21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ) C öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
2) Johann, bekannt gemacht.
3) Henriette Wilhelmine Rostock, den 30. Mai 1892.
und ihre Rechtsnachfolger “ H. Hesse, L. G.⸗Secr., Gerichtsschreiber des
werden mit ihren Ansprüͤchen und Rechten auf die Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. 49 (neun und vierzig) Thaler, zwei (2) Silbergroschen — — drei (3) Pfennig Vatererbe mit fünf Procent Zinsen 114991] Oeffentliche Zustellung. seit dem 18. Lebensjahre, fällig bei der Großjährig⸗ Die Arbeiterfrau Wilhelmine Krüger, geborene keit, welche auf dem zu Jastrow belegenen, im Grund⸗ Kroll, verwittwet gewesene Grams, zu Königlich Kattun, vertreten durch den Rechtsanwalt Knopf
buch von Jastrow Band II. Blatt 114 Nr. 7 und 8 Titelblatt verzeichneten Grundstücke „Große Höfe 87“, zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Krüger, früher in Königlich
von Jastrow Blatt 31 dorthin übertragen, für sie in der dritten Abtheilung unter Nr. 7 aus dem Erb⸗ Kattun, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu
receß über den Nachlaß der Walker Winkler’schen trennen, den Beklagten für den allein schuldigen
Eheleute vom 22. April 1815 ex decreto vom
22. Mai 1826 eingetragen stehen, ausgeschlossen. Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗
JII. Die Kosten hat der Antragsteller Alexander streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur Schroeder zu tragen. 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
stehende Hypothekeninstrument über 300 Thlr. Dar⸗ Rechts este Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
lehn, eingetragen für den Auszügler und Maurer⸗ Genicke. Schneidemühl auf den 9. November 1892,
olier Benjamin Fischer zu Mittel⸗Peilau auf dem 1⸗ 1 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 8. “ Iücgrazn. Rnen . Hedwig, geb. [15080] 8 1 1 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Bittner, zu Dittmannsdorf gehörigen Grundstück 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung. sstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Nr. 17 Dittmannsdorf Abth. III. Nr. 3, Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2) das aus der Schuldurkunde vom 21. Februar K. Advocaten Justiz⸗Raths Fischer dahier vom 10. Beajerowicz, 1845 und dem Hypothekenschein vom 3. März 1845 Pr. 13. Mai Ilfd. Js. in Sachen der Fabrikarbeiters⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 8 Ehefrau Karolina Halt in Augsburg, Klägerin, gegen
estehen Hyp ins Üü 2 Thk 1 . A ““ — e. deren Ehemann Johann Halt, Fabrikarbeiter von [14997) Oeffentliche Zustellung. schaftsinspector Stein zu Schönheide auf dem dem Augsburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Der Kaufmann Fritz Gerber zu Berlin, Invaliden⸗ Hausbesitzer August Herzog zu Schönheide gehörigen wegen Ehescheidung steht bei der I. Civilkammer des straße 126, vertreten durch den Rechtsanwalt Boeger rundstück Nr. 51 Schönheide Abth. III. Nr. 4, Kgl. Landgerichts Augsburg auf Montag, den zu Berlin, Friedrichstr. 78, gegen den Gustav 3) das aus beglaubigter Abschrift der Schuld⸗ 10. Oktober 1892, Vormittags 8 ½ Uhr, Goerbig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem urkunde vom 18. Sevptember 1833 und des Hypo⸗ Termin anunu. ““ vom Beklagten acceptirten und vom Kläger im thekenscheins von demselben Tage, sowie aus der „ Zu diefem Termine wird, nachdem die öffentliche Regreßwege eingelösten Wechsel vom 4. April 1892 Cessionsurkunde vom 16. Mai 1835 und dem Hypo⸗ Zustellung mit Beschluß des Kgl. Land erichts Augs⸗ über 211,50 ℳ, zahlbar am 15 Mai 1892, und aus thekenschein vom 15. Juni 1835 bestehende Zweig⸗ burg I. Civilkammer vom 13. lfd. Mts. bewilligt der Protest⸗Urkunde vom 18. Mai 1892, mit dem 5. wurde, der Beklagte Johann Halt mit der Auf⸗ Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗
hypothekeninstrument über 50 Thlr. Kaufgelder, ab⸗ wur 3 1 ut b 1 2 1 B gezweigt für Bauersohn Eduard Guder'sche Curatel⸗ forderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ klagten zur Zahlung von 211,50 ℳ nebst 6 % Zinsen
Jaftrow durch den
das Königliche Amtsgericht zu Amtsrichter Genicke für Recht: Die Geschwister Winkler: 1) Carl Ludwig,
Uhr. dieser
2. November 1892, Vormittags 9
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird uszug der Klage bekannt gegeben, Breslau, den 24. Mai 1892. en“;
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[14994] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Florens Bruno Protze zu Leipzig klagt im Urkundenprozeß gegen den Privat⸗ mann Christoph Rhode, früher zu Grdfgsch jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer hypothekarischen Darlehnsforderung von 6000 ℳ s. Anh. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig in Bezahlung von 6000 ℳ nebst Zinsen zu 4 ½ vom Hundert vom 1. Januar 1892 ab zu verurtheilen, dergestalt, daß Kläger befugt sein soll, wegen seiner Forderung s. Anh. sowohl aus dem Mobiliarvermögen des Be⸗ klagten, als auch dem verpfändeten Grundstücke Fol. 880 des Grund⸗ und Hypothekenhuchs für Groitzsch durch Zwangsverwaltung oder wangs⸗ versteigerung Befriedigung zu suchen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 1. Juni 1892.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15083] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 907 Des Jacob Sternheimer, Wei handlung in Mannheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Löb, klagt gegen den August Collischan, früher in Mannheim, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Lieferung von Waaren an die Firma
Bekanntmachung.
