chern des Oberharzes dürfte die en sein, daß auf der „Schalk“, Oberharzes gehört, an Stelle
ꝓ Mai. Den Besu Nachricht der „N. Pr. Z.“ willkomm die zu den schönsten Aussichtspunkten baufälligen Thurms
errichtet wird. In wenigen Wochen geht der Bau seiner Vollendung
z† Bonn. nach Godesberg — Mehlem ist bereits an mehreren Stellen ch die Herstellung des Planums Godesberg geht seiner d zur Bepflanzung des⸗ aurationsgebäudes daselbst wird
. Für die von Bonn na genehmigte Dampfstraßenbahn
gen Godesberger Ba Der Kurp jeder günstige Tag wir
auf dem ehemali in Angriff gen g entgegen, Die Anlage eines Rest
selben benu * haft erörtert.
zur Zeit leb
London, 20. Mai. Worms verlas heute im U Meldung des Insel am 29. 8 Ein Drittel von Por
Der Parlaments⸗Secretär der Colonien T. B.“ mittheilt, eine auritius, wonach die von einem Orkan verwüstet worden ist. t Louis sei zerstört worden. 24 Kirchen und Kapellen seien vollständig
Louis belaufe sich Lande auf mehr als dreihundert. An über tausend gezählt, ahrscheinlich ebensoviel, jedoch Die Truppen hätten
nterhause, wie „W Gouverneurs der Insel M
in Trümmer
sechshundert, die der Todten im Verwundeten würden außerhalb selbst betrage die Zahl w Berichte hierüber noch unvollst st zu verzeichnen. werde auf 50 % geschätzt. außerordentlich groß erforderlichen Hilfsmaßnahme gelegt habe, herrschten Ruhe obdachlos, Geldunterstützungen d
— eten Port Louis' in Port Louis
Der den Saaten zugefügte Auch der sonst verursachte Schaden sei Hungersnoth werde nicht befürchtet. Alle n seien getroffen; nachdem sich die Panik Tausende seien jedoch
d Ordnung. gend nöthig.
Nach den neuesten Nachrichten des „H. T. B.“, ppithal eingelaufen, wird die Zahl der bei wemmung ums Leben Gekommenen auf “ und in einer anstoßenden geräumigen Halle die zugehörigen
d Die Centrale, deren gesammte Einrichtung nach strom⸗Transformatoren⸗System durch die Firma Helios in Köln ausgeführt wurde, liegt außerhalb Amsterdams gegenüber der Das jetzige Kebelnh erstreckt sich über
London, 21. Mai. die aus dem M der letzten Uebersch 1200 angegeben. sind an die Schiffe wurden sch größere Anzahl
nen sind obdachlos. 27 Schiffe den; viele im Hafen befindliche Fünf Regierungsgebäude und eine Da der Mississippi fällt, ist
en. Ueber 2000 Perso Küste geschleudert wor wer beschädigt.
zahl Kirchen sind zerstö Hauptgefahr jetzt vorüber.
Madrid, 21. Mai. Höhe von 14 m
aftet.
Bern, 16. Mai. vor einiger Zeit zur phie Gesuche an sämmtliche
wird. — Preßverbandes, der Verein
Das Königliche zahlreiche Zucker⸗ gelegt. Die auf mehr als
Amsterdam, 14. Mai. Sloterdyik ist heute auf festli
theilen. Schaden
Stadt, im Jahre 1890 eine C Amsterdams auszuschreiben, die
gegeben. dynamos
Kesse “ dem Wechse
neuen Gasanstalt.
von der Centrale gelegen.
Durch ein Dynamit⸗Attentat wurde, wie „H. T. B.“ meldet, die große zwei Hauptgebäuden besteht, vollständig in die Luft gesprengt. Sechs Arbeiter und drei Frauen wurden getödtet, sowie zahlreiche verwundet. Die Explosion wurde in dem 11 km entfernten Bilbao Zwei Arbeiter, die der That verdächtig scheinen, wurden ver⸗ FZ mit Schnee bedeckt. . renge Kälte.
