I11690) Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1892. Pabst, Actuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Zimmermanns Anselm Con⸗ rady; des Ackermanns Valentin Rinke; der Ehefrau des Invaliden Joseph Kühn, Katharine, geb. Con⸗ rady; der Ehefrau des Maurers Franz Thon, Doro⸗ tbea, geb. Rümenapp; des Ackermanns Johann Georg Nachtwey; zu Kreuzeber, erkennt das Königliche Vtgericht zu Dingelstädt durch den Amtsrichter Mitzschke für Recht:
Nicolaus Funke in Kreuzeber und alle unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger desselben werden mit ihren Ansprüchen auf die in den Grundbüchern von Kreuz⸗ eber Flur Band 18 Blatt 802, Band 8 Blatt 338, Band 24 Blatt 1073, Band 23 Blatt 1043 und Band 4 Blatt 165 Haus Abtheilung III. Nr. 1 reesp. 1, 1, 3 eingetragenen dreihundertfünfzig Thaler rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrag vom 22. Januar 1831 ausgeschlossen. Der über die 350 Thaler als Hypothekendocument ausgefertigte 8 Kaufvertrag vom 22. Januar 1831 nebst Ingrossationsnote und angehängten Hypothekenschein vom 18. April 1834 wird für kraftlos erklärt. Die
Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. Von Rechts Wegen.
Mitzschke.
1“ [11225) Bekanntmachuungg. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 29. April 1892 ist der Hypothekenbrief
über den im Grundbuche von Buer Band 11 Blatt 28 Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Agnes
Elisabeth Koop bez. für die Bertha Elisabeth Koop aus dem Vertrage vom 26. August 1880 eingetragene
Erbanspruch von 75 bez. 125 Thaler für kraftlos
erklärt worden.
Buer i./W., den 30. April 1892. Königliches Amtsgericht.
[11232] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 1892 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Surminnen Nr. 30 Abth. III. Nr. 1 b. für Wilhelm Volkmann eingetragenen Erbtheile von 17 Thlr. 15 Sgr. und 15 Thlr. 25 Sgr., bestehend aus Ausfertigung des Erbrecesses vom 11. F 1847 mit Eintragungsvermerk vom 8. Mai nebst Hypothekenschein für kraftlos erklärt. Angerburg, den 2. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
I11230] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1892 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Uttrichshausen Band III. Art. 135, Abth. III. Nr. 5 zu Gunsten des Johannes Sauer von Uttrichshausen eingetragene Hypothek von 314 Gulden 30 Kreuzer (Obligation vom 14. No⸗ vember 1838) für kraftlos erklärt. Schwarzenfels, am 12. Mai 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
I11241] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Altentheilers Hans Hinrich Tödt zu Nützen, vertreten durch die geschiedene Ehe⸗ frau Abel Perleberg daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Rantzau durch Urtheil vom 4. Mai 1892 für Recht erkannt:
„Die Schuldurkunde vom 23. März 1823 über eine im Grundbuch von Alveslohe Band I. Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten des Altentheilers Hans Hinrich Tödt zu Alves⸗ ohe eingetragene Forderung von 90 ℳ wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
111385]1 Bekanntmachung. Die Hypothekendocumente über:
—. 50 Thaler der Johanne Karoline Krüger zu Zinsdorf, eingetragen Zinsdorf Blatt 21 Abtheilung III. Nr. 6,
. 250 Thaler der Geschwister Thomas zu Winkel, Friedrich, Wilhelm Adam, Johanne Christiane, Gottlieb Hermann, Karl Julius und Wilhelmine, eingetragen Winkel Blatt 11
Abtheilung III. Nr. 4, —
sind für kraftlos erklärt. Liebenwerda, den 5. Mai 1892. u“ Königliches Amtsgericht.
E11““
11386]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ bee vom 10. dieses Monats ist für Recht er⸗ kannt:
Der Hypothekenbrief über die zu Lasten des Klein⸗ händlers August Gößling zu Bustedt, ursprünglich zu Lasten des Bäckers Friedrich Wilhelm Beiderwieden Nr. 27 Bustedt im Grundbuche von Bustedt Band 2 Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der Ur⸗ kunde vom 26. Juni 1879 für die Firma Gebrüder Rentsch zu Werther am 28. Juni 1879 eingetragene Post von 385 ℳ 46 ₰ anerkannter Forderung wird für kraftlos erklärt. 1
Herford, den 12. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[11233] Bekanntmachung.
