1892 / 136 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

theils, daß der Extrahent oder der sich Meldende und Legitimirende für den rechten Erben genommen, ihm als solcher der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präclusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis⸗ positionen desjenigen, welcher in die Erbschaft ge⸗ treten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. 1“ Warin, den 7. Juni 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

[166650) Bekanntmachung.

Im Testament des am 17. März 1892 zu Guhrau verstorbenen Rechnungs⸗Rathes August Wystrychowski ist den Geschwistern Adolf und Eugen Materne, Kindern der zu Breslau 1856 verstor⸗ benen Elisabeth Materne, geb. Wystrychowski, ein Legat von je 1000 zugewendet.

Die Legatare werden e bis spätestens 17. März 1893 zur Erhebung der Vermächt⸗ nisse, welche nach diesem Zeitpunkt Inhalts des Testaments als erloschen gelten, sich zu melden Guhrau, den 7. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

1166622

Das auf Antrag des K. S. Staatsfiscus unterm 29. Februar 1892 erlassene Aufgebot, betreffend den Nachlaß der am 1. September 1873 hier gestorbenen Anna, verehel. Homilius, geb. Lenke aus Sornzig, hat sich erledigt.

Dresden, den 9. Juni 1892.

Königliches Amtzgerichr. Abtheilung I b e er.

1167288 Beschluß.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 28. März 1891 zu Hohenlohe⸗ hütte aes eas vea- Schichtmeisters Stephan Sklorz ist beendet.

Kattowitz, den 8. Juni 1892.

Koönigliches Amtsgericht.

[16674 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heut ist das Spar⸗ kassenbuch Nr. 6695 der Beeskow⸗Storkow'er Kreis⸗ sparkasse, lautend auf Marie Liepe in Ahrensdorf vom 26. Januar 1889 über 60,33 und Zinsen für kraftlos erklärt.

Beeskow, den 2. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[16664] Aufgebotsverfahren.

Nr. 15 823. J. S. der Erben der Brigitte Kaiser in Bonndorf als: Ludwig Hollerbach, Bertha Holler⸗ bach, geb. Kaiser, Franziska Kaiser, geb. Hollerbach, Rupert Ebner, Karoline Ebner, geb. Kaiser, in Mannheim, vertreten durch deren Generalbevollmäch⸗ tigten Waisenrichter Eduard Popp in Bonndorf, Pgen unbekannte Dritte, Aufgebot betr., wurde von

r. Amtsgerichte Freiburg in der Sitzung vom 8. Juni 1892 durch Ausschlußurtheil das Spar⸗ kassenbüchlein L. A. N. 2121, auf den Namen Bri⸗ Kaiser von Bonndorf lautend und von der 1“A“ Freiburg über einen unterm 6. März 1880 daselbst erfolgten Einlagebetrag von 874 89 ₰, verzinslich zu 3 ¼ % vom 1. Januar 1891 an, welches Eigenthum der Antragsteller ist, ausgestellt, für kraftlos erklärt, was hiermit ver⸗ öffentlicht wird.

Freiburg, den 8. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:

Frey.

[16681] 1

In der Wuitz'schen Aufgebotssache von Eselsberg erkennt das unterzeichnete Gericht für Recht:

I. das auf den Namen „Woitz’sche Erben aus Eselsberg“ ausgestellte Sparkassenbuch der Ober⸗ lausitzer Nebensparkasse zu Creba Litt. Q. Nr. 1578, zu 3 %, lautend einschließlich der bis ult. Dezember 1889 zugeschriebenen Zinsen über 64 63 ₰, wird für kraftlos erklärt;

8 die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Niesky, 1. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. [167277 Bekanntmachung. 1“

In dem auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Grund zu Glatz eingeleiteten Aufgebotsverfahren F. 9/90 hat das Königliche Amtsgericht zu Rybnik am 4. Juni 1892 durch den Amtsgerichts⸗ Rath Grunwald erkannt:

1.]) die Urkunde (Blankowechsel⸗Accept) d. d. Glatz, den 23. April 1890 über 160,80 ℳ, zahlbar am M20. Juli 1890, acceptirt von Robert Schmidt in Czernitz, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem AIntragsteller auferlegt. 1“ Rybnik, den 4. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

73]

Durch das am 28. Mai 1892 verkündete Urtheil

des 1 ist die Hypotheken⸗ i

unrkunde vom S. Faanst 1838, lautend über die auf

dem Grundstücke des Ackerbürgers Hermann Borg in

Luckau im Grundbuch der Luckauer Landungen

Bekanntmachung.

