W. T. B. Wechsel auf Landon 11 ¼. — G . Prodneten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 13 Mai. Marktpreise nach;Ermittelun des Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. Döchste [Niedrigste Preise
Per 100 kg für: bb11“
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weise .. “”“ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Kalbfleisch 1 kg..
melfleisch I kg.
“ Eier 60 Stäck. Karpfen 1 kg. 8 Aale 8
ander
1111888. 88SSBene 8
[3222]SS28881L2 gIIIS8X8
[8858888l883888
* 4 28 * .* 2*
b5nb᷑EbrobobEcoeöööe 0DSEUSGU 8
111““
— 0
Krebse 60 Stük .12
Berlin, 14. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, M10, p Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhwetzen) per 1000 kg. Loco leblos. Termine niedriger. Ge⸗ kündigt 100 t. Kundigungspreis 188,5 ℳ Loco 189 — 217 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 191 ℳ, per diesen Monat 188 — 189 — 188,75 bez., ver Mai⸗ Juni 187,75 — 188,25 — 187,75 bez., per Juni⸗Juli 186,5 — 187,5 — 187 bez., per Juli⸗August 185,75 bez., per Sept.⸗Okt. —.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine flau. Gekündigt 600 t. Kündigungspreis 201 ℳ Loco 193 — 201 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 201 ℳ, per diesen Monat 201,25 — 202 — 199,5 — 200 bez., per Mai⸗Juni 193,75 — 194,25 — 191,5 — 192,25 bez., per Juni⸗Juli 185,5 — 183,5 — 183,75 bez., per Juli⸗August 174,25 — 173,25 bez., per Aug.⸗ Sae. 8 11“ —.
e per kg. Still. Große und kleine 140 — 190 ℳ nach Qual., Futtergerste 140 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco wenig verändert. Termine niedriger. Gekündigt 300 t. Kündi⸗ gungspreis 146,5 ℳ Loco 147 — 172 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 148 ℳ Pomm. mittel bis guter 154 — 162 bez., feiner 163 — 168 bez., schles. u. böhm. mittel bis guter 151 — 161 bez., feiner 162 — 166 bez., per diesen Monat —, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗ Juli 147,5 — 146,75 bez., per Juli⸗August 145 ℳ Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine schließen matt. Gek. 300 t. Kündigungspreis 120,25 ℳ Loco 120 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat E bez, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 75 — 119 bez., per Septbr.⸗ Oktbr. 119 — 118,5 bez. C
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 — 240 ℳ, Futterwaare 160 — 170 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl.
. Termine niedriger. Gek. — Sack. Kündi⸗
gungspreis — ℳ, per diesen Monat 26,70 — 26,50 bez., per Mai⸗Juni 26,35 — 26,15 bez., per Juni⸗ Juli 25,90 — 25,70 bez., per Juli⸗August 24,90 — 24,70 bez. Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Steigend. Gekündigt 700 Ctr. Kündigungspreis 54,4 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 54 — 54,8 bez., per Juli⸗August 54,4 — 54,2 bez., per Sept.⸗Oktbr. 53,9 — 54,4 — 54,3 bez., per Oktbr⸗Novbr. 53,8 — 54 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter mine —. Gekündigt — . Kündigungspreis Aprt⸗ Loco —. per diesen Monat —, per März⸗
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tulles. CeFund. — Kündigungspreis — ℳ% Loco ohne Faß. 60 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 40,3 bez. 8 Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe 100 1 à 2 r 1.9, nach 8- ündign — 1. ndigun — ℳ Locos mit Faß — per diesen “ “
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Weichend. Gek. 30 000 1. Kündigungspreis 39,9 ℳ, per e. Monat u. per Mai⸗Juni 39,9 — 40 — 39,7 bez.,
Juni⸗Juli 40,1 — 40,2 — 39,8 bez., per Juli⸗
gust 40,7 — 40,6 — 40,8 — 40,5 bez., per Aug.⸗Sepꝛt.
