1892 / 138 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

An 8 VI —— —n

efunft Fhnb. Der Techniker Alexander Weber

Inhaber Kaufmann Heinrich Grimpe zu Hannover.

vãNN—

‚ANerWerermeyer

Levy daselbst zu ihrem

andere Vermögen 1u bleiben soll.

hanna, geb. Lachemann, von Reutlingen ohne Ehe⸗

W in Heidelberg.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [17106] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1545 Handelsgesellschaft „Schiffers & Cie.“ Folgen⸗ des eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3145 des Firmenregisters eingetragen. Düsseidorf, den 3. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hannover. Bekanntmachung. 117114]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4696 eingetragen die Firma Heinrich Grimpe mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren

Hannover, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 117115] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 4697 eingetragen die Firma: Keßler & Pongs mit dem Niederlassungsorte Düsseldorf und einer Zweig⸗ niederlassung in Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Karl Eugen Pongs und Kaufmann Anton Keßler in Düsseldorf. Offene Handelsgesellschaft seit 45. Mai 1892. Hannover, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. IV.

[171¹6] Hechingen. Unter Nr. 24 des hiesigen Pro⸗ curenregisters ist heute eingetragen worden, daß die zu Hechingen unter der Firma:

„Mechanische Tricotagen⸗Fabrik David Levy, Hechingen, Hohenzollern“ bestehende Handelsgesellschaft den Kaufmann Friedrich rocuristen bestellt hat. Hechingen, den 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

M [171181

. Nr. 31 998. A. Zum Firmen⸗ register wurde eingetragen:

1) Zu O. Z. 369 Band II.: Die Firma „Johann Job“ in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Johann Job II. dahier, verehelicht mit Marie, geb. Freund, von Aspach ohne Ehevertrag.

2) Zu O. Z. 449 Band I.: Die Firma „A. Reinehr“ in Heidelberg. Der Inhaber Sattler Adam Reinehr dahier hat sich am 18. Januar 1879 verheirathet mit Josefine, geb. Reidinger, ohne Ehe⸗ vertrag.

3) Zu O. Z. 370 Band II.: Die Firma „B. Röthenmeier“ in Sandhausen. Inhaber der Ferna ist Kaufmann und Schneider Balthasar Röthenmeier in Sandhausen. Verehelicht ist der⸗ selbe mit Katharina, geb. Steintrenner, von Hoffen⸗ heim, Amt Sinsheim, ohne Ehevertrag.

4) Zu O. Z. 371 Band II.: Die Firma „Johann Geiger“ in Heidelberg. Inhaber der Firma ist Johann Geiger, Kaufmann hier, verehelicht mit Pauline, geb. Mayer, von Heilbronn, ohne Ehe⸗ vertrag.

5) 1 O. Z. 372 Band II.: Die 8 „Sophie Freund“ in Sandhausen. Inhaberin der Firma ist die ledige Sophie Freund in Sandhausen.

.6) Zu O. Z. 373 Band II.: Die Firma „Hein⸗ rich Burkhardt“ dahier. Inhaber der Firma ist der mit Elisabeth, geb. Lenz, von Neuenheim ohne Ehevertrag verehelichte Kaufmann Heinrich Burk⸗ hardt daselbst.

7) Zu O. Z. 374 Band II.; Die Firma „A. Hofmann“ in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der mit Anna, geb. Degen, ohne Ehevertrag ver⸗ ehelichte Kaufmann Anton Hofmann dahier.

B. Zu O. Z. 38 des Gesellschaftsregisters: Die Firma „B. Wolff & Netter“ in Fiee Der Theilhaber Kaufmann Beno Wolff ist seit 1870 ver⸗ heirathet mit Anna, geb. Steiner, von Laubheim. Nach dem Ehevertrag vom 5. November 1870 wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gemeinschaft ein, wäh⸗ rend alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen it Der weitere Theilhaber Sigmund Netter ist seit 23. De⸗ zember 1866 verheirathet mit Amalie, geb. J“ § 1 des Ehevertrags vom 28. Dezember 1866 bestimmt, daß beide Brautleute 100 Gulden in die eheliche Gütergemeinschaft einwerfen, alles

Heidelberg, 24. Mai 1892. Großh. Amtsgericht. EEA11ö6.“

[17119 Meidelberg. Nr. 31084 Zum Ferme len wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 42 Band I.: Die Firma „Karl Am⸗ maun“ in Heidelberg. Die ist erloschen. 2) Zu O.⸗Z. 219 Band II.: Die Firma „J. G. Keller“ in Heidelberg. Der Inhaber der Firma Georg Keller ist verheirathet mit Mathilde, geb. Reinhardt, ohne Ehevertrag. 3) Zu O.⸗Z. 376 Band II.: Die Firma „C. Deicke“ in Heidelberg⸗Neuenheim. Inhaber ist Kaufmann Karl Deicke, verheirathet mit Rosa Jo⸗

vertrag.