New⸗York, 18. Mai. im Auburn⸗Gefängniß zu New⸗York wiederum eine elektrische Hinrichtung stattgefunden. an dem Mörder seiner Frau Ticc, und zwar diesmal mit dem besten angewendeten Stromes 2 Strom man den Strom darnach el der Körper aus seiner ausge⸗ streckten Stellung zurück. Während dieser drei Secunden war nicht die geringste Bewegung der Lippen oder der Finger bemerkbar. Auf Arztes wurde der Strom nun wiederum auf fünfzehn Secunden geschlossen und der Körper streckte sich abermals aus. In den darauf folgenden fünf Secunden Unterbrechung de zusammen und kein Hierauf wurde der Strom noch geschlossen mit einer Unterbrechung von der Hingerichtete im ganzen eine Minute und drei Secunden auf dem Stuhle verblieb. Zwei Aerzte untersuchten alsdann die Arterien am ndgelenk und am Hals und erklärten, es sei kein Petgsäfla vor⸗ efreit Der Tod soll
Die Redaction der Zeitschrift „Gewerbe“ hat Verbesserung der deutschen Orthogra⸗
Schweiz gerichtet wegen Veranstaltung Bundesrath. Diesem Gesuch hat, wie der Münchener „Allg. Ztg.“ mit⸗ getheilt wird, nunmehr die Mehrzahl der deutschredenden Cantone entsprochen, sodaß die Conferenz 8 Bereits haben sich daraufhin der Vorstand des schweizerischen schweizerischer Buchdruckereibesitzer, das Central⸗Comité des schweizerischen Typographenbundes und der Vor⸗ stand des schweizerischen Buchhändlervereins auf einen wohlbegründeten Antrag geeinigt, dessen Annahme und Durchführung der deutschen Schweiz eine einheitliche Orthographie e11“;
Die elektrische Centrale in che Weise eröffnet worden; das neue Licht erglühte heute Abend zum ersten Mal in den verschiedenen Stadt⸗ n. Im April 1888 wurde der Gesellschaft Elektra die Er⸗ br
laubniß ertheilt, probeweise einige Häuser in der Kalverstraat zu be⸗ anden, der Mann fe todt. leuchten; die damit gewonnenen günstigen Ergebnisse veranlaßten die
Concession für die Beleuchtung ganz e im Jahre 1890 an die Gesellschaft Elektra ertheilt wurde. An der feierlichen Eröffnung nahmen die Spitzen der Behörden der Stadt Amsterdam und der Provinz Holland theil. Nach einer kurzen Ansprache des Präsidenten des Aufsichtsrathes der Elektra Herrn de Marez⸗Oyens wurde das Zeichen zum Beginne der Stromlieferung In dem imposanten Maschinenraum sind vier große Dampf⸗ mit einer Gesammtleistung von 2100 HP
22 km Straßenlänge; die entferntesten . Am Tage der Eröffnung waren bereits
Fabrik Galdacano, die aus
berichtet wird, Cantonsregierungen der deutschen einer Conferenz durch den Erfolg
in nächster Zeit einberufen werden
Leben.
zur Aufstellung
in Omaha und ü etwa unkte sind ungefähr 6 km
über 6000 Lampen an
Drontheim, dung des „D.
ausgeführt. Die betrug 1700 Voltas. fünfzehn Secunden lang ausgesetzt. Als auf drei Secunden unterbrach,
ein Signal des
wurde, zeigte es denselben Ausdruck, wie bei Lebzeiten. im ersten Augenblick des Contacts eingetreten sein.
Omaha, 19. Mai. überschwemmt.
Ein Maschinist rettete heute eine
20. Mai. Gestern war nach einer B. H.“ hier andauernder Schneefall; die g
Am 18. Mai hat, wie dem „
Stärke des
Zuerst wurde der Verbrecher dem
schwaches
auch Geräusch
noch so
fünf Secunden,
Als das Gesicht von seiner Hülle
der Umgegend ertrunken,
1. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verkäufe, Verpachtunge Verloosung ꝛc. von
ersicherung. n, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
ederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 8 wv1 und Wirthschafts⸗Genossenschaftte. Ni
echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Gegen den am 6. Februar 1872 zu Gr. Döbern geborenen Schlosser Friedrich bisher zu Warlitz, jetzt unbek ch das hiesige Großherzogl. kräftig wegen Uebertretung des eine Geldstrafe von 3 ℳ eintägige Haftstrafe erkannt. Ich hörden, den ꝛc. Koch anzuhalten, der Geldstrafe aufzufordern, zahlt, ihn der nächsten Staat die ich um Vollstreckung d
Mecklenburg), den 17. Der Amtsrichter.
August Richard Koch, unten Aufenthalts, ist Schöffengericht rechts⸗ § 360, 11 des Str.⸗ „aushilflich eine ersuche alle Be⸗ ihn zur Zahlung und wenn er solche nicht ltschaft zuzuführen, er eintägigen Haftstrafe
Mai 1892.
Hagenow (
Oeffentliche Ladung. benannte Personen:
„ Nachstehend 1) der Zeichenlehrer
Birkenfeld, Hausdiener 20. Februar 3) der Kaufmann Sigismund boren am 12. November 1867 4) der Berthold Jaffe, zu Filehne, 5) der Uhrmacher Car
August Paul Stürmer, 1869 zu Blesen,
Falkenfeld, zu Schwerin a. geboren am 9. Juni 1869
r I August Wildt, gust 1864 zu Wilhelmshaven, 6) der Adolf Eugen Erich boren am 30. Oktober 1869 3 7) der Friedrich uni 1866 zu B 8) der Alfred James Max Kar 27. Januar 1867 zu Berlin, der Schlosser Paulus Julius enhagen, geboren am schkenkutscher Carl geboren am
am 24. Au
Leonhard Gützow, ge⸗
Wilhelm Paul Lautz, geboren
