Schl. Gas-A.⸗Gs 7 Schrifigieß. Huc 9 Srersire,h 81 — 5 trlS 12 — Nana. 12 — 4 Tapetenf. Nordh. 71 — 4 1. Tarnowitz 0 [— 4 do. St.⸗Pr. 0
Bauges. 7 ½ — 4 cv. 8 — 1 Weißbier (Ger.) 4 ½ — do. Golle) 00)2— 4. Wilhelmj Weink 6 — 4 1.1 Wissen. wk. 0 — 4 1.7
——V— —öö,—
Zeitzer Maschinen 20 — 4 1.7]/ 300
SBSS8S2-522PPEESneg
1
1 9 7
1
17,50 B 2,25 G 7,00 G
102,25 G 243,00 G
—
122,50 G 24.50 bz G
12,00 G
47,00 bz 103,50 bz B 80,50 bz G 86,90 bz G 17,00 G 247,25 G
Bersicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1890/1891
M. Feuerv. 20 % v. 1000 hl. 450
Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hl Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Rhlr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 2 gel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rhlr Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nh Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Th. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Stlr “
oyd Berlin 20 v. 1000 She
D hönix 20 % v. 1000 fl. Docler b er20 %0 2000
ensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr
120
Desd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300
Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl
Elberf Feuervrs. 20 % v. 1000 Tülr = A. V. 20 % v. 1000 Sh
ermania, Lebnsv. 20 % . 500 Nhlr
Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr
Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 hlr⸗
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr Magdeb. 1 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Rr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr
reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr.
ceuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. thein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Flr Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Thlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ U
kon, Hagelvers. 20 % v.500 R
Vtctoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hr Wilbelma Magdeb. Allg. 100 Rhlr
Lebensv. 20 % v. 500 Thlr
255
270
200
45 30 720
206
32
26 45
60 93 8
4 66 45 30 24 75 100
240
75 40 162 54 30
BtIIIIIIIIIITIIIISIIIIII63“
10876 G
4110 G 1310 B 435 G 3480 G 1110 G 695 G
Fonds⸗ und Actien Börse.
— 2
Berlin, 1. Juni. Der
Zahltag ist an unserer
Börse günstig verlaufen und haben sich Schwierig⸗ keiten irgendwelcher Art gelegentlich der letzten
Ultimoregulirung nicht ergeben
Da überdies
die
von den auswärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen durchweg recht befriedigend lauteten, aus den Kreisen des Privatpublikums zahlreiche Kaufaufträge vor⸗
lagen,
9
Lr — auch von Seiten der Spe
culation zufolge der
durch die Realisationen der letzten Tage herbei⸗ geführten Erleichterung Geneigtheit zur Vornahme neuer Hausse⸗Engagements bestand, konnte der Ver⸗ kehr zu größerer Ausdehnung gelangen und die Curse sich von neuem in aufwärtiger Richtung bewegen.
Allerdings fanden
später wieder kleinere Ab⸗
schwächungen statt, mit der auch eine Verringerung
der Umsätze Hand in Hand ging, dem die Tendenz bis zum Schlu Bankactien traten die speculativen Verkehr und
gelten. Von 2 Titres in ausgedehnten
doch konnte trotz⸗
als eine recht feste
konnten
zum
theil nicht unwesentliche Preissteigerungen erzielen.
Inländische Eisenbahnactien fanden Büchnern und Mainzern ausgedehntere B
tung.
Ausländische Bahnen lagen zwar fest, aber hatten
nur mäßige Umsätze für sich.
Montanwerthe hatten vielfach ausgedehnten Ver⸗ kehr und stark steigende Preisrichtung für sich, trotz⸗ dem der Ausweis der Laurahütte und die Berichte über die letzten Schienenfubmissionen wenig günstig
beurtheilt wurden.
Andere Industriepapiere günstiger abschläge zu verzeichnen waren.
blieben Disposition, wenn auch vereinzelt Curs⸗
meist in
Fremde Fonds und Renten blieben in russischen Titres vernachlässigt. Preußische und deutsche Fonds,
Pfand⸗ und Rentenbri Privatdiscont 1 ⅛ %.
Curse um 2 ½ Uhr. Ruhig. Skrips Ue ..
3 % Anl. 87,40, Creditact. 172,25, Berl. g 146,40, Darmst. Bank 143,60, Deutsche Bank 165,25,
eisc.-Somm. 195,75, Dresdner B. 148,00, National⸗ Bank 121,37, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 87,00, Duxer 232,87, Elbethal 106,00, Franzosen
132,12,
barden 42,50, Dortm. Gronau 101,75,
ꝛc. fest und ziemlich belebt.
Zalizier 91,80, Gotthardb. 147,50, .
