1892 / 132 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

34. einem Hohlkörper und aus Federn, welche

17

2

9

2

2

35. Nr. 4745. Nahtloser, aus einem Stück

36.

nehmen zu können. C. Silberstein in Breslau. 11. April 1892. S. 221. asse.

Nr. 4682. Gebrauchsgegenstand (Asch⸗ becher, Tintenfaß u. dergl.), bestehend aus

die Füße für denselben bilden, das Ganze mit einem galvanischen Metallüberzug ver⸗ sehen. Philipp Seyboth in München. 11. April 1892. S. 216.

Nr. 4683. Möbel mit Polsterung aus

mit Luft gefüllten Gummikissen bestehend,

als Ersatz der bisher üblichen Haar⸗, Werg⸗ oder Graspolsterung. Aimé Aubert in Erfurt,

ergamentergasse 10. 23. April 1892. A. 129.

Nr. 4687. Plätteisen mit Rippenheiz⸗ körpern. F. F. Wark in Delmenhorst. 23. April 1892. W,. 331.

Nr. 4689. Lampen⸗ und Spiritus⸗Koch⸗ apparat. Frau Rosalie Lambrecht, geb. Schulen⸗ burg, in Berlin W., Großgörschenstr. 19. 23. April 1892. L. 267.

Nr. 4714. Vorrichtung zum Befestigen und gleichzeitigen Faltenlegen von Gar⸗ dinen. C. A. Steinbach in Leipzig. 23. März 1892. St. 126.

Nr. 4718. In Art der Nürnberger Scheere verstellbarer Rosettenhalter für Vorhänge, Gardinen u. dergl. Max Schwertführer & Th. Römer in München. 25. April 1892.

Sch. 341.

Nr. 4719. Gummiring für Messerputz⸗ maschinen. Georg Grauert in Stralau. 25. April 1892. G. 238.

Nr. 4722. Zeitungshalter, welcher gleich⸗ zeitig als Lesepult dienen kann. A. Daberkow 8 Berlin, Müllerstr. 176. 25. April 1892.

177

Nr. 4723. Servirbretter, Zahlbretter oder Tablette zu anderen Zwecken mit decorirtem oder nichtdecorirtem Glasboden und Me⸗ talleinfassung. Gebr. Sievert in Deuben b. Dresden. 26. April 1892. S. 228.

Nr. 4724. Möbelklopfer mit Holzgriff. D. Bamberger in Lichtenfels i. Bayern. 26. April 1892. B. 467.

Nr. 4767. Diebessichere Schublade für Toonbänke, Buffets u. dgl. August Krein⸗ berg in Hamburg, St. Pauli, Rosenhofstr. 14. 28. April 1892. K. 471.

Nr. 4769. Wringmaschine zum Aus⸗ wringen von Scheuertuch mit von Hand zu veränderndem Druck. E. F. Grell in Hamburg. 25. Januar 1892. G. 129.

Nr. 4777. Papin’'scher Kochtopf, dessen Mantel einen doppelten Boden zur Auf⸗ nahme von Wasser hat, und von den Ver⸗ brennungsgasen umspült wird, die sich auf dem Roste unterhalb der Böden entwickeln. C. Wigand in Hannover. 27. April 1892. W. 346.

Nr. 4778. Vorrichtung zum Halten aller Arten von Rouleaux, Vorhangstangen, Gardinengalerien u. dergl. Max Schwert⸗ führer & Theodor Römer in München. 27. April 1892. Sch. 344.

Nr. 4783. Biegsamer Stahl⸗Zeitungs⸗ halter. Julius Wohlauer in Berlin S., Alerandrinenstraße 43. 28. April 1892. W. 350.

Nr. 4784. ringmaschine mit Hebel⸗ lagerung der Oberwalze. Aug. Stoffel in Barmen. 28. April 1892. St. 147.

Nr. 4785. Einstellbare Schutzvorrichtung gegen Herausstürzen aus dem Fenster. A. Beckert in Frankfurt a. M., Gr. Gallus⸗ straße 3. 28. April 1892. B. 469.

Nr. 4789. Mauerstift mit keilförmiger, gehärteter Spitze. Karl Thiele in München, Karlsstr. 57. 29. April 1892. T. 130.

Nr. 4796. Leiter, welche als freistehende Wand⸗ oder Eckleiter benutzbar und deren im Scharnier bewegliche Rückenstütze vor unbeabsichtigter rückwärtiger Ausweichung gesichert ist. H. Raible in Karlsruhe, Bismarck⸗ straße 33. 28. März 1892. R. 224.

Nr. 4801. Stiefelknecht aus gewundenem Draht mit Stiel und Griff. Hermann Kautz in Leipzig⸗Gohlis, Untere Georgstr. 11. 2. Mai 1892. K. 480.

Nr. 4806. Verstellbarer Ständer mit Lampe, Tisch und Lesepult. Grimme, Natalis & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Actien in Braunschweig. 3. Mai 1892. G. 248.

gezogener Elevatorbecher. H. Aug. Schmidt in Wurzen i. S. 25. April 1892. Sch. 343. Nr. 4630. Selbstthätig wirkender Tem⸗ peraturregulator für Gasfeuerungen. Gas⸗ & Wasserleitungs⸗Geschäft Stuttgart in Stuttgart. 19. April 1892. G. 233.

Nr. 4634. Herdplatte mit drei Kochlöchern für Petroleumkochöfen mit zwei Heiz⸗ stellen. Georg Haller in Altona⸗Ottensen, I Bornstr. 31. 21. April 1892. H. 415.

Nr. 4640. Schütttelrost für einen Regu⸗ lirofen, welcher durch die dafür angebrachte Schüttelrostthür sich leicht aus⸗ und ein⸗ schieben läßt. Schulz & Wehrenbold in Justus⸗ hütte b. Gladenbach. 17. März 1892. Sch. 266.

Nr. 4641. Rosteinrichtung für einen Helgolandofen, bestehend in einem durch die Regulirthüre ausziehbaren Schüttelrost, einem als seitliche Thüre aufgehenden Treppenrost und einem freien Raum, durch welchen die durch den Treppenrost fallende Asche in den Aschenraum fällt. Schulz & Wehrenbold in Justushütte b. Gladenbach. 17. März 1892. Sch. 264.

