—— W
8 8 1 b 22 Melsungen. Handelsregister
1 ““ [17737 In das hiesige Handelsregister i zu der Firma Actiengesellschaft Zuckerfabrik Gr. Mahner zu Gr. Mahner heute Folgendes eingetragen: . 8 In der ordentlichen Generalversammlung vom 21 Mai 1892 sind in den Vorstand der Aetien⸗ gesellschaft für die 4 Geschäftsjahre 1892/96 gewählt 1) Hofbefiter Heinrich Rühe zu Gr. Mahner, Vorsitzender, Hofbesitzer Ehlers daselbst, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Hofbesitzer Heinrich Achilles zu Beinum, Hof esitzer Heinrich Tönnies zu Klein Döhren, Rittergutspächter Ferdinand Werner zu Kniestedt. Liebenburg, den 3. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
u“
Lübeck. [17855] Eintragung in das Handelsregister. Am 14. Juni 1892 ist eingetragen: auf Blatt 700 bei der Firma N. Siemers: Procurist: Hinrich Friedrich Wilhelm Siemers. Lübeck, den 14. Juni 1892. 38 Das Amtsgericht. Abtheilung II.
88 Magdeburg. Handelsregister. [17739] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1322, betreffend die Actienzuckerfabrik zu Niederndode⸗ leben eingetragen: In der Generalversammlung vom 21. Mai 1892 sind zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt: —) Oekonom Matthias Münchemeier zu Schnars⸗ leben, Dr. phil. Julius Zimmermann zu Niedern⸗ dodeleben, Oekonom Andreas Schünemann zu Hohen⸗ dodeleben, “ Gottlieb Griesemann zu Schnars⸗ eben, . 5) Oekonom Karl Buhtz zu Klein⸗Rodensleben. 6) Oekonom Fritz Hilliger zu Irxleben. Magdeburg, den 3 Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Magdeburg. Handelsregister. [17738]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 672, be⸗ treffend die Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengießerei Actiengesellschaft zu Magdeburg, eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 7. März 1892 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 140 000 ℳ ist durch baare Einzahlung dieser Summe bewirkt worden. Durch Beschluß derselben Generalversammlung vom 7. März 1892, welcher sich in beglaubigter Abschrift in den Acten über das Gesellschaftsregister Special⸗ band 33 Blatt 282 ff. befindet, ist der § 5 des revidirten Statuts vom 25. April 1874 geändert worden. Hiernach beträgt das Grundkapital der Gesellschaft 840 000 ℳ und ist eingetheilt in 840 Stück auf den Inhaber lautende Actien zu 1000 ℳ
Magdeburg, den 3. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Magdeburg. Handelsregister. 117740]
1) Der Ingenieur Karl Kotté, unter Nr. 432 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Hermann Giesau & Co. zu Magdeburg⸗Neustadt eingetragen, ist am 26. Ja⸗ nuar 1890 verstorben, seine Erben sind seit dem Januar 1890 aus der Gesellschaft ausgeschieden, die von den Mitgesellschaftern Kaufmann Karl Behrens und Ingenieur Oscar Giesau unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Letztere ist deshalb unter Nr. 432 des Gesellschaftsregisters gelöscht und auf den Namen der jetzigen Gesellschafter Karl Behrens und Oscar Giesau unter Nr. 1673 desselben Re⸗ isters eingetragen.
Der Kaufmann Karl Roehl in Magdeburg⸗ Buckau ist als Procurist der Handelsgesellschaft Garrett Smith & Co. in Magdeburg⸗Buckau unter Nr. 1085 des Procurenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Otto Hintze jun. ist als
rocurist der Handlung Otto Hintze in Magde⸗ burg⸗Friedrichstadt unter Nr. 1086 des Procuren⸗ registers eingetragen.
4) Das von dem Kaufmann Wilhelm Klautzsch und der Wittwe Klautzsch, Agnes, geb. Jacobs, unter
Firma Klautzsch & Jacobs hier betriebene Handelsgeschäft ist von den Erben des am 7. April
92 verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Klautzsch und der Wittwe Klautzsch, geb. Jacobs, seit dem 1. Juni 1892 an den Kaufmann Paul Klusemann abgetreten, welcher es für seine Rechnung unter der bis zerigen Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2617 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ egen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 84 des Gejellschaftöregisters gelöscht.