Durch das in der Josef Musolf'schen Aufgebots⸗ sache am 6. Mai 1892 verkündete diesseitige Aus⸗ schlußurtheil sind alle Eigenthumsprätendenten an das im Grundbuch von Granau Bl. 5 auf den Namen des Jacob Musolf vor dem 1. Oktober 1872 eingetragene Grundstück, welches als Acker am Garten Nr. 15 unter Artikel 31 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Granau mit 21 ar 20 qm Größe eingetragen ist, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das bezeichnete Grundstück ausgeschlossen. Konitz, den 7. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. IV.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Mai 1892.
B Siegmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des Harm Tien, Gertreuda, geb. Staal, zu Veldhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus durch den Amtrichter Mever für Recht: Hinsichtlich der im Grundbuche von Veldhausen Band I. Blatt 27 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen
ost über 400 Fl. = 666 ⅓ ℳ Darlehn, verzinslich mit 4 % seit 1. Mai 1847 und rückzahlbar auf halb⸗ ährige Kündigung aus der gerichtlichen Urkunde vom
15. November 1847 zu Gunsten des H. Moß zu
Alte⸗Piccardie, werden die der Person und dem
Aufenthaltsorte nach unbekannten Berechtigten mit
ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und es
wird die Post im Grundbuche gelöscht werden. eyer.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Mai 1892. Leyke, Serifgeschrenhe. 11
Auf den Antrag des Kossäthen Wilhelm Basto zu Jaeschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu — durch den Gerichts⸗Assessor Makower für
Der Friedrich August Basto früher zu Jaeschen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts und sen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Jaeschen Band I. Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post von 100 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 1
8
[11692]
[11649] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Alwine Krause, geborene Lück, zu Strelitzhauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ferdinand Krause, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 5. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der “ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Bajerowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11651] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneiderheintze, Marie, geb. Kalbitzer, zu Hannover, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schulze zu Halle a./S, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Eduard Schneiderheintze, in unbekannter Abwesenheit, wegen Henicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 8. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a./S., den 13. Mai 1892.
(Unterschrift), Assistent, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11656] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Renate Redder, geborene Wenzel, zu Tiegenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Cornelius Redder, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe gemäß §§ 677 ff. II. 1, Allgemeinen Landrechts und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 7. Oktober 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Elbing, den 16. Mai 1892.
N a
Baatz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11648] Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Anton Kirner, illeg. der ledigen großjährigen Maurerstochter Katharina Kirner von Eslarn, erstere vertreten durch den Vormund Vinzenz Pöhnl, Hausbesitzer von Eslarn, hat gegen den ledigen großjährigen Dienstknecht Georg tzer von Eslarn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bei dem Kgl. Amtsgerichte Vohenstrauß Klage gestellt mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil auszusprechen
Beklagter sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem von der Katharina Kirner am 21. Juli 1891 zu Eslarn außerehelich gebornen Knaben Namens Anton Kirner anzu⸗ erkennen,
2) an die klägerische Kuratel für dieses Kind einen in halbjährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von jährlich 36 ℳ für die Zeit von der Geburt besagten Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, ferner die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und die Hälfte der allenfallsigen Leichen⸗ kosten zu bezahlen und
3) habe sämmtliche Streitskosten allein zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das Königlich Bayerische Amtsgericht Vohenstrauß Termin 8, auf P-er n⸗ den 30. n S.
ormittags r, in dessen Sitzungssaal, und ladet die Klagspartei den SHe zu diesem Termine vor.
Dieser Klagsauszug wird, nachdem vom Prozeß⸗
errichte die öffentliche Zustellung der Klage nebst
insbestimmung an den Beklagten gestattet wurde, dem Georg Roetzer, Dienstknecht von Eslarn hiemit zugestellt.
Vohenstrauß, 16. Mai 1892.
Der K. Amtsgerichts⸗Secretär. (L. S.)