Beand IX. Blatt Nr. 343 in III. Nr. 4

für die verstorbene Frau Kaufmann Wilhelmine Un⸗ verdorben, geb. Voigt, in Luckau eingetragenen 82 Thaler und 10 Silbergroschen für kraftlos er⸗ flaärt. Luckan, den 28. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[166722 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juni 1892. Hinz, Gerichtsschreiber. Aunuf den Antrag des Lehngutsbesitzers Otto Witte zu Linichen, vertreten durch den Rechtsanwalt Zinzow in Neustettin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsgerichts⸗Rath Roehr für Recht: Das Hvypothekendokument über die auf dem dem Kossaͤth August Nimz gehörigen Grundstück Nr. 90 in Gellin Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen und dem Lehngutsßesiter Otto Witte

vom 5. Juli 1856, dem Eintragungsvermerk vom 6. Juni 1857, der beiden Umschreibungs⸗ noten vom 5. März 1873, dem Pfandentlassungs⸗ attest von demselben Tage und dem Hypotheken⸗ decsen ahe vom 6. Juni 1857, wird für kraftlos ärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller zur Last gelegt.

[16678] Bekanntmachung. Verkündet am 24. Mai 1892. Schmidt, Gerichtsschreiber. 1

In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Hypotheken⸗Urkunden und angeblich getilgter Hypotheken⸗Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinau a. O. durch den Amts⸗ richter für Recht:

I. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ theken⸗Urkunden werden für kraftlos erklärt: G

1) über 1800 Restkaufgeld, g für die geschiedene Frau Dorothea Pfarr, geb. Hentschel, zu Lüben in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundstücks Nr. 186 Stadt Raudten auf Grund des Kaufver⸗ trages vom 8./13. Juli 1889,

2) über 100 Thaler Darlehn, von welchem 22 Silbergroschen 3 Pfennige gelöscht sind, ein⸗

eetragen auf dem den Schneidermeister Scheibel schen Eheleuten zu Wandritsch gehörigen Grundstücke Nr. 12 Wandritsch in Abtheilung III. Nr. 10 für den Inwohner Karl Blümel auf Grund der Hypo⸗ thekenverschreibung vom 21. Januar 1865, über⸗ gegangen mittels Cession vom 18. Februar 1866 auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Schoenborn zu Steinau a. O. und von diesem durch Abtretungs⸗ urkunde vom 24. Mai 1866 auf den Gutsbesitzer Karl Gruber zu Kreischau und von diesem durch Cession vom 20. Juli 1867 auf den Freistellen⸗ besgse Ernst Appler zu Rostersdorf, 1

3] über 356 Thaler 15 Sgr. 10 Pf. Kaufgelder⸗ theilforderung, eingetragen auß dem dem Eigenthümer Johann Knoll zu Großendorf gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 14 Großendorf in Abth. III. Nr. 15 in Höhe von ursprünglich 2456 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. auf Grund des Vertrages vom 25. Juni 1857 für den Bauergutsbesitzer Friedrich Güntzel zu Mondschütz, übergegangen nach Löschung von 1400 Thlr. zum Restbetrage von 1056 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. mittels Cession vom 6. Oktober 1857 auf den Kaufmann David Schwersensky zu Dyhern⸗ furth und nach Abtretung weiterer 700 Thlr. bei letzterem Gläubiger zum angegebenen Restbetrage verblieben, 8 1

4) über 100 Thlr., eingetragen für die Armen⸗ kasse zu Steinau a. O. in Abth. III. Nr. 1 des dem Malermeister Bruno Raschke zu Steinau ge⸗ hörigen Grundstücks Steinau Nr. 52 ex instrumento de term. Michaelis 1876.

II. Die etwaigen Berechtigten an folgenden Hypo⸗ thekenposten mit Ausnahme der unter III. nach⸗ benannten Gläubigerin zu der unter 1 b. aufgeführten Post werden mit ihren Ansprüchen an denselben für ausgeschlossen erklärt:

19 an nachstehenden auf dem Grundstücke des Stellenbesitzers Hermann Oertel Nr. 39 Mlietsch in Abth. III. eingetragenen Posten:

a. unter Nr. 2 von 40 Thlr. Darlehen für das evangelische Kirchen⸗Aerar aus der Urkunde vom 22. Februar 1845,

b. unter Nr. 3 von 48 Thlr. Darlehen für den Gerichtsscholz 18 zu Talbendorf aus der Urkunde vom 14. April 1846,