Lübeck⸗
Büchener 153,00, Mainzer 115,50, Marienburger 61 87, Mittelmeer 99,00, Ostpr. 81,87, Rordost 117,75, Schweizer Central 133,62,
Union 73,75, B
chau⸗Wiener 222,75,
— Boch
umer
Guß 130,62, Dortmunder 64,75, Gelsenkirchen 143,50,
Harpener H
ütte 151,62, Hibernia 123,00, Laurahütte
117,50, Nordd. Llopd 112,75, Dynamite Trust 136,75,
Egypter 4 % —,
—, Italiener 90,30, Mexikaner 87,10,
do. neue 85,10, Russen 1880 94,90, Russ. DOrient III.
69,50, do. Consols 96,12,
Russ. Noten 214,00,
Oesterr. 1860er Loose 127,00, Ungarische 4 % Gold⸗ rente 94,00, Türken 20,40, 4 % cons. —,—.
Frankfurt a. M., 31. Mai. (W. T. B.) (Schlus⸗
Londoner Wechsel 20,387, Pariser do. 80,966
Weener do. 170,60, 1 % Reichs⸗Anl. 107,00, Hestr. Silberrente 81,10, do. 4 %
do. 4 % Goldrente 96,40, 1
Russen 95,00, 3. Orientanl. 6 50, if. Egypter 97,90, „ türk. Anleibe 85,00, 3 % o serb. Rente 83,40,
öhm. Westbahn 301,
Conb. port. An
ierrente 81,60, er Loose 126,90, 4 % ung. Goldrente 94,00, Italiener 90,40, 1880 er
70,40, 4 % Spanier Türk. 20,40, 9 leihe 28,00, 2 Serb. Tabackrente 83.30, 2 amort. Rumän. 98,50, 6 % cons. Mex. 85,30, b Böhm. Nordbahn
160,
mosen 260 ¼ Galizier 182 ¾, Gotthardbahn 143 20, dztnzer 114,00, Lombarden 78 ⅞˖ Lüb.⸗Büch. Eisenb. Creditactien 272 ½,
146,00, Nordwestbahn 184 ¼,
Darmstädter 143,00, Mitteld. Credit 99,90, Reichs⸗ bank 148,70, Disconto⸗Comm. 194,70, Dresdner Bank 147,10, Bochumer Gußstahl 126,40, Dortm. Union 62,70, Harpener Bergw. 150,20, Hibernia 122,50. — Privatdiscont 1 ¾ %. 1 8—, a. vr EeH gar- 8 8* 2. ffecten⸗Societä Oesterr. Credit⸗ actien 273 ⅜, Franzosen 261 ¾, Lombarden 86 ¾ ex, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 144,20, Dis⸗ humer ußi 720, DV,. Harpener 152,70, Hibernia 123,90, Laurahütte 119,40, 3 % Po sen 27,90, Dortmunder Union St.⸗Pr. 64,70, Schweizer Centralbahn 129,60, Schweizer Nordostbahn 114,00, Schweizer Union 69,20, Italienische Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Simplonbahn 48,40, Italien. Meridionaux 130,40. Lübecker 148,80, Mainzer 115,40. Fest.
Leipzig, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 87,20, 4 % do. Anleihe 99,70, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Eitt. A. 192,75, do. do. Litt. B. 205,00, Böhmische Nordbahn⸗Actien 111,50, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 163,90, do. Bank⸗Actien 128,00, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,25, Altenburger Actien⸗ Brauerei 215,00, Sächsische BankActien 116,80, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 154,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 64,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 133,00 Zuckerraffinerie Halle⸗Actien 110,00, Thüringische 8⸗Gesellschafts⸗ Actien 152,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 95,00, Oesterreichische Banknoten 170,85, Mansfelder Kuxe 550,00.
Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,60, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 94,30, 1860er Loose 127,00, Italiener 90,40, Credit⸗ actien 273,50, Franzosen 654,00, Lombarden 188,50, 1880er Russen 94,00, 1883 er Russen 102,75, 2. Orient⸗Anleihe 66,60, 3. Orient⸗Anleihe 67,80, Deutsche Bank 165,20, Disconto⸗Commandit 195,30, Berliner Handelsgesellschaft 146,50, Dresdner Bank
ationalbank für Deutschland 121,10,
8 Hambur er Commerzbank . E11 4
5,90, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 149,00, Marien⸗
Fburg⸗Mlawka 59,00, Ostpreußische Südbahn 78,75,
Laurahütte 117,50, Norddeuts Jute⸗Spinnerei
89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,50, Hamburger cketfahrt⸗Actiengesellschaft 125,10, Dynamit⸗Trust⸗ ctiengesellschaft 130,10, Privatdiscont 1 ½.
Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2782 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 118,85 Br., 118,35 Gd. b
Wechselnotirungen: London lang 20,35 Br., 20,30 Gd., London kurz 20,39 ½ Br., 20,34 ½ Gd., London Sicht 20,40 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,70 Br., 167,40 Gd., Wien Ig. 169,50 Br., 167,50 Gd., Paris lg. 80,75 Br., 80,45 Gd., St. Petersburg lg. 214,00 Br., 212,00 Gd., New⸗ York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Wien, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ⁄1 % Pap. 95,82 ½, do. 5 % do. 101,00, do. Silberr. 95,50, do. Goldr. 112,30, 4 % ung. Goldr. 110,65, 5 % do. Pap. 100,95, 1860 er Loose 141,75, Anglo⸗Aust. 155,50, Länderbank 219,40, Creditact. 320,10, Unionbank 248,50, Ungar. Credit 362,50, Wien. Bk.⸗V. 118,25, Böhm. Westb. 352, Böhm. Nordb. —,—, Busch. Eisenb. 468,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 238,75, Galizier 215,00, Ferd. Nordb. 2895,00, Franz. 300,50, Lemb. Czern. 245,00, Lombarden 90,90, Nordwestb. 216,50, Par⸗ dubitzer 190,50, Alp.⸗Montan. 64,90, Taback⸗Act. 176,25, Amsterdam 98,80, Dtsch. Plätze 58,50, Lond. Wechs. 120,45, Pariser do. 47,45, Napoleons 9,48 ½, Marknoten 58,50, Russ. Bankn. 1,26, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 106,00.
London, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse. Englische 2¾ % Consols 9711/⁄16, Preuß. 4 % Cons. 106, lienische 5 % Rente 90 ⅞, Lombarden 8 ⅞⅝, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96 ¾, Conv. Türken 20 ¾, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 94, 4 % Spanier 67, 3 ½ % vpt. 90 ¾¼, 4 % unif. Egypt. 95 ¾, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 95 ¼½, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 86 ¾, Ottomanbank 13 ⅜, Canada Pacisic 91 ½, De Beers Actien neue 14 ¼, Rio Tinto 17 ½, 4 ½ % Rupees 69 ⅞, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 65 ¾, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 74, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 38, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½⅛, Griechische Anl. v. 1881 82, Sefecisch⸗ Monopol⸗Anl. v. 1887 65, Brasilianische Anleihe v. Sg Srl. Dlasdsscant 2, 82 güe08 28
W otirungen: Deuts ätze 20,51, ien 12,07, Paris 25,29, St. Petersburg 25 ⅛.
Paris, 31. Mai. (W. T. B.) ⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,42 ½, 3 % nte 97,95, Italienische 5 % Rente 91,50, Oester⸗ reichische Goldrente 95 ⅞, 4 % ungar. Goldrente 94,81, 3. Orient⸗Anl. 69,90, 4 % Russen 1880 94,70, 4 % Russ. 1889 96,30, 4 % unif. Egypter 484,68, 4 % s äußere Anl. 67, Conv. Türken 20,52, Türk. Loose 89,20, 4 % Prior. Türken Obl. 424,00, Franzosen 655,00, Lombarden 221,25, Lomb. Prioritäten 310,00, B. ottomane 590,00, Banque de Paris 672,00, Banque d'Escompte 187,00, Credit foncier 1127, Crédit mobilier 170,00, Meridional⸗Anleihe 647,00, Rio Tinto 429,30, Suez⸗Actien 2777, Credit Lyonn. 786,00, B. de France 4140, Tab. Ottom. 375, 2 ¾ % engl. Consols —, Wechsel auf deutsche Plätze 12215/16, do. auf London k. 25,17 ½, Cheq. auf London 25,17 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 448,00, C. d'Esc. neue 495, Robinson⸗ Actien 88,70, Neue 3 % Rente 98,15, Portugiesen 28½, 3 % Russen 77,40.
St. “ 31. Mai. (W. ZT. B.) Wechsel London (3 Monate) 94,65, do. Berlin do. 46,37 ⅛, do. Amsterdam do. 78,20, do. Paris do. 37,50, 4⸗Impérials 756, Russ. 4 % 1889 Tonsols 143 ¾%, do. Prämien Aaleibe von 1864 (gest.) 241 ⅛, do. do. von 1866 (gest.) t, do. 2. Orientanleihe 103, do. 3. Orientanleihe 104 ¼, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 146, Große Russ. ,b.—. . Russ. 1“ 116 ¼, St. Petersburger Diskontobank 5, do. Internat. G11““ do. Privat⸗ sbank 284, Russ.
ank f. auswärtigen del 252 ½, Privatdiscont 4.
Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ¾ do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79
do. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente —, 1
. gr. Eisenb. Rufs. 1. Hrientanl. —, do. 2. 65
Conv. Türken 20 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗Wiener 127 ¾, Mark⸗ noten 59,20, Russ. Zollcouvons 192. Wechsel auf London 12,07. New⸗York, 31. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (80 Tage) 5,16 ⅜, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 955⁄16, Canadian acifice Actien 89, Central isice Actien 0; ½, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77 ⅛, Illinois Central Actien 102, Lake Sbhore Michigan South. Actien 133 ½, Louisville und Nashville Actien 73 ½, N.⸗P. Lake Erie und Western Actien 27 ⅛, N.⸗P. Cent und son River Actien 113 ½, Northern Pacifiec r Actien 52 ⅞, Norfolk Western Preferred 45 ½, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 34 ½, Union Pacific Actien 40 ⅞, Denver und Rio Grande Preferred 50 ⅜, Silber Bullion 88. Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 31. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste
EII*
Per 100 kg für: ℳ
Fhars 1““
rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, ““ Linsen EEE1“ 1“ „ 585 Kartoffen . Rindfleisch
Bhaucstesch 12 *
Bauchfleis . Schweinefleisch 1 kg
fleisch 1 kg..
I“ I1 kg
zutter 1 kg. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale
SSee 1111 2Sa88.
— .0o — W““ b — —9 —— —2SF FRen. *
to toto to bo s toosges·oA 111118 X.
Barsche
Schleie
Bleie 5 Krebse 60 Stück 8g 8 i. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, O leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco leblos. Termine im Verlaufe höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 181 — 215 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 186 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 184,5 — 184,25 — 185,75 bez., per Juli⸗August 185 — 184,75 — 185,75 bez. per Aug.⸗Sept. 186,5 bez., per Sept.⸗ Okt. 185,5 — 186,5 bez. .
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 1050 t. Kündigungspreis 192,5 ℳ Loco 188 — 194 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 193 ℳ, inländ. guter 193,5 bez., per diesen Monat 192,5 — 192 — 192,5 bez., per Juni⸗Juli 190,5 — 190,25 — 191 bez., per Juli⸗August 176,75 — 176,5 — 177,25 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 170,5 — 171,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und kleine 140 — 190 ℳ nach Qual., Futtergerste 140 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gek. 1100 t. Kündigungspr. 149 ℳ, Loco 148 — 170 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 150 ℳ Pomm. mittel bis guter 152 — 160 bez., feiner 161 — 165 bez., schles. u. böhm. mittel bis guter 152 — 158 bez., feiner 159 — 165 bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 148,75 — 149,25 — 149 bez., per Juli⸗ August 147,5,— 147,25 bez., per Sept.⸗Okt. —.
Nais per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 123 — 128 ℳ nach Qual., per diesen Monat 121 — 120,5 — 121 bez., per Juni⸗Juli 119,5 — 119,25 — 119,75 bez., per Juli⸗August 118,75 — 118,5 bez., per 1“ Z“
en per 3 waare ℳ, Futterwaare 157 — 170 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 26 — 25,9 — 26 bez., per Juni⸗Juli 25,8 — 25,7 — 25,8 bez., per Juli⸗August 24,8 — 24,7 — 24,8 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗ Okt. 23,9 — 23,8 — 23,9 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Flau. Gekündigt 300 Ctr. Kündigungspreis 52,7 ℳ Loco mit Faß —,—, per diesen Monat 52,7 ℳ, per Mai⸗Juni 1 per Juli⸗August —,—, per Sept.⸗Oktbr. 53,5 — 53 — 53,3 bez., Oktbr.⸗Novbr. —,—.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit 22 in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. digt — kg. Kündigungspreis 8 8 Loco —, per diesen Monat — ℳ, per März⸗
ril —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 Sn. = 10 000 % nach 1.“ „ 8 n
ündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 57,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 37,7 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Ver aabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —. 1
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gewichen mit festerem Schluß. Gek. 650 000 1. Kündigungs⸗ preis 37 ℳ, ver diesen Monat und per Juni⸗ Juli 37,4 — 36,5 — 36,7 bez., per Juli⸗August 38 — 37,3 — 37,4 bez., per Aug.⸗Sept. 38,7 — 37,9 — 38,1 bez., per September⸗ r. 37,8 — 37,3 — 37,5 bez., ver Oktober⸗November 37 — 36,7 — 36,8 bez., per November⸗Dezember 36,4 — 36,2 — 36,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 28,5 — 26, Nr.
24,00 bez. — Feine Marken über Notiz
Roggenmeh
[ssssses gsssss 8SS 1888888218
“
—
I Nr. 0 u. 1 26,25 — 25,25 bez., do. feine
Marken Nr. 0 u. 1 28,25 — 26,25 bez. Nr.
höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. S Königsberg, 31. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Roggen behauptet, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 190,00. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund. ollgewicht 150,00. Sei Erbsen pr. 2000 Pfd. ollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 %
oco 59 ½, pr. Mai 59ꝛ ¾¼, pr. Juni 59 ¼.
188, do. poln. oder russ.