Die Procura des Kaufmanns Hermann Hilde⸗ brandt, Procurenregister 999, bleibt für die Firma Klautzsch & Jacobs bestehen.
Magdeburg, den 4. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Marggrabowa. Bekanntmachung. [17741] In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 209 eingetragene Firma J. Neumann —- Miernusken zufolge Verfügung vom 9. am 9. Juni 1892 ge⸗ löscht. Marggrabowa, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
““
Marggrabowa. Bekanntmachung. [17742]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 242 eingetragene Firma A. Sellien — Inhaber Adolf Sellien — Marggrabowa am 10. Juni 1892 gelöscht.
Marggrabowa, den 10. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
117743]
des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 156 a.
— Firma Friedr. Wilh. Zilch zu Melsungen. —
Das unter der Firma Friedr. Wilh. Zilch zu Melsungen betriebene Handelsgeschäft ist von dem Kaufmann Gustav Klepper zu Melsungen erworben und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt
Eingetragen auf Grund Anzeige vom 9. Juni 1892 am 10. Juni 1892. b Melsungen, den 11. Juni 1892. .
IKRhünigliches Amtsgericht 8 von Linsingen. e“ Mülheim a. d. Ruhr. [17744] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. 8 Unter Nr. 250 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1892 unter der Firma Friedr. Nollen⸗ burg & Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Muͤlheim a. d. Ruhr am 10. Juni 1892 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bauunternehmer Friedrich Nöllenburg zu Mülheim a. d. Ruhr, 2) 8 1X“ Hugo Nöllenburg da⸗ selbst.
Neustadt 0.-S. Bekanntmachung. 17877]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 436 die Firma J. Kuhn zu Neustadt O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Jeremias Kuhn in Neustadt O.⸗S. am 11. Juni 1892 eingetragen worden.
Neustadt O.⸗S., den 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. 8
Osnabrück. Bekanntmachung. [17746]
Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 195 zu der
Firma: 1b „Rud. & Erich Schwartze“ nachgetragen: Spalte 3: “ Nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers ist das Handelsgeschäft übergegangen auf 1) dessen Wittwe Louise Schwartze, geb. Meyer, zu Osnabrück und 2) dessen Sohn Kaufmann Rudolph Schwartze zu Osnabrück. Letzterer ist der alleinige Vertreter. Spalte 4: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1892. Spalte 5: Die dem Kaufmann Rudolph Schwartze zu 8 brück ertheilte Procura ist erloschen. Osnabrück, den 11. Juni 1892. Kbönigliches Amtsgericht. III.
9 [17747] Pössneck. Die Firma Emil Reichardt & Cie. in Pößneck ist erloschen lt. Anzeige vom 2. Fum d. I.
Pößneck, den 3. Juni 1892.
Herzogliches Abtheilung II.
diez.
Posen. Handelsregister. [17750] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2328 eingetragene Firma Hamburger Caffee⸗Lagerei Gebr. Tomaszewski zu Posen ist erloschen. Posen, den 1. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [17749] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 382, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Foerster & Wilhelmi mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden: Die Liquidation ist beendet. Posen, den 1. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [17751]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2246, woselbst die Firma Herrmann Berlak zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Leo Berlak zu Posen und der Kaufmann Julius Hirschfeld zu Posen sind in das Handelsgeschäft der Kauffrau Wittwe Caecilie Berlak, geb. Caro, zu Posen, als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nun⸗ mehr unter der Firma Herrmann Berlak be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 540 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Zugleich ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 540 die seit dem 31. Mai 1892 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Herrmann Berlak mit dem Sitze zu Posen, und sind als deren Ge⸗ sellschafter:
1) die Kauffrau Wittwe Caecilie Berlak, ge⸗
borene Caro, zu Posen,
2) der Kaufmann Leo Berlak zu Posen,
3) der Kaufmann Julius Hirschfeld zu Posen mit dem Bemerken heute eingetragen worden, daß! zur Vertretung der Gesellschaft nur die Gesell⸗ schafter Kaufmann Leo Berlak und Kaufmann Julius Hirschfeld, und zwar jeder für sich allein, befugt sind. Die Gesellschafterin Kauffrau Wittwe Caecilie Berlak, geb. Caro, ist von der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.
