[13807] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Neuser, geb. Krafft, zu Fähre bei Schwerin in Mecklenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wekmever zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Christian Neuser, früher zu Peccatel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 17. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin (Mecklb.), den 24. Mai 1892.
C. Meyer, L.⸗G.⸗Secr., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
[13725] Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Amtsgericht Windsheim hat unterm 20. ds. Mts. folgenden Rückkehr⸗Befehl erlassen:
Gastwirth Ludwig Huber von Windsheim, welcher kurz nach Martini 1891 seine Ehefrau Maria Barbara, geborene Frühwald, böslich verlassen hat, wird, dem Antrage der letzteren entsprechend, hiermit aufgefordert, zu derselben zurückzukehren.
Windsheim, den 21. Mai 1892.
Der Kgl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Hahn, Secretär.
[13746] Oeffentliche Zustellung.
Die vereinigten Schuhfabriken, Müengesellschaft zu Cassel, vertreten duch Regibrmat⸗ Dr. Wil⸗ helm Bernstein hier, Kochstraße 13a., klagt gegen
den Hermann Jensen, früher hier wohnhaft, jetzt
unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von noch
400 ℳ, welche der Beklagte aus der Kasse des von ihm geleitet gewesenen Zweiggeschäfts der Klägerin, hier, Friedrichstraße 143/149, im Januar 1892 unter⸗ schlagen und in eigenem Nutzen verwandt haben soll,
mit dem Antrage: I. den Beklagten kostenpflichtig
— einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens —
zu verurtheilen, 400 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem
. Januar 1892 zu zahlen, II. das Urtheil gegen Scichherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebzehnte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, I Treppe, Zimmer 70, auf den 8. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
(L. S.) Becker, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 17. 13740] Oeffentliche Zustellung. Der Particulier Wilhelm Wiesenberg zu Heinrichs⸗ walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Schimmel⸗
pfennig von daselbst, 588 gegen den Tischler Sonnenberg, früher zu Elbings⸗Colonie, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von für ihn auf den Grundstücken Bittehnischken Nr. 5 und 8 Abtheilung III. unter Nr. 2 und Nr. 2 resp. 3 eingetragenen Hypothekenforderungen von 300 ℳ und 168 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung der rückständigen Zinsen für die Zeit vom
7. Juni 1890 bis dahin 1891 mit 28,08 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heinrichswalde auf den 16. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
Nen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
t. Heinrichswalde, den 19. Mai 1892. Tolsdorff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13754] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Hellmuth Bahr zu Dargen, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Kammer zu Bublitz,
klagt gegen den Arbeiter Carl Bahr, früher zu
Groß⸗Satspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf
Errtheilung einer Löschungsbewilligung über 187 ℳ
50 ₰ mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstück Dargen Nr. 11 in Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 187 ℳ 50 ₰ zu willigen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
üublitz auf den 13. Juli 1892, Vormittags
Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Quade,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13744] Oeffentliche Zustellung.
Jacob Walter, Ackerer zu Erlenhof, Gemeinde Thal, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel, klagt gegen Magdalena Walter, früher in Hub, Gemeinde Dagsburg, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, im Urkundenprozesse, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 320 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit 1. Juli 1872, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 17. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.
[13730] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Heinrich Hüsson zu Horst⸗Emscher, vertreten durch den Rechtsanwalt Karsch zu Buer, klagt gegen den Bäckergesellen Theodor Kranhals gent. Huesken, früher zu Aachen wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1892 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Buer auf den 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Buer i./W., den 24. Mai 1892. Hawlitschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13735] Oeffentliche Zustellung.
Der August Gerard fils, Weinhändler in Saar⸗ burg i. L., vertreten durch Rechtsanwalt rinz. klagt gegen die Eheleute Adam Schmitt, Wirth, und Christine, geb. Großmann, früher zu Hirschland wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort in Amerika, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle die Be⸗ klagten unter solidarischer Haftbarkeit verurtheilen, an Kläger den Restbetrag von 372 ℳ 72 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Januar 1891 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 21. September 1892, Vormittags 9 Uhr, M. E. Z., mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 38 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 24. Mai 1892.
Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[13728] Oeffentliche Zustellung. Feriensache.
Der Bäcker Joseph Ackermann in Alberschweiler klagt gegen: I. Gertrude Thibault, Ehefrau des Bäckers Léonard und letzterem selbst, früher zu een. II. Louise Thibault, Ehefrau Armand und etzterem selbst, früher zu Neuilly bei Paris, III. die
ittwe Pauline Thibault, zuletzt in Paris, IV. Johann Vonderreiten, zuletzt in — V. Elisabeth Vonderreiten, zuletzt in Putaur, alle jetzt ohre bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 31. Juli 1868, mit dem Antrage auf Zahlung des Betrages von zwei und fünfzig Mark 68 Pf. nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen e des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen zu dem Ge⸗ richtstage zu Alberschweiler auf den 2. August 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thomas, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[13734] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Carl Springer aus Karzec, vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowski zu Rawitsch, klagt gegen:
a. Johann Carl August, geboren am 24. No⸗ vember 1838, b. Samuel, geboren am 21. Mai 18455), Geschwister Bräuer, sämmtlich früher in Karzec, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der auf Karzec Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 3 b. und d. sowie 2 und 4 für dieselben auf Grund des Erbrecesses vom 24. Oktober 1854 bezw. 26. Juni 1867 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Erbegelder mit je 40 Thaler 12 Silbergroschen 10 Pfennige und je 8 Thaler 2 Silbergroschen 7 Pfennige, gleich 97 Thaler 10 Pfennige oder 291,10 ℳ zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Rawitsch auf den 17. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rawitsch, den 17. Mai 1892.
(Unterschrift), 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13749] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband Oschersleben, vertreten durch den Magistrat daselbst, klagt gegen den Kessel⸗ schmied Gottlieb Kühnast, zuletzt in Oschersleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Erstattung der seitens des Klägers an die Angehörigen des Be⸗ klagten im Wege der öffentlichen Armenpflege ge⸗ währten Unterstützungsgelder mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 12,50 ℳ monatlich vom 1. März 1892 ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ sehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Oschersleben auf den 12. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Schatte, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13753] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehilfe Theodor Heilbronn zu Frankfurt a./M., Bergerstraße 27, vertreten durch Kechtsanwalt Dr. Hecht dahier, klagt gegen den Kaufmann Löser Wolf, Inhaber der Firma Albert & Wolf, früher zu Frankfurt a./M., jetzt unbekannt wo? in seiner Stellung als Commis des Beklagten weiter auf Zahlung des am 1. Juli 1892 fallig werdenden Gehalts für die Monate Mai und Juni 1892 mit dem nunmehrigen Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 700 ℳ nebst 6 % Zinsen von 350 ℳ seit 1. Mai 1892, 175 ℳ seit 1. Juni 1892, 175 ℳ seit 1. Juli 1892, zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 29. September 1892,
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 21. Mai 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13739]1 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung G. Bartsch & Comp. zu Tapiau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabhsnitz hier, klagt gegen den Schmiedemeister Albert Bierkandt, früher in Tapiau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 34 ℳ Kaufpreisforderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 34 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 26. Oktober 1890 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und das
4
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tapiau, Zimmer Nr. 1, auf den 19. September 1892, Vormittags 10 Uhr. 812 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Goetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13751] Oeffentliche Zustellung.
