115,25 G 92,60 G
103,50 G 244,75 G 122,60 G 16,00 bz 112,00 G 500 [46,00 G 500 [102,10 bz 800/ ,00 bz 1000 [83,25 G 600 [16,00 G 300 —,—
v5 E
IiIIIIIII“
mAEEAön
Suüdd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh.
do. St.⸗Pr. Anton, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier e
22-—--GInönne
2
888
do. (Bolle Wilhelm Weinb Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20
ϑ☛G5gm⸗ 20S2=2
22825—
8
hdüEFPEFEreeereereesses
*
Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende — ℳ pr. Sta. Dividende pro 1890/1891 Le E euerv. 20 %0 v. 1000 450 — Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hl 158 Brl. Hagel⸗A. G. 202 % v. 1000 , 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 172 ½ E Helns ⸗G. 20 % v. 500 Fhl. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 h. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Shtr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 45 Ot. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ., 84 Lovd Berlin 20 % v. 1000 Thl 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Otsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hl.r 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 lℳr 200 ermania, Lehnsv. 20 % v. 500 . 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Fhlr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 hℳ 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 lr 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lℳr. 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 7br.] 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 o, 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l. 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 hlr 60 euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 7hlr. 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl. 66 ovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 %0 v. 1000 r 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 hlr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 ℳr. 100 Thuringia, B.⸗G 209 0v. 1000 1 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .ꝙ 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 h.. 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 . 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 . 30
11050 G
] 1725 B 2425 G
349 B
1010 G 9200 G 1120 B 1550 G 3250 G
1050 G 3450 G 3475 G 6050 B 2590 B 1110 G 931 G 16300 G 4101 B 390 G 410 G 949 B 960 G 1750 G 1600 B 634 G 960 G
300 G 782
1831 G
1310 B 441 G 3480 G 1110 G 705 bz G
IIiIIIiIEIIIIIIEET
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 15. Juni. Das Aussehen unserer heutigen Börse war wiederum ein wenig erfreuliches. Das Anziehen des Geldes im offenen Markte, das doch nur eine natürliche Folge der starken Bedürfnisse für die gegenwärtigen deutschen Wollmärkte und für die Coupons⸗ und Dividendenzahlungen zum bevor⸗
ehenden Semesterwechsel ist, sowie die fortgesetzt matten Meldungen von den auswärtigen Plätzen wurden als Vorwand seitens der Contremine zu er⸗ neuten Abgaben genommen, sodaß sich unter dem Hinzuthun von Realisationen wiederum ein ziemlich starkes Angebot herausstellte.
Trotzdem dasselbe in fast sämmtlichen Zweigen des Verkehrs mehr oder weniger beträchtliche Herabsetzungen mit sich brachte, waren dieselben doch nicht im stande, die Kauflust reger zu gestalten, so⸗ daß die Umsätze selbst in den sonst bevorzugten Spielpapieren über bescheidene Dimensionen nicht hinausgingen.
Bankactien hatten auf meist ermäßigtem Curs⸗ niveau auch für die speculativen Titres nur geringen Handel.
Von inländischen Eisenbahnactien standen vor⸗ nehmlich Lübeck⸗Büchener, Marienburger und Ost⸗ preußen unter dem Druck vermehrten Angebots bei recht mäßigen Umsätzen.
Ausländische Bahnen gleichfalls vielfach in ihrem
eisstande herabgemindert, ohne dadurch zu leb⸗ hgafterer geschäftlicher Beachtung zu gelangen.
Montanwerthe verharrten in flauer Tendenz, be⸗ sonders Bochumer Guß, Dortmunder Union, Gelsen⸗ kirchen und Laurahütte.
Andere Industriepapiere machten von der allge⸗ meinen Stimmung keine Ausnahme. Fremde Fonds und Renten schwach und lustlos, ebenso Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe ꝛc.
Privatdiscont 2 ½ %.
