b “ plätzen theil. In der Vormi ags a
wurde beschlossen, eine Petition an den Handels⸗Minister Freiherrn von Berlepsch zu richten, worin um Beförderung geräucherter Fische mittels weißen Frachtbriefs als Eilgut nachgesucht wird. Zum nächsten
Versammlungsort ist Darmstadt bestimmt worden. Wien, 23. Mai. (W. *) In der heutigen außerordent⸗ lichen Generalversammlung der österreichisch⸗ungarischen Bank wurde der durch die Einführung der 1 bedingte Zusatz⸗ artikel des Bankstatuts einstimmig angenommen. Ebenso wurden die vom Generalrathe den beiden Regierungen notificirten Erklärungen bezüglich der Unterlassung des Ankaufs von Silberbarren und betreffs der Intacterhaltung des jeweiligen Cursgewinnes bis zum Ablauf des
Privilegiums 1897 genehmigt. Ausweis der Südbahn in der
1 — 24. Mai. (W. T. B.)
Woche vom 13. bis 19. Mai 753 233 Fl., Mindereinnahme
102 051 Fl.
1 London, 23. Mai. (W. T. B.) In der am Sonnabend ab⸗
gehaltenen Versammlung von Vertretern verschiedener Kupfer⸗
compagnien, der auch die amerikanischen Delegirten beiwohnten, inigten sich die anwesenden Vertreter, mit Auznahme derjenigen der
Tharsis⸗Compagnie, über die Productionsziffer. Ein definitives Ueber⸗
einkommen soll in de nächsten am Mittwoch stattfindenden Sitzung
getroffen werden.
gehaltenen gescsftlchen Sitzung
An der Küste 7 Weiz Glasgow, 23. Mai. von Roheisen betrugen in 4404 Tons in derselben Woche
Bradford, 23. Mai. halten sich vom Markte
Paris, 23. Mai. (W. T.
der heute Nachmittag abgehaltenen Sitzung zwischen dem portugiesischen Serpa Pimentel und dem
Vertreter
holders ein Uebereinkommen zwei Vorschläge zur Wahl gestellt. Nach dem
werden dem letzteren
einen sollen die Staatseinnahmen, dur die nächsten fünf Jahre um 50 % herabgesetzten Coupons garantirt werden Comité zu bezeichnendes portugiesisches Institut Nach dem anderen Vorschlage würde
soll, an gin von dem in Lissabon abgeführt werden. die portugiesische Re ierung selbst einer Reihe von Wechseln, welche einlösung beauftragten Instituten Der Einlösungsbetrag für Jahre auf 50 % festgesetzt steigen, sodaß der Coupon werden würde.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
9 der vorigen Woche 9045 Tons gegen des vorigen Jahres. 8 (W. T. B.) Wolle ruhig. Käufer sich 1 zurück, um die Preise zu an irländischer Wolle groß, Garne ruhiger, weichend.
die Coupons, welcher für werden im Jahre 1926
B.) Die Verschiffu bahn für das
drücken, Vorräthe
nach ist in
war 278 000 B.) Dem Vernehmen
Comité zum Abschluß
der Bond⸗ zu 88,35. gelangt. Danach
welche die Bezahlung des für gehend be
später besser
die Bezahlung der Coupons mittels bei ausländischen, mit der Coupon⸗ hinterlegt werden sollen, besorgen. die ersten fünf soll alsdann progressiv wieder voll eingelöst
Eröffnun der Visi
auf
würde,
Rechnung werden 309 000 Fr. vorgetragen.
New⸗York, anfangs fest und lebhaft, später vorherrschend träge. Fe schwach.
geschätzt. Die Silberverkäufe Silberankäufe für
Weizen eröffnete schwach auf Westen, später trat auf Abnahme der sichtbaren Vorräthe vorüber⸗ ere Stimmung ein. Schluß starke indische Erporte. — Mais abgeschwächt auf günstiges Wetter, au
— 23. M 30 607 000 Bufhels,
Chicago, 23. Mai.
ai. (W. T. B.)
le supply lebhafte Reaction ein, darauf infolge reichlicher Angebote. — Mais lebhafte Reaction, später wieder fallend.
. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Luzern, 23. Mai. (W. T. B.) Die Dividende der Gotthard⸗
Jahr 1891 ist auf 6 % festgesetzt worden; auf neue
Der Schluß 1 Der Umsatz der Ackien behas Der Silbervorrath wird auf 2 400 000 Unzen betrugen 10 000 Unzen. Die den Staatsschatz betrugen 510 000 Unzen