41 — 41,1 — 40,7 — 40,8 bez. per Sept.⸗Oktbr. 40 bis
39,8 — 39,9 bez., per Oktober⸗November 38,9 — 38,7 bez., per November⸗Dezember 38,3 — 38,1 bez.
umehl Nr. 00 28,50 — 26, Nr. 0 25,75 —
24,00 bez. — Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 27,00 — 26,25 bez., do. fein⸗
Marken Nr. 0 u. 1 29,00 — 27,00 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ
höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack
Rege Frage.
Stettin, 13. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. Weizen höher, loco 208 — 216, pr. Mai
211,00, pr. Mai⸗Juni 209, pr. Juni⸗Juli 205,50-
Rog ruhig, loco 183—196, pr.
pr. Mai. Jun 193, pr. Junt⸗Jali 18 Na 18800, Hafer loco neuer 142 156. Rüböl silbomm Mai 54,00, Sept⸗Okt. 53,20. Spiritus r. loco ohne Faß mit 50 ℳ Consumsteuer rind, mit 70 ℳ Consumsteuer 40,80, pr. Mai⸗Im⸗ 40,50, pr. August⸗September 42,00. Petrolam
8 13. Mai. (W. T osen, . ai. F S loco vbmeüs
loco ohne Faß (50 er) 58,50, do. . r (E. T agdeburg, 8 ai. T. B.) 8 bericht. Kornzucker excl. von 92 % 1.ocer zucker excl. 88 % Rendement 16,90, Peree ercl. 75 % Rendement 14,30. Schwach. raffinade I —,—, Brotraffinade II Gem Raffinade mit Faß 28,75. Gem. Melis I nij Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker I. Product Tr f. a. B. Hamburg pr. Mai 12,90 Gd., 12,97 ½ Br vr 8 e Gd., 1gp 4.2 pr. August 13 27 d., 13,30 Br., pr. Okto 2,67 ½ 88 Süü. p 8 67 ⅞ bez., 1270 Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 103 000 Köln, 13. Mai. (W. T. B.) Gekre e markt. Weizen hiesiger loco 21,50, do. fremder loco 22,00, pr. Mar 19,50, pr. Juli 19 10 Roggen hiesiger loco 20,50, fremder loco 22,00, pr Mai 19,50, pr. Juli 18,90. Hafer hiesiger Loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 56,00, pr. Mai 54,50, pr. Oktober 54,50. —Bremen, 13. Mai. (W. T. B.) (Bäörfen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offrrielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr Still. Loco 5,75 Br. Baumwolle. Schwach. Upland middl., loco 38 ½ 4, Upland, Basis middl., nichtz unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Mai 37 ¾ ₰, pr. Juni 37 ½ ₰, pr. Juli 38 ¼ 4₰ pr. Aug. 38 ¾a S, pr. Sept. 39 ½ ₰, pr. Okt. 39½ 4. Schmalz. Fest. Wilcox 35 ₰, Armour 34 ½ 2½ Füschank 30 “ 8 5 30 Ballen Buenos, 21 Ballen Austral. e Hort x Fest. 33 ¼ b “ amburg, 13. Mai. (W. T. B.) Kaff (Nachmittagsbericht.) Good average Santos 1 Mai 64 ½¼, pr. Juli 61 ¼, pr. Sept. 61, pr. De⸗ zember 60. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, an Bord Hamburg pr. Mai 12,87 ½, pr.
frei August 13,27 ½, pr. Oktober 12,62 ¼, pr. Deszbr. (W. T. B.) Ge⸗
12,55. Ruhig.
Hamburg, 13. Mai. treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 196 — 205. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 1 215, russischer loco ruhig, neuer 180 — 185. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fest, loco 55. Spiritus still, pr. Mai⸗Juni 29 ½ Br., pr. Juli⸗Aug. 30 ¼ Br., pr. August⸗September 31 Br., pr. Sept⸗ Hrtohe 31 vr. ve. Uüinsaß 1500 Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 5,65 Br., Ma 5,60 Br. 8S
Wien, 13. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 9,25 Gd., 9,35 Br. pr. Herbst 8,39 Gd., 8,42 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 900 Gd., 9,05 Br., pr. Herbst 7,70 Gd. 7,73 Br. Maiz pr. Mai⸗Juni 5,30 Gd., 5,33 Br. pr. Juli⸗August 5,44 Gd., 5,47 Br., Hafer pr. Frühjahr 5,82 Gd., 5,85 Br., pr. Herbst 5,89 Gd., 5,92 Br.