4) Zu O.⸗Z. 25 Band I.: Die Firma „Gust. . 8 Die Firma ist auf die

ittwe des bisherigen Inhabers Gustav Fetzner, Wittwe Elisabeth, geb. Willy, übergegangen.

5) Zu O.⸗Z. 447 Band I.: Die Firma „J. Sommer“ in Heidelberg. Die Firma ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Jakob Sommer, Wittwe Margarethe, geb. Alsweiler, übergegangen.

6) Zu O. Z. 377 Band II.: Die Firma „David Hugo Steiner zu Kalbe a. S. eingetragen 20 . ; 1 errmann“ in Heidelberg. e ist Wein⸗ Kalbe a. S., den 4. Juni 1892. 1 1

händler David Herrmann, verheirathet mit Marga⸗ retha, geb. Haas, von Pfahlenbach ohne Ehevertra Heidelberg, 24. Mai 1892. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Meidelberg. Nr. 30 123. Zu O.⸗Z. 367 des Gesellschaftsregisters wurde IE 1 Die Actiengesellschaft „Schloß Hotel & Hotel

Tage ad Nr. 1807, betreffend die Firma C. F. Schirmacher in Kiel, Inhaber der Kaufmann [17120]] Carl Friedrich Schirmacher in Kiel, eingetragen:

ordentlichen Generalversammlung vom 24. Mai 1890

wurde an Stelle des ausgetretenen Herrn Dr. Hermann

Thiele, Rechtsanwalt in Frankfurt a. M., Herr Heinrich

Krause, Privatmann von Mainz, als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.

Heidelberg, den 24. Mai 1892.

Gr. Amtsgericht.

Reichardt.

1 5 17004 Heidelberg. Nr. 32 291. Zu O.⸗Z. 375 Junc 8 des Firmenregisters wurde eingetragen: die Firma „Ph. J. Beck“ in Bammenthal.

Inhaber der Fepa. ist Kaufmann und Landwirth Philipp Jakob Beck in Bammenthal, verheirathet mit Elisabeth, geb. Eisele, ohne Eh

Heidelberg, 31. Mai 1892.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

17121 Heidelberg. Nr. 32989. 1) Zu O. 3. 21) Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Die Firma „Kaufmann & Schloß“ in Heidel⸗ berg. Der Theilhaber Julius Schloß ist verheirathet mit Fanny, geb. Reis. Nach § 1 des Ehevertrags vom 7. Juni 1870 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige Ver⸗ mögen von derselben ausgeschlossen bleibt.

2) Zu O.⸗Z. 316 Band II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Die „L. Friederich“ in Schönau. Der Inhaber Ludwig Friederich hat sich mit Marie, geb. Kumpf, von Beerfelden i. O. verheirathet ohne Ehevertrag. 1“ 3

Heidelberg, 3. Juni 1892.

Gr. Amtsgericht.

EE“

17117 Heidelberg. Nr. 33 057. Zu 1 199 Band II. des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „A. Burkhardt“ in Heidelberg. In⸗ haber ist der ledige Kaufmann August Burkhardt dahier. 8 Heidelberg, 7. Juni 1892. G Gr. Amtsgericht. Reichardt. Hirschberg. Bekanntma ung. „Die in unserem Firmenregister sunter Nr. 751. eingetragene Firma „Hermann Floegel“ hierselbst ist gelöscht. Hirschberg, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [16828] In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer Nr. 109. Spalte 2. Bezeichnung des Ehemanns: Avpotheker Ewald Schrade in Kruschwitz. Spalte 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit Martha, geb. Gelhaar, durch Vertrag vom 29. April 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das jetzige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glückefälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll; eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juni 1892 an demselben Tage. (Acten über das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft Band IX. Blatt 67.) Inowrazlaw, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [16827] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 217, woselbst die Firma H. v. Rosenberg eingetragen steht, Folgendes eingetragen: Spalte 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen ufolge Verfügung vom 8. Juni 1892 an demselben Tage. (Acten über das Firmenregister Bd. 34 Blatt 46.) Inowrazlaw, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. Bekanntmachung. [17123] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 331, woselbst die Firma W. Hevyder eingetragen steht, Folgendes eingetragen: Spalte 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1892 an demselben Tage. (Acten über das Firmenregister Bd. 34 Blatt 195.) Juowrazlaw, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

17124 Itzehoe. In das hiesige Firmenregister G 924 zur Firma Nr. 887 Otto Keil, Stindes Nach⸗ folger, in Itzehve eingetragen worden: 1“ Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. III.