Ferner ist in unserem Procurenregister bei Nr. 328 heute eingetragen worden, daß die für die Firma Herrmann Berlak zu Posen dem Leo Berlak zu Posen ertheilte Procura erloschen ist.
Posen, den 1. Juni 1892.
Posen. Handelsregister. 17748]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 541 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die seit dem 30. Mai 1892 bestehende Handelsgesellschaft in Firma:
Möbel Magazin der vereinigten Tischler
K. Krajewicz & Comp.
mit dem Sitze zu Posen, und sind als deren Ge⸗ sellschafter
1) der Kaufmann und Tischler Karl Krajewicz,
2) der Tapezier Johann Dankowski,
3) der Tischlermeister Wladislaus Cyprycki,
alle zu Posen, Bergstraße 5, wohnhaft,
mit dem Bemerken eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kaufmann und Tischler Karl Krajewicz zu Posen berechtigt ist.
Posen, den 3. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Schmölln. Bekanntmachung. [17752]
Im Handelsregister für Schmölln ist heute einge⸗ tragen worden:
1) Auf Fol. 60: Die Firma Petzold & Co,
2) Auf Fol. 80: Die Firma Emil Pfeifer & Co in Schmölln ist erloschen.
3) Auf Fol. 86: Die Firma Vereinigte Holz⸗ schuh⸗, Cord⸗ & Lederpantoffel⸗Fabriken Petzold, Pfeifer & Coe in Schmölln und als deren Inhaber: 1
a. der Schuhfabrikant Bernhard Petzold daselbst,
b. der Schuhfabrikant Emil Pfeifer daselbst,
c. der Kaufmann Ernst Oskar Kurth daselbst.
Schmölln, den 13. Juni 1892. 5
Herzogliches Amtsgericht. rau.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 17753] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 837 die Firma F. Giesmann zu Leutmannsdorf B.⸗S. und als deren Inhaber der Müllermeister Franz Giesmann zu Leutmannsdorf B.⸗S. am 10 Juni 1892 eingetragen worden. Schweidnitz, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
“ [17755 Schwerin i. M. Zufolge Verfügung vom 14. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 363 Nr. 313 zur Firma Mecklenburgische Sparbank zu Schwerin heute eingetragen: 1
Spalte 6. Der Aufsichtsrath hat durch Beschluß vom 14. Mai 1892 den Rechtsanwalt Carl Ahrens zum Stellvertreter der Directoren gewählt.
Schwerin i. M., den 14. Juni 1892.
Tiede, Actuar,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[17754] Schwerin i. M. Zufolge Verfügung vom 14. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 453 Nr. 384 zur Firma Carl Theodor Brühs heute ein⸗ getragen:
Spalte 5. Das Geschäft ist von dem Kaufmann Jacob Baruch mit der Ermächtigung unver⸗ änderter Fortführung der Firma erworben.
Schwerin i. M., 14. Juni 1892.
Tiede, Actuar,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Sinsheim. Bekanntmachung. [17756] Nr. 5464. Zu O.⸗Z. 54 des diesseitigen Gesell⸗
schaftsregisters — die Firma Gebrüder Botsch in
Rappenau betr. wurde heute eingetragen:
Der Theilhaber Jakob Botsch ist nunmehr ver⸗ ehelicht mit Katharina Gräßle von Bieberach, Kgl. Württ. Oberamts Heilbronn.
Nach Ehevertrag d. d. Sinsheim, 27. April 1892 wählen die jetzigen Eheleute als Norm zur Beurtheilung ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse das⸗Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß L. R. S. 1500 — 1504.
Jeder Ehetheil wirft die Summe von 100 ℳ in die Gemeinschaft, während alles andere Vermögen, das gegenwärtige und zukünftige, active und passive bewegliche und unbewegliche Vermögen von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird.
Sinsheim, den 28. Mai 1892.
