hafen, Gesellschaft mit beschränkter Haftu.ag mit dem Sitze in Heiligenhafen.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 16. M. st 1892 Ktes betr. das Gesellschaftsregister Beil geband I. Bl. 4).
Gegenstand des Unternehmens ist, die Errichtung und der Betrieb eines Meiereiges äfts. 3
Das Setemmkepitar 20 000 ℳ
Die Gesellschaft kann die Einforderun Nach⸗ schüssen beschließen. e de e
Die Theilung oes Geschäftsantheils eines ver⸗ storbenen Ges⸗tlsschafters unter dessen Erben kann ohne Genehmigung der Gesellschaft geschehen. Im Uebrigen bedarf es zur Theilung eines Geschäfts⸗ antheils, sowie zu jeder Veräußerung eines solchen unter Lebenden der Genehmigung der Gesellschaft.
L'effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er olgen durch Einrückung in die Heiligenhafener Post.
Die Gesellschaft bestellt 2 Geschäftsführer, welche gemeinschaftlich ihre Willenserklärungen kund geben und die Firma der Gesellschaft unter Zufügung ihrer Namensunterschriften zeichnen. Für den Fall der Behinderung eines Geschäftsführers wird ein Stell⸗ vertreter bestellt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt Landmann Adolf Schmütsch und der Landmann Hermann v. Rehn.
zum Stellvertreter der Kaufmann Stadtrat
aßmann, sämmtlich zu Heiligenhafen.
Heiligenhafen, den 20. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Heldrungen. Bekanntmachung. [12757 In unserm Firmenregister ist bei der Firma Nr. 21 Christoph Bischoff zu Heldrungen die Frau Kaufmann Paul Sommer, Minna, geb. Nau⸗ mann, daselbst heute als Inhaberin eingetragen worden. Heldrungen, den 16. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Höchst a./M. Bekanntmachung. [12322] Im hiesigen Firmenregister ist heute unter Nr. 216 die Firma Julius Fuhr zu Höchst a./ M. und als Inhaber der Schuhwaarenhändler Karl Euler daselbst eingetragen. 1“ Höchst a./ M., den 16. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. II. Höchst a./M. Bekauntmachung. [12756] Heute wurde in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen, daß die Firma Isaak Haas zu Okriftel Nr. 110 des Registers erloschen ist. Höchst a./ M., den 17. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Iserlohn. Handelsregister [12764] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 571 des Gesellschaftsregisters ist die am 14. Mai 1892 unter der Firma „Rose & Schreyner“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 14. Mai 1892 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1.) der Fabrikant Heinrich Rose zu Iserlohn,
—
2) der Kaufmann Heinrich Schreyner zu Iserlohn.
Iserlohn. Handelsregister [12762] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 476 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Rose & Velling“ zu Iserlohn am 16. Mai 1892 vermerkt: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator der Außenstände und zur Abwickelung der Passiva ist der Commis Ernst Metzler zu Iser⸗
lohn bestellt.
Iserlohn. SHandelsregister 2765 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 926 die irma „Vernhard Velling“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Velling zu Iser⸗ lohn am 16. Mai 1892 eingetragen.
serlohn. Handelsregister [12763] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr 472 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Gebr. Bremer“ zu Iserlohn am 17. Mai 1892 vermerkt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren derselben sind der Fabrikant Heinrich Bremer und der Auctionator Heinrich Mellage zu Iserlohn bestellt.
Haundelsregister [12766] Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Fabrikant Adolf von der Becke und Ingenieur Peter Grah zu Sundwig haben für ihre zu Sund⸗ wig bestehende, unter der Nr. 441 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma „Sundwiger Eisenhütte Gebr. v. d. Becke & Co“ eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Carl Schlanstedt zu Sundwig als Procuristen bestellt, was am 19. Mai 1892 unter Nr. 334 des Procurenregisters ver⸗ merft ist. “
hn. Handelsregister 1 [12767] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Fabrikant Adolf von der Becke zu Sundwig hat für seine zu Sundwig bestehende, unter der Nr. 754 des Firmenregisters mit der Firma „Gebr. von der Becke“ eingetragene Handelsniederlassung den Ingenieur Peter Grah zu Sundwig als Pro⸗ curisten bestellt, was am 19. Mai 1892 unter Nr. 335 des Procurenregisters vermerkt ist.
Jastrowm. Bekanntmachung. 12768
Der Kaufmann Eduard Lowerkthal in een — in Firma M. LSwenthal — hat für seine Ehe
iit Klara, gebornen Jonas, durch Vertrag vom 25. April 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1892 an demselben Tage in ünser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.
