1892 / 137 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

54.

6. Nr. 4942.

7.

1 Feenhisch⸗ Cameras.

Objectiv zur Einstellung der Brennweite

59. Nr. 5012.

8 8

60.

84

63.

Gräflich Lippe'sche Verwaltung des Lindenhofes

64.

ducirt auf Papier, ferner seidenen, baum⸗ wollenen, wollenen und leinenen Stoff mit Stickmaterial jeder Art. Heinrich Schlott in

Uan V., Burgstr. 22. 3. Mai 1892.

Nr. 5117. Von zwei verschieden starken äden gebildete Ziernaht (Perlnaht). denzl Fischer, Fabrikant in Plauen i. V.

12. Mai 1892. F. 238.

Nr. 644. Ansteck⸗Karte für Confections⸗

zwecke. L. Boehm in Berlin. 20. Oktober

1891. B. 62.

Nr. 4944. Gegenstände in Rollen⸗ und Walzenform aus auf hochkant gepreßtem Papier. C. Comnick in Rochlitz i. S. 6. Mai 1892. C. 80.

Nr. 4950. Celluloidüberzug für Papier⸗ ifferblätter und Papiergegenstände aller

rt. Gebr. Junghans in ramberg. 5. Mai

1892. J. 114.

Nr. 5030. Briefumschlag mit einem Aus⸗ schnitt zum Aufkleben einer Marke auf den Umschlag und den Briefbogen. scar Michaelis in Berlin S., Neue Robßstraße 17. 12. Mai 1892. M. 383.

Nr. 5034. Bewegliche Figur für Reklame⸗ zwecke. Heinrich Brunst, genannt Colmar, in Oldenburg i. Gr. 12. Mai 1892. B. 502. Pferdeschoner mit elastischen Einlagen. R. Musehold in Berlin C., Stralauerstr. 56. 7. Mai 1892. M. 376.

Nr. 4947. Celluloid⸗Einlage für Peitschen⸗ Aufsätze. Krieger in Einbeck. 6. Mai 1892. E. 158.

Nr. 5022. Verstellbares Arbeitskummet für schweres Lastfuhrwerk. Otto Klonick in Alzey, Rheinhessen. 14. Mai 1892. K. 507. Nr. 4938. Photographische Camera für Rollenpapier. Aug. Krücke, Mechaniker in Bockenheim. 10. Mai 1892. K. 496.

Nr. 4948. Trockentafel für Photo⸗ graphien. R. Stadler in Leipzig, Emilien⸗ straße 42. 6. Mai 1892. St. 152.

Nr. 4951. Metallkassette für photo⸗ O. Ney in Berlin S., Prinzenstr. 96. 5. Mai 1892. N. 92.

Nr. 4953. Zusammenlegbare Taschen⸗ camera. O. Ney in Berlin S., Prinzenstr. 96. 5. Mai 1892. N. 93.

Nr. 5025. Photographische Handcamera mit in ihr befindlichem Dunkelraum über der matten Scheibe und doppeltem Platten⸗ magazin. Dr. Adolf Hesekiel in Berlin N0Q., Landsbergerstr. 32. 13. Mai 1892. H. 465.

Nr. 5033. Zusammenlegbare Taschen⸗ camera mit Moment⸗ und Zeitverschluß. 5. & E. Kassel in Berlin SO., Michaelkirch⸗ straße 43. 12. Mai 1892. K. 493.

Nr. 5039. Durch Zahnstange bewegbares an photographischen Cameras. F. A. Fichtner, Tischlermeister in Dresden⸗A. 12. Mai

1892. F Saug⸗ und Druckwerk ohne

Kolben und Ventile, bestehend aus einem elastischen Ball mit zwei Oeffnungen in Verbindung mit einem Steigerohr. Ber⸗ liner Patent⸗Spielwaaren⸗Fabrik A. Seligmann in Berlin. 9. April 1892. B. 428. Nr. 4957. Geschwindigkeits⸗Compen⸗ sator. Albert Malliary, Gabriel Malliary und Chaplet in Essonnes, Frankreich;

ertreter: Franz Wirth in Frankfurt a. M. und Dr. Rich. Wirth in Berlin NW., Luisenstr. 27. 4. Mai 1892. M. 373.

Nr. 4961. Ein an Dampfmaschinen⸗

reglern anzubringender Füllungsanzeiger. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich, Rheinprovinz. 4. Mai 1892. M. 372. Nr. 4910. Mehrtheilige Speiche für Fahrräder u. dergl. Pfälzische Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik in Kaiserslautern. 29. März 1892. P. 122. b

Nr. 4915. Doppelsitz⸗Zweirad. F. B. Müller in Dresden, Mathildenstr. 1. 19. März 1892. M. 299.

Nr. 4958. Fahrradsattel⸗Ueberzug für Sattel jeder Art. F. Louis Beilich in Meißen. 4. Mai 1892. B. 488.

Nr. 5015. Wagenverdeckschloß zur Ver⸗ bindung von Vorder⸗ und Hinterdeck. J. Duderstadt, Metallwaarenfabrik in Eßlingen. 23. März 1892. D. 152.

