1892 / 116 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

22-8-SS2-6228n

888888888888

115,00 B 88,10 bz 77,00 G 103,50 G 294,00 B 98,90 G 122,10 G

24,80 bz 112,25 B 45,10 G 94,00 G

70,75 G 15,25 G 246,00 bz G

᷑. 9 Stobwasser V. A. 0 6 6 ¾ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 % 2 8 Tapetenf. Nordh. 7 ¼ Tarnowitz. II

do. St.⸗Pr. 0

Bauges. 4 Vulcan Bgw. cv. Weißbier L8. 8

do. (Bolle) 0 Wilhelmj Weinb 6 Wissen. Per. wk. 0 Zeitzer Maschinen 20

888

EII11“.“

Versicherungs⸗Gesellschaften. gurs und Dividende = pc. Stck. Dividende pro 1890/1891 Aach⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 450 Aach. Rückors.⸗G. 200 %0 v. 400 Rhlr 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 120 düFerr.h,8 20 % v. 1000 158

10900 B 2830 G 1750 B 2385 G

290 B

338 B

1012 G 9200 G 1120 B 1580 B 3100 G

10200 3305 G

6050 B 1125 B 880 B 16300 G 4050 bz G 360 G 405 G 934 B 925 B

Bel. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 . 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 ℳ. 12 Coͤln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 l. 84 Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Drsch. Trusp.⸗V. 26 ¾ ⁄% v. 2400. 135 Drsd. Allg Trsp. 10 % v. 1000 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 1 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 hℳ 200 Germania,Lebnsv. 20 % v.500 Shlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rlr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Slr. 720 Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nℳr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 TShl. 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Alr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hr., 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr., 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. 93 1706 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Tlr 60 1600 B ais e. . epffDens 37 ½ 4 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr 66 900 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 30 600 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 l. 24 276 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 lr 75 782 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Atlr 100 1835 G Thuringia, V.⸗G 200 /2 v. 1000 240 4025 bz G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 1319 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr, 40 428 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 162 3480 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 . 54 1100 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 . 30 680 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Curse.) Vorgestern: Tarnowitz St.⸗Pr. 24,80bz.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 16. Mai. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas iedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen zum Theil weniger günstig lau⸗ jeten. Anregend wirkte die lebhafte Nachfrage nach den Deutschen und Preußischen 3 % Anleihen.

Die Tendenz erschien dann im Verlaufe des Ver⸗ kehrs bei allerdings engbegrenzten Umsätzen vor⸗ wiegend fest. Bankactien, etwa 0,75 % durchschnitt⸗ lich niedriger einsetzend, erholten sich im Verlauf etwas, ohne daß das Geschäft sich lebhafter ent⸗ wickelte.

Von

inländischen Eisenbahnactien, die größten⸗ schwächer lagen, konnten sich nur Mainzer (4 ½ % Couponabschlag) gut be⸗ haupten; für österreichische Transportwerthe, von denen Lombarden und Buschtiehrader niedriger als vorgestern begannen, bestand einige Nachfrage, wobei besonders Franzosen mehr als 1 % gewannen. Italienische und Prince Henry⸗Eisenbahnactien waren fester, russische unverändert, schweizerische durchweg as schwächer.

Montanactien verkehrten zu nachgebenden Preisen.

Fremde Fonds hielten sich still und fast ganz un⸗ verändert, Rubelnoten 0,25

Auch in derzweiten Börsenstunde blieb die Tendenz

vorwiegend fest, das Geschäft aber ganz gerinfügig. Disconto⸗Commanditantheile schlossen 1 % niedri⸗ ger als vorgestern, die übrigen Bankwerthe weniger abgeschwächt, Montanwerthe auf Deckungen leicht erholt, inländische und österreichische Eisenbahnactien, namentlich Lübecker und Franzosen fest, Lombarden rückgängig. Feste Haltung bewahrten alle inländischen Staats⸗ anleihen, sowie sämmtliche Eisenbahnprioritäten. 3 proc. Reichs⸗ und Staatsanleihen gewannen je 0,40, 4 proc. Consols 0,50 %.

Der Kassamarft blieb still aber fest. Brauerei⸗ Actien und Bauwerthe wurden wiederum zum theil höher bezahlt.

Der Privatdiscont wurde mit 1 % notirt.