Kalbe a. S. Bekanntmachung. [17125] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Juni 1892 an demselben Tage bei der unter 669 verzeichneten Firma

1 „D. Schrubski“ zu Kalbe a. S. folgende Eintragung bewirkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Steiner zu Kalbe a. S. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma

D. Schrubski Nachf. Hugo Steiner“ fortsetzt. 3 116 „Unter 689 ist die Firma „D. Schrubski Nachf. Hugo Steiner“ zu Kalbe a. S., Inhaber der

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 17126] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Kiel. Bekanntmachung. 11712 Das Erlöschen folgender in das hiesige Handels⸗ register eingetragenen Firmen soll auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen ein⸗ getragen werden.

Ort der Nieder⸗ lassung

Bezeich⸗ nung der Firma

irmen⸗

registers

Inhaber der Firma

Nummer d. F

Heinrich Friedrich Kiel einr. Stabe tabe Kaufmann Johannes Kiel Johs b. Hinz aufmann Paul Kiel Spet⸗

Christian Spet⸗ mann &

mann in Kiel Scheff

Die Inhaber vorstehender Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firmen binnen 3 Monaten, vom Tage der Ver⸗ dieser Bekanntmachung an gerechnet, schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der Löschung von Amtswegen erfolgen wird.

Kiel, den 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königsee. Bekanntmachung. [17129]

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind fol⸗ ende Neueintragungen in unserem Handelsregister ewirkt worden:

Fol. 157. Firma: F. E. O. Böttger in G Posamentier Oskar Böttger

aselbst.

Fol. 158. Firma: Wilhelm Dittrich in König⸗ see. Inhaber: Hut⸗ und Mützenmacher Wilhelm Dittrich daselbst.

Fol. 159. Firma: Edm. Junghaus in König⸗ see. Inhaber: Bäckermeister Edmund Junghans daselbst.

Fol. 160. Firma! Edmund Peter in König⸗ Klempnermeister Edmund Peter

aselbst.

Fol. 161. Firma: Adolf Gent in Königsee. Inhaber: Adolf Gent daselbst.

Fol. 162. Firma: Ottilie Seebach, Richard Seebach’'s Wittwe in Königsee. Inhaberin: Wittwe Ottilie Seebach, geb. 111 G.s2,9 daselbst.

Fol. 163. Firma: G. W. Käseberg in König⸗ see. Inhaber: Uhrmacher Gustav Käseberg daselbst.

Fol. 164. Firma: Hermann Seele in König⸗ see. Inhaber: Hermann Seele daselbst.

Fol. 165. Firma: E. Röser in Königsee. In⸗ haberin: unverehelichte Emma Röser daselbst.

Fol. 166. Firma: Chr. Blankenburg in Königsee, Inhaber: Kaufmann Christian Blanken⸗ burg daselbs 1

Fol. 167. Firma: Carl Wohlfarth in König⸗ see. Inhaber: Kupferschmiedemeister Carl Wohl⸗ farth daselbst.

Fol. 168. Firma: Reinhold Kraehmer in Königsee. Inhaber: Schuhwaarenfabrikant Rein⸗ hold Kraehmer daselbst.

Fol. 169. Firma: Louis Bernhardt in König⸗ see. Inhaber: Gerbereibesitzer Louis Bernhardt daselbst.

Fol. 170. Füe Rudolf Axt in Königsee. Inhaber: Gerbereibesitzer Rudolf Axt daselbst.

Fol. 171. Firma: R. Eckstein in Königsee. Inhaber: Kaufmann Reinhold Eckstein daselbst.

Fol. 172. Firma: Gebr. Bergmann in Mellen⸗ bach. Inhaber: a. Thermometermacher Hermann Bergmann, b. Thermometermacher Adelhold Berg⸗ mann daselbst.

Fol. 173. Firma: Albert Bornkessel in Mellenbach. Inhaber: Glaswaarenhändler Albert Bornkessel daselbst.

Fol. 174. Firma: Traugott Heinze in Blumenau. Inhaber: Holzwaarenfabrikant Trau⸗ gott Heinze daselbst.

Fol. 175. Firma: Hilmar Schmiedeknecht in Herschdorf. Inhaber: Brauereibesitzer Hilmar Schmiedeknecht daselbst.

Fol. 176. Firma! Edmund Mohr in Unter⸗ hain. Inhaber: Medizinhändler Edmund Mohr daselbst.