Nr. 5024. Zugbracke für breite Lasten.

zu Martinwaldau in Martinwaldau b. Kaisers⸗ waldau i. Schl. 14. Mai 1892. L. 296. Nr. 5029. Wagen, dessen Vorderräder esonderte, um verticale Zapfen drehbare chsen besitzen, die durch Parallelogramm⸗ gelenk verbunden sind. Veenekamp & Geerdes in Bunde in Ostfriesland; Vertreter: Rob. Deißler und Jul. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. 12. Mai 1892. V. 85.

Nr. 5043. Federnder Bocksattel mit je

vorn und hinten drehbar gelagerten federn⸗ den Trachten und mit verstellbarer Weite des Vorderzwiesels. Johannes Glück in Berg⸗Stuttgart, Neue Str. 24. 9. Mai 1892. G. 263. Nr. 4660. Filtrirhahn mit conisch er⸗ weitertem Auslauf, an dessen Flantsche ein ebenfalls conischer Trichter mittels Ba⸗ jonett⸗ oder sonstigen leicht lösbaren Ver⸗ schlusses befestigt ist, während zwischen Hahn⸗Flantsche und Trichter ein Filter be⸗ liebiger Art sich befindet und nach außen abgedichtet ist. Claus & Müller in Göppingen. 19. April 1892. C. 75.

Nr. 4934. Flaschenputzapparat, charakteri⸗ sirt durch die Anwendung eines Strahl⸗

parats, welcher sandhaltiges Wasser in die Flaschen spritzt. Franz Grafmüller in Waldkirch, Baden. 21. April 1892. G. 228.

Nr. 4936. Milchkannenverschluß mit Excenterhebel. F. C. Bellinger in Fulda. 10. Mai 1892. B. 500.

Nr. 4941. Bierausschankeinrichtung mit kolbenloser Luftdruckpumpe. C. Kaempf in Saarbrücken, Metzerstr. 47. 7. Mai 1892. K. 489.

Nr. 4943. Aus einem Hebel mit Ring bestehender Spundzieher. G. Kraus in

Klasse.

64. Nr. 4949. Stechhahn für Bierausschank mit Vorrichtung zur Wiederbenutzung der im leeren Faß befindlichen Kohlensäure. 2 Vollmann, Klempner, und W. Schulze⸗Brock⸗ Restaurateur in Unna. 6. Mai 1892. V. 82.

Nr. 4962. Schutzhülle für Biergläser. Hugo Siegert in Breslau, Ohlau⸗Ufer 8. 4. Mai 1892. S. 235.

Nr. 5036. Lösbarer Excenter⸗Verschluß zum Befestigen von Deckeln auf Gefäßen. Johannes Rügermann⸗Dender in Elberfeld. 12. Mai 1892. R. 288.

Nr. 5038. Flaschenspülmaschine mit selbst⸗ thätig sich einstellender Bürste. Auerbach & Co. 8 ““ Schäferstr. 61. 12. Mai 1892.

Nr. 5046. Controlmarke über genossene Bierschoppen. R. Fuchs in München, Stins⸗ dorfstr. 8. 9. Mai 1892. F. 234.

67. Nr. 5040. Schleifstein mit nachstellbarer geriffelter Platte und in der Höhenrich⸗ tung verstellbarem Wasserkasten. K. Wimmer in Sulzfeld b. Eppingen. 12. Mai 1892.

68. Nr. 4959. Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln, bestehend aus einem am Fensterrahmen angebrachten, hori⸗ zontal liegenden sectorförmigen Körper mit einer Reihe Einschnitte oder Durch⸗ bohrungen und einem am Fensterflügel in senkrechter Richtung verschiebbaren

Einbeck'er Peitschenfabrik, Stern &

München. 7. Mai 1892. K. 492.

Bolzen, welcher gegebenenfalls nuter Federdruck, in einen der Einschnitte ꝛc. indringt, wobei das Anheben des Bolzens auch durch Zug an einer Schnur unter Vermittelung eines Winkelhebels erfolgen ann. Ernst Herm. Lichtenberger in Neustadt

i. S. 4. Mai 1892. L. 289. 8 Nr. 4960. Fischbänderpaare mit ver⸗ schiedener Zapfenlänge. Ernst Herm. Lich⸗ tenberger in Neustadt i. S. 4. Mai 1892.

L. 284. Nr. 5017. Thürdrücker mit Kaiserbild, Krone und Reichsadler. Alb. Großsteinbeck

in Velbert, Rheinland. 25. April 1892. Fest⸗

G. 237. 5021. Fensteröffner und Robert 14. Mai

steller für horizontale Oberflügel. Wagner in Chemnitz, Limbacherstr. 20. 1892. W. 380.

69. Nr. 4911. Taschenmesser mit Ansicht der Chicagoer Ausstellung. Wüst & Wester in Solingen. 21. April 1892. W. (328.

Nr. 4937. Sicherung bei zerlegbaren excentrisch wirkenden Scheeren und scheeren⸗ artigen Werkzeugen. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. 10. Mai 1892. J. 116.

70. Nr. 4935. Löscher mit federnden Draht⸗ bügeln zum Halten des Fließpapiers. A. Schneider in Patschkau, Glatzerstr. 21. 10. Mai 1892. Sch. 372.