Nr. 4649. Gas⸗Heizapparat für Plätt⸗ eisen mit verschiebbarer Platte. Otto Pfennigwerth in Berlin W., Kurfürstenstr. 32. 22. April 1892. P. 137.

Nr. 4656. Herdplatte mit vier Koch⸗ löchern für Petroleumkochöfen mit zwei Heizstellen. Georg Haller in Altona⸗Ottensen, I Bornstr. 31. 21. April 1892. H. 413.

Nr. 4726. Herdeinfassung, bestehend aus einem Streifen starken Eisenblechs, einer

Klasse. 36. Nr. 4879. Warmwasserstromapparat mit

37.

39.

42. Nr.

Gasfenerung und Heizuntersatz. Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Geschäft Stuttgart in Stuttgart. 30. April 1892. G. 244. Nr. 4545. Verstellbare Schaufenster⸗Ein⸗ richtung. M. Hauschild in Berlin W., Simeon⸗ straße 11. 16. April 1892. H. 410.

Nr. 4550. Cementdoppelfalzziegel. Emil Wuttke in Germersdorf bei Guben. 16. April 1892. W. 319.

Nr. 4555. Doppelter Verschluß für Roll⸗ läden und Rolljalousien mit Ausstellvor⸗ richtung. C. Leins & Co. in Stuttgart.

16. April 1892. L. 260.

Nr. 4623. Verstellbarer Einspannhalter für Malerschablonen. 1 11. 19.

Albert edicke in 1 pril 1892. Nr. 4650. Fenster mit metallenem Rahmen⸗ zapfen. Emil Riesche, Gärtner in Döbeln. 22. April 1892. R. 249. Nr. 4728. Gurtroller zum Aufrollen der herabhängenden Gurte eines aufgezogenen Rollladens. Carl Wilh. Fuchs in Pforzheim. 26. März 1892. F. 193. Nr. 4732. Führungsriemen⸗Eisen für Rollladen. Fagoneisen⸗Walzwerk Mannstaedt & Cor in Kalk b. Köln. 23. April 1892. Nr. 4740. Schloßriegel für Rollladen. Württ. Holzwaaren⸗Manufactur Eßlingen, Baͤyer & Leibfried in Eßlingen. 25. April 1892. W. 338.

Nr. 4765. Dielen aus steinartiger Masse, mit oder ohne Einlagen, mit eigenartigen Randfugen, zum Zwecke der Verhütung von Rissen am Verputz bei Decken, Wänden und Plafonds. Adolf Probst in Steinbach, Schwäb. Hall. 28. April 1892. P. 149.

Nr. 4880. Blendplatten für Schaufenster⸗ Jalonsieen. Th. Davids in Hannover, Nico⸗ laistr. 13. 30. April 1892. D. 188.

Nr. 4627. Holzfräser für Zinkenfräs⸗ und Schnitzmaschinen. Fiedler & Faber in Leipzig⸗Lindenau. 19. April 1892. F. 223.

Nr. 4628. Kreissägenschutzapparat mit verstellbarem, von oben her in den Tisch eingreifenden Spaltkeil. Fiedler & Faber in Leipzig⸗Lindenau. 19. April 1892. F. 224.

Nr. 4642. Laubsägemaschine, bei der der freie Sägenbogen mittels einer Kurbel auf⸗ und abbewegt wird. Gebr. Scheller in Schmal⸗ kalden. 13. April 1892. Sch. 316.

Nr. 4644. Schildkrot⸗Imitation hohler Celluloidgegenstände aus transparenten Röhren. Offenbacher Celluloid⸗ & Hartgummi⸗ waaren⸗Fabrik Reich, Goldmann & Co. in Offen⸗ bach a./M. 17. März 1892. O. 49.

4543. Tasterapparat zum selbst⸗ thätigen Messen des Durchmessers resp. der Weite zu drehender, zu bohrender oder zu fräsender Gegenstände. August Miebach in Erfurt, Mittelstr. 16. 16. April 1892. M. 338.

Nr. 4563. Halbirzirkel mit Fixirung ver⸗ schiedener Maße. E. O. Richter & Co. in Chemnitz. 16. April 1892. R. 257.

Nr. 4570. Camera lucida, bestehend aus einem Zeichenbrette, einem Vorlagenhalter und einer Camera, deren Abstand einer⸗ seits vom Zeichenbrette und andrerseits vom Vorlagenhalter durch drei um eine gemeinschaftliche Achse drehbare Stäbe regulirt werden kann. Heinrich Eppers in Braunschweig, Bohlweg 43. 21. März 1892. E. 127.

Nr. 4625. Handceentrifuge zur Unter⸗ suchung von Milch, und zum Sendimentiren von Harn, Sputum u. s. w. Dr. Gustav Gärtner, Professor in Wien; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW.,

uisenstr. 25. 19. April 1892. G. 230.

Nr. 4629. Pendelgehänge für Brücken⸗ waagen. Fritz Leitz und Adolf Butz in Mann⸗ heim. 19. April 1892. L. 259.

Nr. 4631. Rollbandmaßkapsel aus Cellu⸗ loid. Heinemann & Proband in Leipzig⸗Conne⸗ witz. 19. April 1892. H. 421.

Nr. 4633. Reductionszirkel mit Fixirung der Theilmaße durch Stellstift. E. O. Richter & Co. in Chemnitz. 19. April 1892. R. 256.

H. 4635. Hülse für Landkarten, Stadt⸗ pläne u. dergl., ein bequemes Entfalten derselben gestattend. Curt Ernst in Dresden, Rietschelstr. 3. 21. April 1892. E. 151.

Nr. 4729. Eierprüfer mit leichtem, für Inschriften u. dergl. eingerichtetem Hohl⸗ cylinder und schrägem Spiegel. Louis Beisner in Hannover, Friesenstr. 13 und Hermann Lampert 8 Hannover, Perlstr. 4. 21. März 1892.

Nr. 4742. Kaliberzapfen, hergestellt aus Rohrstücken, deren Böden durch Umbörteln des einen Rohrendes gebildet sind. Wilh. Lorenz in Schloßgut Heliocourt b. Maizisres⸗ Azoudange. 25. April 1892. L. 265.

