13526 Bekeuntmachung. In der Kaufmaunm H. Heftmann sschen Konkurs⸗ sache von Primkenan ist an Stelle des visherigen Masseverwalters, Kaufmanns aus Prim⸗ kenau, durch die in der ersten Gläubigerversammlung erschienenen Gläubiger der Kaufmann Hermann Lissauer in Sprottau als definitiver Verwalter ge⸗ wählt und als solcher ernannt worden. Zugleich wird eine Gläubigerversammlung auf den 8. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, zur Legung der Schlußrechnung seitens des “ Verwalters, Kaufmanns August Hoffmann zu Primkenau, an⸗ beraumt. Sprottau, den 23. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
[13506] ““ 8 Nr. 12333. Das Konkursverfahren über das
Vermögen der Johann Rossi Wittwe, Anna
Maria, geb. Konrad, von Steinbach wurde
heute nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Waldshut, den 23. Mai 1892. 8
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Mohr.
[13513] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Moritz Gutmann zu Sternberg i./ Neum. wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine
vom 3. Dezember 1891 angenommene
wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8 Dezember 1891 brhen t ist, hierdurch aufgehoben. Zielenzig, den 23. ai 1892. 1— Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
13573 8 Jenh Altona. 3 Im Binnenverkehr, sowie im Wechselverkehr mit den übrigen Preußischen Staatsbahnen, ferner im Wechselverkehr mit der Großherzoglich Oldenburgi⸗ schen Staatsbahn und im Nordostsee⸗Verbande hat die Position „Schnittholz“ im Ausnahme⸗Tarif für Holz des Specialtarifs II. mit sofortiger Wirk⸗ samkeit folgende, eine erweiterte Anwendung des fraglichen Ausnahme⸗Tarifs in sich schließende
Fassung erhalten: „Schnittholz, auch gehobelt, gezapft, bearbe Latten,
genuthet, itet;
gelocht, gekehlt oder son et Sparren,
a. kantiges, als Balken,
Leisten, —
b. breites, als Bohlen, Planken, Borde, Dielen,
Bretter.“
Altona, den 25. Mai 1892. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direction, zugleich namens der übrigen betheiligten Eisenbah Verwaltungen. ö“
[13572²]
Am 1. Juni d. J. wird die Eisenbahnstrecke Zielenzig — Meseritz nach Maßgabe der Bahn⸗
ordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1878 für den Personen⸗ und V
Güter⸗Verkehr in Betrieb genommen werden.
Die an der genannten Strecke gelegenen Haltestellen
Schermeisel, Tempel und Kurzig erhalten volle Abfertigungsbefugnisse für die Beförderung von Gütern
aller Art, sowie von Leichen, Fahrzeugen und lebenden2 hieren. b
8 Der Fahrplan für die Strecke Reppen-— Rokietnice, an welcher die bezeichneten neuen Halte⸗ stellen gelegen sind, ist vom 1. Juni d. J. ab, wie folgt, festgesetzt:
Reppen — Rokietnice.
20. Rokietnice —Reppen.
“
2.— 4. Klasse.
& S
km
Stationen.
25 s 2.— 4. Klasse.
G. Z.
— —
Vm. N. Nm. 11¹²2 622 921 1125 622 921 1188 628 1024 120° 672 1024 12⁴ 1¹¹ 13³4 1⁵⁰ 20³ 230 28389 309 3³2 353 405 418 42 44 4859 5¹³ 526 Nm.
Vm. Vm “ 805 923 831 948 8⁵⁷ 10⁰⁹ 924 Vm. 94
— 80 1 — — N A
11 SSESSS
9 21—1⸗2*
2½ 1,— Sdo CUn-S
90 90090222 21
₰ — —
—
—2SS.S”SS ndo Sbo g—
do d
ö“
—
0☛ᷣ 21 —
II1I““
Reppen 17 .. Klein⸗Lübbüchow Drossen 1 ielenzig .... Schermeisel ... Tempel Kurzig Meseritz Meseritz 19.. Bobelwitz.... Politzig Betsche Wierzebaum. Pirnseum 1 rus iltsch Enbasch .. . .. Pinne Lubosin Polko Kazmierz.. v. Röhrfeld .. Ank. Rokietnice ..
Nm. N. 00 149 540 134 528
118 510 43³8 4¹¹
20 — —
90 00 90 — [e2 e. 8
BbEEs I1II11“
ͤb
☛ 2ög22270— 2121 1,☛ h
8
08DS=S 1 EE 1 19v
* Ab Meseritz Gem.
900 4- b [2 — 19
ϑρ œÆU22g2ög=Z 21-— he e. hbN en e. ⸗
29 e. e 2 le o e i.
1
2
538 821 . Nm. Nm.
ͤ11““
Für die in der nachstehenden
rachtbegünstigung in der Art gewährt, daß nur
Bekanntmachung. . “ b Zusammenstellung näher bezeichneten Thiere und welche auf den daselbst erwähnten Ausstellungen ausgestellt werden und unverkauft bleiben,
Gegenstände, . iben, wird eine für die Hinbeförderung die volle tarifmäßige Fracht
rechnet wird, die Rückbeförderung an die Versand⸗Station und den Aussteller aber frachtfrei erfolgt,
wenn durch Vorlage des nrf 1 sowie durch eine Be⸗
der unten angegebenen Zeit stattfindet.