Gr. Bad. Amtsgericht. Schindler. Stepenitz. Bekanntmachung. 17878]
In unser Firmenregister ist folgender Vermerk unter Nr. 32 eingetragen:
Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:
der Kaufmann Adolph Zobel zu Pribbernow.
Colonne 3. Ort der Niederlassung:
Pribbernow. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: “ Adolph Zobel.
Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1892 am 8. Juni 1892. Aeten über das Firmenregister Band III. Blatt 188.
Stepenitz, den 8. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
“ 88* 17757]
Stettin. Der Kaufmann Rudolph Ferdinand Klitscher zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Heppner & Klitscher“ bestehende, unter Nr. 2276 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Ernst Liebnitzky zu Stettin zum Procuristen bestellt. Dies ist in unser Procuren⸗ register unter Nr. 913 heute eingetragen.
Stettin, den 10. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stockach. Bekanntmachung. [17759] Nr. 9377, Zu O.⸗Z. 168 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Johann Stüble in Stockach. Inhaber der Firma ist Herr Johann Stüble, lediger Kaufmann in Stockach. Stockach, 8. Juni 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Ottendörfer. 8
Stockach. Bekanntmachung. 17758]
Nr. 9376. Zu O.⸗Z. 141 des diesseitigen Firmen⸗ registers
Johann Blank in Stockach wurde heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Stockach, 8. Juni 1892. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Söö Tilsit. Handelsregister. [17760]
In unser Procurenregister ist heute unter Nr. 85 die von dem Kaufmann Carl Julius Piasecki in Tilsit für die unter Nr. 94 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma C. J. Piasecki dem Kaufmann Ernst Piasecki aus Tilsit ertheilte Procura ein⸗ getragen worden.
Tilsit, den 9. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Uslar. Bekanntmachung. [17856]
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
1) am 2. d. M. Bl. 90 zur Firma Carl Müller in Bodenfelde:
„Die Firma ist erloschen.“
2) am 9. d. M. Blatt 190 die Firma Carl Müller jr. mit dem Niederlassungsorte BVoden⸗ felde und als Inhaber der Kaufmann Karl Müller jun. daselbst.
vormals Schlenzig & Petzold in Schmölln ist erloschen. *
3) am 13. d. M. Bl. 189 zur Firma Coester
Eichmann Sollinger Tevppichfabrik Uslar: „Die Firma ist erloschen.“
4) am 13. d. M. Bl. 191 die Firma Coester & Co., Sollinger Teppichfabrik, mit dem Niederlassungsorte Uslar und als Inhaber: 1) der Fabrikant George A. Coester in Uslar, 2) der Kauf⸗ mann Friedrich Frantz in Celle, offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 4. Juni 1892.
5) am 14. d. M. Bl. 148 zur Firma D. Katzen⸗ stein Wittwe in Uslar: Die Wittwe D. Katzen⸗ stein, geb. Liebenrecht, zu Uslar ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, der Kaufmann Moses Katzen⸗ stein daselbst als Gesellschafter eingetreten.