Danzig, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. 12 loco fest. Umsatz 100 To., herhant nn⸗ 5 farse —, do. be; — 213, do.
unt und glasig —, gulirungspreis zu freiem Verkehr 211, pr. Juni⸗Juli Transit 126 Pfd. 170, do. pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 155,00. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. Trans. —, lirungs⸗ do. pr. i pr. Gerste große loco 155,00. oCC — „ Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco contingentirt 63,00, nicht contingentirt 38,00.
Stettin, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loco 208 — 216, pr. Mai 208,50, pr. Mai⸗Juni 207, pr. Juni⸗Juli 205,50,
een ruhig, loco 183 — 196, pr. Mai 195,00, pr. Mai⸗Juni 193,50, pr. Juni⸗Juli 191,00. Pomm. Hafer loco neuer 144 — 156. Rüböl unveränd., pr. Mai 53,50, Sept.⸗Okt. 53,70. Spiritus unveränd., loco ohne 5cß mit 50 ℳ Consumsteuer —,— mit 70 ℳ Consumsteuer 38,50, pr. Mai⸗Juni 121- pr. August⸗September 39,00. Petroleum
10,50.
Posen, 31. Mai. (W. T. B.) Spiritus do. loco ohne Faß (70 er) 36,40. Fester.
loco ohne Faß (50 er) 56,10,
Magdeburg, 31. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 92 % 18,20, Korn⸗ zucker excl. 88 % e. 17,30, Nachproducte exck. 75 % Rendement 14,70. Fest. Brot⸗ raffinade I 28,25, Brotraffinade II 27,75. Gem Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis 1 mit Faß 26,50. Fest. Rohzucker I. Product Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 13,15 Gd., 13,50 Br., pr. Juni 13,47 ½ bez. 13,50 Br, pr. August 13,77 ½ bez. und Br., pr. Oktober 13,10 Gd., 13,20 Br.
Köln, 31. Mai. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 21,50, do. fremder loco 22,00, pr. Mai —,—, pr. Juli 19,10. Roggen hiesiger loco 20,50, fremder loco 22,00, pr. Mai —,—, pr. Juli 18,90. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 56,00, pr. Mai —,—, pr. Oktober 54,80.
Mannheim, 31. Mai. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Mai 19,00, pr. Juli 19,10, pr. Nov. 19,15. oggen pr. Mai 20,00, pr. Juli 18,90, pr. Nov. 17,40. Hafer pr. Mat 14,00, pr. Juli 14,15, pr. Nov. 14,15. ais pr.
(Börsen⸗
Mai 12,40, pr. Juli 12,10, pr. Nov. 12,20.
Bremen, 31. Mai. (W. T. B.) Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Still. Loco 5,75 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl., loco 39 ½ , Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Mai 39 , pr. Juni 39 ₰, pr. Juli 39 ½ ₰, pr. Aug. 39 ¾ ₰, pr. Sept. 40 ¼ ₰, pr. Okt. 40 ½ ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox 35 ₰, Armour 35 J, Ftchee 30 ¼ J. Wolle. 26 Ballen Austral, 41 Ballen Natal. Speck short clear middl. Ruhig. 34 ½ Br.
Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai —, pr. Juli 63 ½, pr. Sept. 62 ¾¼, pr. De⸗ zember 61 ¾. Schleppend.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord mburg pr. Mai 13,47 ½8, pr. August 13,72 ½, pr. Oktober 13,15, pr. Dezbr. 13,02 ½. Etwas schwächer.
Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 196 — 205. ggen loco feest, mecklenburgischer loco neuer 190 — 215, russischer loco fest, neuer 180 —185. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 55. Spiritus still, pr. Mai⸗Juni 37 Br., pr. Juli⸗Aug. 37 ¼½ Br., pr. August⸗September 37 ¼ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 37 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 5,65 Br., pr. Mai 5,60 Br.
Wien, 31. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,94 Gd., 8,97 Br., pr. Herbst 8,43 Gd., 8,46 Br. 2 ten pr. Mai⸗ Juni 8,88 Gd., 8,91 Br., pr. Herbs 7,70 Gd., 7,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,40 Gd., 5,43 Br., r. Juli⸗August 5,46 Gd., 5,49 Br., Hafer pr.
rühjahr 5,90 Gd., 5,92 Br., pr. Herbst 5,95 Gd., 5,98 Br.
Glasgow, 31. Mai. (W. T. B.) Roh⸗ eisen (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh.
St. Petersburg, 31. Mai. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 58,00, pr. August 54, Weizen loco 14,00, Roggen loco 11,50, Hafer loco 5,25, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 15,00. —
Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen pr. Mai —, pr. Nov 215. Roggen pr. Mai —, pr. Oktober 166.
Amsterdam, 31. Mai. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 51 ½¼. — Bancazinn 58 ¾.