London, 13. Mai. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 12½ träge. — Chili⸗Kupfer 46 ⅜, pr. 3 Monat 46 ¾. & „Glasgow, 13. Mai. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 40 sh. 6 d. nom. (Schluß.) 40 sh. 11 d.
St. Petersburg, 13. Mai. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 58,00, pr. August 54, Weizen loco 14,00, Roggen loco 11,50, Hafer loco 5,25, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 15,00. Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 56 ¾.
Autwerpen, 13. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ½ bez. und Br., pr. Mai 13 ⅞ Br, pr. Juni 13 ½ Br., pr. September⸗Dezember 13 ⅞ Br. Ruhig.
New⸗York, 13. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¼, do. in New⸗Orleans 7,00. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,05 Gd., do. Standard white in Pbiladelphia 6,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,40, do. Pipe line Certificates pr. Juni 57. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,52, do. (Rohe & Brothers) 6.78. Zucker (Fair refining Muscovados) 2 ½. Mais (New) pr. Jun 52, pr. Juli 50, pr. Aug. 50, Rother Winterweizen loco 97 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 12 ½. Mehl 3 D. 35 C. Getreidefracht 2½. Kupfer 12 — 12,12. Rother Weizen pr. Mai 90, pr. Juni 90 ¼, pr. Juli 91 ½, pr. Ang. 91. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juni 11,75, 1; S 11,72. 88
icago, 13. Mai. (W. T. B.) Weizen pr. Juni 82 ⅛, pr. Juli 82 ½. Mais pr. ZInn 44½ Speck short clear 6,27. Pork pr. Mai 9,77.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner E11“ vom 13. Mai 1892.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewi mit Ausnahme der Schweine, welche 8 Laes gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 185 Stück. (Danchlchaitt⸗ preis für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ, IV. Qualität 74 bis
84 ℳ Schweine. Auftrieb 1716 Stück. (Durch⸗ schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Landschweine: a. gute 180 — 110 ℳ, b. geringere 100 — 106 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 96 — 98 ℳ bei 25 — 27 ½ kg Tara pro Stück. 1b Kälber. Auftrieb 1041 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,14 — 1,26 ℳ, II. Qualität 0,96 — 1, 12 ℳ, III. Qualität 0,76 bis
0,94 ℳ Auftrich — Stick. (Durchlchit
Schafe. preis für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. — ℳ. III. Qualität — ℳ
—
„Eisenbahn⸗Einnahmen. Saal⸗Eisenbahn. Im April cr. proviser. 107 699 ℳ, gegen 1891 provisor. + 5424 ℳ, gegen 1891 definit. + 5 511 ℳ, seit 1. Jan. cr. 368 277 ℳ, gegen 1892 propisor. — 13 119 ℳ, gegen 1892 defin. — 9747 ℳ
theilungs⸗Chef im Großen Generalstabe, den Stern zum
Chef des Generalstabs des
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 “
Mai, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Lieutenant z. D. von Taysen, bisher Ab⸗
königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, 1 8 ¹ Realgymnasial⸗Director Dr. Heilermaͤnn zu Essen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Hauptlehrer Schneider zu Schedlau im Kreise Falkenberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Lehrer Wilhelm Lemke zu Berlin, dem Haupt⸗ lehrer und Cantor Scholz zu Leutmannsdorf im Kreise Schweidnitz, dem Hauptlehrer Stanke zu Schammerwitz im Kreise Ratibor, dem emeritirten Hauptlehrer und Organisten Marcy zu Annaberg im Kreise Groß⸗Strehlitz, den emeritirten Lehrern Neugebauer zu Türmitz im Kreise Leobschütz,
Kollibay zu Hultschin im Kreise Ratibor, bisher zu Boleslau im Kreise Ratibor, und Steinki zu Sugnienen im Kreise Braunsberg, dem emeritirten Lehrer und Organisten Koch zu Lehe, bisher zu Midlum im Kreise Lehe, dem emeritirten Hauptlehrer Holst zu Geestemünde und dem emeritirten Hauptlehrer und Organisten Mießner zu Celle, bisher zu Osterholz, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 11“
dem Rentner Heitmann zu Elmshorn im Kreise Pinne⸗ berg, den Bergleuten Friedrich Eimicke zu Oberteutschen⸗ thal ün Mansfelder Seekreise und Gottlieb Krone zu Gerbstedt desselben Kreises und dem Heizer bei dem König⸗ lichen Theater in Hannover Heinrich Meyer das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie “
dem Kaufmann Fritz Legait zu Tilsit die Rettungs⸗
Nedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst 8
dem Königlich sächsischen Obersten Freiherrn von Hausen, Eöö“”“ XII. (Königlich Sächsischen) Armee⸗Corps, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse I Hof⸗ und Gerichts⸗Advocaten Dr. Emil Chor⸗
dem 1 — nitzer zu Wien den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse
zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, 1 betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.