Nr. 4940. Lineal⸗Federbüchse. J. Cüppers in Ratingen b. Düsseldorf. 9. Mai 1892.

83.

Nr. 4952. Löscher mit fortlaufender

Löschrolle. Friedrich Volger in Braunschweig, Autorstr. 17. 5. Mai 1892. V. 81.

Nr. 4956. Winkelschiene zur Ermittlung goniometrischer Funktionen. Dr. Paul Schönemann in Soest, Rosengasse 7 b. 4. Mai 1892. Sch. 366.

Nr. 5011. Tintenfaß, dessen Deckel durch Fortnehmen des Federhalters geöffnet und durch Niederlegen geschlossen wird. An⸗ dreas Hillgren in Genf, 15 Rue Necker; Ver⸗ treter: A. du Bois⸗Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 9. April 1892. H. 397.

Nr. 5014. Anfeuchter für Briefmarken, Couverts ꝛc. sowie auch für chirurgische Zwecke, bestehend aus einer einseitig mit Gummihut verschlossenen Glasröhre mit Einschnürung, welche das Eindringen des in das offene Rohrende eingepreßten Schwammes oder sonstigen weichen, auf⸗ saugfähigen Körpers begrenzt. Paul Fuchs⸗ locher in Berlin SW., Kochstr. 10. 16. April 1892. F. 219.

Nr. 5016. Taschentintenfaß aus Glas mit zweitheilig aufzuklappender, als Fuß verwendbarer Schutzkapsel. Hermann Leh⸗ mann in Offenbach a. M. 14. April 1892. L. 252.

Nr. 5018. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen von Tintenfässern und anderen Gefäßen. Josef Eßelbach in Dresden, Pirnaische Str. 16. 7. Mai 1892. E. 160.

Nr. 5028. Lineal mit als Steg aus⸗ gebildetem Holzgriff und eingelassener stählerner Ziehkante. Otto Petermann in Auerbach i. V. 12. Mai 1892. P. 159.

Nr. 5032. Bleistiftspitzer in Kastenform. F ö in Bonn. 12. Mai 1892. S. 245.

Nr. 5042. Apparat zum gleichmäßigen Anfeuchten des Copir⸗Feuchtblattes. Carl Theomas Mackley in Ueberlingen a. See. 10. Mai 1892. M. 381.

Nr. 5048. Tintenlöscher aus Metall, beim Gebrauch federnd. Gustav Neiß in Berlin S., Elisabeth⸗Ufer 2. 9. Mai 1892. N. 94.

Nr. 5049. Federhalter, sowie Feder⸗ halter⸗ und Bleistifthülsen mit innen und außen befestigten Thermometern und Ther⸗ mometersäulen. Fridolin Greiner in Neuhaus a. Rennweg. 7. Mai 1892. G. 261.

71. Nr. 5026. Einlegesohle mit Glasleine⸗

wand⸗Unterlage. W. Kahlmann in Berlin

NW., Feldzeugmeisterstr. 3. 13. Mai 1892.

. 505.

5027. Schuhnägel aus Aluminium oder Aluminiumlegirung. C. Bloch in Berlin SW., Besselstr. 16, und Oscar Italiener in Berlin S., Plan⸗Ufer 40. 13. Mai 1892.— B. 505.

72. Nr. 5051. Laderahmen für Patronen mit und ohne Rand. Waffenfabrik Mauser in Oberndorf a. Neckar. 7. Mai 1892. W. 368.

74. Nr. 4939. Elektrisches Läutewerk mit drehbarem Ankerfederständer. E. G. Müller in Zittau, Sachsen, Bergstr. 1 b. 9. Mai 1892.

Klasse.

76. Nr. 4954. Bei Zwirn⸗ und ähnlichen Maschinen eine nach allen Seiten pendelude Anfhängung der Bobbinen. Anton Lorinser in Dietenheim. 5. Mai 1892. L. 287.

Nr. 5045. Ringspindel mit rotirendem Ring und fester Ringbauk. Célestin Martin in Verviers; Vertreter: M. Schmetz in Aachen, Hubertusstr. 19. 9. Mai 1892. M. 375.

77. Nr. 4912. Queuehalter mit zwei federnd gelagerten und einer gelenkig angeschlosse⸗ nen Gummirolle zum Anfhängen. Herm. Trinks in Chemnitz, Innere Johannisstr. 24. 4. April 1892. T. 108.

Nr. 4913. Rollschuh, gekennzeichnet durch je eine volle oder ausgearbeitete Rolle hinten und vorn. Adolph Böhmländer in Nürnberg, Mittlere Kreuzgasse 26. 13. April 1892. B. 439.

Nr. 4914. Guckkasten mit Spiegel und Linse am Klappdeckel. Martin Kipp in Nürnberg, Praterstr. 24. 13. April 1892.

K. 430.

Nr. 5013. Sumpfschuh mit Lenkvorrich⸗ tung. L. Zwiebler, Gürtlermeister in Berlin, Stallschreiberstr. 58. 24. März 1892. Z. 39.

Nr. 5031. Spielteller mit verdecktem Einsatz für kleine und Carl Oswald Leonhardt in Chemnitz, Arndt⸗ straße 2. 12. Mai 1892. L. 295.