[11634] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fr. Alff zu Bintfeldhammer bei Stolberg, als Eigenthümerin des Kalkwerks Bären⸗ stein bei Stolberg, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen den Anstreichermeister Franz Josef Groß, früher zu M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Aus⸗ zahlung hinterlegter Gelder, mit dem Antrage, den
eklagten zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß der in Zwangsvollstreckungssachen gegen den Kauf⸗ mann Johann Heinrich Groß zu M.⸗Gladbach durch den Gerichtsvollzieher Caspers daselbst am 2. Fe⸗ bruar 1892 (oder sonst wann) bei der Königl.
Varga.
Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegte Versteigerungserlös von 1199,84 ℳ nebst Deposital⸗ zinsen bis zur Höhe von 520,28 ℳ nebst 6 % Zinsen von 284,92 ℳ seit dem 28. Dezember 1891 und von 142,44 ℳ seit dem 25. Januar 1892 an die Klägerin ausgezahlt werde, ferner dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11662] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Franz Ferdinand Hülse in Querfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Franke daselbst, klagt gegen den Ernst Otto Salzmann aus Querfurt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit unter der Behauptung, auf seinen Grundstücken stehe für die Erblasserin des Beklagten, Christiane Sophie Salzmann, später verehelichte Sommerfeld, eine Erbegelderforderung von 16 Thlr. 11 Sgr. 8 4 = 8 ℳ 17 ₰ aus dem Erbvergleiche vom 5. September 1846; die Gläubigerin sei wegen dieser Forderung, befriedigt, jedoch sei die Aus⸗ stellung einer Löschungsbewilligung unterblieben, auch sei das über die Forderung gebildete Document der Gläubigerin ausgehändigt worden, mit dem An⸗ trage, den Peklagten zu verurtheilen,
a. in seiner Eigenschaft als Miterbe der zu Querfurt verstorbenen verehelichten Klempnermeister Sommerfeld, Christiane Sophie, geb. Salzmann, in Löschung der für dieselbe aus dem Erbvergleiche vom 5. September 1846 auf den im Gesammt⸗ grundbuche des Königlichen Amtsgerichts zu Quer⸗ furt Band 85 Artikel 3667 verzeichneten Grund⸗ stücken des Klägers, insbesondere der hierselbst sub Nr. 239 a des Katasters belegenen Baummühle nebst Zubehör eingetragenen Erbegelderforderung von 49 ℳ 17 ₰ zu willigen,
b. das über jene Forderung gebildete Hypotheken⸗ Instrument behufs Aufgebots desselben für mor⸗ tificirt zu erklären und den erforderlichen Mortifica⸗ tionsschein auszustellen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Querfurt auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. 1“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Querfurt, den 14. Mai 1892.
Franke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11653] Oeffentliche Zustellung. 1 Der frühere Wirth jetzt Ausgedinger Mathias Mikolajczyk in Galonski, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Czypicki in Koschmin, klagt gegen den Acker⸗ wirth Johann Mohr, früher zu Galonski, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage: 8 a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des für ihn im Grundbuche von Galonski Nr. 14 in Abtheilung II. unter Zahl 3 eingetragenen Pachtrechts zu willigen, b. * Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den 12. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koschmin, den 12. Mai 1892. Zörawski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11661] Oeffeutliche Zustellung.
Der Handlungsgehilfe Theodor Heilbronn zu Frankfurt a./M., Bergerstraße 27, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hecht daselbst, klagt gegen den Kaufmann Löser Wolf, Inhaber der Firma Albert & Wolf, früher zu Frankfurt a./M., Neue Zeil 49, jetzt unbekannt wo? in seiner Stellung als Commis des Beklagten auf Zahlung des am 1. Mai 1892 fällig gewesenen Gehalts für die Monate März und April 1892 von je 175 ℳ mit dem Antrage, den Bekagten kostenpflichtig zur Zahlung von 350 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Mai 1892 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./M. auf den 29. September 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a./M., den 13. Mai 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11650] Bekanntmachung. 1
In Sachen des Schreinermeisters Joseph Achatz hier, vertreten vom Rechtsanwalt Ebner, gegen die led. großj. Privatierstochter Ana Schmid von hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anfechtung eines Kaufvertrags, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts München I. vom Montag, den 3. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) die Beklagte ist schuldig, die von dem Privatier bhasar Schmid durch Urkunde des K. Notars Otto vom 31. Dezember 1891 R.⸗Nr. 3196 käuflich erworbenen, in der Steuergemeinde Nymphen⸗ burg gelegenen Grundstücke Pl.⸗Nr. 42 „hinter dem Garten“ Acker zu 1,220 ha und Pl.⸗Nr. 631⁄236 Bauplatz zu 0,080 ha in das Vermögen Balthasar Schmid zurückzugewähren und für die dem Balthasar Schmid zustehende Forderung von 1119 ℳ 35 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus vom 12. November 1890 ab und 162 ℳ 20 ₰ Kosten der Zwangsvollstreckung in die bezeichneten
eüachen, den 8⸗ Mai 1892. 1 1 reiberei des K. gerichts München er 8. Oker⸗Geueite. Rohlern..
