1892 / 120 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Auf Antrag des Schmieds Alexander Büttner zu Seiferts erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hil⸗ ders durch den Amtsrichter Pomme für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der Post Grund⸗ buchs Seiferts Artikel 72 2 btheilung III. Nr. 5:

236 58 (= 138 Fl. 15 ½ Kr.) mit 5 Procent verzinsliche Schuldforderung für Isaak Rödelheimer

zu Wüstensachsen laut Hypothekenverhandlung und Eintyag vom 22. März 1861“ werden mit ihren Anfplchen an diese Post ausgeschlossen und die darüber ausgestellte Urkunde wird für kraftlos er⸗ t.

lär Königliches Amtsgericht Hilders. Pomme. .

[122833 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Mai 1892. Thomczik, Gerichtsschreiber. 3

Auf den Antrag des Knechts Friedrich Olschewski in Rhein, vertreten durch den früheren Wirth Johann Olschewski in Mrowken, erkennt das Königliche Amtsgericht in Rhein durch den Gerichts⸗Assessor Gramberg für Recht:

a. Friedrich Olschewski, der Kaufmann Max Hey⸗ mann, der Vorschußvereins⸗Kassirer Ammon und diejenigen, welche von ihnen Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Mrowken Nr. 3 aus dem baar zu zahlenden Kaufgeld zur Hebung ge⸗ langten Beträge

1) 8,31 Zinsen von den auf Mrowken Nr. 3 und Nr. 16 Abthl. III. Nr. 6 b bezw. Nr. 1 für Friedrich Olschewski eingetragenen 47 Thlr. 16,20 Zinsen von den auf Mrowken Nr. 3 Abthl. III. Nr. 10 für den Kaufmann Max Heymann eingetragenen 300 ℳ,

110,20 nebst 6,37 Zinsen, eingetragen

auf Mrowken Nr. 3 Abthl. III. Nr. 16 für

9 1.““ Ammon ausge⸗ ossen.

b. Die Nofzen des Aufgebotsverfahrens

dem Antragsteller auferlegt. 8

Rhein, den 13. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

2)

3)

werden

[12291]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ stehenden Hypothekenpost, nämlich der im Grund⸗ buche von Wüllen Band 8 Blatt 45 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 ex obl. vom 24. Sep⸗ tember 1831 für die Pupillen Brunstert, Kirchspiels Holtwick, eingetragenen 20 Thaler Cour. Rest eines Darlehns von 62 Thaler nebst 4 % Zinsen und Kosten, welches der Kaufmann Theodor Küster in Wüllen beantragt hat, und der nachstehenden Hypo⸗ thekenpost, nämlich der im Grundbuche von Wüllen Band 7 Blatt 27 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 nach Maßgabe des Vertrages vom 8. März 1847 für die Geschwister Johann und Georg Wilde in Wüllen eingetragenen Caution von unbestimmter Höhe, welches die Wittwe Ackersmann Hermann Brüning, Christina, geb. Gesing, in Wüllen be⸗ antragt hat, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 6. April 1892 für Recht erkannt, daß die ein⸗ getragenen Gläubiger und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten auszuschließen und die Kosten dem Kaufmann Theodor Küster in Wüllen und der Wittwe Ackersmann Hermann Brüning, Christina, geb. Gesing, daselbst zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 28. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

[12289] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Sturm ist durch Urtheil vom 5. Mai 1892 für Recht erkannt:

Die unbekannten Vermächtnißnehmer des zu Landeshut in Schlesien verstorbenen Kaufmanns Friedrich Robert Sturm bezw. deren Rechtsnachfolger sowie die unbekannten Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Tischlermeisters Julius Sturm von Herdecke werden mit ihren Ansprüchen auf das Ver⸗ mächtniß, welches Friedrich Robert Sturm dem Julius Sturm hinterlassen hat, dergestalt aus⸗ geschlossen, daß sie gegen den von Friedrich Robert Sturm eingesetzten Erben, Bildhauer Eduard Kallinich zu Landeshut ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Den Ehe⸗ leuten Tagelöhner Wilhelm Hölterhoff und Wil⸗ helmine, geb. Schröder, bleiben ihre A isprüche auf das Vermächtniß vorbehalten.