[2 Pf. für Arollenia Dymnich für kraftlos erklärt 115016] “ des Königlichen
worden. Tremessen, den 28. Mai 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
[15006] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Mai 1892 ist das über die im Grundbuche . aler C 8 von Lindenau Nr. 55 für den von den Landständen Zinsen aus der Obligation vom 15. April 1842 für der Königl. Preuß. Oberlausitz verwalteten von . die Prinzliche Gesammtkirchenkasse zu Schraplau Rabenau’'schen Stiftungsfonds in Abth. III. Nr. 3 eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1842 auf Grund der Schuldverschreibung vom 26. Juli ausgeschlossen. — 1864 eingetragenen 200 Thalern gebildete Hypotheken⸗ Eisleben, am 31. Mai 1892. dokument für kraftlos erklärt worden. 1“ Eichner, Ruhland, den 27. Mai 1892. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht. 1““ S
[15014] 3 1
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekenurkunden:
1) das aus der Schuldurkunde vom 27. April 1844 und dem Hypothekenschein von demselben Tage be⸗
Durch Ausschlußurtheil des Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 27. Mai 1892 sind die unbekannten Berechtigten sowie die geladenen und nicht erschienenen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Post eingetragen im Grundbuche von Schraplau Band III. Artikel 8 Abtheilung III. Nr. 1 200 Thaler Courant Darlehn nebst 4 %
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Mai 1892. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Fischers Claus Christian Möller in Schleswig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Weinmann deaselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung II., in Schleswig durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: 8 8 Das auf den Namen der Brüder Detlef, Adolf und Jürgen Möller in Schleswig von der Administration der Friedrichsberger Spar⸗ und Leih⸗ kasse in Schleswig ausgestellte Contrabuch Nr. 1571 über 1200 ℳ wird für kraftlos erklärt. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.
Wiesbach, K. A. G. Neumarkt a./R., vinkulirt sind, 1888, betreffend das Grundbuchwesen 1 und nach 80. . des Zimmermanns Anton Huber in Zwangerolsteckn, in das unbewegliche Vermögen Doörfl bei Neumarkt a./R. zu Verlust gegan ten und im Geltungsbereiche des rhein. Rechts, legitimirt, at deshalb genannter Huber, der diese Werthpapiere und zwar von: 8 het Sban Antrag auf ö“ b22 88 8 64 der Ackerer Peter Lay in sverfahrens gestellt, weshalb der Inhaber der Igel und 1 Hencperfah aufge ordert wird, spätestens im Auf⸗ von Flur 15 Parzelle 20 die Eheleute Nicolaus gebotstermin am Dienstag, den 20. — und Anna Maria, geb. Biewerti, in „ Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Igel. 1“ 8 SSe Fi⸗ szimmer 48 II (Augustinerstock) seine Rechte Der oben genannte Wilhelm Boorscheid, sowie anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. vorangeführten Grundstücken geltend zu machen München, 27. Januar 1892. haben, werden zwecks dersechan vn; Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn. vor die unterzeichnete Stelle, Zuckerbergstraße Nr. 1, 1] 8bee 8 vorgeladen auf den 24. August ds. Ihrs., Vor⸗ mittags 9 Uhr, indem hierbei bemerkt wird, daß, wenn ein Anspruch an die Grundstücke in diesem Termine nicht angemeldet wird, die Eintragung der oben benannten Personen, welche sich als Eigen⸗ thümer legitimirt haben, erfolgen wire. Trier, den 28. Mai 1892. FKbönigliches Amtsgericht. V b.