[11660)0 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Hofkapellmusiker Westerhausen hies. klagt für sich und als Gütergenosse seiner Ehefrau gegen den Kupferschmied W. Brunnsée hies., jetzt un⸗ bekannten enthalts, w Forderung an Miethe pro 1. Mai 1892 ad 112,50 ℳ und für verkaufte Gegenstände ad 100 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ des SeIe. Zahlung von zusammen 212 ℳ 50 ₰, und den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Abth. III. in Olden⸗ burg zu dem auf Montag, den 4. Juli d. . Vormittags 9 ½ Uhr, angesetzten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ldenburg, 14. Mai 1892. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
Westing.
[11647] Oeffentliche Zustellung.
Die Städtische Dominialkasse zu Liebenthal, ver⸗ treten durch den Magistrat daselbst, klagt gegen den Handelsmann Heinrich Eichner, früher zu Lieben⸗ thal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 60 ℳ Zinsen einer auf dem Grundbuchblatte des ““ Liebenthal Nr. 4 Obervorstadt in Abtheilung III. Nr. 4 für Klägerin eingetragenen Hypothekenforderung von 600 ℳ für die Zeit vom 13. April 1890 bis 13. April 1892, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 60 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Hausgrundstück Nr. 4 Liebenthal, Obervorstadt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg i./Schl., Zimmer Nr. 7, auf den 12. Juli 1892, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Baftelens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiffenberg i. Schl., 8 14. Mai 1892.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11654] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns J. Podschubski zu Berlin, Potsdamerstr. 57/58, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein O.⸗Pr., gegen die Besitzer Joseph und Catharina, geborene Brosch, pr. vot. Klomfaß, Waleschkowski’schen Eheleute, zuletzt zu Kl. Boessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ursprünglich 2336,96 ℳ und Zinsen, werden die Beklagten nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 21. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Bartenstein, den 23. April 1892.
Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11444⁴] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Albert Ryszka zu Nicolai, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Larisch zu olai klagt gegen den Cirkusbesitzer Könyöt (Cirkus Blennow), unbekannten Aufenthalts, aus der käuf⸗ lichen Entnahme von Hafer, Langstroh und Krumm⸗ stroh, zum Preise von 90 ℳ 62 ₰ und auf Ent⸗ schädigung für die Aufbewahrung eines eingestellten Wohnwagens für die Zeit vom 5. November 1891 bis 5. i 1892 in Höhe von 18,00 ℳ, sowie auf Fortschaffung des Wohnwagens und weitere Ent⸗ schädigung von 10 ₰ für jeden ferneren Tag vom 6. Mai 1892 ab bis zur Abholung des Wagens, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:
a. zur Zahlung von 108 ℳ% 62 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung, 8
b. den am 5. November 1891 in dem Gehöft
ddes Klägers eingestellten Wohnwagen aus
dem Gehöft fortzuschaffen,
. für jeden ferneren Tag vom 6. Mai 1892 ab bis zur Abholung des Wagens 10 ₰ zu bezahlen, 1“ ““
. zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils
und ladet den Beklagten zur. mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nicolai auf den 9. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 1.“ Nicolai, den 10. Mai 1892. Ledermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11635] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Carstanjen in Duisburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen den Anstrei eister Franz Josef Groß, früher zu M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Auszahlung hinterlegter Gelder mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß der in Zwangsvollstreckungs⸗ sachen gegen den Kaufmann Johann Heinrich Groß zu M.⸗Gladbach durch den Gerichtsvollzieher Caspers daselbst am 2. Februar 1892 (oder sonst wann) bei der Königl. Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegte Versteigerungserlös, betragend 1199,84 ℳ, bis zur Höhe von 665,64 ℳ nebst 6 % Zinsen von 341,95 ℳ seit dem 14⸗November 1891, von 2,80 ⸗ℳ seit dem 31. Dezember 1891 und von 204,29 ℳ seit dem 13. Februar 1892 an die Klägerin aus werde, ferner dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits 1. Last zu legen und das Urtheil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseld auf den 20. September 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestel zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
I6e ve; Nicolai,
wei Grundstücke zu 8 atten. vüchie hat sämmtliche Prozeßkosten, einschließlich der des Arrest⸗
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
““
gerfahrens, zu tragen beiw. dem Klagtbeil m er. . Iu888.