Hagen, den 10. Mai 1892.

Ksnigliches Amtsgericht.

257] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Ottilie Marie Zebrin, geb. Ebertge, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herr⸗ mann hier, gegen ihren Ehemann, Maurergesellen Heinrich Rudolph Adolph Zebrin, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte nach bereits erfolger Zustellung der Klage nebst Ladung zur anderweitigen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59 II., Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 17. Mai 1892.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer

[12256] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Rosin, geb. Thiele, zu Branden⸗ burg a./H., vertreten durch Rechtsanwalt Prerauer zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Hausdiener und Arbeiter Karl G. Rosin, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen und eklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59 II. Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

22

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Mai 1892. Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 22.

[12034 SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Händlers, jetzigen Maurers Karl Fleck, Christiane, geb. Schwanbeck, zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Droysen zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Händler, jetzigen Maurer Karl Fleck, zuletzt in Greifswald, zur Leit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der CEhe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 10. Oktober 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v“

Greifswald, den 9. Mai 1892

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12032] Oeffentliche

Die Ehefrau des Schuhmachers Otto Lerchenstein, Ernestine, geb. Warneyer, zu Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifs⸗ wald, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Otto Lerchenstein, früher zu Greifswald, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Greifswald auf den 24. Oktober 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen SeeheG wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 13. Mai 1892.

1 Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12253 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Jacob Stiebeling zu Remsfeld, vertreten durch Justiz⸗Rath Schirmer zu Homberg, klagt gegen seine Ehefrau, Maria, geb. Klein, mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe zwischen ihm und der Be⸗ klagten dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 10. Oktober 1892, Vormittags 11 ¼ Uge, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen S wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Marburg, den 5. Mai 1892.

Säuberlich

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12254] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lina Keiling, geb. Stolberg, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch daselbst, kagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Paulus Josephus Keiling, z. Zt. in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 19. September 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 17. Mai 1892.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. C. K. III.

[12037] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20 145. Die Johann Martin Hoch, Schäfer, Ehefrau Louise, geb. Geisert, von Langenalb, klagt für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minder⸗ jährigen Kinder, Franz, Louise und Louis Hoch in Langenalb gegen den Ehemann Johann Martin Hoch, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus gesetzlicher Alimentationspflicht auf Zah⸗ lung eines Unterhaltsbeitrages für die Zeit vom 15. Mai bis 15. August 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 100 ℳ, voraus⸗ zahlbar, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Pforzheim auf Donnerstag, 14. Juli 1892, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Pforzheim, 17. Mai 1892.

Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts:

Feuerstein.

[12240] Oeffentliche Zustellung.

Der Gütler Andreas Fuchs von Eichenbirkig hat als Vormund des unehelichen minderjährigen Kindes der ledigen Näherin Anna Endres von Eichenbirkig, Namens Georg, beim Kgl. Amtsgerichte Pottenstein gegen den ledigen großjährigen Büttnergesellen Jo⸗ hann Neugebauer von Oberailsfeld, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vater⸗ schaft und Alimentationsleistung und gegen einen Dritten auf Alimentationsleistung, Klage erhoben mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil auszusprechen, Johann Neu⸗ gebauer habe die Vaterschaft zu dem von Anna Endres am 14. Mai 1891 geborenen auf den Namen Georg getauften Kinde anzuerkennen, und Johann Neugebauer und der besagte Dritte haben antheils⸗ weise, d. i. je zur Hälfte, dagegen bei Abwesenheit oder Mittellosigkeit des Einen hievon, der Andere ganz für dieses Kind einen jährlichen vierteljährig vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 50 auf

die gesetzliche Dauer, die etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten während der Alimentationsperiode, das seinerzeitige Schulgeld und die Kosten für Er⸗ lernung eines Handwerkes zu bezahlen, und beide Beklagte haben die Kosten des Prozesses zu tragen.

Verhandlungstermin steht auf Montag, den 11. Juli ds. Js., Vormittags 9 Uhr, dahier an und wird Johann Neugebauer, um in diesem Termine zur Sache zu verhandeln, zu demselben hie⸗ mit geladen.