Fol. 177. Firma: C. Schönheid in Ober⸗ rottenbach. Inhaber: Schneidemühlenbesitzer Carl Schönheid daselbst.

Fol. 178. Firma: C. Schmidt in Böhlen. Inhaber: Holzdrahtwaarenfabrikant Constant Schmidt daselbst.

Fol. 179. Firma: Carl Möller in Frieders⸗ dorf. Inhaber Weber Carl Möller daselbst.

önigsee, den 9. Juni 1892. Fürstliches Amtsgericht. Henkel.

Königsee. FPolio 29 unseres Handela azähnes ist eingetragen worden, daß die Firma G. A. Minner und Sohn in Dröbischau erloschen ist. Königsee, den 9. Juni 1892. 8 Fürstliches Amtsgericht. Henkel.

Königsee. Bekauntmachung. 17130] Folio 180 unseres Handelsregisters ist zufolge Be⸗ schlusses vom heutigen Tage eingetragen worden:

a. Firma A. Riedeler in Königsee,

b. Inhaber ist Kaufmann August Riedeler,

c. der Ehefrau Johanne Riedeler, geb. Blanken⸗ burg ist Procura ertheilt.

önigsee, 9. Juni 1892. Fürstliches Amtsgerich Henkel.

17132 Krefeld. Zu Nr. 3052 des S 9 heute eingetragen: Der Kaufmann Hermann Zillessen hier hat das unter der gleichnamigen Firma hierselbst betriebene Handelsgeschäft auf⸗ gegeben und ist damit die Firma erloschen. Krefeld, den 1. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht. 7.

[17139]

Die Firma ist erloschen. Kiel, den 10. S”. 1892.

Bellevue Heidelberg“ in Heidelberg. In der

Königliches mtsgericht.

* 8*

Krefeld. ute ist bei Nr. 758 und unter Nr. 1985 des Gesellschafts⸗ sowie zu Nr. 1364 des

rocurenregisters eingetragen: Die zwischen den hie⸗ gen Kaufleuten Wisbelm van Kempen und Heinrich

Müller hierselbst unter der Firma van Kem

& Müller bestandene offene Handelsgesellschaff t vereinbarungsgemäß mit dem 1. Juni d. J. auf⸗ pelöst und ist das Geschäft sammt Rechten und Ver⸗ indlichkeiten und der Firma auf den Gesellschafter Heinrich Müller übergegangen. Die dem Gerhard Müller ertheilte Procura ist erloschen. Zur Fort⸗ setzung des Geschäfts ist unter Beibehalkung der bisherigen Firma zwischen dem Gesellschafter Heinrich Müller und dem genannten Gerhard Müller eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld unter dem nämlichen Tage errichtet worden. 5

Krefeld, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

8 11713 Krefeld. Heute ist bei Nr. 1986 des Gese 989 registers eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Müller hier hat unterm 1. Juni dss. Is. mit einem Com⸗ manditisten unter der Firma Crefelder Celluloid⸗ S H. Müller & Co. eine Com⸗ manditgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld errichtet. Krefeld, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 7 b 17140] Krefeld. Heute ist unter Nr. 3694 des Firmen⸗ registers eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm van Kempen hier hat für das hierselbst errichtete Agenturgeschäft die Firma Wm. van Kempen an⸗ genommen. Krefeld, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 7

17136 Krefeld. Zu Nr. 1196 des Gesellschafle⸗ sub Nr. 3695 des ö ist heute einge⸗ tragen: Die zwischen den hiesigen Kaufleuten Simon Rosenthal und Jakob Frank unter der Firma Rosenthal & Frank hierselbst bestehende offene Handelsgesellschaft ist sber e.ec unterm 31. Mai d. Js. aufgelöst. Das Geschäft ist sammt Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den Gesellschafter Rosenthal übergegangen und wird von ihm unter der bisherigen Firma fortgesetzt.

Krefeld, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 7. Krefeld. Heute ist bei Nr. 1987 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen: Der Kaufmann Jakob Frank hier hat unterm 1. Juni 1892 hierselbst mit einem Commanditisten eine Commanditgefellschaft unter der Firma J. Frank & Col und mit dem Sitze in Krefeld errichtet. refeld, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

[17135] Krefeld. Zu Nr. 1890 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: Die zwischen den hiesigen Kaufleuten Johann Joseph Neiß und Wilhelm Gommersbach hierselbst bestandene offene Handels⸗ gesellschaft sub. Neiß & Gomersbach ist unterm 31. Mai d. J. aufgelöst und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der Kaufmann Wil⸗ helm Plaßmann hier erwählt. Krefeld, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

1 [17139] Krefeld. Unter Nr. 3696 des Firmen⸗ und Nr. 1536 des Procurenregisters ist heute eingetragen: „Der Kaufmann Johann Joseph Neiß hier, hat für das von ihm hierselbst errichtete Handels⸗ geschäft die Firma Johaun Neiß⸗ angenommen und dem Karl Schwarz hier die Ermächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen. den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

[1713³]

Krefeld. Heute ist zu Nr. 3697 des

registers eingetragen: Der Kaufmann ilhelm

Gommersbach hierselbst hat für das von ihm hier⸗

selbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Wu. Gommersbach angenommen.