1
6
I11440]
che ö
j Wirthssohn den Rechtsanwalt
Wyvszupönen, vertreten durch
Ebel in Goldap, klagt gegen den Arbeiter Christoph
88
Gndelat, unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1891 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, namentlich in das Grundstüc Kuiken Nr. 16, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen ““ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 13. Juli 1892, Vormit⸗ G 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 8 elang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
erg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11637]
† Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neele ver⸗
tretene Maria Stracke in Solingen, Ehefrau des Schuh⸗ machers Friedrich Beyer daselbst, hat gegen den
teren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld
Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
S. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ Faale der III. Civilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu e“
Stor
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11640]
Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Amalie Zimmermann zu Haan, Ehefrau des Agenten Wil⸗ belm Wessel daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Eö“ Krüsemann I. vertretene inkelierers und Berginvaliden Friedrich - s zu 2 en hat gegen ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im itzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Kandgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11636]
Die Ehefrau Kaufmanns Ludwig Leo, Mathilde, geb. Büttgen, zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Blöm daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
1 Kubasch
alls Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11659]
Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Veling zu Aachen vertretene Monika Degen, Ehefrau des Bäckers Adolf Wallraff, ohne Geschäft zu Düren wohnhaft, klagt gegen ihren vorgenannten, ebenfalls zu Düren wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 7. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.
Aachen, den 10. Mai 1892.
Dorn, Assistent, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111639]
Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Ditzler, Gertrud, geborene Breuer, zu Kalk, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Schni in Köln, klagt gegen ihren EChemann auf Gütertrennung.
eermin zur Verhandlung ist bestimmt auf den
9. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Königlichen Landgerichte zu Köoln, III. Civilkammer.
Köln, den 13. Mai 1892. “ Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[11663] Gütertrennungsklage.
Marie Suttermeister, Ehefrau des Uhrmachers Georg Beck zu Mülhausen i./E. wohnhaft, hat gegen Letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Linck eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 28. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt.
Mülhausen i. E., den 16. Mai 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) S
[11664] Gütertrennungsklage. Henriette Reinhardt, Ehefrau des Küfers Ben⸗ jamin Roempp, zu Mülhausen i./ Els. wohnhaft, hat eegen Letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dr. Hartmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhanusen i. E., den 16. Mai 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
tahl
42 .
1 Bekanntmachung.
Die Maria Rollinger, Ehefrau des Tagners Adam Starck zu Belmach bei Apach, hat durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim die Gütertrennungs⸗ Nag⸗ gegen ihren genannten Ehemann erhoben. Ver gstermin ist anberaumt auf den 30. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civil⸗ kammer des Kais. Landgerichts zu Metz.
Metz, den 16. Mai 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Lichtenthaeler.
[11652]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 12. April 1892 ist die 2 den Eheleuten
Müller, Metzger, und Ella Klein, ide zu Altenwald wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die arteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen tar Vivroux zu Sulz verwiesen worden. Saarbrücken, den 14. i 1892.
1 . Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11658
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des * Landgerichts hierselbst vom 20. April 1892 ist zwischen der Ehefrau des Althändlers Jacob Isaac, genannt Bier, und ihrem genannten Ehe⸗ mann, zu Düsseldorf wohnhaft, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 20. Februar 1892 ausgesprochen.
Düfsfeldorf, den 13. Mai 1892.