Breslan, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,50, 3 ½ % Landsch Pfdbr. 98,50, Consol. Türken 20,40, Türk. Loose 93,00, 4 % ung. Goldr. 94,80, Bresl. Discb. 98,50, Bresl. Wechslerb. 99,00, Creditact. 170,50, Schles. Bankv. 114,75, Donnersmarcks89,00, Kattowitzer118,00, Orerschl. Eisenb. 58,75, Oberschl. P.⸗C. 85,00, Schles. Cement 118,00, Opp. Cement 91,50, Kramsta 127,00, Schl. Zink 196,00, Laurahütte 115,90, Verein. Oelfabr. 90,00, Oestr. Bankn. 171,10, Russ. Bankn. 213,00, Giesel, Cem. 90,00.
Frankfurt a. M., 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,382, Pariser do. 80,85, Wiener do. 170,75, 4 % Reichs⸗Anl. 107,05, Oestr. Silberrente 81,30, do. 4 % Papierrente 81,70, d0. 4 % Goldrente 96,40, 1860 er Loose 126,50, 4 % ung. Goldrente 94,50, Italiener 91,90, 1880 er Russen 95,80, 3. Orientanl. 69,80, 4 % Spanier 66,80, Unif. Egypter 98,50, Conv. Türk. 20,30, 4 % türk. Anleihe 83,80, 3 % port. Anleihe 24,10, 5 % serb. Rente 82,80, Serb. Tabackrente 82.50, 5 % amort. Rumän. 98,10, 6 % cons. Mex. 85,40, Böhm. Westbahn 306, Böhm. Nordbahn 157 ⅛, Franzosen 264 ½, Galizier 182 ¾, Gotthardhahn 143,00, Mainzer 116,40, Lombarden 90 ¼, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147 70, Nordwestbahn 183 ⁄⅜, Creditactien 271, Darmstädter 141,40, Mitteld. Credit 101,90, Reichs⸗ bank 149,80, Disconto⸗Comm. 198,00, Dresdner 88 8 89 Bochmumner Hesaasl 135,30, .2..
nion 00, Harpener Bergw. 152,00, Hibernia 123,00. — Pribatdiscont 26,4
Fraukfurt a. M., 14. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 270 ½, Franzosen 263 ¼, Lombarden 89 ⅛, Ung. Goldrente 94,40, Gotthardbahn 142,60, Dis⸗ conto⸗Commandit 196,80, Dresdner Bank 149,00, Bochumer Gußstahl 133,20, Gelsenkirchen 140,50, Harpener 150,50, Hibernia 121,80, Laurahütte 114,70, 3 % P. en 24,00, Dortmunder Union St.⸗Pr. 63,00, eizer Centralbahn 128,90, Schweizer Nordostbahn 113,00, Schweizer Union 68,60, Italienische Mittelmeerbahn 100,00, Schweizer “ 46,20, Italien. Meridionaux 131,10. Matt.
Leivzig⸗ 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,00, 4 % do. Anleihe 99,75, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 181,00, do. do. Litt. B. 194,50, Böhmise Nordbahn⸗Actien 111,10, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 168,25, do. Bank⸗Actien 128,50, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,25, Altenburger Actien⸗ Brauerei 220,00, ee. Bank⸗Actien 116,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 155,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 64,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 125,00, Zuckerraffinerie
Ule⸗Actien 117,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗
ctien 152,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 86,00, Oesterreichische Banknoten 170,90, Mansfelder Kuxe 550,00.
Hamburg, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 94,20, 1860er* actien 270,50 1880er Russe 2. Orient⸗Anl. Deutsche Bant Berliner Hand 149,25, Natin⸗ Hamburger Ci 144,20, Lübeck⸗
Actien Central Pacisic Actien 0t, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 83 ½¼, Illinois Central Actien 103, Lake Shore Michigan South. Actien 133 ½, Louisville
Gerste kleine loco —. Hafer loco 147,00
Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent
loco contingentirt 59,00, nicht contingentirt 39,00. Stettin, 14. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗
und Nasbhrille Actien 73, N.⸗Y. Lake Erie und markt. Weizen still. loco 200 — 210, pr. Juni
Western Actien 27 ⅞, N.⸗B. Cent und
son River 202,00, pr. Juni⸗Juli 200,00, pr. Sept.⸗Okt. 188. Actien 113, Northern Pacisice Preferred Actien still, loco 180 — 191, pr. Juni 187,00, 55 ¾⅜, Norfolk Western Preferred 45 ½, Atchison Topeka pr. 1
uni⸗Juli 186,00, pr. Sept.⸗Okt. 169,50. Pomm.
