1892 / 128 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

vpoölkerung veröffentlicht, die sich auf den Zeitraum von 1841 1886 beziehen. Für jedes einzelne Jahr dieser Periode ist die Bevölkerungs⸗ zahl, sowie die Fahl der Eheschließungen, Geburten (insbesondere auch der unehelichen und der Todtgeburten) und Sterbefälle nachgewiesen. Für den Zeitraum von 1872—1880 sind außerdem Uebersichten über

eschlecht, Alter und Familienstand der Bevölkerung, ferner specielle Nachweise über die Eheschließungen (Familienstand, Alter der Cheschließenden, Heirathen zwischen Blulsverwandten), die Geburten (Geschlecht, Familienstand, Vitalität der Geborenen, Mehrlings⸗ geburten, Alter der Mütter bei der Niederkunft) und die Sterbefälle (Geschlecht, Alter, Familienstand der Gestorbenen ꝛc.) gegeben. Endlich werden die Elemente der Bevölkerungsbewegung auch nach Monaten behandelt. In allen Abschnitten sind in ausgedehntem Maße Vergleichungen mit fremden Ländern angestellt, sodaß das vor⸗ liegende Werk sich zugleich als ein wesentlicher Beitrag zur inter⸗ nationalen Bevölkerungsstatistik erweist. v“

Sächsische Volkszählung.

Das soeben erschienene Heft III und IV des Jahrgangs 1891

er „Zeitschrift des Königlic fächsischen Statistischen Bureaus“⸗ bringt einen ausführlichen Bericht über die sächsische Volkszählung vom 1. Dezember 1890. Danach weist die Volkszählungsperiode 1885—1890 vor allen vorangegangenen Perioden seit 1834 die größte Zunahme der Bevölkerung, 10,08 %, auf. Anlangend das Verhältniß der beiden Geschlechter, so ergiebt sich für 1890 eine Anzahl von 1 701 141 männlichen und 1 801 543 weiblichen Personen. Das Königreich Sachsen ist einer derjenigen deutschen Staaten, in welchen das weibliche ö mit am stärksten vertreten ist. Wäh⸗ rend der Antheil des weiblichen Geschlechts an der Gesammtbevölke⸗ xrung am 1. Dezember 1890 im ganzen Deutschen Reich 50,98 % betrug, steigt er in Sachsen auf 51,43 %. In Betreff des Religionsbekenntnisses ermittelte die Zählung des Jahres 1890: 337 850 Lutheraner, 128 509 Römisch⸗ Katholische, 3074 Avppostolisch⸗Katholische, 12 024 Reformirte, 1421 Deutsch⸗Katholische, 620 Griechisch⸗Katholische, 1810 Angli⸗ kaner, 9368 Israeliten, 2289 Dissidenten, 5867 Sectirer unter den mannigfachsten Benennungen und 482 Personen, deren Religion nicht angegeben war. Das Verhältniß der Lutheraner zur Gesammtbevölkerung war infolge der starken Einwanderung katho⸗ lischer Arbeiter, besonders aus Oesterreich, von 1885 zu 1890 von 96,31 auf 95,29 % herabgegangen. Die Römisch⸗Katholischen

haben ihren Antheil seit 1885 vermehrt von 2,73 auf 3,67 %.

Die jüdische Bevölkerung ist von 0,24 auf 0,28 % gestiegen. Bezüg⸗ lich der Staatsangehörigkeit der sächsischen Bevölkerung ergab sich, daß die Zahl der in Sachsen aufhältlichen Reichsausländer 1890: 79 142 betrug (gegen 52 601 im Jahre 1885). Während die sächsische Bevölkerung von 1885 zu 1890 um ca. 10 % zunahm, erhielten die Reichsausländer einen Zuwachs von ca. 50 %, was in der Hauptsache mit der Einwanderung von Oesterreichern zusammenhängt, von denen 1885: 43 314, 1890 dagegen 66 470 gezählt wurden. 1

Wohlthätigkeit. Derr in Lübeck verstorbene Kaufmann Prieß hat dem dortigen Kinderhospital die Summe von 500 000 vermacht.