ECanto, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11657] *Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 20. April 1892 ist zwischen der Ehefrau des Wirthes Anton Lohkamp zu Düsseldorf, Friedrichstraße, Amalie, geb. Westropp, und ihrem genannten Ehemann die Gütertrennung mit rechtlichen Folgen vom 17. Fe⸗ bruar 1892 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 13. Mai 1892.
Canto, Referendar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11642] Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Händler Wilhelm Freund zu Barmen und der Caroline, geb. Hinnenberg, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Februar 1892 für aufgelöst erklärt worden.
. Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11641]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Stellmacher Johann Scholl, zu Remscheid und der Catharina Elisabeth, geb. Vesper, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Fe⸗ bruar 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11643]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Otto Gerling jr. in Barmen und der Karoline, eb. Schraatz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Fe⸗ bruar 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11644]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 14. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Moses Löwenthal in Ronsdorf und der Jeanette, geb. Bendin, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Februar 1892 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1g2
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 22. April 1892 ist die zwischen den Eheleuten früheren Metzger Robert Hegemann zu Elberfeld und der Selma, geb. Kortenhoff, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. März 1892 für aufgelöst erklärt ö“
Stor
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11439]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 26. April 1892 wurde die zwischen den Eheleuten Ackerer Philipp Gensmann und Sophia, geborene Borin⸗ ger, zu Neurath bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Kuhn zu Sanct Goar verwiesen.
“ Breuer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11437] —
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Kob vom 26. April 1892 wurde die zwischen den Eheleuten Gast⸗ wirth Georg Walther und Katharina, geborene Schmidt, zu Kreuznach, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Wellenstein zu Kreuznach ver⸗ wiesen.
““ Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11438]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Koblenz vom 25. April 1892 wurde die zwischen den Eheleuten Leder⸗ fabrikant Philipp Karl Moog und Elisabeth Karoline, geborene Nadig, zu Kreuznach, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar Sturm zu Kreuz⸗ nach verwiesen.
als
reuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
˙˙˙˙˙˙.‧
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ac. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1113421 Palmkernöl. 2 Fässer werde icheam 20. d., Mittags 12 Uhr, Linienstr. 81 meistbietend verkaufen. Helmeke. 8
(7285] Bebauntmachuug.
Verpachtun des Königlichen NII Kakernehl im Kreise Grimmen, von Johannis 1893 bis dahin 1911 — Gesammtfläche 413,412 ha, Darunter 3,180 ha Garten, 349,977 ha Acker. 40,500 ha Wiesen, 5,433 ha Nebenweide und Torfmoor — mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 7477,50 ℳ
Bietungstermin am 30. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung.
Bisheriges Pachtgeld 10 102,02 ℳ, worin 2302,02 ℳ an Zinsen und Tilgungsbeträge für Meliorationskapitalien enthalten sind.
Erforderliches Vermögen 95 000 ℳ Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath Regierungs⸗Rath von Woedtke nachzu⸗ weisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 28. April 1892.
Königliche Regierung.
[9636] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Züllichau⸗Schwiebus unmittelbar bei der Stadt Züllichau belegene Domäne Krummen⸗ dorf mit den Vorwerken Birk und Riegel, welche an Fläche 481,754 ha, darunter 382,973 ha Acker, 49,538 ha Wiesen enthält, und mit einem jähr⸗ lichen Grundsteuer⸗Reinertrage von 7632 ℳ einge⸗ schätzt ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 11. Juni cr., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junker⸗ straße Nr. 11, hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗ Rath Suttinger anberaumt.
Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jährlicher Pachtzins 15 106 ℳ 92 ₰ beträgt, ist ein flüssiges Vermögen von 120 000 ℳ erforderlich.
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 1. Juni d. Js. über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern an⸗ gegeben sein muß oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreltgebuheen Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Steinbach, eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung hei demselben ist gestattet. 3
Frankfurt a/ O., den 3. Mai 1892.
Königliche Regierung,
Abtheilung für directe Steuern
und Forsten.
“ Padberg. [7521] Bekanntmachung.