. unter Nr. 4 von 20 Thlr. Darlehen für die

evangelische Kirche zu Mlietsch aus der Ur⸗ kunde vom 26. Februar 1847,

2) auf dem Grundstücke des Landwirths Joseph Ecke Nr. 39 Guhren in Abtheilung III. Nr. 4 von 14. Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Restforderung für Karl August Otto auf Grund der gerichtlichen Erb⸗Aus⸗ einandersetzungs⸗Verhandlung vom 11. Juni 1834, eingetragen zufolge Verfügung von demselben Tage, welche Post dem Häusler Christian Schumann zu Pilgramsdorf unter Bildung eines Hypotheken⸗In⸗ struments d. d. 23. März 1853 in Kraft der Cession gerichtlich überwiesen ist,

3) auf dem Grundstücke des Schuhmachers und Hausbesitzers Rudolph Nerger Nr. 63 Radschütz in Abtheilung III. Nr. 3 von 150 Thlr. Kaufgelder für den vormaligen Bauergutsbesitzer Eduard Weiß in Radschütz aus dem Vertrage vom 20. De⸗ a 1870 zufolge Verfügung vom 21. Januar

71,

4) auf dem Grundstücke des Schiffers Karl Gramsch in Köben Radschütz Nr. 31 in Abth. III. Nr. 1 von 40 Thlr. für das Gottlieb Oder'sche Pupillen⸗Depositorium von Nistitz, eingetragen laut erichtlicher Obligation vom 8. November 1816 laut Verfügung von demselben Tage.

Zugleich werden die über die Posten zu II. 1, 2 und 4 gebildeten Hypotheken⸗Instrumente für kraftlos

erklärt. Post zu II. 1b werden der

III. Hinsichtlich der verwittweten Anna Rothert, geb. Weichert, zu ihre Rechte vor⸗

Friedrichshayn, Kreis Wohlau, behalten.

IV. Die Kosten werden den Antragstellern antheils⸗ weise auferlegt. 8 [16669] Bekanntmachung. 8

In der Aufgebotssache Deitelhoff ist am 31. Mai 1892 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hagen Band XIII. Blatt 23 Abtheilung III. unter Nr. 3 am 10. Oktober 1874 eingetragene Post von 1500 (fünfzehnhundert) Thaler Caution für den Feilenhauer Carl Deitelhoff in Hagen zufolge Con⸗ tract vom 26. August 1874 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Hagen, den 31. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[16679] b2 Namen des Königs! Verkündet am 25. Mai 1892 BPursche, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths Daniel Matussek, früher zu Rosenberg O.⸗S., jetzt zu Guttentag, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O.⸗S. durch den Amtsrichter Marx für Recht: Die Hypothekenurkunden über die auf Blatt 8. Charlottenfeld Abtheilung III. eingetragenen und auf den Gastwirth Daniel Matussek zu Guttentag durch Cession übergegangenen Posten, nämlich: a. Nr. 6 über 100 Thaler mit sechs Procent ver⸗

in Linichen abgetretenen 3000 nebst fünf Procent Zinsen, bestehend aus der Schuldurkunde

zinsliches Darlehn zufolge Verfügung vom 6. September 1872, 8

b. Nr. 8 über 300 mit sechs Procent verzins⸗ liches Darlehn zufolge Verfügung vom 6. Sep⸗ tember 1875,

gebildet

zu a. aus der Schuldverschreibung vom 26. Juli 1872, dem Hypothekenbuchsauszug vom 6. Sep⸗ tember 18è72 und dem Cessionsvermerk vom 14. April 1880,

zu b. aus der Schuldverschreibung vom 31. August 1875, dem Hypothekenbrief vom 6. September

188 und dem Cessionsvermerk vom 14. April

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. . Marx. 1

[16459] Durch Urtheil von heute sind die etwaigen Be⸗ rechtigten zu folgender Post: 13 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf., eingetragen an dem Grundstücke des Echlo⸗ ser⸗ meisters August Kornmesser hierselbst Band 8. Blatt 301 Grundbuchs von Anklam Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Herbergswirth Wil⸗ helm Jacoby zu Gr. Oschersleben, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Nuch ist das Hypothekendocument über folgende of⸗

200 Thlr. nebst Zinsen, eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 10 auf demselben Grundstücke für den Bootsfahrer Christian Schütt hierselbst und umgeschrieben auf den Schuhmacher Wil⸗

helm Schulz hierselbst,

für kraftlos erklärt.