Curse um 2 ½ Uhr. Ziemlich fest. Skrips 86,25, neue 286,25, Creditact. 169,40, Berl. Handelsges. 159,50, Darmst. Bank 138,50, .e-e5 Bank 160,00, Disc.⸗Comm. 191,00, Dresdner B. 141,62, National⸗ Bank 117,00, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 87,75, Duxer 238,25, Elbethal 104,20, Franzosen 125,87, Galizier 91,20, Gotthardb. 140,00, Lom⸗

arden 40,00, Dortm. Gronau 101,50, kübeck⸗ Büchener 149,75, Mainzer 111,37, Marienburger 60,25, Mittelmeer 97,87, Ostpr. 78,60, Nordost 111,40, Schweizer Central 129,60, Schweizer Union 65,80, chau⸗Wiener 224,00, Bochumer Guß 117,25, Dortmunder 54,50, Gelsenkirchen 132,00, Harpener Hütte 142,25, ia 114,00, Laurahütte 8 ),12, Pres B 1

gypter 4 % —,— Haliener 90,10, aner 86,40, do. neue 84,60, Russen 1880 —,—, Russ. Drient III. 69,50, do. Consols 95,80, Russ. Noten 215,50, Oesterr. 1860er Loose 126,90, Ungarische 4 % Gold⸗ tente 93,40, Türken 20,62, 4 % cons. 76,70.

Breslau, 14. Mai. (W. T. B.) S⸗ urse). N. 3 % Reichsanl. 85,65, 3 % Landsch söobr. 97,00, Consol. Türken 20,65, Türk. Loose

83,25, 4 % ung. Goldr. 93,25, Bresl. Discb. 94,35,

Bresl. Wechslerb. 95,90, Creditact. 170,25, Schles.

12

Seeeed11, C Denneram Sead P 1 115 09 schl. Eisenb. 54,00, s C. 00, Schles. Cement 120,50, Opp. Cement 90,00, Kramsta 124,00, Schl. Zink 192,00, Laurahütte 109,35, Verein. Oelfabr. 84,00, Oestr. Bankn. 170,65, Russ. Bankn. 215,30, Giesel Cem. 90,00.

Frantfurt a. M., 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,425, eer do. 81,15, Wiener ds. 170,50, 4 % Rei 106,65, Oestr. Silberrente 80,90, do. 4 1 % Papierrente 81,40, 50. 4 % Goldrente 95,20, 1860 er Loose 125,90, 4 % ung. Goldrente 93,30, Italiener 90,00, 1880 er Russen 95,00, 3. Orientanl. 69,20, 4 % Spanier 62 60, Unif. Egypter 98,70, Conv. Türk. 20,60, 4 % türk. Anleihe 85,10, 3 % port. Anleihe 28,50, 5 % serb. Rente 81,40, Serb. Tabackrente 81.90, 5 % amort. Rumän. 98,00, 6 % cons. Mex. 84,50, Böhm. Westhahn 303 ⅜, Böhm. Nordbahn 154 60,

ranzosen 247 ¾, Galizter —, Gotthardbahn 136,10,

ainzer 111,10, Lombarden 74 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 145 00, Nordwestbahn 179 ¼, Creditactien 272 ⅛½, Darmstädter 138,60, Mitteld. Credit 97,30, Reichs⸗ bant 148,60, Disconto⸗Comm. 192,30, Dresdner Bank 142,40, Bochumer Gußstahl 117,50, Dortm. Union 55,00, Harpener Bergw. 142,70, Hibernia 114,60. Prwvatdiscont 1 8 %.

Frankfurt a. M., 14. Mai. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 271 ⅞, Franzosen 249 ¼, Lombarden 74 ¼, Ung. Goldrente 93,30, Gotthardbahn 136,00, Dis⸗ conto⸗Commandit 192,10, Dresdner Bank 142,10, Bochumer Gußstahl 117,80, Gelsenkirchen 131,50, Harpener 142,70, Hibernia 114,60, Laurahütte 110,00, 3 % Portugiesen 28,50, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Schweizer Centralbahn 125,80, Schweizer Nordostbahn 107,80, Schweizer Union 62,10, Italienische Mittelmeerbahn 97,40, Schweizer Simplonbahn 47,00, Italien. Meridionaux 125,00.

Fest. 8

Leipzig, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 86,80, 4 % do. Anleihe 99,20, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 186,50, do. do. Litt. B. 198,75, Böhmische

ordbahn⸗Actien 107,75, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 162,25, do. Bank⸗Actien 128,25, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,00, Altenburger Actien⸗ Brauerei 212,00, Sächsische Bank⸗Actien 116,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 154,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 65,90, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 128,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 112,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 150,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 86,50, Oesterreichische Banknoten 170,75, Mansfelder Kuxe 580,00.