Pottenstein, den 17. Mai 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 8 Faltenbacher.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8390. Die Anna Maria Offenburger, un⸗ eheliches Kind der Katharina Offenburger zu Wald⸗ kirch, vertreten durch den Klagvormund Egidius Wölfle, dieser vertreten durch Agent Högerich in Waldkirch, klagt gegen den Metzger Karl Matz von Weier, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Er⸗ nährungsbeitrag, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 ℳ, zahlbar in Viertel⸗ jahresraten, an die jeweilige Vormundschaft und zwar von der Geburt des Kindes, d. i. vom 1. De⸗ zember 1891 bis zu dessen vollendeten 14. Lebens⸗ jahre, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Offenburg i./ Baden auf Samstag, den 2. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 14. Mai 1892.

(L. S.) C. Beller, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[12246]

[12244] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die ledige großjährige Arbeiterin Franziska Mulzer dahier, und der Vormund über deren außereheliches Kind „Babette“, der Maurer Ferdinand Janssen in Fronberg, begehren mit Protokollarklage vom 9. De⸗ zember 1891 die kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Eisenwalzers Josef Weiß aus

ronberg, Amtsgerichts Schwandorf, zuletzt in

chwerte, nun unbekannten Aufenthalts

1) zu Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Franziska Mulzer innerhalb der einrechnungs⸗ fähigen Zeit vom 11. März bis 25. Mai 1890 außerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg mit dem Beklagten außerehelich erzeugten, am 20. De⸗ zember 1890 in Nürnberg geborenen Kinde „Ba⸗

betta“,

2) zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für das Kind in seinem dereinstigen Nachlaß nach den Bestimmungen des preußischen Landrechts,

3) zur Zahlung

a. eines wöchentlichen vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrags von zwei Mark für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre,

b. des dereinstigen Schulgeldes,

c. der allenfallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten,

d. der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 15

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Königliche Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 4, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 11. Mai 1892.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. S.)

Hacker, Kgl. Secretär. [12242]

Landgericht Hamburg Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer A. Eckelmann, hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Edm. Klée Gobert, klagt gegen W. Kiesewetter, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Mietheforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:

nebst 6 % Zinsen

1) zur Zahlung von 300.— seit dem 2. Mai cr., zur Sicherheitsleistung für die am 1. August und 1. November 1892 fällig werdende Miethe durch Hinterlegung von 600 beim Gerichts⸗ vollzieheramte, darin zu consentiren, daß Kläger von den sub 2 genannten, zu hinterlegenden 600.— am 1. August und 1. November d. Js. je 300. für die alsdann fällig werdende Mietheforderung erheben darf, und ladet den Beklagten unter der Mittheilung, daß die Einlassungsfrist auf eine Woche abgekürzt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 4. Juli 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 19. Mai 1892. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

[12249]

Der Schmiedemeister Franz Ziotkiewicz zu Strzalkowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel in Wreschen, klagt gegen den Müller Symphorian Sindzinski in Warschau und Genossen wegen Auf⸗ lassung eines Grundstücks, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in die Auflassung des Grundstücks Borzikowo Nr. 29 an den Kläger zu willigen, und ladet den Mitbeklagten Marcell Siud⸗ zinski, in Amerika unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 17. September 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 16. Mai 1892.

Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12247] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 26 075. Die Firma Strauß & Dernburg, Darm, und Gewürzhandlung in Dieburg, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Köhler hier, klagt gegen den Metzger Wilhelm Schneider von hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf

2)

Oeffentliche Zustellun 8

kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung

desselben zur Zahlung von 91 85

Zins vom 16. März 1891 und 70

6 % Zins vom 28. Januar 1891 aus kauf —, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts⸗ gericht II. zu Mannheim zu dem auf Donnerstag den 14. Juli 1892, Vormitt. 9 lthr, bestimmisn; Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

aren⸗

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 16. Mai 1892. Gerichtsschreiberei 73 Amtsgerichts. Stalf. .— [12245] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Wilhelm Floßmanns Nachfolger hier, vertreten vom Rechtsanwalt und K. Advofaten Dollmann, gegen die ledige groß⸗ jährige ehhe Leopoldine v. Beck⸗Quirnheim, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts München I. vom Don⸗ nerstag, den 29. September 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Beklagte ist schuldig, an Klägerin 645 32 nebst 6 % Zinsen aus 306 34 von der Klage⸗ zustellung, auf die letzten 5 Jahre zurückgerechnet, zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, ,