Nr. 4743. Kaliberringe aus Rohrstücken mit umgebörtelten Enden. Wilh. Lorenz in Schloßgut Heliocourt b. Maizières⸗Azoudange. 25. April 1892. L. 264.

Nr. 4749. Thermometerplatten aus Glas mit farbig überfangenen bezw. mit Emaille⸗ Rändern. F. Steinmann, Glasschleiferei in Ilmenau. 26. April 1892. St. 144.

Nr. 4752. Klinometer (Neigungswinkel⸗ messer). Reinhard Wunderlich in Bregenz; Vertreter: A. Wiele, Ingenieur in Nürnberg. 27. April 1892. W. 349.

Nr. 4768. Combinirbarer Leseapparat mit drei Grundformen (i, I und o) und 16 weiteren Einzeltheilen. Ochsenwadel, Unterlehrer in Berkheim bei Eßlingen. 23. April. 1892. O. 52.

Nr. 4867. Arbeiterschutzbrille mit Gestell aus Horn oder anderem leichten Stoff und durch Metallklammern befestigten Gläsern. A. Schweizer, Brillenfabrik in Fürth.

Klasse. 42. Nr. 4875.

44.

1 Auflage für Steine und Perlen an Cha⸗

45.

J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38.

deckel an 1 Schmitz in Ochtrup. 28. April 1892. Sch. 350. 46. Nr. 4655. 47.

und Seitenwände aus einem Stück her⸗

Stoff und mit eingeschraubten Gläsern. A. Schweizer, Brillenfabrik in Fürth. 28. März 1892. Sch. 290.

Briefwaage als Uhrgehänge. „Bregenzer in Karlsruhe, Kurvenstraße 16. 30. April 1892. B. 476. Nr. 4877. Nadelauordnung an Phono⸗ graphen. Bola Steiner in Budapest. Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin 1““ 32. 30. April 1892. St. 3 Nr. 4549. Marken aus Metallblech mit eingepreßten, besonders hergestellten Be⸗ zeichnungen. Paulmann & Crone in Lüden⸗ scheid. 16. April 1892. P. 136.

Nr. 4565. Scherzspardose. G. Goliasch & Co. in Berlin S., Sebastianstr. 61. 14. April 1892. G. 220.

Nr. 4632. Nicotinfangvorrichtung aus Kork für Cigarrenspitzen und Tabaks⸗ pfeifen. Heß & Imming in Eisenach. 19. April 1892. H. 422.

Nr. 4661. Besondere Ausbildung des Gegenknopfes bei Manschetten⸗ und anderen Knöpfen. S. Lauer, Kaufmann in Frank⸗ furt a./M., Leerbachstr. 4. 28. April 1892. L. 78.

Nr. 4727. Schließe für Handschuhe, Schuhe, Täschnerwaaren, Confectionꝛc., bei welcher die Verbindung beider Verschlußtheile durch Einführen eines gespaltenen, federnden Kugelknopfes in die Oeffnung des cor⸗ respondirenden Gegenstückes hergestellt wird. F. W. Sauer in Prag⸗Karolinenthal; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 16. April 1892. S. 223.

Nr. 4730. Sterngarnitur für Christ⸗ bäume. Frau Elise Roll in Bautzen, Wen⸗ dische Str. 20. 23. April 1892. R. 264.

Nr. 4746. Selbstcassirender Miethsessel. Max Korn in Wien; Vertreter: Richard Lüders in Görlit⸗ 26. April 1892. K. 470.

Nr. 4750. Taschen⸗Zündholzdose mit selbstthätiger Anzündvorrichtung. A. G. Hoffmann in Berlin C., Neue Schönhauserstr. 12. 26. April 1892. —, H. 430.

Nr. 4763. Eine Schiebeschachtel für Zündhölzer, deren Umhüllung in der Nähe des Randes durchlöchert und deren Reib⸗ flächen auf einer oder beiden Stirnseiten der eigentlichen Schachtel angeordnet sind. Dr. J. Lütje in Altona, Gr. Bergstr. 244. 28. April 1892. x

Nr. 4766. Zange zur Herstellung der

tons. Carl Franz Schmedding in Augsburg. 30. April 1892. Sch. 358.

Nr. 4547. Hufeisen mit kastenförmiger Erweiterung, worin elastische Einlagen durch Stifte oder Niete gehalten werden. Arnstein und Martin in Berlin S., Stallschreiber⸗ straße 60. 16. April 1892. A. 125.

Nr. 4548. Sense mit federndem, mulden⸗ förmig gestaltetem Stahldraht⸗Ablegekorb. Georg Wachter in Neukenroth, Bayern. 16. April 1892. W. 318.

Nr. 4556. Kulturpflanzenpfähle mit durch⸗ gehender und unterbrochener Hohlspirale mit oder ohne Bewässerungsrohr. 2. Mannstaedt & Co. in Kalk bei Köln. 16. April 1892. M. 335.

Nr. 4557. Einfaßbogen für Rasenplätze aus gewundenem Profileisen. L. Mann⸗ staedt & Co. in Kalk bei Köln. 16. April 1892. M. 333.

Nr. 4566. Kartoffelerntemaschine mit be⸗ weglicher Zugvorrichtung und mit seitlichen Laufrollen. W. Enderl in Freiberg, Waisen⸗ hausstr. 7. 14. April 1892. E. 146.

Nr. 4624. Sortirapparat mit schwingen⸗ der Sortirplatte. Ferdinand Gothot in Mül⸗ heim a./ Ruhr. 19. April 1892. G. 231.

Nr. 4638. Hufeisen mit auswechselbarem Griff, welcher von hinten in eine sich nach vorn verengende Schwalbenschwanzführung eingeschoben und hier durch eine Kopf⸗ schraube gesichert wird. Heinrich Jonas, Banquier in Dresden, A. 31. März 1892. J. 96.

Nr. 4731. Schaufel⸗Rechen, welcher aus einem Rahmen mit Schaufeln einerseits und Zinken andererseits besteht. Fritz Pröser in Pohl, Post Holzhausen a. d. Haide. 23. April 1892. P. 145.