günstiges Wetter, besonders im
23. Mai. (W. T. B.)
jedoch wieder schwach auf
f. Deckungen der 8
isible Supp an do. an Mais 2772 000 Bushels. * Weizen (W. T. B.) Weizen fallend na Wetter, später trat auf größere Abnahme wieder fallend fallend nach Eröffnung, dann
günstiges
8 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irt 8⸗G ehf afts. Senossenschaften
8 8 Julius 1) Untersuchungs⸗Sachen. dens. [63488 Der Tischler Heinrich Spennhof, am 6. November 1858 zu Dortmund geboren, letzter Aufenthalt Nowawes, z. Z. unbekannten Aufenthaltsortes, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird df uordstang des Königlichen Amts⸗ erichts hierselbst auf den 12. Juli 1892, ormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ ericht zu Potsdam, Lindenstr. Nr. 54, zur Hauptverhand⸗ ung Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗
20 und
10 Uhr, vor
steuer veranlagt rolle, beglaubigte etwaige schätzu stück betreffende Kaufbedingungen
nicht von selbst Ansprüche, deren dem Grundbuche
Commando zu Steglitz ausgestellten Erklärung ver⸗ Versteigerungsvermerts nicht hervorging, insbesondere
urtheilt werden. Potsdam, den 19. April 1892. . Couvreux, Gerichtsschreiber 1“ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V. oten anzumeld 8 biger widerspricht, [6349]
Der Maurer Wilhelm Bartel, am 7. Mai 1857 zu Nowawes geboren, letzter Aufenthalt Nowawes, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, stücks tritt. . Lindenstr. Nr. 54, zur Hauptverhandlung geladen. des Zuschlags Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Commando zu Steglitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Potsdam, den 19. April 1892.
CECpouvreux, Gerichtsschreiber
Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
derartige Forderun kehrenden
—
sten Gebots ni⸗ zertheilung des
aufgefordert, vor die Einstellung widrigenfalls nach
[12840] Im Wege der Zw buche von den Umg G auf den Namen 112690] 8 4 In der Strafsache gegen .“ 1) Nageot, Josef, Eugen, geb. 8. XI. Aboncourt, Knecht, 2) Geolle, Jean, Florentin, Dürkastel, Pierre, Julius, Eu en, geb. 9. I. 69 zu Pettoncourt, zuletzt wohnhaft zu Gremecey, Loquin, Prosper, geb. 27. X. 69 zu Linderchen, Monchot, Friedrich, geb. 13. XII. 69 zu Gerbécourt, Korbmacher, alle ohne bekannten Wohnort und mit Aus⸗ nahme des ad 3 genannten zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäß⸗ heit der §§ 325, 326 Str. P. O. und § 140 Str. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der An⸗ geklagten angeordnet. Metz, den 9. Mai 1892. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
9 zu geb. 28. IV. 69 zu stü
terre, Saal 36,
Gebäudesteuer rolle,
etwaige treffende
lügel D., ealberechtigten
sprüche, deren dem Grundbuche
wiederkehrenden testens im forderung
Gerichte glaubhaft Beschluß. bei Feststellung In dem Strafverfahren gegen 1) Karl Boppe, Eigenthümer in Nancy, 2) Lucian Boppe, Lehrer an der Forstschule daselbst, .3.) Eugen Brusseaux, z. Zt. im Congo ebiet, wegen Verschweigung von zu dem Nachlasse er am 18. Dezember 1890 zu Dieuze verstorbenen Wittwe Ancelon gehörigen Gegenständen, zu deren Angabe sie verpflichtet (§ 34 Abs. 3 des Erbschaftssteuer⸗ gesetzes vom 12. Juni 1889) wird die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögens der obengenannten Angeschuldigten hiermit angeordnet. § 326 St.⸗P.⸗O. Metz, den 14. Mai 1892. 1 Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. (gez.) Dr. Roedler. Schib Mehl.
iber. Der Landgerichts⸗Ober⸗Secretär: (L. S.) Maaßen.
Zur Beglaubigung: —————————
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.
[12841] Zwangsversteigerung. Im Wege der rvangsvolfstreckung soll das im zu Parchim
Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Ba der Verkaufsbedin
Nr. 204 auf den Namen des Regi B 115. Juli 1892 ab
[12586] d
treten. Grundstücks Schluß des des Verfahrens h erfolgtem Anspruch Urtheil über die
Berlin, Königliches A
[12838]
·8 Zwa Im
Grundstücke, nämli
bis 788, K. 793— daselbst, vor dem werden;
auch den bei dieser
Hennicke hier eingetragene, Grundstück am 12. Juli 1892,
Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. stück ist mit 1700 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ . Aluszug
ebenda, Flügel D., Zimmer Alle Realberechtigten
— Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steißerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von e
widrigenfalls dieselben bei
Ansprüche im Range zurücktreten. das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden Schluß des
ezug auf den Anspru ücks Das Urtheil über wird am Mittags 12 ½ Uhr, an angegeben, verkündet werden. Berlin, den 16. Mai 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 75
Zwangsversteig erung.
des Maurermeisters Carl Müller und des Architekten Fritz Fessel zu gleichen und Antheilen eingetragene, und Liegnitzerstraße, nach dem Kataster Reichenberger⸗ 110, Ecke Liegnitzerstr.
am 15. Juli 1892, vor dem unterzeichneten Neue Friedrichstraße
stück hat eine Fläche von 10 a 79 am, ist nicht zur Grundsteuer und mit 16 900 ℳ Nutzungswerth zur veranlagt.
Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ Nachweisungen, sowie 4 bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41,
von selbst auf den Vorhandensein
teigerungsvermerks sondere derartige Forderungen von Kapital, Hebungen Versteigerungstermin f zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem
des sichtigt werden und gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ Diejenigen, beanspruchen, Versteigerungstermins
Zuschla an die Stelle des
am 15. Juli 1892, Leefe. angegeben, verkündet werden. en 18.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die zur Gärtner Guthmann ’schen
Kreuzthore zu Parchim, sowie die Gärten Nr. K. 785
unterzeichneten Gerichte versteigert dazu wird ein 29. Juli 1892, Termin zum Ueberbot auf den 20. August 1892, Vormittags 9 Uhr,
und dem zum Sequester bestellten Gärtner Gollmann freigelassen, zwecks 8
am Schöneberger Nr. 28 belegene Vormittags Gericht, an
auf dem Karlsbade dem unterzeichneten
Das Grund⸗ z aus der Steuer⸗ Abschrift des Grundbuchblatts, ngen und andere das Grund⸗ achweisungen, sowie besondere können in der Gerichtsschreiberei 41, eingesehen werden. werden aufgefordert, die auf den Ersteher übergehenden Vorhandensein oder Betrag aus zur Zeit der Eintragung des
igen von Kapital, Zinsen, wieder⸗
en und, falls der betreibende Gläu⸗ dem Gerichte glaubhaft zu machen, Feststellung des gering⸗
tigt werden und bei gegen die berücksichtigten Diejenigen, welche
t berücksi aufgeldes
Versteigerungstermins des Verfahrens herbeizuführen, erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in 9 an die Stelle des Grund⸗
die Ertheilung 12. Juli 1892, Gerichtsstelle, wie oben
angsvollstreckung soll das im Grund⸗ ebungen Band 151 Blatt Nr. 6751
den Rechten in der Reichenberger⸗
(34), belegene Grund⸗ Vormittags 10 ¼ Uhr, Gericht an Gerichtsstelle, Nr. 13, Hof, Flügel G., par⸗ versteigert werden. Das Grund⸗
st. Auszug aus der Steuer⸗ Abschrift des Grundbuchblatts,
besondere Kauf⸗
eingesehen werden. Alle werden aufgefordert, die nicht Ersteher übergehenden An⸗ oder Betrag aus Zeit der Eintragung des nicht hervorging, insbe⸗ Zinsen,
—
zur
oder Kosten,
vor der
zu machen, widrigenfalls dieselben eringsten Gebots nicht berück⸗ ei Vertheilung des Kaufgeldes
welche das Eigenthum des werden aufgefordert, vor run die Einstellung eizuführen, widrigenfalls nach das Kaufgeld in ezug auf den rundstücks tritt. Das des Zuschlags wird Nachmittags 12 ½ Uhr, an
er Ertheilung
Mai 1892. mtsgericht I. Pbthetlaatg 75.
ugsversteigerung.
Konkursmasse
gehörigen das Haus Nr. K. 88
vor dem 796 und K. 9, 10 aus 805 — 855
Verkaufstermin auf den Vormittags 9 Uhr, und ein
an Gerichtsstelle anberaumt, Zwangsversteigerung Betheiligten
Regulirung gungen, deren ntwurf vom
liegen wird, in dem Verkaufstermine zu erscheinen, sowie bis zum 25. Juli 1892 Vorschläge für die⸗ selben einzureichen. Alle Realprätendenten werden unter dem Nach⸗ theile der Abweisung und des Ausschlusses auf⸗ gefordert, in demselben Termine alle ihre dinglichen Ansprüche an die Grundstücke unter den gesetzlichen Ausnahmen von Meldungspflicht anzumelden, die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweis⸗ mittel vorzulegen, sowie eine etwaige Prioritäts⸗ ausführung vorzunehmen. Parchim, den 19. Mai 1892. Großherzogl. Mecklenburgisches Amtsgericht.
[12719] 8
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem dRSchter Dettmann gehörigen Erbpachthufe Nr. 6
zu Breesen mit Zubehör Termine statt
lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 15. August 1892, Vormittags
11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 5. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mon⸗ tag, den 15. August 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Auslage der Verkaufsbedin ungen vom 30. Juli erei und bei dem zum Peeck zu Breesen,
d. J. an auf der Gerichtsschrei
Sequester bestellten Schulzen
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung Grundstücks mit Zubehör
die Besichtigung des gestatten wird. Gadebusch, den 17. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Beschreibung. 1u“ Die kanonfreie Erbpachthufe hat eine Grundfläche von 27 578 QMRuthen und einen Hufenstand von 255 bonitirten Scheffeln, ist in 9 Schläge getheilt, von denen 6 mit Winter⸗ resp. Sommerkorn besäet sind, die Gebäude dieser Hufe — 1 Wohnhaus, 1 Scheune, 1 Viehhaus und 1 Backhaus — sind zu resp. 3075 ℳ, 1425 ℳ, 6300 ℳ und 750 ℳ gegen Feuersgefahr versichert. b
[12716]
In dem Verfahren betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen die Klein'schen Erben: 1) Kaufmann Rudolf Klein in Sensburg, 2) Bäcker Adolf Klein daselbst, 3) Malerfrau Clara Czymmeck, geb. Klein, daselbst beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 1737,70 ℳ ist zur Er⸗ klärung über den ron Gerichte angefertigten Thei⸗ lungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 12. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 18, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 7. künftigen Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheilig⸗ ten aus. Zu diesem Termine wird der Chr. Redd⸗ mann, früher Mühlenbesitzer in Mühle Mühlen⸗ thal, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen. Königsberg . . Mai 1892.
Knapke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIIb.
[12715] Aufgebot.
Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗Actien⸗ gesellschaft „Germania“ zu Stettin ausgestellten Urkunden und zwar:
I. Poliren.
1) Nr. 449375 über 1000 ℳ vom 26. Oktober 1889 für den Landbrie äger Andreas Schier zu Neupassarge, jetzt zu Pillau,
2) Nr. 285399 über 10000 Gulden Oestr. Währ. vom 30. April 1881 für den Tuchfabrikanten Adolf Schüller zu Brünn,
3) Nr. 137990 über 100 Thlr. vom 17. April 16 für den Kappenmacher Anton Staudt zu Solingen,
4) Nr. 158555 über 100 Thlr. vom 9. Mai 1867 für den Victualienhändler Joachim Carl Ludwig Wohlthat zu Berlin,
5) Nr. 281445 über 3000 ℳ vom 28. September 1880 für den Malermeister Heinrich Ferdinand Fried⸗ rich Below zu Stolp,
6) Nr. 333089 über 15000 ℳ vom 18. September 1883 für den Banquier Adolph Cohn zu Berlin, 7) Nr. 293209 über 3000 ℳ vom 20. Juni 1882 für den Tischlermeister Carl Heinrich Schmidt zu Hamburg,
8) Nr. 128719 über 200 Thlr. vom 2. Dezember 1865 für den Schachtmeister Friedrich Jakob Drost zu g; bei Danzig,
9) Nr. 214712 über 300 Thlr. vom 31. Oktober 1870 für Fräulein Hulda Therese Schmiedeberg
auf der Gerichtsschreiberei aus⸗
zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
10) Nr. 214713 über 300 Thlr. vom 31. Oktober 1870 für die verwittwete Auguste Albertine Bessin, geborne E zu Stettin,
11) Nr. 270703 über 3000 ℳ vom 21. Dezember 1878 für den Schmiedemeister Christoph Friedrich Bösche zu Halberstadt,
12) Nr. 26999 über 100 Thlr. vom 12. 1863 für Frau Emilie Auguste Rackow, colai, zu Berlin,
13) Nr. 26998 über 100 Thlr. 1863 für den Victualienhändler Julius Rackow zu Berlin.
II. Depositalscheine
1) vom 9. April 1878 und 15. März 1881 für Frau 5“ Wilhelmine Fabian, geb. Grasse, zu Halle zur Police Nr. 183453 bezw. Ernst August Fabian zur Police Nr. 183454, —
2) vom 29. April 1884 für Karl Theodor Friedrich zur Police Nr. 225189,
3) vom 9. Mai 1871 für Frau Florentine Schmidtke, geb. Tosch, zu Klein⸗Waldorf zur Police Nr. 176506, 8
4) vom 16. März 1880 für Friedrich August Leh⸗ mann zu Posen zur Police Nr. 46674, b
5) vom 3. April 1888 für Kaufmann Georg Breitbarth zu Ratibor zur Police Nr. 413509,
6) vom 6. Januar 1890 für Johann Prenschki zur Police Nr. 146775,
7) vom 14. Januar 1886 roline Wille, geb. Roy, zur Police Nr. 63378
sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar:
zu I. 1) von dem Landbriefträger Andreas Schier zu Pillau, 1
zu I. 2) von dem Tuchfabrikant Adolf Schüller in Brünn, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,
zu I. 3) von der Wittwe des Kappenmachers Anton Staudt, Juliane, geborene Eddinghaus, zu Solingen, Kaiserstr. 256, vertreten durch den Rechtsanwalt Fließ hier, und ihren vier großjährigen Kindern und Miterben Juliane, Emma, August und Mathilde, Geschwister Staudt, zu Solingen,
zu I. 4) vom Gastwirth Carl Wohlthat zu Berlin, Gräfestr. Nr. 83,
zu I. 5) von der Wittwe des Malers Heinrich Below, Emma, geb. Stastey, zu Stolp i/ Pom. für sich und als Vormünderin ihrer beiden minderjährigen Kinder Frieda und Vera, Geschwister Below,
zu I. 6) von der Frau Dr. Kalischer, verwittwet gewesenen Cohn, Hedwig, geb. Buki, zu Berlin als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Frieda Julie Albertine, Cohn (geb. 12. März 1883), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fuchs I. zu Berlin, zu IJ. 7) vom Tischlermeister C. H. Schmidt zu Hamburg, gr. Rosenstr. 17 1. zu I. 8) vom Schachtmeister Friedrich Jacob Drost zu Gischkau bei Danzig bezw. jetzt dessen Erben, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,
zu I. 9) von Fräulein Hulda Schmiedeberg, zu I. 10) von der verwittweten Frau Auguste Bessin, geborene Schmiedeberg,
beide zu Berlin N., Saarbrückerstraße Nr. 32 wohnhaft und vertreten durch den Justizrath Brunne⸗ mann hier, zu I. 11) von dem Schmiedemeister Friedrich Bösche zu Halberstadt, zu I. 12) von der verehelichten Rentier, früher Victualienhändler Julius Rackow, Emilie, geborene Nicolai, früher zu Berlin, jetzt zu Dabelow (Meck⸗ lenburg⸗Strelitz). zu I. 13) von dem Rentier, früheren Victualien⸗ händler, Julius Rackow, früher zu Berlin, jetzt zu Dabelow (Mecklenburg⸗Strelitz), zu II. 1) von der Wittwe des Handarbeiters Carl August Fabian, Friederike Wilhelmine, geborene Grasse, zu Halle a⸗S. bezw. den Erben ihres genannten Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Traut⸗ mann zu Halle a/S., zu II. 2) von dem Schuldiener Karl Theodor Friedrich zu Marienburg, zu II. 3) von Frau Florentine Schmidtke, geborene Tosch, jetzt zu Danzig, Tischlergasse Nr. 27 I., zu II. 4) von dem Restaurateur August Lehmann zu Posen, Töpferstraße Nr. S. zu II. 5) von dem Kaufmann Georg Breitbarth zu Ratibor, 1 zu II. 6) von dem, Rentier Johann Prenschki zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier, zu II. 7) von der verwittweten Lederarbeiter Wille, Karoline, geborene Roy, zu Berlin, Veteranenstraße Nr. 8/9 I. Tr. 8 beantragt. . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 9. Mai 1892. Königliches Amtsgericht
Februar geb. Ni⸗
vom 12. Februar Daniel Friedrich
für Frau Johanne Ca⸗
zu Stettin,
Zuckerfabrik Kulmsee zur Zahlung nicht vorgelegt.