Anklam, den 7. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[16676] Bekanntmachung.

Nach gehörig erfolgtem Aufgebot sind die Hypo⸗ thekenscheine über die auf den Grundstücken Nr. 2, 73, 74, 75, 76, 77, 78 und 79 Sollarnia in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2, bezw. 12, bezw. 12, bezw. 12, bezw. 12, bezw. 12²2, bezw. 12, bezw. 12 eingetragene Antheilshypothek von 20 Thlrn. 20 Sgr., bezw. über die auf den Grundstücken Nr. 201 und 273 Acker Stadt Lublinitz in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2, bezw. 2 eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 25 Thalern nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Mai 1853 durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 3. Juni 1892 für kraftlos erklärt worden. *

Lublinitz, den 3. Juni 1892.

G Königliches Amtsgericht.

[16666] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde vom 7. Mai 1868 über ein Darlehen von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen für den Landwirth Wilhelm Post zu Rengershausen, ein⸗ getragen Art. 48 Rengershausen Abth. III. Nr. 12 wird für kraftlos erklärt. (F. 2/92.)

Frankenberg, am 31. Mai 1892.

önigliches Amtsgericht. II

Durch das am 24. Mai 1892 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind:

1) die Hypothekenurkunde vom 29. August 1845 über die auf Nr. 97 Beuthen Großfeld Abth. III. Nr. 3 für den Banquier Moritz Friedländer zu Beuthen O.⸗S. haftenden 80 Thaler baares Dar⸗ lehn nebst 5 % Zinsen seit dem 29. August 1845, W“ auf Grund der Verfügung vom 29. August

2) die Hypothekenurkunde vom 2. Juni 1860 über die auf Requisition des Prozeßrichters vom 25. Mai 1860 im Executionswege auf dem Grundstücke Nr. 30 Beuthen Stadt infolge Verfügung vom 2. Juni 1860 Abth. III. Nr. 20 haftende, be Ab⸗ schreibung des Grundstücks Nr. 242 Beuthen Stadt auf dieses übergegangene und in Abth. III. Nr. 120 mithaftende von 91 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 26. August 1859 und 2 Thaler 16 Sgr. Kostenforderung des Fleischer⸗ meisters Johann Paikert zu Beuthen O.⸗S.,

3) die Hypothekenurkunde vom 2. August 1845 über die auf Grund der Obligation vom 29. Juli 1845 am 2. August 1845 auf dem Grundstücke Nr. 30. Beuthen Stadt in Abth. III. Nr. 7 für die Geschwister Heimann und Rachel Brieger eingetragene Erbgeldforderung von 50 Thaler, welche bei Ab⸗ zweigung des Grundstücks Nr. 242 Beuthen Stadt auf bieses als mitverhaftet in Abth. III. Nr. 17 übergegangen ist, 8 8 1

für kraftlos erklärt worden.

Beuthen O. S., den 25. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[16668] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Hilgenberg ist am 31. Mai 1892 für Recht erkannt:

Der Gläubiger der nachbezeichneten im Grundbuche von Wengern Blatt 130 in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen Hypothekenforderung:

49 Thaler 29 Silbergroschen 11 Pfennig Wechselforderung einschließlich Zinsen und Kosten, seit dem 4. März 1857 mit vier Procent ver⸗ zinslich; eingetragen auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. März 1857, obervormundschaftlich genehmigt am 31. März 1858 für den Kaufmann Wilhelm Diepschlag

zu Wengern ex decreto 31. März 1858, wird mit seinem Anspruch auf diese Post aus⸗ geschlossen und die darüber gebildete Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Hagen, den 1. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

1“ 88

[166833 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Wirths B. Breuckmann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hier, hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen in seiner Sitzung vom 27. Mai 1892 durch den Geri Böaffh von Recklinghausen Stadt, Band 14 Blatt 55 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Hypothek gebill Urkunde für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

or Werne, die über die im Grundbuch.