In den ursprünglichen Frachtbriefen bezw. Duplicat⸗Beförderungsscheinen für die die mit denselben aufgegebenen Sendungen durchweg aus
ausdrücklich zu vermerken, daß gut bestehen.
rünglichen Frachtbriefes bez efö 1 inw inigung der dazu ermächtigten Stelle nachgewiesen wird, daß die Thiere er Gegenstände ausgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn
bezw. des Duplicat⸗Beförderungsscheins für den die Rückbeförderung innerhalb
Hinsendung ist Ausstellungs⸗
der Ausstellung. Zeit.
Die Frachtbegünstigung
fertigung der Be⸗ scheinigung sind ermächtigt:
Die Rück⸗
beförderung muß erfolgen innerhalb:
wird gewährt
auf den Strecken für der
1) Internationale Berlin Hunde⸗ Aus⸗
stellung
2) Geflügel⸗Aus⸗ stellung
Hildesheim
— “
Bro
mberg, den 21. Mai 1892.
“
Hunde und sonstige Ausstellungs⸗ gegenstände
. Ehiere sowie Ge⸗
räthe, Erzeugnisse Staatsbahnen
und Futtermittel
der Geflügel und
Vogelzucht
iThiere, landwirth⸗ Königlichen Eisen⸗ schaftliche
Maschinen, Ge⸗ Berlin, Breslau
räthe und Erzeug⸗
stellungs⸗ Kom⸗ mission
desgleichen
Preußischen Staatsbahnen und Reichsbahnen in Elsaß⸗Lothringen
Preußischen
4 Wochen
4 Wochen
;-
nach Schluß der Ausstellung.
desgleichen
8
bahn⸗Directionen
und Bromberg
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. Tarifheft 2 betr.
8656 D. Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. Is. wird die Station Erlabrunn in den Ausnahmetarif 6 für Schleifholz einbe 25 Die Sätze für Erla⸗ brunn 82 uch nstoß von 2 ₰ für 100 kg an diejenigen für Erla.
Dresden, am 24. Mai 1892. 8 Königliche General⸗ Direction der Sächsischen Staatseisenbahnen.
[13569] Bageriich zch üscher Güterverkehr.
Nr. 8521 D. Für die eförderung von hydrau⸗ lischem Kalk (Roman⸗Cement) in Fässern oder Säcken verpackt und in Ladungen von 10 000 kg pro Frachtbrief und 2 kommt, sofern die Sen⸗ dungen durch eine in die Fässer eingebrannte oder
auf den Säcken mit Oelfarbe angebrachte Bezeich⸗ nung als hydraulischer Kalk (Roman⸗Cement) kenntlich gemacht sind, mit Gültigkeit vom 1. Juni d. J. zwischen Kiefersfelden und Kufstein einer⸗ und Reichenberg andererseits ein Ausnahmefracht⸗ satz von 1,39 ℳ für 100 kg zur Einführung. Dresden, den 24. Mai 1892. Königliche General⸗Direction er Sächsischen Staatseisenbahnen. von der Planiz.
[13570] Sächsisch⸗Thüringischer Verband.
Am 1. Juni 1892 S. für den Sächsisch⸗ Thüringischen Gütertarif Heft 1 der Nachtrag V. zur Ausgabe. Derselbe enthält außer bereits früher veröffentlichten Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Bestimmungen zum Betriebs⸗Reglement, der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger und der
Ausnahmetarife neue Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Göttengrün, Hirschberg a. d. Saale, Langenhennersdorf und Tanna der Sächsischen Staatsbahn, welche jedoch für die Stationen Götten⸗
ün, Hirschberg a. d. Saale und Tanna erst am Tage der Betriebseröffnung der Strecke Schönberg — Hirschberg in Kraft treten, sowie neue Ausnahme⸗ eege für beinschutt von Eisenberg i. Sachsen⸗ Altenburg n ößnitz. 3
— S s8 V. sind von Ende Mai ab bei den betheiligten Abfertigungsstellen zu be⸗ ziehen.
Die im Nachtrag V. unter Va. enthaltene ab⸗ geänderte Bestimmung des Ausnahmetarifs 1 für Holz findet auch für den Verkehr zwischen Stationen der Sächsischen Staatsbahn und der Werrabahn Anwendung.
Erfurt, den 24. Mai 1892.
Namens der betheiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[13553]2 Staatsbahn⸗Güterverkehr Frankfurt a. M. — Berlin.