Uslar, den 14. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. II. “
[17761] Wismar. In das fortgeführte Handelsregister des früheren Domanial⸗Amtsgerichts Mecklenburg⸗ Redentin⸗Poel zu Wismar Fol. 50 Nr. 8, betreffend die Firma „. Wiechmann“ zu Kirchdorf a. P., ist zufolge Verfügung vom 3. d. M. am 4. d. M. in Col. 3 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wismar, den 9. Juni 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
Wittenberge. Bekauntmachung. In das hiesige Firmenregister sind die nach⸗ benannten Firmen mit der Niederlassung zu Witten⸗ berge eingetragen worden, und zwar: a. am 28. Mai 1892: Nr. 133 für den Bäckermeister Julius Schulz zu Wittenberge die Firma Julius Schulz, Nr. 134 für den Kaufmann Wilhelm Dühl zu Wittenberge die Firma W. Dühl; b. am 10. Juni 1892: Nr. 135 für den Hoflieferanten Wilhelm Dietz zu Wittenberge die Firma W. Dietz, Nr. 136 für den Kaufmann Gustav Kreide zu Wittenberge die Firma Gust. Kreide, 1ö Nr. 137 für den Kaufmann Julius Gottschalkson zu Wittenberge die Firma Julius Gottschalkson. Wittenberge, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
[17763] Hermeskeil. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 5 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, betreffend die zu Buweiler unter der Firma „Buweiler Bürger⸗Konsum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ bestehende Genossenschaft, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1892 wurden an Stelle der aus dem Vor⸗ stande geschiedenen Beisitzer Johann Klein und Peter Schneider als solche gewählt: Jacob Thome, Berg⸗ mann zu Costenbach, und Johann Schneider, Berg⸗
mann zu Oberlöstern. Hermeskeil, 9. Juni 1892. Wannke. 88 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17764] Hess. Lichtenau. In das Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 7 eingetragen:
„Molkerei Genossenschaft Walburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz der Genossenschaft Walburg, Reg.⸗Bez. Kassel. Die Genossenschaft ist durch Statut vom 24. Mai 1892 gegründet und hat zum Gegenstand des Unternehmens die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft, die von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet sein muß. Die Veröffentlichung erfolgt im Witzenhäuser Kreisblatt.
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
1) Oekonom A. Albrecht zu Hambach bei Wal⸗ burg, Director, Landwirth Heinrich Reuß zu Küchen, Stell⸗ vertreter, Landwirth Gustav Rode zu Walburg, Ren⸗ dant.
Die Willenserklärung des Vorstands und die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht Jedem gestattet. “
Hess. Lichtenan, den 10. Juni 1892. .
Königliches Amtsgericht.
W“
Kosten. Bekanntmachung. [17765]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Firma Vorschußverein zu Kosten Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1892 ist das Statut vom 22. Dezember 1867 außer Kraft erklärt und an dessen Stelle das in der gedachten Versammlung festgesetzte neue Statut angenommen worden.
Firma, Sitz und Zweck der Gesellschaft sind die⸗ selben geblieben. 8
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Einladungen zur Generalversammlung erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:
Der Aufsichtsrath des Vorschußvereins zu Kosten Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Die Bekanntmachungen erfolgen im Kostener Kreisblatt.
Für den Fall, daß dieses Blatt eingeht, oder aus anderen Gründen die Bekanntmachung nicht möglich ist, tritt an dessen Stelle der „Deutsche Reichs⸗ Anzeiger“ auf so lange, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt nicht be⸗ stimmt wird.
Kosten, den 4. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
[17762]
1 Köln.
Neuenbürg. Bekanntmachungen [17766] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt: Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird. K. Amtsgericht Neuen⸗ bürg (Württb.).
2) Datum des Eintrags: 14. Juni 1892.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft: Gewerbebank Neuenbürg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Neuenbürg. 8.
) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 22. Mai 1892 wurde an Stelle des zurückgetretenen Kassiers Lustnauer zu⸗ nächst auf die Dauer eines Jahres als Kassier ge⸗ wählt Albert Hummel, Kaufmann in Neuenbürg.
Z. B.: Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift).
Wörrstadt. Bekanntmachung. [17879] In der Generalversammlung der Spar⸗ u. Dar⸗ lehnskasse E. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wolfsheim vom 8. Mai 1892 wurde Johann Luckas in Wolfsheim als Mitglied des Vor⸗ standes an Stelle des ausgeschiedenen Franz Rapp daselbst gewählt. Wörrstadt, den 8. Juni 1892. Gr. Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Iserlohn. [17594]
In unser Musterregister ist pro Monat Mai 1892 eingetragen:
A. Nr. 792. Ciseleur C. H. Franz Lange hier, ein versiegeltes Packet Nr. 1, enthaltend 3 Blatt autographischer Zeichnung von Möbel⸗ beschlägen Nrn. 800, 800 ½, 801, 801 ½, 802, 802 ½, 803, 803 ½, 850, 851, 804, 804 ½, 805, 805 ½, 806, 806 ½, 807, 807 ½, 808, 808 ½, 809, 809 ½, 810, 810 ½, 811, 811 ½⅛, 1 Blatt in autographischer Zeichnung mit Thürdrückern Nrn. 1000, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1 Blatt mit Cruzifix Nr. 506, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 793. Ciseleur C. H. Franz Lange hier, ein versiegeltes Packet Nr. 2, enthaltend 2 Blatt in Lichtdruck von Klavierleuchtern und Klaviergriffen Nin. 110, 111, 112, 113, 114, 115, 210, 211, 250, veee ebbebb222 1 Blatt mit Cruzifixen und Stehleuchtern Nrn. 503, 504, 505, 510, 515, 516, 600, 601, 602, 603, 604, 1 Blatt mit Glocken und Schreibzeug Nr. 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409 und 450, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr 25 Minuten.