den Reichs⸗An
zeiger und Königlich Preußische
1. Uaersecsen 2-n, vas “ 8 ote, Zustellungen u. dergl.
8 vafahe und Invalidetäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Komm mdit⸗Gesells . Erwerbs⸗ und Wirt 2 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
een auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften. 8
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[12834] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. b 8 Aufgebot. Zufolge des Antrags des Kaufmanns Hermann Geese zu Stuttgart auf Kraftloserklärung des aus seinem Besitz verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Schuldscheins Litt. C. Nr. 1888 der Museumsgesellschaft Stuttgart über 200 ℳ wurde durch Beschluß vom Heutigen Aufgebotstermin auf Montag, den 8. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der etwaige unbekannte In⸗ haber desselben wird aufgefordert, spätestens in diesem Termin beim Amtsgerichte seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt würde.
Stuttgart, den 20. Mai 1892.
Gerichtsschreiber Holzwarth
. Bekanntmachung. (1Safglade Actien der Zuckerfabrik Kulmsee Nr. 966, 967 und 1501 mit Dividendenscheinen für die Jahre 1889/90 bis 1894/95 und einem Talon über je 800 ℳ und auf den Namen des Herrn Willmar Achilles zu Dombrowken lautend, welche dieser dem im Juli 1890 verstorbenen Buchhalter Gustav Haß zu Kulmsee übergeben hatte, sind in dessen Nachlaß nicht vorgefunden und abhanden gekommen. Die mit denselben ausgegebenen Dividendenscheine für die Jahre 1889/90 und 1890/91 sind bei der Kasse der
Auf Antrag des Herrn Willmar Achilles zu Dom⸗ browken sollen diese drei Actien für kraftlos erklärt ecer Inhaber der Actien der Zuckerfabrik Kulmsee Nr. 966, 967 und 1501 mit den Dividendenscheinen von 1889/1890 bis 1894/1895 und dem Talon wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 12. April 1895, Vormittags 12 Uhr, auf dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und die vor⸗ genannten Actien vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser drei Actien erfolgen wird.
Kulmsee, den 10. Mai 1892. 8 Khönigliches Amtsgericht.
[12714 Aufgebot. 1“ 8 1 Auf “ der Ehefrau des Kleinköthners Hein⸗ rich Parl, Marie Sophie Elise, geb. Dannenbeck, zu Stöcken wird der Inhaber der von der Direction der Hannoverschen Lebens⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover für den Erblasser der Antragstellerin, Lehrer Heinrich Friedrich Christian Dannenbeck in Velber (zuletzt Lehrer a. D. zu Stöcken), zu Gunsten seiner Erben über ein Kapital von 100 Thaler Courant ausgestellten Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 10 673 vom 30. Juni 1865 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. De⸗ zember 1892, Morgens 10 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen soll. Hannover, den 18. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. V H.
S
162194] 8 Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen hat am 18. ds. M. folgendes Aufgebot erlassen: 8 8 Es ist zu Verlust gegan en ein Interimsschein der b. Hypotheken⸗ und eselbank dahier über eine theilweise Einlage von 25 Gulden zur I. Klasse der III. Jahresgesellschaft 1842 vom 31. Dezember 1842 Nr. 25 Fol. 3 unterzeichnet von Direktor Frhr. von Eichthal und Administrator Jos. Riezler, wonach Ludwig Kölbl dahier Mitglied dieser Ja hresgesell⸗ schaft der Rentenanstalt .“ Bank geworden ist. Auf Antrag des K. Adv. und Rechtsanwalts Dollmann als bevollmächtigten Vertreters des renten⸗ berechtigten Privatiers Ludwig Kölbl dahier wird nun der Inhaber obigen Interimsscheines aufge⸗ fordert, längstens im Aufgebotstermin am Samstag, den 17. September l. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40/II. (Augustinerstock) seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. München, 19. Januar 1892. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
170654 Der Ernst Hartmann Nr. 21 Lüchtringen hat beantragt, das verloren gegangene e Nr. 11 072 der Sparkasse zu Hörter aufzubieten. Das Buch lautet auf den Namen der Alwine Fehte in Lüchtringen und zeigt vom 1. Februar 1888 bis 29. November 1890 5 Einlagen zum Gesammt⸗ betrage von 1080 ℳ, ferner vom 4. Januar bis 14. Vezember 1889 3 Rückzahlungen zum Gesammt⸗ betrage von 315,37 ℳ Es wird nunmehr der In⸗ haber des Buches aufgefordert, spätestens in dem auf 19. September 1892, Mor ens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine seine Rechte bei uns anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für
8 “ ““ öxter, 17. Februar 88 Königliches Amtsgericht. 8
176629 Aufgebot. Die nachgenannten Personen, nämlich der Handarbeiter Franz Seidel aus Kulm der Zeugmacher Richard Giebner in Gera
Nr. 26 813, ausgestellt auf Franz Seidel in
Kulm über 1090 ℳ 89 853 zu 2: des Schuldbuchs der Sparkasse zu Gera
Nr. 6091 Litt. J., ausgestellt auf Richard
Giebner in Gera über 1014 ℳ 14 ₰, beantragt. Die Inhaber der Urkünden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Landhaus 2 Tr. Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gera, den 16. März 1892. 8
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für Civilprozeßsachen. Dr. Schuhmann.