Jastrow, den 19. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. Sce.. „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 413 ie Firma Ludwig Schneider zu Kattowitz und als deren Inhaber der Architekt Ludwig Schneider ierselbst heut eingetragen worden. 1“ Kottowitz, den 9. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Kehl. Bekanntmachunng. II12527] Nr. 4182. In das hiesige Handelsregister wurde
ein e v. h gn 8* 213 des Firmenregisters: Firma Heinrich Gangnuß in Stadt Kehl.
Inhaber ist der ledige Kaufmann Heinrich Gangnuß in Stadt Kehl.
Zu O.⸗Z. 214: Firma Johann Gnirs in Auenheim. .
Inhaber ist der Kaufmann Johann Gnirs in
uenheim. —
Derselbe ist verehelicht mit Margaretha Elisabetha Marzloff von Auenheim. Laut Ehevertrag d. d. Stadt Kehl, den 27. November 1889, wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, schließt von derselben aber alles übrige eigene Vermögen, sowie die darauf ruhenden Schulden aus.
Kehl, den 18. Mai 1892.
SGr. Amtsgericht.
Leonhard. 12770] Kerpen. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nummer 1, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Heick ver⸗ merkt steht, heute eingetragen worden: Der Theilhaber Johann Heinrich Heick ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Heinrich Heick zu Kerpen ist am 9. Mai 1892 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Kerpen, den 19. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [12776]
Für die hierselbst unter der Firma: „Genossen⸗ schaftliche Grundereditbank für die Provinz Preußten“ bestehende Actiengesellschaft ist dem Herrn Herrmann Möhrke zu Königsberg Procura mit der Einschränkung ertheilt worden, daß er nur collectiv mit einem der Directoren der Gesellschaft die Firma zeichnen darf. 1
Dies ist zufolge Verfügung vom 17. am 17. Mai 1892 unter Nr. 1068 in unser Procurenregister ein⸗ getragen.
Königsberg i. Pr., den 17. Mai 1892. 8
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [12777]
Das am hiesigen Orte unter der Firma „Steppuhn & Fenerabend“ bestehende geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Wilhelm Platner hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Deshalb ist die gedachte Firma am 18. Mai 1892 in unserem Firmenregister bei Nr. 3139 gelöscht un sub Nr. 3423 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 18. Mai 1892.
Königliches Amtsgreicht. XII.
Köpenick. Bekanntmachung. [12771] Das Erlöschen der in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 13 eingetragenen Gesellschaft ist heute von Amtswegen eingetragen worden. Köpenick, den 18. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Konitz. Bekanntmachung. [12772]
Zufolge Verfügung vom 19. Mai cr. ist am selbigen Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma:
J. Heyn et Söhne
seit dem 8. Mai 1892 aus
1) dem Maler Julius Heyn,
2) dem Photographen Max Heyn,
3) dem Maler Walter Heyn bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 18 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Konitz ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ausschließlich dem Maler Julius Heyn zusteht. IV. Gen. 32 Bd. II.
Konitz, den 19. Mai 1892. Koönigliches Amtsgericht. IV. 1 [12775] Kreuznach. Bei Nr. 17 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts, woselbst die Kreuz⸗ nacher Soolbäder Actien Gesellschaft mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden:
Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 23. Februar 1892 sind bei der Ergänzungswahl für die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths Louis Engelsmann und Jean Winkler und für das verstorbene Mitglied Victor Sahler gewählt: Auf die Dauer von 4 Jahren 1) Louis Engelsmann, Kaufmann zu Kreuznach, 2) Dr. Frsebch Strahl, Geheimer Sanitätsrath zu Kreuzna h, auf die Dauer von 2 Jahren Friedrich Wenzel, Banquier zu Kreuz⸗ nach. Bei der Ergänzungswahl für die ausscheidenden Mitglieder des Vorstandes Dr. Friedrich Strahl, Franz Wegeler und Dr. Carl Vaupel wurden ge⸗ wählt: Auf die Dauer von 4 Jahren 1) Jean Winkler, Kaufmann zu Kreuznach, 2) Heinrich Puri⸗ celli, Rittergutsbesitzer daselbst, auf die Dauer von 2 Jahren Louis Stern, Kaufmann zu Kreuznach.
Das Vorstandsmitglied Carl Vollmar hat sein Amt als solches niedergelegt.