Nr. 5035. Hufeisenförmige Rutschbahn. Karl in Dresden⸗Plauen, Falkenstr. 46. 12. Mai 1892. K. 498. Nr. 5041. Zählapparat * Billard⸗ spiele. Albert Keil, Webermeister in Bernau. 10. Mai 1892. K. 495.

. Nr. 5044. In der Hand zu haltender Musikkreisel. Herrman Heyder in Reichthal. 10. Mai 1892. H. 457.

81. Nr. 4955. Verpackung von geladenen Patronen in Kästchen aus Metallfolie. W. Güttler in Reichenstein i. Schl. 4. Mai 1892. G. 255..

83. Nr. 5037. Hammerabstellung für Viertel⸗ werke. Adolf Hummel in Freiburg i. B. 12. Mai 1892. H. 454.

Nr. 5050. Vorrichtung zum Aufziehen und Stellen von Taschenuhren genannt Cüvetten⸗Schlüssel. Ewald Herzog in Gerb⸗ stedt, Mansfelder Seekreis, Caplanstr. 2. 7. Mai 1892. H. 452.

85. Nr. 5019. Freistehender, innen emaillirter Arbeiter⸗Abortsitz. Gas⸗ & Wasserleitungs⸗ Geschäft Straßburg Voltz & Wittmer in Straß⸗ burg i. E., Kellermannstaden 7. 4. April 1892. V. 69.

86. Nr. 4945. Aus baumwollenem Flor⸗ gewebe bestehendes Wisch⸗ oder Polirtuch. Dugald Scott in Manchester, Yorkstr. 12; Ver⸗ treter: Carl Pieper und Heinr. Springmann in 6“ Hindersinstr. 3. 6. Mai 1892.

. 3.

87. Nr. 4909. Conservenbüchsenöffner. C. T ““ in Solingen. 5. Mai 1882. .

Nr. 4946. Heftmaschine mit einem aus zwei Theilen bestehenden Kopftheil, welcher sich in einer Kappe bewegt, die am Gestell drehbar angeordnet ist. E. F. Krümichen in Berlin SW., Alte Jacobstr. 125, 6. Mai 1892.

K. 483.

Nr. 5023. Zerlegbares Werkzeug, be⸗ stehend aus Beil, Pieke, Hammer, Hacke, Nagelheber, Spannsäge, Spaten, Bohrer⸗ griff, Schraubenzieher, Brechstange, derart zusammengestellt, daß der Stiel des Beiles bei Anwendung als Spannsäge als Mittel⸗ steg dient. Oswald Faber in Leipzig⸗Lindenau. 14. Mai 1892. F. 248.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen: gnrfse 1509. G chläger . Nr. 1509. Eierschläger (Schneeschläger). Rheinische Gesellschaft für Metall⸗ vageng. Greve, Herzberg & Co. in Köln a. Rh., Luxem⸗ burgstr. 65. . 59. Nr. 1508. Handspritze. Rheinische Gesell⸗ schaft für Metall⸗Industrie Greve, Herzberg & Co. in Köln a. Rh., Luxemburgstr. 65. 71. Nr. 2013. Führungsvorrichtung für Schuhmacherraspeln. Firma Richard Meyer & Co. in Köln a. Rh., Burgunderstr. 3Z3W. Berichtigung. In der Gebrauchsmusterrolle ist bei Nr. 2769, Kl. 3, „Gewirkte Unterkleider (Hemden, Jacken, Unterhosen) mit verstärkten Obertheilen“, infolge Verzichts der eingetragenen Firma das Wort „Hemden“ gestrichen. 8 Berlin, den 13. Juni 1892. 8 Kaiserliches Patentamt.

[17009] J. V.: v. Koenen.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Im Gebiete des gemeinen Rechts hat die Fabrikeinrichtung nicht die Natur eines Zubehörs zum Fabrikgebäude, ist also nicht ohne weiteres mit dem letzteren verpfändet. U. R.⸗G. v. 15. Dez. 1891. Sächs. Archiv Bd. 47 S. 263.

2) Als Regel gilt, daß es für die Firma, deren Inhaber gewechselt hat, genügt, daß die Aenderung der Eintra⸗ gung im Handelsregister erfolgt und öffentlich bekannt gemacht ist, um den früheren Firmeninhaber von der Haftung für spätere Schulden zu befreien. Eine Ausnahme, welche vom Kläger bewiesen werden muß, kann nur angenommen werden, wenn die officielle Bekanntmachung aus irgend einem Grunde noch nicht an des Klägers Wohnsitz gelangt ist oder auf dem gewöhnlichen Wege gelangen konnte. U. R.⸗G. v. 9. Dezember 1891 a. a. O. S. 306.

3) Dem Handlungsbevollmächtigten steht nicht ohne weiteres eine Substitutionsbefugniß zu. U. R.⸗G. v. 5. Nov. 1891 a. a. O. S. 308.

4) Der einer Handelsgesellschaft gewährte Zoll⸗ credit und die dafür übernommene ereschaft bleibt nach dem Uebergang des Geschäftes und der Firma auf einen der bisherigen Gesellschafter oder einen Dritten nicht bestehen. U. O. L.⸗G. Hamburg v. 31. Okt. 1890 a. a. O. S. 310.