14921 Aufgebot. — Vhll Zame des Kochfosfen Heinrich Hennecke, Wilhelmine, geb. Grobe, in Wendeburg für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder: Werner, Martha und Albert Hennecke, als gemein⸗ same Eigenthümer des Kothhofes No. ass. 7 in Wendeburg, hat glaubhaft gemacht, daß die aus dem Verlaßcontracte vom 4. September 1843 auf dem 8 gedachten Hofe für die Geschwister des Hans Heinrich [14925)5) Auf ebot. 1 Hennecke resp. deren Erben eingetragenen Abfindungen Die Wirthskinder Wo sgang Mathes sem, geb. zu 1950 ℳ nebst verschiedenen Naturalien getilgt 21. Juli 1820, Elisabetha Mathes, geb. 12. Mai seien, sowie daß die Berechtigten hinsichtlich solcher 1822, und Maria Mathes, geboren 17. April 1829, Abfindungen unbekannt sind und das Aufgebot in sämmtlich von Grötschenreutk „Amtsgerichts Erben⸗ Betreff dieser Abfindungen gemäß § 7 Nr. 7a. des dorf, sind vor mehr als 30 Jahren nach Amerika Ausf.⸗Ges. vom 1. April 1879 Nr. 12 und §§ 823 ff. ausgewandert und verschollen. 88 “ R.⸗C.⸗P.⸗O. beantragt. Auf. Antrag der Inwohnerswittwe Therese Feil, Es werden demnach Alle, welche auf die mehr⸗ geb. Mathes, von Grötschenreuth, als Erbbethei⸗ gedachten Abfindungen Anspruch machen, hierdurch ligten ergeht hiermit der Auftrag 3 1 aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf 1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ 115011] ET“ den 21. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, termine persönlich oder schriftlich, sich bei unter⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vor dem unterzeichneten Gerichte Feeper Pee a “ zu melden, widrigenfalls sie für 88A“ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Löschung todt erklärt wür en, ö üG(Fraubönabhltten Ih, der fraalichen Abfindungen im Grundbuche er⸗ 2) an die 1ö““ Interessen im Auf⸗ Gemned III. Nr. 6 und bezw. 9 für den Kaufmann 11““ Henry Guth zu Arnsdorf i./R. aus dem Kaufver⸗
[15008] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Papenburg vom 5. Februar 1892 ist die Urkunde vom 16. Oktober 1865 über 100 Gulden und die Urkunde vom 7. November 1869 über 125 Gulden über die im Grundbuch von Dersum Band II. Blatt 44 zu Gunsten der Minorennen H. Reiners aus Lehe eingetragenen Darlehen, auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 15. Oktober 1881 auf den Ackersmann Bernhard Reiners in Lehe
[15015] 8 2 Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 30. d. M. folgendes Aus⸗ schluß⸗Urtheil erlassen und verkündet: 8 I. Der von Georg Blank in Günding am 26. Oktober vor. Js. ausgestellte Wechsel Nr. 2792 über 550 ℳ, fällig am 26. Dezember vor. Js., ge⸗ zogen auf D. Suppmayer, Bäckermeister dahier, und von diesem acceptirt, zahlbar bei Max Perzl, Lind⸗ wurmstr. 143 dahier, und vom Aussteller Blank durch Blancogiro auf die Firma Johann Jakob übergegangen, für kraftlos erklärt. Eibler übergegangen, wird für kraftlos erklärt. Papenburg, 12. Mai 1892. II. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller Koni gliches Amtsgericht. 1 Johann Jakob Eibler, Firma dahier, zu tragen. Ge 8 München, 31. Mai 1892. v Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
Wegen.
[15018] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 10. Mai 1892 sind folgende Hypothekenurkunden:
a. über 50 Thaler Theilbetrag der aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 10. Oktober 1867 und Wechsel vom 9. Januar 1867 für den Maurer Carl Sczesny im Grundbuche von Angerburg Nr. 150 Abth. III. Nr. 10 a. eingetragenen 100 Thaler, umgeschrieben zufolge Verfügung vom
Vechelde, den 26. Mai 1892. Herzogliches Amtsgericht. Schilling.
[4387] Aufgebot.
Im Grundbuch des dem Besitzer Carl Broschinsky gehörigen Grundstücks Thomsdorf Nr. 18 stehen in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 20./22. Januar 1844 400 Thlr. Kaufgelderrest nebst 5 % Zinsen für die Commissionär Christian und Anna, geb. Radau, Borchertschen Eheleute zu Königs⸗ berg zufolge Verfügung vom 3. Februar 1844 ein⸗ getragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll gelöscht werden. “
Auf den Antrag des Grundstücks⸗Eigenthümers werden die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Kreuzburg Ostpreußen, den 12. April 1892. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. —
[14922 8 t. 3 “ Steuergemeinde Süd⸗