Krefeld, den 9. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht. 7. —qꝗꝙᷓaC— 1““

Leer. Bekanntmachung. [17141] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 36 eingetragen zur Firma H. G. Waterborg: a. Spalte Inhaber:

„Das Geschäft ist nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers von den Kaufleuten Wilhelm 1 und Reinhard Wilhelm Diedrich

Zaterborg in Leer erworben. Dasselbe wird mit Zustimmung sämmtlicher Erben von diesen Beiden unter unveränderter Firma fortgeführt.“ .Spalte Rechtsverhältnisse:

„Offene Handelsgesellschaft.

Beide Inhaber zeichnen einzeln die Firma.“ 1 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. JT.

[17142] Lissa i. P. In unserem Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 304.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Maria Peukert, geb. Koschate, in Lissa i. P 3) Ort der Niederlassung: Lissa i. P.

4) Bezeichnung der Firma: Maria Peukert. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni 1892 am 7. Juni 1892. Lissa i. P., den 7. Juni 1892. Koönigliches Amtsgericht.

Wittwe

[17143]

Löwenberg i. Schl. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister Nr. 300 ein⸗

getragene Firma Max Hesse zu Löwenberg i⸗ Schl.

ist heute gelöscht worden. 8

Löwenberg i. Schl., den 3. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 138.

zum Deutschen Reich

81“

Berlin, Dienstag, den 14. Juni

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1892

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 für das

(Nr. 138 8.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8

Anzeigers SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden. ——-——y

Handels⸗Register.

Lyck. Gesellschaftsregister Lyck. [17144]

Unter der Firma „Schroeder und Koch“ haben die Kaufleute Eugen Schroeder und Alexander Koch am 8. Juni 1892 hierselbst eine offene Handels⸗ gesellschaft begründet, was in unser Gesellschafts⸗ register am heutigen Tage unter Nr. 19 eingetragen worden ist.

Lyck, 8. Juni 1892.

. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [17145]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 143 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Franz Harz“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 175 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: Sustan Balzar“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. fta Zu O.⸗Z. 797 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Mannheimer Schuhwaarenmagazin Ferd. Hahn“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

4) Zu O.⸗Z. 176 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „H. Sporleder“ in Mannheim. Inhaber ist Heinrich Sporleder, Kaufmann in Mannheim.

5) Zu O.⸗Z. 516 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Carl Bohrmann“ in Mannheim. Der am 23. Mai 1892 zwischen Karl Bohrmann und Char⸗ lotte Faas in Mannheim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt: „Jedes der beiden Brautleute wirft von seinem gegenwärtigen Vermögen die baare Summe von 100 in die Gemeinschaft ein. Alles übrige Vermögen, welches die Brautleute zur Zeit des Ehe⸗ abschlusses 5 und welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung anfällt, wird verliegenschaftet, deshalb von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für Sondergut desjenigen der künf⸗ tigen Eheleute erklärt, von welchem es herrührt, in Gemäßheit der Bestimmungen der Sätze 1500 bis 1504 des badischen Landrechts.

6) Zu O.⸗Z. 177 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „C. Pfefferkorn“ in Mannheim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesell⸗ schaftsfirma weiter geführt.

7) Zu O.⸗Z. 461 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „C. Pfefferkorn“ in Mannheim. Offene

andelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Heinrich Buri, Kaufmann in Mannheim, und dessen Ehefrau Carl Friedrich Pfefferkorn Wittwe, Wilhelmine, geb. Lillia, daselbst. Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1892 begonnen. Der am 25. Mai d. Js. zwischen den genannteu Gesellschaftern dahier errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Braut⸗ und künftigen Eheleute wird bis auf den Betrag von 100 ℳ, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt. sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig er⸗ klärt, in Gemäßheit der Sätze 1500 bis mit 1504 des 3 igen badischen Landrechtes, das überhaupt für die

eurtheilung der ehelichen Güterverhältnisse der zu⸗ künftigen Eheleute maßgebend ist.