[16670] Bekanntmachung. Folgende Hypothekenurkunden:

a. über 6000 Darlehn, eingetragen Band 7 Blatt 217 Abthl. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Saarn für Eheleute A. J. F. Winkes

b. PbeE gh Darleh

.über 2 arlehn, eingetragen eb Abthl. III. Nr. 4 für Fr. Jof. Winkes de 8 „Saarn, sind für kraftlos erklärt worden. Mülheim a. d. Ruhr, 3. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[16642]

Myslewitz ist von dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte am 2. Juni 1892 für Recht Fein 8

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte

Nechtenachfolger 18 9 Grundbuche von ewi a in Abtheilung III. einget Hopothekenposten 2

a. unter Nr. 1 2 Thaler 15 Sgr. 10 Pfennige Restbetrag des Vatererbes der Fanhcm Crbfennige von 17 Thalern 15 Sgr. 10 Pfennige zu 5 % ver⸗ zinslich aus dem Erbrezesse vom 20. März 1855 ex decr. vom 9. Juni 1855,

b. unter Nr. 2 12 Thaler 14 Sgr. 2 Muttererbe der Franziska Sitniewska, Krzyzykowska aus dem Vertrage vom 20. April 1857 v. 2— 10 24. ril 1857,

c. unter Nr. 3 80 Thaler 29 Sgr. 6 Pfenni Elternerbtheil der Geschwister Fohang Ja c9 Elisabeth Choynicki zu gleichen Antheilen verzinslich zu 5 % seit dem 28. April 1869 und ferner eine Caution zur Sicherheit der 4 Geschwister Choynicki Johann Jakob, Johann, Anna und Elisabeth wegen der Nachlaßschulden ihrer Eltern auf Grund des in der Joseph und Marianna, geb. Jankowska, Choynicki'schen Pupillensache abgeschlossenen, am 8 1. ee vom 28. April, 12. Mai, 23. Juni vigore Feti vom 1 werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten aus eschlossen. Die am 25. e 1858 geborene Catharina Elisabeth Choynicki oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden ferner mit ihren Ansprüchen aus der in Abtheilung II. Nr. 1 ebenda auf Grund des verzeichneten Erbrezesses gleichfalls vigore decreti vom 15. Februar 1871 eingetragenen Verpflichtung des Besitzers, die Catharina Elisabeth Choynicki bis zu ihrem 16. Lebensjahre in allem un⸗ entgeltlich zu unterhalten, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Eigenthümer Andreas Zdrojewski in Myslewitz auferlegt. 8

Briesen, den 2. Juni 1892.

8 Königliches Amtsgericht.

fennige verehelichten

8

[16675] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Paul Troska zu Bierzow, vertreten durch den Rechtsanwalt Rad⸗ ziszewski zu Schildberg, erkennt das Königliche Amts⸗

ericht zu Schildberg durch den Amtsrichter von Francois in der Sitzung am 3. Juni 1892 für

I. Die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche des Grundstücks Bierzow Nr. 21 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Balbina Lepska auf Grund der Verhandlung vom 10. November 1864 zur Mithaft eingetragene, zu⸗ 5 % verzinsliche Erbtheilsforderung von 11 Thlr. 28 Sgr. gleich 35 80 ausgeschlossen, und wird diese Post im Grundbuche gelöscht werden.

„II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens, soweit

über dieselben nicht bereits durch die Urtheile vom

15. März, 4. April und 23. Mai 1892 entschieden

ist, fallen dem Antragsteller zur Last. 8 von Frangois.

[16680) Im Namen des Königs!

erkündet am 3. Juni 1892.

Hartmann, Actuar, für den Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag folgender durch den Rechtsanwalt Voß hierselbst vertretenen Personen:

1) des Eigenthümers W. Gerlach in Mokritz,

2) des Eigenthümers Hermann Teschner in Radusch,

3) des Eigenthümers Hermann Scheibner in Radusch,

4) des Eigenthümers Michael Lubik in Alt⸗ zattum,

5) des Eigenthümers Franz Bomke in Radegosch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Marten für Recht:

Die unbekannten Gläubiger werden mit Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten: 1 1) von 600 Kaufgeld, eingetragen ohne Zinsen für die Eheleute Ausgedinger Johann Christoph Pohl und Dorothea Elisabeth, geb. Giering, zu Mokritz auf dem Grund⸗ stücke Mokritz Bl. Nr. 50 in Abtheilung III. Nr. 1 und mithaftend auf Mokritz Bl. Nr. 7 und Bl. Nr. 49, von 250 Thlr. Kaufgeld, eingetragen ohne Zinsen für die Eheleute Johann Paul Kriese und Johanna Christine, geb. Hoffmann, zu Radusch auf den Grundstücken Radusch W. Nr. 33 und Bl. Nr. 82 in Abthl. III. Nr. 2, von 85 Thlr. Kaufgeld, eingetragen ohne Zinsen für die Eheleute Gottfried 8 und Marie, geb. Schelske, zu Radegosch auf dem Grundstücke Radegosch Bl. Nr. 55 in Abthl. III. Nr. 1, 3 von 25 Thlr. Muttererbe, eingetragen nebst 5 % Zinsen für die 5 Geschwister Jurcz in Radegosch: a. Thomas, b. Martin, c. Adal⸗ bert, d. Valentin, e. Catharina, auf dem Grundstücke Altzattium Bl. Nr. 47 in Abthl. III. Nr. 2 b. und dorthin übertragen von Altzattum Bl. Nr. 3, ausgeschlossen. Es werden indeß 1 a. dem Arbeiter Julius Mathes in Mokritz, b. der Arbeiterfrau Auguste Stürzebecher in Krynitze und c. der Wittwe Henriette Wuttke, geb. Matthes, in Birnbaum 1 ihre Rechte auf die unter 1 erwähnte Post von 600 ausdrücklich vorbehalten.