Folgende Grundstücke der lohn: 1“ I. zum Grundbuch noch nicht übernommen: Flur 2 Nr. 59, Rietbree, Acker, 50 a 57 qm, Flur 7 Nr. 44 c., Schwietenkamp, Acker, 42 a 64 qm, . Flur 3 Nr. 386/291, Büsken, Acker, 81 a 8 Thlr. 57 Dez., S Flur 3 Nr. 380/297, Lohnsland, Acker, 43 a 52 qm, Flur 6 Nr. 122, De Iperske, Acker, 45 a 22 qgm, Flur 6 Nr. 218, Stockacker, Acker, 41 a 27 gm, Flur 7 Nr. 150, Vornsten Kamp, Acker 10 a 37 gm Fiur M. 151, Vornsten Kamp, Acker, 5 a 16 gm, II. im Grundbuch eingetragen: “ „Flur 1 Nr. 169, Rodicker Venn, Heide, 79 a 38 qm, Flur 7 Nr. 126 a., olde Garten, Acker, 39 a 16 qm, Flur 7 Nr. 126 b., Wilper Kotten, Haus und Hof, 1 a 08 qm, Flur 7 Nr. 127, olde Garten, Weide, 22 a 41 am, Flur 7 Nr. 128, Triter Buschen, Holz, 11 a89 qgm, Flur 7 Nr. 129, Wilperhoff, Acker, 45 a 64 qm, eingetragen im Grundbuch von Südlohn Band 20 Blatt 38 für den Zeller Anton Wilper in Eschlohn, b. Flur 7 Nr. 596/125, Weg, Weide, 13 a, Flur 7 Nr. 153 b., Terschlusen Land, Haus und Hof, 35 qm, Flur 7 Nr. 591/153 a., daselbst, Acker und Weide, 18 a 16 am, eingetragen im Grundbuch von Südlohn Band 19 Blatt 1 für den Kötter Bernard Anton Wilper in Eschlohn, 8 c. Flur 7 Nr. 40, am neuen Goren, Acker, 9 a 65 qm, eewcger im Grundbuch von Südlohn Band 18 Blatt 24 für Bernhard Heinrich Wilper in Eschlohn, 114“ zu Ia. des Oeconomen Heinrich Siebing in Eschlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, zu Ib. und IIa., b. und c. der Wittwe Kötters Heinrich Kock in Eschlohn, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis in Ahaus hiermit aufgeboten und zu I. alle unbekannten, zu II. alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche in dem auf den 17. September 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden und zu II. die Eintragung der Antragstellerin als Eigen⸗ thümerin im Grundbuch wird erfolgen können. Vreden, den 14. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
[14924 Oeffentliche Ladung. 1 In Lehen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Igel, hat sich ergeben, daß im Kataster als Eigenthümer eingetragen sind und
in Art. Nr. 312 von Flur 17 Parzelle 64, in den
DPDulgärten, Weide, 15,63 a, Lay, Peter, und Consorten in Igel,
in Art. Nr. 25 von Flur 15 Parzelle 20, auf
dem hintersten Loch, Garten, 0,49 a, Boor⸗
scheid, Wilhelm, in Igel, zur Zeit ohne be⸗
kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
theilung zu Gericht zu machen.
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit⸗ ufgebotstermin ist bestin Samstag, 18. März 1893, Vormittags 9 Uhr. 1 831 u. ff. R.⸗C.⸗Pr.⸗O. Art. 103 u. ff. des Erbendorf, 30. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. Sh Schmitz. Zur Beglaubigung. Erbendorf, 31. Mai 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsg (L. S.) Lohner, Kgl. Secretär.
Als
[14988 Aufgebot. 8 Auf Antrag der gesetzlichen Erben des seit mehr als fünfzig Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Konrad Grieser von Klein Hausen, nämlich: 1 “ 1) Jakob Grieser J., Makler zu Klein Hausen, 2) Katharina, geb. Schramm, Ehefrau des Fabrikarbeiters Lorenz Brenner V. von Bür⸗ stadt, .“ 3) Kaspar Schramm III., Schneider zu Bürstadt, 4) Konrad Schramm in Amerika, vertreten durch seinen vorgenannten Bruder Kaspar Schramm III. laut Vollmacht, 8 Geschwister und Geschwisterkinder des Konrad Grieser, werden der vorgenannte Konrad Grieser sowie dessen etwaige Nachkommen aufgefordert, An⸗ sprüche an das für dieselben aus dem Nachlasse der Johann Grieser Eheleute zu Klein Hausen als Erb⸗ theil kuratorisch hier verwaltete Vermögen spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, 29. September 1892, Vormitt. 8 Uhr, dahier geltend zu machen, andernfalls Konrad Grieser für todt er⸗ klärt, dessen Ableben ohne Hinterlassung von Nach⸗ kommen unterstellt und das gedachte kuratorisch ver⸗ waltete Vermögen den Antragstellern als nächste gesetzlichen Erben ohne Sicherheitsleistung 8 geliefert werden wird. Lorsch, den 30. Mai 1892. 3 Großherzogl. Hess. Amtsgericht Lorsch Wagner.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai 1892. In Sachen betreffend das Aufgebot des am 7. März 1845 zu Gr. Petersdorf geborenen, ver⸗ schollenen Ernst Paul Schulz aus Gr. Petersdorf zum Zwecke der Todeserklärung erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Priebus durch den Amtsgerichts⸗ Rath Goebel für Recht: 8 1) Der am 7. März 1845 zu Groß⸗Petersdorf geborene Ernst Paul Schulz aus Groß⸗Petersdorf wird für todt erklärt; 1 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
[15002] Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Anleihe⸗Schein Litt. M. Nr. 58 749 der ursprünglich auf 4 ½ % ausgefertigten, demnächst auf 4 % herabgesetzten Berliner Stadtanleihe von 1878 über 500 ℳ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 28. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 73 (49).
[1500322 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1892. Schünemann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schäfers Bernhard Kaddatz zu Repkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheunemann zu Köslin, erkennt das Königliche eceher Rag Köslin durch den Gerichts⸗Assessor Fischer fü t: 8 für Bernhard Kaddatz zu Repkow unter Nr. 46 885 ausgefertigte Guthabenbuch der Stadt⸗ sparkasse zu Köslin wird für kraftlos erklärt.
[15013] Im Namen des Königs! 8
Auf den Antrag des Zimmermanns August Stachel in Freystadt als Vormund des abwesenden Friedrich Schulz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg, Westpr., durch den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht: 8 5
Das Svparkassenbuch Nr. 3681 der Sparkasse des Kreises Rosenberg, Westpreußen, über 36,68 ℳ, wird für kraftlos erklärt.