ger, geboren am
Eugen Max 8. Mai 1867 Wilhelm August 21. Februar 1868 zu
11) der Kaufmann Carl Oskar Rudo geboren am 29./17. März 1868 zu Moska Karl Gustav Hermann L ril 1868 zu Berlin, Johann Julius am 18. August 1869 zu Berlin,
14) der Arthur Carl Waldem am 1. Januar 1869 zu Berlin,
15) der Wilhelm H boren am 7. Janu
10) der Dro
Ernst Krisch, B
12) der Kaufmann geboren am 15. Ap 13) der Tischler Knöfel, geboren ar Lepke, geboren eermann Alfred Lehmann, ge⸗ kar 1869 zu Berlin 16) der Emil Hermann Adolph am 13. November 1869 zu Berlin, 17) der David Litten, zu Berlin,
18) der Commis 16. Oktober 1869 zu 19) der Theodor Gustav Car am 24. März 1869 zu Berlin, 20) der Wilhelm am 20. März 1869 21) der Johannes Hermann mber 1869 zu Ber ax Friedrich Wilh am 13. Dezember 1869 zu Be 23) der Graveur geboren am 4. Au 24) der Mechaniker Paul Friedri geboren am 14. Januar 1869 zu2 25) der Commis Albert Hermam berg, geboren am 29. Dezember 18 26) der Hermann J 14. April 1870 zu Be 2 Techniker Carl August Hermann Albert 4 November 1870 zu London, hiffsjunge Gustav Emil Heinri en am 24. Mai 1870 o Krüger, geb
Lipski, geboren geboren am 2. März 1869 Leo Löwenthal, geboren am I Lüdicke, geboren Albert Eduard Löffler, geboren zu Berlin,
Leibküchler, geboren
am 11. De elm Lippert, geboren
Hermann Lange, Wilhelm Lemke, Gustav Lichten⸗
69 zu Berlin, oseph Jansen, geboren am
Paul Max ust 1869 zu B
geboren am 18. 8 28) der Sch wwoetter, gebor 29) der Mar Hug
nuar 1870 zu Berlin,
am 27. Ja⸗
30) der Wilhelm Heinrich Kurtz, geboren am 5. Dezember 1870 zu Berlin,
31) der Wilhelm Max August Lehmann, geboren am 28. April 1870 zu Berlin,
32) der Paul Bernhard Alexander Lempke, ge⸗ boren am 2. Mai 1870 zu Berlin,
33) der Paul Carl Reinhold Lemke, geboren am 26. Juni 1870 zu Berlin,
34) der Carl Emil Lichtenberg, geboren am 9. Juli 1870 zu Berlin,
35) der Wilhelm Hermann Carl Otto Liebig, geboren am 31. Dezember 1870 zu Berlin,
36) der Paul Otto Lenniger, geboren am 19. Sep⸗ tember 1870 zu Berlin,
37) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren am 5. Juni 1870 zu Berlin,
38) der Hermann Wilhelm Paul Lück, geboren am 5. September 1870 zu Berlin,
39) der Alfred Max Wilhelm Jacob⸗ am 21. Juni 1871 zu Berlin,
40) der Emil Robert Albert Joachim, geboren am 25. Oktober 1871 zu Berlin,
41) der Tischler Fritz Carl Louis Kloth, geboren am 3. Februar 1871 zu Berlin,
42) der Karl Wilhelm Hugo Kurtz, geboren am 15. September 1871 zu Berlin,
43) der Karl Wilhelm Robert Lenz, geboren am 6. Januar 1871 zu Berlin,
44) der Richard Ernst Rudolf Lade, geboren am 29. Dezember 1871 zu Berlin,
45) der Hermann August Friedrich Laute, ge⸗ boren am 11. Januar 1871 zu Berlin,
46) der Julius Richard Martin Linsert, geboren am 6. Oktober 1871 zu Berlin,
40 der Albert Julius Emil Lein, geboren am 3. September 1871 zu Berlin,
48) der Georg Fritz Lentzer, geboren am 6. Sep⸗ tember 1871 zu Berlin,
49) der Gärtner Hugo Fritz Bruno Leverenz, geboren am 18. Januar 1871 zu Berlin,
50) der Kaufmann Otto Ludwig Wilhelm Lang⸗ hanke, geboren am 2. Oktober 1871 zu Berlin,
51) der Carl Gustav Köhler, geboren am 29. August 1868 zu Tschirnau, „52) der Julius Georg Nachtigall, geboren am 17. Juli 1869 zu Sommerau,
53) der Johann August Eichhorn, 27. Juli 1869 zu Stobbendorf 1.,
54) der Hans Gustav August Busch, geboren am 9. April 1868 zu Schönfels,
55) der Rudolf August Krickhahn, geboren am 2. Juli 1867 zu Danzig, 56) der Robert Arthur Blechstein, geboren am 29. Juni 1869 zu Glauchau, 57) der Levy Raphaeli, 1869 zu Pakosch.
58) der Richard Carl Friedrich Wenzel, geboren am 5. Dezember 1869 zu Dresden,
59) der Konrad Rosenthal, geboren am 19. De⸗ zember 1869 zu Schwetz,
60) der Privatsecretär Casimir Ignaz Frukowski, geboren am 17. Juli 1867 zu Koninko,
61) der Leichtmatrose Friedrich Edmund Paul Lerch, geboren am 20. November 1868 zu Berlin,
62) der Carl Friedrich Magnus Rogge, geboren am 3. März 1869 zu Promoisel,
63) Fällt fort.
64) der Gustav Theodor Erdmann Bohn, geboren am 10. Januar 1868 zu Dobberphul,
65) der Commis Carl Gustav Emil Teßmer, geboren am 9. Juli 1863 zu Pyritz,
66) der Thomas Pusch, geboren am 26. Dezember 1868 zu Wygranka,
67) der Barbier Stanislaus Idzikowski, geboren am 24. April 1869 zu Grabow,
68) der Kaufmann Hermann Weil, geboren am 4. April 1867 zu Oberdorf,
69) der Robert Gottfried Friedrich Nord, geboren am 24. Januar 1869 zu Stralsund,
70) der Max Wilhelm Julius Plötz, geboren am 30. August 1869 zu Stralsund,
geboren
geboren am
geboren am 18. Juni
Knecht,
71) der Christian Gewehr, geboren am 3. Fe⸗ bruar 1871 zu Obersuhl,
72) der Michael Mindykomski, 18. September 1867 zu Mischke,
73) der Vincent Bogucki, geboren am 10. Ja⸗ W“ in Witoldsn,.