Mannheim, 7. Juni 1892. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Stein. 8

Mittelwalde. Bekanntmachung. [17146] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. (1) 43 das Erlöschen der Firma „Anton Gruß“, Inhaber Josef Katzer in Mittelwalde, eingetragen worden. Mittelwalde, den 7. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Mittelwalde. Bekanntmachung. [17147] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 37 die Firma Josef Katzer in Mittelwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Katzer in Mittelwalde eingetragen worden. Mittelwalde, den 7. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

““

Neisse. Bekanntmachung. [17148] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 753 eingetragene Firma: „A. Arbeiter“ mit dem Sitze in Neisse heut gelöscht worden. Neisse, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Neustadt O.-S. Bekanntmachung. 17149] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 435 die Firma J. Adler zu Neustadt O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Adler in Neu⸗ stadt O.⸗S. am 9. Juni 1892 eingetragen worden. Neustadt O.⸗S., den 9. Juni 18922. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. [17150] In das hiesige Handelsregister ist Frute Blatt 965 eingetragen die Firma Gebrüder Glaser mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber der Kaufmann Moritz Glaser zu Osnabrück und der aufmann Victor Glaser zu Bünde. Osnabrück, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. III. [17330] Osterwieck. In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 verzeichneten Actien⸗ esellschaft „Actien⸗Ziegelei St. Annen zu ardesheim“ in Spalte 4 folgende Eintragung

bewirkt worden:

vom 28. Mai 1892 sind die §§ 23, 11 und 17 des Gesellschaftsvertrages dahin geändert, 5 die Bekanntmachungen der Gesellschaft dur Circular oder eingeschriebenen Brief erfolgen, jedoch auch durch Anzeige in der Halberstädter eitung und der Ilsezeitung, sowie dem Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht werden können, in den gesetzlich erforderlichen Fällen durch Anzeige in diesen drei Blättern erfolgen müssen, daß ferner der Vorstand aus einem Mitgliede, welches Actionär sein muß, besteht, die Wahl durch die Generalversammlung auf die Dauer von drei Jahren erfolgt. 1 Ferner ist der Kaufmann Friedrich Simon zu Dardesheim zum Vorstande gewählt worden. Osterwieck, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Pforzheim. Bekanntmachung. [17151]

Nr. 22 182. Zum Firmenregister wurde ein⸗ getragen:

1) Band II. O.⸗Z. 907. Firma Wilhelm List dahier. Die Firma ist erloschen. 1

2) Band III. O.⸗Z. 40. Firma Gg. J. Wüst hier. Die Firma ist erloschen.

3) Band III. O⸗Z. 80. Firma K. A. Weindel hier. Die Firma ist erloschen. 86

4) Band II. O.⸗Z. 905. Firma Philipp Sey⸗ fried in Brötzingen. Die Firma ist erloschen.

5) Band III. O.⸗Z. 82. Firma H. Keller hier. Die J und damit die Procura des Albert Keller ist erloschen.

6) Band II. O.⸗Z. 1547. Firma Rob. Bloch hier. Das Geschäft nebst der Firma ging in Folge Ablebens des seitherigen Inhabers Robert Bloch auf dessen Wittwe Henriette, geb. Bloch, hier wohnhaft, über, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt. Dem Bankier Ludwig Schweizer in Stutt⸗ gart ist Procura, sowie den Kaufleuten Julius Bloch, minderjährig aber gewaltsentlassen, und Max Hillert, beide hier wohnhaft, ist Collectivprocura ertheilt.

Pforzheim, 8. Juli 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Hauser.

Pillkallen. Bekanntmachung. [17152] Die unter Nr. 82 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Hirsch Silbermann in Schir⸗ windt ist erloschen und deshalb am 31. Mai 1892 gelöscht. 1 Pillkallen, den 30. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

[17153] Pössneck. Die Liquidation der Firma Schmidt & ͤ Renner, hier, ist beendigt.

Pößneck, den 27. Mai 1892. 1

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Diez. Prökuls. Bekanntmachung. 117154]

In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 2. A. Kohlhoff zu Prökuls und in unserem Procuren⸗ register Nr. 1 die für diese Firma dem August Ferdinand Kohlhoff ertheilte Procura zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Mai d. J. an demselben löscht worden.

Prökuls, den 3. Juni 1892.

8 Königliches Amtsgericht.

[17155] Pyritz. Die unter Nr. 183 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma R. Hirsch ist gelöscht.