[15079]
trage vom 11. Juli 1840 zufolge Verfügung vom 25. Juli 1840 eingetragenen Post von 1200 Thlr. zu 4 % verzinsliche rückständige Kaufgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Durch dasselbe Urtheil sind ferner nachstehende Hypotheken⸗Instrumente für kraftlos “ “ 5. Apri a. Das Hypotheken⸗Instrument rem-s— Iuli. 871 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 4 Södrich Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Josefa Stelzer zu Bärndorf eingetragenen 19 Thlr. rechtskräftige Forderung nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1870 und 20 Sgr. verauslagte und zu erstattende Kosten der Eintragung.
b. Das Hypotheken⸗Instrument vom 20. April 1803 über die auf dem Grundbuchblatt Nr. 146 Arnsdorf Abtheilung III. Nr. 1 für die früher in Schönwaldau in Diensten gewesene Johanne Frie⸗ dericke Neigenfind eingetragenen 66 ¾8 Thlr. Mutter⸗ theil.
c. Das Hyvpotheken⸗Instrument vom 27. April 1830 und bezw. 19. Juni 1830, 26. April und 9. Mai 1840 und 18. September 1838 über die auf den Grundbuchblättern Nr. 138 und 143 Arnsdorf Abtheilung III. Nr. 5 und bezw. 8 für die Stadt⸗ räthin Bertha Pauline Bülow, geb. Beer, zu Breslau eingetragenen 800 Thlr. Kaution, welche demnächst in eine zu 5 % verzinsliche Hypothek um⸗ geschrieben worden ist. Schmiedeberg i. R., den 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
1 2
13359 . 19l, in Sachen, betreffend das Aufgebot der Obligation vom 1. März 1859 über 140 Thaler Rest zu Gunsten des Ackermanns Christoph Schülbe, Jacobs Sohn, zu Oberhone von Jacob Mengel und Frau Elise, geb. Braun, daselbst, ausgestellt. In der Schülbe’'schen Aufgebotssache F. 1/91 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Eschwege durch den Amtsgerichts⸗Rath Fürer ꝛc. ꝛc. für Recht: Die Schuldurkunde über ein zu Gunsten des Bauers Christoph Schülbe, Jacobs Sohn, zu Oberhone, eingetragenes Restdarlehn von 140 Thalern = 420 ℳ aus Obligation vom 1. März 1859, ursprünglich lautend über 170 Thaler, eingetragen im G. W. und H. B. Tom. III. Fol. 165 von Oberhone bezw. Grundbuche Art. 459 Abth. III. sub 1 wird
für kraftlos erklärt. 8 “
Die Kosten trägt der Antragsteller. Eschwege, am 18. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Fürer.
2
[15017] Bekanntmachungg. Durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1892 ist die auf dem dem Bäckermeister Gustav Scheller hier gehörigen, im Grundbuch von Magdeburg Neustadt Band VI. Blatt 324 verzeichneten Grundstück Abtheilung III. Nr. 7 für den Holz⸗ händler August Friedrich Ferdinand Eisbein aus dem Kaufvertrage vom 8. Juli 1846 und der Cession vom 3. Juli 1847 eingetragene Post von 450 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 4 % Zinsen und Kosten 8 für kraftlos erklärt und alle Ansprüche Dritter an diese Post bezüglich des genannten Grundstücks aus⸗ geschlossen worden. 1 Magdeburg Neustadt, den 14. Mai 1892. Königliches ia Abtheilung 17. Bach.
[15004] Bekanntma Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Tremessen vom 9. Mai 1892 ist der ypothekenbrief über die im Grundbuche von Jeziora Bd. I. Bl. 10 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von 188 ℳ mütterliches Erbtheil der Ottilie
worden. 1 Tremessen, den 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
[1500500) Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen
über die
Hypothekenbrief Blatt Nr. 69/70
Tremessen Band II.
[15010
Julianna Neumann, geb. Banik, für kraftlos erklärt
Amts⸗ gerichts zu Tremessen vom 9. Mai 1892 ist der im Grundbuche 2 in ⸗
theilung III. unter Nr. 19c. eingetragene Post von
16. Januar 1868 für den Grafen Lehndorf in Steinort, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift
2
des Urtheils vom 10. Oktober 1867, des Wechsels vom 9. Januar 1867, der Verfügung vom 13. No⸗ vember 1867, der Cessionsverhandlung vom 15. Ja⸗ nuar 1868, des Auszuges aus dem Hypothekenbuch vom Subingrossationsvermerk, sowie dem darunter setzten Attest bezüglich der als Zweigdocument über die dem Grafen Lehndorf übereigneten 50 Thaler erfolgten Ausfertigung,
und ge⸗
16. Januar 1868 nebst Eintragungs⸗
b. über 100 Thaler mütterliches Erbtheil und
eine Ausstattung im Werthe von 30 Thalern des Carl Rudzio über je 100 Thaler mütterliches Erb⸗ theil und eine Ausstattung im Werthe 83 Thlr. 27 Sgr. der Wilhelmine und der Charlotte Rudzio, eingetragen auf Grund des Erbrecesses vom 17. Dezember 1838 und der Nachtragsverhandlung vom 15./25. Juni 1838 im Grundbuche von Groß⸗ Strengeln Nr. 1 Abth. III. unter Nr. 1 bezügl. 3 bez. 4, gebildet aus dem Erbreceß vom 17. Dezember 1838 und der Nachtragsverhandlung vom 15./25. Juni 1838 nebst Hypothekenschein und Eintragungsvermerk vom 17. September 1839,
von je
für kraftlos erklärt. 1 Angerburg, den 23. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Mai 1892. 8 Dueball, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Jacob Witczak
in Podobowitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr., einge⸗
tragen aus dem Vertrage vom 2. April 1845 am 22. Juni desselben Jahres für den Thomas Szy⸗ maniak in Stabomirz in Abtheilung III. Nr. 1
des dem Jacob und Catharina, geborenen Kusz, Witczak'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Podo⸗ bowitz Band I. Blatt 4, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein vom 22. Mai 1845 und einer Ausferti⸗ gung des Ueberlassungsvertrages d. d. Janowitz, den 2. April 1845, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Jacob Witczak in Podobonitz zur Last.
