1892 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

115,25 G 92,00 G

103,50G 244,75 G

122,50 8; G

18,00 b; 112,00 G

*

8b.

Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser B. A. 0 Sudenb. Masch. 12 Tapcetenf. Nordh. 7 ¾ Tarnowizß 0

0. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.)

do. (Bolle) Silhelmj Weinb Wissen. Bergwrk. 0 6 zerser Maschinen 20 300

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende =ℳ pr. Stck. Dividende pros1890/1891 1a. M. Fer20c v. 1000 ℳ⸗ 450 Aach. Rückors.⸗G. 20 % v. 400 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wsso. 20 % v. 500 82 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 . 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 l.r 172 ½ Cöln. Hagelvj.⸗G. 20 %0 v. 500 ℳ. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 .. 45 Tolonia, Feuerv. 200 v. 1000 .ℳn 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ℳ. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 r. 84 Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 h 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % o. 1000 hl. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % r. 1000 hℳ 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 h. 270 vn na, A. V. 20 % v. 1000 ℛh 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 , 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 . 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 lr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7hlr 32 Magdeb. Lebensv. 200/8 v. 500 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 r. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 l. 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr. 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 hlr. 60 euß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 .h. 37 ½ uß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. 66 videntia, 10 % von 1000 fl. 45 ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 .., 30 ein.⸗Wstf. Rckr. 10 %% vu. 400 . 24 Sachs. Rückv.⸗Ges. 50/9 v. 500 . 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nhte 100 Thuringia, V.⸗G. 20 vu. 1000 h 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Umon, Hagelvers. 20 % v. 500 Ml. 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 . 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 g. 54 Milbelma Maodeb Alla 100 h. 30.

Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Berlin, 14. Juni. Die von den auswärtigen Plätzen vorliegenden Nachrichten vermochten eine be⸗ sondere Anregung nicht zu bieten, da die aus Paris und London eingetroffenen besseren Meldungen durch schwache, lustlose Tendenzsignale aus Wien, Frank⸗ furt a. M. mehr als aufgehoben wurden.

So blieb unsere Börse wiederum auf sich ange⸗ wiesen und da gleich von Beginn derselben an sich erneut Realisationsbedürfniß kundgab, dem sich theil⸗ weise auch Blancoabgaben der Contremine gesellten, so kennzeichnete sich die Stimmung mehr oder minder auf allen Gebieten bei dem Mangel nennenswerther üee überwiegend schwach bei recht gering⸗ ügigen Umsätzen. 8 Sh. sich bei reservirt auftretendem Angebot eine ziemlich allgemeine geschäftliche und tendenzielle Besserung bemerkbar, welche die anfäng⸗ lichen Cursverluste zum großen Theil wieder einzu⸗ holen vermochte. 1

Bankactien, die auf schließlich kaum verändertem Niveau nur geringen Schwankungen unterlagen, standen in einzelnen speculativen Titres zeitweise unter dem Druck schärferen Angebots.

Inländische Eisenbahnactien zeigten sich in Lübeck Büchenern und Mainzern lebhafter angeregt, in Marienburgern und Ostpreußen mehr angeboten. Von ausländischen Bahnen erwiesen sich Mittelmeer, Prinz Henry und Warschau⸗Wiener als bevorzugt. 2e onnten sich nach mattem Beginn befestigen.

hgere Industriepapiere bei meist recht mäßigen Umsätzen vielfach schwächer. Fremde Fonds und Renten meist gut g , aber wenig gehandelt. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Renten⸗ briefe ꝛc. still und kaum im Preisstande verändert.

Privatdiscont 2 %. 1

Curse um 2 ½ Uhr. Schwach. Neue 3 % Anleihen 87,70, Creditactien 169,87, Berl. Handelsgesellschaft 149,62, Darmst. Bank 141,10, Deutsche Bank 167,10, Disc.⸗LComm. 197,50, Dresdner B. 149,87, National⸗ Bank 122,25, Russ. Bank —,—, Canada Pacisic 87,25, Duxer 232,75, Elbethal 105,90, Franzosen 132,62, Galizier 92,00, Gotthardb. 147,20, Lom⸗ barden 4420, Dortm. Gronau 101,25, kübeck⸗ Büchener 146,40, Mainzer 116,37, Marienburger 59.87, Mittelmeer 100,40, Ostpr. 79,60, Schweizer Nordost 117,30, Schweizer Central 132,60, Schweizer Union 72,70, Warschau⸗Wiener 221,75, Bochumer Guß 134,75, Dortmunder 63,75, Gelsenkirchen 141,37, Harpener Hütte 151,50, Hibernia 122,25, Laurahütte 115,87, Nordd. Lloyd 110,50, Dynamite Trust 135,25, Egypter 4 % 98,10, Italiener 91,75, Mexikaner 86,75,

do. neue 85,00, Russen 1880 —,—, Ruff. Orient III. 69,80, do. Consols 97,60, Russ. Noten 212,00, Oesterr. 1860er Loose 126,70, Ungarische 4 % Gold⸗ rente 94,40, Türken 20,37.

Brecslau, 13. Juni. (W. T. B.) ret. Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,55, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,15, Consol. Türken 20,40, Türk. Loose —,—, 4 % ung. Goldr. 94,40, Bresl. Discb. 98,50, Bresl. Wechslerb. 98,90, Creditact. 107,75, Schles. Bankv. 114,25, Donnersmarck90,50, Kattowitzer1 18,00, Dverschl. Eisenb. 59,30, Oberschl. P.⸗C. 85,00, Schles. Cement 119,50, Opp. Cement 91,00, 127,00, Schl. Zin1196,50, Laurahütte 116,35, Dexffabr. 90,00, Oestr. Bankn. 171,00,

Russ. Bankn. 213,70, Giesel Cem. 90,00. Frankfurt d. MN., 13. Juni. W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,39, Pariser do. 80,90, Wiener ds. 170,95, 4 % Reiche⸗Anl. 107,10, Oestr.

7

2—22-[AgA

eSSPPSÖ 2288

Errrnaunnn,en

eeIIILbh

1050 G 3475 G 6050 B 2590 B 1110 G 31 G 16300 G 4101 B 410 G 949 B 960 G 1750 G 1600 B 960 G

300 G 782 B 1831 G 1310 B 441 G 3480 G 1110 G

706 G

11141414141424242*

zꝛ0. 4 % Goldrente 96,40,

Silberrente 81,40, to. % Paxierrente 81,60,

1860 er Loose 127,40, 4 % Goldrente 94,20, Italiener 91,90, 1880 er Russen 95,50, 3. Orientanl. 69,80, 4 % Spanier 67 00, Unif. Egypter 98,60, Conv. Türk. 20,40, 4 % türk. e 85,90, 3 % port. Anleihe 24,10, 5 % serb. Rente 83,00, Serb. Tabackrente 83,00, 5 % amort. Rumän. 98,10, 6 % cons. Mex. 84,90, Böhm. Westbahn 303, Böhm. Nordbahn 1578¼, Franzosen 263 ⅞, Galizier 182 ¾. Gotthardbahn 143,70, Mainzer 116,50, Lombarden 90 ⅞, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147,70, Nordwestbahn 183 ⅞, Creditactien 271 ¼, Darmstädter 141,00, Mitteld. Credit 102,00, Reichs⸗ vank 149,50, Disconto⸗Comm. 197,90, Dresdner Bank 150 60, Bochumer Gußstahl 136,10, Dortm. Union 64,50, Harpener Bergw. 152,00, Hibernia 123,00. Privatdiscont 2 %.

rankfurt a. M., 13. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 271 ½, Franzosen 263 ½, Lombarden 990, Ung. Goldrente 94,40, Gotthardbahn 143,70, Dis⸗ conto⸗Commandit 197,80, Dresdner Bank 149,40, Bochumer Gußstahl 135,40, Gelsenkirchen 141,70, Harpener 151,30, Hibernia 122,40, Laurahütte 116,20, 3 % Portugiesen 24,60, Dortmunder Union St.⸗Pr. 64,00, Schweizer Centralbahn 129,50, Schweizer Nordostbahn 113,60, Schweizer Nnioan 69,00, Italienische Mittelmeerbahn 100,80, S e“ 46,30, Italien. Meridionaux

uhig.

Lebpzig⸗ 335. Curse.) 3 % Sachsische Rente 88,00, Anleihe 99,75, Buschtiehrader Eisenbah Litt. A. 181,00, do. do. Litt. B. 195,00, B Nordbahn⸗Actien 111,10, Leipziger Credi Actien 166,00, do. Bank⸗Actien 128,50, Cre Sparbank zu Leipzig 124,25, Altenburger Brauerei 220,00, Sächsische Bank⸗Actien Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien

uckerfabrik Glauzig⸗Actien 125,75, Zucker

alle⸗Actien 117,00, Thüringische Gas⸗Gese Actien 152,50, Zeitzer Paraffin⸗ und ] 85,75, Oesterreichische Banknoten

kansfelder Kuxe 550,00.

Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberren Oesterr. Goldrente 96,20, 4 % ungar. C 94,40, 1860er Loose 127,00, Italiener 91,70, actien 271,30, Franzosen 660,00, Lombarden 1880er Russen 93,20, 1883 er Russen 2. Orient⸗Anleihe 66,50, 3. Orient⸗Anleih Deutsche Bank 166,70, Disconko⸗Command Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdr —,—, Nationalbank für Deutschland Hamburger Commerzbank 112,50, Norddeuts 145,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,00, burg⸗Mlawka 60,00, Ostpreußische Südbah Laurahütte 115,00, Norddeutsche Jute⸗L 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,60, H E“ ellschaft 124,00, Dynan ctiengesellschaft 129,25, Privatdiscont 1 ⅞.

Wien, 13. Juni. (W. T. .)

Curse.) Oestr. 4 ⁄1 % Pap. 95,82, do. 100,90, do. Silberr. 95,50, do. Goldr. 113 ung. Goldr. 111,10, 5 % do. Pap. 100,70 Loose 141,50, Anglo⸗Aust. 154,75, 2 223,20, Creditact. 318,25, Unionbank 248,5 Credit 360,75, Wien. Bk.⸗V. 116,75, Böhn 355,00, Böhm. Nordb. —, Busch. Eisenh Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 237,75. Galizi Ferd. Nordb. 2935,00, Franz. 306,12 ½, Len 244,50, Lombarden 102,40, Nordwestb. 215 dubitzer 191,50, Alp.⸗Montan. 67,25, T 179,00, Amsterdam 98,80, Dtsch. Plätze Lond. Wechs. 119,45, Pariser do. 47,40, * 9,49, Marknoten 58,52 ½, Russ. Bankn. 1,2⸗ couv. 100,00. Bulgarische Anleihe 105,50.

Wien, 14. Juni. (W. T. B.) Une

Creditactien 361,00, Oest. Creditactien Franzosen 305,90, Lombarden 101,50, 215,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbah Oest. Papierrente 95,80, Oest. Goldren 5 % ung. Papierrente 100,70, 4 % ung. 111,15, Marknoten 58,55, Napoleons 9, verein 116,75, Tabackactien 179,00, bank 222,75.

London, 13. Juni. (W. T. B.) (Schl Englische 2 ¼¾ % Consols 97, Preuß. 4 106, Italienische 5 % Rente 92 ⅞¼,

9 ½¼, 4 % consol. Russen 1889 (2. Conv. Türken 20 ½, Oest. Silberr. 81, rente 95, 4 % ung. Goldrente 94 ½,

67 ¾, 3 ½ % Egypt. 92 ⅞, 4 % unif. E 4 ½ % egyptische Tributanleihe 97, solidirte Mexikaner 86 ½, Ottomanb Canada Pacisic 91 ¼, De Beerzs neue 14 ½%¼, Rio Tinto 16 ⅞, 5 Ri 6 % fundirte Argentinische Anleihe Argentinische Goldanl. von 1886 741 4 ½ % ãußere Goldanl. 38, Neue 3 % 2 87, Griechische Anl. v. 1881 81 ⅛, Monopol⸗Anl. v. 1887 63 ½, Brasilianisa v. 1889 62 ¾, Platzdiscont ½, Silber 40 ¾.

In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl.

Curse.) 3 % amort. Rente 99,90, 3 % Rente 99,87 ½, Italienische 5 % Rente 93,25, Oester⸗ reichische Goldrente 96, 4 % ungar. Goldrente 95,56, 3. Orient⸗Anl. 69,70, 4 % Russen 1880 95,40, 4 % Russ. 1889 97,70, 4 % unif. Egypter 491,25, 4 % span. äußere Anl. 67 ⅛, Conv. Türken 434,00, Franzosen 663,75, Lombarden 226,25, Lomb. Prioritäten 315,00, B. ottomane 598,00, Banque de Paris 672,00, Banque d'Escompte 182,00, Credit foncier 1142, Crédit mobilier 178,00, Meridional⸗Anleihe 662,00, Rio Tinto 430,60, Suez⸗Actien 2797, Credit Lyonn. 788,00, B. de France 4160, Tab. Ottom. 379, 2 ¾ % engl. Consols 97 ⅜, Wechsel auf deutsche Plätze 123, do. auf London k. 25,18, Cheg. auf London 25,19 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,75, do. Wien k. 208,75, do. Madrid k. 445,50, C. d'Esc. neue 515, Robinson⸗ Actien 92,00, Neue 3 % Rente 100,12 ½, Portugiesen 25 ¼, 3 % Russen 79,20.

St. Petersburg, 13. Juni. (W. T. B. Wechsel auf London 95,40, Russ. II. Orient⸗An 103, do. III. Orient⸗Anl. 105 ⅛, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 254, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 473, St. Petersb. internat. Bank 435, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 148 ½, Große Russ. Eisenbahn 242, Russ. Südwestbahn⸗Actien 117.

Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅞, do. Goldrente

95, 4 % ungar. Goldrente 93 ¼, Russ. gr. Eisenb. 122, Russ. 1. 8 8 3 65, Conv. Türken 20 ¾&, 3 ½ % ho .5 % gar. Transv.⸗Eis. —, schau⸗Wiener 126 ½, Mark⸗ noten 59,25, Russ. Zollcouvons 192. .

Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 99,00.

RNew⸗Pork, 13. Juni. (W. T. B.) L. Curse.) chsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cabl Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 957/16, Canadian Pacific Actien 88 ½, Central Pacisic Actien 30 ¾, Chicago, Milwaukte und St. 1 Actien 82 ⅛, Illinois Central Actien 103, Lake Shore Michigan South. Actien 133 ½, Louisville und Nashville Actien 73 ¼, N.⸗P. Lake Erie und Western Actien 27 ⅞, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113, Northern Pacific Preferred Actien 56, Norfolk Western Preferred 46 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 34 %, Pacisic Actien n Rio Grande Preferred 49 ½, Silber Bullion

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherbeiten 1 ½ %.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin. 13. IJuni. Morktyvreise nach Ermittelunga

Roggen matt, leoco 180 191, pr. Juni 187,0, pr. Juni⸗Juli 185,50, pr. Sept.⸗Okt. 16950. Pemn

fer loco neuer 144— 156. Rüböl geschäftslos, dr.

ni 52,00, Sept.⸗Okt. 52,00. Spiritus behauptet. 70 Juni⸗Julj 6,00, pr. zust⸗September 36,40. Petroleun 1ee9 1909. 13. Jmi. (. 2. B.) S

en, Juni. (W. S Spiri

loco ohne Faß (50 er) 54,40, do. loco ohne na (70er) 34,70. Flau.

Magdeburg, 13. Juni. (W. T. B.) Zucker. bericht. Kornzucker excl., von 92 % 18,25, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 17,35, Nachproducte ercl., 75 % Rendement 14,55. Ruhig. Brod⸗ raffinade I. 28,25. Brodraffinade II. 27,75. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker I. Product T f. a. B. Hamburg pr. Juni 13,27 ½ bez., 13,30 2 2 pr. Juli 13,42 ½ bez., 13,45 Br., pr. Auguft 13,55 bez., 13,57 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,80 bez., 12,85 Br. Behauptet.

12e. Zunh (2. 2 S markt. izen jiger loco 20,00, do. loco 20,00, pr. Juli 18,80, pr. Nov. Raßgen hiesiger loco 19,25, fremder loco 21,00, pr. Juli 18,90, pr. Nov. —,—. Hafer hiesiger locg

Firmaund Sitz

der inserirenden Gesellschaft

Inbhals der Bekanntmachung

uckerfabrik Göttingen Göttingen

zuckerfabrik Guhrau Guhrau..

uckerfabrik Hasede⸗Förste zu Hasede

uckerfabrik § sFnch Kruschwitz.

uckerfabrik Northeim Northeim..

uckerfabrik Oestrum Oestrum..

uckerfabrik Othfresen Othfresen..

uckerfabrik Stavenhagen Stavenhagen..

Steinkohlenbau⸗Verein 1

t

Generalversammlung v111“ 2

S 2 2.

Bilanz Generalversammlung

Bilanz

Zinsscheineinlösung

Wilhelm⸗

Druck der Norddeutschen B

fFhrhareeenenen. 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. ündigt Kündigungspreis 2. : Loco —, per diesen Monat ℳ, per März⸗

ril —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 36,7 bez

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ver 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis % Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 ℳ% Verbrauchsabgabe. Be⸗ hauptet. Gek. J. Kündigungsyreis ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli ℳ, per Juli⸗ August 35,9 35,7 35,9 bez., per Aug.⸗Sept. 36,6 bis 36,3 36,5 bez., per September⸗Oktbr. 36,4 bis 36,2 36,4 bez., per Oktober⸗November 35,6 35,4 bis 35,5 bez., per November⸗Dezember und per De⸗ zember⸗Januar 35,2 35,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 28,5 25,5, Nr. 0 25,25— 23,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 26,5 25,5 bez., do. fein⸗ Marken Nr. 0 u. 1 27,75 26,5 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 13. Juni. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. Weizen flau, loco 208 213. pr. Juni 202,00, pr. Juni⸗Juli 200,00, pr. Sept.⸗Okt. 188.

Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Verlag der Expedition (Scholz). chen e. . . reen 1 Se ageFasahe vr n

Winterweizen loco 94 v½. Kaffee Rio Nr. 88 13. Mebl 3 D. 40 C. Getreidefracht 2. Kupfer 11,75. Rother Weizen pr. Juni 87 ur. Juli 87 ¼, pr 88 Pr. Sq. 88 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juli 11,87, per Sept. 11,87.

Chicago, 13. Juni. (W. T. B.). Weit⸗ pr. Juli 79ꝛ ⅞, pr. Aug. 79 ⅞. Mais pr. Juli 46 Speck short clear 7,00. Pork pr. Juli 10,52.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 13. Juni 1892. „₰ Auftrieb und Marktpreise na Schlachtgaeis⸗ mit v.n welche nach L icht gehandelt werden. geedn Ler. Auftrieb 2466 Stück (D preis für 100 kg.) I. Qual. 118 124 ℳ, II. 110 114 ℳ, III. Qual. 94 106 ℳ, IV. Schweine. Auftrieb 8148 Stück. * schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 116— 98 Be. 5 . ℳ, b. gern Kälber. Auftrieb 1395 Stück. (Durchschaith preis für 1 kg.) I. Qual. 1,16 1,28 ℳ, II. 2 0,94 1,14 ℳ, III. Qual. 0,84 0,92 bschnitts⸗ Schafe. Auftrieb 14 789 Stück. (Dur 1 vrec- preis für 1 kg.) I. Qual. 0,92 1,00 ℳ, HI.

0,80 0,88 ℳ, III. Qual. —. 8

R.⸗ n. St.⸗A.“ wird

Ber Bezugspreis beträgt nierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Lehrer Nadzielski zu Thorn und dem emeritirten Lehrer Wilhelm Schul zu Schwedt a. O., bisher zu Burg im ersten Jerichowschen Kreise, den Adler der Inhaber des ieg. Haus⸗Ordens von Hohenzollern, em Stadtdiener Karl Menges zu Langenschwalbach das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Bahnwärter a. D. Piela zu Laskarsowka im Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem Gefangenaufseher Karl Schultz zu Muͤnstermaifeld im Kreise Mayen, und dem Fabrikarbeiter Fritz Wessel zu Belecke im Kreise Arnsberg das Allgemeine Phrengeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten italienischen Staatsangehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse: G dem früheren Minister des Schatzes Luigi Luzzatti un

dem früheren Minister der öffentlichen Arbeiten Ascanio

Branca;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem früheren Unter⸗Staatssecretär im Handels⸗Ministerium, jetzigen Finanz⸗Minister Vittorio Ellena, dem General⸗Director im Ministerium des Ackerbaues, der Industrie und des Handels Nicola Miraglia und dem General⸗Director der Zölle Giuseppe Castorina:

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

dem Secretär im Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗ heiten Lorenzo Anielli;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: 1 ddem General⸗Inspector im Finanz⸗Ministerium Bonaldo Stringher, und dem Director im Ministerium des Ackerbaues, der Industrie und des Handels Antonio Monzilli;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

dem General⸗Director des Schatzes Carlo Cantoni,

dem Sections⸗Chef im Ministerium der I. Sei n ng, . Marquis Ferdinando Fassati di Balzola, ddeem Director und Abtheilungs⸗Chef im Ministerium der Finanzen Cesare Gallina und 1

dem Director und Abtheilungs⸗Chef im Ministerium des 8 der Industrie und des Handels Giovanni

adiga;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Secretär im Ministerium der auswärtigen Angelegen⸗ iten Claudio Valentini und dem Sections⸗Chef im Ministerium des Ackerbaues, der Industrie und des Handels Gherardo Callegari; sowie

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

dem dem Finanz⸗Mi isterium beigegebenen Zollbeamten Ludovico Luciolli.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Postkassirer Reichardt in Ratibor bei seinem aus dem Dienst den Charakter als Rechnungs⸗Rath 2 erleihen.

111“ 8 8

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des 2t.⸗ eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Feit vom 1. April 1892 bis zum Schluß des Monats

ai 1892 veröffentlicht 1 1

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 20. Februar d. J. bestimme Ich: 1

Prüfung und Beantwortung der folgenden beiden Welches sind die Ursachen der in neuerer Zeit vor⸗ gekommenen Ueberschwemmungen, hat namentlich das

System, welches bei der Regulirung und Kanalisirung der preußischen Flüsse bisher befolgt ist, zur Stei⸗

erung der Hochwassergefahr und der in neuerer Zeit

trächtlich gesteigerten Ueberschwemmungsschäden beigetragen und welche Aenderungen dieses Systems sind bejahenden Falls zu empfehlen?

Welche anderweiten Maßregeln können angewendet werden, um für die Zukunft der Hochwassergefahr und den Ueberschwemmungsschäden, soweit wie möglich, vorzubeugen?

wird ein Ausschuß eingesetzt.

Behufs Erledigung seiner Aufgabe hat die Thätigkeit des Ausschusses sich auf folgende Punkte zu erstrecken:

1) Ermittelung derjenigen Unterlagen, welche zur Ge⸗ winnung eines übersichtlichen Bildes der physikalischen und Wasserhaushalts⸗Verhältnisse der verschiedenen Flußgebiete bereits vorhanden sind, und Anleitung zur Herbeischaffung der noch fehlenden Unterlagen. 8

2) Bearbeitung einer übersichtlichen hydrographischen wasserwirthschaftlichen Darstellung der einzelnen Ströme und ihrer Nebenflüsse unter besonderer Berücksichtigung der in den letzten Jahren hervorgetretenen Hochwasser⸗Erscheinungen und der dabei in Betracht kommenden besonderen Umstände.

3) Darstellung des Systems, welches bei der Regulirung und Kanalisirung der preußischen Flüsse bisher befolgt ist, unter vergleichender Bezugnahme auf die zu demselben Zwecke in anderen Staaten angewandten Maßregeln. 2

4) Beurtheilung der die Hochwasserverhältnisse beeinflussen⸗ den Zustände und Begründung etwaiger Verbesserungsvor⸗ Ulage Dabei sind vorzugsweise folgende Gegenstände zu eachten:

a. Art und Menge der atmosphärischen Niederschläge,

b. Zurückhaltung des Wassers und der Geschiebe in den oberen Theilen der Flußgebiete,

c. Waldwirthschaft in den Quellgebieten,

d. Entsumpfungen und sonstige Entwässerungen,

—e. gewerbliche und landwirthschaftliche Stauanlagen (Fischereianlagen),

f. Flußregulirungen zur Beförderung des Hochwasser⸗ abflusses, 8

g. Regulirungen zwecke, hbh. natürliche und künstliche Beschränkungen des Ueber⸗ schwemmungsgebiets, einschließlich des Deichwesens,

i. Maßregeln zur Bekämpfung der Hochwasser⸗ und Eis⸗ gangsgefahren,

K. der Hochwasser⸗Nachrichtendienst.

Die Untersuchungen sind für die in Betracht kommenden wichtigen Flußgebiete auszuführen.

Die von der Reichscommission zur Untersuchung der Stromverhältnisse des Rheins und seiner Nebenflüsse bereis zum Abschluß gebrachten Arbeiten sollen dem Ausschusse zu⸗ gänglich gemacht werden. 1 Im übrigen sollen mit Rücksicht auf den Umfang der Arbeit und die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte die oben bezeichneten Flußgebiete nicht FFleichzeitig in Angriff genommen, vielmehr soll mit dem Flußgebiete der Elbe, der Oder und der Weichsel und die Untersuchung der übrigen Fluß⸗ gebiete in der vom Ausschusse zu bestimmenden Reihenfolge angeschlossen werden.

und Kanalisirungen für Schiffahrts⸗

II.

Das Staats⸗Ministerium wird ermächtigt, dem Ausschusse auch die Frage wegen der Einsetzung und Einrichtung von Behörden für die Bearbeitung der wasserwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten in der Bezirksinstanz zur gutachtlichen Aeußerung vorzulegen.

III

Der Ausschuß, welcher seinen Sitz in Berlin hat, besteht, einschließlich des Vorsitzenden, aus 32 Mitgliedern, deren Er⸗ nennung Ich Mir vorbehalte. Der Ausschuß bestellt aus seiner Mitte einen engeren Ausschuß, welcher, veicflreh ch des Vorsitzenden, aus fünf Mitgliedern besteht und für die Zeit, wo der Ausschuß nicht zusammengetreten ist, die Geschäfte des Ausschusses zu führen hat. Der Ausschuß ist befugt, Auskunftspersonen zu vernehmen und zu seinen Geschäften geeignete, mit den örtlichen Verhält⸗ nissen vertraute Persönlichkeiten zuzuziehen.

Die Geschäftsordnung des Ausschusses wird nach Anhörung des letzteren vom Staats⸗Ministerium festgesetzt. Iv. Dem Ausschusse wird ein Bureau beige eben, welches aus den erforderlichen technischen Beamte 8 ie B . und Unterbeamten besteht. 1 1

8 UMeber den Verlauf der Arbeiten wird von dem Ausschusse ein Jahresbericht, und sobald die Prüfung für ein Strom⸗ gebiet zum Abschluß gebracht ist, ein Schlußbericht erstattet. VI.

Die Mitglieder des Ausschusses erhalten für auswärtige

Geschäfte Tagegelder von je 15 und Ersatz der für die

Hin⸗ und Rückreise verauslagken Fuhrkost

R

S“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition *

1

Staatsbeamte, welche Mitglieder des Ausschusses sind,

zustehenden Vergütungen. . Berlin im Schloß, den 28. Februar 1892. Wilhelm R.