2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 18. Mai 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Der K. Ober⸗Secretär: Rodler. 8

[12241] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Fritz Schielbin in Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt 1) gegen den Restaurateur Johann Baptist Große, früber in Metz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aus⸗ enthaltsort, 2) den Bierverleger Theodor Krell in Metz, wegen Schadensersatzes, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten, an den Kläger die Summe von 8000 nebst 5 procentigen Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlchen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Große wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, 8

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[12431]

Die in der 3. Beil. der Nr. 119 dieses Blattes abgedruckte Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Dingolfing vom 16. Mai 1892, Oeffentliche Zustellung % Gabelsberger betreffend, wird dahin berichtigt, daß es in Zeile 7 von oben heißen muß hinter den Worten: „wegen Forderung, wird“ „Letzterer”“ nach Bewilligung ꝛc.

12252

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Henriette Stücher zu Lennep, Ehefrau des Schneiders und Kurzwaarenhändlers Wilhelm Heikaus daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[122511 8

Die durch Rechtsanwalt König III. vertretene Hulda Laubert zu Lenhartzhammer b./Lüttringhausen, Ehefrau des Kleinschmieds Hermann Kleuser daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. . 1

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im bbb der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, 1

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12255]

Die Ehefrau des Stuckateurs Anton Schüller, Margaretha, geborene Schmitz, zu Köln, Färber⸗ gasse Nr. 7— 9, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Gaul in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. 8

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 17. Mai 1892.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[12035] Kaiserliches Landgericht Straßburg i./E. Die Sophie Biesele, Ehefrau des Generalagenten

Felix Berendt zu Straßburg⸗Neudorf, vertreten

durch Rechtsanwalt Dr. Ischweigert, klagt gegen

ihren genannten Ehemann auf Ausspruch der Güter⸗ trennung zwischen den Parteien.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ift die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i./Els.

vom 5. Juli 1892, Morgens 10 Uhr,

bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Krümmel.

112248] S8 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn hee- 20. April 1892 ist die zwischen den Cheleuten Julius Schittko, Kunstgärtner, und Pauline, Fehr Praetor, beide zu Godesberg, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Secretär..

7

No. 120.

(1(1‚1‚nn, .,, Seilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich-Preußi

Berlin, Sonnabend, den 21. Mai

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. der 3. Untall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. cherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

zeiger.

10.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und schaft

Oeffentlicher Anzeiger.

irthse Genossenschaften.

Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

[12250

öniglichen Landgerichts 0

8 ist die Gütertrennung zwis

Eheleuten Restaurateur Josef Dresen und Anna

Catharina, e8⸗ Deussen, beide in Düsseldorf wohn⸗ 1 tli

haft, mit r.

an ausgesprochen worden.

(12243] des Königli

ausgespro

KKereien werden der Versteigerung ausgesetzt:

2) Aufgebote, Zustellungen

rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer in Düsseldo 1es en

Loch

cher Wirkung vom 27. Februar 1892

Düsseldorf, den 18. Mai 1892. Referendar Blöm I., als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer Landgerichts zu Kleve vom 22. April 1892 ist die zwischen den zu Bracht wohnenden Che⸗ leuten Gotthard Sieves, Bäcker und Handels⸗ mann, und Maria Sibilla, geb. Guyens, bestehende Gütergemeinschaft aufgehoben und Gütertrennung sprochen worden.

Kleve, den 18. Mai 1892.

Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

f1289] Hamburgische Baugewerks⸗Verufsgenossenschaft.

Die diesjährige Genossenschaftsversammlung findet statt am Donnerstag, den 9. Juni 1892, 10 Uhr Vormittags, zu Hamburg im Innungs⸗ saale der „Bauhütte“, Hohe Bleichen Nr. 31.