74) der Friedri ilhelm Zeh, 18. Juli 1868 zu Koblenz, 8
75) der Mar Emil Theodor Wolter, geboren am 7. Mai 1867 zu Demmin,
76) der Hermann Hirsch, geboren am 2. No⸗ vember 1868 zu Christburg,
77) der Carl Ernst Tittmann, 25. September 1867 zu Dresden,
die sämmtlich ihren letzten Wohnsitz resp. Auf⸗
5
enthalt in Berlin hatten, werden beschuldigt:
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen “ außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. „
Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs.
Dieselben werden auf den 26. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die vierte Strafkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11, 1 Treppe, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den mit der Controle der Wehr⸗ pflichtigen G Behörden über die der An⸗ klage zu Grunde iegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlin, den 2. Mai 1892. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
geboren am
geboren am
geboren am
[12217] In der Strafsache gegen: 1 9 Karl Josef, geb. 6. 1. 69 Burgaltdorf,
necht,
2) Ronchon, Arnould, geb. 14. 9. 69 Burgalt⸗ dorf, Uhrmacher, 1
3) Vitzmann, Christof Josef, geb. 18. 12. 69 Burgaltdorf, Knecht, 4) Jemfer, Julius Hippolyt, geb. 12. 4. 69 Burgaltdorf, Knecht,
5) Feslard, Felix, geb. 4. 9. 69 Gisselfingen, Tagner,
6) Receveur, Julius Nikolaus, geb. 2. 12. 69 Gisselfingen, Tagner, 7) Donatin, Eugen, geb. 6. 9. 69 Rohrbach, Knecht, zul. in Vergaville,
8) Patris, Gustav, geb. 19. 4. 69 Rohrbach, Arbeiter,
9) Springer, Valentin, geb. 15. 3. 69 St. Médard, Arbeiter,
10) Trosler, Marie Franz, geb. 8. 4. 69 Bens⸗ dorf, zul. Vergaville,
11) Bade, Oktav Josef, geb. 3. 1. 69 Paris, zul. Vergaville,
alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalsort und mit Ausnahme der ad 7, 10 und 11 Genannten zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft gewesen, wegen 1“ der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten mäglicherwelse treffen⸗ den böchsten Geldstrafen und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Str.⸗P.⸗O. und § 140 Str.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme ein⸗ zelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Veschlag⸗ nahme des gesammten, im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den 9. Mai 1892.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
[12219] In der Strafsache gegen: 1) L'huillier, August, geb. 11. 11. 69 zu Aulnois,
69 zu Morville a. d. Nied, Ackerer,
69 zu Oron, Prévocczurt,
6) Marc, Franz, geb. Arbeiter, G
wegen Verletzung der Wehrpflicht, den höchsten Geldstrafe fahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Str.⸗ der Angeklagten
zelner zum Vermögen
lichen Vermögens der Angeklagten angeordnet. Metz, den 12. Mai 1892. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
[12218]
In der Strafsache gegen:
1) Clement, Heinrich Rene, geb. 24. 3. 69 z Bourdonnay, Haarschneider,
2) Nicolas, Marie Jules, geb. 20. 10. 69 z Bourdonnay, Buchhalter,
3) Jambois, Emil Ernst, geb. 31. 5. 69 Kl. Bessingen, Arbeiter,
August, geb. 7. 8. 69
4) Barbe, Johann Paris, Arbeiter,
5) Aubry, Emil August, geb. 6. 11. 69 zu Ley, Arbeiter,
arsal,
alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und mit Ausnahme ad 4 in ihren Geburtsorten wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehr flicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahre in Gemäßheit der § 140 Str.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen⸗ stände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten jm Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den 12. Mai 1892.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
8eRTExaLREIaaEEYAxXMMSE MAExrxABEFenxeEwCeger⸗
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[12228]
Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des 6 Minna Wöllert, geb. Meißenburg, gehörigen, hieselbst an der II. Mönchenstraße sub Nr. 96 be⸗ legenen Hauses nebst der Flatenwiese Nr. 19, steht
zum Verkauf Termin auf Sonnabend, den 30. Juli d. Is., Vormittags 11 ½ Uhr, und um Ueberbot auf Montag, den 22. Au ust d. Is.⸗ . 11 ½ Uhr, und endlich zur An⸗ meldung aller dinglichen Ansprüche an das ge⸗ dachte Grundstück, und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen auf Sonnabend, den 30. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. Neubrandenburg, den 14. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht. I.
[12234] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun der zum Nachlaß des wailand Erbpächters Friedri Schröder zu Altkalen gehörigen Erbpachthufe Nr. 3 zu Altkalen ist nach Beendigung des Verfahrens aus
das Kabelnetz angeschlossen. Das ubli war von dem schönen, ruhigen Lichte in hohem Grade beeieer Ulum
Während der Nächte herrscht
Die Operation wurde
sank er wieder . e verrieth zweimal auf zehn Secunden sodaß
Omaha und das Land meilenweit in der Runde sind, wie ein Telegramm des „B. R.“ Bei der Brücke über den Missouri wurden viele Menschenleben durch heldenmüthige Anstrengungen Einzelner gerettet. Frau, welche nebst ihrem Kinde in ihrem Häuschen von dem reißenden Strom gegen die Brücke getrieben wurde. Die Frau ließ jedoch, weil ihr di den Strom fallen. Das Kind ertrank.