und Santa Fé Actien 35, Union Pacisic Actien Hafer loco neuer 144 - 156. Rüböl behauptet, pr. 40 ⅞, Denver und Rio Grande Preferred 49 ¾, Silber Juni 52,00, Sept.⸗Okt. 52,00. Spiritus matt,
Bullion 90.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere 35,50, pr. August⸗September 36,00.
Sicherbeiten 1 ½ %.
mit 70 ℳ Consumsteuer 36,00, pr. Zun Zui etro loco 10,00.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse.
Posen, 14. Juni. (W. T. B.) Sgpiritus loco ohne Faß (50 er) 54,70, do. loco ohne Faß
Berlin, 14. Juni. Marktpreise nach Ermittelung (70 er) 35,00.
des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Magdeburg, 14. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗
reis e
8 8
zucker excl., 88 % Rendement 17,25, Nachproducte excl., 75 % Rendement 14,55. Ruhig. Brod⸗
Per 100 kg für: ö1ö6“”“ He
Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße .. k“ 1“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
S2=saeSSIe. K
raffinade I. 28,25. Brodraffinade II. 27,75. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis. I., mit Faß 26,75. Unveränd. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Juni 13,30 Gd., 13,35 Br., pr. Juli 13,40 bez., 13,42 ½ Br., pr. August 13,57 ½ bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,85 Gd., 12,90 Br. Ruhig.
Köln, 14. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco —,—, do. fremder loco —,—, pr. Juli 18,80, pr. Nov. —,—, Roggen hiesiger loco 19,25. fremder Ioco 21.00. pr.
burg⸗Mlawka Laurahütte 1. 88,50, A.⸗C. W ctiengesellscha Gold in * 2782 Gd. Silber in 119,75 Gd. Wechselnotir 20,29 Gd., L⸗ London Sicht
Lit. D. zu 100 Rthlr. Noo 319 bis 332. 334. 336 bis 345. “ Summe 25 Stück über 2 500
lg. 167,60 Br 167,75 Gd., 2 Petersburg lg Pork kurz 4,20 4,17 Br., 4,11
Curse.) Oest 100,90, do. Si. ung. Goldr. 1 Loose 141,75, 222,60, Credit Credit 361,25, 359,00, Böhm Dux⸗Bodenb. Ferd. Nordb. 244,50, Lomba dubitzer 191,5 178,75, Amst. Lond. Wechs. coup. 100,00. Wien, 15. Creditactien Franzosen 30 215,00, Nordp
495.
verein
bank 221,50. ische 2¼ 0
106, Italier
9 ½, 4 % cc
Conv. Türken
v. 1889 62 ½, Wechselnoti 12,09, Paris
Curse.) 3 % 100,00. Itali reichische Go⸗ 95,68, 3. H
490,
7
50, Franz Prioritäten ⸗ de Paris 67. Credit fonci Meridional⸗2 Suez⸗Actien France 4150,
v111XX“X“*“*“
8 .
““n
1 . 11“ II. Verzeichniß — Wien, 14 der aus früberen Verloosungen noch rückständigen Schuldverschreibungen der Staatsanleihe ““
S. Verloosung; gekündigt zum 1 Juli 1885
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe V Nr. 4 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe VI.
Lit. E. zu 50 Rthlr. o 40.
15. Verloosung; gekündigt zum 1. Januar 1889.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 3 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII.
Lit. A. zu 1000 Rthlr. o 354.355.
5929. 13494.
Lit. C. zu 300 Rthlr. 997. Lit. D. zu 100 Rthlr. o 286. 287.
16. Verloosung; gekündigt zum 1. Juli 1889. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 4 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII.
Lit. A. zu 1000 Rthlr. o 10029. Lit. C. zu 300 Rthlr. o 107.
“ “ “
17. Verloosung; gekündigt zum 1. Januar 1890
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 5 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII.