Kreuznach, den 16. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
8
Kreuznach. Bekanntmachung. [12774]
Bei Nr. 3 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gebrüder Schneegans“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen steht, ist Folgendes vinmerft F 8
Der Gesellschafter Georg Schneegans ist in Folge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden 8 h dessen Wittwe Sysanna Elisabetha, geborene Reuter, zu Kreuznach unterm 12. Mai 1892 in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die nunmehrigen Gesellschafter, 1) Ferdinand Schneegans, Mühlen⸗ und Gutsb itzer, und 2) Wittwe Georg Schneegans, Susanna lisa⸗ betha, geborene Reuter, Kauffrau, beide zu Kreuznach wo nhaft, setzen das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort und ist Jeder derselben zu tretung der Gesellschaft berechtigt.
Kreuznach, den 20. Mai 1892.
Koönigliches Amtsgericht. Abth. II.
„Howroyd & Oldroyd zu Nieder⸗Schönweide“
Labes. Bekanntmachung. [12778] In unser Firmertenisen ch unter Nr. 188 neu eingetragen: Firmeninhaber: Kupferschmiedemeister und Gelb⸗ gießereibesitzer Georg Puchstein. Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: H. Puchstein. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Mai 1892 am 13. Mai 1892. Acten. über das Firmenregister Band X. Seite 204. Labes, den 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Lauchstedt. Bekanntmachung. [12405] Nach Austritt des Landwirths Karl Steineck aus der bisherigen, nicht eingetragenen Handelsgesellschaft Traue & Steineck ist heute folgende Eintragung in unser Firmenregister erfolgt: Nr. 29 alleiniger Inhaber: Zimmermeister Otto Traue, Ort der Niederlassung: Holleben, Firma: Traue & Steineck. Lauchstedt, den 14. Mai 1892. Koönigliches Amtsgericht.
[12813] Lennep. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 184 eingetragenen Firma: „C. & F. Schnabel in Hückeswagen“ in Spalte 6 vermerkt worden: „Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf ö11“ 1) Arthur Schnabel, 2) Walther Schnabel und 3) Marx Schnabel, alle drei Kaufleute, in Hückeswagen wohnend, am 1. April 1892 übergegangen.“ Gleichzeitig ist unter Nr. 149 des Gesellschafts⸗ registers die Gesellschaft „C. & F. Schnabel“ mit dem Sitze in Hückeswagen, und als deren Inhaber 1) Arthur Schnabel, 2) Wal⸗ ther Schnabel und 3) Max Schnabel, alle drei Kauf⸗ leute, in Hückeswagen wohnend, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonnen. Jeder der drei Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. 8 Endlich ist die seitens der Firma „C. & F. Schnabel“ in Hückeswagen unter Nr. 53 des Procurenregisters dem Kaufmann Arthur Schnabel in Hückeswagen ertheilte Procura gelöscht worden. Lennep, den 3. Mai 1892. Koönigliches Amtsgericht. II.
[12382] Nr. 9401/3. I. In das Firmen⸗ eingetragen: Zu O.⸗Z. 127: Firma M. Kiefer Wittwe in Kandern: Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe seit April, 1892 erloschen, Activen und Paffiven gingen seither auf die neue Firma „Johannes Spitz“ über.
Unter O.⸗Z. 189: Firma Johannes Spitz in Kandern, gemischtes Waarengeschäft seit April 1892. Inhaber gleichen Namens ist seit 17. März 1892 mit Mathias Kiefer Wittwe, Sophie, geb. Schindler, von Hinterzarten, seither in Kandern wohnhaft, nach dem Geding der L.⸗R.⸗S. 1500 ff. verheirathet, wonach alles eigene, agetive und passive Vermögen der Eheleute bis auf den beiderseitigen Einwurf von 50 ℳ aus der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird.
Unter O.⸗Z. 190: Firma M. Knopf in Lörrach, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft seit Septem⸗ ber 1891, Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Freiburg, Straßburger Engros⸗Lager; Inhaber Sally Knopf, wohnhaft in Freiburg, ist seit Oktober 1865 mit Rebekka, geb. Steillerger ohne Ehevertrag nach dem in Elberfeld (Rhelgereußn). dem Ort des Eheabschlusses, gültigen Civilrecht verheirathet. 1
örrach, den 14. Mai 1892. Großh. Amtsgericht. üßle.
Lörrach. register wurde
12779 Löwenberg i. Schl. In unser Firmer cso. ist heute unter Nr. 310 die Firma Josef Georg Sturm zu Schmottseiffen, Kreis Löwenberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Georg Sturm zu Schmottseiffen eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., den 19. Mai 1892 Kgénigliches Amtsgericht.