Die öffentlichen Vorschußkassen Elsaß⸗Lothringens. Am 1. April 1892 waren zusammen 57 Vorschußkassen in Thätigkeit und zwar: in Lothringen 18, im Unter⸗Elsaß 21 und im Ober⸗Elsaß 18. Das bei der Staatsdepositenverwaltung ent⸗ nommene Betriebskapital dieser Kassen bezifferte sich auf 749 918 ℳ, wovon entfallen auf die Kassen Lothringens 120 690 ℳ, des Unter⸗ Elsaß 198 238 ℳ, des Ober⸗Elsaß 475 990 Das Betriebs⸗ kapital der Kassen betrug: am 1. April 1889 118 360 ℳ, am 1. April 1890 331 714 ℳ, am 1. April 1891 575 384 ℳ, am 1. April 1892 794 918 ℳ, ist also von 1889 bis 1892 um mehr als 200 000 jährlich gestiegen. Es ergiebt sich hieraus, daß der Geschäftsumfang der Vorschußkassen von Jahr zu Jahr ziemlich gleich⸗ mäßig zunimmt. Von den 18 Kassen im Ober⸗Elsaß haben 14 Kassen über 10 000 ausgeliehen, und zwar: je eine über 80 000, 60 000 und 40 000 ℳ, zwei über 50 000 und vier über 20 000 Von den 21 Kassen des Unter⸗Elsaß arbeiten acht mit einem Betriebsfonds über 10 000 und zwar eine mit einem solchen über 30 000 und drei mit einem Betriebsfonds von über 20 000 Von den 18 Kassen Lothringens haben erst drei mehr als 10 000 von der Depositenverwaltung entnommen, und von diesen nur eine mehr als 20 000 ℳ, nämlich 40 000 Es haben einen Betriebsfonds von 1) mehr als 80 000 die Kasse zu Munzenheim, 2) zwischen 60⸗ und 70 000 die Kasse zu Altkirch, 3) zwischen 50⸗ und 60 000 die Kassen zu Egisheim und Kapsersberg, 4) zwischen 40⸗ und 50 000 die Kassen zu Ott⸗ marsheim und Vigy 5) zwischen 30⸗ und 40 000 die Kasse zu Erstein, 6) zwischen 20⸗ und 30 000 die Kassen zu Colmar⸗Land, Landser, Pfaffenheim, Türkheim, Drusenheim, Müttersholz und Weiler, 7) zwischen 10⸗ und 20 000 die Kassen von Blodelsheim, Neubreisach I. Neubreisach II, Sennheim, Sulzmatt, Hagenau I, Hagenau II, Schirmeck, Selz, Merten und Waldwiese.

8 Zur Arbeiterbewegung.

Auf der internationalen Bergarbeiter⸗Conferenz, die am 7. d. M. in der Townhall in Westminster zu London zusammentritt, werden Frankreich, Oesterreich, Belgien, Ruß⸗ land und Großbritannien vertreten sein. Zur Berathung sollen die Gründung eines internationalen Bergarbeiterverbandes und der Achtstundentag kommen. Wie der „Frkft. 3.“ gemeldet wird, haben die Bergleute von Pas de Calais einstimmig beschlossen, auf diesem Congreß gegen den allgemeinen Strike zu stimmen.

Die Faßbinder Oesterreich⸗Ungarns halten, wie der „Vorwärts“ berichtet, am 14. und 15. August in Wien ihren ersten Congreß ab. Die für diesen Congreß vorläufig festgesetzte Tagesordnung lautet: Die Lage der Faßbinder jeder Kategorie, Organisation, Fachpresse, Anträge und Anfragen. .

Nach einer Mittheilung der „A. R.⸗C.“ hat der hiesige Vor⸗ stand der Kna pschafts⸗Berufsgenossenschaften beschlossen, für die diesjährige ordentliche Genossenschafts⸗ bezw. Delegirten⸗ versammlung Breslau in Aussicht zu nehmen. Der allgemeine deutsche Bergmannstag findet gleichfalls in Breslau, und zwar in der Zeit vom 4. bis 8. September d. J., statt.

Ueber Arbeitseinstellungen und Ausstände liegen heute folgende Mittheilungen vor:

Der Töpferstrike, der seit dem 10. Mai in Frankfurt a. M. im Gange war, wurde, wie die „Frkf. Z.“ unter dem 28. Mai be⸗ richtet, nach achtzehntägiger Dauer zu Ungunsten der Gesellen be⸗ endet. Strikebrecher und der nicht zu verhindernde Zuzug aus⸗ wärtiger Arbeitskräfte veranlaßten die Strikecommission zu dem Be⸗ schlusse, den Strike aufzuheben.

Die ausständigen Glasarbeiter des Isergebirges be⸗ schlossen nach einer Meldung des „H. T. B.“ aus Reichenberg vom heutigen Tage die Fortsetzung des Strikes und eine Petition an die Regierung wegen Regelung der Lohnfrage. 4

In St. Gallen striken, wie wir dem „Vorwärts“ entnehmen, 8 25. Mai die Schneider um die Forterhaltung des bisherigen Lohnes.

Aus London wird der „A. C.“ unter dem 30. Mai berichtet, daß über den vom Ausschuß des Durhamer Bergleutebundes angenommenen Vermittelungsvorschlag des Bischofs von Durham mit Vertretern der Arbeitgeber über die Beilegung des Strikes in seiner Gegenwart verhandelt werden wird. Wie der „Frkft. Z.“ mitgetheilt wird, soll diese Besprechung heute stattfinden. Die Bergleute des Rhondda⸗Thales in Wales haben ihren Collegen im Norden 200 Pfd. Sterl. gesandt. Jeder will außerdem 6 d bei⸗ steuern, so lange der Strike in Durham dauert. Auf einer am 27. Mai in Bishop Auckland abgehaltenen und von 15 000 Bergleuten besuchten Versammlung wurde eine Resolution gefaßt, daß bei den

arlamentswahlen in der Grafschaft Durham kein Bergmann seine Stimme für einen Grubenbesitzer abgeben solle.