Nr. 4738. Schlauchwagen für Garten⸗ und Feuerwehrzwecke. Aretz & Co. in Karls⸗ ruhe, Kreuzstr. 21. 25. April 1892. A. 127.

Nr. 4739. Hundemaulkorb. A. Keller⸗ Jaeggi in Aargau, Schmiedgasse 619; Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald in Erfurt. 25. April 1892. K. 462.

Nr. 4748. Rauchapparat für Imker. Valentin Rösel in Münchenbernsdorf b./Gera. 26. April 1892. R. 268.

Nr. 4756. Verschulungsgarnitur, be⸗ stehend aus Ueberschulungshacke und Rechen mit Pfahl. Carl Storch, Forstbeamter in Schwihau; Vertreter: R. Deißler und

27. April 1892. St. 145.

Nr. 4760. Trommel und Dreschdeckel zu Glattstroh⸗Stiftendreschmaschinen. Joh. Schmitz in Ochtrup. 28. April 1892. Sch. 351.

Nr. 4761. Beweglicher Sicherheits⸗Dresch⸗ Stiftendreschmaschinen. Joh.

Windsichere Petroleumlampe für Petroleummotoren. J. M. Grob & Co. in Eutritzsch⸗Leipzig. 21. April 1892. G. 235. Nr. 4569. Schmierölkanne aus verzinn⸗ tem Eisenblech, deren Oelschiff bezw. Boden⸗

gestellt, sowie mit stählernem Ausgußrohr versehen sind. Friedr. Schreier in Beierfeld i. Erzgeb. 13. April 1892. Sch. 315.

Nr. 4571. Heißwindschieber, bei dem das

2

54.

49.

50.

51.

Klasse. 85 47. Nr. 4676. Seiltrieb mit 92eecten Achsen

für Centrifugen. Dröße & Ludloff in Berlin g-2 Augusta⸗Allee 24. 1. April 1892.

Nr. 4734. Isolirtes Kugelgelenk für Gas⸗ und elektrische Leitungen. C. Kramme in Berlin 84 Gitschinerstr. 76/77. 23. April 1892. K. 466.

Nr. 4736. Schlauchkupplung mit Haken⸗ verschluß. Franz Otto Badstübner in Raschau b. Oelsnitz i. V., Schleizerstr. 34 E. 25. April 1892. B. 462.

Nr. 4876. Kugellagerung für Schwung⸗ räder mit Fußbetrieb. Friedrich Lorch i. F. Frankfurter Uhrmacher⸗Werkzeug⸗Fabrik Lorch, Schmidt & Co. in Frankfurt a. M., Eschen⸗ heimer⸗Anlage 14. 30. April 1892. L. 283. Nr. 4544. Matrize zum Stanzen von Drillbohrerspitzen. Friedr. Wilh. Schumacher in Burtscheid, Hauptstr. 35. 16. April 1892.— Sch. 333.

Nr. 4546. Eiuprägeapparat mit Heiz⸗ vorrichtung für den Prügestempel. Maurice Noblom in Brüssel. Vertreter: F. H. Haase in Berlin W., Manerstr. 5. 16, April 1892.

Nr. 4562. Drillbohrer, welcher zur leichten Erkennung seiner Bohrweite ent⸗ weder auf nur einer oder auf beiden Flächen seiner Bohrerspitze erhabene oder vertiefte auf die Bohrlochweite bezügliche Ziffern trägt. Friedr. Wilh. Schumacher in Burtscheid, Hauptstr. 35. 16. April 1892.

Nr. 4564. Matrize zum Stanzen von Drillbohrerspitzen, welch’ letztere zur Kenn⸗ zeichnung ihrer Bohrweite mit darauf be⸗ züglichen, auf⸗ oder eingestanzten, also er⸗ habenen oder vertieften Ziffern versehen sind, die ebensowohl auf nur einer als auch auf beiden Flächen der Bohrerspitzen angebracht sein können. Friedr. Wilh. Schu⸗ macher in Burtscheid, Hauptstr. 35. 16. April 1892. Sch. 332.

Nr. 4677. Bohrknarre, an der alle Theile soweit möglich aus Mannesmannstahlrohr hergestellt sind. Julius Mesenhöller in Holz b. Remscheid⸗Hasten. 27. April 1892. M. 349

Nr. 4747. Vorrichtung zur leichten Ent⸗ fernung des Apparates aus Perforir⸗ maschinen. A. Hogenforst in Leipzig. 26. April 1892. H. 429.

Nr. 4751. Korbwandung aus Drahtge⸗ webe in Rotationsflächenform. Metalltuch⸗ fabrik Düren, Lempert & Wergifosse in Düren, Rheinland. 26. April 1892. M. 351.

Nr. 4759. Einsetzen einer Edelsteinfaffung in Bohr⸗ und Schneidwerkzeugen. Robert Lorcke, Kaufmann, Fritz Kegel, Kaufmann, und Max Clausnitzer, Mechaniker in Breslau. 28. April 1892. L. 275.

Nr. 4762. Parallelschraubstock mit T- artiger Schlittenführung und zapfenartiger Spindelführung zwischen Schlittenführung und Maul. Gottlob Siller in Eßlingen. 28. April 1892. S. 230.

Nr. 4764. Visiten⸗ oder Gratulations⸗ karten, sowie Aehnliches, auf Aluminium durch Gravirung, Malerei oder Druck hergestellt. J. Michalski in Berlin, Dresdener⸗ str. 35. 28. April 1892. M. 354.

Nr. 4870. Befestigungsvorrichtung die Bohrer an Bohrwinden. Johann Boe in Hilden b. Düsseldorf. 29. April 1892. B. 474. be

Nr. 4871. Schraubstock mit schwalben schwanzförmig eingenutheten Stahlbacken Fritz Thomas in Neuß, Canalstr. 45. 1892. T. 131.

Nr. 4874. Kratzenkanne mit besondere befestigtem Stahlboden. G. Peltzer⸗Teache in Rheydt. 29. April 1892. P. 150. 5 Nr. 4651. Sieb, bei welchem die An⸗ triebsstange fast senkrecht zur Siebfläche wirkt. N. Reinicke in Geislingen. 22. Apri 1892. R. 250.