Der Gottfried Levy, Handelsmann zu Hochfelden, vertreten durch Geschäftsagent Reinfrank allda, klagt gegen den Alfons Leyder, Tagner, früher zu Bern⸗ hardsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, und 2 Genossen aus baarem Darlehen laut Schuldschein vom 20. Oktober 1889 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten, als Erben ihrer verstorbenen Mutter Katharina, geb. Moser, für je ein Drittel, Alfons Leyder außerdem als soli⸗ darischer Mitschuldner für das Ganze zur Zahlung von 83,15 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 2. Mai 1892, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Oberehnheim auf den 8. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Tiator
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[13729] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Heinrich Grünpeter zu Nikolai, vertreten durch den Rechtsanwalt Mattersdorf zu Nikolai, klagt gegen den Buchhalter Fritz Koenig, früher zu Nikolai, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 22 ℳ 50 ₰ für Kost und Logis aus der Zeit vom 1. bis 15. März 1892 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 22 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 15. März 1892, Auf⸗ erlegung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstretbarerklarung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nikolai, Zimmer Nr. 9, auf den 13. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftenung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nikolai, den 23. Mai 1892.
b Ledermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Stuttgart.
[13736 heezar,n Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Wilhelm Künkele, Kunstmüllers in Nürtingen, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Schickler hier, gegen den Bäcker Wilhelm Bach von Vaihingen a. F., z. Zt. unbekannt wo, Beklagten, Kauf betreffend, ist neuer Verhandlungstermin auf Dienstag, den 20. September d. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart bestimmt, wozu der Beklagte hiemit geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. v6“
Stuttgart, den 23. Mai 1892.
Hartmann, 1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13732] Oeffentliche Zustellung.
Der Losmann Wilhelm Schlaszus zu Lapallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky hier⸗ selbst, klagt gegen den Käthner Ansties Mauritz, unbekannten Aufenthalts, wegen der Zinsen für 2 Jahre pro 31. Januar 1890 bis dahin 1892 von den für Kläger auf dem Grundstück des Beklagten Lapallen Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 3 eingetra⸗ genen 210 ℳ à 6 % mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als Eigenthümer des Grundstücks Lapallen Nr. 16 zur Zahlung von 25,60 ℳ zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug, Zimmer Nr. 5, auf den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heydekrug, den 20. Mai 1892.
8 Korpjuhn, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Amtsgericht Hamburg.
[13328] Oeffentliche Zustellung.
Der Tapezier Herm. Prieß, hierselbst, Breite⸗ straße 39, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Boeckel⸗ mann hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Robert A. Eiffe, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für seitens des Beklagten im Jahre 1890 und 1892, zu welchen Zeiten der Beklagte hierselbst seinen Wohnsitz hatte, gekaufte und empfangene Waaren beziehentlich dem Beklagten gelieferte Arbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 91 ℳ 38 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage und ladet — unter Bezugnahme auf § 29 C.⸗P.⸗O. — den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ abtheilung III., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, auf Mittwoch, den 6. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Mai 1892. 3
Bohn, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg, Civilabtheilung III.
[13750] Oeffentliche Zustellung.
Der Jacob Weiler, Schuhmacher in Philadelphia (Nordamerika), vertreten durch Geschäftsagent Müller in Gebweiler, klagt gegen die Kinder und Erben des zu Sulz verlebten Lehrers Johann Theobald Ehrhardt, als: 1) Xaver Ehrhardt, Koch, 2) Josef Ehrhardt, 3) Theophil Ehrhardt, Apotheker, 4) Theodor Ehrhardt, Koch, 5) Alfons Ehrhardt, Apotheker, und 6) Theobald Ehrhardt, Koch, sämmtlich zur Zeit ohne bekannten Wohnort und einen weiteren Genossen, wegen baares Darlehn an den Obengenannten verlebten Theobald Ehrhardt,
laut Schuldschein vom 20. November 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in ihrer Eigenschaft als Erben des zu Sulz verlebten Lehrers
Johann Theobald Ehrhardt durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Juni 1887, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche
11
Amtsgericht zu Sulz
(Dberelsaß) auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Pun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
i Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[13748] Oeffentliche Zustellung. Der Colonist Christian Fränzel zu vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Züllichau klagt gegen den Häusler Wilhelm Hoendke aus Dornau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der am 2. August 1874 erfolgten Hingabe eines baaren Dar⸗ lehns mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1881 an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Züllichau auf den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Züllichau, den 24. Mai 1892. Dürrkopf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13769) Berichtigung.