Das im Kreise Kulm von der Stadt Kulmsee und vom Bahnhof gleichen Namens etwa 11 km und vom demnächstigen Bahnhof Unislaw der im Bau begriffenen Eisenbahnlinie Fordon —Kulmsee —Schön⸗ see etwa 4 km entfernt gelegene Domänen⸗Vorwerk Griewe soll am Mittwoch, den 6. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11, auf 18 Jahre, von Johanni 1893 bis dahin 1911 öffentlich und meistbietend vor Herrn Regie⸗ rungs⸗Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden.
Der Gesammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt 510,367 ha, darunter 467,834 ha Acker und 19,107 ha Wiesen, der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 9150 ℳ, der bisherige Pachtzins rund 17 735 ℳ, darunter 3335 ℳ Zinsen für Meliorationskapitalien.
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Verpach⸗ tungstermine über ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung und über den eigenthümlichen Besitz eines ver⸗ fügbaren Vermögens von 110 000 ℳ glaubhaft vor unserem Licitations⸗Commissar auszuweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem BW Pächter Herrn Meyer zu Bexten in
riewe gestattet.
Die Pachtbedingungen können in unserer Registratur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien und Druck⸗ kosten von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 22. April 1892. Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Bode.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[11435] Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 21. April d. IJs. heute geschehenen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. A. zu 3000 ℳ% (1000 Thlr.) 155 Stück und zwar die Nummern: 113 486 495 700 722 1131 1496 1804 2184 2386 2583 2768 3035 3037 3139 3196 3318 3483 3499 3621 3757 3859 4078 4089 4127 4326 4638 4934 4959. 5229 5419 5842 5935 5962 6311 6364 6485 6773 6799 6882 6898 7227 7640 7692 7770 7792 7813 7900 7999 8038 8222 8377 8408 8553 8627 8853 8991 9277 9293 9628 9724 9909 9919 10033 10139 10211 10239 10391 10472 10480 10488 10610 10712 10789 10907 10958 11096 11142 11219 11221 11243 11421 11495 11496 11642 11696 11813 11981 12183 12204 12206 12347 12351 12482 12515 12849 12915 12968 13034 13061 13119 13132 13312 13455 13684 13827 13831 13965 14401 14661 14666 14723 14746 14772 14795 14891 15086 15166 15176 15202 15548 15601 15663 15830 15954 16145 16152 16160 16336 16773 17067
17069 17605 17621 17702 17802 17970 17991
18005 18007 1 18142 18390 18399 18424 18549 18676 187. 18722 18874 18922 18929 18990 19038 19266. —
Litt. B. zu 1500 ℳ% (500 Thlr.) 54 Stück und zwar die Nummern: 45 153 600 629 902 989 1013 1117 1155 1327 1358 1364 1557 1582 1809 1876 2971 3024 3261 3417 3423 3709 3885 3956 3987 4030 4118 4169 4184 4282 4530 4674 4705
5229 5249 5252 5419 5448 5512 5596 5625 5708 5724 6159 6183 6217 6300 6370 6385 6658
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 205 S und zwar die Nummern: 111 276 317 648 661 794 2206 2474 3152 3280 3351 3369 3855 3979 4267 4570 4799 4828 4931 4944 4958 4959 5194 5390
5571 6642 6837 6917 7048 7136 7801 7821 7868 7900 7923 s 8206 8243 8319 8513 8557 8701 8800 9738 9813 9993 10064 10095 10193 10230 10239 10425 10781 10800 11052 11716 11779
8 11928 12857 13307 13357 13373 13548 13586 13729 13781 14505 14508 14573 14701
15093 15097 15902 15920 15945 15946 15967 15984 16006 16152 16521 16661 17040 17143 17294 17413 17915 17966 18278 18366 18437 18503 18507 18585 18771 19229 19279 19348 19362 19732 20212 20303 20443 20543 20610 20702 20711 3 21058 21199 21208 21569 21595 21677 21771. 21802 22116 22182 22255 22372 22389 22428 22577 2 22807 22984 23010 23160 23205 23287 23315 23375 23408 23614 23689 23740 23888 24193 24218 24₰³α2
Litt. D. zu 75 % (25 Thlr.) 174 Stück 597 616 689 725 763 838 1196 1337 1425 1476 1501 1785 1852 1898 1911 2155 2814 2913 3122 5649 5653 5700 5714 5817 5875 5911 6036 6278 6340 6479 6865 7151 7229 7276 7389 7568 7728
8828 8925 9079 9182 9367 9397 9530 9571 9586 ,9637 9816 9913 10010 10176 10557 10908 10939 10978 11640 11844 12062 12101 12141 12255 12365 12595 12734 12852 12865 12926
3900 14160 14301 14343 14449 14460 14671 14782 14820 14927 14967 15031 15748 15793 15941 16146 16432 16490 16614 16858 16891 16919 16995 17037 18061 18148 18588 18621 18821 18873 18899 19007 19190 19205 19286 19297 20306 20328 20336 20541 20603.