Handel und Gewerbe.

Berlinische Lebens⸗Versicherungsgesellschaft. Am 1. Juni cr. tritt ein neuer Geschäftsplan in Kraft, der eine Reihe neuer günstiger Bestimmungen enthält. So sind die Grenzen des für einen zweijährigen Aufenthalt freigegebenen Gebietes in Nord⸗Amerika erweitert, Reisen nach einer Anzahl anderer außereuropäischer Orte mit zweijährigem Aufenthalt daselbst unter die erlaubten neu auf⸗ genommen und nach fünfjährigem ununterbrochenen Bestehen der Versicherung dauernder Aufenthalt in diesem Gebiete, sowie in den Ländern zwischen dem 30. und 60. Grad südlicher Breite mit den Reisen dorthin in directer Fahrt ohne Zusatz⸗ prämie gestattet worden. Die Frist, innerhalb welcher das Wieder⸗ erwachen einer Versicherung beantragt werden kann, wurde auf ein volles Jahr ausgedehnt. Wird nach Ablauf der einmonatigen Ein⸗

lösungsfrist die rückständige Prämie innerhalb der nächsten zwei Mo⸗

nate mit einem Aufgeld von ein pro Mille der Versicherungssumme entrichtet, so tritt die erloschene Versicherung ohne weiteres (also ohne ärztliche Untersuchung) wieder in Kraft. Kriegsversicherung bis zur Höhe von 30000 auf ein Leben wird den mit Antheil am Gewinn Versichernden gewährt: I. ohne Zusatzprämie allen Nicht⸗ combattanten, insbesondere auch den Millttärbeamten und Aerzten; II. mit jährlicher Zusatzprämie von ein pro Mille der Kriegs⸗Versicherungssumme den Wehrpflichtigen ohne Offtziers⸗ rang, zwei pro Mille der Kriegs⸗Versicherungssumme den Wehr⸗ pflichtigen mit Offiziersrang, drei pro Mille der Kriegs⸗Versicherungs⸗ summe allen Berufssoldaten. Die betreffenden Tabellen wurden in den Prämien ermäßigt, sodaß nach dem neuen Geschäftsplan im ganzen die Prämie incl. Kriegszuschlag die bisherigen Beiträge nicht übersteigt, in manchen Fällen noch hinter ihnen zurückbleibt. Der Beitritt zur Kriegsversicherung ist dem Versichernden anheimgestellt. Die Kriegsversicherung erlischt, wenn die Zuschläge nicht weiter ent⸗ richtet werden.

Aectiengesellschaft Petroleum⸗Lagerhof. In der vorgestern stattgehabten Generalversammlung wurde der Geschäfts⸗ bericht, die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustoonto pro 1891/92

genehmigt, die Decharge einstimmig

21

6 ertheilt und die Dividende, wie vorgeschlagen, auf 9 % festgesetzt.

Oesterreichische Silbercoupons. Der Einlösungs⸗ curs für in Deutschland zahlbare österreichische Silbercoupons und ver⸗ looste Stücke ist auf 170,50 für 100 Fl. festgesetzt worden, hat somit gegen die letzte Notiz eine Erhöhung um 25 erfahren.

Oesterreichische Nordwestbahn. Die heute in Wien stattgehabte Generalversammlung genehmigte den von der Verwaltung erstatteten Geschäftsbericht, sowie die Ein ösung des Julicoupons der Stammactien mit 5 Fl. Die Gesammtdividende des Garantirten Netzes beträgt daher 10 Fl. Für Litt. B. (Elbethalbahn) wird eine Dividende von 11,50 Fl. gezahlt und der Coupon⸗Genußschein mit

1,50 Fl. eingelöst werden.

Böhmische Nordbahn. Die heutige in Prag statt⸗ gehabte Generalversammlung beschloß die Vertheilung einer Dividende von 5 ¾ %, einer Tantisme für die Verwaltung in Höhe von 2500 Fl. und einen Vortrag auf neue Rechnung im Betrage von 88 431 Fl. Pershelreende Mitglieder des Verwaltungsrathes wurden wieder⸗ gewählt.

Vereinigte Schweizerische Bahnen. Der Verwaltungs⸗ rath beschloß, eine Dividende von 3 % vorzuschlagen.

Köln, 31. Mai. (W. T. B.) Die Hauptversammlung des Rheinisch⸗Westfälis en Roheisenverbandes wählte der „Köln. Ztg.“ zufolge einen bereits im Laufe des Monats Juni zu⸗ sammentretenden Vertrauensausschuß behufs Berathung von Grund⸗ lagen zur Errichtung einer gemeinsamen Verkaufsstelle für Gießerei⸗,

Hämatit⸗ und Bessemer⸗Roheisen. Das Gießereiroheisen Nr. 3 wurde

von 55 auf 57 erhöht.

Essen a. d. Ruhr, 31. Mai. (W. T. B.) Die heutige Monatsversammlung des westfälischen Kokssyndikats hat die Productionseinschränkung für den Monat Juni wiederum auf 15 % festgesetzt.