Die diesseitige in Nr. 119 des An⸗ zeigers vom 20. Mai 1892 enthaltene öffentliche Zustellung vom 16. d. M., betr. Ladung des Kauf⸗ manns Ernst Heidemann, wird dahin berichtigt, daß der Antrag auf Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ verwaltung des bezeichneten Grundstücks sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils lauten 989
Berlin, den 24. Mai 1892.
Benn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II., Abtheilung VII.
[13752]
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters August Jäger, Elisabeth, geborene Rüdig, ohne besonderes Gewerbe, zu Winningen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kautz zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des früheren Kaufmanns, jetzt ge schäftslosen Adolf Edmund Hugo Siebraße, Paula geb. Rosen, zu Düsseldorf, vertreten durch der Rechtsanwalt Leufgen, klagt gegen ihren vorbenannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann f trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr,
beraumt. ö61I1I1IA11I1“ c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13742]
Die Ehefrau des Kutschers Peter Peeters, Johanna, geb. Bastians, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann, klagt gegen ihren g. nannten, zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, an⸗
beraumt. „
11“ c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13738] Bekanntmachung. Marie Huber, ohne Gewerbe in Schnierlach, Ehe⸗ frau des Metzgers Johann Emil Kühlmann, daselbst,
vertreten durch Rechtsanwalt klagt gegen ihren
genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Colmar i./E. ist Termin auf den
8. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Secretär: Jansen.
[13726]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Hulda 81 in Barmen, Ehefrau des Riemen⸗ drehereibesitzers Carl Brauß daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ..“
1 Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗? c. Versicherung. [13862]
Nordöstliche Eisen- und Stahl⸗-Berufs⸗ genossenschaft Sertion III (Pommern).
Die Herren Sectionsmitglieder werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 22. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, im Stettiner Concert⸗ und Vereinshaus zu Stettin stattfindenden ordentlichen Sectionsversammlung ergebenst eingeladen.
Die 8C11““ ist folgende:
1) Prüfung und Abnahme des Rechnungs⸗Ab⸗ schlusses für das Jahr 1891, .
2) Wahl eines Ausschusses zur Prüfung der Jahres⸗Rechnung pro 1892,
3) Festsetzung des Etats pro 1893
4) Neuwahl für die mit dem 1. Oktober d. Is. ausscheidenden Vorstands⸗Mitglieder, Ver⸗ trauensmänner, EZI1“ und Delegirten, sowie deren Stellvertreter,
5) Verschiedene Mittheilungen. Bredow bei Stettin, den 27. Mai 1892.
Der Sections⸗Vorstand. 1 Vorsitzender.
8
“
Allwelf,
riedrichstabor,
Zustellung
19636]
8 8
zeiger und Königlich Preuß
Berlin, Sonnabend, den 28. Mai
taats⸗
1“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosfung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
52
8 Erehea, ehhteher barfe c. hnh 1 erbs⸗ un i afts⸗Genossen 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1114“
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Rc.
Versicherung.
31832 Rorddeuts che Edel⸗und Unedelmetall⸗ Industrie⸗Berufsgenossenschaft.
Serction IV. Erfurt.
Die Mitglieder obiger Section werden zu der am 23. Juni 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, zu Erfurt, Vogelsgarten, Dalbergsweg 30, stattfinden⸗ den diesjährigen Sectionsversammlung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht.
2) Abnahme der vom Rechnungsausschuß vor⸗ gebprüften Jahresrechnung pr. 1891.
3) Feststellung des Voranschlags für die Verwal⸗ L1ungskosten der Section pr. 1893. 1
4) Wahl eines zweiten Stellvertreters für den eersten Seee dhis Schiedsgericht.
5) Wahl von itgliedern des Ausschusses zur
Vporprüfung der Jahresrechnung und deren
Stellvertreter. Erfurt, den 25. Mai 1892. 8 Franz Kästner, Veorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen wc.
Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Züllichau⸗Schwiebus unmittelbar bei der Stadt Züllichau belegene Domäne Krummen⸗ dorf mit den Vorwerken Werk und Riegel, welche an Fläche 481,754 ha, darunter 382,973 ha Acker, 49,538 ha Wiesen enthält, und mit einem jähr⸗ lichen Grundsteuer⸗Reinertrage von 7632 ℳ einge⸗ schätzt ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. ierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 11. Juni cr., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junker⸗ straße Nr. 11, hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗ Rath Suttinger anberaumt.
Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jährlicher Pachtzins 15 106 ℳ 92 ₰ beträgt, ist ein flüssiges Vermögen von 120 000 ℳ erforderlich.
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 1. Juni d. Js. über
re landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch
eugniß des Kreislandrathes, in welchem zugleich die
öhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern an⸗ gegeben sein muß oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die ““ von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem etzigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann Steinbach,
esehen werden. ie Besichtigung der Domäne Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a/O., den 3. Mai 1892. Königliche Regierung, 1“
Abtheilung für directe Steuern, Domänen
und Forsten.
Padberg.
nach vorheriger
8
u“ ““
10614]. Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Züllichau⸗Schwiebus 11 km von der Stadt Züllichau belegene Domäne Bork nebst Vorwerk Oderthal und dem im Anschlusse an die Feldmark Bork belegenen Schanzzoll⸗Etablissement, welche an Fläche 745,044 ha, darunter 485,690 ha Acker und 84,262 ha Wiesen enthält und mit einem ährlichen Grundsteuer⸗Reinertrage von 20 752 ℳ eingeschätzt ist, soll auf 18 Jahre von Johannis 1893 bis dahin 1911 im Wege des öffentlichen Meist⸗
gebots anderweit verpachtet werden. 8 Hierzu ist ein Termin auf 8
Sonnabend, den 9. Juli er.,
B 8 Vormittags 11 Ühr,
im Regierungs⸗Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier⸗
selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger
vnheen 1 .
„Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jähr⸗
licher Pachtzins 24 000 ℳ beträgt, ist ein Pigahr⸗ ermögen von 135 000 ℳ erforderlich. — Die
Pachtbewerber haben sich vor dem Termin, spätestens
aber bis zum 20. Juni d. J., über ihre landwirth⸗
schaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des eis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der
von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein
mnß⸗ oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen⸗ ümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen ermögens auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir zuf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ 6 eilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und G dem sefigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann
amp eingesehen werden.
MDie Besichtigung der Domäne nach eldung bei demselben ist gestattetrt. ö Sn den 3. Mai 1892
nigliche 1 “
Abtheilung Alich Regj vSe.
orheriger
für directe Steuern, unund Forsten. Padberg.
Domãn en
[11424] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Guben, 8 km von der Eisenbahn⸗ station Ziltendorf belegene, zum Stifte Neuzelle ge⸗ örige, zur Zeit unter Zwangsverwaltung stehende
omäne Aurith, welche an Fläche 367,048 ha, darunter 199,351 ha Acker enthält, und deren Grundsteuer⸗Reinertrag jährlich 5940 ℳ 96 ₰ beträgt, soll auf 18 Jahre von Johannis 1892 bis dahin 1910 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf 8
Donnerstag, den 2. Juni 1892, 1 Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Regierungsstraße 24/26, hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Assessor Dr. “ der Pach cc „Zur Uebernahme der Pachtung, für welche jetzt ein Pachtschilling von 12 600 ℳ jährlich gezahlt wird, ist ein flüssiges Vermögen von 60 000 ℳ er⸗ forderlich.
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, spätestens aber bis zum 31. Mai d. Js. über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeug⸗ niß des Kreislandraths, in 182 zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen “” Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Registratur eingesehen werden. Die Besichtigung der Domäne nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Sequester Herrn Ritter⸗ ütgebächter Moser zu Kittlitz bei Lübbenau ist ge⸗
attet. b
Frankfurt a./O., den 15. Mai 1892.