Nr. 4735. Plantagensieb mit kalotten⸗ förmiger Siebfläche. Gebr. Dehler, Metall gewebe⸗Fabrik in Saalfeld a. S. 23. April 1892. RX. 180.

Nr. 4551. Klarinette mit neuer Lochung

und neuer Lage der Tonlöcher und mit Anordnung von neuen Hilfsklappen. G. A.

Pfretzschner in Markneukirchen i. S. 14. April 1892. P. 134.

Nr. 4637. Vorrichtung, die Mitnehme⸗ Löcher bei kreisförmigen Notenblättern haltbarer zu machen. Fabrik Leipziger Musik⸗ werke vorm. Paul Ehrlich & Co. in Gohlis Leipzig. 20. April 1892. F. 227.

Nr. 4648. Behälter für runde Noten⸗ scheiben in Form eines Albums oder dergl. Capitaine & von Hertling in Berlin NW., Luisenstr. 35. 22. April 1892. C. 74.

Nr. 4652. Tasteninstrument, bei welchem gelochte Notenblätter durch einen Elektro⸗ motor bethätigt werden. Peterson & Co. in Berlin, Alexanderstraße 22. 21. April 1892.

Nr. 4654. Gegliedertes Notenblatt mit an den Gliederenden von der unteren oder oberen Außenseite eingelassenen Verbin⸗ dungsstreifen. Plagwitzer Musikwerke Ariophon, R. M. Polter in Leipzig⸗Plagwitz. 21. April 1892. P. 142.

Nr. 4679. Harmonika⸗Hülsen aus Schild⸗ patt⸗ und Bernstein⸗Imitation in Celluloid. C. F. Doerfel, Steinfelfer & Co. in Klingen⸗ thal i. S. 22. April 1892. D. 174.

Nr. 4872. Dämpferleisten mit Diagonal⸗ druck an Zithern. Theodor Meinhold in Klingenthal. 29. April 1892. M. 357.

Nr. 4675. Wanddekoration in Teller⸗ form mit plastischem Aufbau, hergestellt

29. April

8

„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Dienstag, den 7. Juni⸗ 1892.

1“ 1 7 . fts⸗, Z * 8 er⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Reg 2 P V

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 28 4 ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar. w29) Das Central⸗Handels⸗Register für⸗das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

ister s 8 t⸗ Anstalten, für 2 Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Fischen Staats⸗ Be ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Faeg Einzelne Nummerm kosten 20 .

uch durch die Zeni⸗ 8 Seeee 11“*“ 1 ecttongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. nzeigers SW., Wilh ze 32, bez rden.

Klasse.

Gebrauchsmuster 73. Nr. 4846. Holzwollseil mit Sree eh

Gustav Ernst Müller in Alf a. Mosel. 1“ (Schluß.) Klasse.

1892. M. 366. 1

74. Nr. 4574. ö e-

Stromunterbrechung dur eben der

54. Nr. 4700. Knopfkarten mit scharfeckigen⸗ Eenmeteder n Maber. ce Lchneder

IT1 straße 34. 19. April 1892. L. 258. 1 men, Zargen und Thürumschweife für und C. H. Kranz in Klein⸗Zschachwitz b. Dresden. eBerlin N. Brunnenstr. 37. 26. April 1892. Nr. 4590. Verkaufsapparat für dick⸗ ZZEIII“ flüssige Körper, als: Mostrich u. dergl.,

ldschränke und andere Werthbehälter. 31. März 1892. Sch. 298. eede üag Goetz i. F. Goetz & Co. in Stutt⸗ Nr. 4670. Elektrische Signalglocke Nr. 4704. Metallene Randeinfassung für mit einer durch Gewichtskolben bewegten de. mit Oesenbefestigung. Meitzner & Anzeigevorrichtung. Otto Dettmer in Han⸗

1 8 5 9 Iosor 8 Far art. oril 1892. G. 243. Fahrräder. Heinrich Jesora und Carl 8 Nr. 4858. Fenster⸗Feststeller, bestehend in Albrechtstr. 15. 23. April 1892. 8 25. Apri 892 op am Mar 9. Apri 2. aus einer um einen Drehzapfen waagrecht F. 102z. Kayser in Dresden⸗A. 25. April 1892. Por.. am Markt 11. 19. April 189 EEbI 1 Aaravorziceang. vqvacvens. 2. 8 1. ö.. —₰ & N 4 . 2* F erich a. Rh. Apri esti 3 1 1 8 2 8 . t 8 8 g 18 88Z“ 8e. b’ E. Morgenroth in Berlin W., Pots⸗ und mit einer v Fer e9 8 e ees vere Mitte .88 Felzrante ange⸗ Nr. 4613. Unverrückbare Befestigung damerstr. 33. 26. April 1892. M. 350. HerKEenn. L Pral c. 895 G.2 10 N., Ausschuitt zugängig ist. Th. Liebke, des Beschlages an Gefäßen. Ritschl & Winter 69. Nr. 4587. Knopflochscheere b-en 2 8 Le. 1 88 8S. Se -S. 8 he- Archtekt in H b E. 25. April 1892. in Gräfenroda, Thür. 16. April 1892. R. 258. schraube in Form eines Bienenkorbes. „Nr. Archätet 1X“ 8 Nr. 4617. Cylinderkühlapparat für Bier⸗ H. & E. Bennertz, Scheerenfabrikanten in Höh⸗ Tableaug. G & 1 8 B erlin S. . S f⸗Cartonage aus Pappe druckleitungen. G. F. Graf in Hanau. scheid b. Solingen. 20. April 1892. B. 455. 5 Luisenufer 44. 3. Mai 18 2. 8 z 5 .9 e Nr. 37 7 1 16. April 1892. G. 229. Nr. 4857. Klingenhalter für zweischneidige 76. Nr. 4579. reev. haeas. en--p. xe v Zusat Rich d Man schall in Chemnitz. 6. Mai Nr. 4622. Bierschankapparat, dessen Rasirmesserklingen mit Schutzblech und eeeesge Fr e⸗ a 1“ G. M 237 88 Leitungen in einem Raume liegen, worin Einstellrasten für die konische Nase der Domeisen in M.⸗Gladbach. 21. Apri 9. 92. M. 370. - g