Leipzig, 31. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per Juni 3,82 ½ ℳ, per Juli 3,85 ℳ, per August 3,85 ℳ., per September 3,90 ℳ, per Oktober 3,90 ℳ, per November 3,92 ½ ℳ, per Dezember 3,92 ½ ℳ, per Januar 3,92 ½ ℳ, per Februar 3,95 ℳ, per März 3,95 ℳ, per April 3,95 Umsatz 100 000 kg. . 2

Prag, 31. Mai. (W. T. B.) Die heutige Generalversamm⸗ lung der Actionäre der Böhmischen Nordbahn beschloß die Ver⸗ theilung einer Dividende von 5 ¾ %, einer Tantibme für die Ver⸗ waltung in Höhe von 2500 Fl. und einen Vortrag auf neue Rech⸗ nung im Betrage von 88 431 Fl. Die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrathes wurden wiedergewählt.

London, 31. Mai. (W. T. B.) An der Küste 16 Weizen⸗ ladungen angeboten. 1

1. Juni. (W. T. B.) Der „Times“ zufolge hat das alte Bankhaus Baring Brothers seinen Bestand an 5procentigen Hypothekar⸗Obligationen der Buenos⸗Ayres⸗Westbahnen verkauft und seine Verbindlichkeiten gegenüber der Bank von England um 1 Millio Pfund Sterling verringert.

Manchester, 31. Mai. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6 ½, 30 r Water Clayton 6 ⅞, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ⅜, 36r Warpcops Rowland 7 ¼, 36r Warp⸗ cops Wellington 7 ¼¾, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courante 32“ 116 vards 16)16 grey Printers aus 32r/46 142. est.

Päris, 31. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Generalver⸗ sammlung der Actionäre der Suez⸗Kanal⸗Gesellschaft con⸗ statirte der Verwaltungsrath für 1891 eine Vermehrung der Tonnen⸗ zahl der passirenden Schiffe um 1 807 268 t und schlug vor, die Dividende auf 105,50 Fr. festzusetzen. Gleichzeitig wurde vom Ver waltungsrath beantragt, vom 1. Januar 1893 ab den Tarif um 0,50 Fr. pro Tonne herabzusetzen. Beide Vorschläge wurden mit

großer Majorität genehmigt und vier ausscheidende Mitglieder des

Verwaltungsraths wiedergewählt. 8

Rotterdam, 31. Mai. (W. T. 9 Bei der heute von der Niederländischen ndelsgesellschaft abgehaltenen Zinn auction wurden 33 700 Blöcke Bankazinn zu 58 à 58 ¾, durchschnitilich 58 ½

verkauft.

New⸗York, 31. Mai. (W. T. B.) Die Börse verkehrte anfangs fest und lebhaft, im weiteren Verlaufe bröckelten die Curse

ab. Schluß im allgemeinen schwach. Der Umsatz der Actien betrug

204 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2 300 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Weizen anfangs steigend und lebhaft bewegt auf Abnahme des

unterwegs befindlichen Quantums und ungünstiges Wetter im Westen, dann abgeschwächt und fortgesetzt nachgebend auf zunehmende sichtbare

Vorräthe in England, später besser auf Käufe von Platzspeculanten. Schluß schwach. Mais na 1 der Baissiers, später Reaction. Schluß träge. 8 8 Chicago, 31. Mai. (W. T. B.) Weizen sehr fest und steigend nach Eröffnung auf ungünstige Ernteaussichten, dann lebhafte Reaction, weil Wrraäͤthe höher geschätzt als erwartet, später besser. Schluß fest. Mais sehr fest und steigend nach Eröffnung infolge stürmischer Käufe der Haussepartei, dann lebhafte Reaction, worauf Erholung folgte auf Berichte über ungünstiges Wetter. Schluß fest.

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genoßsenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[14429] Beschluß. 1

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Müller Robert Freise, zuletzt zu Schruptow wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen welchen die öffentliche Klage erhoben ist, gemäß 88 85 332 ff. Straf⸗Prozeß⸗Ordnung mit Beschlag elegt.

Der Angeschuldigte ist zu Verfügungen über das⸗ selbe nicht mehr berechtigt § 334 eod.

Endlich wird der Angeschuldigte gemäß § 330 St.⸗P.⸗O. aufgefordert, zurückzukehren oder seinen Aufenthaltsort dem unterzeichneten Richt anzu

[14592

hauses c. p.

1892, Vormittags 11 Uhr, zu welchem die an der ET betheiligten Gläubiger 9

und der Schuldner hierdur⸗ vorgeladen werden, daß die Rechnung des Sequesters und der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 14 des Erdgeschosses, zu ihrer Einsicht niedergelegt sind. Güstrow, den 25. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Strumpfwirkers 1. NMr.

ferdemarkt in Güstrow steht zur Abnahme der Rechnung des Segquesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung

risses Hagen an der Nordstraße stücks zu 11 a 37 qm sammt W unter dem Bemerken vom 19. Mai 1892 verfügt,

20. September 1892,

Berghaenel'schen Wohn⸗

August schen 212 des Katasters am

(Unterschrift.)

