1892 / 141 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Erfu In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 482 verzeichneten Firma Gebr. Schmalz hier in Colonne 4 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Leopold Schmalz aus St. Louis ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Karl Schmalz in Erfurt führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.

Eingetragen auf Verfügung vom 11. Juni 1892 an demselben Tage. 8

In unserem Einzel⸗Firmenregister ist nachstehende Eintragung erfolgt:

1) Lfde. Nr. 1118.

2) Bezeichnung des Firmainhabers: mann Karl Schmalz in Erfurt.

3) Ort der Niederlassung: Erfurt.

4) Bezeichnung der Firma: Gebr. Schmalz.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 11. Juni 1892 an demselben Tage.

Erfurt, den 11. Juni 1892. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Euskirchen. Bekauntmachung. 17976]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Procurenregister unter Nr. 35 die seitens des Kaufmanns Josef Lückerath zu Euskirchen für seine Handelsniederlassung unter der Firma 82 W. Lückerath zu Euskirchen dem Kaufmann

uard Beckers zu Euskirchen und dem Buchhalter Anton Mirgel zu Roitzheim ertheilte Collectiv⸗ Procura eingetragen worden.

Euskirchen, den 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

der Kauf⸗

[17977 Frankfurt a. M. Heute ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:

10128. „R. Franc Nachfolger“. Am 1. Mai l. J. ist der Gesellschafter Aloid Johann Portielje aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von dem anderen seitherigen Gesellschafter, dem hier wohnhaften Regierungs⸗Baumeister Hermann Raith, als Einzelkaufmann weitergeführt.

10129. „E. Kanngießer“. Am 1. April l. J. ist das Handelsgeschäft auf die hier wohnhaften Kaufleute Hubert Merrem und Friedrich Hilbrecht übergegangen, welche es unter unveränderter Firma in ebendann begonnener offener Handelsgesellschaft weiter führen.

10130. „Markloff & Co⸗“. Am 3. I. M. ist der Gesellschafter Leopold Strauß aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. Der andere bisherige Gesell⸗ schafter, Kaufmann Georg Friedrich Markloff von hier, führt unter unveränderter Firma das Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann weiter.

10131. „Hermann A. Rothschild“. Unter dieser Firma hat der hier wohnhafte Kaufmann Hermann Albert Rothschild dahier eine Handels⸗ niederlassung als Einzelkaufmann errichtet und seiner Ehefrau Julie Rothschild, geb. Liebmann, Procura ertheilt.

10132. Actiengesellschaft „Frankfurter Lebens⸗ versicherungsgesellschaft“. Procura ist ertheilt worden dem hier wohnhaften Otto Woigeck, Be⸗ amter dieser Actiengesellschaft, derselbe zeichnet die Firma collectiv mit einem der Vorstandsmitglieder.

Frankfurt a. M., den 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Fürth. Bekanntmachung. [17978] Betreff.: Hotel⸗Actien⸗Gesellschaft Fürth. Durch Beschluß der Generalversammlung vom

21. April 1892 wurden die statutengemäß ausschei⸗

denden Aufsichtsrathsmitglieder: Ludwig Bendit,

Adolf Dispecker, Philipp Engelhardt und Commer⸗

zien⸗Rath Ullmann wiedergewählt. Ebenso wurden

die Mitglieder des Vorstandes: M. Eiermann und

Fr. Farnbacher, welche nach § 15 der Statuten aus⸗

zuscheiden hatten, in der Sitzung des Aufsichtsrathes

vom 5. Mai 1892 wiedergewählt, wobei der Vor⸗ stand unverändert wie im Vorjahre sich constituirte. Fürth, den 9. Juni 1892. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Droßbach, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Seestemünde. Bekanntmachung. 17979

Auf Blatt 357 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der FirmaU! Spar⸗ und Creditverein in der Unterweser zu Geestemünde Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 3. Juni 1892 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von einhundertundachtzig⸗ tausend Mark auf neunzigtausend Mark herabgesetzt.

Die Actien lauten fortan auf einen Nominal⸗ betrag ven je eintausendfünfhundert Mark.

Die Reduction des Nominalbetrages soll unter der Unterschrift des Vorstandes auf den Actien vermerkt werden mit den Worten: „Reducirt laut Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1892 auf 1500 ℳ“

Geestemünde, den 14. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[17110] Soch. Die Firma J. Gust. Siebert zu Calcar Nr. 86/505 des Firmenregisters ist durch den Tod des Inhabers derselben, des Kaufmannes Josef Gustav Siebert erloschen. Goch, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Srossbodungen. Bekanntmachung. [17980] Es ist eingetragen worden in unser Firmenregister: 1) am 11. Juni 1892:

a. unter lfd. Nr. 13: Die Firma Oskar Tolle zu Haynrode, und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Tolle in Haynrode;

b. unter lfd. Nr. 14: Die Firma Fr. Ostmann zu Großbodungen, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Gottfried Friedrich Ostmann in Groß⸗ bodungen;

c. unter lfd. Nr. 7: Tolle zu Haynrode wegen Verlegung des geschäft⸗ nach Bernterode (Gerichtsbezirk zier gelöscht ist;

2) am 13. Juni 1892:

unter lfd. Nr. 9: Daß die Firma C. Solf in Großbodungen erloschen ist.

Großbodungen, den 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Daß die Firma August ndels⸗ orbis)

Gr. Salze. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 280 die Firma „Otto Keil“ zu Gr. Salze und als deren Inhaber der Apotheker Otto Keil da⸗ selbst heute eingetragen worden. Gr. Salze, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Srünberg. Bekanntmachung. [17982] Gelöscht ist die Firma „W. Hein“ Nr. 473 des des Firmenregisters. Grünberg, den 12. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. III.