2309], Aufgebot. 1 8
Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Beuthen O./S. Nr. 13 785 über 87,63 ℳ, ausgefertigt für Regina Kosterlitz aus Schwientochlowitz, soll auf h berech⸗ tigten Regina Kosterlitz behufs neuer usfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 12. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße Nr. 5, “ Nr. 10, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird Beuthen O./S., den 5. April 1892.
Königliches Amtsgericht.
[12718] Aunfgebot. Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse II. Nr. 29 820 über 12,23 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1892, ausgefertigt für Franz Krüger, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Zimmermanns Franz Krüger hierselbst zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. Königsberg, den 18. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. XVI.
62197 Aufgebot. “ A. Hie nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher und zwar: u“ 8
1. die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau “ 2 ü I. Nr. 8988, ausgefertigt für die Kindergärt⸗ nerin Agnes Hanke zu Breslau, jetzt in Psary bei Rossoschütz, Prov. wohnhaft, am 27. Juli 1886 ursprünglich über 80 ℳ und nach mehreren Zuschreibungen einschließlich der bis Ende März 1891. aufgelaufenen Zinsen über 1171,67 ℳ lautend, —
b. C. Nr. 11 750, ausgefertigt für das unverehelichte großjährige Dienstmädchen Maria Tschesche zu Herrmannsdorf, Kr. Breslau, am 24. April 1882, ursprünglich über 21 ℳ und nach verschiedenen Ab⸗ und Zuschreibungen einschließlich Zinsen bis Ende März 1891 noch über 179,04 ℳ lautend,
c. CI. Nr. 78 174, ausgefertigt für den Maurer Robert Halle zu Breslau am 3. März 1888, ur⸗ sprünglich über 630,37 ℳ und nach verschiedenen Zu⸗ und Abschreibungen einschließlich der bis Ende März 1891 aufgelaufenen Zinsen noch über 854,07 ℳ lautend, 11“
d. D. Nr. 21 231, ausgefertigt für den Bahn⸗ arbeiter Herrmann Alexander zu Breslau am 8. Dezember 1890 über 100 ℳ und einschließlich der bis Ende März 1891 aufgelaufenen Zinsen über 100,75 ℳ lautend, ““ 1
e. D. Nr. 13 245, ausgefertigt für den Kutscher Karl Schmikale zu Breslau am 18. Juni 1890 ursprünglich über 100 ℳ und nach mehreren Ab⸗ schreibungen einschließlich der bis Ende März 1891 Zinsen noch über 51,62 ℳ. lautend,
f. D. Nr. 25 581, ausgefertigt für die Haus⸗ besitzerin Anna Gang zu Breslau am 2. März 1891 über 40 ℳ und nach einer am 27. April 1891 er⸗ folgten Zuschreibung von 20 ℳ über 60 ℳ lautend,
II. die Sparkassenbücher der Breslauer Kreis⸗ Sparkasse: 1“
888 Es. II. Nr. 4676, ausgefertigt für Rosina Opahle aus Schmolz am 23. September 1890 über 1500 ℳ und nach einer Abschreibung von 50 ℳ und Zuschreibung der im Jahre 1890 aufgelaufenen Zinsen noch über 1461,25 ℳ lautend, 8
b. Serie II. Nr. 3884, ausgefertigt ür Herr⸗ mann Grundke zu Zaumgarten am 21. Mai 1890 über 800 ℳ und nach Zuschreibung der im Jahre 1890 aufgelaufenen Zinsen über 814 ℳ lautend,
c. Serie II. Nr. 5336, ansgeßertigt für Gustav Bartnick zu Koberwitz am 8. Januar 1891 über 72 ℳ und nach der am 12. Februar 1891 erfolgten Zuschreibung von 737,52 ℳ über 809,52 ℳ lautend,
B. der Wechsel, d. d. Waldenburg, den 6. Oktober 1891 über 245,70 ℳ, ausgestellt von dem Kauf⸗ mann F. Cohn zu Waldenburg in Schlesien an eigene Ordre, acceptirt von dem Kaufmann H. Heimann zu Breslau, zahlbar am 6. Januar 1892 bei. Adolph Cohn zu Breslau, Schillerstraße Nr. 21, von F. Cohn in blanco c.