Am 1. Juni d. J. tritt der Nachtrag III. zum Gütertarif für den vorbezeichneten Verkehr in Kraft. Außer Ergänzungen der besonderen Tarifvorschriften enthält derselbe neue Entfernungen für die Halte⸗ stellen Tempelhof Rangirbahnhof und Albungen, für die an der Neubaustrecke Weilburg —Laubusesch⸗ bach belegenen Stationen des Eisenba In⸗Directions⸗ bezirks Frankfurt a. M. und für die Stationen Dolgelin, Hengelsberg, Kerkwitz, Kunersdorf bei Kamenz, Kurzig, Peitz⸗Forsthaus, Schleife, Schmer⸗ meisel und Tempel des Eisenbahn⸗Directionsbezirks Berlin sowie abgeänderte Entfernungen für ver⸗ 1 Stationen des letztgenannten Bezirks infolge
egabkürzung. In den Ausnahmetarifen Nr. 2—7 und Nr. 10, 12 und 13 sind verschiedene “ vorgenommen und der Ausnahmetarif 18 für Ge⸗ treide ꝛc. neu zur Einstellung gelangt. Die seither für die Station Gemünden des isenbahn⸗Directions⸗ bezirks Frankfurt a. M. gültigen besonderen Stück⸗ gutfrachtsätze kommen mit dem 15. Juli d. Is. in Wegfall. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güterabfertigungsstellen.
Frankfurt a. M., den 25. Mai 1892. 8
namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[13571] Bekanntmachung. Staatsbahn⸗Verkehr Altona⸗Oldenburg. Mit Gültigkeit vom 1. Juni d. Js. wird zum Gütertarife für obigen Verkehr vom 1. Juli 1891 der Nachtrag 2 herausgegeben, welcher Entfernungen für neu aufgenommene Stationen, sowie sonstige Ergänzungen und Aenderungen enthält.
Der Nachtrag kann bei den Güter⸗Abfertigungs⸗ stellen eingesehen und auch von denselben künftig be⸗ zogen werden. 1“
Hannover, den 23. Mai 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Dirertion, zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.
[13552] Bekanntmachung.
Mit Gül igkeit vom 1. Juni l. J. an werden die Stationen Baierbrunn (bisher nur für Lang⸗, Schleif⸗ und Grubenholz einbezogen), Ebenhausen⸗ Schäftlarn, Großhesselohe, Höllriegelsgreuth⸗Grün⸗ wald, Hohenschäftlarn, Icking und Pullach der Isarthalbahn hinsichtlich des Gesammtverkehrs in die directen Gütertarife des Hannover⸗Bayerischen Eisenbahn⸗Verbandes — Heft Nr. 1 u. 2 — ein⸗ bezogen. 2 8 8
Die Bildung der Frachtsätze erfolgt durch Zuschlag ewisser, bei den betheiligten Stationen zu erfragender üitögber an die Frachtsätze für Munchen
üdbhf.
Die seitherige Beschränkung der directen Ab⸗ fertigung auf gewisse Holzsorten im Verkehre mit Baierbrunn kommt ab 1. Juni I. J. in Wegfall.
Die Abfertigung von Sendungen nach Groß⸗
esselohe (Isarthalbahnhof) erfolgt nur im Falle ausdrücklicher Bahnhofsvorschrift.
Hannover, den 24. Mai 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction, auch Namens der betheiligten Verwaltungen.
[13559] Bekanntmachung.
Vom 1. Juni lfd. Js. an wird die Station Zirn⸗ dorf der Privatlocalbahn Fürth — Zirndorf in den Hannover⸗Bayerischen Verbands⸗Güterverkehr ein⸗ bezogen. Nähere Auskunft ertheilen auf Befragen die Güterabfertigungen der Verbandsstationen.
Hannover, den 24 Mai 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction, auch namens der betreffenden Verbandsverwaltungen.
[13551] Bekanntmachung.
Zu den vom 1. April 1890 gültigen Staatsbahn⸗ Gütertarifen Hannover bezw. Oldenburg — Breslau werden mit Gültigkeit vom 1. Juni d. Js. die Nach⸗ träge 6 und 5 herausgegeben, welche u. a. directe Entfernungen bezw. Frachtscbe für die Stationen Groß⸗Chelm, Poremba und Taczanow des Eisenbahn⸗ Directionsbezirks Breslau und für die Stationen Isselhorst und Woltwiesche des Eisenbahn⸗Directions⸗ bezirks Hannover enthalten. Die Entfernungen ꝛc. für Groß⸗Chelm treten jedoch erst mit dem Tage der Betriebseröffnung auf dieser Station in Kraft.
Die Nachträge sind von den betheiligten Güter⸗ Abfertigungen zu beziehen.
Hannover, den 24. Mai 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction auch namens der betheiligten Verwaltungen.
Am 1. Juni d. J. wird die neu erbaute Strecke Düren- Kreuzau dem Betriebe übergeben.
Von diesem Tage ab findet auf der genannten Strecke die Beförderung von Personen in 2., 3. und 4. Wagenklasse, Reisegepäck, Eilgut, Gütern, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren nach Maßgabe der Bestimmungen des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands von Düren nach Lenders⸗ dorf und Kreuzau und umgekehrt statt.
Der Fahrplan ist folgender:
Düren bf. 8,00 Vm. 1,45 4,15 9,10 Nm. Lendersdorf „ 8,12 „ 1,57 4.27 9,22 „ Kreuzau Ank. 8, 2,04 4,34 9,29 „ Kreuzau Abf. Vm. 12,40 3,24 6,01 9,30 Nm. Lendersdorf „ 7,23 „ 12,50 3,33 6,10 9,48 „ Düren Ank. 7,37 „ 1,02 3,4 8 10,00 „
Außerdem werden noch folgende Ar iterzüge mit 4. Wagenklasse verkehren:
2. Montags bezw. am Tage nach gesetlichen
Feiertagen: Kreuzau ab 5,28 Vorm. Lendersdorf „ 5,37 „ Düren an 5,49 „ b. am Tage vor einem Sonn⸗ oder . Feiertage: Düren ab 5,36 Nachm. Lendersdorf an 57 „ Kreuzau „ 5,55 „ Die bezüglichen Tarife können auf den Stationen eingesehen werden. Köln, den 23. Mai 1892. — Königliche Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische).