Paris, Lit. B. zu 500 Rthlr. A199 1171 bis 174.
3903.
Lit. C. zu 300 Rthlr. 1509 bis 511. 861.
Lit. D. Rthlr. o 1334. 340. 341. 350. 351. 364.377.
Wegen der in der 22 sten Verloosung gezogenen Schuldverschreibungen siehe das Verzeichniß vom 2. Dezember 1891.
vW“
Wiederholung. Lit. A. 400 Stück zu 1 000 Rthlr. über 400 000. Rthlr. k »„ 156000 „ . ee1“ „ 36 000 » . 2500 „
über 594 500 Rthlr. 83 500 Mark.
19. Verloosung; gekündigt zum I. Januar 1891.
Lit. A. zu 1000 Rthlr. A2 2495.
8
18. Verloosung; gekündigt zum 1. Juli 1890. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 6 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII. it. A. zu 1000 Rthlr. o 2193 bis 19v5.
Lit. B. zu 500 Rthlr. 9o 7017. 458. Lit. C. zu 300 Rthlr. o 285. 529. 767. 768.
1
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 7 und 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII.
Lit. B. zu 500 Rthlr. No 1092. 575. Lit. C. zu 300 Rthlr. 6 158.159.
2939. 3496.
20. Verloosung; gekündigt zum 1. Juli 1891.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VI Nr. 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe VII. 8
Lit. A. zu 1000 Rthlr. o 587. 4040. 5225. 13206.
Lit. B. zu 500 Rthlr. o 212. 1164. 3000. 7788. 8588.
Lit. C. zu 300 Rthlr. o 725. 452. 453.
1434. 435. 445.
21. Verloosung; gekündigt zum 1. Januar 1892.
Abzuliefern mit Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe VII.
Lit. A. zu 1000 Rthlr. o 588 bis 590. 2111. 6406. 12625. 13532.
Lit. B. zu 500 Rthlr. o 4101. 7231. 8921.
Lit. C. zu 300 Rthlr. o 65.758. 773. 1185. Lit. D. zu 100 Rthlr. ℳo 405.
1“
ußi
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
onnerstag, den 16.
7
Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 ₰. — Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8
des Zeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
a. Staatsanleihe vom Jahre 1850. 14. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1881. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 6 bis 8 und
Anweisungen zur Abhebung der Reihe X. Lit. C. zu 200 Rthlr. 9 1821 I3Z3Z. Lit. D. zu 100 Rthlr. 3222b.
17. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1883. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 2 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.
Lit. C. zu 200 Rthlr. 9 5511.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 5 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.
Lit. C. zu 200 Rthlr. o 12440.
22. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1885.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 7 und 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.
Lit. C zu 200 Rthlr. R 16956656.
23. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1886.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X.
Lit. C. zu 200 Rthlr. 12188.
Lit. D. zu 100 Rthlr. R 5496. 9831. 16262.
25. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1887. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 2 bis 5.
Lit. D. zu 100 Rthlr. oR 2883.
26. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1887. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 3 bis 5.
Lit. C. zu 200 Rthlr. No. 7123. 14444.
Restkündigung zum 1. April 1889.
Abzuliefern ohne Zinsscheine und ohne Anweisung.
1
zu 200 Rthlr. N
20. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1884.
der aus Verloosungen und Restkündigungen noch rückständigen Schuldverschreibungen der 8 Staatsanleihen von 1850, 1852, 1853 und 1862.
“
b. Staatsanleihe vom Jahre 1852. 20. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1885.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 6 bis 8 un Anweisung zur Abhebung der Reihe bxX.
5*
21. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1885.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 7 und 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe N. Lit. C. zu 200 Rthlr. 4339. Lit. D. zu 100 Rthlr. e 13756.
23. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober 1886.
Abzuliefern mit Anweisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe X. Lit. C. zu 200 Rthlr. 9 2571. 572. Lit. D. zu 100 Rthlr. 9 17337. —
24. Verloosung; gekündigt zum 1. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr 2
Lit. D. zu 100 Rthlr. 9R 5769.
26. Verloosung; gekündigt zum 1. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 4 bis 7.
Lit. D. zu 100 Rthlr. 9g 10333.