12780 Lyck. Die Gesellschafter der hierfelbsl 81g der Firma „Geschwister Spieß“ im Jahre 1875 begründeten, jetzt unter Nr. 18 eingetragenen offenen Fenegelen chaft sind die Fräulein Ida Spieß, Emma Spieß und Bertha Spieß. Dies ist in unser Gesellschaftsregister vom heutigen Tage einge⸗ tragen worden.
Lyck, den 20. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
s12785
Meiningen. Zur Firma Gebrüder Soline
in Meiningen — Nr. 316 des Handelsregisters —
ist heute eingetragen worden, daß Viehhändler
Samuel Holländer aus der Firma ausgeschieden ist. Meiningen, den 19. Mai 1892.
Herzogliches “ Abtheilung I.
v. Bibra. “
8
8 [12783 Melle. In das hiesige Handelsregister Blatt 89 zur Firma Dörting & Sohn wurde heute ein⸗ getragen: Spalte Firmeninhaber. Nach dem am 16. April 1891 erfolgten Tode des Fabrikanten Johann Hermann Feinfich Dörting in Melle ist der bisherige Mitinhaber Kaufmann Georg Hermann Dörting in Melle alleiniger Inhaber der “ dieselbe wird von ihm unverändert rt. Melle, den 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. I. 1b 12787 Müllheim. Nr. 7105. Zu O.⸗Z. 9 48 Gesellschaftsregisters — Ernst Bark X Cie. in Sulzburg — wurde heute eingetre
Adolf Marquart, lediger Kaufmann in S burg, ist als weiterer eiräeeaf in diin 892 schaft eingetreten. Müllheim, 20. Mai 1892. 183 8 Gr. Amtsgericht. Buhlinger.
Müllheim. Nr. 7106. Zu O.⸗Z. L278
Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Auf Ableben des Kaufmanns Karl Friedrich Marquart, Inhabers der Firma C. Mar. quart in Sulzburg, ging das Geschäft auf -” Eüeiee,. ; 8 Kaltenbach in Sulz⸗ Lach über, welche dasselbe unter der bisheri. Firma fortführt. bisherigen
Müllheim, 20. Mai 1892. SESr. Amtsgericht. Buhlinger.
8— 8 [12781] M.-Gladbach. In tsregister wurde heute unter Nr. ie Firma “ & Hüttenmeister zu M G die Gesellschafter sind die nenden Kaufleute und Inhaber einer mechanisch Weberei Anton Heinrich Lohmann und Peter Josef Hüttenmwister., Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 begonn M.⸗Gladbach, den 19. Mai 189.. eunen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
—
12782 M.-Gladbach. In das “ unter Nr. 2398 eingetragen das von dem Rector Theophil Reyn, zu Antwerpen wohnend, zu M.⸗ Gladbach unter der Firma Expedition der Ma⸗ vIEnhtshefe⸗ Th. Reyn errichtete Handels⸗ geschäft. M.⸗Gladbach, den 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Münster. Bekanntmachung. [12784 Der Aufsichtsrath der Osnabrücker Bank zu Osnabrück hat für die zu Münster bestehende unter Nr. 251 des Gesellschaftsregisters mit der Firma „Münsterische Bank, Filiale der Osna⸗ brücker Bank“ eingetragene Handelsniederlassun den Kassirer Carl G. Heimsoth zu Münster afs rocuristen mit der Anordnung bestellt, daß derselbe fugt sein soll, die Firma der Münsterischen Bank Filiale der Osnabrücker Bank zu Münster in Gemein⸗
schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der 1
Osnabrücker Bank zu zeichnen — was unter Nr. 23 des Procurenregisters vermerkt ist. Münster, den 27. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münsterberg. Bekanntmachung.
eute folgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1892, welcher alsbald zur Ausführung gebracht, ist das Grundkapital der Gesellschaft um 375 000 ℳ erhöht worden. Der § 5 des Statuts hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1892 eine Aenderung erlitten; die neue Fassung desselben ergiebt sich aus dem betreffenden Protokolle, welches sich in den Acten XI. 13 Band 2 Seite 3 folg. befindet. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 800 200 ℳ und ist eingetheilt in: 8
a. 1667 Actien über je 600 ℳ,
b. 800 Actien über je 1000 ℳ Münsterberg, den 17. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
eese Thonröhren⸗ und Chamottefabrik“
Neuhaus a./0. Bekanntmachung. 127891 Auf Blatt 133 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma L. Drewes eingetragen: „Di Firma ist erloschen.“ Neuhaus a./O., den 20. Mai 1892 Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen. Bekanntmachung. [12790] Unter Nr. 91 des Handels⸗Firmenregisters ist heute die Firma „Th. Lindenlaub“ mit dem Sitze in Neunkirchen, Bez. Trier, eingetragen worden. In⸗ haber Theodor Lindenlaub, Kaufmann in Neunkirchen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai 1892 am 21. Mai 1892. 8
en 21. Mai 1892.