Nr. 794. Firma Rumpff & Kruse hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster von Thermometer mit Cigarrenlampe Nr. 311, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1892, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.
Nr. 795. Firma H. D. Eichelberg & Cie hier, ein versiegeltes Couvert Nr. 106, enthaltend ein Blatt Zeichnungen in Lichtdruck von elektrischen Leuchtern Nrn. 17464, 17465, 17466, 5 Blatt Zeich⸗ nungen in Farbe von Klavierleuchtern Nrn. 3244 ¼, 3272, von Fahnenspitzen Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, von Fahnenverschrau⸗ bungen Nrn. 51, 52 und 60, von Fahnenstockhülsen Nrn. 53, 54, 55, 56, 57, 58 und 59, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 796. Firma F. W. Steinenböhmer hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Originalmuster von Klavierleuchtern Nrn. 6084, 6085, 6086, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18 Mam 1892, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 797. Firma F. Graumann & Cie hier, ein versiegeltes Convolut, enthaltend Zeichnungen von Thürdrückern nebst Scheiben Nrn. 277, 279, 280, Schlüsselschild Nr. 277, Fenstertreibriegeln Nrn. 759, 760, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1892, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
B. Nr. 644. Firma August Theodor Geck hier hat für den unter Nr. 644 des Musterregisters angemeldeten Abdruck von einem Etikette für Nadel⸗ schachteln resp. synoptische Etuis Nr. 62825 eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 645. Möbelschreiner Friedrich Pletten⸗ berg hier hat für die unter Nr. 645 des Muster⸗ registers angemeldeten Muster von Nuthobeln Nrn. 501, 502 und Zahnkluppe an Sägen Nr. 401 eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre an⸗ gemeldet.
Iserlohn, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 8 [17599]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 602. Firma „Facçoneisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie“ in Kalk, 1 versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 40 Musterzeichnungen von Walzeisenprofilen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 509 bis 522, 310, 404 bis 428, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Köln, den 31. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Köln. 1 11759 ]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 603. Firma „Facçoneisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie“ zu Kalk, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 50 Musterzeichnungen von Metall⸗Walzprofilen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 108 bis 115, 124 bis 129, 131, 79a, 138 bis 141, 201 bis 230, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Mai 1892, Mittags 12 ½ Uhr.
Köln, den 31. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
8 “ In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 604. Firma „Façoneisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie“ zu Kalk, versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 36 Musterzeichnungen von Metall⸗Walzprofilen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 231 bis 266, I.enn⸗ 3 Jahre, meldet am 10. Mai 1892, ttags 12 ½ Uhr. Köln, den 31. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Köln. [17596] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 605. Firma „Jaonelsen⸗Aal werk L.
Mannstaedt & Cie“ zu Kalk, 1 versiegelter Brief⸗
umschlag, enthaltend 50 Musterzeichnungen von
Metall⸗Walzprofilen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 1 bis 5, 7 bis 43, 50 bis 57, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1892, Mittags
12 ½ Uhr.
Köln, den 31. Mai 1892.
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 606. Firma „Faconeisen⸗Walzwerk L. Mannstaedt & Cie“ zu Kalk, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 50 Musterzeichnungen von Metall⸗Walzprofilen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 58 bis 107, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Mai 1892, Mittags 12 ½ Uhr.