[66187 Aufgebot.

belegenen Grund⸗ 10) Nr. ohnhause Nr. 6137 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. Mai 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 25. Mai 1892.

Herzogliches Amtsgericht. VIII.

Folgende Darlehnsscheine der St. Johannisloge zur Morgenröthe des höheren Lichtes zu Stolp mit

192 auf den Namen des Bruders

H. Westphal, H. Westphal, und fümsmhch auf den Namen des früheren Logen⸗ kastellans, jetzigen Rentiers Arnold zu Stolp als Eigenthümer umgeschrieben, sind verloren gegangen und werden auf Antrag des ꝛc. Arnold aufgeboten.

Die Inhaber der oben bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunden spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf den 6. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, bei uns anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stolp, den 3. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Eröffnung steigend auf Deckungen 8

auf den Namen des Bruders

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite

Anzeiger und Königlich Pr

8

Beilage

““

Berlin, Mittwoch, den 1. Junnmn

. Untersuchungs⸗Sachen.

8 gebote, Zustellungen u. d 8 nafanh und Invalidftats⸗ ꝛc. Verkäufe, Verpachtu ofung ꝛc. von

len, Verdingungen ꝛc. hpapieren.

SDefffentlicher Anzeiger.

4 8. 2

n Staats⸗Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien 7. Erwerbs⸗ und ethsGahs⸗Gan ssenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗A 2*

10. Verschiedene

untmachungen.

. 2) Aufgebote, Zustellungen 8 1“1“

und

[49252] Aufgebot.

Das Quittungsbuch der Sparkasse des Schwei⸗

nitzer Kreises zu Herzberg (Elst⸗ 369,60 nebst § RW

bürgers August Blüthgen

Becker, zu Bahnhof Herzberg (Elster), zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

lige Inhaber des Buchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 12 Uhr, bei dem

er etwaige

15. Juni 1892, Mittags unterzeichneten Gericht Zimmer Rechte anzumelden und

6 neb insen seit dem 1. Januar 1891, ausgefertigt für Karl Becker in Rahnisdorf, ist an⸗ geblich am 7. April 1891 verbrannt und foll auf zu 1)

Antrag der Eigenthümerin, der Ehefrau des Acker⸗ en. Wilbelmine, geborenen in Müähnit. im Beistande ihres Ehemannes

. das Buch widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Herzberg (Elster), den 21. November 1891 Königliches Amtsgerichtt.

[14528] Aufgebot. Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ a 1xö 8 8 r. 2 über 33,25 ℳ, ausgefertigt für Louise Müuer in Mührtt, efertigt f 2) Nr. 10 280 über 306,33 ℳ., ausgefertigt für 8 die Amtsbezirkskasse von Machnitz, 3) Nr. 21 883 über 742,21 ℳ, ausgefertigt für 1 die Martha Grundschok in Klein⸗Märtinau, sind angeblich verloren worden und sollen auf An⸗ trag der Eigenthümer: der jetzt verehelichten Bauergutsbesitzer ch, verwittwet gewesenen Müller,

Nr. 7351 b. über

Louise Reins

Richard Reinsch, beide vertreten dur Rechts⸗ anwalt Pietsch hier,

zu 2) des Amtsvorstehers v. Obernitz zu Machnitz,

zu 3) der minorennen Martha Grundschock, ver⸗

treten durch ihren gesetzlichen Vormund, Vogt Heinrich Grundschock zu Klein⸗Märtinau,

zum Zwecke der Neuausfertigung amortisirt werden.

werden daher die Inhaber dieser Bücher auf⸗

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den

10. März 1893, Vormittags 10 Uhr, Zim⸗

mer Nr. 1, bei dem unterzeichneten Gericht ihre

Nr. 5 seine vorzulegen,

Aufgebot.

Auf Antrag der Firma 5 in zu Mühlhausen i./ Thr., vertreten d 8 niglichen Steuer⸗Amtes zu Mühlhausen i./Thr. 1891/92 Fftentlich 1

aus

S z u g

2 2* 2 u dem Niederlage⸗Register des Königlichen Steuer⸗Amtes zu Mühlhausen i./Thr. pro 1891/92.

NIII. Conto der Handlung Gebr. Martin Hier.

Rechte anzumelden und die

wird. Trebnitz, Schlesien, den 21. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

[688688]8 Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der zur Oberlausitzer Pro⸗ vinzial⸗Hauptsparkasse zu Görlitz gehörigen Ober⸗ lausitzer Nebensparkasse Lauban Litt. D. Nr. 27 025 über 51 29 ₰, ausgefertigt für Anna Präkelt in Bertelsdorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antra der genannten Eigenthümerin zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Spar⸗ kassenbuches amortisirt werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird daher anfgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, den 19. September 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sitzungszimmer Nr. 3, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1“ Lauban, den 10. Februar 1892. önigliches Amtsgericht.

nwalt Engelhart daselbst wird folgender Niederlage⸗

Anschreibungg.