Antwerpen, 31. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Typ weiß loco 13 ⅜ bez. und Br., pr. Mai 13 ¾ Br. 8 82 Br., pr. September⸗Dezember 12 sr. Still.
New⸗York, 31. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 718, do. in New⸗Orleans 73/16. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,05 Gd., do. Standard white in
hiladelphia 6,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗
ork 5,40, do. Pipe line Certificates pr. J 56. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,70, do.
kohe & Brothers) 7,05. Zucker (Fair refi
uscovados) 211/16. Mais (New) pr. Jun 54 ¼, pr. Juli 52 H, pr. Aug. 51 ⅞, Rother Winterweizen loco 98 ½. Kaffee Rio Nr. 7 12 v⅞. Mehl 3 D. 50 C. Getreidefracht 2 Kupfer 12,00. Rother Weizen pr. Mai —, pr. Juni 90 ⅛, pr. Juli 91 ½¼, pr. Aug. 90 ⅞. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juni 12,12, per Aug. 11,80. .
Chicago, 31. Mai. (W. T. B.) Weizen pr. Juni 83, pr. Juli 83. Mais pr. Juni 49 ½. Speck short clear 6,85. Pork pr. ai 10,70.
Generalversammlungen. . Raab⸗Oedenburg ⸗Ebenfurter⸗ Eisenbahn. Ord. Gen.⸗Vers. in
preis zum freien Verkehr 191, 120 Pfd. Transit —,—. sß Gerste kleine
Erbsen loco —.
8. Juni.
Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗ industrie und Brückenbau vorm. J. C. Harkort. Ord. Gen.⸗Vers. in Hochfeld bei Duisburg.
Botschaft in Berlin, Oberj
taats⸗Anzeig
Der GBezugspreis beträgt vierteljährtich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
2 Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Rauch riner Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
ER
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten Klincke zu Jacobshagen im Kreise Saatzig, dem Notar, Justiz⸗Rath Müller zu Düren, dem Kanzlei⸗ Rath Nordmann zu Mühlhausen i./Th., und dem Strafanstalts⸗Inspector Riebe zu Sagan den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, 3
dem Geistlichen Rath und katholischen Pfarrer Dr. theol. Weltzel zu Tworkau im Kreise Ratibor den Königlichen Hart
Kronen⸗Orden dritter Klasse,
den emeritirten Lehrern Schmidt zu Rendsburg, zu Saarbrücken, bisher zu Ottweiler, und Willems zu Kohl⸗ scheid im Landkreise Aachen den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 8
dem bisherigen Ortsschulzen Büchner zu Königerode im Mansfelder Gebirgskreise, dem Werkmeister bei der Gute⸗ hoffnungshütte, Actienverein für Ber 1 in Fbechausen⸗ Theodor Warbruck zu Osterfeld im Kreise Recklinghausen und dem Tapetendrucker Wilhelm Carstens zu Itzehoe das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Glöckner August Gutzeit zu Schippenbeil im
Kreise Friedland die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Militär⸗Attaché bei der Kaiserlich türkischen
st Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten
Seiner Majestät des Sultans Hayri Bey den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie
dem Kaiserlichen Vice⸗Konsul Beale
1 1 1 zu Portsmouth den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse
C1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh Allerhöchstihrem vortragenden General⸗Adjutanten, General der Infanterie und Chef des Militärcabinets von Hahnke die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Zessen und bei Rhein ihm ver⸗ liehenen Großkreuzes des Ludwigs⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den bisher mit der commissarischen Verwaltung des Konsulats in Sansibar betrauten daselbst zu ernennen geruht.
.
8
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Jassyj Bojinca ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seinet Ges äftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Richsacgehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. v11X“
J“ Bkenatmachmng.. “
Im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu
Elberfeld werden die bisher nur für den Personenverkehr eingerichteten Stationen Hiddinghausen und Wrexen am heutigen Tage für den Gepäck⸗- und Güterverkehr, sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden
ieren eroöffnet. 8 88
Berlin, den 1. Juni 1892. 8 Der Präsident des bbh
1 Schulz.
*.
9 8 8 1
.