Fr.
[13263] 1
Am 1. Juni d. Js. tritt der 5. Nachtrag zum Lokal⸗Gütertarif für den Bezirk der Königlichen Eiseubahn⸗Dirertion (linksrh.) zu Köln vom 1. Januar 1891 in Kraft.
Derselbe enthält:
2 Ergänzungen
Entfernungstabellen:
a. Entfernungen für die neu aufgenommenen “ Daufenbach, Kreuzau und Lenders⸗
orf,
b. anderweite, theilweise gekürzte Entfernungen für die Stationen Koßsschein und Morsbach bei Aachen, sowie gekürzte Entfernungen für die Stationen Aachen Kölnthor, Haaren und
Würselen; 1
2) Aenderungen der Bestimmungen über die An⸗ wendung der Ausnahme⸗Tarife C. und G. Eisenerz u. s. w., E. Basalt, Basaltpflastersteine u. s. w., I. Wegebaumaterialien und I. bestimmte Dünge⸗ mittel, Erden u. s. w.
Die Entfernungen für Daufenbach treten erst mit dem 10. Juni d. Js., dem Tage der Eröffnung dieser Station für den Güterverkehr in Kraft.
Das Nähere ist bei den diesseitigen Güter⸗ abfertigungsstellen zu erfahren, wosel st auch Abdrücke des Nachtrags zu haben sind.
Köln, den 28. Mai 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction (linksrheinische).
und Aenderungen zu II. E. der
[12681]
Mit dem 1. Juni werden die an der diesseitigen
Neubaustrecke Düren —Kreuzau gelegenen Stationen Lendersdorf und euzau, ferner mit dem 10. Juni d. J. die zwischen den Stationen Auw und Cordel gelegene Haltestelle Dauf . die Abfertigung von Leichen, Fahrze
Thieren sowie Gütern in die Vieh⸗ u. s. w. und Güter⸗Tarife für die Staatsbahnverkehre mit dem Directionsbezirk Köln (linksrhein.) einbezogen.
Ueber die Höhe der in Anwendung Frachsätze geben die betheiligten Güterabfertigung stellen nähere Auskunft. .“
Köln, den 28. Mai 1892.
Königliche Eisenbahn⸗D (linksrheinische).
[13562] Bekanntmachung. Saarbrücken⸗Bayerischer Gütertarif vom 1. Januar 1891 (.
8 deutschen Bahnen). Mit Gültigkeit vom 1. Nachtrag I. zur Einführung, welcher die Aufnahme neuer Stationen, Aufhebun noch gültigen Frachtsätze des glei vom 1. Juni 1883 treten am 1. Kraft. München, den 22. Mai 1892. General⸗Direction der K. B. Staatseisenbahnen.
[13558] G Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗Französische Eisenbahn⸗Verband.
(Frachtsätze für Zuckerrübensamen.) Mit Gültigkeit vom 15. Juni 1892 bis auf weiteres, längstens bis 31. Dezember 1892, werden im vorbezeichneten Eisenbahn⸗Verbande für die Be⸗ förderung von Zuckerrübensamen als Frachtgut nachstehende Frachtsätze eingeführt: Bei Frachtzahlung für mindestenz 5000 kg 10 000 kg für jeden Frachtbrief und Wagen Frcs. Gold für 1000 kg
im Verkehre zwischen Paris Douane und Reuillvy) und
Austerlitz (Oest.⸗Ungar-⸗
rzenowitz (K. F. N. B.
Krenowitz T. F Sest.⸗ 89,60
Ungar. St. E. G.).
Für diese Sendungen sind die Bestimmungen des Tarifs Theil I. für den Oesterreichisch⸗Ungarisch⸗ Französischen Eisenbahn⸗Verband maßgebend.
Wien, am 16. Mai 1892.
Die K. K. General⸗Direction der österreichischen Staatsbahnen namens der betheiligten Verbands⸗Verwaltungen. “
[135744 eSeeh; —
(Französisch⸗rumänischer Güter⸗Verkehr). Nachtrag I. zum Tarife vom 15. März 1882.
Zu dem vom 15. März 1882 gültigen Tarife für den französisch⸗rumänischen Güterverkehr tritt mit Fristefen vom 1. Juli 1892 der Nachtrag I. in
ra 6
Derselbe enthält geänderte Frachtsätze, durch welche jene auf Seite 8 des Haupttarifs aufgehoben werden.
Exemplare des Nachtrags I. sind bei den bethei⸗ ligten österr.⸗ungarischen Eisenbahnverwaltungen 2 den Preis von 5 Kreuzer = 10 Centimes erhältlich.