Roe hat 28 Menschen gerettet.
meldet, noch immer
e Kräfte versagten, ihr Kind in Der alte Seemann Matthew Eine ganze Anzahl von Personen ist in der Vorstadt Leeds 9, in Springdale 4. Wahre Heldenthaten wurden in Sioux City, 150 eng⸗ lische Meilen stromaufwärts, vollführt.
2) Morceg, Jules, geb. 19. 5. 69 zu Lucy, Knecht, 3) Virion, Joseph Sea Gustav, geb. 18. 12.
4) Harchoux, Joseph Gustav Eugen, geb. 9. 12. 5) Carton, Joseph Etienne, geb. 5. 8. 69 zu 29. 7. 69 zu St. Epore,
wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffen⸗ und der Kosten des Ver⸗ 8 r 8§ 325, Pr.O. und § 140 Str.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme ein⸗ z1 de ehörigen 8 nicht angängig erscheint, die 2 eschlag⸗ nahme des gesammten im Deutschen Reiche befind⸗
Johann Altinger
6) Cressely, Paul Joseph, geb. 26. 6. 69 zu
§§ 325, 326 Str.⸗P.⸗O. und
§ 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879 Fg zur Abnahme der Rechnung des Seguesters auf den 31. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten hierdurch ge⸗ laden werden. “ Dargun i. Meckl., den 18. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
[12236] 8 .
In der Zwangsversteigerungssache des Rectors August Lehm in Gifhorn, jetzt in Northeim, Klägers, egen den Anbauer Christian Fricke in Neubrück,
eklagten, wegen Forderung, ist die Beschlagnahme der Anbauerwesen No. ass. 15 und 20 in Neubrück und der auf den 10. Juni d. J. anberaumte Ver⸗ steigerungstermin aufgehoben. 11“
Vechelde, den 16. Mai 1892.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
2233 8 4 In Lahen betr. die Zwangsversteigerung des dem Schlachter 82 Gellert in Rostock gehörigen Acker⸗ stücks Nr. 302 im Neuwindmühlenschlage hiesiger Feldmark belegen ist zur Abnahme der Rechnung des Seauesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 3. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte be⸗ stimmt.
G Kröpelin i. Meckl., den 14. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
[10201] Aufgebot. 88. 1
Nr. 17874. Der Handelsmann Simon Hauß⸗ mann von Kirchheimbolanden hat das Aufgebot der 4 % badischen Schuldverschreibung de 1879 Litt. C. Nr. 13996 über 500 ℳ, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte zu Karlsruhe, Akademie⸗ straße Nr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 17. Mai 1892. b
Gerichtsschreiberei Sreeerakich Amtsgerichts.
(12231] 5 Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. für Civilsachen hat unterm 16. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: 1““ Es ist zu Verlust gegangen ein Interimsschein der bayr. Hyp.⸗ und Wechselbank dahier über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur I. Klasse der VI. Jahresgesellschaft 1846 vom 31. Dezember 1846 Nr. 252 Fol. 56 unterzeichnet von Director Franz Taver Rietzler und Administrator Lippmann Marx, wonach Frl. Franziska Braam dahier Mitglied dieser Jahresgesellschaft der Rentenanstalt enannter Bank geworden ist. Auf Antrag der Anspruchs⸗ berechtigten, nunmehr verehelicht an den Cafetier und auf dessen Zustimmungs⸗ erklärung wird nun der Inhaber obigen Interims⸗ scheines aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine
am Montag, den 5. Dezember 1892, Vor⸗
mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ immer Nr. 40/II. (Augustinerstock) seine Rechte an⸗ zumelden und den Interimsschein vorzulegen,
widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 17. Mai 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. I[11837
Aufgebot.
Der Ausgedinger Wilhelm Hoffmann, als Vor⸗
mund der minderjährigen Geschwister Adolf, Marie,
Otto und Benno Brzuska in e vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birn aum, hat das Aufgebot des für seine obengenannten Mündel aus⸗
gestellten Sparkassenbuchs der Birnbaumeer städti⸗ schen Sparkasse Nr. 971 über
281,91 ℳ, welches angeblich gestohlen und von dem Diebe dann ver⸗ nichtet sein soll, beantragt.
Das Aufgebot erfolgt behufs Amortisation des Sparkassenbuchs zum Zweck neuer Ausfertigung desselben.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 24. November 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs er⸗ folgen wird.
Birnbaum, den 7. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[12033] Aufgebot.
Nr. 8314. Hausdiener Eucharius Denu in Baden hat Namens und im Auftrag seiner ledigen Schwester Veronika Denu von Neusatz, z. Z. in Freiburg, be⸗ züglich des von der städtischen Sparkasse Baden aus⸗ estellten Sparbüchleins Nr. 7517 mit einem Gut⸗ aben von 318 ℳ 48 ₰ auf Veronika Denn von Neusatz lautend, die Erlassung des Aufgebots dahier beantragt.
Nachdem dieser Antrag zugelassen wurde, wird der Inhaber des genannten Sparbuchs aufgefordert, pätestens in dem auf Donnerstag, 1. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei diesseitigem Gericht anzumelden und das oben erwähnte Sparbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.
Baden⸗Baden, den 11. Mai 1892.
Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Lutz.