Auf Grund des Artikels 6 der Reichsverfassung ist von Seiner Durchlaucht dem Fürsten Reuß jüngerer Linie der Staats⸗Minister Dr. Vollert zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden. 8
Berlin, den 14. Mai 1892. 1
8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
Bekanntmachung.
Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Frank⸗ fIutn W wird am 88 d. M. die 5,22 km lange Bahn⸗ strecke Weilmünster —Laubuseschbach mit den Stationen Rohnstadt und Laubuseschbach, und “
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Bres lau am 16. d. M. die Reststrecke Poppschütz — Waltersdorf der Nebenbahn Freystadt ——Waltersdorf dem Verkehr übergeben. Zugleich werden die bisher nur für den Wagenladungsverkehr eingerichteten Verkehrsstellen Döringau, Neustädtel und Popp⸗ schüͤtz der Strecke Freystadt —-Poppschütz auch für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet.
Berlin, den 15. Mai 1892.
Der Präsident g⸗ “ ulz.
8 8
Ddder sächsische Regierungs⸗Baumeister Fedor von ist zum Kaiserlichen Eisenbahn⸗Baumeister bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Oekonomie⸗Commissions⸗Rath Lauenstein zu Uslar den Charakter als Landes⸗Oekonomie⸗Rath, dem General⸗Secretär des Ostpreußischen landwirthschaft⸗ lichen Centralvereins Kreiß zu Königsberg i. Pr. und dem General⸗Secretär des landwirthschaftlichen Centralvereins für Littauen und Masuren Stoeckel zu Insterburg den Charakter als Oekonomie⸗Rath, sowie
ö“ 8
Rudolph Rath zu ver
8
den General⸗Commissions⸗Secretären Brüggemann und sn Frankfurt a. O. den Charakter als Kanzlei⸗
eihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Propst Joseph Simon in Inowrazlaw zum Dom⸗ herrn bei der Metropolitan⸗Kirche in Gnesen zu ernennen.
Ministerium des Königlichen Hauses.
Der bisherige expedirende Secretär und Calculator bei der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Baucommission Eylert ist zum Geheimen expedirenden Secretär und Cal⸗ 2. im Ministerium des Königlichen Hauses ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Cirkular⸗Verfügung des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten über die Geschäfte und die Stellung der Wiesen⸗Baumeister ver⸗ öffentlicht.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor an der Universität zu Breslau Dr. Friedrich Müller ist in gleicher Eigenschaft in die medizinische Facultät der Universität zu Marburg versetzt worden.
Dem Oberlehrer der Königlichen Turn vee eeehes anstalt in Berlin Eckler ist das Prädicat Professor beigelegt worden.
Der Dr. Friedrich Carl Back ist zum Bibliothek⸗ Assistenten bei dem Königlichen Kunstgewerbe⸗Museum in Berlin ernannt worden. 1 8
Der praktische Arzt Dr. Kuhnt in Berlin ist zum Kreisphysikus des Kreises Beeskow⸗Storkow mit dem Wohnsitz in Beeskow ernannt, und der Kreisphysikus Dr. Klein zu Mohrungen in gleicher Eigenschaft aus dem Kreise Mohrungen in den Kreis Zauch⸗Belzig mit dem Wohnsitz zu Belzig ver⸗ setzt worden. 28* “
Der commissarische Lehrer am Schullehrer⸗Seminar zu Münsterberg Friebe ist am Schullehrer⸗Seminar zu Brieg definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Weißenfels ist der Privat⸗ Präparandenlehrer Holtz zu Halberstadt als Hilfslehrer an⸗ gestellt worden. b 88
“ Abgereist: 8 Seine Excellenz der ee des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗Minister Graf zu Eulenburg, nach Danzig; b Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Fenne und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, nach alle a. S.