Die Inhager dieser Rentenbriefe werden auf⸗ dazu gehörigen Coupons Ser. VI. Nr. 5 — 16 und Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der tober d. Js. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf⸗ der Provinz Brandenburg sind nachstehend genannte Stücke noch nicht zur Einlösung bei der Renten⸗ Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sinnd.
Vom 1. Oktober 1882: Litt. C. Nr. 2124.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder⸗ holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Ab⸗ Coupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 § 44 zu beachten.
Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post, porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei „Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige
6734 6790 6811. 8 803 1145 1178 1225 1301 1455 1965 2017 2191 5537 5571 5641 5676 6124 6164 6302 6318 6519 7 8019 8914 9184 9192 9216 9345 9440 9474 9554 1 10528 11827 11952 12055 12255 12298 12401 13794 14421 15058 15162 15716 15755 15847 16155 16493 17148 17546 17735 17773 17816 18600 18654 19360 19879 19952 20043 20084 20797 20867 20975 21833 21838 22095 22713 22800 22807 22840 2298 23518 23589 23732 24276 24396. und zwar die Nummern: 34 124 191 441 482 515 3258 3339 3628 3802 4111 4630 4809 5164 7977 7979 8022 8143 8228 8481 8763 8798 11160 11292 11358 11430 11480 11481 13111 13263 13331 13425 13453 13499 15260 15304 15571 15583 15609 15620 17278 17441 17469 17525 17644 17858 19482 19709 19788 19796 20162 20166 gefordert, dieselben in cursfähigem Zustande mit der Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Oktober d. Js. ab Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Ok⸗ Von den früher verloosten Rentenbriefen bank⸗Kasse vorgelegt worden, obwohl seit deren Vom 1. April 1886: Litt. D. Nr. 3082. zug des Betrages der von den mitabzuliefernden ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Die ausgelooster Rentenbriefe an die betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Summen bis zu 400 ℳ durch Postanweisung. Quittung beizufügen.
Berlin, den 14. Mai 1892. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[11506] Bekanntmachung. Bei der heute geschehenen fhentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden: Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 130 Stück und zwar die Nummern: 207 238 288 307 338 534 606 651 727 914 979 1019 1103 1150 1196 1418 1529 1823 1839 1893 1934 2119 2128 2137 2194 2816 2971 3041 3071 3142 3162 3206 3386 3434 3485 3747 3794 3928 4010 4089 4317 5 4438 4605 4666 4902 5144 5145 5196 5317 5837 5923 5963 6154 6224 6310 6334 6353 6 6422 6434 6576 6680 6834 7049 7331 7466 3 7648 7658 7684 7744 7875 7876 8042 8114 347 8352 8574 8606 8694 8762 9002 9014 9020 9050 9384 9437 9459 9700 9945 10047 10259 10291 10553 10572 10645 10743 10789 10861 10970 10975 11644 11716 11806 11847 11862 11879 11902 11942 12135 12136 12137 12141 12143 12165 12175 12232 12321 12536 12610 12611 13066 13090 13226 13234 13281. ELitt. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 43 Stück und zwar die Nummern: 13 63 150 220 353 392 590 814 930 977 1288 1292 1295 1317 1347 1382 1397 1623 1817 1885 2112 2178 2227 2247 2418 2783 2839 2948 3064 3164 3263 3265 3512 3526 3735 3736 3775 3870 3872 4048 4097 4271 4397. Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 178 Stück und zwar die Nummern: 83 123 164 175 216 265 277, 385 548 736 818 884 976 1015 1241 1267 1276 1374 1589 1792 1810 1826 1871 2007 2051
2157 2209 2402 2562 2656 2694 2773 2779 2851