5) Die Actiengesellschaft wird durch Handlungen

roße Münzen.

des Aufsichtsraths verpflichtet. U. O.⸗L.⸗G. Ham⸗ burg v. 17. März 1891 a. a. O. S. 312.

6) Der Aussteller einer indossablen oder auf den

Inhaber lautenden kaufmännischen Anweisung (Checks) ist nicht regreßpflichtig. U. O.⸗L.⸗G mburg v 11, Iun 8 1s 3 85 zics . 2) Bei Vereinbarun riftlicher Abfassung ein Handelsgeschäft werd keine 8. begründet, daß die Verbindlichkeit des Vertrages davon abhängen soll. U. R.⸗G. v. 19. Dez. 1891 a. a. O. S. 316.

8) Nach Art. 319 H.⸗G.⸗B. bleibt der Antragende an den einem Abwesenden gestellten Antrag bis zu dem Zeitpunkt gebunden, in dem er bei ordnungsmäßiger rechtzeitiger Absendung der Antwort den Eingang der letzteren erwarten darf. Wann eine Antwort „ordnungsmäßig rechtzeitig“ abgesandt ist, ist nach den Verhältnissen des Einzelfalls zu beurtheilen. U. O.⸗L.⸗G. Karlsruhe v. 21. März 1891 a. a. O. S. 316.

9) Bei Vereinbarung der Lieferung „Mitte Februar“ kann kein Fixgeschäft angenommen werden, da ein Zusatz fehlt, aus dem zu 8 wäre, daß die Innehaltung dieser Frist Bedingung des Ver⸗ trages ist und eine spätere Leistung nicht mehr als Vertragserfüllung angesehen wird. U. O.⸗L.⸗G. Cassel v. 7. Okt. 1890 a. a. O. S. 317; ebenso wenn bedungen wurde, daß die Waare „erst im März bei günstigem Wetter“ abgesandt werden soll. U. O.⸗L.⸗G. Prag v. 17. April 1891 a. a. O. S. 318.

10) Bei der Frage, ob dem Frachtführer der Ver⸗ kauf des Frachtgutes und die Einziehung des Ver⸗ kaufserlöses zu verstatten ist, muß der leitende Ge⸗ sichtspunkt der sein, daß einerseits chikanöse Ein⸗ wendungen zurückzuweisen sind, andererseits aber auch der Frachtführer nicht zur Erhebung der Fracht zuzulassen ist, wenn Anlaß zur Annahme vorliegt, daß er den Frachtvertrag nicht erfüllt habe. Beschl. O.⸗L.⸗G. Hamburg v. 2. Okt. 1891 a. a. O. S. 319.

11) Der Konkursverwalter kann die zu Gunsten der Ehefrau des Gemeinschuldners getroffene Be⸗ stimmung der Lebensversicherung desselben wider⸗ rufen. R.⸗G. v. 23. März 1891 a. a. O. S. 333.

„Der Gewerbefreund“, Allgem. Techn. Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik, Nr. 23, hat folgenden Inhalt: Notarielle Bestätigung. Leitartikel. Anweisung, betreffend die Genehmigung und Untersuchung der Dampffkessel. Gute und dauerhafte Versilberung von kleinen Metallgegenständen. Nachrichten aus Handel und Industrie. Marktberichte. Parlamentarisches. Ueber Mannesmannrohre, deren Herstellung, Eigenschaften und Verwendung. (Schluß.) Technisches: Eine sinnreiche Methode zur Her tellan von Metall⸗Netzwerk. Eingesandt. Patent⸗ schriften⸗Auszüge. Literarisches. Submissionen. Neu eingetragene Firmen. Briefkasten. Kaufgesuche und Verkäufe. Vertretungen, Stellen⸗ gesuche und Angebote.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aectiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ aus dem Köngreich Sachsen, dem Königreich Württembers und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Anklam. Bekauntmachung. [16998] In unser Firmenregister sind heute mit dem Orte

der Niederlassung „Anklam“: unter Nr. 363 die Firma:

„Georg Kreisell’ 1 und als deren Inhaber der Apotheker Georg Kreisel zu Anklam,

unter Nr. 364 die Firma:.

„Richard Mietzner“ 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Mietzner zu Anklam,

unter Nr. 365 die Firma:

„Heinrich Horn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Horn zu Anklam eingetragen worden.

Anklam, den 30. Mai 1892. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Anklam. Bekanntmachung. 116996] In unserem Firmenregister sind heute die unter den folgenden Nummern eingetragenen Firmen: Nr. 305 für den Apotheker Max Drobnig „Max Drobnig“, 8 Nr. 342 für die Handelsfrau Hedwig Niemann, geb. Sommer, 8 3 „H. Niemann“”“ gelöscht.

Anklam, den 30. Mai 1892. Kõö igliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Anklam. Bekanntmachung. [16990] In unserm Firmenregister ist die für den Kauf⸗ mann Albert Friedrich Heinrich Joost zu Anklam unter Nr. 225 eingetragene Firma: „Albert Joost“ heute gelöscht —⸗ 8 Anklam, den 1. Juni 1892. . Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Apenrade. Bekanntmachung.

Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 80, wofelbst die Firma „A. Q. Harboe“ eingetragen steht, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

Apenrade, den 3. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 13. Juni

1892.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

der deutschen

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch 8 G F W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

für das Deutsche Reich. 181)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8½☚α

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 2 9

1“

Anzeigers 8 Fandels⸗Negister.

Apenrade. Bekanntmachung. [17000] Ins hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 146 eingetragen die Firma Friedrich Meyer mit dem

Niederlassungsort Apenrade und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Meyer in Apenrade. Apenrade, den 8. Juni 1892.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [17086] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Perfügung vom 9. Juni 1892 sind am 10. Juni 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 133, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: M. Kuczynski & Sohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 1 Üiüe Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan ein Jedex von beiden Gesellschaftern für sich allein berechtigt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 309, woselbst die Commanditgesellschaft in Firma: Ferdinand Boenicke & . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ 8. April 1892 verstorbenen

getragen: An Stelle des am L alleinigen persönlich haftenden Gesellschafters der Gesellschaft des Kaufmanns Carl Ernst Ferdinand Boenicke sind dessen Erben, nämlich die vier noch minderjährigen Geschwister Boenicke, 1) Ernst Ferdinand Alfred, 2) Willy Markin, 3) Henriette Anna Charlotte, 4) Theodor Otto Ferdinand, bevormundet durch den städtischen Lehrer Marx de Ray zu Berlin, getreten. Jedoch sind die⸗ selben, sowie ihr Vormund von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen und steht das Recht zur Zeichnung der Firma und die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft nur dem Procuristen derselben, August Ferdinand Noack zu Berlin, zu. ““ Dem August Ferdinand Noack zu Berlin ist für die vorgenannte Commanditgesellschaft Procura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 9419 des Procuren⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 9. Juni 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: C. Breithaupt— (Geschäftslocal: Pallisadenstr. 12/13) sind: der Brauereibesitzer Johann einrich Carl Breithaupt und die Brauer Gustav Heinrich Carl Breithaupt, Johann Heinrich Carl Breit⸗ haupt und Carl Heinrich Franz Breithaupt, sämmtlich zu Berlin.

ein⸗

Dies ist unter Nr. 13 466 des Gesellschaftsregisters

eingetragen worden.

ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Mai 8

1892

d begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

Kirstein & Co.

(Geschäftslocal: Neue Königstr. 39) sind: 6 der Kaufmann Eduard Kirstein und dder Kaufmann Mavx Kirstein, bbeide zu Berlin. 14X““ Dies ist unter Nr. 13 467 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 3 n unser Firmenregister ist unter Nr. 15 369, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: L. Wollstein 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Felix Wollstein zu Berlin ist das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ludwig Vollstein zu Berlin als Handelsgesellschafter ingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 13 465 des Gesellschaftsregisters eingetragen. b Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 465 die Handelsgesellschaft in Firma: L. Wollstein

in 8

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1892 begonnen. In unser FE6“ ist unter Nr. 22 035, woselbst die Handlung in Firma: Berg & Hirschlaff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ as Handelsgeschäft ist durch Vertrag au en Keufmann Carl August Max Lange u Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 042 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 042 die Handlung in Firma: Berg & Hirschlaff mit dem Sitze zu Berlin und als er Kaufmann Carl August Max Lange zu ein worden. n unser Firmenregi je mit dem Sitze zu Verlin, Firmenregister sind je t unter Nr. 23 044 die Firma:

8 lius (Geschäftslocal 8 n

deren Inhaber Berlin

8 Kommandantenstr. 42) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Hugo Delius zu Berlin,

er Nr. 23 045 die Firma:

Basch’s Buchhandlung und Antiquariat (Geschäftslocal: Friedrichstr.

deren Inhaber der Buchhändler Siegmund

Basch zu Berlin, unter Nr. 23 046 die Firma:

1 G. Kleeßen

(Geschäftslocal: Prinzenstr. 82) und als deren

Inhaber der Kaufmann Gustav Karl Friedrich

Kleeßen zu Berlin, unter Nr. 23 047 die Firma:

EL. Schumacher

(Geschäftslocal: Friedrichstr. 131 d) und als

deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Louis

Schumacher zu Berlin, 8 1 unter Nr. 23 043 die Firma:

¹ Th. Volstorf 8

(Geschäftslocal: Friedrichsgracht 27) und als ddeeren Inhaber der Pappenfabrikant Hermann FTheodor Volstorf zu Grüne Au bei Wollin (Provinz Sachsen) eingetragen worden.

Dem Karl Emil Roßmannzu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9421 des Procurenregisters eingetragen worden. 8

Der Rittergutsbesitzer Johann Heinrich Carl Reh zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Dampfbrotfabrik & Mahlmühle

2 Pruß & Co. bestehendes F chäft (Firmenregister Nr. 23 013) dem Carl Romberg zu Berlin Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9420 des Procurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 17 066 die Firma:

1 If. Itzig. Firmenregister Nr. 22 486 die Firma: Händel & Herz.

Firmenregister Nr. 20 969 die Firma:

Adolph Bab. .

Procurenregister Nr. 8214 die Collectivprocura des Leopold Groß, Otto Freytag und des Julius Bruck, und Procurenregister Nr. 8621 die Collectiv⸗ procura des Julius Bruck und des Otto Freytag, sämmtlich zu Berlin, für die vorgenannte Firma.