öe“ 1) Bericht des Vorstandes.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 6991 a. betr. die Genossenschaft, 1

b. betr. die Versicherungsanstalt,

3) Wahl des Ausschusses zur Vornahme der nächstjährigen Vorprüfung der Jahres⸗ rechnungen.

4) Aufstellung des Haushaltplanes für 1892:

a. betr. die Genossenschaft, b. betr. die Versicherungsanstalt,

5) Zeslußfafsunmg über die Auferlegung von Zuschlägen gemäß § 28 Abfatz 5 U.⸗V.⸗G.

in mehreren Fällen von Nichtbefolgung der

Unfallverhütungsvorschriften.

Beschlußfassung über den Antrag des Vor⸗

standes auf Abänderung bezw. Ergänzung des

§ 39 Absatz 1 des Geno enschafts⸗Statuts, betreffs Herabsetzung der Höhe der von den ausscheidenden Mitgliedern zu hinterlegenden

Caution und Festsetzung einer Abfindung,

welche auf Antrag an die Stelle dieser Caution; 11“

7 esprechung von Verbandsangelegenheiten

Hamburg, den 21. Mai 1892.

Der Genossenschaftsvorstand. L. Schlick, Vorsitzender.

6)

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

351 Wein⸗Ve eigerung.

Von den Weinvorräth in den omanial⸗

I. Eberbach. Mittwoch, den 25. Mai 1892,. Vormittags 11 Uhr, B Stück 5 Halbstück Hattenheimer 1889er 2 räfenberger Marcobrunner Steinberger Hochheimer Neroberger ttenheimer

9 2 ochheimer 1886er eroberger 8

E 8 Marcobrunner Steinberger tenheimer 1885er räfenberger Marcobrunner I“ Steinberger II. Rüdesheim. g den 27. Mai 1892, ittags 12 ½ Uhr, a. 2 6 Stück 7 Halbstück

11

[I 00

ASSgbobdoegsmn

11A1“;

eißweine: Ueseeüte aer ibinger und Aßmannshäuser 1890er 8 desgleichen 1889er. b. Rothweine:

V iee oder Herrn E.

Die Probenahme findet sowohl in Eberbach als in Rüdesheim Donnerstag, den 5. und 19. Mai d. Js., Vormittags von 9 Uhr bis S:e 5 Uhr, statt. 8 Infolge Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction in Frankfurt a. M. halten am Ver⸗ steigerungstag, den 25. Mai ds. Is. auch die Schnell⸗ züge Nr. 112, 113 und 117 um 10 Uhr 45 Min. und 11 Uhr 8 Min. Vormittags und 5 Uhr 41 Min. Nachmittags in Hattenheim an. 8 Wiesbaden, den 9. April 1892. Königliche Regierung, 8 Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. v. Aweyden.

[12278 3 Waldgut, 15 000 Morgen, zu verkaufen Struck, Schwerin i./ Meckl. 1“

1 [10307] Feree hega. 11“ Die im Kreise Namslau belegene Königliche Domäne Wallendorf, bestehend aus den Vorwerken: Wallendorf in Größe von 397,231 ha Bachwi 8 8 167,15 und Klein⸗Butschkau . 2175,127 1 in der Gesammtgröße von 739,533 ha darunter Acker Z613,125 ““ mit einer Brennerei soll von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Der Grundsteuer⸗ Reinertrag der Domäne beträgt 11 313,93 Bietungstermin am Dienstag, den 14. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Negierungs⸗Gebäude am Lessing⸗ platz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt. Visheriger Pachtzins jährlich 26 395 ℳ, worunter 3640,40 Zinsen für Meliorationskapitalien. Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfü ungsfreies Vermögen von 150 000 dem genannten Commissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen. b Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Regeln der Licitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier sowie auf der Domäne Wallendorf einzusehen. 88 1 sichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königl. Ober⸗Amtmann Ismer zu Wallendorf gestattet. Breslau, den 2. Mat 1892.

Königliche Regierung, Abtheiluung für directe Steuern, Domänen und Forsten.

v. d. Brincken.