[12239] Aufgebot. „Der Steinhauermeister Engelbert Gernand hier⸗ selbst hat das Aufgebot der folgenden beiden im Grundbuche von Wetzlar Band VIII. Art. 266 Bl. 39 eingetragenen Hypothekenurkunden: 1) vom 24. Oktober 1853 über 200 ℳ nebst 5 % Zinsen für den hiesigen evangelischen Kirchenfond, 8 2) vom 8. April 1868 über 79 ℳ 57 ₰ nebst 5 % Zinsen von 84 ℳ 82 ₰ seit 1. Juni 1866 bis 28. März 1868 für den Kaufmann Julius Kellner hierselbst, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. November 1892, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
schluß
82
widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt
werden. 1 8 Wetzlar, den 18. Mai 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Mau.
[122377 Bekanntmachung.
Der Mühlenauszügler Josef Kaschura aus Sacrau bei Gogolin hat das Aufgebot des im Grundbuch von Jeschona Bl. 25 auf den Namen des Andreas Kaschura eingetragenen Grundstücks zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Das Grundstück ist in der Gemarkung Jeschona gelegen, 79 a 10 qm groß und besteht aus Weide und Ackerland. Es werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 12. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und ihr ver⸗ meintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausge⸗ schlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgt. Von den vom An⸗ tragsteller namhaft gemachten Eigenthumspräten⸗ denten ist Ignatz Kaistg unbekannten Standes und Aufenthalts.
Leschnitz, den 17. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[12238] Aufgebot. 1
Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Fuhrmann und Ackers⸗ mann Anton Voß in Epe ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der in der Steuer⸗ emeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 12 Rr. 68 Wolterings Kamp, Acker, groß 15 a 41 am und Flur 12 Nr. 360 Busgoren, Garten, groß 5 a 57 qm beantragt.
Atle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 5. Oktober 1892, Morgens 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmel⸗ ung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß allern Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für
den Fuhrmann und Ackersmann Anton Voß in Epe
erfolgen werde. 8 Ahaus, den 30. April 1892 Königliches Amtsgericht.
[12232] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Grundstücke behufs Eintragung als Eigenthümer beantragt:
I. folgender bereits zum Grundbuch übernommener nach dem Gesetz vom 7. März 1845,
1) Flur 1 Nr. 86 Kat. Gemeinde Ahaus, Acker am Schulzen Busch, eingetragen Band VIII. Bl. 43 Grundbuch von Ahaus für Schulze Johann Hofzum Ahaus im Kirchsp. Ahaus, Flur 8 Nr. 186/134 Steuer⸗ gemeinde Wüllen, Acker im Wüllner Esch, einge⸗ tragen Band 10 Blatt 29 Grundbuch von Wüllen, für Eheleute Schulze Ferdinand Hofzum Ahaus und Maria Catharina, gebor. Orthaus, in der Feldmark Ahaus, beantragt von der Wittwe Oekonom Ger⸗ hard Bernsmann, Catharina, geb. Hoffzumahaus bei Ahaus,
2) Flur 11 Nr. 269/159 Steuergemeinde Alstätte, Dorf, Hofraum nebst Wohnhaus Nr. 77, eingetragen Band III. Blatt 19 Grundbuch von Alstätte, für Kötter Johann Heinrich Heffler im Kirchsp. Alstätte, beantragt von dem Wiesenbauer Gerhard Möller in Recklinghausen, .
3) Flur 11 Nr. 278. Steuergemeinde Ahaus,
Garten, Kreuzstiege, eingetragen Band VIII. Blatt 199 für Wittwe Wilhelm Anton Heisterborg Gertrud, geb. Möller, in Ahaus, bean⸗ tragt von dem Polizeidiener Joseph Hollmann da⸗ selbst; II. folgender zum Grundbuch noch nicht über⸗ nommener Grundstücke nach § 135 G.⸗B.⸗O. der Steuergemeinde Heek, Flur 10 Nr. 1076, Sietfeld, Weide, 38 a 44 qm, Flur 10 Nr. 1077 daselbst, Weide, 38 a 59 dm, Flur 10 Nr. 1080 daselbst, Weide, 43 a, beantragt von dem Lehrer Bernard Terwolbeck, früher zu Greven, jetzt in Louvain in Belgien.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an vorstehend aufgeführte Grundstücke zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem am 19. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen und die Parzellen für Antragsteller eingetragen werden.
Ahaus, den 5. Mai 1892. 1
Königliches Amtsgericht.
[12036] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Tischlergesellen August Rönisch zu Beuthen O.⸗S. wird der am 18. Juni 1816 ge⸗ borene Maschinenwärter Peter Kaffka, der bis zum Jahre 1846 in Königshütte Fewahnt und hier als Maschinenwärter im Walzwerk gearbeitet hat, gegen Ende des Jahres 1846 oder Anfang 1847 mit seiner Familie nach Polen ausgewandert ist, diese 1852 oder 1853 verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens im Aufgebotstermine am 30. März 1893, Vormittags 9 Uhr, schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Königshütte, den 10. Mai 1892.
Keoönigliches Amtsgericht.
Boas.
[12229] 1 “
Der Rechtsanwalt Bruck I. zu Berlin, Friedrich⸗ straße 205, als Vormund der minderjährigen Ge⸗ schwister Katharine und Arthur Rosenthal, hat das Aufgebot der Nachla gläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des zu Berlin, in der Oranien⸗ burgerstraße 42/3 zuletzt wohnhaft gewesenen, am 7. Februar 1892 verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Heinrich Rosenthal beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ alls sie dieselben gegen die Beneficialerben Ge⸗ schwister Rosenthal nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß seit dem Tode des Erblassers aufgeko
menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗
deten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nach⸗ laßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda Zimmer 25 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden. Berlin, den 9. Mai 1892. 3 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73.