Blatt 66.

nung und Nummer

Vor⸗

Bezeich⸗ Be⸗

nung des

Lager⸗

Registers raumes

der Colli Gattung und Me

2

uge der Waaren Angabe

Nach der noch Nach statt⸗

Einlagerungs⸗Gewicht

Namen Zahl

8 und Zeichen Nieder⸗ Art

nicht geprüftensgehabter amt⸗ Angabe des llicher Ermitte⸗ Declaranten lung

und bezw. Be⸗ der 1 gleitschein⸗

Ver⸗ Nummer] Ertrahenten

Tarifmäßige ge Benennung mit Angabe

leger der

Nach der bei dem Vorabferti⸗ gungsamte statt⸗

mittelung

ob und a. der Her⸗ kunft der

welcher Waaren, Vorschuß b.wie lange sch 8 dieselben

an dem bereits in Collo be. Nieder⸗

Nach hiesiger

habten Er⸗ Verwiegung

a Waaren packung Benennung

der Waaren nummer

der Tarif⸗ Brutto kg 1/100 kg 10 skg ¹/100 kg [1/100

Netto Brutto Netto findlich itt lagen ge.

egen ha

4

[— Ordnungsnummer.

Begleit⸗ schein⸗Em⸗ fangs⸗ Register pro I. Quartal 1891/1892

8

desselben erfolgen wird.

Gebr. Martin

¹ Collo 3 89

Leinen mit

Unterlagen 9

von dünnen 655 Bast⸗

patten

II1““ 6572

3 Colli

unbearbeitete

8

Tabackblätter 25 11

695

An die unbekannten Inhaber dieses Niederlageschei ff 1 8 b . 5 gescheins ergeht die Aufforderung, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 15 anzumelden und meätester Kraftlos

Mühlhausen i./Thr., den 5. Mai 1892.

[78629)0) Aufgebot. Der Kaufmann Rudolf Ehrlich

der Spandauerbrücke Nr. 1, hat das Aufgebot eines

Wechsels über 300 ℳ, de dato Ma L.ees den

6. Januar 1892, zahlbar am 9. April

gestellt und girirt von Wilhelm Heipke,

auf Emil Lanße in Magdeburg und von demselben des Wechsels

angenommen, beantragt. Der

wird aufgefordert, spätestens in

28. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte, D omplatz 9, anberaumten Aufgebotstermine

Aufgebot. Der, von dem früheren Probstei Schulz in Lutynia am 23. Dezem

Ordre des Rentier Joseph Swierkowski in Sosnica, jetzt in Sowiniec bei Mos 8 E zu Lutynia 3 am 8 fällig gewesene

rima⸗Wechfel über 100 ℳ, ist verloren gegangen. 7. Auf Antrag des Königlich Preußischen Justiz⸗Fiskus,

ausgestellte, am 15. Apri

vertreten durch die Gerichtskasse in der unbekannte Inhaber aufgefordert, Ausgebotstermine

ormittags 11 Uhr, in dem Gericht, Zimmer 4, sein den Wechsel vorzulegen, loserklärung erfolgen wird.

t seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Z den 14. März 1892. 1u“ ches Amtsgericht. Abth. 6. 1 b. 30 für Johann Christian Andreas Brauns⸗

den 17. September 1892,

seine Rechte anzumelden und widrigenfalls dessen Kraft⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8 Streicher. 8

zeichneten Gerichte anberaumten Auf ebotstermine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkund folgen wird. Wronke, den 11. April 1892. Königliches Amtsgericht.

[63272] Aufgebot. 8 Die verehelichte Friederike Möbius, verw. gew. Braunsdorf, geb. Zähle, in Düben hat das Aufgebot der im Grundbuch von Rodleben Band 1. Blatt 19 rubr. III. eingetragenen Hypotheken: 1 a. 30 für die Ehefrau des Arbeitsmanns Wilhelm Natho, Marie Elisabeth, geb. Braunsdorf, in Zerbst,

zu Berlin, An

1892, aus⸗ gezogen

dem auf den

Zimmer Nr. 1,

dorf,

1 c. 30 für Johann Martin Braunsdorf,

1 d. 30 für Elisabeth Christiane Braunsdorf elterliche Erbportionen, Zinsen 4 % und zahlbar, wenn die Berechtigten sie verlangen können, Kauf⸗ vertrag vom 3. Juli 1835 beantragt, indem sie die Filgung derselben auf Grund der Erklärungen vom

zuni 1883 und 22. Dezember 1891 behauptet. „Die Forderungsberechtigten bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger derselben werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 10. August 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, mit der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post würden ausgeschlossen

bächter Florian eer 1887 an die

Meseritz, wird spätestens im

unterzeichneten

6 7 8 2 10 1I1IbL11 13 14 3 16

41 e a. Cuba,

b11“

133]50

ihre desfallsigen Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. September 1892, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtslokale zu Bothmer angesetzten Aufgebotstermine genau anzu⸗ melden, unter dem Nachtheile, daß widrigenfalls die nicht angemeldeten dinglichen Rechte und Privilegien bezeichneter Art für erloschen erklärt werden. Grevesmühlen, den 28. Mai 1892. Großherzogliches Amtsgericht