[7794] Bekanntmachung. Das im Kreise Kulm von der Stadt Kulmsee und vom Bahnhof gleichen xetwa 15 Kilo⸗

der im Bau begriffenen Eisenbahn Fordon⸗Unislaw⸗ Kulmsee gelegene Domänen⸗Vorwerk Unislaw soll am Donnerstag, den 7. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11 auf 18 Jahre von Johanni 1893 bis dahin 1911 öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗ assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden. 1 Der Gejammtflächenimhal: des Vorwerks beträgt 404,0298 ha, darunter 299,10504 ha Acker und 65,0550 ha Wiesen, der Grundsteuer⸗Reinertrag 8271 ℳ, der bisherige Pachtzins 21 210 ℳ, darunter 3150 Meliorations⸗Kapitalszinsen. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Verpach⸗ tungstermin über ihre saambirthschaftiie Besähi gung und über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 105 000 glaubhaft vor unserem Licitations⸗Commissar auszuweisen. Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Ober⸗Amtmann Gohlke in Unislaw gestattet. b 3 1— Die Pachtbedingungen können in unserer Regi⸗ stratur und bei dem zeitigen Pächter eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten von uns bezogen werden. Marienwerder, den 26. April 1892. Königliche Regierung, 8 Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten. Bode. [12221] Verdingung. 8 Die Lieferung von 73 Stück Kochheerden für Unterbeamten⸗ und Arbeiterwohnungen soll am 3. Juni 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffent⸗ lich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Kochheerden“ zu versehen. Bedin⸗ ungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, auch gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. 8 Wilhelmshaven, den 14. Mai 1892.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

2

Gewerks

[12225]

Von den 20 Stck. à 1000 ausgelsost und zwar

darauf aufmerksam, daß mit diesem Tage

der betreffenden Stücke nebst Talons

also mit 1030.— p. Stück,

Für fehlende nicht verfallene Zinscoupons ortmund, den 18. Mai 1892.

meter entfernt und am künftigen Bahnhof Unislaw [1227883

Die Inhaber der

4 % Mitte

J ꝛummern ausgezogen wurden:

Serie 2233 „2904

in London

und Basel

Mailand, 16. Mai 1892.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[12391] 1 Da die auf den 20. Mai einberufene außerordent⸗ liche Genera versammlung der 8 Thüringer Actien⸗Brauerei um 2 Tage zu spät öffentlich bekannt gemacht worden war, so wird auf den 10. Juni, Nachmittags 5 Uhr, in W. Berk's Restaurant eine neue außer⸗ ordentliche Generalversammlung hiermit ein⸗ berufen, zu welcher die Actionäre eingeladen werden. Die für die Theilnahme an der Generalversammlung berechtigenden Actien sind bis zum v —2 bei der ürb elbst zu hinterlegen. 1

10 Viertelstück Aßmannshäuser 1890er 31 . desgleichen 1889er.

b Tagesordnung: 1) Wahlen für den Aufsichtsrath.

werden hiermit benachrichtigt, daß bei der durch unsern Avis vom 25. Apr Titel von 10 Obligationen

in Wien, Triest und Amsterdam in Paris, Lyon, Brüssel, Zürich, Dieselbe wird laut dem Art. 4 der in den Titeln 1. Juli ab der entsprechenden, mit den an genanntem Datum no

Die General⸗Direction.

çʒ,q“]

Bekanntmachung.

lmeer⸗Eisenba

Titel von 5 Obligationen. Serrie 1350 1198 98817

Die Zurückbezahlung der durch die obengenannten Serien dargestellten Obligationen zum Nominal⸗Werthe von Lire 500

in Berlin, Frankfurt a./ M. und Köln

in Franken al pari.

Genf

nicht verfa

2) Redactionelle Aenderung der Statuten. 3) Sns über die Aufnahme einer hypothe⸗ cirten Partial⸗Anleihe zur Abstoßung aller und Verstärkung der Betriebs⸗ mittel. Naumburg a. Saale, den 20. Mai 1892. Der Aufsichtsrath. Rud. Wölbling.

[11666] Bekanntmachung.