Hamburg, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 80,70, Oesterr. Goldrente 94,70, 4 % ungar. Goldrente 93,30, 1860er Loose 126,00, Italiener 90,00, Credit⸗ actien 271,25, Franzosen 619,00, Lombarden 178,00, 1880er Russen 93,20, 1883 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 65,70, 3. Orient⸗Anleihe 67,00, Deutsche Bank 160,50, Disconto⸗Commandit 192,10, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank e Deutschland 116,75, Hamburger Commerzbank 109,00, Norddeutsche Bank 140,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 145,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 56,20, Hüehsreßische Südbahn 74,25, Laurahütte 108,20, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 139,00, Hamburger HZT“ ellschaft 118,60, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 131,00, Privatdiscont 1 ½.

Hamburg, 14. Mai. (W. T. B.) (Privat⸗ ve rkehr.) Creditactien 272,00, Franzosen 621,50, Lombarden 178,00, Russische Noten 215,75, Disconto⸗Commandit 192,10, Laurahütte 108,75, Packetfahrt 118,60, Dynamit Trust 131,25. Fest.

Wien, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 % Pap. 95,62 ½, do. 5 % do. 101,20, do. Silberr. 95,20, do. Goldr. 111,85, 4 % ung. Goldr. 109,80, 5 % do. Pap. 100,75, 1860er Loose 141,00, Anglo⸗Aust. 149,50, Länderbank 212,60, Creditact. 319,37 ½, Unionbank 248,00, Ungar. Credit 363,50, Wien. Bk.⸗V. 115,00, Böhm. Westb. 351, Böhm. Nordb. 182,00, Busch. Eisenb. 454 00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 232,25, Galizier 213,25, Ferd. Nordb. 2872,50, Franz. 287,25, Lemb. Czern. 241,50, Lombarden 85,40, Nordwestb. 211,00, Par⸗ dubitzer 187,00, Alp.⸗Montan. 59,80, Taback⸗Act. 174,00, Amsterdam 99,15, Dtsch. peh⸗ 58,65, Lond. Wechs. 120,80, Pariser do. 47,62 ½, Napoleons 9,51, Marknoten 58,65, Russ. Bankn. 1,26, Silber⸗ couv. 100,00. Bulgarische Anleihe 101,00.

Wien, 16. Mai. (W. T. B.) Fest, Staats⸗ bahnactien lebhaft. Ungarische Creditactien 361,50, Oesterreichische Creditactien 318,00, Franzosen 288,60, Lombarden 84,75, Galizier 213,25, Nord⸗ westbahn 211,50, Elbethal 232,75, Oesterr. Papier⸗ rente 95,55, do. Goldrente —,—, 5 % ungar. Pa⸗ pierrente 100,75, 4 % do. Goldrente 109,80, Mark⸗ noten 58,65, Napoleons 9,51, Bankverein 115,00, Tabackactien 175,50, Länderbank 212,10.

London, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¼ % Consols 971 ⁄6, Preuß. 4 % Cons. 105 ½, Italienische 5 % Rente 90 ¼, Lombarden 8¼¾, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 95 ½, Conv. Türken 20 ¾, Oest. Silberr. 79 ½, do. Gold⸗ rente 93, 4 % ung. Goldrente 93, 4 % Spanier 62 Q⅛, 3 ½ % Egypt. 91 8, 4 % unif. Egypt. 96 ¼ 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 95 ¼, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 85 ¼, Ottomanbank 13 ¼ Canada Pacisic 92 ½, De Beers Actien neue 13 ⅜, Rio Tinto 16 ½, 4 ½ % Rupees 70 ⅞, 5 % Argent. Goldanl. von 1886 72 ½, Argent. 4 ½ % aäußere Goldanl. 38 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 84 ¼, Griechische Anl. v. 1881 71 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 59, Brasilianische Anleihe v. 1889 58, Platzdiscont ꝛ½, Silber 40 ¾.

Aus der flossen 10 000 Pfd. Sterl.

Paris, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,65, 3 % Rente 98,00. Italienische 5 % Rente 90,80, Oester⸗ reichische Goldrente 94, 4 % ungar. Goldrente 93,93, 3. Orient⸗Anl. 68,95, 4 % Russen 1880 94,05, 4 % Russ. 1889 95,30, 4 % unif. Egypter 488,12, 4 % span. äußere Anl. 63, Conv. Türken 20,85, Türk. Loose 84,50, 4 % Prior. Türken Obl. 425,00, Franzosen 621,25, Lombarden 210,00, Lomb.

äten 308,00, B. ottomane 587,00, Banque Paris 665,00, Banque d'Escompte 181,00, Cr. dit foncier 1210, Crédit mobilier 153,00, Meridional⸗Anleihe 623,00, Rio Tinto 417,50, Suez⸗Actien 2750, Credit Lyonn. 786,00, B. de France 4145, Tab. Ottom. 373, 2 ¾ % engl. Consols 98, Wechsel auf deutsche Plätze 12211⁄16, do London k. 25,15, Cheg. auf London 25,16 ½, Wechse

Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 208,00, do. Madrid k. 434,00, C. d'Esc. neue 497, Robinson⸗ Actien 85,60, Neue 3 % Rente 98,12 ½, Portugiesen 29, 3 % Russen 76,90.