Königliche ve
Abtheilung für Kirchen⸗ und S ulwesen.
von Schroetter.
— —ꝙʒ;ʒ;— 8 1“
[7219] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Oschersleben an der Eisenbahn⸗ station und Ortschaft Neuwegersleben belegene, 10 km von der Kreisstadt Oschersleben entfernte Domäne Neuwegersleben, enthaltend ein Gesammtareal von 560,7261 ha, worunter 383,3358 ha Acker und 140,2092 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1893 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1911, anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rathe, Regierungs⸗Rath Bodenstein, auf Freitag, den 10. Juni cr., 6X 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 68 228 ℳ und der Grund⸗ “ rund 25 420 ℳ beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den Be⸗ siß eines eigenen verfügbaren Vermögens von 180 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rathe rechtzeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
hesCeh der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren, bezw. Druck⸗ koßten, von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 26. April 1895.
Königliche Regierung, Abtheilung für directe Steuern, Domänen und Forsten.
Rocholl.
[13580] Verdingung.
Die Lieferung von 10 000 Stück Blechbüchsen für Farben soll am 9. Juni 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Farbebüchsen“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
Wilhelmshaven, den 20. Mai 1892. Kaiferliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[13582] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchften Privilegiums vom 5. April 1880 ausgegebenen 4 % igen An⸗ leihescheinen der Rheinprovinz (III. Aus⸗ gebe⸗ sowie von den auf Grund der Allerhöchsten
rivilegien vom 9. November 1885, 13. Dezember 1886 und 29. Januar 1890 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheinen (V., VI., VII. und VIII. Aus⸗ 8 sind am 26. April 1892 planmäßig folgende
tücke ausgeloost worden: b 1) 4 % ige Anleihescheine (III. Ausgabe)
a. Reihe V., Stücke à 500 ℳ
166 506 511 517 806 807 849 974 1067 1188 1252 1281 1295 1335 1351 1454 1576 1601 1620 1645 1646 1668 1673 1762 1783 1813 1867 1888 1896 1938 2036 2190 2263 2264 2265 2414 2484 2584 2818 2819 2825 2833 2951.
b. Reihe VI., Stücke à 1000 ℳ
3088 3100 3103 3174 3212 3304 3307 3662 3729 3750 3763 3806 3893 3934 3961 4132 4168 4180 4212 4275 4455.
und 22,353 ha Wiesen
2) 3 ½ % ige Anleihescheine (V. Ausgabe) a. Reihe IX., Stücke à 500 ℳ 75 82 87 297 381 398 707 839 1073 1081 1116 1255. 1281 1285 1451 1904 1905 1937 1970 2050 2259 2345 2409 2452 2562 2596 2627 2714 2725 2745 2800 2842 3231 3422 3512 3606 3769 3798 3803 3921 3925 4105 4112 4166 4177 4189 4223 4250 4367 4408 4459 4494 4495 4514 4608 4684 4708 4740 4963 5036 5066 5078 5082 5188 5493 5593 5594 5613 5722 5810 5883 5942 5966. b. Reihe X., Stücke à 1000 ℳ
6002 6130 6168 6802 6838 6840 6882 7168 7177 7314 7401 7443 7542 7543 7635 7671 7672 7673 7675 7826 7946 7978 8061 8170 8184 8315 8702 8713 8789 8939 8940 8947 8952 8969 9029 9038 9073 9092 9185 9260 9284 9363 9393 9449 9528 9530 9531 9739 9754 9779 9797 9816 10072 10232 10463 10560 10843 10855.
c. Reihe XI., Stücke à 5000 ℳ
11015 11076 11297 11377.