Wien, am 20. Mai 1892. b
Ig g. der österreichischen Sta ahnen 8
namens der betheiligten Verbands⸗Verwaltungen.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ommenden
n 8 1 heil II. Heft Nr. 3 des Süddeutschen Verbandsgütertarifs, Verkehr zwischen
Juni 1892 gelangt der
neuer 9 von Frachtsätzen, sowie sonstige Ergänzungen und Aenderungen enthält. Die namigen Tarifs August 1892 außer
Berliner Börse vom 28. Mai 1892. Amtlich festgestellte Curse.
Umrechnungs⸗Sätze.
Mark. 1 Franc, Lira, Lei, Peseta — 0 1 gGulden österr. = 2 Mark. 7 Gulden südd. M = 1,70 Mark.
1 G 1 — 320 Mark. 1 Liore Sterling — 20 Nark
1oneneee-aag he⸗
1,50
Amsterdam.. do. 1“ Brüffelu Antwp.
Shüdin Plibe penhagen.. . London.. 11“ Lissab. u. Oporto do. do. Madrid u. Barc.
K⸗
do .—.. 8 öͤst. Währ. 9. Schweiz. Plätze. Italien.
do.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich. Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 28. Mai
uss Zollcoup. 324,70 G
1 PDollar —
Mark.
do.
lätze. 88
Wechsel.
fl. 100 Frcs. 100 Lire 100 Lire St. Petersburg . 100 R. S.
do. Warschau..
Dukat. pr. St. —,—
Sovergs. p St. 20,375 b B
2 8
Dollars p. St. 4,1825 G
cs.⸗St. ,
uld.⸗St.
Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 g f. —,— do. neaue —,
Jap. p. 500 gn. —,
Amerik. Noten 1000 u. 500 4,17 G
do. kleine 4,1775b G
12X28 10 T.
0 100 R. S. 8 T. 5 ½ Geld⸗Sorten und Banknoten.
Am. Cp. zb. N⸗P. 4,17 bz G Belg. Noten.
Engl. Bkn. 1 £. 20,42 B 8 Bkn 100F. 80,95 bz
.
olländ. Not. Italien. Noten Nordische Noten Oest. Bkn. p 100 fl 171,00 bz do Russ. do. p. 100 R 216,40 bz ult. Mai 216,25à,75 à, 25 bz ult. Juni 217à, 25 à216,75
1 Mark Banco — do. do.
do. do.
be de.
do. do.
do. do. do. do.
do. do.
11775 b; B 80,95 bz
80,85 bz
Neumärk. do.
do.
do. do. do. Crefelder do. Danziger do. Dessauer
214,75 bz 216,50 bz
81,00 bz do. do. 168,90 b G 78,20 bz
do. do.
112,45 bz do.
do. Kieler
à 217 bz
Schweiz. Not. 80,80 G R
Dtsche Rchs.⸗Anl. 4
do. do. ult. Mai Int.
do. do. ult. Mai Preuß. Cons. Anl.
do. do. ult. Mai Int. do. do. ult. Mai 87,25 bz, Junis7,10 bz Pr. u. D. R. g. St. G do. do. ult. Mai do. Int. ult. Mais3] abz. Z. b. 1. 4. Pr. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. Kurmärk. Schldv.
Däüseberr do. 91 üss “ 1890 Elberfeld. Obl. cv.
Essen St.⸗Obl. IV.
Hallesche St.⸗Anl. Karlsr. St.⸗A. 86
Börsen⸗Beilage
do.
58
Fonds und Staats⸗Papiere.
8.,F. Z.⸗Term. Stücke zu ℳ
1.4. 10 5000 — 200/1106,90 bz 3 ½ 100,50 B 3 sversch. 5000 — 20087,25 B
11. 4. [87,25 B
4 versch. 5000 — 1501106,80 B 3 ½ 1.4. 10 5000 — 200)100,50 B 3 1.4. 10/5000 — 200187,25 B
3] abz. Z. b. 1. 4. 189725 B
3 versch. 5000 — 200
4 11.1. 7 3000 — 150101,60 G 1 1.1. 7 3000 — 75 100,00 G 3½1.5. 11 3000 — 150—,— 3 ½ 1.1. 7 3000 — 150,—
Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1.1. 7 3000 — 300 —.— Barmer St.⸗Anl.
do. do. Berl. Stadt. Obl. do. 1890 Breslau St.⸗Anl. Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St.⸗A. do. 1889
3 versch. 5000 — 500,94,50 G
4
20
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ⅛ u. 4 „%.
87,25 bz, Juni87,10 bz 87,25 bz, Juni87,10 bz
87,25 bz, Juni87,10 bz
87,25 bz, Junis7,10 b; 87,25 bz, Juni 90
—
— 2q
n
do. do. 4 Mainzer St.⸗A. 4
do. Ostpreuß. Prv.⸗O. osen. Prov.⸗Anl. egensbg. St.⸗A. Rheinprov.⸗Oblig do. do. II111“ Rostocker St.⸗Anl. Schldv. d Brl Kfm. Spand. St.⸗A. 91 Westpr. Prov⸗Anl 3
Berliner do.
do. Ostpreußische...
o. as Land.⸗Kr.
o. Sächsische.. Schles. altlandsch. 9H 8o do. landsch. neue do. do. do. 4
do. do. Lt. A. 0
do. D. do. d.. Schlsw. Hlst. L. Cr.
do. do. 3 ½¼1.1. Westfälische ũ4 11.1.
do. ’ö Wstpr. rittrsch. I. B 3 ½1.1.
do. do. II. 3 ½ do. neulndsch. II. 3 ½
Magdebrg St.N. 3 kleine 324,20 b G 5 8 8
do. 883 ½ 1.3.
do. ldsch. Lt. A. 03½ 1.1.