Nr. 4814. Formular für Molkerei⸗Be⸗ die Luft .* ““ 88 8“ u“ in öö“ Nr. 4814 ET“ sser gekühlt sind, temper 11 S . 2. Mag Z11“ Nr. 469 derantrieb für Streck⸗Reißz⸗ trieb. 8 Ar I“ 18 Bessen. 8 in Berlin, Schleiermacherstr. 10. 70. Nr. 4573. Gummiflasche mit Pinsel⸗ 83 1“ aschn . E 8 285 1— Haupt⸗ 19. März 1892. S. 178. abstreicher. August Luce, Architekt in Heidel⸗ T Ve 8 128 g 1 städte L1““ des deutschen Nr. 4667. Faß⸗Lagergestell. Hermann berg. 2. April 1892. L. 243. I für B 1“ in Rei 8 it einen Ortsplan nebst ver⸗ Perrin in Mannheim, Mittelstr. 15. 23. April Nr. 4581. Federkasten mit aufklappl arem 6 Z 111“ 1 538 Eee; 38 zeichnissen deren Rückseiten 1892. P. 144. Schreibwerkzeugträger. M. Albin Neuber 8 2“ e nge n für Kre⸗ vel Eb mit An⸗ Nr. 4668. 1.“ mit Ein. 5 Ie. k.ensch atc. .Angs hen g. 88 Frei⸗ 88 8 28 Bebreit 88. * 8 v. 1 1 s örtli Be⸗ Ludwig §. in Schmottseifen i. Schl. bergerstr. 10. 21. April 1892. N. 78. 2 garni igeza kaht von 1 noncen, 18-eezeee . egs 1295,, ac Kcehege CCEEE Nr. 4603. Fingerstrecker, bei dem ein förmigem E1e““ Nob. Pampel en a 88 rrin 8 Grenadierstr 229 Nr. 4811. Stoffdichtungsscheibe für schmaler Metallstreifen zuerst unter, dann in 8 18 82 . . 1892¹ u111“ Spundzapfen und eiserne Spundver⸗ vor und zuletzt über 8 Zeigefinger ge⸗ b Föec⸗ . 11. Closetsitzb ierst s äuf ührt und an zwei Stellen mit dem Halter 3 V n, S 3 NRr glof . raubungen, welche nur am äußeren führ zwei Stellen m m S 1 1 1 8 I. 22 Feelosetn 180ag ns Habiez coct (Uran ge eaer ist. u. Co. in München, verbunden wird. H. Freise, Lehrer in Hamme und Ausbauchungen h G8 3 8892 883. ““ Schellingstraße 110 30 April 1892. H. 432. b. Bochum. 14. April 1892. i F. 1 Eeen, Herneg eu .Sgn6 er in Gößnitz N ; 1 i Nr. 4827. Mit Hülfe eines Kniehebels Nr. 4615. Elastische Copirrolle 1 S.-A. 2. Mai 18 3 6. v E“ rnse H. Mylord in wasserdichter Fahne zum Copiren von 77. 11I Boerschnesemnefsfr Leipzig⸗Reudnitz Konstantin⸗ Hellbrock b. Barmbeck. 28. April 1892. M. 356. Schriftstücken. Adolph Bühler, Hauptmann zur se ätigen For gung. stoae 3. Weg 1892. 4 888 192. Nr. 4836. Combinirter Standrohr⸗ und a. D. in Bad Reichenhall. 16. April 1892. 32 . O. Nẽrn 9—

Hägele, Drehermeister in Eßlingen a. Neckar. i s 8 i B. 457. 23. März 1892. H. 353.

I 8. P mit zwei Ablaßhahn mit gesonderten Zulaufkanälen B. 457. b 8 8 r 2 E1ö“ xair. . beee Herbewertes Papp. für aichfähige Flüssigkeits⸗Meßapparate. Nr. 4810. Radirgummi⸗ und Kreidehalter. t 8; 8 er vnger eene ee. SSe Robert Emil Gebr. Semmelroth in Dresden⸗A. 27. April Georg Gö“ a. d 8 .. Tiefen⸗ 1n I1ö“ g. 5a. 19. 2 Kie i mni ickauerstr. 57. 2. Mai 892. S. 227. weg 35. 12. März 1892. Sch. 357. 1 892. E. 149. 1 Kretzschmar in Chemnit, Zwickauerstr. 57. 2. Mai 1892. 4840. Hygienische Schutzvorrichtung 8 4812. Dreieckige Einziehhülse für Nr. 4591. als 8 2888. b ister zum Briefordner für für Trinkgefäße, bestehend aus einem Bleistifte, ever alter Radirmesser. in Tuttlingen. . Ap 8 Baufachen F Fenmme en Fabrikant in Bonn. doppelten elastischen Streifen, der aus ge⸗ Johann Faber in Nerhensegt Schanzäckerstr. 33. ““ 2.Raa 1892 1, S. Züh ngd Feichmachvsem Ganpmni herpesten. 29.) Äprih 1892 . sgife pienschutzhülse mit Flügeln. Paul Kraft in Koblenz, Rheinstr. 32. F 1 s für Krä wird. E. Bauer in Frankfurt a. M., Hochstr. 48. Nr. 4816. tspitz zhülse EEEEEE1“

Nr. u E““ 88- 3. Mai 1892. B9482. Schraubbewegung. Johann Faber in Nürn⸗ ö 11.“ Deckel I Boden dient. Heinrich Nr. 4849. Zweitheiliger ö““ berg, 1“ sichterspiel⸗ 8

Blanc üsseldorf, Friedrichstr. 67. 2. Mai it 8 fistück. Gebr. Noelle in Lüden⸗ 8 94 2 Hees e 8 11“ FIIITZö1“” 888 Friedrichstr. 67. 2. Mai scheid Ungonfftühc Mar hrß⸗ 8 N. 91. beim Abnehmen des daraufgelegten 8her. .“ Berg 5 a. 23. April 1892.