Se ajestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Lautz zu Köln, von Kehler u Cassel, Braune zu Koblenz, Dr. * zu Wiesbaden, eckbecker zu Königsberg, Dr. von Krüger zu Düssel⸗ dorf, Degner zu Posen, Schmeltzer zu Schroda, von Wehrs zu Arnsberg und Dr. jur. Jacobi zu Stettin zu Regierungs⸗Räthen, fowie . den Oberlehrer am Schullehrer⸗Seminar zu Königsberg N.⸗M. Hermann Lüttich zum Seminar⸗ Director zu ernennen, em Kreis⸗Schulinspector Hugo Wenzel in Rawitsch den epatder als Schulrath mit dem Range der Räthe vierter dem praktischen Arzt Dr. med. Niklewski zu⸗ arotschin den Charakter als Santtäts⸗Nath zu verleihen, e. 8 infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Hörde getroffenen Wahl den Rechtsanwalt Julius Schult daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Hörde für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen
†
bau und Hüttenbetrieb
Konsul Anton zum Konsul
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 2
Dem Thierarzt Richard Froehner zu Hünfeld ist die von ihm bisher interimistisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Hünfeld definitiv. verliehen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der General⸗Stabsarzt der Armee und Director der militärärztlichen Bildungsanstalten, Wirkliche Geheime Ober⸗ Nah nan,kath Dr. von Coler zu Berlin ist auf Grund Allerhöchster Ermächtigung zum ordentlichen Honorar⸗Professor in der medizinischen Facultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Univer⸗ sität daselbst ernannt worden.
Schullehrer⸗Seminars zu Altdöbern verliehen worden.
8 8 Tagesordnung für die Sitzung des Landes⸗Eisenbahnraths
am 11. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr.
1) Bestellung des ständigen eege zur Vorbereitung der Berathungen des Landes⸗Eisenba nraths § 12 des Gesetzes vom 1. Juni 1882 — G.⸗S. S. 313 ff. D.
2) Mittheilung über die seit dem 28. November 1891 er⸗ folgte Genehmigung von Ausnahmetarifen, sowie über in⸗
reglements für die Eisenbahnen Deutschlands. 1u““
1““ Abgereist:
Seine Excellenz der General der Infanterie Meerscheidt⸗Hüllessem, Garde⸗Corps, nach Koblenz.
1— Freiherr von commandirender General des
Preußen. Berlin, 2. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König gaben heute Morgen Ihren Majestäten der Königin⸗Re⸗ entin und der Königin der Niederlande vom Neuen Palais das Geleit nach der Wildparkstation, von wo die Ab⸗ reise der Majestäten erfolgte“ Im Laufe des Vormittags hörten Seine Majestät den Vortrag des Kriegs⸗Ministers und daran anschließend denjenigen des stellvertretenden Chefs des Militärcabinets. ierauf hatten Seine Majestät eine Be⸗ sprechung mit dem Cultus⸗Minister und dem Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths und ertheilten dann dem Bischof von Paderborn Dr. Simar die nachgesuchte Audienz.
Trinkspruch Seiner Majestät des Kaisers und Königs bei dem Galadiner am 31. Mai im Neuen Palais: 1 “
Von ganzem Herzen und tief gerührt spreche Ich Eurer Majestät und Eurer Majestät Tochter den Dank der Kaiserin und den Meinigen aus, daß Eure Majestäten geruht haben, hierher zu kommen, die Strapazen einer Reise nicht scheuend.
Es liegt Uns Beiden noch tief im Sinne die herzliche und freundliche Aufnahme, welche Uns seitens Eurer Majestäten sowie seitens des gesammten niederländischen Volkes, dieses treuen, braven, arbeitsamen Volkes, welches so innig und fest an seinem Königshause hängt, im vergangenen Jahre zu theil wurde.
Euren Majestäten werden hier überall Erinnerungen an Ver⸗ bindungen aus vergangenen Zeiten entgegengetreten sein. Der eine Name, der Unser Geschlecht mit dem Eurer Majestät und der Unser Land mit den Niederlanden verbindet, heißt „Oranien“. Drangefarben ist Unser Orden, oranisches Blut fließt in Unseren Adern. Mit hoher Achtung und mit tiefer Ergebenheit wird der Name Oranien in Meinem Hause ge⸗ nannt, und von dem gewaltigen Geschlecht der Oranier haben Meine Vorfahren gelernt; Wir stehen noch heute staunend vor dem, was diese hohen Herren einst geleistet und geschaffen haben.
Ich schließe mit dem Wunsche: möge der Herr im Himmel seine segnende Hand über Eure Majestät, über Ihr Land und über diesen hohen Sprößling oranischen Blutes halten, an dem das ganze nieder⸗ ländische Volk hängt! 8
Ich trinke auf das Wohl Eurer Majestät und Ihrer Majestät
“
der Königin Wilhelmine
2. Juni, Abends.
Dem Seminar⸗-Director Lüttich ist das Directorat des
zwischen erfolgte irzungen und Abänderungen des B triebs⸗
Gesammtwerths, für Deutschlan
Trinkspruch Ihrer Maäjestät der Königin⸗Regentin der Niederlande.
Für Eurer Majestät freundliche und herzliche Worte spreche Zch Meinen aufrichtigen Dank aus.
Der freundschaftliche Empfang, der Mir und Meiner Tochter hier zu theil wurde, erfüllt Mich mit großer Freude, warmer An⸗ erkennung und herzlicher Dankbarkeit.
Nehmen Eure Majestäten Unsere allerherzlichsten Wünsche für Ihr Wohlergehen entgegen! .