liches Amtsgeri
9 [12791] Neuss. In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 94 Firma Pet. Jos. Schram Folgendes ein⸗ getragen worden: —
Das Handelsgeschäft ist in Folge Todes der bi herigen Inhaberin auf die Erben derselben
1) den Kaufmann Heinrich Schram,
2) den Kaufmann Josef Schram, beide zu Neuß wohnhaft, übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzen.
Demgemäß ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 122 die Firma „Pet. Jos. Schram. mit dem Sitze in Neufz und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Heinrich und Josef Schram zu Neuß ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. April 1892 begonnen.
Gleichzeitig ist die unter Nr. 14 des Procuren⸗ registers von der vorgedachten Firma dem Hein Schram ertheilte Procura gelöscht worden.
Neuß, den 21. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Oels. Bekanntmachung. 5
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 341 die Firma Hundsfelder Seifenfabrik Gustav Bergwitz zu Hundsfeld und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Gustav Bergwitz am 18. Mai 1892 eingetragen worden. 1 Oels, den 18. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). 8
Druck der Nord Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Süersen Wilhelmstraße Nr. 32.
. Bekanntn [12788558 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3
Die
zum Deutschen Reichs⸗A
No 122.
t dieser Beilage
Der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 24. Mai
en Staats⸗Anzeiger. 1892.
8
in welcher die 3 — aus den Handels⸗, VEe
onderen Blatt unter dem Tite
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fabrplan⸗Aenderung
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Drackzeile 30 ₰
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
—-—
Handels⸗Negister.
Oeynhausen. Handelsregister [12793] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhausen. Die unter Nr. 186 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma A. & M. Goldschmidt Nach⸗ folger zu Minden ist erloschen. Unnter Nr. 217 des Gesellschaftsregisters ist die am
30. Avpril 1892 unter der Firma Blankenberg &
Weinberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Minden mit einer Zweigniederlassung in Oeyn⸗
L am 20. Mai 1892 eingetragen, und sind als esellschafter vermerkt:
8 1) der Kaufmann Felix Blankenberg,
2) der Kaufmann Albert Weinberg, beide zu Minden. 8 Oeynhausen, 20. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
8 112795] oOldesloe. Zufolge Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung der Actionäre der
„Actiengesellschaft für das Bad Oldesloe“ sind folgende Aenderungen des Gesellschaftsstatuts eingetreten:
An Stelle der beiden letzten Sätze des 1. Ab⸗ satzes des § 25 treten folgende Bestimmungen: „Aus den jährlichen Ueberschüssen wird ein Reservefonds eebildet von mindestens 100 ℳ jährlich bis zur
kinimalhöhe von 10 000 ℳ“ 1
§ 15 Absatz 7, Satz 1 lautet in der neuen Fassung:
„Die Vertreter juristischer Personen brauchen nicht Actionär zu sein.“ “
Oldesloe, den 13. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
oschersleben. Bekanntmachung. [12792]
Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1892 ist am selbigen Tage in das Gesellschaftsregister bei Nr. 6, betreffend die Firma:
„Bank für Sprit⸗ und Productenhandel zu Berlin wit einer Zweigniederlassung in Oschersleben“,
Folgendes eingetragen: „In der Generalversammlung vom 2. Mai 1892 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals um einen Höchstbetrag von 500 400 ℳ herbeizuführen. 11“ Oschersleben, den 17. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Bekanntmachung. [12798] In unser Firmenregister ist unter Nr. 309 die irma W. Grünefeld mit dem Sitze zu Rathenow, nhaber Kaufmann Wilhelm Grünefeld hier, ein⸗
getragen. “““ Rathenow, 19. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
Rathenow. Bekanntmachung. 12797]
geest im Firmenregister sind die Firmen, sämmtlich mit dem Sitze zu Rathenow:
Nr. 93. Carl Biermann, Inhaber Kaufmann Carl August Emil Biermann,
Nr. 130. Conrad Lucke, Inhaber Kaufmann Conrad Lucke,
Nr. 170. August Kühnemann, Inhaber ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Kühnemann, Laura, geb.
iry.