1 1864. Zweiseitiger Abreiß⸗Schreib⸗ Nr. 4851. Das Lösen des Deckels be⸗ halters öffnet. W. G. b

Block. B. Schnackenburg in Breslau, Sand⸗ wirkender Kannenverschluß. e Eisen⸗ Kanalstr. 11. 28. April 1892. 1“ 8

straße 13. 30. April 1892. 832 in 88 Koch § 9g. in Trems b. Lübeck. 2. Mai Nr. 4823. Federn zum Schreib⸗ und und aus einer HA“ E“ Nr. 4855. Schankapparat für Bier mit Zeichengebrauch u. dergl. aus Fridium⸗ 85 ““ 8. Sreßh. Kurwickstr. 9. 23.2

8 bnS. S—28 S : S 5 8 8. 2. W. 8835.

Stärken. C. Netter, Seiler⸗ vom een W’ Plafinhfecheg. 11 in Hanau a. N 1A1A1AA“”“

8 2 . . Popßnger 7 29 NMpri 2 8 nperi ing. L0. Sea ehea⸗ 8 8 8. zech vear Driftstr. 2

wagtenfahtik Bopfingen, Württ. 23. April bnds Luft Ciset Ingerign⸗ 5 Hannover. 2. Mai Nr. 4825. Etikettenschrank mit Anfeuchter Figur. Fepald Berlin, Triftstr. 12.

8 18u 1660. .. und Radfahrer⸗Peitsche 1892. W. 35 7 2 für gummirte Etiketten. Friedrich Feldtmann u““ 2

. mit Celluloidgriff und darauf erhaben an⸗ Nr. 4856. Schankapparat für Bier mit in Leck. 8 üan Nss u* whzerg b8- e 88⸗ Vgrig3 ö

u“ Fee E EE1 Eouverts, Marlen . svw. in Nuͤrnberg, Kohlenhofstr. 60. 26. April 1892. Stern & Krieger in Einbeck. isolirten Führungsröhren für die Bier⸗ Glätter für Cyuve Marken u. s. w.

25 Npr,1892. e et 1 9. eger rohre. C. Wigand, in Han⸗ 2. HFriic899. ““ Nr. 1823 Vorrichtung zum Aufstellen der

„Nr. 43821. Gebif * ini nover. 2. Mai 1892. W. 356. 2 1 öZ 111414“*“ ftische gel. E. H. Schütze in Berlin SW., Koch⸗

le 888 ene aen. 8 Nr. 4861. Syphonkopf aus Blei mit Nr. 4862. 2. gretel.⸗ 8* Schübe n Be S0h. 342.

Zbg Geschier. H. Rosenthal in Berlin SW., Gummiausfütterung des Durchflußkanals. E Ke -S 8 8 11“”] Großbeerenstr. 71. 28. April 1892. R. 270. Desider Hajos 8 18 ö 1““ Sg 32 2 11“ 5 Nr. 4585. Cyli 8 der Vertreter: F. C. Claser u. L. Glaser in Ber 1 1 1““ 14“ SW., Ldenste 80 b vgen 888 Schl Gne ghe h. Fir bag E 23 1de ns Kartenspiel, dessen Blätter

ne Se Fee; i. Thür. 20. April 1892 „Nr. 4853. Axt zum Tödten von Schlacht⸗ hr Ehrhardt 1ö2 hardts 8 1 1 8

Nr. 4593 Rotations⸗Vignettir⸗Apparat förmiger Schlagschneide. William Smith in 71. Nr. 4582. Sehn gufweis 1111“

für Photo; h Ketterer & Co. in Frank⸗ Birmingham, 21 Whittallot; Vertreter: Otto Sack doppelten Holzblättern. W. Kah 2e Nr 14710. Kegelspiel, bei dem die Bahn

fun Pboeo gvescheg ftt⸗ 2. 17 März 1892 in Leipzig. 2. Mai 1892. S. 232. Berlin NM. Fö1“ 3. 2.. Ahril bee Füsßen bestüdlichen

8& 383 67. Nr. 4616. Vorrichtung zum Abdrehen 1892. 3 2 ZJ

. 882 Entwickelungskassette, bestehend der beiden Seitenflächen von Schleif⸗ resp. Nr. 4592. Vorrichtung zum eeezoe. 8EE 8 . Soetäe⸗ s einem auftlappbaren Kästchen mit trans⸗ Sandsteinen. Herm. Nack in Berlin 80., haltbaren Befestigen von S S. EEE“

.“ aktinisches Licht nicht durch⸗ Mariannenstr. 32. 16. April 8 N. 82 Eeöhlen⸗ 1“ 25 vas ister in Iaegen

. ff 8 D 3 N. 2. 7 8. el⸗S leif⸗ parat mi Kr. ““ 88g 2 in. ; Kaisoersla v 25. Apri 892.

Felch Meteic⸗ 8 Sller Reichar Weber 8 ea. 1 Berlin N., Nr. 4608. 8 88 üeeisark 8 in Kaiserslautern. 25. April 189

1 Kühn in Berli SGC wvothenstr. 50 Zehdenickerstr.: 25. April 1892. W. 339. Legirung von Kupfer, Zink, Zinn, umi⸗ S. 224.

Franz hn in Berlin W., Charlottenstr. 50 Zehdenickerstr. 21. 25. April 1892 3 8 1 , 88e Nr. 4711.

Apri ¶1892. K. 458. ve 4709. Verstellbare Schleifvorrichtung. a-. s Rickegn.. 1. SI 1egs Ernst Peßler in Uelzen. 58. Nr. 4818. Fruchtpresse mit umlegbarer Weber & Co. in Berlin N., Zehdenicker⸗ Johann Georgen⸗Allee 13. .Ap 28 Preßplatte. Frau Margaret Mary Thomas in straße 21. 25. April 1892. W. 340.

Greenfield House, Smethwick, Birmingham; 68. Nr. 4580. Einstellvorrichtung für in

Vertreter: Arthur Gerson und Gustav Sachse jeder Weite geöffnete Fensterflügel. Paul

1““

Klasse. 1 8 3 68. Nr. 4833. Sicherheitsverschluß an Fenstern mit direecter Arretirung des Basküls. Karl Friedrich Lindner in Leipzig, Universitätsstr. 18. 27. April 1892. L. 269. 8

Nr. 4835. Aus einem Stücke gebogene und zusammengeschweißte Mäntel, Rah⸗

Klasse.