St. Petersburg, 14. Mai. (W. T. B. Wechsel auf London 94,75, Russ. II. Orient 102 ½, do. III. Orient⸗Anl. 103 ¾, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 257, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 500, St. Petersb. internat. Bank 445, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 146 ¾, Große Russ. Eisenbahn 244, Russ. Südwestbahn⸗Actien 117.

Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¼, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 92 ⅞, Russ. gr. Eisenb. 122 ⅜, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 64 ⅛, Conv. Türken 20 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, schau⸗Wiener 127 ¾, Mark⸗ noten 59,15, Russ. Zollcoupons 191 ¼¾.

New⸗YPork, 14. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ⅛, le Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, 4 % fundirte Anl. —, Canadian Pacific Actien 89 ¼, Central bvn Actien 30, Chicago und North⸗Western

ien —. Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77 ¼¾, Illinois Central Actien 103 ¼, Lake Shore Michigan South. Actien 133 ¾, Louisville und Nashville Actien 75 ¾, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 29 ¾, N.⸗Y. Cent und son River Actien 114, Northern Pacifite ferred Actien 55 ½, Norfolk Western Preferred 46 ⅜, Atchison Topeka und Santa Actien 34 ⅜, Unton Pacific Actien 40 ¼, Denver und Rio Grande Preferred 51, Silber Bullion 88 ⁄.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.

Produeten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 14. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste Preise 40

—₰— 70

Per 100 kg für: Richtstroh..

A“ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weie.. Eb“

Schweinefleis Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale H V.8⸗

80 50 50

—“ ET“—“ d —,—8,— 2SSen . 8

2 2 2 82 2

32 2 * 2* 2 2 2* 2 8

Krebse 60 Stück. 3

Berlin, 16. Mai. (Amtliche P stellung von Getreide, Mehl, Oel, 2 leum und Spiritus.) 8

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Ge⸗ kündigt 700 t. I1“ 187,5 Loco 188 217 nach Qual. Lieferungsqualität 190 ℳ, gelb. ausländ. 190 192 ab Bd. u. fr. Wg. bez., feiner weißer ausländ. 211 ab Kahn bez., Kündig.⸗Sch. v. 9. u. 7. d. M. 183 u. 182,5 verk., per diesen Monat 187,25 bez., per Mai⸗Juni 187 187,25 bez., per Juni⸗Jult 186,75 187 bez., per Juli⸗August 184,25 184,75 bez., per Sept.⸗Okt. —. 5

Roggen per 1000 kg. Loco nur feine Waare beachtet. Termine höher. Gekündigt 650 t. Kündigungspreis 202,5 Loco 195 203 nach OQual. Lieferungsqualität 202 ℳ, inländ. feiner 200 ab Bahn bez., per diesen Monat 201,25 203,5 202,75 bez., per Mai⸗Juni 192,75 195,25 194,5 bez., per Juni⸗Juli 183,75 186,5 185 185,5 bez., per Juli⸗August 172,25 175 174 174,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 167,5 167,25 168,5 167,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und kleine 140 190 nach Qual., Futtergerste 140 155

Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine still. Gek. 150 t. Kündigungspr. 146. Ldco 146 172 n. Qual. Lieferungsqual. 147 Pomm. mittel bis guter 153 161 bez., feiner 162 167 bez., schles. u. böhm. mittel bis guter 150 160 bez., feiner 161 166 bez., per diesen Monat 146 ℳ, per Mai⸗Juni 146 bez., per Juni⸗Juli 147 bez., per Juli⸗August 144,5 bez.

Mais per 1000 kg. Loco sehr Termine fest. Gek. 50 t. Kündigungspreis 120,5 Loco 121 126 nach Qual., per diesen Monat 120,5 121 bez, per Mai⸗Juni 120 120,5 bez., Ieaexxge —, per Sevptbr.⸗Oktbr. 118,75 1 ez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 160 170 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 26,50 26,60 bez., per Mai⸗Juni 26,10 26,30 bez., per Juni⸗ Juli 25,80 26 bez., per Juli⸗August —. 8

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Steigend. Gekündigt 2900 Ctr. Kündigungspreis 54,6 ℳ%ℳ Loco mit Fan —, per diesen Monat 54,4 54,8 bez., per Juli⸗August —,— per Sept.⸗Oktbr. 54,3 54,8 bez., per Oktbr.⸗