3) 3 ½ % ige Anleihescheine (VI. Ausgabe) a. Reihe XII., Stücke à 500 ℳ
5 56 61 171 401 513 550 551 614 681 704 725 754 812 993 1199 1295 1367 1466 1470 1480 1512 1700 1714 1931 1951. .
b. Reihe XIII., Stücke à 1000 ℳ
2157 2158 2160 2163 2281 2287 2289 2297 2308 2447 2462 2616 2619 2803 2920 2926 2982 2992 3052 3131 3152 3240 3304 3306 3352 3592 3959 4400 4461 4483 4541 4691 4763 4777 4800 5027 5294 5331 5332 5450 5483 5496 5590 5679 5801 5837 6029 6034 6054 6208 6259 6262 6266 6341 6347 6837 6892 6958. .
c. Reihe XIV., Stücke à 5000 ℳ
7038 7293 7297 7511 7516 7549 7552 7712.
4) 3 ½ % ige Anleihescheine (VII. Ausgabe) a. Reihe XV., Stücke à 500 ℳ
139 327 626 627 637 647 708 710 787 788 824 932 961 1121 1125 1169 1179 1231 1234 1337 1681 1711 1991.
b. Reihe XVI., Stücke à 1000 ℳ
2228 2546 2777 2844 2925 2978 3174 3201 3240 3247 3299 3301 3374 3385 3421 3449 3450 3451 3452 3476 3574 3648 3738 3780 3819 3930 3974 4039 4164 4314 5033 5366 5654 5700 5798 5830 5851 5911 5989 6035 6168 6329 6658 6691 6694, 6697 6726 6732 6840 6891 6933 7000.
c. Reihe XVII., Stücke à 5000 ℳ
7050 7073 7300 7379 7537 7588 7702 7743.
5) 3 ½ % ige Anleihescheine (VIII. Ausgabe) a. Reihe XVIII., Stücke à 5000 ℳ . 904 935 998 1186 1410 1521 1756 1757
953.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerthe der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen vom 1. Oktober d. Is. ab durch die Landes⸗ bank der Rheinprovinz stattfindet.
Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen deeiß Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einfssung präsentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht beantragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der ge⸗ dachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen. 3
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihescheinen der Rheinprovinz III., V., VI. und VII. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind:
4 % ige Anleihescheine, III. Ausgabe.
Reihe V. Nr. 457 960 1015 1337 1784 2916 à 500 ℳ — ausgeloost am
Reihe VI. Nr. 4299 4463 à 23. April 1891.
8 5 1977 00 t eihe V. Nr. 1977 à 500 ℳ ausgeloost am Reihe VI. Nr. 3442 à 1000 ℳ 9. April 1890. Reihe V. Nr. 1944 à 500 ℳ, ausgeloost am 12. April 1886. 3 ½ % ige Anleihescheine, V. Ausgabe. 1816 5653 5767 à 500 ℳ 28— wril18891, Reihe X. Nr. 7065 à 1000 ℳ 12 1I 3 3 ½ % ige Anleihescheine, VI. Ausgabe. Reihe XII. Nr. 1519 à 500 ₰
6 - 8 111“ J23. April 1891.
½ †% ige Anleihescheine, VII. Ausgabe.
Reihe XVI. Nr. 2688 à 1000 ℳ, Zusgeloost am 23. April 1891.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 20. Mai 1891, 10. Mai 1890 und vom 12. April 1886 verwiesen.
Sodann mache ich noch darauf aufmerksam, daß von den gekündigten 4 % igen Rheinprovinz⸗Obli⸗ gationen I. und II. Emission das Stück II. Emission Serie III. Nr. 2718 über 100 Thaler = 300 ℳ bis jetzt zur Einlösung noch nicht präsentirt worden ist, und bemerke dabei, daß die Verzinsung mit dem 1. Juli 1886 aufgehört hat.
Düsseldorf, den 24. Mai 1892.
Der Director der Landesbank der Rheinprovinz: Lohe 8
8 u [47070]
Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.