Nr. 171. Chr. Müller, Inhaber Brauereibesitzer Carl August Christian Müller. 1“
Rathenow, 21. Mai 1892. .
Königliches Amtsgericht
Rathenow. Bekanntmachung. [12796] In unser Firmenregister ist unter Nr. 310 die Firma G. Zimmermann mit dem Sitze zu Rathenow, Inhaber Kaufmann Gustav Zimmer⸗ mann hier, eingetragen. Rathenow, 21. Mai 1892. b Königliches Amtsgericht.
[12799] Rinteln. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist unter Nr. 69 zu der Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Stoevesandt heute Folgen⸗ des eingetragen:
Der Kaufmann Dietrich Stoevesandt ist aus der Gesellschaft ausgetreten und ist nunmehr der Kauf⸗ mann Heinrich Stoevesandt in Bremen der alleinige Inhaber der Firma.
Rinteln, den 18. Mai 1892. *
Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. Bekanntmachung. 12800]
Im Gesellschaftsregister bei Nr. 8, woselbst die „Aktiengesellschaft für katholische Interessen zu Saarlonfs. eingetragen ist, wurde heute ver⸗ merkt:
Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. Mai 1892 ist an Stelle des verstorbenen Jacob Scheubly, der Rentner Anton Faricr zu Saarlouis zum Vor⸗ standsmitgliede provisorisch gewählt worden.
Saarlouis, den 20. Mat. 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
St. Goarshausen. Die Firma Carl Greiff hier ist gelöscht. St. Goarshausen, den 13. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Pfaff, früher Wilh. Immisch in
Schweidnitz. Bekanntmachung. [12803] In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 157 eingetragenen Handelsgesellschaft Kliem K& Schwarzer mit dem Sitze in Kroischwitz ein⸗ getragen worden: Die Firma ist hier gelöscht und mit ausdrücklicher Einwilligung der Rechtsnachfolger des früheren verstorbenen Gesellschafters Robert Schwarzer unter Nr. 836 des Firmenregisters wieder eingetragen worden. Schweidnitz, den 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekaunntmachung. [12802] In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 836 die Firma Kliem & Schwarzer zu Kroischwitz, Kreis Schweidnitz, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer Carl Kliem zu Kroischwitz am 19. Mai 1892 eingetragen worden. “ Schweidnitz, den 19. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Sensburg. Handelsregister. 12801] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 187. des Firmenregisters eingetragene Firma „Paul Sprengel“ zufolge Verfügung vom 19. Mai an demselben Tage gelöscht worden. Sensburg, den 19. Mai 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Stade. Bekanntmachung. [12804] Auf Blatt 301 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma August Casten in Stade ein⸗ getragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 17. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Triebel. Bekanntmachung. [12647] In unser Handelsregister (betreffs der Firma „Emil Hatscher & Co“ zu Klein Teuplitz) ist heute Folgendes ein etragen: “ Unter Nr. 14, Spalte 4. (Rechtsverhältnisse): Der Konkurs über das Vermögen der Firma ist am 14. Mai 1892, Vormittags 12 ½ Uhr, eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtskonsulent Schön⸗ brunn zu Triebel. Triebel, den 20. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
2*
Villingen. Bekanntmachung. [12806] Nr. 8992. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen unter O.⸗Z. 285 eingetragen: Vereinigte Schwarzwälder Centrifugen Molkereien in Sommerau. Inhaber ist Julius Faber, Bezirks⸗Thierarzt, ledig, in Triberg. Rudolf Bachrodt, Fabrikant in Procurist bestellt. Villingen, 18. Mai 1892. Gr. Amtsgericht. Obkircher.
Waldkirch. Handelsregistereinträge. [12807] Nr. 4855. Zu O.⸗Z. 110 des Firmenregisters Firma: „F. C. Hoch in Waldkirch“ wurde ein⸗ vos Das Geschäft ist mit vI zur Fort⸗ ö alten Firma auf den ledigen Kaufmann Ernst Richard Julius Hoch hier übergegangen. Waldkirch, den 19. Mai 1892. GSr. Bad. Amtsgericht.
Urnau.
8 [12811] Walsrode. Auf Blatt 110 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma
„H. Hohls“ Oerbke eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Walsrode, den 14. Mai 1892. Kgönigliches Amtsgericht.