Berlin, den 9. Juni 1892.

Königliches I. Abtheilung 80/81. Mila.

11“

8

Berlin. Handelsregister 17087]

des Königlichen Amtsgerichts I. za Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Juni 1892 ist am

selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen: Spalte 1. sesec.

0 2Z.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:. Sorge & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Verwerthung von Erfindungen.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. 3

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gselh hctt 8 9.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vo 1 erit

1892.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Erwerbung von Patenten: G

. zum Zwecke des Wiederverkaufs,

. zur Ertheilung von Licenzen,

. zur Errichtung von selbständigen oder Gesellschaften behufs Ausbeutung eines oder mehrerer Patente eventuell unter Be⸗

theiligung aus Mitteln der Gesellschaft;

2) Uebernahme von Vertretungen für gesetzlich ge⸗ schützte und nicht geschützte Erfindungen mit Aus⸗ schluß der Fabrikation unter eigener Firma;

3) der Betrieb und die Belbeiligung an anderen Geschäftszweigen sowie die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande

Das Stammkapital beträgt 105 000

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ einzmrücken.

Die Gefellschaft wird berechtigt und verpflichtet durch Erklärungen, welche Namens derselben abge⸗ geben werden: 3 ö

a. entweder von zwei Geschäftsführern oder

b. von einem wirklichen und einem stellver⸗ ttretenden Geschäftsführer oder

von zwei stellvertretenden Geschäftsführern

oder

von einem Geschäftsführer und einem Procu⸗

risten oder endlich

von einem stellvertretenden Geschäftsführer und einem Procuristen.

allein für sich die Gesellschaft. 8 Alleiniger Geschäftsführer ist zur Zeit der Kauf⸗ mann Heinrich Sorge zu Berliku. Das Geschäftslocal befindet sich Friedrichstraße 59/60. Berlin, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 80/81.

Mila. Breslau. Bekanntmachung. 116808]

Es ist heut eingetragen worden:

a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2508, be⸗ treffend die hier. mit Zweigniederlassungen in Domslau und Kattern, Kreis Breslau, unter der Firma Jos. Priemer bestehende offene Handels⸗

llschaft: Fung j gese schaßt Zweigniederlassung in Domslau ist auf⸗

fter Joseph Priemer ist am 31. Mai

135) 8

esellschaft ausgeschieden und gleich⸗

in⸗ und ausländischen

Geschäften b

Ist nur ein Geschäftsführer ernannt, so vertritt dieser oder der etwa ernannte Stellvertreter desselben]

zeitig der Kaufmann Max Priemer zu Breslau in die Gesellschaft eingetreten. 1 b. in unser Firmenregister Nr. 8601 die Firma Jos. Priemer Domslau mit dem Sitze zu Domslau, Kreis Breslau, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Priemer zu Domslau. Breslau, den 1. Juni 1892.

Königliches AmtsgerichF.

Breslau. Bekanntmachung. [16810] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2363, be⸗ treffend die hier unter der Firma Rhederei ver⸗ einigter Schiffer bestehende Actiengesellschaft heut eingetragen worden: ie Generalversammlung der Actionäre hat am 31. März 1892 beschlossen, das gegenwärtige Grund⸗ kapital von 300 000 bis auf 360 000 (drei⸗ hundertsechzigtausend Mark) zu erhöhen und in dem Beschlusse die zu dessen Durchführung erforderlichen Maßregeln bestimnit.

Der Beschluß befindet sich im Beilageband 70 zum Gesellschaftsregister Blatt 22 ff.

Breslau, den 3. Juni 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

BFeslau. Bekanntmachung. 116809] In unser Firmenregister ist Nr. 8602 die Firma Salo Hurtig hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Hurtig hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Juni 1892. Königliches Amtsgericht

Eberswalde. Bekanntmachung. 16818] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 264 eingetragene Firma B. Roedelius und Co, In⸗ haber Kaufmann Georg Kaempfer, gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Eberswalde, den 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

A16““ Ehrenbreitstein. In unserem Gesellschafts⸗ register ist bei Nr. 147/13 (Firma Gebrüder Löb zu Vallendar) heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Gumbrich Löb aufgelöst.

Ferner ist unter Nr. 38 eingetragen die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Löb mit dem Sitze in Vallendar. Die Gesellschafter sind: Feist Löb, Süßkind Löb, Wittwe Gumbrich (auch Gumbel) Löb, Emma, geborene Herz, zu Vallendar. Die Gesellschaft hat am 3. Juni 1892 begonnen.

Ehrenbreitstein, den 7. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Eppingen. Nr. 5282. Zu O.⸗Z. 150 des Han⸗

delsregisters, betreffend die Firma Louise Ziegler

von Ittlingen, wurde heute eingetragen Beschluß

vom Heutigen Nr. 5282 Beilag⸗Band V. O.⸗Z. 3:

Die Firma ist erloschen. 8

Eppingen, den 8. Juni 1892.

Gr. Amtsgericht.

Kugler.