Dr. Lindau.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Mai 1892. Dueball, Gerichtsschreiber.
[15009]
Gollantsch Band I. Blatt 18 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsricht Dr Undan s “
1) Die Kaufmann Schirach'sche Konkursmasse, so⸗ wie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An sprüchen auf die Hypothekenpost von 403 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. Waarenforderung, eingetragen für erstere in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Andreas Hübner in Gollantsch gehörigen Grundstücks Gollantsch Band I. Blatt 18, zufolge Verfügung vom 26. November 1851, ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Andreas Hübner zur Last gelegt.
Dr. Lindau.
[15007] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 18902. Referendar Dr. Caspary, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot über die Ur⸗ kunde der in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besitzer Gustav Albert Rekoendt gehörigen Grundstücks Goythenen Nr. 7 eingetragenen Hypothek von 100 Thalern und einer Ausstattung, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath⸗Alexander für Recht: 1 1) Die Urkunde über die in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besitzer Gustav Albert Rekoendt ge⸗ hörigen Grundstücks Goythenen Nr. 7 aus dem am 20. Mai 1850 bestätigten Receß
10. Mai 1850 für Karl August Reköndt
vom 14. Juni 8 in Goythenen eingetragene Hypothek über 100 Thaler, eine Ausstattung und einen Hoch⸗ zeitstheil, 8
wird für kraftlos erklärt. 4
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens
Antragsteller zu tragen. 1
Khönigliches Amtsgericht. X.
— Als Eigenthümer dieser Grundstücke haben sich in Gemäßheit des § 57 des Gesetzes vom 12.
Rosenberg, r., den 25. Mai 1892. Königlt Amtsgericht. I.
2 Pf. für Rosalie
119 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf., und zwar 61 Thlr. 27 Sgr. . ymnich und 57 Thlr. 8 Sgr.
Alexander.
In der Andreas Hübner'schen Aufgebotssache von.
masse von Schönheide von der für die Thaddäus Heumann’schen Erben auf dem dem Stellenbesitzer Anton Hilbich zu Rosenbach gehörigen Grundstück Nr. 18 Rosenbach Abth. III. Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 107 Thlr. 17 Sgr. 1 ⁄½ Pf. für kraft⸗ los erklärt worden,
und die unbekannten Berechtigten von folgenden Hypothekenposten
1) dem Restantheil der Thaddäus Heumann'schen Erben von 31 Thlr. 17 Sgr. 15⁄7¶ Pf. an der zu A. 3 erwähnten Hypothek von 107 Thlr. 17 Sgr. 17⁄1 Pf., eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Sep⸗ tember 1833,
2) dem Antheile des Schmiedemeisters Groegor zu Habendorf von 16 Thlrn. an derselben Hypothek,
3) der Hypothek über 25 Thlr. Darlehn, ein⸗ getragen auf dem den Schuhmacher Willibald und Anna Peuckert'schen Eheleuten zu Silberberg ge⸗ hörigen Grundstücke Nr. 145 Silberberg Abth. III. Nr. 2 für die Unteroffizier Johann Donisch'sche vnbdemmaff zu Silberberg auf Grund der Ver⸗ handlung vom 4. Oktober 1801 am 6. dess. Mts.,
4) der Hypothek über 20 Thlr. Kaufgelder, ein⸗ getragen auf demselben Grundstücke Abth. III. Nr. 3 für die Wittwe Theresia Steiner, geb. Bugetin, zu Silberberg auf Grund des Kaufvertrages vom 19. April 1857, 30. Januar, 3. März, 8. März und 13. April 1858 zufolge Verfügung vom 23. April
1 dem Antheile des Gottlob Brauner von 33 Thlrn. 10 Sgr. Vatererbtheil an der auf dem dem Fabrikanten Franz Nentwich zu Kunzendorf gehörigen Grundstücke Nr. 21 Kunzendorf Abth. III. Nr. 2 für die Brauner'schen minorennen Kinder Hedwig und Gottlob auf Grund der Erbtheilung vom 4. Juli 1812 zufolge Verfügung vom 21. August 1812 eingetragenen Hypothek von 66 Thlrn. 20 Sgr., .6) der Hypothek über 75 Thlr. Ausstattungsgelder, eingetragen auf dem dem Schmiedemeister Franz Keller zu Raudnitz gehörigen Grundstücke Nr. 43 Raudnitz Abth. III. Nr. 7 für die Geschwister Anna, Wilhelmine und Oswald Brandt zu Raudnitz auf Grund des Vertrages vom 27. Juli 1853 zufolge Verfügung vom 9. Juni 1856,
7) der Hypotheken über 10 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. bezw. 6 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. bezw. 7 Thlr. 11 Sgr. bezw. 1 Thlr. 5 Sgr. bezw. 13 Thlr. 23 Sgr. Kostenschulden, eingetragen auf dem dem Stellen⸗ besiter und Hilfsbahnwärter Heinrich Grünwald zu Schönheide gehörigen Grundstücke Nr. 65 Schönheide Abth. III. Nr. 6 bezw. Nr. 7 bezw. Nr. 9 bezw. Nr. 10 bezw. Nr. 13 für den Zolleinnehmer August Menzel zu Kleutsch auf Grund des Erkenntnisses vom 12. Oktober 1857 zu⸗ folge Requisition des Prozeßrichters vom 28. Juni 1858 und Verfügung vom 16. Juli 1858 bezw. auf Grund des Erkenntnisses vom 4. Januar 1858 zu⸗ folge derselben Requisition und derselben Verfügung (zw. auf Grund des Erkenntnisses vom 22. Oktober und des Festsetzungsdecrets vom 22. Januar 1859 zufolge Requisition vom 15. Februar 1859 und Versüugung vom 25. dess. Mts. bezw. auf Grund des Erkenntnisses vom 12. Oktober 1857 und des Festsetzungsdecrets vom 8. März 1859 zufolge Re⸗ quisition von demselben Tage und Verfügung vom 16. März 1859 bezw. auf Grund des Erkenntnisses vom 16. November 1858 und des Festsetzungsdecrets vom 3. Oktober 1859 zufolge Requisition von dem⸗ selben Tage und Verfügung vom 14. Oktober 1859,