Novbr. —,—.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt Khündigungsvreis Loco —. per diesen Monat —, per März⸗

100 1U

Spiritus mit 50 Verbrau abe Zegr. = 10 000 % S. 2. gchech d. f7n ündigungspreis o ohne „9 bez. Spiritus mit 70 -reee per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 40,1 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 = 10 000 % nach 8 rigungspreis mit —,

per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gek. 100 000 I. Kündigungspreis 39,7

5Z bebSbo bo0 bo b0!Svöee 0NS8SI; 8

I““

S. d0

74 e st⸗

TD⸗

1

*

0 ½ ¶o

8

per 39,7 39,9 39,8 bez., per Juni⸗Jul bis 40 39,8 bez., per i⸗August 40,9 40,7 bez., per Sept.⸗ 39,6 bez., per Oktober⸗November 38,6 38,5 38,6 bez., per November⸗Dezember 38,1 38 38,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 28,50 26, Nr. 0 25,75 24,00 bez. * Marken über Notiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 27,00 26,25 bez, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 29,00 27,00 bez. Nr. 0 1 ½ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. indl. 8rh Bericht der Deputation für den Eier handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,40 2,50 per Schock, extra ve bis 2,65 Aussortirte kleine Waare je nach O 2,20 per Schock. Kalkeier —. Ten 1 Stettin, 14. Mai. (W. T. B.) Getrerde. markt. Weizen unveränd., loco 208 216, pr. Mai 210,50, pr. Mai⸗Juni 209, pr. Juni⸗Juli 205,50, Roggen unveränd., loco 183 196, pr. Mai 196,50, vr. Mai⸗Juni 194,50, pr. Juni⸗Juli 187. Pomm. er loco neuer 142 156. Rüböl sti VP' i 54,00, Sept⸗Okt. 53,50. Spiritus flau, loco ohne Faß mit 50 Consumsteuer —,—. mit 70 Consumsteuer 39,50, pr. Mai⸗Juni 39,00, pr. August⸗September 40,50. Petroleum

lsco 10,40. Posen, 14. Mai. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 57,30, do. loco ohne Faß

(70 er) 37,70. Weichend.

bi

Magdeburg, 14. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗

bericht. Kornzucker excl. von 92 % 17,90, Korn⸗

zucker excl. 88 % Rendement 16,90, Nachproducte

excl. 75 % Rendement 14,30. Schwach. Brot⸗ raffinade I —,—, Brotraffinade II —. Gem. Raffinade mit Faß 28,75. Gem. Melis I mit Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 12,90 pr. Juni 13,00 Gd., 13,02 ½ Br., pr. August 13 271 bez. und Br., pr. Oktober 12,60 Gd., 12,70 Br. Still.

Köln, 14. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,50, do. fremder loco 22,00, pr. Mai 19,50, pr. Juli 19,10. Roggen hiesiger loco 20,50, fremder locv 22,00, pr. Mai 19,50, pr. Juli 18,90. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 56,00, pr. Mai

54,70, pr. Oktober 55,20. (W. T. B.) (Börfen⸗

Bremen, 14. Mai. Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Still. Loco 5,75 Br. Baumwolle. Ruhig Upland middl., loco 38 ½ 4, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Mai 38 J, pr. Juni 38 ₰, pr. Juli 38 ½ ₰, pr. Aug. 39 ₰, pr. Sept. 39 ½ ₰, pr. Okt. 39 ¾½ Schmalz. Ruhig. Wilcox 35 ₰, Armour 34 ½ Fairbank 30 ₰. Speck short clear middl. Fest 33 ¼ Br.

Hamburg, 14. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good avperage Santos pr. Mai 64 ½, pr. Juli 61 ½, pr. Sept. 61 ¼, pr. De⸗ zember 60 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue frei an Bord Hamburg pr. Mai 12,92 ½, pr. August 13,27 ½, pr. Oktober 12,70, pr. Dezbr.

12,57 ½. Ruhig.

Hamburg, 14. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 196 205. gen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 1 215, russischer loco ruhig, neuer 180 185. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) fest, loco 55. Spiritus flau, pr. Mai⸗Juni 29 Br., pr. Juli⸗Aug. 29 ½ Br., pr. August⸗September 30 ¼ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 30 ¼ Br. Kaffee matt, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 5,65 Br., pr.

Mai 5,60 Br.

. 7 8

Wien, 14. Mai. Getreide⸗ markt. Weizen pr. Feihlahr 9,25 Gd., 9,35 Br., pr. Herbst 8,40 Gd., 8,43 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 9,00 Gd., 9,05 Br., pr. Herbst 7,70 Gd., 7,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,30 Gd., 5,33 Br., pr. Juli⸗Angust 5,45 Gd., 5,47 Br., Hafer pr. Frühjahr 5,84 Gd., 5,87 Br., pr. Herbst 5,90 Gd., 5,93 Br.