[16822]

Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1298 die Firma

„Loewen⸗Apotheke. Otto Koerners Nachfolger. Heinrich Koehler“ 1 und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Koehler in Görlitz eingetragen worden. Die Firma Loewen⸗Apotheke. O. Nr. 824 in Görlitz ist gelöscht. Görlitz, den 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht

Koerner

16823

Greussen. Bekanntmachung. 8 1 ist heute

In das hier geführte Handelsregister

unter 1 Fol. CLVII. Firma Gottschalk & Comp. in Greußen, Inhaber: 2 Der Kaufmann Albrecht zu Nr. 1

Gottschalk und Ehefrau Alma, geb. Landgraf, hier sind aus der Firma ausgeschieden. 8 Inhaber der Firma Gottschalk & Comp. ist: der Kaufmann August Rodiger hier, 1 laut Anzeige vom 4. Juni 1892. Eingetragen zufolge gerichtlicher Verfügung vom 4. Juni 1892 am 4. Juni 1892. Firmenacten Vol. IX. Bl. 189. 1“ reußen, den 4. Juni 1892. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Maempel.

[16824] Guben. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 127, woselbst die Actiengesellschaft in Firma Berlin Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft vormals A. Cohn 5 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Guben vermerkt steht, heéute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1892 ist der § 36 des Statuts dahin ge⸗ ändert worden: .*

„Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird wie folgt vertheilt: 3 8

1) zu einem zu bildenden Reservefond fünf Procent, .

2) an de Vorstand der Gesellschaft die dem⸗ selben zustehende Tantième bis zu zehn Procent,

3) an die sonstigen Angestellten der Gesellschaft nach näherer Feststellung durch den Aufsichts rath eine Tantibme bis zu zwei Procent,

4) an die Mitglieder des Aufsichtsraths eine Tantième von sechs Procent.

Der alsdann verbleibende Reingewinn wird als Dividende auf die Actien vertheilt. Die Dividende wird spätestens bierzehn Tage nach der ordentlichen Generalversammlung fällig.“

Guben, den 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Halle a. S. Handelsregister [16825] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 2087 die Firma waen- Wiegand mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann und Schneider⸗ meister Georg Wiegand daselbst und

in unser Procurenregister unter Nr. 481 die dem Kaufmann Ernst Graeb zu Halle a. S. für di offene Handelsgesellschaft C. Graeb & Soehne daselbst Nr. 42 des Gesellschaftsregisters er⸗ theilte Procura eingetragen worden.

Halle a. S., den 4. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Havelberg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

[16826]

Bezeichnung des Firmeninhabers

Ort der Niederlassung

Bezeichnung

ich Tag der Ein⸗ der Firma .

tragung

Glasermeister Karl Ahlemann in Havelberg. olzhändler Wilhelm Stamer in Havelberg. ÜUhrmacher Wilhelm Meier in Havelberg. Uhrmacher Karl Bocatius in Havelberg. Kohlen⸗ und Holzhändler Paul Friedrich Wolter in Havelberg. Buchhändler Karl Wetzel in Havelberg. Goldarbeiter und Uhrmacher Adolf Havelberg. 1 Möbelhändler Hermann Beyer in Havelberg. Buchbindermeister Hermann Körber in Havel⸗

berg. Sifsbaumeiste Karl Fahrendorff in Havel⸗ erg. Havelberg,

den 9. Juni 1892. Königliches

eide in Havelberg.

C. Ahlemann. 28.

W. Stamer. 30.

Wilhelm Meier. 31. C. Bocatius. 1 P. F. Wolter. Juni 1892. . Juni 1892.

Carl Wetzel. Adolf Weide. Juni 1892.

Hermann Körber. 9. Juni 1892.

C. Fahrendorff. Juni 1892

Havelberg. Havelberg. Havelberg. Havelberg. Havelberg.

Havelberg.

V Havelberg. Havelberg.

Havelberg.

Amtsgericht.

Bekanntmachung. 116829] In unser E“ ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. d. M. heute bei dem unter Nr. 92 eingetragenen Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Lau⸗ ban, Aktiengesellschaft, folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: 1 In der Generalversammlung der Actionäre vom 24. Mai 1892 ist beschlossen worden, den § 3 der Statuten abzuändern. Der Wortlaut der Aende⸗ rung ergiebt sich aus dem betreffenden Prototol, über diese Generalversammlung, welches sich im Beilage⸗ band III. zum Gesellschaftsregister vol. I. Seite 138 folgde. befindet. Ferner ist der Beschluß der Gene⸗ ralversammlungen vom 28. April 1891 und vom 26. Mai 1891, betreffend die Erhöhung des Grund⸗

kapitals, zur Ausführung gelangt. Das Grund⸗

kapital der Gesellschaft beträgt jetzt 36 000 ℳ, i. W. Sechsunddreißigtausend Mark, und ist ein⸗ getheilt in 180 Actien über je 200 Die Actien lauten auf den Namen einer bestimmten Person und können nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths und der Generalversammlung auf Andere übertragen werden. Lauban, den 3. Juni 1892. 1 Königliches Amtsgericht

Lauenburg (Elbe). Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister ist unter dem 1. Juni 1892 eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma F. Burmester u. Co. und dem Sitz in Lauen⸗

burg (Elbe) eingetragen.