Bei der heute erfolgten Ausloosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A.: 43 69 144 175 241 304 503 627 715 778,
10 Stück zu 5000 ℳ Sä= 50 000 ℳ
Buchstabe B.: 46 105 129 131 233 234 263 490 516 848 945 1086 1143 1160 1184 1490 1584 1724 1790 1795 1803 1887 1971 2078,2096 2184 2211 2262,
28 Stück zu 1000 ℳ ä= 28 000 ℳ
Buchstabe C.: 40 84 123 228 348 363 430 539 738 756 772 832 852 869 986 1089,
16 Stück zu 500 ℳ . . . ..= 8000 ℳ
Buchstabe D.: 42 159 161 239 335 473 549 558,
8 Stück zu 200 ℳ .. = 1600 ℳ
Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1892, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörenden, später fälligen Zinescheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Num⸗ mern wird vom Kapitalwerthe gekürzt.
In Betreff der im Monat Januar 1892 zu be⸗ wirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadt⸗Obli⸗ gationen und Anleibescheinen der älteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.
Elberfeld, 12. November 1891.
Für den Ober⸗ Die städtische Schulden⸗
Bürgermeister. Tilgungs⸗Kommission
Der Beigeordnete: Keetman. Lucas Frowein. Schlieper.
[13581] Z“
Bei der heute stattgehabten Ausloosun unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihe scheine gezogen worden:
1) von der 1883 er Anleihe: 1
Litt. A. Nr. 71 79 109 153 158 185 273 275 über je 1000 ℳ,
Litt. B. Nr. 318 353 378 469 474 537 58 610 670 698 734 796 über je 500 ℳ,
Litt. C. Nr. 947 978 979 986 1027 1031 1057 1063 1064 1080 1086 1093 1144, 1195 1256 1278 1334 1346 über je 200 ℳ
2) von der 1886 er Anleihe:
Litt. A. Nr. 26 über 1000 ℳ,
Litt. C. Nr. 135 150 167 über je 200 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zu baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1893 mit der Aussorberun hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in cursfähigem Zustande bei unserer Käm⸗ mereikasse zu erheben. 1 1
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termine aufhört.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.
Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur n e. gelangt von der 1883 er Anleihe:
Litt. B. Nr. 527 à 500 ℳ
Litt. C. Nr. 932 933 992 1024 1025 1026 1090 1109 1211 1262 über je 200 ℳ
Eisleben, den 17. Mai 1892.
Der Magistrat. Welcker.
[13790]
Bekannt
In der Zeit vom
mittelung für beide Anleihen, Lüneburg, Merseburg, Oppeln, Preußische Staatsanleihe.
Berlin, den 27. Mai 1892. 8 Reichsbank⸗Directorium.
3 procentige Reichsanleihe und 3 procentige consolidirte Preußische Staatsanleihe von 1892.
machung.
Die Interimsscheine zur 3 procentigen Reichsanleihe und zur 3 procentigen conso⸗ lidirten Preußischen Staatsanleihe von 1892 können vom
n 2. Föpni d. Js. ab gegen definitive Schuldverschreibungen umgetauscht werden. Der Umtausch der ersteren findet bei der Reichs⸗Hauptbank der der letzteren bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse zu Berlin statt.
8 b 2. bis 30. Juni d. Is.
übernehmen sämmtliche Reichsbank, Hauptstellen,
in Insterburg sowie sämmtliche Reichsbank⸗Nebenstellen mit Kasseneinrichtung die kostenfreie Ver⸗ die Königlichen Regierungs⸗Hauptkassen in A
Potsdam, Schleswig,
(Komtor für Werthpapiere), 18
Reichsbankstellen, die Reichsbank⸗Commandite
urich, Arnsberg, Stade und Sigmaringen nur für die
Die Interimsscheine sind mit Verzeichnissen, in welche sie, nach den Beträgen und der Nummern⸗ folge geordnet, einzutragen sind, während der Vormittags⸗Dienststunden einzureichen. Verzeichnissen können an den vorgenannten Stellen in
Formulare zu den
Empfang genommen werden.
General⸗Direction