In den am 9. April und 7. Mai 1. J. abgehalte⸗ nen Generalversammlungen unserer Gesellschaft ist beschlossen worden, unser Grundkapital auf 2 600 000 in der Weise herabzusetzen, daß von den im § 5 unseres Statuts erwähnten 6800 Stück Actien zu je 300 800 Stück zum Curse von 25 Procent = 75.— pro Actie, zuzüglich 5 %

Finsen von der Kaufsumme von 75.— auf die eit vom 1. Januar 1892 ab gerechnet, seitens der

Gewerkschaft „Tremonia“.

gleichberechtigt ist. Der durch den

[12222] Verdingung. Die Lieferung von 7000 kg weißer Vasesine soll am 30. Mai 1892, Nachmittags Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Vaseline“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 16. Mai 1892. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

12220 Teee ge Eisenbahn⸗Direction Hannover. Bahnhofsumban Harburg. Verdingung der Ausführung nachstehender Arbeiten Lieferungen zum Bau der Moorstraßen⸗ Brücke: 8 1) Erd⸗, Betonirungs⸗ und Maurerarbeiten (650 cbm Bodenaushub, 280 chm Beton, 320 chm Ziegelmauerwerk), Ramm⸗ und Zimmerarbeiten einschl. Holz⸗ lieferung (590 qm Spundwand, 29 cbm Kiefernholz), 1 Lieferung von 21 chm scharrirten Werkstein, Lieferung von 280 chm Steinschla 1 Lieferung von 129 Tausend Klinkern in Normalform. Termin: 1 Freitag, den 3. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau des Unterzeichneten Moorstraße 16. 1 1 Lageplan, Bauwerkszeichnung, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungs⸗ unterlagen gegen kostenfreie (einschl. Bestellgeld) Einsendung von je einer Mark für Loos 1 und 2 und von je 0,5 für Loos 3, 4 und 5 von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Harburg, 19. Mai 1892.. Der Bauinspector: J. Meyer.

chaft „Tremonia“. Partial⸗Obligationen der Gewerkschaft „Tremonia“ wurden am 28. v. Mts.

Nr. 21 42 182 196 209 219 225 489 600 603 638 671 705 709 755 863 865 929 930 1000. Wir kündigen diese Partial⸗Obligationen hiermit p.

die Verzinsung derselben aufhört. 8

Die Zahlung der zur Einlösung gelangenden Partial⸗Obligationen erfolgt gegen Auslieferung und den noch nicht fälligen Coupons mit einem Aufgeld von 3 %,

p. 2. Januar 1893 und machen

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Köln, bei dem Bankhause Gebr. Beer, Essen, und bei der Grubenkasse der Gewerkschaft „Tremonia“, Dortmund.

wird deren Betrag in Abzug gebracht.

1““ .“

Italienische Mittelmeer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

schaft mit Sitz in Mailand. Gesellschaftskapital 180 000 0600 vollständig einbezahlt.

hu⸗Obligationen il angezeigten Ausloosung, die am 15. ert. stattgefunden hat, folgende Serien⸗

Titel von 1 Obligation. ö““ E111I““

zu Harburg,

8

per Obligation

zum festen Kurse von 80.90 per 100 ital. Lire, zum festen Kurse von Fres. 25.25 per Pfd. zum Tageskurse der ital. Lire,

Sterling,

6

angezeigten .S. 1 die mit der Zahlung der Coupons beauftragten Kassen vom enen Coupons versehenen Titel ausgeführt werden. 1“

Gesellschaft zurückgekauft und vernichtet, die hiernach verbleibenden 6000 Stück Actien aber durch Einziehung von 4000 Stück der

zusammengelegt werden, daß an Stelle von 3

im Betrage von zusammen 900.— 1 Actie im Betrage von 300.— tritt, welche nach Verhältniß des Kapitalbetrages mit den bisherigen Vorzugsactien ückkauf und die Gewinn soll zu

usammenlegung erzielte buchmäßige und eventuell

Abschreibungen auf die Activ⸗Conten zur Bildung eines Reserve⸗Contos verwendet werden. RZeseglien Vorschrift gemäß machen wir dies hierdurch bekannt und fordern unsere läubiger auf, sich bei uns zu melden. 1

„Harthau, am 17. Mai 1892.

Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthau.

C. Walther. Bretschneider.

2

zu je 300.—