London, 14. Mai. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12

ruhig.

Liverpool, 14. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Sppeculation und Export 500 B. Unveränd. Surats stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Mai⸗Juni 389/64 Käuferpreis, Juni⸗Juli 361⁄864 do., Juli⸗August 4 Verkäuferpreis, August⸗September 4 ⁄1 Käuferpreis, September⸗Oktober 4 64 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 4 14 ¶Käuferpreis, November⸗Dezember 4 ⁄½ Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 4 316 d.

Werth.

Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 206, pr. Nov. 211. Roggen pr. Mai 188, pr. Oktober 160. Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 56 ¾.

New⸗York, 14. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¼, do. in New⸗Orleans 7,00. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,05 Gd., do. Standard white in Hihreh zs 6,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ Vork 5,40, do. Pivpe line Certificates pr. Juni 56 ¾. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,55, do. (Rohe & Brsthers) 6,75. Zucker (Fair refining Muscovados) 2 v⅝. Mais 1. pr. ni 52 ½¼, pr. Juli 50 ½, pr. Aug. 50 ¼, Winterweizen loco 97 ½. Kaffee Rio 12 ⅞. Mehl 3 D. 35 C. Getreidefracht 2 ½ Kupfer —,—. Rother Weizen pr. Mai Pr. Jmmi 90 t, 1 pr. g 90 ¾¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juni 11,87, per Aug. 11,82. 1 .

Chicago, 14. Mai. (W. T. B.) Weizen pr. Juni 82, pr. Juli 81 8. Mais pr. Juni 44 ½. Speck short clear 6,25. Pork pr. Mai 9,67.

Generalversammlungen. Baltische Eisenbahn⸗Gesellschaft. e Gen.⸗Vers. in St. Peters⸗ urg. 3 Actien⸗Gesellschaft für Rheinisch⸗ Westfälische Industrie. Ord. Gen.⸗ Vers. in Köln. Pfälzische Eisenbahnen. Ord. Gen.⸗ Vers. in Ludwigshafen.

19. Mai.

r. 39,7 39,5 39, 8

d., 12,97 ½ Br.,

1““

Ber Bezuigspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Bentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Rath a. D. von Wätjen zu Düsseldorf und dem Verlagsbuchhändler . Parey zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Königlichen Mundkoch Georgi zu Berlin den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Marine⸗Werkmeister a. D. Blumenau zu Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisher beim Großen Generalstabe commandirt ge⸗ wesenen Königlich sächsischen Major Grafen Vitzthum von Eckstaedt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem bisherigen Kaiserlichen Vice⸗Konsul John Rounce zu Lowestoft den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant von Kaltenborn⸗Stachau die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern am Ringe des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.

189

Deutsches Reich.

Gesetz, . betreffend die Unterstützung von Familien der zu Friedensübungen einberufenen Mannschaften. Vom 10. Mai 1892.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ec. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des was folgt:

Die Familien der aus der Reserve, Landwehr oder See⸗ wehr zu Friedensübungen einberufenen Mannschaften erhalten b Verlangen aus öffentlichen Mitteln Unterstützungen. Das Gleiche gilt bezüglich der Familien der aus der Ersatzreserve für die zweite oder dritte Uebung einberufenen Mannschaften.

Vorstehendes findet nicht Anwendung, wenn der Uebungs⸗ pflichtige zu denjenigen Reichs⸗, Staats⸗ oder Communal⸗ beamten, welchen zufolge § 66 Absatz 2 des Reichs⸗Militär⸗ gesetzes vom 2. Mai 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 45) in der Zeit

der Einberufung zum Militärdienste ihr persönliches Dienst⸗

einkommen gewahrt ist, gehört. Der Anspruch auf Unterstützung ist bei der Gemeinde⸗ behörde desjenigen Ortes et ner an welchem der Unter⸗ eeeeeeecfgigie zur Zeit des Beginns des Unterstützungs⸗ anspruchs seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort hat, und erlischt, wenn solches nicht binnen vier Wochen nach Beendigung der Uebung geschieht. Die Gewährung der Unterstützungen richtet sich, soweit nachfolgend nicht Besonderes bestimmt ist, nach den Vor⸗ schriften des Gesetzes, betreffend die Unterstützung von Familien in den Dienst eingetretener Mannschaften, vom 28

8

188s (Reichs⸗Gesegbi. S. 59).