Köln, den 31. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
[1595]
[17593]
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 607. Fabrikant Franz Börner senior in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 3 Modelle Sund zwar 1) zwei eiserne Füße zu Garten⸗ und Weinbergs⸗Pfählen, Fabriknummern 1 und 2, 2) ein Musterpfahl für Garten⸗ und Weinbergs⸗ Anlagen, Fabriknummer 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Köln, den 31. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Köln.
[17592]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 608. Ehefrau des Correctors Bernhard Hahn, Charlotte, geborene Wolter, In⸗ haberin einer Zuschneideschule in Köln, 1 ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 1) eine Zeichnung eines Winkels zum Schnittzeichnen, Fabriknummer 1, 2) eine Zeichnung eines Curvenlineals zum Schnitt⸗ zeichnen, Fabriknummer 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1892, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Köln, den 31. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. Köln. [17591]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 609. Firma „Kühne, Sievers & Neumann“ in Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend eine Zeichnung und Beschreibung einer Scheere, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 3549, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1892, Nachmittags 5 Uhr.
Köln, den 31. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 610. Firma „Rheinische Parfümerie⸗ Fabrik Willy Horst” in Köln, 1 versiegelter Briefumschlag, enthaltend 15 Etiquetten für Par⸗ fümerien, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 56, 100, 140, 150, 151, 200, 305, 320, 350, 354, 357, 359, 361, 363 und 1200, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 31. Mai 1892, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Köln, den 31. Mai 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Konkurse.
[16792] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Häuslings und Vieh⸗ händlers Ludwig Mahlfeldt in Gilten ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Der Köthner Hein⸗ rich Blanke in Gilten ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1892 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung 7. Inli 1892, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin 28. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr.
Ahlden, den 8. Juni 1892.
Seegelken, Actuar, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[17689] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Hege⸗ lich, Inhabers der Firma P. G. Hegelich zu Burgsteinfurt, ist am 13. Juni 1892, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hellraeth zu Burgsteinfurt. Offener Arrest, Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 13. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung am 28. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Juli 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Burgsteinfurt, den 13. Juni 1892.
Noizet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17867] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbel⸗ und Kisten⸗ fabrikanten Gustav Görsch in Eisenberg ist heute, den 14. Juni 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Schnittwaarenhändler Gustav Pfeiffer in Eisen⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 19. August 1892. Erste Gläubigerversammlung den 8. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 26. Angust 1892, Vormittags 10 Uhr.
Eisenberg, den 14. Juni 1892. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts.
Assistent Kretschmar, als Gerichtsschreiber.
[17692] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Wilhelm Kuhlmann zu Elberfeld, Albrechtstraße Nr. 50, ist heute, am 13. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath König I. hierselbst ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli cr. bei dem Königlichen Amtsgerichte, Ab⸗ theilung VI., hierselbst anzumelden. Zur ersten
Gläubigerversammlung ist Termin bestimmt auf den 9. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. August 1892, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgerichtsgebäude, Königs⸗ straße 71, Zimmer Nr. 24. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 5. Juli 1892. Elberfeld, den 13,. Juni 1892. öW Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
[17869] 1“
Ueber den Nachlaß des verlebten Kaufmanns Julius Weil von Frankenthal ist am 14. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Geschäftsagent Max Blum in Frankenthal. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis künftigen 5. Juli. Ablauf der Anmeldefrist am 1. August 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. Juli und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. August nächsthin, jedesmal Morgens 9 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Frankenthal.
Frankenthal, den 14. Juni 1892.
Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Weismann, K. Secretär.
[17642] Konkursverfahren. 11“
Ueber das Vermögen des Photographen Albert Doederlein zu Frankfurt a. O. wird heute, am 13. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann und Stadtrath F. Heinsius zu Frankfurt a. O., Linden⸗ straße 30. Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1892, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 9. August 1892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1892.
Frankfurt a. O., den 13. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. “
[17657 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers Arthur John zu Görlitz, Elisabethstraße Nr. 12, wird heute, am 14. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Handelssensal Heinrich Henschel hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 31. Juli 1892, Gläubigerversammlung den 22. Juli 1892, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 6. Sep⸗ tember 1892, Vorm. 12 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber.