22ͤ2ͤ2ͤö2ͤö2ͤö2ö2nö2öSͤSSSISIIES
22ö2ö2
222ͤö2ͤ2ͤö2ͤö2ͤö2önͤöSöISöSSg
versch. 5000 —
1.7 5000 — 200 102,90 bz G 1.3. 9 2000 — 200794:
3000 — 150 98,10 bz 10000-150„—-,— 5000 — 150 96,50 bz G 5000—1 3000 — 150/ 98,75 G 3000 — 15
5000 — 100 97, 80G 5000 — 100,—
95,75 G kl.f. 95,75 G kl. f.
annoversche.. essen⸗Nassau .. r⸗ u. Neumärk. Lauenburger..
Pommersche ... do
osensche breußische ...
hein. u. Westfäl. Sächsische.
Schleische 11 Schlsw.⸗Holstein. 4 1.4.
PPFPEEPeEEEeEH
102,90 bz“* 102,90 bz 102,90 bz 98,75 bz 102,90 B 102 B 103,50 bz G 103,00 G 102,90 B 102,90 B
Bayerische Anl. 4 o.
110,40 bz 2 104,4 Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ 1.2. 88 do. Et⸗Anl 86 1.5. do. amort. 87 3 ½ 1.5. do. do. 1.4. Meckl. Eisb Schld. 3 ½ 1.1. do. conl. Anl. 86 ,3 ½ I. 1. do. 1 Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1
Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob.
5,60 bz G
97,00 bz G 2 95,90 B 97,30 bz B
. .
1 7
88 Wald.⸗Pyrmont 4 11.1. 7 102,00 bz G
Württmb. 81 — 83/4
5000 — 500„[-,— versch. 5000 — 100 98,60 G Sächs. St.⸗A. 69 3 ½ 1.1. 7 1500 — 75 —,— Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. 5000 — 500 87,10 G do. Ldw. Pfb. u. Cr. 3 ½ versch. 2000 — 100 94,75 G*
Badische Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 — 200104,10 bz G versch. 2000 — 200 /106,90 B .85,87.88 3 ½,1.2. 8 5000 — 500—,—
1890 3 ½/1.2. 8 5000 — 500,— Grßbzgl. Hess. Ob. 4 15.5. 11 2000 — 200
O00˙(601 %p.
96,10 G Pe. Pe-2. 55 3 ½ 1.4. —,— urhess. Pr.⸗Sch. — p. Stck Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. — p. Stck Augsburger? fl.⸗? — p. Stchk Bad. Pr.⸗A. de 67 4 1.2. 8 Bayer. Präm.⸗A. 8 Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. mburg. Loose. übecker Loose .. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose Pappenhm. 7 fl.⸗L.
92
. .
Q
—;S DSB.
0
bo HLe
12 120
—₰ A.
29 d £ 00 990 9on
2 8 g.
142,50 bz 105,25 G 135,80 B
134,40 B 129,10 bz 28,50 G 129,00 bz 29,00 G
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 11.1. 7 1000 — 350]1100,50 bz G
do. 4½ % do. do. 4 ½% äußere v. 88,—
do. do.
do. Buenos Aire
do do
o. do.
8 v. 86,3 ½ do. Bodcredpfdbr. gar. Donau⸗Reg. 100 8* .5 kixptische Anleihe gar. 3 c. do.
Egypt.
do.
do⸗
srrübe er
ndo. 8—
o. de 1 Lu alhnger nsjaa. v
do. do.
8 do
do.
priv. Anl. do. do.
do.
ire⸗L.
do.
v. 1888
kleine 8 5 % Pr.⸗A. — kleine —
4 ½ % Gold⸗Anl. 88— . 88 Go
5 do. kleine 5 5 5
klein
Id⸗Anl. ĩ1889,4;%
2 o. 18“¹ Cbinesische Staats⸗Anl. 5;½4 1 Landmannsb.⸗Obl. 4 ¼
S.⸗A. 3 nl. 1881 -845 do. 500 er 5 cons. Gold⸗Rente 4 do. 100 er 4
kleine 4 Monopol⸗Anl. 4
e —
3 ½
38
3 ½
do. pr. ult. Mai . Dakra St.⸗Anl. 4 1 innländ. vp.⸗Ver.⸗Anl. 4 nländische Loose.. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882/4 v. 1886/4 EEEöö“ 3 Loose... — aliz. Propinations⸗Anl. enua 150 L Gothenb. St. v. 91 Feicchische A
c.
SESSESSgE
g
0½--
ASGASGAEAg
do. kleine 4 1.
Gld. 90 (Pir. Lar.) 5 do. mittel 5
do kleine 5 Staats⸗Anleihe 3 ½ Comm.⸗Cred.⸗L. 3
— steuerfr. Obl Fear Hr der 2 do. do.