[12281] Aufgebot. 1“
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Vorschußkassen⸗ rendanten Zieckert zu Wend. Buchholz, werden die unbekannten Erben und Erbnehmer der am 29. August 1869 in Freidorf verstorbenen Wittwe Anna Marie Schönefeld (Schönfeld), verwittwet gewesenen Fischer, geborenen Schulze, wohnhaft ge⸗ wesen in Freidorf, Kreis Teltow, aufgefordert. spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 17. März 1893, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Wittwe Schönefeld, welcher soweit diesseits bekannt, in einem Antheile von 84 ℳ 87 ₰ an einem für Bau⸗ und Reparatur⸗ holzberechtigung ausgemittelten Ablösungskapitale besteht, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiscus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berech⸗ tigt sein wird.
Wend. Buchholz, den 16. Mai 1892.
Kdoönigliches Amtsgericht.
[12090] Bekanntmachung.
In dem Aufgebot vom 9. cr. — Stück Nr. 113, Inseraten⸗Nummer 10218 — kommen die Worte: „Kreis Cosel“ in Wegfall.
Leobschütz, den 18. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[12284] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 6. September 1891 verstorbenen Färberei⸗ besitzers Ferdinand Saeger ist durch Ausschluß⸗ urtheil vom 2. April d. Is, beendet.
„ Berlin, den 14. Mai 1892. “
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73. [12288] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. Mai 1892 sind
1) die Gläubiger nachstehender, angeblich getilgter Hypothekenposten: 8
a. der Post Abth. III. Nr. 1 auf Baranowo Bl. Nr. 6 (früher Bl. Nr. 3) von 45 Thlr. für Hedwig Hybza, “ -
b. der Post Abth. III. Nr. 1 auf Ostrowitte Primassowskie Bl. Nr. 10 von 30 Thlr. 9 Sgr. ¾ Pf. für Anton Karpinski,
c. der Post Abth. HI. Nr. 2 auf Kletzko Bl. Nr. 120 (früher Bl. Nr. 111/121) von 27 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. für den Kaufmann Lewin Stein in Kletzko, 8
unt ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen worden; und
2) die nachstehend bezeichneten dokumente: 1
a. der Grundschuldbrief über die auf Gnesen Bl. Nr. 43 Abth. III. Ziffer 8 für den Wladislaus Dobrowolski eingetragene und auf Paver Dobrowolski, Thimotheus Kosicki und Wladislaus Kotlinski zu Gnesen umgeschriebene Grundschuld von 1500 ℳ,
b. das Hypothekendokument über die Post Abth. III. Ziffer 1 auf Gnesen Bl. Nr. 43 (früͤher Bl. Nr. 75) über noch 166 Thlr. 20 Sgr. für die Wittwe Elisabeth Bogucka, geb. Lutomska, umgeschrieben für die St. Michaeliskirche in Gnesen,
c. das Hypothekendokun ent über die Post Abth. III. Ziffer 1 auf Kletzko Bl. Nr. 120 (früher Bl. Nr. 111/112) von 33 Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. für die Geschwister Catharina und Jacob Gap⸗ czynski, 8 .
d. das Hypothekendokument über die Post Abth. III. Ziffer 2 auf Kleparz Bl. Nr. 2 von 250 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. für die Geschwister Ma⸗ rianna, Wojciech und Sofie Michallak,
e. die zusammengehefteten Hypothekenbriefe über die Posten Abth. III. Nr. 22 bezw. Nr. 24 auf Gnesen Bl. Nr. 524 a. und Bl. Nr. 524 b. von 4000 ℳ für den Kaufmann Isaak Gimkiewicz zu
Gnesen, 1 3
f. das Hypothekendokument über die Post Abth. III. Ziffer 11 auf Gnesen Bl. Nr. 524 b. Kr. 558) von 49 Thlr. und Kosten für
Eintragungs⸗
(früher Bl. 8 den Bürger Ignatz Szeffer in Gnesen, für kraftlos erklärt worden. Gnesen, den 10. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[12296] Bekanntmachung. ““
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1892 ist die Hypothekenurkunde über 5 Thlr. 10 Sgr. 9 Pfg., eingetragen am 3. Juni 1867 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom selbigen Tage, für die ver⸗ wittwete Kretschambesitzer Schaffer zu Pohlsdorf, in Abth. III. Nr. 2 des Grundstücks Nr. 41 Pohlsdorf, für kraftlos erklärt.
Kanth, den 17. Mai 1892. 1 “
Königliches Amtsgericht.
12290 Der lor pothekenbrief vom 24. Februar 1887 über die im Grundbuche von Ragwitz Band I. Blatt 28 geschl. Abtheilung III. unter Nr. 7 und im Grund⸗ buche von Ragwitz Band I. Artikel 28 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für die offene Handelsgesellschaft A. Lieberoth in Leipzig eingetragene Cautionshypothek von Funfzigtausend Mark ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 14. Mai 1892 für kraftlos erklärt. .
Lützen, den 17. Mai 1892. E1“
Königliches Amtsgericht.
[12297] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 6. Mai 1892 ist der Hypothekenbrief über 1500 ℳ Darlehn, verzinslich zu 6 %, eingetragen auf dem Blatt Nr. 2 zu Kankel und übertragen auf die Blätter von Nr. 78 und Nr. 93 von Kankel, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. Januar 1876 und dem Hypothekenbriefe vom 18. Januar 1876 für kraftlos erklärt worden Lissa, den 7. Mai 1892. 1 Königliches Amtsgericht.