Die täglichen Unterstützungen sollen betragen:

a. für die Ehefrau dreißig Procent des ortsüblichen Tagelohns für erwachsene männliche Arbeiter am Aufenthaltsorte des Einberufenen,

b. für jede der sonst unterstützungsberechtigten Personen zehn Procent des ortsüblichen Tagelohns für er⸗ wachsene männliche Arbeiter am Aufenthaltsort des Einberufenen

mit der Maßgabe, daß der Gesammtbetrag der Unterstützung sechzig Procent des Betrages des ortsüblichen Tagelohns nicht übersteigt. 8 .

Die gezahlten Unterstützungen werden aus Reichsmitteln erstattet. Die Erstattung hat vor Ablauf des Etatsjahres zu erfolgen, in welchem die Zahlung stattgefunden hat.

Die nach Maßgabe dieses Gesetzes gewährten Unter⸗ stützungen können nicht verpfändet, noch an Dritte abgetreten werden, unterliegen auch keiner Art von Zwangsvollstreckung.

0. Dieses Gesetz tritt mit nen 1. Juli 1892 in Kraft.

Unterstützungen nach Maßgabe dieses Gesetzes werden auch rücksichtlich solcher Friedensübungen gewährt, welche ganz oder theilweise in der Zeit vom 1. April 1892 bis zum 1. Juli 1892 stattgefunden haben. 1

Ist die vor dem Inkrafttreten des Gesetzes beendigt, so beginnt die vierwöchige Frist ür die Anbringung des Unterstützungsanspruchs mit dem 1. Juli 1892.

8

Februar

Urrkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Fusteger S;. 88 Gegeben Spandau, den 10. Mai 1892.

von Boetticher.

chs⸗Gesetzblatts, welche von ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2032 das Gesetz, betreffend die Unterstützung von amilien der zu Friedensübungen einberusenen Mannschaften. Vom 10. Mai 1892; und unter Nr. 2033 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom 7. Mai 1892. Berlin, den 17. Mai 1892. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. 8 Weberstedt.

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Ich bestimme hierdurch, daß diejenigen forst ver⸗ sorgungsberechtigten nwärter, welche sich nach Empfang des Forstversorgungsscheins auf Grund desselben bei einer anderen Regierung, als derjenigen, in deren Bezirk sie zur Zeit der Anmeldung beschäftigt sind, zur Beschäftigung und demnächstigen Anstellung im Staatsforstdienste notiren lassen, bis zur Einberufung dorthin in dem Bezirke, in welchem sie sich zur Zeit der Abmeldung befinden, weiter beschäftigt werden.

Dieselben erhalten vom Empfange des Forstversorgungs⸗ scheins ab eine Remuneration nach den für die jüngeren forst⸗ versorgungsberechtigten Anwärter bestimmten Sätzen, kommen aber bei Abgrenzung der ersten resp. zweiten Hälfte der im

Besitze des Forstversorgungsscheins befindlichen Forsthilfsauf⸗ seher desjenigen Bezirks, in dem sie, ohne notirt zu sein, be⸗ schäftigt werden, nicht in Anrechnung. Berlin, den 2. Mai 1892. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. von Heyden. An sämmtliche Königliche Regierungen (ausschließlich derjenigen zu Aurich und Sigmaringen).

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. I

Dem Oberlehrer am Gymnasium in Meppen Dr. Karl Küster ist das Prädicat Professor beigelegt worden

8 8

kqEe

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden, aus Pommern.

Abgereist:

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der

geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. osse, nach der Rheinprovinz.

Deutsches Reich. 1

Preußen. Berlin, 17. Mai.

Ueber den Aufenthalt Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Danzig haben wir im Anschluß an die gestrigen Mittheilungen Folgendes zu berichten:

Nach der Besichtigung der Marien⸗Kirche am gestrigen Vormittag begab Sich Seine Maäjestät nach der Kaserne des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1, wo Allerhöchstderselbe das ihm dargebotene Frühstück einnahm; der Commandeur Oberst Graf von Geldern⸗Egmond zu Arcen brachte hier ein Hoch auf Seine Majestät aus, welches Allexhöchstderselbe dankend erwiderte.

Abends um 7 Uhr nahm das Festmahl, welches die Provinz Preußen zu Ehren Seiner Majestät jm Landeshause

gab, seinen Anfang. Als Seine Majestät, Allerhöchstwelcher die Uniform des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 1

A11“ 1“ 9 1“ ö“

1892.

trug, das Landeshaus betrat, überreichte Director Jaeckel Allerhöchstdemselben ein Rosenbouquet. Für Seine Majestät war unter einem kunstvoll ausgestatteten Baldachin ein Ehrenplatz er⸗ richtet. Nach dem vierten Gange des Festmahls, zu welchem 300 Einladungen ergangen waren, hielt der Vorsitzende des Provinzial⸗Landtags von Graß⸗Klanin an die Festversammlung eine Ansprache, in welcher er auf die Geschichte der Provinz Westpreußen und der Eroberung dieses Landes durch den deutschen Ritterorden einging und den Dank der Provinz für den Allerhöchsten Besuch aussprach. Die Ansprache schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser. Kurz darauf erhob Sich Seine Majestät zu einem Trinkspruch auf die Provinz Westpreußen.