Wasungen. heute infolge Verfügung vom selbigen getragen worden: 1“
1) Unter Nr. 62: Die Firma Caspar Ammer⸗ schubers Wittwe in Wasungen ist erloschen laut Anmeldung vom 15. Januar 1892 ꝛc.
2) Unter Nr. 52: Die Firma Wilhelm Immisch
in Roßdorf ist erloschen laut Anmeldung vom 22. April bez. 30. April 1892 ꝛc. 3) Unter Nr. 68 folgende neue Firma: Gg. oßdorf und als deren alleiniger Inhaber: Kaufmann Georg Pfef in Roßdorf laut Anmeldung vom 13. April 1
Wasungen, den 9. Mai 1892. Herzogl. E Abth. I.
er.
112809 In unserem Handelsregister ist Tage ein⸗
112810] Wehen. In das Firmenregister ist bei der Firma Apotheker Ohly zu Wehen eingetragen worden: Nach dem Tode des bisherigen Inhabers Ernst Ohly ist dessen Wittwe Karoline, geb. Wiskemann,
Inhaberin geworden. Die Firma ist geändert und
lautet jetzt: Ohly’sche Apotheke.
„In das Procurenregister ist die dem Julius Ohly für die Firma Ohly'sche Apotheke ertheilte Pro⸗ cura eingetragen worden. 1.“ Wehen, den 17. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[12812] Wiesbaden. Das seither unter der — nichtein⸗ getragenen — Firma H. Haas zu Wiesbaden be⸗ triebene Handelsgeschäft ist in Folge Vertrags am 1. Januar 1892 vom bisherigen Inhaber Heinrich Jacob Haas an die Schneidermeister Adolph Haas und Otto Haas, beide zu Wiesbaden, übergegangen und wird von denselben in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma zu Wiesbaden fort⸗ betrieben.
Demzufolge ist heute die Firma H. Haas im Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 405 auf den Namen der jetzigen Inhaber eingetragen worden.
Wiesbaden, den 17. Mai 1892. —
Königliches Amtsgericht. VIII.
Wiesloch. Bekanntmachung. [12809] Nr. 6971. In das Firmenregister wurde eingetragen:
1) Unter O. Z. 366. Firma Ferdinand Laier in Dielheim. Inhaber der Firma ist Ferdinand Laier in Dielheim; derselbe ist verheirathet mit Rosa, geb. Sauer, ohne Ehevertrag.
2) Zu O. Z. 255. Firma Heinrich Ostländer in Altwiesloch: die Firma ist erloschen.
3) Zu O. Z. 323. Firma Tobias Eisele in Thairnbach: die Firma ist auf die Wittwe des verstorbenen Tobias Eisele, Rosina, geb. Egenlauf, übergegangen.
4) Zu O. Z. 243. Firma Martin Benz in Thairubach: die Firma ist auf die Wittwe des
übergegangen.
5) Fu O. Z. 222. Firma Aug. Chr. Zillig in Wiesloch: die Firma ist erloschen.
6) Unter O. Z. 367. Firma Heinrich Weckesser in Wiesloch. Inhaber der Firma ist Heinrich Weckesser, Bierbrauer in Wiesloch. Derselbe ist verheirathet mit Anna, geb. Rausch. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 17. August 1883 wird das Geding der Verliegenschaftung nach den L. R. S. 1500 und ff. festgesetzt mit der ausdrücklichen Bestimmung, daß jeder Theil nur den Betrag von 50 ℳ in die Ge⸗ meinschaft einwirft, dagegen aber alles übrige, gegen⸗ wärtige und zukünftige, liegenschaftliche und fahrende Vermögen beider mit den darauf haftenden Schul⸗ den 88 Lasten von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.
7) Unter O. Z. 368. Firma Max Auer in Wiesloch. Inhaber der Firma ist der ledige Buch⸗ druckereibesitzer Max Auer in Wiesloch.