63. Nr. 4822. legirt mit anderen Metallen. in Berlin SW., Grobßbeerenstr. 71. 1892. R. 269. . 3 64. Nr. 4589. Abzapfhahn mit hohlem Ein⸗ steckschlüssel. G. Lieckfeld in Hannover, Friesen⸗

Steigbügel aus Aluminium, H. Rosenthal 28. April

2

11*

Kanone als Kunabenspielzeug. 25. April 1892.

60. Nr. 4834. Regulator für Dampfmaschi⸗ nen. Jos. Stehle in Feuerbach b. Stuttgart. I WIv 1

63. Nr. 4601. Felgenbremse für Fahrräder.

Eduard Prucha in Nürnberg, Fürtherstr. 126.

14. April 1892. P. 139.

R. 260. E1“ Nr. 4611. Werkzeug zum Beschneiden Nr. 4815. Spielge enstände in 945 ʃ11 der Sohlenränder. Stephan Fejes in Kula, öu“ Sv. 88 b2 iedri 33 8 1 2288 Elias 8 gar Vertreter: b Wolff in Dresden, gewebten oder ge Stoffen, ch in Berlin SW. Friedrichstr. 233. 28. April 88 Eliasplatz 2. 21. April Arkte Iff 81 26⸗ 8 güeefame glenesden piass b’ 1 12o lauch⸗ oder Quetschpumpe Nr. 4586. Aluminiumschlüssel mit eiser⸗ Nr. 4612. Fhe für T“ 1 Fetlgegen. 2. Cen 8. 5 mit ausrückbarer Schlauchrinne. Ernst nem Kamm. Jos. Mandt ö“ Waisen⸗ v“ 1 ö zmen; Revetir Mecamismus b Osk Rob. Rebentisch und Fran asse 4. 20. April 1892. M. 337. Vertreter: d. Sch i resden, Schloß u“ Feretie teen Hekar Weiland, Rob. Rebentisgh ungs Frrs- gasse, 4,679. berlichtfenster⸗Verschluß, straße. 16. April 1892., H. 417. 2viel⸗Schufwassen. Gebr. ing. Met Joh. Seifert in emnitz. . 2 8 durch dessen Lösung gleichzeitig das Fenster Nr. 4832. Stiefelschaft und Ueberkappe. ö 1 etwas vom Rahmen weggedrückt und Krüppel in Rheydt. 27. April 1892. 2 b 8 .“ 1“ iner Schnur zur Bedienung K. 469. 8 8 r. Firkrenfesevagester Grafschaf nGe Augsburg A. 318 Nr. 4847. Mälzerschuh mit Kautschuk⸗ Edwin R. Me Felt n. N Gester, 6 rafschaft 16 April 1892. W. 330. 1 sohle. H. Duhme jr. in Schwerte i. Westf. Monros⸗ Staat ““” FveF. Nr. 4695, Selbstthätiger, austosbarer 2. Nai 1392. D 191. Vorrichtung für ooo“ G 11A13“ F; Walff in Joachimsthal, Nr. 4865. Einrichtung zur Hervorbringung

Gehäuse um so viel erhöht ist, daß der ge⸗ öffnete Schieber außerhalb des Stromes

durch Aufkleben ausgestanzter Papier⸗ reliefs, mit und ohne Einrahmung. Eduard

Nr. 4621. Auf Federn hängender Velo⸗ ciped⸗Rahmen.

Roßbach in Erfurt, Eimergasse 23. 23. April

aes & Beaurieux in Lüttich;

1892. R. 265. Nr. 4699. Eine Hebelanordnung zum

Uckermark. 28. April 1892. W. 352. Nr. 4859. Geführtes Schlößchen von

hüpfender Bewegung an Spielzeugen. C. Müller in Köppelsdorf b. Sonnenberg i. Thür.

30. April 1892. M. 361.

78. Nr. 4609. Feuerwerkskörper in Form von Patronen, welche wie scharfe Munition geschossen werden. Hermann Weiffenbach in Schwabing⸗München. 16. April 1892. W. 316.

Nr. 4610. Feuerwerkskörper mit an seiner

Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 20. November 1891. M. 108

Nr. 4693. Durch ein Gabelloch einsteck⸗

barer Connszapfen für die Kugellager von

Fahrrädern. Julius Preußger in Zittau i. S., Bergstr. 1 b. 18. März 1892. P. 1108.

interladegewehren System Maunser. Finterlades Pehrer in Oberndorf a. Neckar. 25. April 1892. W. 343. 73. Nr. 4845. Seil mit Holzwoll⸗Einlage. Gustav Ernst Müller in Alf a. Mosel. 2. Mai 1892. M. 365.

28. März 1892. Sch. 291.

Nr. 4868. Wassermesser mit seitlich vor⸗ beigeführtem gekröpftem Leitungsrohr. Albert Pilz, städtischer Controleur in Nürnberg. 28. März 1892. P. 118.

Nr. 4869. Arbeiterschutzbrille mit Gestell aus Aluminium oder and bem leichtem

1—

des heißen Windes liegt. Louis Fortmüller, Büttner & Co. in Berlin N., Oranienburger⸗ Ingenieur in Aplerbeck. 26. März 1892. sneß 59. 23. April 1892. B. 464.

F. 192. Nr. 4697. Unbegrenzt aneinanderreihbare Nr. 4626. Wärmeschutzplatten aus Filz Anzeigetafeln mit auswechselbaren An⸗ mit Asbestumlage. Alfred Calmon in Ham⸗ aben. Bernhard Preuß in Berlin C., Schön- Kl. Reichenstr. 9 11. 19. April 1892. hauser⸗Allee 152. 26. April 1892. P. 147.

6

kupfernen Randumfassung und einer durch Handgriffe an letzterer gehaltenen Schutz⸗ stange. Jos. Strecker in München, Schnorr⸗ straße 5. 16. April 1892. St. 142.

Nr. 4741. Drehbarer Bügelofen. Joseph Retzbach, Maschinist in Cannstatt. 25. April 1892. R. 267.

Oeffnen und Schließen bogenförmiger Fenster. Richard Liebscher in Dresden N., Louisenstr. 88. 26. April 1892. L. 271. .

Nr. 4824. Thürgehänge mit Schmier⸗ einrichtung. Eduard Becker in Solingen. 28. April 1892. B. 470.

(Schluß in der folgenden Beilage.)