Rente
do.
do. pr. ult. amort. III.
kleine Mai
IV.
hagener Stadt⸗Anl. „St.⸗Anl. 86 I. II.
eine .82
15 15 15
4 ½ 5 1 1
1 1 1 1
1 1 5/1. 5 11. 3½ /1. 4 4 6 ve
p p v v v
1 1 1
—BhE
’ 80
— 80
9Q
Åα= 8
n
.6.12 6.12 1.4.10. 15.2. 1.4.1
4. 4 8. 1 1 1 1. 4. S S
4 5
ländi . HS. 52.
8.F. che5 % Gold⸗A., — fr. Z do. kleine — innere —
sSEES boboEERA. E
4.
*
G. S
90 5SS
28o
—
1.7 .6.12
1 10 4 8* 1 7
7 1 t t
0 ck ck
7 84 9
10 Thlr. = 30 ℳ
1800, 900, 300 ℳ 2000 ℳ
1000 — 100 Pes. 500 — 100 Pes. 1000 — 100 Pes. 1000 — 20 £ „ 100 £ 100 Lire 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 200 £ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ
47,25 bz B 47,75 bz 38,30 bz G* 38,50 bz B &. 38,50 bz B 48,25
89,75 G 103,60 G 110,20 bz 93,40 bz 93,10 bz 108,10 bz
98,30 bz 95,90 bz 95,20 G 96,10 G 96,10 G 85,50 bz 32,50 G
122,60 bz 91,20 bz 80,00 bz B 80,00 bz B 60,10 bz G 60,40 bz G 60,90 bz G 64,60 et. bz B 64,60 et. bz B 75,00 B
75,00 B 75,00 bz G 100,70 bz
68,75 ebGkl.f. 94,60 bzkl.f. 2
95,20 bz 8
. 90,10 bz“* 2 990,10 bz 2* 90,25à,10 bz, Juni 89,90à, 80 bz 500 Lire 87,00 bz G 91,75 bz B 58,50et. bz G 58,50 et. bz G
4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 10000 — 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr.
400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire —,— 1 19,50 G 86,75 bz 86,80 bz 89,10 bz Juni 86,20 bz 84,80 bz 85,00 G 86,20 bz G 84,70à, 80 bz, Juni 84,50 bz 71,75 b
200 — 20 £ 80 72,30 b
86,50 à, 60 bz, 1000 — 500 £
Neufchatel 10 Fr.⸗L.. New⸗Yorker Gold⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ½ do. Staats⸗Anleihe Oest. Gold⸗Rente ... do. do. kleine do. do. pr. ult. Mai do. Papier⸗Rente ... do. do. do. do. do. d do. do. Silb do. do. do. do. do. do. do. 1860 er Loose 5 do. do. pr. ult. Mai do. Loose v. 1864. — p. do. Bodencredit⸗Pfbrf. 4 Polnische Pfandbr. 1— V5 do. Liquid.⸗Pfandbr. 4 Portug. Anl. v. 88/89 i. C. fr. do. do. ex. C.] do. do. kleine i. C. fr. do. do. ex. C. do. Tab.⸗Monop.⸗Anl. 4 ½ Raab⸗Grazer Präm.⸗Anl. 4 Röm. Stadt⸗Anleihe I. 4 do. do. II.-VIII. Em. 4 Staats⸗Obl. fund. 5 o·.
8 kleine 4 ½ do. pr. ult. Mai Loose v. 18354 4
do. do. 1891/4 Russ.⸗Engl. Anl. v. 1822 5 do. do. kleine 5 . do. von 1859 3 . cons. Anl. v. 80 5 er 4. sbo. 1 er 4 do. do. pr. ult. Mai do. inn. Anl. v. 1887 do. do. pr. ult. Mai do. do. IV. 4 do. Gold⸗Rente 1883 6 do. do. 6 do. do. 5 do. o. 5 do. do. pr. ult. Mai St.⸗Anl. von 1889 4 do. kleine 4 do. 1890 II. Em. 4 do. III. Em. 4 8b. IV. Em. 4 1 82 Eisenb.⸗Anl. 4 2 0
do. do. pr. ult. Mai do
1 Orient⸗Anleihe * pr. ult. Mai o;. 1. do. pr. ult. Mai .Nicolai⸗Obligat. 4 8 pan⸗ Schat⸗Chre4 Poln. ⸗ 89 kleine 4 1864˙5
1.4.1
1.1.7
1.4. Cred.⸗Loose v. 898 g
er 4 versch. 1 er 4 eef 8 III. 4 versch. II. 5 1.1.7
III. 5 1.5.11 12B”
1.5 11 88
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 1000, 500. 100 fl. 127,00 bz,
3000 — 100 Rbl. P. 1000 — 100 Rbl. S.
1 1 1 9 9 8 688
1036 u. 518 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 625 Rbl.
. 3125 — 125 Rbl. G. sch. 625 — 125 Rbl. G.
97,308,20 bz, ult. Jun
125 Rbl. 10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 — 125 Rbl. 125 Rbl.
500 — 20 £ 500 — 30 £ 500 — 20 £ 125 Rbl.