[17681] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Adolf Seugling, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Minna, geb. Kirchner, zu Göttingen wird heute, am 13. Juni 1892, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Beyer hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 13. Juli 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 24. Angust 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 1. August 1892 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Göttingen. [17644] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Zahnkünstlers Caesar Lucht zu Halle a. S. — große Ulrichstraße Nr. 37 — ist am 14. Juni 1892, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Vermalter: Kaufmann H. Stade zu Halle g. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 25. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung den 14. Juli 1892, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 17. August 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 14. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[17861] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Friedrich Wilhelm Meyer zu Iserlohn ist am 14. Juni 1892, Vormittags 11 ¼½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rendant Gründler zu Iserlohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr.
Iserlohn, den 14. Juni 1892.
Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17671] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gasthofspächters und Leinenfabrikanten Hermann Koehler in Klein⸗ Stöckigt wird heute, am 14. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hermann Hoffmann in Lauban wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines apderen Verwalters den 4. Juli 1892, Vormittags 11 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin den 12. August 1892, Vormittags 11 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, ist bis zum 15. Juli 1892 zu machen
Lauban, den 14. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
8
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 14. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, über das Ver⸗ mögen des in Ludwigshafen a. Rh. wohnenden
.
Baunnternehmers Friedrich Göb kurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankinspector in Ludwigshafen a. Rh. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Juni cr. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen Sbis 6. Juli nächsthin.é Termin zur Wahl des Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, Beschlußfassung über die in § 120 K.⸗O. vorgesehenen Angelegen⸗ heiten, dann zur Prüfung der angemeldeten Ford rungen: Donnerstag, den 14. Juli 1892, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale genannten Gerichtes.
Ludwigshafen a. Rh., den 14. Juni 1892.
Der⸗Gerichtsschreiber: Merck, K. Secretär.
[17883] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ludwig Dannehl in Mainz wurde heute, Vo mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsvollzieher⸗Asp. Adam Kayser in Mginz. Anmeldefrist der Kos forderungen bis zum 14. Juli l. J. Offener⸗ mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli l. J. Gläubigerversammlung Dienstag, den 12. Juli I. J. Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Freitag, den 29. Juli I. J., Vor⸗ 10 Uhr, Zimmer Nr. 61 im Justizpalast dahier.
Mainz, 14. Juni 1892.
GEr Amtsgericht.
(gez.) d Veröffentlicht: Gr. Hilfsg
[17863] Konkursverfahren. ““ Nr. 31 716. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Clement Schenk, Inhabers der Firma C. Schenk in Mannheim K 2. 13 d. ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter wird ernannt: Kaufmann Friedrich Bühler hier. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1892 bei dem Gerichte anzumelden und werden daher alle diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu genanntem Termine entweder schriftlich einzureichen oder bei der Gerichts⸗ schreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 9. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Donunerstag, den 18. August 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Ametsgerichte, Abtheilung 2, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwaltg bis zum 9. Juli 1892 Anzeige zu machen. Mannheim, den 13. Juni 1892. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. Stalf.
11“ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen “
1) des Matthien Sirtaine, Kaufmann zu
Montjoie, 2) der Wilhelmine Müller, ohne Gewerbe daselbst,
wird, da die Zahlungsunfähigkeit feststeht, heute, am 9. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Kaufmann hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Juli 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 14. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kirchstraße 74, Zimmer 5, Termin anberaumt. ö“ welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursvevyralter bis zum 10. Juli 1892 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Montjoie. Abth. I.
[17673] . Ueber das Vermögen des Gärtners Heinrich Hamann in Neumünster, Haart 15, ist am 13. Juni 1892, Nachmittags 6 ¾ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Brode in Neumünster. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1892. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1892. Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 30. Inni 1892, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 4. August 1892, Vormittags 10 Uhr. Neumünster, den 14. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Loy, Assistent, als Gerichtsschreiber.
[17687] Konkursverfahren. 8 Ueber Vermögen des Kaufmau rl Rauchholz von Sterkrade ist am 13. Juni 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Winterberg zu Ober⸗ hausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juli 1892. An⸗ meldefrist bis zum 4. Juli 1892. Gläubiger⸗ versammlung am 9. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 11. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle im
Sitzungssaale. Oberhansen, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.