8) der Hypothek über 25 Thlr. Darlehn, einge⸗ tragen auf dem den Stellenbesitzer und Schneider⸗ meister Gottlieb Reimann'schen Erben von Stolz, nämlich der Wittwe Susanna Reimann, geb. Kühn, daselbft, der ledigen Ernestine Reimann daselbst, den Lagearbeiter Carl Reimann daselbst, der ledigen Laroline Reimann zu Breslau und dem Tischler⸗ gesellen Ernst Reimann zu Berlin gehörigen Grund⸗ stůücke Nr. 99 Stolz Abth. III. Nr. 3 für das Orts⸗ Puvillen⸗Depossto und zwar für die Helene Müßig⸗
8 Masse auf Grund der Verhandlung vom 12. April — Vlge Verfügung vom 14. Mai 1824 mit
Ansprüchen au ie Post 8 e we f die Posten ausgeschlossen
Frankenstein, den 28. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht.
[150122⁄ Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1892.
8 Loewe, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Alexander Schroeder aus Jastrow, jetzt in Amerika, vertreten durch seine generalbevollmächtigte Ehefrau Auguste
gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der Klagsantrag lautet:
„Kgl. Landgericht Augsburg dahin erlassen:
Die Ehe der Streitstheile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt und es hat der Beklagte die Prozeßkosten zu tragen.“
Augsburg, den 31. Mai 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. (L. S.) Chormann, K. Ober⸗Secretär.
[15081] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Georg Adam Sattler Ger in Affolterbach, vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs zu Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Eva Katha⸗ rina, geb. Bock, z. Zt. mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung und Ehe⸗ bruch auf Ehescheidung eventuell Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage: die unter den Streittheilen bestehende Ehe vom Bande zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, vorsorglich die Beklagte zu verurtheilen zur Fortsetzung des ehelichen Lebens mit dem Kläger in die eheliche Wohnung zurückzukehren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 18. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 1. Juni 1892.
Eller, Gerichts⸗Assessor,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[15082] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Weißbinders Ludwig Heller, Kunigunde, geb. Christ, zu Egelsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt zu Darmstadt, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, Ludwig Heller, früher zu Egelsbach, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten und Erklärung des⸗ selben als den schuldigen Theil die Ehe desselben mit der Klägerin als vom Bande getrennt zu er⸗ kennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Dienstag, den 11. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, am 1. Juni 1892.
Herpel, Gerichts⸗Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[15001] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Müller, geborene Heuchel, zu Göttingen, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Beseler zu Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Müller (auch Hoff⸗ mann genannt) zu Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer 1. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 24. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte “ nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 30. Mai 1892. 3 Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14990] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Sander, Georgine, geb. Peters, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Buchholtz daselbst, klagt en ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Auflösung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des
wolle Urtheil
88
Schroeder, geborene Hermann, zu Jastrow erkennt
Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den
seit dem 18. Mai 1892 sowie 5,50 ℳ Wechsel⸗ Unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 17, auf den 1. August 1892, Vormittags 11 Uhr, Jüden⸗ straße 58, II Tr., Zimmer 122. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 17.