27. Verloosung; gekündigt zum 1. Oktober ! Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 5 bis 7. Lit. B. zu 500 Rthlr. 1200.
Lit. D. zu 100 Rthlr. R 10044. 13588.
Restkündigung zum 1. Oktober 1889. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 7.
Lit. D. zu 100 Rthlr. o 1249. 14040.
3 15923. 927. 17151.152. “
c. Staatsanleihe vom Jahre 1853.
16. Verloosung; gekündigt zum 1. April 1888. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 7 und 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.
Lit. D. zu 100 Rthlr. o 2659.
97 8, Wechsel au, orxurfux Puaßze
London k. 25,18, Cheg. auf London Amsterdam k. 206,17, do. Wien Madrid k. 446,50, C. d'Esc. neue
Actien 94,37, Neue 3 % Rente 100,25, Portugiesen loco pr. 2000 Pfd.
w 3 % Russen 79,10.
122, Do. auf Mäatien zFert. Un. 1 21,19— 20,0 pez. Mcr. 9U 1½ ℳ 25,19 ½, Wechsel höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sad. k. 208,75, do. Königsberg, 14. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ 512, Robinson⸗ treidemarkt. Weizen unveränd. Negs unveränd.,
- Zollgewicht 190,00. G. unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfund.
msterdam, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Zollgewi t 150,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd.
Curse.) Oesterr.
ierrente Mai⸗Nov. verz. 80 8,
ollgewicht unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 %
do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¾, do. Goldrente loco 58, pr. Juni 58, pr. Juli 58 ½.
—, 4 % ungar. Goldrente 93 ⅜, Russ. gr. Eisenb. 122 ½, Russ. I. Orientanl. —, do. 2. Conv. Türken 20 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. Transv.⸗Eis. 100 ½, Warschau⸗Wiener 126 ½, Mark⸗ hochbunt und noten 59,25, Russ. Zollcoupons 192.
Wechsel auf London 12,07 ½.
New⸗York, 14. Juni. (W. T. echsel auf London (60 Ta
en ers 4,89, Wechsel auf Paris
Danzig, 14. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗
entanl. 64 ½, markt. Weizen loco matt. Umsatz 200 To., 101 ½, 5 % gar. do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 206, do. hoc glasig 216, Regulirungspreis zu freiem Verkehr 213, pr. Juni⸗Juli Transit 126 Pfd. 16), do. pr. Sept.⸗Okt. Transit 126 Pfd. 150,00. B.) (Schluß⸗ Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd.
9 4,87 ¼, Cable 183 — 186, do. poln. oder russ. Trans. —, Regulirungs⸗
60 Tage) 5,16 ⅞, preis zum freien Verkehr 187, do. pr. Juni pr.
el auf Berlin (60 Tage) 95 ⅝, Canadian! 120 Pfd. Transit —,—. Gerste große loco —,—.
enicago, 14. Zum. ([2w. Z. S.) weuen pr. Juli 78 ⅜, pr. Aug. 78 ½. Mais pr. Juli 46. Speck short clear 6,95. Pork pr. Juli 10,55. Generalversammlungen. 8 Allgemeine Versorgungs⸗Anstalt, Karlsruhe Lebensversicherung⸗ Ord. Gen.⸗Vers. in Karlsruhe. Gewerkschaft Liebenwalder Braun⸗ kohlenwerke. Ord Gen.⸗Vers. in beSsenns 5,b ve, xheil⸗ usgleich⸗Verein unter de 8 nehmern an Naphta⸗Bohrlöchern in Galizien eingetr. Gen. m. beschr. Haftpflicht z9 Hannover. Ord. Gen.⸗Vers. in Krakau. 8 Schweizerische Ceutralbahn⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. in Base
25. Juni.
en b“ 8 Hinsichtlich der Feststellung der Beschäftigungsstunden ist
angeregt worden, zwischen dem Comptoir⸗ und dem in offenen Verkaufsstellen thaͤtigen Personal zu unterscheiden und für das erstere die Beschäftigungsstunden ohne Berücksichtigung des Haupt⸗ gottesdienstes und demzufolge ohne Unterbrechung festzusetzen. Dieser Anregung kann nicht entsprochen werden, da die gesetz⸗ lich geforderte erücksichtigung des Hauptgottesdienstes nicht nur im Interesse der äußeren Heilighaltung der Sonn⸗ und Festtage vorgeschrieben ist, sondern auch den Zweck verfolgt, dem aufmännischen ersonal — und zwar auch dem im Comptoirdienst beschäftigten — die Möglichkeit eines regel⸗ mäßigen Besuchs des Hauptgottesdienstes zu gewähren. 2) Zu Ziffer III. 3 Außer für die in Ziffer III. 1 der Anweisung be⸗
Alcksichtigten Zweige des Handelsgewerbes sind mehrfach noch
eise⸗ — eenn, Vurrn 2 A. epe⸗ ten, für die Stadt Berlin durch den Polizei⸗Präsidenten. Sie ist — abgesehen von den unter Ziffer 5 zugelassenen Aus⸗ nahmen — für alle Zweige des Handelsgewerbes einheitlich zu treffen. 8
x2) Die Feststellung der Beschäftigungszeit erfolgt durch Bestimmung des Anfangs⸗ und des Endpunktes derselben mit dem Vorbehalte, daß die Beschäftigungszeit durch eine von der Orts⸗Polizeibehörde — nach Ziffer 3 — für den Hauptgottes⸗ dienst festzusetzende Pause von in der Regel zwei Stunden unter⸗ brochen werde.
Der Anfangspunkt der Beschäftigungszeit ist in der Regel auf 7 Uhr Vormittags, der Endpunkt auf. 2 Uhr Nachmittags festzusetzen. Die Bestimmung eines früheren Anfangs⸗ und Endpunkts — 6 ½ und 1 ½ oder 6 und 1 Uhr — sei es für das ganze Jahr, sei es nur für das Sommerhalbjahr, ist zu⸗ lässig, falls nach den örtlichen Verhältnissen die Zeit vor
ꝛLrr ürergüurrnngee Ceinn
Uhr Vormittags für das Handelsgewerbe nicht bedeutungs⸗ 's ist.
3) Die für den Hauptgottesdienst festzusetzende Pause jzird durch die Orts⸗Polizeibehörde nach Benehmen mit den rchlichen Behörden bestimmt und öffentlich bekannt ge⸗ wacht. Sie soll nicht nur die Dauer der gottesdienstlichen feier, sondern auch die für etwaige Vorbereitungen, sowie für en Kirchgang erforderliche Zeit vor und nach der gottesdienst chen Feier umfassen. Im allgemeinen werden im ganzen vei Stunden hierfür genügen.
In Gemeinden, in denen mehrere Kirchengemeinden esselben oder verschiedenen Bekenntnisses sich befinden, oder m denen der Gottesdienst in verschiedenen Sprachen abge⸗ alten wird, ist darauf hinzuwirken, daß der Hauptgottesdienst n den verschiedenen Kirchengemeinden, Bekenntnissen und zprachen thunlichst zu gleicher Stunde abgehalten wird. Wo
ieses Ergebniß nicht erzielt werden kann, bleibt den höheren
zerwaltungsbehörden überlassen, nach der Besonderheit der ob⸗ valtenden Verhältnisse über die Festsetzung der für den Haupt⸗ ottesdienst freizulassenden Pause nähere Bestimmung zu
eeffen.