Angekommen:
der Unter⸗Staatssecretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. von Wey⸗ rauch, aus der Provinz Schleswig⸗Holstein.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Beklin, 16. Mai.
Ueber ie Anwesenheit u“ Majestäten des Kaisers und der Kaiserin in Stettin und die zu Ehren Aller⸗ höchstderselben veranstalteten Festlichkeiten stellen wir aus den vorliegenden Berichten Folgendes zusammen. 1 Seeeee Mittag nach der Parade wohnte Seine Majestät der Einweihung des neuen Offizier⸗Casinos des Königs⸗Regiments bei. Bei dem Betreten des Gebäudes wurde Allerhöchstderselbe von Trompetenklängen empfangen. Alsdann erfolgte ein Rundgang durch die Räume. Bei der Felisazae, die si au die Besich⸗ tigung anschloß, hatte der Oberst von Frankenberg und Proschlitz die Ehre, Seiner Majestät den Dank des Re⸗ iments für die ihm zu theil gewordene außerordentliche hre 1“ und ein Hoch auf Seine Majestät ausbringen zu dürfen. Allerhöchstderselbe erwiderte mit einem Hoch auf das Offiziercorps. Seine Majestät ließ sodann dem Offizier⸗ corps Merhöchstsein überlebensgroßes Bild in der Obersten⸗ Uniform des Regiments überreichen. . Nach der Einweihung begab Sich Seine Majestät der Kaiser mittels des Dampfers „Neptun“ in Begleitung des Kriegs⸗Ministers von Kaltenborn⸗Stachau um 3 ½ Uhr Nach⸗
mittags Bräunlich’'s Rhederet aus nach Bredow und be⸗
sichtigte daselbst den im Bau befindlichen und auf Stapel Aviso. Die Rückkehr nach Stettin erfolgte um 4 ³l Uhr. Ihre Majestät die Kaiserin ertheilte Vormittags mehrere Audienzen und besichtigte alsdann verschiedene Wohlthätigkeits⸗ anstalten. Um 6 Uhr fuhren Beide Majestäten nach dem General Landschaftsgebäude zu dem von der Provinz gegebenen Fest mahle. Im Vestibül des neuerbauten, prächtig geschmückten Gebäudes wurden Allerhöchstdieselben von dem Vorsitzenden des pommerschen Provinzial⸗Landtags, Präsidenten des Abgeordnetenhauses, Wirklichen Geheimen Rath von Köller und dem General⸗Landschafts⸗Director von Kameke ehrfurchtsvoll empfangen und alsdann in den großen Sitzungs⸗ saal geleitet, wo die Festtafel hergerichtet war. der Mitte der Haupttafel nahm Ihre Majestät zur Linken Seiner Majestät des Kaisers Platz, während die Gemahlin des Ober⸗Präsidenten von Puttkamer die Ehre hatte, zur Rechten Seiner Majestät zu sitzen; rechts von Frau von Puttkamer nahmen ihre Plätze ein: der Kriegs⸗Minister von Kaltenborn⸗Stachau, die Gräfin Behr⸗Negendank, der Staats⸗ Minister Herrfurth, Frau General⸗Lieutenant von der Staats⸗Minister von Fehden zur Linken Ihrer jestät der Kaiserin: der Fürst zu Putbus, die Gräfin Brockdorff, Graf Bismarck⸗Bohlen, Frau General⸗Lieutenant von Blomberg, Graf Behr⸗Negendank, Hofdame Fräulein von Gersdorf; Seiner Ma⸗ jestät dem Kaiser gegenüber nahmen Platz. der commandirende General des II. Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant von Blom⸗ berg, zu dessen Linken: der General⸗Adjutant von Hahnke, der Staatssecretär Freiherr von Maltzahn, der Ober⸗Hof⸗ Marschall Graf zu Eulenburg, der Ober⸗Bürgermeister Haken, der Wirkliche Geheime Rath von Lucanus, der General von Albedyll; gegenüber der Kaiserin: der Präsident von Köller; zu dessen Rechten: der Ober⸗Präsident von Puttkamer, der Landes⸗Director Dr. Freiherr von der Goltz, der General von Wittich, Graf Schwerin⸗Schwerinsburg, Frau Ober⸗Bürgermeister Haken, der General⸗Lieutenant von Falcken⸗ stein; an den beiden Längsenden: Freiherr von Mirbach und diesem gegenüber General⸗Landschafts⸗Director von Kameke und ofdame Gräfin von der Schulenburg. Im ganzen nahmen an dem estmahl 205 Personen theil. Die Kapelle des Königs⸗Regiments spielte die Tafelmusik. Bald nach Beginn des Mahls erhob sich von Köller, um den Majestäten in warmen orten die Huldigung der Provinz Pommern darzubringen, und schloß mit einem dreifachen, von der Versammlung be⸗ eistert aufgenommenen Hoch auf Ihre Majestäten. Kurze zei darauf erhob Sich Seine Majestät der Kaiser zu folgendem Trinkspruch: *
Mein lieber Herr von Köller! Ich spreche Ihnen den Dank der Kaiserin und den Meinigen von ganzem Herzen aus für die freund⸗ lichen Worte, die Sie soeben gesprochen haben. Bei Unserem Residiren in Stettin tritt vor Mein zurückschauendes Auge die Zeit, wo Mein hochseliger Herr Großvater und Mein Herr Vater noch am Leben waren, und Ich entsinne Mich wohl des Festes der Provinz, als Ihr seliger Vater Meinen Großvater mit so beredten Worten anredete. Die ältesten Erinnerungen Meiner Kindheit, die sich in Meinem Herzen finden, datiren aus der Zeit, wo Wir hier im General⸗Commando bei Meinem Vater untergebracht waren, wenn Wir zum Sommer in die pommerschen Seebäder reisten.
Die alte Liebe und Anhänglichkeit, die Meinen Vater mit dem II. Corps und mit der Provinz Pommern verband, deren Statthalter Er war, ist von früher Zeit auch Uns eingepflanzt worden. Wenn nicht das Schicksal mit unerforschlicher Hand eingegriffen hätte, so war es Seine Absicht, daß Ich dereinst hier Sein Nachfolger werden sollte, und Ich hoffte, daß Ich an der Spitze der Söhne Pommerns auch dereinst als Statthalter in die Fußstapfen Meines seligen Vaters treten würde und in näherer Beziehung mit dieser Provinz und ihren treuen Bewohnern leben und wirken könnte. Die Fügung hat e anders gestaltet. 1
Um so mehr ist es Mir eine ganz besondere Herzensfreude, daß Ich an dem heutigen Tage in Ihrer Mitte weilen kann.
Das pommersche Gelöbniß, was wir soeben gehört, nahm Ich dankend an, von der festen Ueberzeugung beseelt, daß die Treue der Pommern zu Mir und Meinem Hause dieselbe bleiben wird, wie zu Zeiten Meiner Vorfahren. 1 .
Auch Ich werde Mich bestreben, in dem arbeitsamen Leben, wie es Meine Vorfahren geführt haben, für die Provinz Pommern zu sorgen und darauf Bedacht zu nehmen, das Wohl der Provinz zu fördern, soweit es in Meinen Kräften steht.
Ich schließe mit dem Wunsche, daß es Mir gelingen möge, die Provinz Pommern vorwärts zu bringen, daß das Leben und Wirken in der Provinz sich mehren, blühen und gedeihen möge; Ich schließe mit dem Worte des Dichters, das einstmals gesprochen wurde, als ein lebendes Bild zur Feier Unserer Hochzeit gestellt wurde, darstellend die Einnahme Stettins durch den Großen Kurfürsten: Der rothe Greif
hat sich tapfer gegen den rothen Adler gewehrt, und schwer ist