sind angeblich abhanden Hününen und sollen, und zwar die Sparkassenbücher behufs neuer Ausfertigung, auf den Antrag: 1
ad A. I. a. der Kindergärtnerin Agnes Hanke zu Psary bei Rossoschüt, Prov. Posen,
ad A. I. b. der unverehelichten großjährigen Maria
Breslau, 8
ad A. I. c. des Maurergesellen Robert Halle zu ad A I. d. des Bahnarbeiters Herrmann Alexander u Breslau, . ad AI. e. des Kutschers. Carl Schmikale zu Breslau, 1
ad A I. f. der verehelichten Hausbesitzer Susanna Minschke, geb. Stock, früher verwittwet gewesene Gang zu Breslau, “
ad AII. 8 8 verehelichten Arbeiterin Rosina Opahle zu Schmolz,
9ch 4 nu. b. g ö Herrmann Grundke zu Zaumgarten, Kreis Breslau, 1 8 A vr. c. des Schuhmachermeisters Carl Grande zu Koberwitz als Vormund des minderjährigen Carl Gustav Herrmann Bartnik daselbst, ad B. der Handelsgesellschaft Joseph Doms zu Ratibor, 1 für kraftlos erklärt werden. 2 Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher bezw. des Wechsels hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, an hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im zweiten Stock anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die betreffenden Sparkassen⸗ bücher bezw. den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Breslau, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
ermann Heinrich Ehrig aus Boimstorf als eingetragener Eigenthümer des daselbst sub No. ass. 1 belegenen Ackerhofs hat glaubhaft gemacht, daß die auf das genannte Grundstück laut der gericht⸗ lichen Obligation vom 13. Januar 1808 für den Ackermann Wilhelm Altenbach als Vormund der Geschwister des derzeitigen Hofeigenthümers, Acker⸗ manns Temme aus Boimstorf, eingetragenen 150 Thlr. = 450 ℳ nebst Zensen zurückgezahlt bezw. gezahlt sind und die Inhaber der fraglichen Schuld⸗ und Pfandurkunde unbekannt sind.
Auf Antrag des ꝛc. Ehrig werden die Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die fragliche Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 12. November d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die fragliche Schuldurkunde dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber im Grundbuche gelöscht werden soll.
Königslutter, den 25. April 1892.
8 Herzogliches “ 8* osenthal.
12839 Aufgebot. 3 ilde eper. Friederike Walter, geb. “ hier als Erbin ihres Vaters, des Ackerbürgers Ernst Flemming hier, hat das Aufgebot der ö urkunden vom 2./2. Oktober 1839 nebst Anh. über 750 ℳ mit Zinsen und vom 22./22. Januar 1844 nebst Anh. über 150 ℳ mit Zinsen, eingetragen Grundbuch Harzgerode Blatt 661, beantragt. Etwaige Inhaber oder orderungsberechtigte haben ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den 7. Juli 1892, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei Vermeidung der Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden anzumelden. Harzgerode, den 19. Mai 1892. Herzoglihe Amtsgericht lllhbers
. 1“ 1 8 „ Württ. Amtsgericht Cannstatt. Ober⸗Reallehrer Wetzel von Cannstatt hat das Aufgebot des von der nterpfandsbehörde Cannstatt am 22. April 1885 für Adam Müller, Schuhmacher⸗ meister in Cannstatt, und dessen Ehefrau Luise Marie, geb. Herda, gegen die flegschaft des Emil Albonesius in Cannstatt, wegen eines verzinslichen Darlehens von 2000 ℳ ausgestellten fandscheins, eingetragen im U. B. 53 Bl. 312, welcher angeblich vernichtet . ist, beantragt und ist mit diesem ntrag zugelassen. 1 u“ “ Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. November 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. 8 Den 17. Mai 1892. 1 Gärtner, Gerichtsschreibe
[12919] Bekanntmachung. v“ Die Kaufleute Max Cohn und Sigismund Hart⸗ wich in Küstrin haben das Aufgebot folgender an⸗ geblich getilgter auf Nr. 10 von Dölzig in Abthei⸗ lung III. eingetragener Posten und zwar: 1 1) des unfer Nr. 4 für die Geschwister Meißner nämlich: a. Christian Friedrich, Michael Frjedrich, ec. Friedrich Wilheln, d. Justine Charlotte Louise, eingetragenen Muttererbes von 92 Thlr. 2) des unter Nr. 6 für die Geschwister Meißner, nämlich: 3 8 a. Friedrich Wilhelm, b. Charlotte Louise, 3 1 Fingetradenen Muttererbes von 33 Thlr. 8 Sgr.
3) des unter Nr. 8 für die separirte Kolonist Schulz, Wilhelmine, geb. Müller, in Briesen⸗ horst eingetragenen Darlehns von 100 Thlr.
zusammen
und ferner das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 2. Dezember 1853 über das auf Nr. 10 von Dölzig Abtheilung IH Nr. 9 für Johann Friedrich Wilhelm Meißner eingetragene Vater⸗ und Schwestererbe von 375 Thlr. beantragt. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Termin am 22. Oktober 1892, 10 Uhr Vormittags, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprü en auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden sollen.
Desgleichen wird der Inhaber der vorstehend be⸗ eichneten Hypothekenurkunde aufgefordert, seine Rechte akestens im Termine am 22. Oktober 1892 10 Uhr Vormittags, anzumelden und die Hypo⸗ thekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden wird. Soldin, den 16. Mai 1892. 8
Königliches Amtsgericht.