[14527] Aufgebot. Auf Antrag des als gerichtlicher Pfleger bestellten Handschuhmachers Emil Fülbier zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ollendorff daselbst, wird der Bruder des Antragstellers, der am 16. Ja⸗ nuar 1860 zu Breslau als Sohn des Hausbesitzers Anton ülbier und seiner Ehefrau Ernestine, ge⸗ borene ringer, geborene Glasergeselle Paul Victor Leopold Füllbier (Fülbier) aus Breslau, welcher angeblich im März 1882 sich auf die Wanderschaf begeben hat und seitdem verschollen ist, hierürn aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Zimmer 89, im zweiten Stock des Gerichtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 stattfindenden Aufgebotstermine bei dem Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird Breslau, den 14. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

chte anzumelden die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfo gen

145361

hoff in Schleeßel, Haus Nr. 1, Amtsgericht Rotenburg i./Hann. in seiner Sitzun

Rechtsverwarnung zur die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegen⸗ über nur auf denjenigen Theil der Erbmasse sich be⸗ schränken sollen welcher nach Berichtigung der an⸗ gemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erben überkommen ist.

Die Anmeldung muß spätestens im Aufgebots⸗ termine Mittwoch, den 20. Juli 1892, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle stattfinden.

Meinersen, den 20. Mai 1892. Königliches Amtsgerich

[14374] Bekanntmachung. 16 In dem am 13. Mai 1892 eröffneten Testament der Auszüglerwittwe Johanna Janke, geb. Feihe, ist der verehelichten Stellenbesitzer Rosina Theuer, geb. Schippmann, in Zedlitz ein Legat von 75 vermacht worden. Dies wird hiermit den ihrem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Erben der inmittelst verstorbenen Legatarin zur Kenntniß gebracht. Ohlau, den 25. Mai 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

[143772 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Nrfgebot der Nach⸗ ger und Vermächtnißnehmer des hier am

. 1891 verstorbenen Kaufmanns Carl Gustav

Nitschke, ist durch Ausschlußurtheil vom 16. April

1892 beendet.

Berlin, den 20. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73.

[143788 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier am 8 November 1891 verstorbenen Kaufmanns Richard Schwendy, ist durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1892 beendet. Berlin, den 23. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73.

[14369] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 332 353, lautend über 103 88 auf den Namen August Stempnakowsky hier für kraftlos erklärt. Berlin, den 20. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 73.

[14367] m Namen des Königs! 1 eerkündet am 23. Mai 1892. Balck, Gerichtsschreiber. Auf den 88

1) des Arbeiters Christian Segebarth,

2) des Schäfers Johann Lusch.

beide aus Schlagtow,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifswald durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Hoeck für

1) Das Sparkassenbuch Nr. 27 630 der Spar⸗ kasse des Kreises Greifswald über 60,59 ℳ, lautend auf den Namen des Johann Friedr. Aug. Stäwsand, Schlagtow, das Sparkassenbuch Nr. 33 377 der Sparkasse des Kreises Greifswald über 201 ℳ, lautend auf den Namen des Schäfers Johann Lusch zu Schlagtow, 1

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragstelle

gemeinschaftlich zu tragen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Mai 1892.

1. Z—= Frost, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗

kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau

für Recht:

1) Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises

a. Nr. 1145 über 209 91 ₰, ausgefertigt

8 88 E-5. Gorzycee, -

. Nr. 2376 über 78 14 ₰, aus efertigt für dieselbe Gläubigerin,

werden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahre werden

der Antragstellerin zur Last gelegt.

Dr. Lindau.

[14530]

Auf den Antrag des Halbhöfners Johann Doden⸗ hat das Königliche

an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, mit der nmeldung qufgefordert, daz

vom 25. Mai 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rat S für Recht erkannt:

as Quittungsbuch Nr. 7644 der Sparkasse des Fleckens Rotenburg zu Rotenburg über eine Einlage von 1836 nebst 3 ¼ % Finsen seit 1. Januar 1891 wird für kraftlos erklärt.

[14373] Auszug. 1 Im Namen Seiner Majestät des Königs läßt das K. A Sen ehern erlã mtsgeri egensburg, I., dur⸗ den K. Ober⸗Amtsrichter, Sber⸗Landesgerichts⸗Hean v. Ammon in Sachen der Privatierswittwe Theres Froschhammer in Sarching, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Seboldt dahier, wegen Amortisation eines Schuldscheines nachstehendes Ausschlußurtheil: z I. Der von der K. Filialbank Re ensburg auf den Namen der Theres Froschhammer, rivatierswittwe in Sarching, als ööö ausgestellte 2 ½ % ige Schuldschein, d. d. 25. Juli 1891, N. .10 022/15 022

zeigen.

insscheinen, lautend über unkündbare Darlehne von 1 und die Post im Grundb ü ös 5 Bins 888 die Pos Grundbuch 5 gelöscht werden. [14526 Aufgebot.