ihren

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragstelle

antheilsweise zu tragen.

1 c Antrag des Eigenthümers Andreas Zdrojewskt 8 in My

Brooklyn und die Anna Christine Schnatz zu New⸗

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

zum Deutschen Reichs⸗A

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Sonnabend, den 11. Juni

Oeffentlicher Anzeiger.

nzeiger und Königlich Preußischen Staat

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. *9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen ‚deecgl. [16456]

Durch das am 24. Mai 1892 verkündete Aus⸗ schlußurthei werden die erloschene Handelsgesellschaft F. A. Egells zu Berlin und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf den Grundstücken Nr. 3 Beuthen Knefflikowski Abtheilung II. Nr. 4, Nr. 114 und 115 Beuthen Knefflikowski Abthei⸗ lung II. Nr. 1 eingetragene Last, nach welcher der Firma F. A. Egells in Berlin das ausschließliche Recht zur Eisenerzförderung bis 1. Oktober 1869 mit der im § 3 näher angegebenen Befugniß zur Prolongation eingeräumt worden ist, ausgeschlossen, auch wird das über dieses Eisenerzförderungsrecht ausgestellte Instrument für kraftlos erklärt.

Beuthen O.⸗S., den 27. Mai 1892

1“ Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Verkündet am 2. Juni 1892. Seidel, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot des Grund⸗ tücks Nr. 238 Stadt Steinau erkennt das König⸗ iche Amtsgericht zu Steinan a. O. durch den Amtsrichter Fraude für Recht: 1

die im Aufgebotstermine nicht vertretenen etwaigen Eigenthumsberechtigten werden mit ihren Eigen⸗ thumsansprüchen auf das aufgebotene Grundstück aus⸗ eschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den ntragstellern zur Last.

8*

16682]

1u“

[16667] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heute ist für Recht erkannt:

Die Ehefrau Catharina Elisabeth Herling zu

York bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Art. 61 Bottendorf Abth. III. Nr. 3 eingetragene Forderung von 666 75 Kaufgeldsrest, verzinslich zu 5 % seit 28. Oktober 1875 für Johannes Schnatz Kinder, ausgeschlossen und wird die Forderung im Grundbuch gelöscht werden. (F. 1/92.) Frankenberg, den 31. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. II.

16643]8 Oeffentliche Zustellung. 1l9 81e Scn Karl Jakob Koch in Eßlingen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Benzinger daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Koch, geb. Dittes, z. 8 unbekannten Aufenthalts, Beklagte, in erster Linie mit dem Antrage auf Scheidung der am 9. Februar 1875 in Eßlingen zwischen den Par⸗ teien geschlossenen Ehe wegen böslicher Verlassung von Seiten der Beklagten, in zweiter Linie mit dem Antrag, sie habe das eheliche Leben mit dem Kläger wiederherzustellen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Freitag, den 7. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

stellen. Stuttgart, den 8. Juni 1892. „Hartmann, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16639) SOeffentliche Zustellung.

In Sachen der Auguste Helene Dornfeld, geb. Kampf, in Annaberg, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Körner

in Dresden, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wenzel Dornfeld aus Saaz i. B., zuletzt in Buch⸗ holz i. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung des ihr rechtskräftiges Urtheil zweiter Instanz vom ärz 1892 zuerkannten Eides, sowie zur Fort⸗ etzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor dem V. Senat des Königl. Sächs. Ober⸗ Landesgerichts Dresden auf Donnerstag, den 6. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumt worden. Der Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung geladen, einen bei gedachtem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Dresden, am 8. Juni 1892.

88 Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerichts: Henkel.