1“
[12832] Aufgebot. 1 1 Der Schmiedemeister Luis Meißner in Zwötzen hat das Aufgebot folgender veralteten, angeblich ge⸗ tilgten, auf Fol. 12 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Zwötzen sub 1/I. unterm 2. Februar 1852 eingetragenen Hypothekenforderungen und zwar: 50 Thaler unbezahlte Kaufgelder mit Zinsen u 4 % für Johanne Christiane, verw. Engel, Peisker, b. Auszug, Herberge dieselbe, “ c. 25 Thaler eheweibliches Einbringen der Marie Rosine, verehel. Dreßler, geb. Engel, laut Kaufbestätigungs⸗ und Beleihungsurkunde dd. 2. Februar 1852, beantragt. Es werden daher diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderungen zu haben glauben, hierdurch auf⸗ gefordert, dasselbe spätestens in dem auf Dienstag den 6. Dezember 1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr., 3. 6, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die vorhandenen Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Hypothekenforderungen für erloschen würden erklärt werden. Gera, am 17. Mai 19292. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Civilprozeßsachen. Münch.
und Begräbniß für 3
[12923] Aufgebot. — Nr. 5318. Es besitze: e“ A. Die katholische Pfarrei Oberschwörstadt. a) Auf Gemarkung Oberschwörstadt. B Lgb.⸗Nr. 1. 1) 10 a 30 qm Hofraithe mit darauf⸗ stehendem ohnhaus, Scheuer, 1 Waschhaus, Schweinestall und Schopf im Ortsetter, — 2) 2 a 43 qm Hausgarten, allda, 3) 9 a 30 qm 1 „ neben dem Güterweg, Alexander Stöckle Kinder und si selbst.
Lgb.⸗Nr. 2. 1 a 20 qm Einfahrt im Ortsetter, neben Emil Keser und sich selbst. 1
Lgb.⸗Nr. 83. 9 a 79 qm Wiese in den Pflum gärten, neben Konrad Villinger und Johann
Vinkler Ww. und deren Kinder.
Lgb.⸗Nr. 376. 23 a 57 Weinberg in dem Savergarten, neben dem Eichbühlweg und der L. 2 G
Lgb.⸗Nr. 394. Savergarten, neben
Lgb.⸗Nr. 496. 39 neben Freiherr von lingen.
88 88 a 42 ö 8 der Baum⸗ matt, neben Josef Winkler un gicina weg.
Lgb.⸗Nr. 568. 23 a 46 qm Wiese beim Fischbach, neben Georg Keser und Anton Fischler.
Lgb.⸗Nr. 651. 81 a 37 qm Wiese und Oedung in der Fahrgrabenmatt, neben Kaspar Rüttnauer und dem Rheinstrom. “
Lgb.⸗Nr. 667. 31 a 84 am Wiese in der Augst⸗ matt, neben der Eisenbahn, Josef Winkler und Fri⸗ dolin Heitz. G 3
Lab. Nüs 771. 15 a 01 qm Wiese in der Neu⸗ matt, neben dem Güterweg und Max Thomann
rau. 1 “ 779. 1 ha 13 a 47 qm Ackerland in der Neumatt, neben Fridolin Huber und Fridolin
Huber. Lgb.⸗Nr. 796. 9 a 05
15 a 74 qm Weinberg in dem Aufstößer und Landstraße.
a Wiese bei dem Lachengraben, Schönau und Gemarkung Oef⸗
m Wiese im äußeren Rand, neben Josef Frank Ww. und der Eisenbahn.
Lgb.⸗Nr. 829. 1 ha 4 a 33 qm Wiese in der oberen Kohlmatt, neben Eduard Kopido und Kohl⸗
matthaudistrict. b Lgb.⸗Nr. 856. 54 a 20 qm Wiese auf der Rütte, neben Adam Thomann Ehefrau und Niko⸗ laus Geßlein. . Lgb.⸗Nr. 881. 65 a 04 qm Ackerland und Wiese in der Waid, neben Ferdinand Winkler und Johann
J ilipp. Iaseß Pbil Pai. 15 a 59 qm Ackerland im Brünnle⸗ Wiese und
graben, neben Johann Frank. Lgb.⸗Nr. 968. 4 ha 66 a 70 am Ackerland auf der Breite, neben Johann Frank, Wenzeslaus Baumgartner, Alois Wi „Kaspar Huber Ww., Kaspar und Josef Huber ledig. Logb.⸗Nr. 975. 1 ha 45 a 58 qm Acker und Wiese auf der Breite, neben dem Güterweg und der Gemeinde Oberschwörstadt.
Lgb.⸗Nr. 979. 5 ha 51 a 83 qm Ackerland, Wiese, Rain und Steinbruch im Schiedlisgrub, neben der Gemeinde Oberschwörstadt, Güterweg und
Id. Wän. n. 1014. 26 a 26 qm AOckerland im Gottes⸗
haben das Aufgebot folgender Urkunden: 1 1: des Schuldbuchs der Sparkasse zu Gera
Tschesche zu Herrmannsdorf, Kreis reslau,
Behufs deren Löschung,
acker, neben Emil Keser und Güterweg.