[14999] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Martin Joseph hier, Regentenstr. 20, und der Banquier Max Benjamin hier, Königgrätzer⸗ straße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern I. hier, Taubenstr. 34, klagen gegen den Herrn C. Andrina, früher in Firma Gebr. Giacomini, Villa et Co. und C. A. Andrina vormals Gebr. Giacomini et Co., früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethsforderung aus dem Vertrage vom 13. Januar 1888 für die im Hause Kommandanten⸗ straße 51 und Alexandrinenstr. 43 innegehabten Räume mit dem Antrage auf Zahlung von 350 ℳ nebst 5 % Zinsen von 175 ℳ seit 1. Oktober 1888 und von 175 ℳ seit 1. Januar 1889 sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59 I, Zimmer Nr. 55, auf den 9. No⸗ vember 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht unter dem Actenzeichen der 8. Civil⸗ kammer: O. 120. 92.
Berlin, den 20. Mai 1892.
Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 8.
[14993] Oeffentliche Ladung.
Der Glasschleifer Ernst Franke zu Weißwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt Luks zu Muskau, klagt gegen den früheren Fleischermeister Max Kühn, früher in Weißwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 30 ℳ Hypothekenzinsen von den auf Blatt 24 Uhsmannsdorf eingetragenen 500 ℳ mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger
30 ℳ zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Rothenburg O. L. auf den 27. September 1892,
Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 118 Rothenburg O./L., den 28. Mai 1892.
Do werg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14996] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. G. Reichwald zu Siegen klagt gegen den Schmied Melchior Schneider, zuletzt zu Blankenberg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in der Zeit vom 1. Oktober 1891 bis 17. März 1892 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 82 ℳ 84 ₰, sowie der Kosten für Erwirkung eines Arrestbefehles mit 17 ℳ 16 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Mai 1892, sowie den Kosten des Mahn⸗ verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hennef auf den 3. Oktober 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Hennef, den 30. Mai 1892.
(I. S. Drecksträter,
als Herichtsschreiben des Königlichen Amtsgerichts.
[14992] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung G. A. Zeuschner (vorm. A. Hader & Co) zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lopianowski zu Breslau, klagt gegen den Tischlermeister Julius Lieder zu Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen erfolgter Lieferung von Lohnarbeiten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 141 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
Gebr. Collischan in Mannheim, deren Theilhaber der Beklagte war, mit dem Antrage auf:
1) Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 547 ℳ 76 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagzustellungstage, sammtverbindlich haftbar mit dem anderen früheren Theilhaber oben⸗
genannter Firma J. S. Collischan in Mann⸗
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung füt vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 30. September 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen be⸗ stellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Mannheim, den 31. Mai 1892. g
3 Schneider,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[14989] In Saches, den Antrag der Ehefrau des Wurst⸗ fabrikanten Albert Spernau hier auf Entmündigung ihres genannten Ehemannes, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Verschwendung betreffend, wird der Antragstellerin hinsichtlich ihres Antrages die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt und Termin zur Beweis⸗ erhebung auf den 13. Juli 1892, Morg 12 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hiese Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24, bestimmt. Braunschweig, den 30. Mai 1892. Heerrzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
1
[15000]
Die Ehefrau des Schuhwaarenhändlers Salomon Coßmann, Eva, geborene Weber, zu Köln, Bayards⸗ gasse 19, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hessel⸗ bach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin dun Verhandlung ist bestimmt auf den 28. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗ kammer. . Köln, den 30. Mai 1892.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[14995] Oeffentliche Ladung.
In der Landumlegungssache von Opschütz, Krei
Ratibor, ist zur Vorlegung und Vollziehung des ent⸗
worfenen Rezesses ein Termin auf den 28. Juli
1892, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal
des Special⸗Commissars, Regierungs⸗Raths Lüdke in
Ratibor, Bollwerkplatz 1, anberaumt, zu welchem
1) Karl Foitzik als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Grundbuch Nr. 104 Owschütz,
2) Florian Bedronka, zugleich als Vertreter seiner Ehefrau Marianna, geborenen Waschiczek, gemeinschaftliche Eigenthümer des Grund⸗ stücks Grundbuch Nr. 106 Owschütz,
unter der Warnung öffentlich geladen werden, daß
dieselben im Falle des Ausbleibens die gesetzlichen
Folgen der Versäumniß treffen, insbesondere ihnen
die nach § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875
für richterliche Ergänzung der Unterschriften in Ansatz
zu bringenden Kosten zur Last fallen. .
Breslau, den 31. Mai 1892.
Königliche General⸗Commission für Schlesien.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
[15131]3 Berufsgenossenschat
der chemischen Industrie. Sektion I. In Gemäßheit der §§ 8 und 22 des Genossen⸗ schaftsstatuts beehrt sich der unterzeichnete Vorstand die Mitglieder der Sektion I hierdurch zu der auf Sonnabend, den 18. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie hier, Französischestraße 21 III, anberaumten ordentlichen Sektionsversammlung ganz ergebenst einzuladen.
T I r 2ee⸗ 2—
1) Prüfung und
gericht zu Breslau, Zimmer Nr. 35, auf den.
bnahme der Rehnrnz für das 8 .1““
Jahr 1891.