*
[12292] „Bekanntmachung. 9
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Pasewalk vom 29. April 1892 ist das Hypotheken⸗ instrument über die auf dem Grundstück Pasewalk Bd. IV. Nr. 184 laut Theilungsrezeß vom 9. Fe⸗ bruar 1813 und ex decreto vom 26. Mai 1813 in Abth. III. unter Nr. 1 , * und von dort nach Pasewalk Bd. XXVII. Nr. 714 Abth. III. unter Nr. 1 zur Mithaft übertragene Post von 133 Thalern 22 Sgr. 2 Pf. großelterliches Frbtheil für den minorennen Johann David Loth für kraftlos erklärt worden.
Pasewalk, den 13. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[12295] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Alexander Hoffmann von Labiau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jordan in Kaukehmen, zum Zweck der Erlangung Liner neuen Ausfertigung erkennt das Königliche Amksgericht zu Kaukehmen für Recht:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch des Grundstücks Boenkenwiese Nr. 16 unter Ab⸗ theilung III. Nr. 5 eingetragene Post von 200 — zweihundert — Thaler nebst den 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt. Der Besitzer Alexander Hoffmann hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.
Kaukehmen, den 7. März 1892.
Königliches Amtsgericht.
[12287] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1892. * Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Jacob Wittkowski in Rubinkowo erkennt das Königliche Amtsgericht Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht:
I. Der Hypothekenbrief über die Abtheilung III Nr. 1 auf dem dem Besitzer Jacob Wittkowski ge⸗ hörigen Grundstücke Rubinkowo Bl. 10 für den Fortifikationssecretär und Rendanten der Baukasse Hintze in Thorn auf Grund des notariellen Ver⸗ trages vom 6. Dezember 1886 eingetragenen 672,84 ℳ irrthümlich gezahlte Rayonentschädigung wird für kraftlos erklärt;
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. “ 8
Von Rechts Wegen.
H12298] Auf Antrag des Bauers Johann Josef Weber von Liebhards erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilders durch den Amtsrichter Pomme für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der Post Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Artikels 70 des Grundbuchs von Liebhards „650 Fl. = 1114 ℳ 28 ₰ Kapital mit 5 % zum 1. Mal am 8, Dezember 1840 ver⸗ zinslich, für Philipp Weber und Conrad Ebert zu Dietges laut Protokoll und Eintrag vom 12. Juni 1839“ werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen; die darüber ausgestellte Urku für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Hilders. 0 Pomme.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. Mai 1892. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Fräuleins Agnes Zimmermann in Long und Genossen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheda in Thorn,
2) des Besitzers Johann Hermann Krüger in Zlotterie, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pancke und Rechtsanwalt Radt in Thorn,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde 1
über 4500 ℳ Darlehnsforderung, auf den der
Wittwe Antonie Schultze, geb. Wolff, in Wal⸗ dau gehörigen Grundstücken Gremboczyn Bl. 88 und Bl. 92 Abth. III. Nr. 2 zu 6 % verzins⸗ lich eingetragen bezw. umgeschrieben und zwar:
in Höhe von je 214 ℳ 28 ¼ ₰ auf Agnes
Zimmermann, Franciska Goltz und Wilhelmine
Goltz, von je 642 ℳ 85 ⁄1 ₰ auf Minna Goltz,
Adelheid Goltz, Wittwe Minna Brohm, geb.
von Blumberg, den minderjährigen Carl Bo⸗
gumil von Plessen und die minderjährige Mar⸗ garethe von Plessen, von je 321 ℳ 4267 ₰ auf Frau Amalie Kuhn, geb. Brohm, und
Marie Brohm,
wird für kraftlos erklärt.
II. Die verehelichte Caroline Wieck, geb. Werner, bez. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die auf dem Besitzer Johann Hermann Krüger gehörigen Grundstücke Zlotterie Nr. 3 Abth. III. Nr. 3 und Nr. 5 eingetragene“ Protesta⸗ tion zur Erhaltung der Rechte in Ansehung der⸗ jenigen 39 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. = 119,16 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1 Dezember 1824, worüber
eter Jabs unterm 31. März 1824 eine gerichtliche Obligation unter Verpfändung des Grundstücks aus⸗ gestellt hat, welche ihr unterm 15. Mai 1829 über⸗ wiesen sind und deren Zahlung der Besitzer behauptet, ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. 8 Von Rechts
Verkündet am 12. Mai 1892. oll, Actuar, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Aufgebotssachen FP. 19/91 und F. 1/92 erkennt das Köͤnigliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht: b
I. Die Berechtigten der nachstehend bezeichneten
Hypothekenposten bezw. die Rechtsnachfolger der Be⸗ rechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, und zwar: 1
1) auf den Antheil der Riekel oder Ulricke Ber⸗
win an denjenigen 34 Thaler 10 Sgr., welche
auf den Grundstücken des Kaufmanns Moritz Cohn zu Züllichau Bomst, Grundbuchnummer 79 in A theilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Berwin als mütterliche Erbgelder haften,
2) auf diejenigen 4 Thaler 5 Sgr. und 10 Sgr. Gebühren, sowie 10 Sgr. Kosten und Ein⸗ tragungskosten, welche im Grundbuche des Grundstücks Brandorf Nr. 53 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Rechtsanwalt Fröhner zu Meseritz eingetragen stehen.
[12286]
Wegen.