4) In Ortschaften, in denen zwei Stunden für die Ab⸗ saltung des Hauptgottesdienstes und die Zeit des Kirchganges icht ausreichen, kann die für den Hauptgottesdienst bestimmte Zause über zwei Stunden hinaus verlängert werden. In
olchen Fällen ist der Anfangspunkt der zulässigen Beschäftigungs⸗ eit entsprechend früher (vor 7 Uhr) zu legen. Ein Hinaus⸗ chieben des Endpunktes über 2 Uhr ist nur in Ausnahmefällen ind nicht über 2 ½ Uhr hinaus zuzulassen. v
5) Eine Feststellung der fünfstündigen Arbeitszeit, die son der in Ziffer 2 und 4 bestimmten abweicht, darf nur er⸗ olgen F. G 8 8
a. für die Zeitungs⸗Spedition, für welche es sich empfiehlt, jie fünfstündige Beschäftigungszeit vor Beginn des Haupt⸗ sottesdienstes, etwa auf die Stunden von 4 bis 9 Uhr Vor⸗ nittags zu legen; “
b. für den Handel mit Blumen und Kränzen. Für diesen önnen die Beschäftigungsstunden dem örtlichen Bedürfnisse ntsprechend gelegt werden, jedoch so, daß der Schluß spätestens im 4 Uhr Nachmittags eintritt:
c. für den gesammten Handelsverkehr in Badeorten, Luft⸗ urorten und Plätzen mit starkem Touristenverkehr. Für diese Plätze darf die Festsetzung der fünfstündigen Beschäftigungs⸗ eit für die Dauer der Saison je nach dem örtlichen Be zürfniß mit der Einschränkung erfolgen, daß der Schluß der Zeschäftigung spätestens um 5 Uhr Nachmittags stattfinden nuß. Diese Vorschrift findet indeß auf größere Städte, die lleichzeitig Badeorte sind, wie Aachen, Wiesbaden u. ä. keine Unwendung.
Auch in den unter a bis c erwähnten Fällen ist die für zen Hauptgottesdienst festgesetzte Zeit (Ziffer 3). jedenfalls reizulassen.
6) Bei statutarischer Feststellung der durch Statut ein⸗ jeschraͤnkten Beschäftigungszeit haben die Regierungs⸗Präsi⸗ senten darauf hinzuwirken, daß nur solche Statuten die Be⸗ tätigung des Bezirksausschusses erhalten, die eine wirksamere ils die gesetzliche Sonntagsruhe herbeizuführen geeignet sind. Dies gilt beispielsweise nicht von Statuten, durch welche die Arbeitsstunden in mehr als zwei Abschnitte getheilt oder vor⸗ viegend auf den Nachmittag, insbesondere den späteren Nach⸗ nittag, gelegt werden sollen.
II. Zulassung einer verlängerten Beschäftigungs⸗
zeit (S 105 b).
1) Von der Ermächtigung, für die letzten vier Wochen vor Weihnachten, sowie für einzelne Sonn⸗ und Festtage, an Henen örtliche Verhältnisse einen erweiterten Geschäftsverkehr erforderlich machen, eine Vermehrung der Beschäftigungs⸗ tunden bis auf zehn Stunden zuzulassen, ist nur mit der Begrenzung Gebrauch zu machen, daß für keinen Ort an mehr als jährlich sechs Sonn⸗ oder Festtagen eine verlängerte Be⸗ chäftigungszeit zugelassen werden darf. .
2) Die Bestimmung der Sonn⸗ und Festtage, für welche eine erweiterte Beschäftigungszeit zugelassen werden soll, erfolgt zurch die höheren Verwaltungsbehörden (Ober⸗Präsidenten — Regierungs⸗Präsidenten) oder mit deren Ermächtigung durch Hie unteren Verwaltungsbehörden. Es empfiehlt sigh, ür die⸗ jenigen Sonntage, an denen allgemein ein erweiterter Ge⸗ schäftsverkehr stattfindet, namentlich also für einige Sonntage vor Weihnachten, die Verlängerung der Beschäftigungszeit ein⸗ heitlich für den Umfang der Provinzen oder der Regierungs⸗ bezirke zuzulassen, im übrigen aber die Gestattung einer ver⸗ längerten Arbeitszeit den unteren Verwaltungsbehörden zu überlassen.
3) Dem Ermessen der höheren Verwaltungsbehörden bleibt die Bestimmung darüber überlassen,
a. ob die vermehrte Heeeftns e e für alle Zweige des Handelsgewerbes zu gestatten oder auf einzelne Zweige zu beschränken ist,
b. um wieviel Stunden eine Ueberschreitung der fünf Arbeitsstunden zuzulassen ist,
Letzteres mit der Maßgabe, daß bis zu der gesetzlich zu⸗ lässigen Obergrenze von 10 Stunden nur in Ausnahmefällen