[16637] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tischlers Fritz Haufmann, Johanne, geb. Rollwage, zu Brauns . vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 24. Oktober 1892, Vormittags 10 82 mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Uüpelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der b entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. 1 Braunschweig, den 1. Juni 1892. A. Rautmann,

[16640] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der verehelichten Ar⸗ beiter Tessenow, Emilie, geb. Protz, zu Bredow, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Tessenow, Beklagten, zur Zeit unbe⸗ annten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 16. No⸗ vember 1892, Mittags 12 Uhr mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht.

Stettin, den 3. Juni 1892.

III. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16638] Oeffentliche Zustellung. 1

Die verehelichte Anna Kopp, geborene Föhlisch, zu Tiefenfurt, Kreis Bunzlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Fronzig zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Steingutdreher Reinhold Kopp, früher zu Tiefenfurt, Kreis Bunzlau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Liegnitz auf den 1. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 3. Juni 1892.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16644] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9473. Der Sattler Johann Herrmann zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alt daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Maria Barbara, geb. Brendlin, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen böslichen Verlassens und grober Ver⸗ unglimpfung des Klägers durch die Beklagte, mit dem Antrage 8 Scheidung der zwischen den Streittheilen im Jahre 1877 abgeschlossenen Ehe und Verurtheilung der Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ treits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 19. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 7. Juni 1892.

Weinberg, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[16461] Bekanntmachung.

In Suttmaier, Maria, Dienstknechts⸗ ehefrau in München, Amalienstraße 77/0, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berliner hier, gegen Suttmaier, Johann, Dienstknecht, zuletzt in Massenhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, stellte der klägerische Vertreter, Rechtsanwalt Dr. Berliner dahier, unterm 25./31. Mai l. J. den Antrag, zur neuerlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites Termin anzuberaumen und wegen Unbekanntheit des derzeitigen Aufenthaltes

zugleich ladet derselbe den unter Bezug 8 die in seiner, dem Beklagten, bereits zugestellten Klage formulirten Anträge in die vom Vorsitzenden der I. Civilkammer des K. Landgerichts Muͤnchen II. zur neuerlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 14. November l. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale dieses Ge⸗ richts anberaumte Sitzung mit der Aufforderung, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6

Dieser Auszug wird hiemit zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten, nachdem letztere vom Gerichte bewilligt worden, bekannt gemacht.

München, den 7. Juni 1892. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. 8 (Unterschrift), Ober⸗Secretär.

[16647] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Adolf Gadzikowska zu Winsen a. A., vertreten durch den Vormund Halbhöfner Hermann zur Kammer zu Oberhode, Kreis Fallingbostel, klagt gegen den Dienstknecht

ritz Harms, zuletzt im Gutsbezirk Bomlitz, Kreis

allingbostel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus 9. Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Alimenten für den Kläger von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während

folgenden 12 Lebensjahre jährli ℳ, und die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen an den Vormund zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köngliche Amtsgericht II. zu Walsrode auf den 21. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 10 48 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

raut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. v. c.

erichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts,

des Beklagten die öffentliche Zustellung zu bewilligen,

der ersten beiden Lebensjahre jährlich 75 ℳ, für dire ch 60 ℳ, und zwar

[15560] Oeffentliche Zustellung. e Die Wbe. Eugen Tournaire, geborene Josephine Evrard, zu Chateau⸗Salins, vertreten durch Ge⸗ schäftsagent Doiseau daselbst, klagt Fgen den Blech⸗ schmied Eugen Evrard, früher in Vic a. S., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für vor⸗ elegten Geldbetrag, mit dem Antrage auf kosten⸗ fallige Verurtheilung mit vorläufig vollstreckbarem Urtheile zur Zahlung von achtzig Mark mit 5 % Zinsen vom 12. Januar 1892, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Vic a. S. auf Dienstag, den 12. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Kla

tte Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[16641] Oeffentliche Zustellung.

Der Verlagsbuchhändler R. Haeckert zu Branden⸗ burg a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Müller daselbst, Kläger, klagt gegen den Dr. phil. H. Reh⸗ berg, zuletzt in Werder, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Verlagscontract vom 23. Sep⸗ tember 1890 auf Zahlung eines Theilbetrages einer Conventionalstrafe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 1

2) 85 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Werder auf den 19. September 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werder, den 25. Mai 1892.

Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16646] Oeffentliche Zustellung. 8—

Der Fuhrmann Wilhelm Gompers zu Styrum klagt gegen die Wittwe Metzger Heinrich Bettger, Martha, geb. Goldschmidt, früher zu Oberhausen, jetziger Henebalt unbekannt, mit dem Antrage auf Aufhebung des Arrestes des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen vom 6. November 1891 G. 43 de 1891 sowie der Arrestklägerin die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Arrest⸗ klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 23. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, 4. Juni 1892.

Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16460] Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier Adolph Brieger zu Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Berg zu Meiffl klagt im Wechselprozesse gegen den Landwirth Leopold Walter, früher zu önwitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Wechselforderung aus dem zu Neisse am 30. Juni 1889 zahlbaren Primawechsel de dato Neisse, den 31. Dezember 1888 und dem Wechsel⸗ Proteste vom 2. Juli 1889, mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 3503 nebst 6 Procent Zinsen von 3500 eit dem 30. Juni 1889 zu zahlen und dem Be⸗ lagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 9. August 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 3. Juni 1892.

Herbarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16636] Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Adam Rostek aus Marczynowen, vertreten durch Rechtsanwalt Czygan in Lyck, klagt gegen die Käthnerfrau Euphrosine Gronostay, geb. Scheyna, in Millewen und deren gütergemeinschaft⸗ lichen Ehemann, Käthner Gronostay, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Beschaffung reiner Hypothek mit dem Antrage, die Betlagten zu verurtheilen, folgende in dem Grundbuche des Grundstücks Marczynowen Nr. 2 eingetragene Hypotheken auf ihre Kosten leseragesah zu -

a. Abth. III. Nr. 2 60 Thaler = 180 Darlehn des Wirths Johann Trojahn mit 10 % verzinslich, .

.Abth. III. Nr. 4a4 33 nebst 6 %

Zinsen Hauptforderung und 2 60

Kosten des Kaufmanns Jacob Neumann in

Lyck, .Abth. III. Nr. 6 14,80 Kosten der Gerichtskasse Lyck, .Abth. III. Nr. 7a 42 zu 6 % ver⸗ zinsliche Hau tforderung und 3,85 Kosten für Gastwirt ; 3 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 20. September

1892, V.⸗M. 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 Lyck, den 25. Mai 1892. 8 Jeziorowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[166591 K. Amtsgericht Freudenstadt. Oeffentliche Zustellung. Der Schreiner Andreas Beilharz in Wittlens⸗ weiler klagt als Pfleger der Christine, Barbara, Katharine und des Andreas Mast von dort gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Zimmer⸗ mann Friedrich Mast von Wittlensweiler wegen rückständiger Zinsen aus Gutskaufschilling mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 134 kostenfällig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten vor das K. Amtsgericht Freudenstadt auf Donnerstag, den 22. September 1892, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Den 8. Juni 1892.

8 Gerichtsschreiber Maylaender.

[16458] Bekanntmachung. 8

Die Margarethe Ottinger, Ehefrau Wolfgang Schabacker, früher Wirth, jetzt ohne Gewerbe, in Queuleu, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der I. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 28. September 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 7. Juni 1892. 8

Der Landgerichts⸗Secretär: Kaiser. ö11“” 1 [16650]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Alwine Hochstein zu Heiligenhaus, Ehefrau des Schlossers Gustav Küppersbusch daselbst, hat gegen den Letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. September 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Actuar, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16657] 3 Die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf vhager, Mathilde, geb. Loos, zu Köln, Erftstraße 58, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Simon Mayer in Koin⸗ klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civil⸗ kammer. Köln, den 8. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[16658] 1

Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Schmitz, Margaretha, geborene Kleefuß, zu Köln, Appelhofs⸗ platz 22, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 18. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Civilkammer.

Köln, den 8. Juni 1892. 1 8

Der Gerichtsschreiber: Rustorff

16645] Die Ehefrau des Schreiners Oscar Lippert, Anna, geb. Reischards, zu Köln, Heinrichstraße 13, wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. . 1

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗ kammer.

Köln, den 7. Juni 1892.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu ec ge vom 16. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Mathias Gerhardts in Elberfeld und der Louise, geb. Lenz, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ eemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Februar 1892 für aufgelöst erklärt worden.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königl

n dund Dur

Landgerichts.

16651 wel Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Peter Schmelzer zu Solingen und der Amalie, geb. Jüngel, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 2. April 1892 ür aufgelöst erklärt worden. „Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16652] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Mai 1892 ist

die zwischen den Eheleuten Tagelöhner W. 1. Krämer zu Wülfrath bisher bestandene eheli

*.