91,60 bz 85,25 bz*) G. [96,40 G 96,40 G
81,50 bz G
126,80 bz
Juni 127,00 bz 324,60 bz 100,60 bz kl. f. 68,30 bz 65,40 bz 40,80 bz G 39,79 bz G 40,80 bz G 39,75 bz G 77,20 bz 103,90 B 86,25 G 80,30 G
02,20 G 02,30 bz 02,40 bz 8,40 bz 8,50 B 3,90 bz G 3,90 bz G
83,90 bz G 83,90 bz G
96,00 bz B 96,20 à 96 bz, Juni95,90 à, 80 bz
103,80 G
7
—,— 96,75 G
7
1 97,10G
1000 u. 100 Rbl. P.
97,10 G i 96,90 à, 80 bz
69,50 bz
69,50 bz, ult. Juni 69,20 bz 1000 u. 100 Rbl. P. 70,80 bz 70,80 bz, ult. Juni 70,50 bz
95
500 50 G 500 — 100 Rbl. S. [94,00 G
100 Rbl.
0 150 n. 100 Rbl. S. 87,30 bz 160,00 G
7909˙8 m(.
kl. f.
ss. Pr.⸗Anl. von 1866,5 1.3. vo. 5. Anleihe Stiegl. 5 Boden⸗Credit...
uöu ar. 1 Cntr.⸗Bder⸗Pf I. do. Kurländ. Pfandbr. Schwed. St.⸗Anl. v. 1886 82 do. o.
do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 do. do. v. 1878 do. 8 i do. kleine do. Städte⸗Pfdbr. 83 Schweiz. Eidgen. rz. 98
do. do. “ Gold⸗Pfandbr. 5 do. Rente
do.
do. do.
do. do. pr. ult. Mai Spanische Schulld 4
do. do. pr. ult. Mai Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85/4 ½ 1.1.7
do. do. v. 1886 4 1.5.11
do. do. v. 1887/4 1.3.9 do. Stadt⸗Anleihe 4 15.6.12 do. do. kleine 4 15.8.12
do. do. neue v. 85,4 165.6.12
do. do. kleine 4 165.8.12
do. do. . 33 15.39 Türk. Anleihe v. 65 A. cv. 1 1 111q1 11111I1 .C. u. D. pr. ult. Mai . Administr.
222
consol. Anl. 1890,/4 . privile 1890,4 b Zoll⸗Bbligatinen 5 19. A ines5 . do. pr. ult. Mai .Loose vollg
100 Rbl.
V 5000 — 500 ℳ
10 Thlr. 3000 — 300 ℳ
1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
1
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
9 9 9 9
11 4000 u. 2000
1
1
1 kleine 5 1
5. 11 5. 11 .3.9 121 1.7
1 1 1 1
fr. p. Stck 400 Fr.
1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 100 fl. 500 fl.
100
5000 fl. 1000 fl. 500 fl. 100 fl.
4 ½ 10.4.10
4 ¼ 10. 4.10 1.87 1 1.1.7
. (Egypt. Tribut.). do. do. kleine Ungar. Goldrente große do. do. mittel do. do. kleine do. do. pr. ult. Mai do. Eis.⸗G.⸗A. 89 5000 do. 5
o·.
do. 100 Gold⸗Invest.⸗Anl. . 9 e.
. Pap bu“ . do. pr. ult. Mai do. Loose do. Temes⸗Bega gar.
5 do. do. kleine 5 do. Bodencredit... 83
4
—qAg
d0 00
72 E
— —
Q SEEhohoo 8228 8.
—0—ASAE SSSSN.
88 Eerfen
6OSgÖE ———OOAhA
EGsbEeEnn
do. do. Gold⸗Pfbr. do. Grundentlast.⸗Obl. Venetianer Loose..
Wiener Communal⸗Anl. Züricher Stadt⸗Anleihe.
22⁷
5000 — 1000 ℳ
4500 — 3000 ℳ
v'rr eu] 24000 — 1000 Pes.
147,00 bz 75,75 G 103,60 bz
bl. 98,00 bz G 1000, 500, 100 Rbl.
85,30 bz 70,25 G 94,90 bz 94,30 bz B 85,20 bz
84,25 bz 102,50 bz 100,60 bz 100,60 bz 100,60 bz 102,50b Gkl. f.
5
8760G
101,80 bz 98,10 B. kl. f. 98,10 B kl. f.
—,.—
20,30 et bGk.f 20,30 et bGt
20,40 bz Juni 20,35 bz
89,50 bz G 89,50 G 75,60 bz 84,70 bz 92,20 bz
193,75 b; G
do. pr. ult. Mai 94à94,25à93,90à94,25 à94, Juni94,10 à, 25 à94
97,00 G 97,00 G 94,30 bz 94,30 bz 94,30 bz 94,25 bz G 102,40 bz 102,50 B 102,50 B 102,50 B
bz
. [102,30 G
101,10 G 85,60 bz 85,80 à, 60 bz 256,10 G
81,40 G klf. 32,90 bz
7
5 3 ½ Türk. Tabacks⸗Regie⸗Act. 4
do. do. pr. ult. Mai
Bergisch⸗Märk. III.
8 ⁄ 1.1.7 3000 — 300 ℳ do. do. III. C. 3 †¼ 1.1.7 00 ℳ
188,70 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien und Obligationen.
98,40 G 98,40 G