Pyritz, 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

st715g. Quedlinburg. In unsere Handelsregister ist heute eingetragen, und zwar: .

a. in das Firmenregister zu Nr. 380, woselbst die Firma G. Roegner in Quedlinburg vermerkt steht, Spalte 6: 1

Das Handelsgesellschaft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Ernst Roegner zu Quedlinburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 8

b. in das Gesellschaftsregister zu Nr. 105, woselbst die Handelsgesellschaft Albert Roegner W. Gausepohl Nachfolger in Quedlinburg ver⸗ merkt steht, Spalte 4: I“

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des jetzt verstorbenen Mitinhabers Gustav Roegner aufgelöst. Der Mitinhaber Kaufmann Albert Roegner setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Albert Roegner fort. 1“

c. in das Firmenregister unter Nr. 593 die Firma G. Roegner mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Roegner zu Quedlinburg, und ]

d. in das Firmenregister unter Nr. 594 die Firma Albert Roegner mit dem Sitze in Quedlinburg und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Roegner zu Quedlinburg.

Quedlinburg, den 7. Juni 1892.

Königliches Amtsgerich Hahn. 8

Rativor. Bekanntmachung. 117157 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma: Erste Ratiborer Papier⸗Düten und Pappen⸗ Fabrik, Kommandit⸗Gesellscha * Mareus Adler & Co⸗

Der Kaufmann Marcus Adler führt das Geschäft unter der Einzelfirma: „Erste Ratiborer Papier⸗Düten⸗ und Pappen⸗ Fabrik, Marcus Adler’”“ allein fort und ist diese in das Firmenregister unter Nr. 679 eingetragen. 8 Demgemäß ist im Firmenregister sub Nr. 679 heut die Firma: „Erste Ratiborer Papier⸗Düten und Pappen Fabrik Marrus Adler“ und als deren Inhaber: 8 „der Kaufmann Marcus Adler zu Ratibor“ mit dem Sitze in „Ratibor“ eingetragen worden. Ratibor, den 4. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Rheinbach. Bekanntmachnng. 17158]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 142 die Firma Chr. Jos. Gilsdorf mit dem Nieder⸗ lassungsort Lohmühle, Gemeinde Roitzheim, und als deren Inhaber Christian Josef Gilsdorf, Mühlenbesitzer zu Lohmühle, Gemeinde Roitzheim, eingetragen worden.

Rheinbach, den 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Rüdesheim. Bekanntmachung. 117159]

In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute nachstehender Eintrag erfolgt:

1) Lfd. Nr.: 266.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: J. van Taack.

3) Ort der Niederlassung: Rüdesheim.

4) Bezeichnung der FirmaU! J. van Taack, Lithographische Kunstanstalt und Accidenz⸗ Druckerei. 3 6 8

Rüdesheim, den 3. Juni 1892. 8

Königliches Amtsgericht. I.

8 Ebel. Runkel. Bekanntmachung. [17160]

Zu der Firma Jacob Saalberg in Villmar ist heute eingetragen: G

Die Firma ist erloschen.

Runkel, den 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Saargemünd. Bekanntmachung. ([17162]

Unter Nr. 837 des hiesigen Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Oktave Levy zu Püttlingen und als deren Inhaber der zu Püttlingen wohnende Handelsmann Oktave Levy.

Saargemünd, 7. Juni 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard

Saargemünd. Bekanntmachung. [17161] Es wurde eingetragen im hiesigen Firmenregister: unter Nr. 838 die Firma J. Chary Sohn zu

Oberhomburg und als deren Inhaber der Joseph

Jakob Emil Fhristian Chary, Kaufmann zu Ober⸗

homburg; unter Nr. 839 die Firma Veuve Adolphe

Levy zu Püttlingen und als deren Inhaberin die

Wittwe Adolph Levy, Bathilde, geb. Israel, Handels⸗

frau in Saargemünd, 8. Juni 1892.

Der Landgerichts⸗Secretär: Bernhard.

Sangerhausen. Bekauntmachung. [17163] In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: a. Bei der unter Nr. 387 eingetragenen Firma Theodor Schröter in Sangerhausen in Spalte 6: Die Firma ist durch Erbvertrag auf die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Richter, Ida, geb. Schröter, zu Sangerhausen übergegangen, welche das Geschäft unter derselben Firma weiterbetreibt. Vergleiche Firmenregister Nr. 427. b. 1) Laufende Nr. 427 früher 387 —. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Die verwittwete Frau Kaufmann Ida Richter, geb. Schröter, zu Sangerhausen. 3) Ort der Niederlassung: Sangerhausen. 4) Bezeichnung der Firma: Theodor Schröter. Sangerhausen, den 4. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[17164]

Sömmerda. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9 (658) eingetragene Firma L. Haus⸗ mann in Sömmerda heute gelöscht worden.