Koschmin, den 25. Januar 1892 Rofß⸗ 8 . 2. slau, den 11. Januar 18 Au

Königliches Amtsgericht. INSHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Auf ntrag des Tuchschuhmachers Hermann Plage⸗

mScder. . Richter. 8 meyer zu Kottbus wird der Fleischergeselle Karl

[7110] b Aufgebot. 8 Theodor Robert Plagemeyer (auch Plagemeier 9.e e Andreas Prevecti in Berlin, [14523] aus ö“ am 8 Juli JLauch, und 8 r Rechtsanwa adysz in Samter, Zwecks Niederlegung v 1 bo. 5. Mär auf Wanderschaft abgemeldet und hat des Eagehe . Wechsels: 8 . thekenbüchern für: gung von Grund⸗ und Hypo an ith nas Fmerxirt ansheavandert üits aufgefordert, 8 Z Für 1) das Wohngrundstück Nr. 96 z ü lich patestens im Aufgebotstermine, am 4. April 1. 88 H zahle ich für diesen meinen Bäckers Gusta Westphal daselbst, ö“ 1893, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9, ola⸗Wechse an die Ordre des Schneider⸗ 2) das Wohngrundstück Nr. 14 zu Klütz des dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls gesellen Andreas Rzepecki in Berlin die Musik⸗Directors a. D. Friedrich Ahrens da⸗ seine Todeserklärung erfolgen wird. Summe von neunhundert ℳ. Werth habe ich felbst, 8 Kottbus, den 24. Mai 1892. Sen und leiste zur Verfallzeit prompte werden auf Antrag der genannten Inhaber der Königliches Amtsgericht. Zahhang. mch Peechselrecht. S ale, De welche von der Anmell-. 8 . ungspflicht nicht ausgenommene dingliche Rechte [14525 Edie B hier und an allen Orten. oder privilegirte Forderungen, die einen Anspruch liaps Jantrag der albhöfners Karl Schulze aus Wipshausen, welche die Erbschaft

auf Eintragung in die 2. oder 3. Abtheilung der niederzulegenden Grund⸗ und Hypothekenbücher ge⸗ cum beneficio inventarii angetreten haben, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung

vor dem unterzeichneten Vollstreckungsgerichte im

den Namen des

Namen des

Bruders Bruders Bruders Bruders

Namen des Namen des Namen des

tow a./R., den 27. Mai 1892. or 1 1 . Zinsh 8 Treptow a., , hiesigen Gerichtsgebände, Zimmer Nr. 11, des Erd⸗ je 25 Thaler und zwar: [55456] Aufgebot. Gläubiger und der Schuldner hierdurch unter dem Kutscher⸗Nipnow, Solingen unter Nr. 12 884 ausgestellten Spar⸗ 1 6 reiberei, Zimmer Nr. 14 des Erdgeschosses, zu 8 93 den Namen des Bruders und dergl. 1 schreiberei, Z r es Erdgeschosses, z 9 auf den 8 20. September 1892, Vormittags des Handelsmannsfrau Hector'schen Wohnhauses Nr. 96 auf den meld 8 H sch h 8 1u“ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkl rung der Adalbert Czarnecki. Kläger, wider den Kaufmann August Lippert hier 8) Nr. 189 auf den g guf . 8 (gez) Trutschler.

Der Untersuchungsrichter 1 ¹ 1— v 1 E1EEEöIöu“ 8 I“ Königli 1 geschoffes, Termin an auf Donnerstag, den 1) Nr. 40 auf den Namen des Bruders Die Haushälterin Sophie Böhm zu Solingen, des Königlichen Amtsgerichts II. 23. Juni 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, zu Ed. Heymann, Kaiserstraße Nr. 53, hat das Aufgebot des auf welchem die an der Zwangsversteigerung betheiligten 2) Nr. 70 auf Bruders ihren Namen von der städtischen Sparkasse zu Zu tellu Bemerken geladen werden, daß die Rechnung des 3) Nr. 74 auf den Bruders kassenbuches, in welchem als Einlage 1249,07 2) Aufgebote, 31 p ng Seauesters und der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ O. Kutscher III., eingetragen sind, beantragt. Der Jahaber der s tr. f Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ihrer Einsicht sind. II., den . [145911 1“ Güstrow, den 23. Mai 1892. 5) 8 95 auf den Namen des Bruders 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupper⸗ In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung Großherzogliches Amtsgericht. II., straße 60, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde c. p. B. III. Nr. 115 des Katasters an der Langen⸗ [14524] 1 II., stege in Güstrow steht zur Abnahme der Re In Sachen 1) des Hofdachdeckermeisters H. Marin 7) Nr. 129 auf den Urkunde erfolgen wird. a 1 hier, 2) der Firma Lüders & Stange zu Lübe „(C. Sch Solingen, den 25. November 1891. Königliches Amtsgericht. IV. Beklagten, wegen Wechsels, wird, nachdem auf H. Westphal, g Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Be⸗ 9) Nr. 190 auf Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber. klagten gehörigen, Nr. 134 12 Blatt III. des Feld⸗ H. Westphal, ö1“

Namen e 8 . währen, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert,