1892 / 139 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

117348 Verkündet am 2. Juni 18923. Rose, Actuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend Aufgebot des Nachlasses der am 17. August 1869 zu New⸗York verstorbenen Henriette Friederike Wilhelmine Marie Holdorff, geb. Plathner, aus Altenau, hat das Fv 3. mtsgericht Zellerfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Gecchärf für Recht erkannt:

Nachdem bis zum 13. April 1892 und bisher Erbansprüche an den Nachlaß der am 17. August 1869 in New⸗York verstorbenen Henriette Friederike Wilhelmine arie Holdorff, geb. Plathner, aus Altenau nicht angemeldet worden sind und der Maler⸗ meister Hermann Mügge in Altenau in dem auf den 2. Juni 1892 bestimmten Termine, nachdem am 13. April 1892 niemand erschienen war, den Erlaß eines Ausschlußurtheils beantragt hat, wird in Ge⸗ mäßheit der Vorausbestimmung in dem öffentlichen Aufgebote vom 23. November 1891 die Erbschaft der ꝛc. Holdorff für erbloses Gut erklärt, etwa sich noch meldende Erbberechtigte haben alle bis dahin über die Erbschaft getroffenen Verfügungen anzu⸗ erkennen, können weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern und wird ihr An⸗ spruch auf das beschränkt, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist. b .

Die Kosten sind aus der Erbschaft zu bestreiten.

[17347] Beschluß. Die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts

zu Leer vom 11. Juni 1889 ausgesprochene Ent⸗

mündigung des Landwirth Follrich Griepenburg

zu Holte, jetzt in Amerika, wegen Verschwendung

wird wieder aufgehoben.

Leer, den 20. Mai 18922.

1 Königliches Amtsgericht. II

vq1I“

[17578] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die von der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn unter dem 1. Oktober 1866 ausgefertigte 4 ½ % ige vom 1. Januar 1886 ab nur mit 4 % verzinsliche Oberschlesische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligation Litt. G. Nr. 7716 über 100 Thaler Preußisch Courant für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

1

[17340] Bekanntmachung. 11“ In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Sparkasse der Stadt Kottbus Nr. 13 449, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kottbus in seiner öffentlichen Sitzung vom 9. Juni 1892 für Recht: 1

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Kottbus Nr. 13 449, noch lautend über 53 61 ₰, ausgestellt für Clara Berthold, wird für kraftlos erklärt.

Kottbus, den 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[175833 Bekanntmachung.

Das aufgebotene Sparkassenbuch Nr. 636 der „Volksbank“ zu Mülheim a. d. Ruhr, lautend für Wilhelm Brands zu Styrum über eine Resteinlage von 69 50 nebst Zinsen, ist für kraftlos er⸗ klärt worden.

Mülheim a. d. Ruhr, 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[17574 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 8. Juni 1892 ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse zu Neumarkt Nr. 12119 über jetzt 1211 36 ₰, ausgefertigt für August Schubert in Fürstenau für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[166711 Im Namen des König,—

Auf den Antrag des Schmiedemeisters August Boers zu Dornick erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Gerichts⸗Assessor Westermann für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Dornick Band I. Blatt 184 Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten der verwittweten Frau Oberst Crouse, geborene Boukevoort, zu Emmerich einge⸗ tragene Post von 400 Gulden holländisch Courant, oder 228 Thlr. 18 Sgr. preußisch Courant, bestehend aus der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. April 1826 und dem Hypothekenschein vom 31. Mai 1826 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Emmerich, 4. Juni 1892. 8

Königliches Amtsgericht. 1

[14793] Bekanntmachung. 1 3

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Mai 1892 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Czpprken Bd. I. Bl. 5 Abth. III. Nr. 4 für die Wirth Martin und Esther, geb. Ladugga, Kraska'schen Eheleute zu Czyprken eingetragenen Kaufgelderrestforderung von 600 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 23. September 1882 und Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 14. November 1881, für kraftlos erklärt.

Bialla, den 20. Mai 1892..

Königliches Amtsgericht.

8 Namen des Königs!

Verkündet am 9. Juni 1892.

Niemann, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im

Grundbuche von Pennigbüttel Band II. Blatt 61

Abtheilung III. Nr. 4 zu Gunsten des Kaufmanns

[17363]

Johann Lerbs zu Bremen eingetragenen Hypothek

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterholz

durch den Auntsrichter Daniel für Recht: Die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. Januar 1882 über die im Grundbuche von L Band II. Blatt 61 Abtheilung III. r. 4 zu Gunsten des Antragstellers und zu Lasten der Wittwe des Anbauers Johann Gevert Behn, Meta, geborene Wohltmann, zu Pennigbüttel ein⸗ getragenen 550 Darlehn wird für kraftlos erklärt.

(gez.) Daniel. 8 Beglaubigt: sc S.) Niemann, Secretär, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts

[16923]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind auf den Antra⸗

1) des Landwirths Theodor Heinrich Bergmann

zu Lanstrop, 1 2) des Majors a. D. Freiherrn Ludolf von Wenge⸗Wulffen zu Haus Overbach bei Jülich, die unbekannten Berechtigen, welche Ansprüche an die im Grundbuch von Lanstrop, Band I. Blatt 1 Abtheilung III. auf den Grundstücken Flur II. Nr. 26, 441/27, 442/28. 443/29, 440/30, 129, 137, 140, 177, 204, 322, 325, Flur III. Nr. 94, 209/134, lur I. Nr. 30,50, Flur III. Nr. 134 a./54 bezw. lur I. Nr. 30/61 der Steuergemeinde Lanstrop ein⸗ getragenen Hypotheken⸗Posten: 1

1) 54 Thaler 8 ¼¾ Stüber Berliner Cour. als Vatergut der Kinder erster Ehe der Wittwe Boe⸗ decker, namentlich: Johanne Isabella, geb. 5. Januar 1797, Franz Henrich, geb. den 8. Mai 1798, Fritz Wilhelm, geb. den 5. März 1801, Henrich Wilhelm, geb. den 14. Juni 1817,

2) zufolge gerichtlichen Uebertragsvertrages vom 25. Juni 1822 hat der Franz Henrich Bergmann sich verpflichtet, das sub Nr. 1 für ihn und seine rei Geschwister eingetragene Vatergut einem jeden seiner genannten Geschwister mit 13 Thaler 23 Stüber, außerdem an Muttergut einem jeden 6 Thaler 27 Stüber auszuzahlen, 1

3) zufolge Uebertrags⸗Contracts vom 25. Juni 1822 ist der Besitzer gehalten, seinem Stiefbruder Diedrich Wilhelm Boedecker gt. Bergmann das ihm ausgemittelte Vatergut mit 137 Thaler 16 Stüber und an Muttergut 2 Thaler 44 Stüber Berl. Courant auszuzahlen, .

4) eine Caution von 843 Thaler 31 Stüber 3 dt. Berliner Courant als Sicherheit für die Be⸗ zahlung sämmtlicher elterlichen Schulden .

machen, mit allen ihren Rechten und Ansprüchen an diesen Posten abgewiesen und die über die erwähnten Hypotheken⸗Posten ausgefertigten Hypo⸗ theken⸗Urkunden für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 1. Juni 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

[17339] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Stadtraths Jürgen Christian Nissen in Kiel hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. V., zu Kiel in der Sitzung vom 10. Juni 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rath Müller für Recht erkannt:

Die im Amts Kieler Schuld⸗ und Pfandprotokolle Band V Blatt 547 am 5. Oktober 1878 protokollirte, jetzt ins Grundbuch der Stadt Kiel Band XXXII. Blatt 1572 Abth. III. Nr. 1 übertragene Obligation über 2500 Darlehn vom 23. September 1878, ausgestellt von dem Antragsteller an den Pastor Adolph Nissen in Eckernförde, wird für kraftlos

erkärt. Von Rechts Kiel, den 10. Juni 1892. Königliches üller.

Wegen. Abtheilung V.

[17349] Aufgebot.

In der Aufgebotssache von Kallweitschen Nr. 10 erkennt das Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogelreuter für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 140 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen für Georg Foerster im Grundbuch des dem Franz Bredau gehörigen Grundstücks Kallweitschen Nr. 10 in Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 24. März 1847, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten werden dem Antragsteller Franz Bredau auferlegt.

Vogelreuter. Verkündet den 27. Mai 1892 Kaehsler, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1892 Siegmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneiders Klaas Kuipers zu Veldhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Arends zu Neuenhaus, erkennt das Königliche Amtsgericht zu eeras durch den Gerichts⸗Assessor Frank für Recht:

Die Schuld⸗ und 11“ vom 30. August 1869, ausweislich derer die Eheleute Colon Wasse Veltmann und Berendina, geb. Plescher, zu Osterwald, dem Antragsteller ein zu 4 % ver⸗ zinsliches Darlehn von 150 Gulden verschulden, wird für kraftlos erklärt.

Frank.

[17354] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1892. Referendar von Düring, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Anbauers und Bienenzüchters Rudolph Dathe aus Eystrup erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoya durch den Amtsrichter Lemmer: da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Auf⸗ gebot nach § 824 C.⸗P.⸗O. zulässig ist, da das Auf⸗ gebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Sg. in das hiesige Amtsblatt vom 12. Februar 1892, sowie durch Anheftung an die Gerichtstafel vom 3. Februar bis 2. Juni 1892 be⸗ kannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 2. Juni 1892 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht: 1 1

Die auf der Anbauerstelle Nr. 59 von Eystrup im Grundbuche von Eystrup Band II. Blatt 58 in Abtheilung III. zu Nr. 1 zu Gunsten der Vormund⸗ schaft für die Kinder des weiland Pförtners Schu⸗ mann in Hoya auf Grund der Urkunde vom 16./30. Juni 1843 eingetragene Hypothek über 100. Thaler Gold, wird für erloschen erklärt.

Lemmer. . Ausgefertigt: (L. S.) Lobeyde, Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[17576] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 9. Juni 1892 ist das Hypo⸗ thekendocument über die auf dem Grundstück Alt⸗ Garz Bd. I Bl. Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 6 für die verwittwete Holländer Kehrberg, Elisabeth, geb. Wollschläger, zu Alt⸗Garz eingetragenen 248 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht Wusterhaufsen a. D.

[17360]

geb. Helbor,

1““ 1 Durch Ausschlußurtheil des öniglichen Amts⸗ gerichts zu Mühlberg a. E. vom 3. Juni 1892 ist das Hypothekendocument über die im Grundbuche von Boragk Band I. Seite 51 Abtheilung III. Nr. 6 für die verehelichte Gutsbesitzer Naumann, Auguste Ida, geb. Reinhardt, in Boragk und nach Abtretung für die Geschwister Wilhelm Richard, Ida Lina, Friedrich Hermann, Franz Robert und Wilhelm Bernhard Naumann eingetragenen 1950 Thlr. 6 Sgr. 1 Pf. Einbringen gebildete Hypothekendocu⸗ ment, bestehend aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. Januar 1869 nebst Ingrossationsnota und Hypothekenbuchsauszug für kraftlos erklärt. Mühlberg, den 7. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[17335] Im Namen des Königs 2 Verkündet am 2. Juni 1892. Siegmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Haussohns Albert Räkers zu Uelsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Arends zu Neuenhaus, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Gerichts⸗Assessor Frank für Recht:

Die beiden Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 15. Dezember 1884 und 5. Mai 1886, wonach die Eheleute Colon Geert Bergmann und Geertken, zu Bauerhausen dem Antragsteller 2 Kapitalien von bezw. 500 verzinslich mit 5 % seit 15. Dezember 1884 und 333 ½ mit 5 % Zinsen seit 1. Mai 1886 verschulden, werden für kraftlos erklärt.

8 Frank.

[173527) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil zvom 2. Juni 1892 sind die Urkunden über folgende in den Hypotheken⸗ büchern von Dermbach Band VI. Seite 22 Nr. 20 und von Freusburg Band VI. Seite 58 Nr. 72, in dem Grundbuche für Bergwerke Band I. Seite 89, 113, 161, 177, Band VII. Seite 33, Band VIII. Seite 171 und 351, Band XI. Seite 331, Band XV. Seite 145, 161, 169, 177, 185, 193, 201, 211, 219, 222 11“ Band XVI. Seite 131, 431, 505, Band XVIII. Seite 29, in den Grundbüchern von Brachbach Band IV. Seite 131 und von Freusburg Band V. Seite 17 eingetragenen Posten:

1) 400 000 Thaler und eventuell 300 000 Thaler nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 16. Mai 1868 nach näherer Bestimmung der Vergleichs⸗ und Verpfängungsurkunde vom 2. Februar 1868 (Art. 12), betreffend den in der H. Börner'schen Konkurssache geschlossenen Vergleich für:

1) Graf Ludwig von Kielmannsegge auf Gülzow,

2) Kaufmann Louis Brügmann zu Dortmund,

3) Kaufmann Ludwig Vaerst zu Unna,

4) Kaufmann Gustav Hackländer zu Dortmund,

5) Wittwe Friedrich Hüttemann, Amalie, ge⸗ borene Dünneweg, das.

2) 85 000 Thaler nebst 5 % Zinsen aus der Obli⸗ gation vom 16. Mai 1868 nach näherer Bestim⸗ mung⸗ der Vergleichs⸗ und Verpfändungsurkunde vom 2. Februar 1868 (Art. 12), betreffend den in 89 Dörner che Konkurssache geschlossenen Ver⸗ gleich für:

1) Graf Ludwig von Kielmannsegge auf Gülzow, 2) Wittwe Friedrich Hüttemann, Amalie, ge⸗ borene Dünneweg, zu Dortmund, 3) Kaufmann Gustav Hackländer daselbst, für kraftlos erklärt worden. Kirchen, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Ieo FImeth In der Aufgebotssache von Kuiken Nr. 24, Ga⸗ waiten Nr. 5, Kallnischken Nr. 28 und Gulbenischken Nr. 20 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogbab durch den Amtsrichter Vogelreuter für Kecht: I. Folgende Hypothekenurkunden: 1) über 600 Kaufgeld der Käthner Ferdinand „und Maria, geb. Loß, Geisler'schen Eheleute, abgetreten auf Grund der Urkunde vom 19. Januar 1882 an den Wirth Joseph Steiner, eingetragen im Grundbuch des dem Hugo Kampko gehörigen Grundstücks Kuiken Nr. 24 in Abtheilung III. Nr. 3, über 133 Thaler 10 Sgr. Erbtheil der Hen⸗ riette Preuß, eingetragen auf Grund des Recesses vom 30. April 1838 im Grundbuch des dem Karl Ulrich gehörigen Grundstücks Gawaiten Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 2, über 300 Abfindung der Henriette Dillo, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 17. September 1866 im Grundbuch des dem Friedrich Sipli gehörigen Grundstücks Kall⸗ nischken Nr. 28 in Abtheilung III. Nr. 1, über je 6 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Erbtheil der Geschwister Louise und Marie Wieberneit, eingetragen auf Grund des Recesses vom 18 Mai 1844 im Grundbuch des dem Karl uhmacher gehörigen Grundstücks Gulbe⸗ nischken Nr. 20, werden für kraftlos erklärt, und zwar ad 1 zum Zweck der neuen Aus⸗ fertigung, ad 2—4 zum Zweck der Löschung. II. Die Kosten werden den Antragstellern Iosed Steiner, Karl Ulrich, Friedrich Sipli und Karl Schuhmacher auferlegt. Vogelreuter. 3 Verkündet am 22. April 1892 Kaehsler, Gerichtsschreiber

[173 1] Bekanntmachung.

In der Schultka'schen Aufgebotssache F. 26/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kottbus in Finer öffentlichen Sitzung vom 9. Juni 1892 für

echt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Burgdorf Nr. 262 Abthl. III. Nr. 3 und 7 für die verwittwete Bäckermeister Wittmann, Johanne Caroline, geb. Seidenberg, zu Burg eingetragenen 50 Thlr. Darlehn, nebst 4 ½ % Finsen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1842 und 3. Juli 1856, Ingrossationsnoten vom 19. Oktober 1842 und 10. Juli 1856 sowie Hypothekensch 11. Oktober 1842 und 5. Juli 1856 1

wird für kraftlos erklärt. 1

Kottbus, den 9. Juni 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

11736 Im Namen des Königs! Se.. betreffend das Aufgebot der Hypo

thekenurkunde über 100 Thlr. eingebrachtes Ver⸗

mögen, eingetragen für die Thecla Piechatzek in Alb⸗

theilung III. Nr. 1 des Grundstücks Bl. 40

Bogutschütz, erkennt das unterzeichnete Königliche

-,-g durch den Gerichts⸗Assessor Preuß für echt:

cht: 1

1) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. ein⸗ gebrachtes Vermögen, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 7. November 1812 für die Thecla Piechatzek, geb. Piechater, in Abtheilung III. Nr. 1 des den Halbbauer Martin und Catharina Hiechatzek'schen Eheleuten gehörigen Grundstückz Bl. 40 ee gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 24. November 1812 und der Schuld⸗ urkunde vom 7. November 1812, wird für kraftlos erklärt. 2

2) Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. 8 8

Oppeln, den 4. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[17345] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 31. März 1892 ist das notariell gebildete Zweigdocument über den Theilbetrag von 1000 Kaufgeldforderung sub⸗ ingrossirt für den Oekonom Wilhelm Schulz jun. in Neusorge der Post Abth. III. Nr. 6 bezw. 13 von Lessen Nr. 14 und 3 über 9000 für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, den 3. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! 8 Werkündet am 3. Juni 1892. 8 Mikszas, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenkäthners Christian Gennat zu Gr. Wannaglauken, vertreten durch den Rechtsanwalt Geßner in Labiau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Skaisgirren durch den Amts⸗ richter Speiswinkel für Recht:

1) Das Hypothekendokument über 240 ℳ, ein⸗ getragen auf Gr. Obscherninken Nr. 11 in Abth. III. unter Nr. 6 für den⸗Käthner Chri⸗ stoph Dalladat, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗

steller zu tragen.

[17355]

Speiswinkel.

G11“

[17334] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 7. Juni 1892 ist der Hypothekenbrief vom 15. Juli 1877 über die im Flurgrundbuche von Gerbstedt Band XIV. Blatt 249 Artikel 751 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Frau Rentier Jo⸗ hanne Sudfeldt zu Sandersleben eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1800 für kraftlos erklärt.

Gerbstedt, den 7. Juni 1892.

önigliches Amtsgericht.

[17346] Bekanntmachung. Das Hypotheken⸗Document über 100 Abth. III. Nr. 20 des Grundbuchs von B

ist üe⸗ kraftlos erklärt.

arggrabowa, den 27. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[17577] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juni 1892. Schroeder, 1“ Auf den Antrag der Frau Marie Rejall, geb. Schoenert, aus Chemnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichtsrath Rittler für Recht: 8 . 1), Das Beibuch zur Einlagekasse des Vorschuß⸗ Vereins zu Zeitz, Eingetragene Genossenschaft, Nr. 2933, ausgefertigt für Marie Schoenert in Zeitz, mit einem Einlagebestande von 111,68 Ende 1890, wird für kraftlos erklärt.

116“

fahrens auferlegt. Rittler

[17580] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juni 1892 ist die über die Hypothekenpost von Braunsberg, Haus Neustadt Nr. 146 Abtheilung III. Nr. 5 von 147 gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden.

Braunsberg, den 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

1“

[17359] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind alle Berechtigten der auf Niekosken Nr. 62 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 und auf Niekosken Nr. 94 in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragenen Post (Anspruch der Emma Alwine Radke auf ein Bett aus dem am 15. Dezember 1860 bestätigten Erk. recesse) mit ihren etwaigen Ansprüchen diese Pest ausgeschlossen worden. 1 Schönlanke, am 3. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

H175880 . 1MX“M“ Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juni 1892 des unterzeichneten Gerichts sind die sämmtlichen Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf dee Grundstücke Flur VIII. Nr. 45, im Kirchloh, Acker, groß 41 a 42 qm, Nr. 531/46, Kirchloh, Garten, groß 45 a 9 qm zu Nr. 537/47 pp. Bahnweg, groß 1 a 61 qm zu 541/42 pp. Bahnplanum, der Steuergemeinde Langerfeld ausgeschlossen. Schwelm, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Veätänder f8. 89 Wthgee

Schenk, Gerichtsschreiber. 8

In Sachen, betreffend das Aufgebot der für du⸗ Georg Eickhoff hinterlegten Masse, at das Künts liche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsgerichte rath Grasso für Recht erkannt: n bei det

Diejenigen, welche ihre Ansprüche auf den besr 8 Zwangsversteigerung der Grundstücke des vische 8 meisters H. Jakobsmeier zu Delbrück für L ict Georg Eickhoff zur Hebung gelangten 3 angemeldet haben, werden mit ihren R bten dem denselben ausgeschlossen. Die Kosten g. eit Kaufmann Stadler zu Neuenkirchen zur Last g 8 Von Rechts egen.

[17589]

Grass o.

Königliche FnttePriche zu

I175841]

2) Der Antragstellerin werden die Kosten des Ver⸗

53 qm, Schuld, verzinslich mit 5 % seit dem 1. Juli 1879,

Poste 8. ezverssgeschlofsen und sollen die

Antragsteller hat die Kosten des Aufgebots zu

1. Untersuchungs⸗Sachen 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Mittwoch, den 15. Juni

Staats⸗Anzeiger.

nn

Oeffentlicher Anzeiger.

1892.

6. Kommandit⸗G 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Sesellsch. irthschafts⸗Genossenschaftehn. echtsanwälten. 8

11“

2) Aufgebote, Zustellungen isind dergl. 8 Z“

Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr., eingetragen für den Rittergutsbesitzer von Borcke⸗Heinrichshof auf Grund der Obligation vom 7. vi decr. vom 9. Oktober 1847 auf dem Antheil der verehelichten Grimm, Hanna, geb. Bassow, an dem im Grund⸗ buche von Lübs Band I. Blatt 15 verzeichneten Grundstück Abtheilung III. Nr. 1, mit 5 % ver⸗ zinslich und nach 3monatiger Kündigung rückzahlbar, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 9. Oktober 1847 und Ausfertigung der Obligation vom 7. Ok⸗ tober 1847

und die Hypothekenurkunde, die über folgende auf dem im Grundbuche von Lübs Band I. Blatt 7 verzeichneten Grundstück Abtheilung III. Nr. 3 stehende Eintragung:

Besitzer Bauer Segebrecht’schen Eheleute haben dies Grundstück wegen pünktlicher Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten aus dem mit dem Rittergutsbesitzer

1 8 3. Februa von Borcke⸗Heinrichshof am 1855 über das Vorwerk Finkenbrück abgeschlossenen Pachtcontract dem von Borcke⸗Heinrichshof verpfändet: Eingetragen ex decr. vom 17. Juli 1855

gebildet ist und die aus dem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 17. Juli 1855 nebst Ingrossations⸗ vermerk vom 20. Juli 1855 und dem Pacht⸗

3. Februa contract vom 11“ 1855 besteht, sind durch

Urtheil vom 10. Juni 1892 für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht zu Anklau.

[173371 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten (F. 17 und F. 16/91) erkennt das 1— Memel durch den Gerichts⸗Assessor Graff für Recht:

I. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo⸗ thekenglänbigers Leopold Wiechert werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten von

1) 100 Thlr. eingetragen in Abth. III. unter

Nr. 6 des Grundbuchs von Memel Nr. 983,

) 52 Thlr. 11 Sgr. sowie 2 Thlr. 25 Sgr. eingetragen in Abth. III. unter Nr. 8 des Grundbuchs von Memel Nr. 1049, und der Gläubiger Martin Pannars bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. II. unter Nr. 5 b des Grundbuchs von Girngallen Matz Nr. 1 (alte Nummer 302) ein⸗ getragenen Berechtigungen im Gesammtwerthe von 22 Thlr. 20 Sgr. ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Memel, den 7. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

„Verkündet am 27. Mai 1892. Kaiser, Actuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund buch von ; Band I. Blatt 96 und Band II. Blatt 203 Abth. III. Nr. 1 resp. 1 eingetragenen 100 Thaler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zanow durch den Amtsrichter Kienast für Recht:

JI. Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Abtshagen Band I. Blatt 96 und Band II. Blatt 203 Ier III. Nr. 1 resp. 1 eingetragenen Post von 100 Thalern nebst Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Von Rechts Wegen.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 2. Juni 1892.

[17579] 8

Schnüke, Gerichtsschreiber. —— Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot, welches der

Weichensteller Heinrich Voß zu Oker, Stadtgebiet Goslar, beantragt hat, erkennt das Königliche Amts⸗ Fcricht Goslar durch den Gerichtsassessor Paul

Die in dem Aufgebotstermine vom 2. Juni 1892 entbliebenen, an den im Grundbuche von Goslar Band 51 Blatt 1503 Abtheilung III. unter Nr. 1 bis 3 eingetragenen Hypothekenforderungen:

zu 1) 6000 Darlehn, verzinslich mit 4 ½ % seit dem 8. September 1877, eingetragen far den Restaurateur Arnold Birnbaum zu Goslar auf Grund der Obligation vom 8./15. September 1877 am 16. September 1887,

zu 2) 600 Darlehn, verzinslich mit 5 % seit Lem 15. November 1877, eingetragen für den Mühlen⸗ besitzer August Ahrens zu Goslar auf Grund der

Obligation vom 15. November 1877 am 16. Sep⸗

3. Dezember ember 1887, zu 3) 1200 Baumaterialien resp. Bauarbeiten⸗

eingetragen für den Zimmermeister W. Wecke zu

Ok 19. Juni

am 16. September 1887,

Berechtigten werden mit ihren An rüchen auf die osten im Grund⸗

werden.

8

[17361] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 10. Juni 1892 sind die Rechts⸗ Flfer des verstorbenen Philipp Abraham Fühe. für welchen auf dem dem Kaufmann Max Arnhelm ehörigen Hausgrundstücke Polzin Band IV. Nr. 192.

btheilung III. Nr. 3 414 Thaler Muttererbe ohne Document eingetragen stehen, mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen worden.

Polzin, den 10. Juni 1892. 8

Königliches Amtsgericht.

[173533 Aluosschlußurtheil. 8 8

Diejenigen, welche ihre Ansprüche auf die im Grundbuche von Geestendorf Band XI. Artikel 839 Abtheilung III. Nr. 3 zu Gunsten des Kaufmanns Ernst Ravens zu Wulsdorf eingetragene Post von 1500 in dem Aufgebotsverfahren nicht angemeldet haben mithin alle Dritte mit Ausnahme des Leher Bankvereins Bischoff &, Comp. zu Lehe sind durch Urtheil vom 8. Juni 1892 mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen. 1

Geestemünde, den 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

[17555) SOeffentliche See

Die Ehefrau des Schuhmachers Adam Wilhelm Schmitt, Lena, geb. Ahlers, zu Osternburg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen und böslicher Verlassung auf Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zur Fortsetzung des ehelichen Lebens zu ihr zurückzukehren, unter der Androhung, daß im Ungehorsamsfalle auf ihren weiteren Antrag die zwischen Parteien bestehende Ehe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle, und ladet den Beklagten vor die Civilkammer I. des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 17. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, 1892, Juni 10. Gerichtsschreiberei des Crofgherzoglichen Landgerichts.

ühle.

[175572 SOeffentlichs Zustellung.

Die Ehefrau Clemens Eckrodt, Marie, geborene Krane, in Berlin NW., Perleberger Str. 32, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schneider zu Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren ö Clemens Eckrodt, zuletzt in Arnsberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe 1 aufgelöst und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 28. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 4. Juni 1892. Johannknecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17561] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Louise Martschink, geborene Arendt, in Baumgarth, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Angrick in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Martschink, zuletzt in Hirschfeld, Kr. Pr. Holland, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, estügt auf bösliche Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 31. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, den 9. Juni 1892.

8 Mutschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17545] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Malwine Scheffer, geb. Studinski, zu Czersk, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer zu Konitz, klagt gegen den Kürschner Heymann Scheffer, früher in Czersk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zun Konitz auf den 9. November 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Konitz, den 4. Juni 1892. Knoechel, 8

Paul.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17946] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Josephine Brandt, geb. Muschol, zu Jägerhof bei Schleusenau, vertreten durch den Justizrath Sußmann in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Oskar Carl Brandt, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Verlassung ge⸗ gründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 7. November 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 10. Juni 1892.

Die Gerichtsschreiberei Abth. I. des Königl. Landgerichts.

[17553] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Handelsmann Borchelt, Wilhelmine, geb. Ball, zu Dreetz, Klägerin, ver⸗ treten durch den Justizrath Willerk zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Karl Hein⸗ rich Franz Borchelt, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des r Fiaftgeit vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 27. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerin ist bereit, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil vom 28. Januar 1892 auferlegten Eid zu leisten, und wird in dem Ter⸗ mine darauf . ihr diesen Eid durch Requisition des Königlichen Amtsgerichts I. in Berlin abnehmen zu lassen und demnächst das gedachte Urtheil für den Schwörungsfall zu läutern. Zum der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ““ 8 Krämer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17552] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9708. Der Fabrikarbeiter Johann Binder zu Mannheim, H. 10 Nr. 15, vertreten durch Rechtsanwalt Bräunig, klagt gegen seine Ehefrau Crescentia, geb. König, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen grober Verunglimpfung der Beklagten gegen den Kläger, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen beiden Theilen bestehenden Ehe wegen grober Verunglimpfung des Klägers durch die Beklagte, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Mittwoch den 26. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 10. Juni 1892. ““ einberg, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[17547] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Amalie Bahn, geb. Wessel, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ fahrer Friedrich Emil Bahn, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 7. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u““

Danzig, den 8. Juni 1892.

u““ Peisier,

Gerichtsschreiber des Königlichen

andgerichts.

[17559] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Gustav Schäler zu Berlin, Skalitzer⸗ straße 101, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen B. Auerbach I. zu Berlin, Charlottenstraße 35 a, klagt gegen die englische Firma Theo H. Tilton, früher zu Berlin, Boppstraße 6 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 19. Juni bis 21. Juli 1890 käuflich gelieferter 250 Stück Kisten mit dem Antrage, die Beklagte unter Kostenlast zu verurtheilen:

a. an Kläger 175 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Juli 1890,

b. die Kosten des Arrestverfahrens gleicher Ueber⸗ schrift 89 G. 23./90 Königlichen Amtsgerichts Berlin I. zu zahlen,

c. zu bewilligen, daß die in dieser Arrestsache vom Kläger durch Herrn Rechtsanwalt Uckermann zu Berlin am 19. August 1890 hinterlegten 200 nebst Zinsen von der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin an den Kläger zurückbezahlt werden und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Baar oder Werthpapieren zum Berliner Börsencurse in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Juni 1892. Gerichtsschreib Creöener Land Gerichtsschreiber des Königl. Landgexichts Civilkammer 16. 8”

[176372 SOeffentliche Zustellung. Der Eisenhändler Lyon Bernard zu Dieuze, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen 1) Myrthil Levy, Getreidehändler, 2) dessen Ehe⸗ frau Olympia Levy, beide früher in Dieuze, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1013,03 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage an, Tragung der Kosten des Verfahrens und

sdas Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 20. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. (sihentbaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[17571]1 SDeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wilh. Baumann zu Schaumlöffel bei Herzkamp, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wulff in Schwelm, klagt gegen den Schreiner Simon von der Mühlen, früher zu Schaumlöffel bei Herzkamp, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Darlehnsforderungen mit dem An⸗ tage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 1050 nebst 5 % Zinsen von 600 seit dem 29. Oktober 1887 und von 450 seit dem 12. August 1889 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

(Hagen i. W. auf den 21. Oktober 1892, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 9. Juni 1892.

Wiepen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[175733 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. W. Uhlendorf zu Münden klagt gegen den Stellmacher Friedrich Könemund zu Münden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1891 und 1892 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Erkennt⸗ nisses zur Zahlung von 123,16 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hann. Münden, Abtheilung III., auf Montag, den 17. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münden, den 13. Juni 1892.

. Petzoldt, Act., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17548] SOeffentliche Zustellung.

Der Steinmetzmeister Adolph Baumgart in Bres⸗ lau, Augustastraße 57, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rimpler in Oels, klagt gegen:

1) die berufslose verwittwete Bertha Brodkorb, frücher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, 2) den Kaufmann Samuel Karfunkelstein in Fecfätt a. O., Karlsstraße 21 c bei Gold⸗ erg, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage zu erkennen:

Die Beklagte, Wittwe Brodkorb, wird verurtheilt:

1) vor dem Königlichen Amtsgericht in Oels darin u willigen, daß von der für sie in Abtheilung III.

r. 16 des Grundstücks Nr. 133 Hundsfeld einge⸗ tragenen Hypothekenpost rückständigen Kaufgeldern ein Theilbetrag vön 3000 nebst den Zinsen im Grundbuche gelöscht werde,

2) sie wird ferner verurtheilt, anzuerkennen, daß die am 1. Juli 1887 im Grundbuche eingetragene Cession der in Abtheilung III. Nr. 16 des Grund⸗ stücks Nr. 133 Hundsfeld haftenden Hypotheken⸗ forderung von noch 10 359 dem Kläger gegenüber unwirksam sei und deshalb vor dem Königlichen Amtsgericht in Oels zu bewilligen und zu beantragen, doß. der Kaufmann Samuel Karfunkelstein als Gläubiger der Hypothekenforderung im Grundbuche eingetragen werde,

3) der Beklagte, Kaufmann Samuel Karfunkel⸗ stein, wird verurtheilt, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Oels darin zu willigen, daß die in Ab⸗ theilung III. Nr. 16 des Grundstücks Nr. 133 Hundsfeld eingetragene Hypothekenforderung von 10 359 70 nebst den Zinsen im Grundbuche gelöscht werde.

Die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt;

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 20. De⸗ ember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 72, auf den 8. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 1 wird dieser Auszug der Keg bekannt gemacht.

rner,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.