Ich trinke auf das Wohl Seiner Majestät des Kaisers und Ihrer Majestät der Kaiserin.
Heute Nachmittag trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzung zusammen; vorher tagten die Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwese
Die amtliche Statistik über den Verkehr auf der vom Reich subventionirten ostafrikanischen Linie im Jahre 1891 liegt nunmehr vor. Da die regelmäßigen Fahrten in vierwöchigen Zwischenräumen erst im März v. J. begonnen haben, während bis dahin der Verkehr nur ein zweimonat⸗ licher war, so umfassen die nachfolgenden Zahlen nur 12 Aus⸗ reisen und 10 Heimreisen, gegenüber je 13 Aus⸗ und Heim⸗ reisen bei regelmäßigem Betriebe. 8
Es wurden aufs der Ausreise und der Heimreise zusammengenommen befördert: 21 740 t (zu 1000 kg) im Werthe von 12 897 000 ℳ 8.
Davon entfielen auf die Ausreise 11 217 t Werthe von 7 316 000 ℳ und auf die Heimreise 10 523 t im Werthe von 5 581 000 ℳ —Der größte Theil der ausgehenden Güter, nämlich 58,8 Proc. vom Gesammtwerth der Einladungen in europäi⸗ schen Häfen, wurde in Hamburg geladen, 30,3 Proc. wurden in Rotterdam, 7,9 Proc. in Lissabon, 3,0 Proc. in Neapel aufgenommen. Gelöscht wurden auf der Heimreise in Neapel 1 Proc., in Lissabon 0,9 Proc., in Rotterdam 35,9 Proc., in Hamburg 62,2 Proc. vom Gesammtwerth.
Die hauptsächlichsten Frachtgegenstände bildeten auf der Ausreise: Manufacturwaaren, erzehrungsgegenstände, ins⸗ besondere Bier und Wein, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Bau⸗ material; auf der Heimreise: Erdnüsse, Kautschuk, Kaffee, Gewürze, Elfenbein, Sesamsaat, Häute und Felle. Von den ausgehenden 11 217 t im e von 7316 000 ℳ waren 6812 t im Werthe von 3 430 ℳ, d. i. 60,7 Proc. des Gesammtgewichts und 46,9 Proc. des Gesammtwerths, deutscher Herkunft. In Hamburg ins⸗ besondere belief sich der Antheil deutscher Waaren auf 744 Proc. vom Gesammtwerth der dortigen Ein⸗ ladung, in Rotterdam auf 10,2 Proc. Von den auf der Heimreise beförderten 10 523 t im Werthe von 5581 000 ℳ waren 7446 t im Werthe von 3 212 000 ℳ, also 70,8 Proc. des Gesammtgewichts und 57,6 Proc. des 8 1 bestimmt. Im Personenverkehr wurden befördert:
8 ILI IEIIa
auf der Ausreise 310 169 317 Reisende
„ „ Heimreise 158 105 384 .
=
Deas Hauptblatt der Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗ Versicherungsamts vom 1. Juni 1892 enthält mehrere Recursentscheidungen, in welchen die Voraussetzungen, unter denen ein festgestellter Leistenbruch als die nach dem Unfall⸗ versicherungsgesetz zu entschädi ende Folge eines Betriebsunfalles anzuerkennen ist, mit thunlichster Schärfe bestimmt werden. Es muß einerseits ein Unfall im gesetzlichen Sinne vorliegen; der Bruchaustritt muß also ein zeitlich bestimmtes, in plötzlicher Entwickelung sich vollziehendes Ereigniß darstellen. Andererseits darf dieser Unfall nicht lediglich zeit⸗ lich und örtlich, sondern er muß ursächlich mit einem ver⸗ sicherungspflichtigen Betriebe im Zusammenhange stehen und zwar dergestalt, daß der Bruchaustritt im Anschluß an eine schwere örperliche Anstrengung erfolgt, welche zugleich über den Rahmen der vS.aree- Betriebsarbeit hinausgeht. Außerdem enthält das Hauptblatt ein Rundschreiben an die Vorstände der Berufsgenossenschaften, betreffend G Geschäftsverkehr der Berufsgenossenschaften mit den Postbehörden. 1 vuewesalich richten für die
der Sonderausgabe der Amtlichen Nach⸗ nvaliditäts⸗ und Altersversicherung
hat das Reichs⸗Versicherungsamt als Revisionsinstanz ent⸗ 1
schieden, daß auf eine Hamburger Scheuerfrau, welche als solche täglich während einiger Stunden in drei Haushaltungen gegen einen festen Monatslohn ständig beschäftigt war, die Le. stimmung unter I A 4 des Bundesrathsbeschlusses vom 27. No⸗ vember 1890 /22. Dezember 1891 nicht zutreffe, da es an demx.