Bald nach 9 Uhr wurde die Tafel aufgehoben. Seine Majestät der Kaiser ließ Sich darauf die Vertreter der Stadt und der Provinz vorstellen und unterhielt Sich mit mehreren auf das huldvollste. Vom Balkon des Landhauses hörte Seine Majestät alsdann den großen Zapfenstreich der Danziger Militärkapellen an. b

Frau Landes⸗ prachtvolles

Am 16. Mai 1892 hatte das Reichs⸗Versicherungs⸗ amt, als Revisionsgericht für Angelegenheiten der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, zum ersten Male über Ansprüche auf Invalidenrenten zu entscheiden und dabei folgende wichtige Grundsätze aufgestellt:

Auf die nach § 156 des Invaliditäts⸗ und Altersversiche⸗ rungsgesetzes für die Erlangung einer Invalidenrente vor⸗ geschriebene Pflichtzeit von einem Beitragsjahre (47 Beitrags⸗ wochen) sind auch Krankheiten und militärische Dienstleistungen anzurechnen, soweit diese überhaupt unter § 17 Absatz 2 des Gesetzes fallen. Es würde demnach ein Versicherter auch dann zum Bezuge der Invalidenrente berechtigt sein, wenn er statt der vorgeschriebenen 47 beispielsweise nur 20 Beitrags⸗ marken auf Grund versicherungspflichtiger Thätigkeit beige⸗ bracht hätte, ihm aber Saeg 27 Beitragswochen auf Grund einer Krankheit anzurechnen wären.

Auf der anderen Seite ist jedoch die Anrechnungsfähigkeit der Krankheit insofern zu beschränken, als der Versicherte als aus dem Versicherungsverhältnisse ausgeschieden anzusehen ist, sobald er dauernd erwerbsunfähig im Sinne des Gesetzes ist. Ebensowenig, wie er alsdann eine die Versicherungs⸗ pflicht begründende Thätigkeit ausüben kann, ebenso⸗ wenig kann der Zustand der dauernden Erwerbs⸗ unfähigkeit, auch wenn derselbe die Folge einer Krankheit ist, als solche auf die erwähnte Pflichtzeit angerechnet werden. Derjenige Versicherte also, welcher vor Ablauf der Pflichtzeit von 47 Wochen dauernd erwerbsunfähig wird, kann eine weitere Wartezeit nicht erfüllen und einen Anspruch auf In⸗ validenrente nicht mehr erwerben.

Die zur Entscheidung gebrachten Sachen betrafen die Ver⸗ sicherungsanstalten Berlin, Westpreußen, Hannover und Baden.

Der Kaiserliche Gesandte in Rio de Janeiro Graf Otto von Dönhoff hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt⸗der Legations⸗ Secretär Graf von Luxburg als Geschäftsträger.

Der SneS Gesandte in München Graf zu Eulen⸗ burg hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗Secretär Graf von Pückler als Geschäftsträger. 8

Der hiesige Königlich serbische Geschäftsträger Pavl vitch ist vom Urlaub nach Berlin zuruͤckgekehrt und hat die Führung der gesandtschaftlichen Geschäfte wieder übernommen.

Der 1“ der Armee Dr. von Coler, Wirklicher Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath, Chef des Sanitäts⸗ Corps und der Medizinal⸗Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums, ist aus Italien hierher zurückgekehrt.

Der neuernannte Regierungs⸗Assessor Frost ist mit der Vertretung des beurlaubten Landraths des Kreises Bromberg beauftragt worden. Nach Beendigung des Commissoriums wird er der Königlichen Regierung zu Bromberg überwiesen werden. Der neuernannte Regierungs⸗Assessor von Obernitz ist der Königlichen Regierung zu Breslau überwiesen worden. Die Regierungs⸗Assessoren von Flotow, Dr. jur. Ernst Walter und Frank sind der Königlichen Direction für die Verwaltung der directen Steuern zu Verlin überwiesen worden.

Bayern. München, 16. Mai. Die 30. Wanderversammlung bayerischer Landwirthe trat heute Vormittag in Anwesenheit Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig unter dem

Vorsitze des Freiherrn von Thüngen in Würzburg zu⸗