Graf von Caprivi. von Boetticher. Herrfurth. von Schelling. Freiherr von Berlevpsch. von Heyden. Graf von Zedlitz⸗Trützschler. Thielen

An das Staats⸗Ministerium. 8

Auf den Antrag des Staats⸗Ministeriums vom 13. Mai d. J. will Ich die in dem anliegenden Verzeichniß unter Nr. 1 bis 32 aufgeführten Personen zu Mitgliedern des Aus⸗ schusses, welcher 8. Meinem Erlasse vom 28. Februar d. J. zur Untersuchung der Wasserverhältnisse in den der Ueber⸗

schwemmung ausgesetzten Flußgebieten berufen werden soll, ernennen und zugleich dem Landesdirector, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath von Levetzow Director der Bauabtheilung des Ministeriums der öffent⸗ lichen Arbeiten, Wirklichen Geheimen „Rath Schultz den Vorsitz und dem Ober⸗Baudirector in derselben Ministerial⸗ Abtheilung Wiebe die Stellvertretung des Vorsitzenden übertragen. Das Staats⸗Ministerium hat diesen Erlaß nebst Anlage, sowie den vorerwähnten Erlaß vom 28. Februar d. J.

führung erforderlichen weiteren Verfügungen zu treffen. Danzig, den 16. Mai 1892. 8 Wilhelm R.

von Boetticher.

Graf zu Eulenburg. Freiherr von Berlepsch.

von Schelling.

von Heyden. Thielen. Bosse. An das Staats⸗Ministerium.

8 e111XX““ der in Vorschlag gebrachten Mitglieder des Ausschusses zur Untersuchung der Wasserverhältnisse in den der Ueberschwem

mungsgefahr besonders ausgesetzten Flußgebieten.

in Berlin als Ehren⸗Vorsitzender,

2) der Director der Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Rath Schultz in Berlin als Vorsitzender,

des Vorsitzenden, 1 4) Kaufmann Ernst Anker in Ruß, 5) Rittergutsbesitzer von Arnim in Kriewen, 8 8 Wirklicher Geheimer Ober⸗Baurath Baensch in erlin, 8 22 Ober⸗Landesculturgerichts⸗Rath von Baumbach in erlin 8) General⸗Director Bellingrath in Dresden, 9) Professor von Bezold in Berlin,

Kreis Marienburg W.⸗Pr., 11) Amtsrath von Dietze in Barby, 8 12) Graf von Frankenberg und Ludwigsdorf,

Schlesien, 13) Ober⸗Baudirector Franzius in Bremen, 14) Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Gamp in Berlin, 15) Geheimer Bergrath Dr. Hauchecorne in Berlin, 16) Freiherr von Hoiningen. genannt von Huene,

schlesien, 17) Professor Intze in Aachen, 1.“ 18) Geheimer Baurath Keller in Berlin, 19) Landeshauptmann von Klitzing in Breslau,

Kreis Landsberg a. W., 21) Geheimer Ober⸗Baurath Kozlowski in Berlin, 22) Geheimer Regierungs⸗Rath Kruse in Berlin, 23) Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Kunisch in Berlin, 24) Mühlenbesitzer Meyer in Hameln, 8 Regierungs⸗ und Baurath von Münstermann in erlin, 26) Wasserbau⸗Director Nehls in Hamburg, 27) Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath Freiherr von Rhein⸗ baben in Berlin, 28) Landforstmeister Schultz in Berlin, 29) Rittergutsbesitzer Stephann in Martinskirchen bei Brottewitz, Kreis Liebenwerda, 8 96 Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Sterneberg in erlin, 3 31) Graf von Wilamowitz⸗Möllendorff in Gadow bei Lenzen, 1 32) Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherr v o nZedlitz

in Berlin.

erhalten die ihnen für Reisen in Staatsdienstangelegenheiten

Miquel.

den Ehrenvorsitz, dem

zur öffentlichen Kenntniß zu bringen und die zu ihrer Aus⸗

Herrfurth.

Graf von Caprivi. Miquel. von Kaltenborn⸗Stachau.

1) Landesdirector, Wirklicher Geheimer Rath von Leve tzow

3) Ober⸗Baudirector Wiebe in Berlin als Stellvertreter

10) Deichhauptmann Bönchendorf in Kl. Lesewitz,

Freiherr von Schellendorf in Tillowitz bei Falkenberg in

Rittergutsbesitzer in Groß⸗Mahlendorf bei Grüben in Ober⸗

20) Rittergutsbesitzer von Klitzing in Charlottenhof,

8

.