Sömmerda, den 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Sorau. Bekanntmachung. [17165]

I. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Juni 1892 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Nr. 743. Firma: Porzellanfabrik Sorau N/L. Fr. Böhme.

Ort der der Niederlassung: Sorau.

Firmeninhaber: Fabrikbesitzer Franz Böhme zu Sorau. 1

II. Die unter Nr. 743 unseres Firmenregisters eingetragene Firma „Porzellaufabrik Sorau N/L. Fr. Böhme“ hat dem Kaufmann Hugo Zehe zu Sorau Procura ertheilt.

Dies ist im Procurenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 90 zufolge Verfügung vom

orau, den 4. Juni 1892.

Nr. 110 Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

4. Sint 1892 am heutigen Tage eingetragen worden.

Sorau. „Bekanntmachung. (17166]1 I. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver

fügung vom 7. Juni 1892 am heutigen Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden:

zu Nr. 148, woselbst die Firma „Porzellan

fabrik Soraun N/L. Kommanditgesellschaft G. Otremba & Co“ mit dem Sitze zu Sorau x ZII“ 1“

Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

II. In unserem Procurenregister ist die daselbst unter Nr. 82 eingetragene, dem Ingenieur und Hauptmann d. L. Franz Böhme zu Sorau für die Firma „Porzellanfabrik Sorau N/L. Kom⸗ manditgesellschaft G. Otremba & Co zu Sorau“ ertheilte Procura zufolge Verfügung vom 7. Juni 1892 heute gelöscht. Sorau, den 9. Juni 1892. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. [17169] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 316 bei der Firma „Gebrüder Metcke“ eingetragen: b ie Gesellschaft ist durch den am 16. Februar 1892 erfolgten Tod des Kaufmanns Johann Erhard Rudolf Metcke aufgelöst.

Der Kaufmann Johann Louis Albert Metcke z Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderte Firma fort. 4

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 247 der Kaufmann Johann Louis Albert Metcke zu Stettin mit der Firma „Gebrüder Metcke“ und dem Ort der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. 1“

Stettin, den 7. Juni 1892. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XN.

[17167 Stettin. In unser Firmenregister ist heute un Nr. 1466 bei der Firma „Gustab Feldberg“ ein getragen:

Der Kaufmann Benno Feldberg zu Stettin ist i das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Feldber als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist di hierdurch entstandene, die bisherige Firma weit führende Hand-sgesellschaft unter Nr. 1154 des sellschaftsregisters eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unt Nr. 1154 die Firma „Gustav Feldberg“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Gustav Feldberg, 2) der Kaufmann Benno Feldberg, beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 2. Juni 1892 begonnen.

Stettin, den 7. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[17168] Stettin. In unserm Procurenregister ist heute unter Nr. 816 die Procura des Kaufmanns Benno Feldberg zu Stettin für die Firma „Gustav Feld berg“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 [17170] Suhl. Der Fabrikbesitzer Julius Schlegelmilch hier hat für sein hierselbst unter der Firma Erd⸗ mann Schlegelmilch bestehendes Handelsgeschäft Firment⸗ ister Nr. 308) dem Kaufmann Theodor C. Hinriche zu Suhl Procura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 66 des Procurenregisters eingetragen worden. 1 Suhl, den 7. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Tremessen. Bekanntmachung. [17171 In unser Firmenregister bei der Nr. 192, die Firma Hermann Gembitz betreffend, ist in Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1892 am 7. Juni 1892. Tremessen, den 7. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht. [171721

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde in das hiesige Handelsregister eingetragen:

1) bei Nr. 1010 des Firmenregisters, betreffend das zu Trier unter der Firma A. Caspary be⸗ stehende Handelsgeschäft: Der bisherige Inhaber Anton Caspary, Bierbrauereibesitzer zu Trier, hat seine beiden Söhne Johann Baptist Caspary und Nicola Caspary, beide Bierbrauer daselbst, als Ge⸗ sellschafter in sein Geschäft aufgenommen und ist die hierdurch entstandene die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft

2) unter Nr. 452 in das Gesellschaftsregister ein⸗- getragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen und ist jeder der Gesellschafter berechtigt die Firma zu vertreten. 8 8

3) bei Nr. 214 und 240 des Procurenregisters: Die von dem bisherigen Firmeninhaber Anton Caspary seinen vorgenannten beiden Söhnen ertheilten Pro curen sind erloschen.

Trier, den 10. Juni 1892.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Trittau. Bekanntmachung. [17173] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage unter Nr. 9, betreffend die Firma Wilh.