8) Unter O. Z. 369. Firma J. Klare in Wies⸗ loch. Inhaber der Firma ist Gastwirth und Ci⸗ garrenfabrikant Jacob Klare in Wiesloch. Derselbe ist verheirathet mit Katharina, geb. Zimmermann. Nach dem Ehevertrag vom 9. Februar 1874 wird die bedungene Gütergemeinschaft, wie sie die Land⸗ rechtssätze 1500 bis 1504 bestimmen, als Regel des künftigen ehelichen Vermögensverhältnisses der Braut⸗ leute festgesetzt, in diese Gemeinschaft aber vom fah⸗ renden Vermögen eines jeden Ehegatten nur die Summe von 25 Fl. eingeworfen. Dagegen wird alles übrige fahrende Vermögen der Brautleute, welches sie gegenwärtig schon besitzen und welches sie künftig durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, mit allen darauf haftenden Schulden von dieser Gütergemeinschaft ausgeschlossen, seiner rechtlichen Natur nach für Liegenschaft erklärt nnd bleibt all⸗ einiges separates Vermögen des beibringenden Ehe⸗ gatten, dem es nach einstiger Gemeinschaftsauflösung zum voraus als sein eigenes Separatvermögen wieder zurückgegeben und wieder ersetzt werden muß. Die verliegenschafteten Fahrnisse werden aber nicht im Stück zurückgegeben, sondern jeder Ehegatte hat nur deren Werthanschlag anzusprechen, wie er hier und in den späteren Beibringensurkunden enthalten und bestimmt ist.
9) Zu O. Z. 320. Firma J. C. Göbel in Rettigheim: die Firma ist auf die Wittwe des verstorbenen Johann Christoph Göbel, Franziska, geb. Reis, übergegangen.
Wiesloch, den 17. Mai 1892.
Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Genossenschafts⸗Register.
Balingen. Bekanntmachungen [12181] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗
register geführt wird: K. Amtsgericht Balingen.
5 Datum des Eintrags: 16. Mai 1892.
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft,
Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskaffen⸗
verein Truchtelfingen, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz:
Truchtelsfingen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Zu
der Firma D. K. V. Tauchtelfingen 1¹ eingetragen:
Das Statut ist vom 29. Aprif 1892.
„Der Vorstand besteht aus den nachgenannten,
sämmtlich in wohnenden Mitgliedern:
Bernhard Scheurer, Bauer, — als Vorsteher des Vereins,
Johannes Leibfritz, Schreiner,
als Stellvertreter des Vorstehere,
Johannes Binder, Bauer, Johannes Müller, Bauer, Johann Martin Konzelmann, Weber.
1 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗
register geführt wird: K. Amtsgericht Balingen.
2) Datum des Eintrags: 17. Mai 1892.
114““ 1““ 1““
verstorbenen Martin Benz, Susanna, geb. Filsinger,
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Heselwangen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Heselwangen. . 1
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Zu der Firma D. K. V. Heselwangen ist eingetragen:
Das Statut ist vom 28. April 1892.
Der Vorstand besteht aus den nachgenannten, sämmtlich in Heselwangen wohnenden Mitgliedern:
Jakob Lohner, Schultheiß, ls Vorsteher des Vereins, Karl Haasis, Gemeinderath, Stellvertreter des Vorstehers, Imanuel Weisser, Bauer, Simon Jaus, Schuhmacher, Karl Bitzer, Bauer. 58 beiden Firmen ist gleichlautend eingetragen: er Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Eine Sparkasse ist mit demselben verbunden.
Die von dem Verein ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des
ufsichtsraths mit Veröffentlichung im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. b
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder, indem dieselben der Firma ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei hierzu vom Vorstand be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
3. U.: Ober⸗Amtsrichter Mayer. .
[12815] Bautzen. Auf Folium 4 des Genossenschafts⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts ist heute auf Grund des Genossenschafts⸗ statuts vom 14. Februar 1892 verlautbart worden: „Gödaer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Göda.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Bautzener Nachrichten und sind, wenn rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthaltend, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Johann Schmole, Gutsbesitzer in Spittwitz,
Vereinsvorsteher,
Johann Karl August Laraß, Gutsbesitzer in Göda, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Johann Probst, Nahrungsbesitzer in Birkau, Johann August Löhnert, Gutsbesitzer in Zockau,
Ernst Poldrack, Nahrungsbesitzer in Preske.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder 88 Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittung über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Zugleich wird bemerkt, daß die Liste der Genossen zu Jedermanns Einsicht während der Dienststunden in der Gerichtsschreiberei ausliegt.
Bautzen, den 19. Mai 1892. 8
Das Königl. Amtsgericht daselbst.
Philippi.
E1“
868 [12814] Bonn. In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 72 eingetragen das Statut der am 30. April d. J. unter der Firma Hauptgenossenschafts⸗Kasse für Rheinprenßen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haseysüiche. mit dem Sitze zu Bonn errichteten nossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Geldaus⸗ neesg. behufs Förderung der Interessen der eitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der ‚„Zeitschrift des land⸗ wirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen“ aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für
die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗
Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zei
mitglieder erfolgen, wenn sie dritten
nung ge⸗
—
——— « ¶q—
—y——