Hagen i. W. Handelsregister [179 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 537 des Gesellschaftsregisters ist die am 7. Juni 1892 unter der Firma A. Gitt & Ce⸗ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 11. Juni 1892 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1 1) der Kaufmann Adalbert Gitt zu Hagen, 2) der Kaufmann Arthur Demrath zu Barmen. ad Nr. 900 F.⸗Reg., woselbst die Firma A. Gitt & Co⸗ zu He vermerkt steht: Die Firma ist zufolge Bildung der unter Nr. 537 des Gesellsch.⸗Registers eingetragenen gleichnamigen Handelsgesellschaft hier geloscht.

[17984] Hameln. Im hiesigen Handelsregister ist auf Seite 106 zur Firma Christian Seebaum in Börry eingetragen: Firma ist erloschen. Hameln, den 10. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht. III.

Hannover. Bekanntmachung. [17985]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 62 zur Firma Bengen & Co. eingetragen:

Nach Ableben des bisherigen Inhabers Kaufmanns Melchior Friedrich Bengen ist das Geschäft zur Fortführung unter bisheriger Firma auf dessen Wittwe Mary, geb. Tronson, und vier minder⸗ jährige Kinder Friedrich, Harold, Mary und Evelyn Bengen, sämmtlich in Hannover, übergegangen.

Offene Handelsgesellschaft seit 4. Juni 1892.

Genannte vier Kinder sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Hannover, 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [17986]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4681 zu der Firma Hahnel & Sander eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Kaufmann Karl Hahnel zu ö unter unveränderter Firma allein fort⸗ gesetzt.

Hannover, den 14. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg. Bekanntmachung. 117987]

In das hiesige Handelsregister Blatt 521 ist heute zur Firma

Schützenpark, Actiengesellschaft zu Harburg eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Architekten Theodor Liebke in Har⸗ burg der Maurermeister Adolph Meyer dasfelbst zum Vorstandsmitgliede erwählt ist.

Harburg, den 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. I

8 117989] Helmstedt. In das Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Helmstedt Seite 80 sind heute bei der Firma:

Wilh. Hampe jun. (Kammgarnspinnerei), nachdem der bisherige Inhaber derselben, Kaufmann Wilh. Hampe von hier, verstorben ist, die Söhne desselben: 1) der Kaufmann Robert Hampe hieselbst, 2) der minderjährige Hans Hampe hieselbst, letzterer bevormundet durch den Kaufmann ette hieselbst, als Inhaber der Firma eingetragen. Zur Zeichnung der Firma ist ꝛc. Robert Hampe allein berechtigt.

Helmstedt, den 14. Juni 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

Hettstedt. Bekanntmachung. 117990] In unser Firmenregister ist nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt: 1) Nr. 66. 2) Bezeichnung des Firmeninhaber: Kaufmann Hermann Hendrich zu Sanger⸗ hausen. 3) Ort der Niederlassung: 8 Hettstedt (Zweigniederlassung), (Hauptniederlassung Sangerhausen.) 4) Bezeichnung der Firma: A. Hendrich & Sohn. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1892 am 13. Juni 1892. (Acten über das Firmenregister XXX 2. Band IV. Blatt 31.) Hettstedt, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgerichht.

Insterburg. Handelsregister. [17991]

Der Kaufmann Hermann Czibulinski in Insterburg hat für seine Ehe mit Margarethe Gutowski durch Vertrag vom 11. Juni 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und bestimmt, daß das gegenwärtige Ver⸗ mögen der Ehefrau und was sie später durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.

Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Juni 1892 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Insterburg, den 14. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Kiel. Bekanntmachung. [17992] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1930 eingetragen die Firma: D. Wagner Enax'sche Wild⸗Geflügel⸗ und Fischhandlung lit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber die

83]

89 117999]

separirte Ehefrau Dorothea Elisabeth Catharina Wagner, geb. Enax, in Kiel. Kiel, den 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[17994] Krefeld. Bei Nr. 1573 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen: Die Commanditgesellschaft sub Firma Aug. von Scheven & Co. hier⸗ selbst ist vereinbarungsgemäß unterm 31. März d. J. zufgelöst die Liquidation beendigt, die Firma er⸗ loschen. Krefeld, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. Bei Nr. 1553 des Gesellschaftsregisters und unter Nr. 3698 des Firmenregisters ist heute eingetragen: Die zwischen den hiesigen Kaufleuten Heinrich August Kohlen und Quirin Benninghausen unter der Firma Aug. Kohlen & Cie hierselbst bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 4. Juni dss. Js. erfolgten Tod des Theilhabers Benninghausen aufgelöst und das Geschäft sammt Rechten und Verbindlichkeiten nebst der Firma auf den Theilhaber Kohlen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. So⸗ dann ist unter Nr. 1537 des Procurenregisters ein⸗ getragen: Der vorgenannte Kohlen hat seiner Ehe⸗ frau Elisabeth, geborene Weiler, die Ermächtigung ertheilt, die Firma des auf ihn übergegangenen Ge⸗ schäfts per procura zu zeichnen. Krefeld, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

[17996] Krefeld. Heute ist eingetragen sub Nr. 1539 des Procurenregisters: Der Kaufmann Wilhelm Gommersbach hier, Inhaber der hiesigen Firma Wm Gommersbach hat den Leopold Jost zu Kre⸗ feld ermächtigt, obige Firma per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht, 7.

[17997] Krefeld. Heute ist eingetragen sub Nr. 1538 des Procurenregisters: Der Kaufmann Karl Müller, Inhaber der Firma C. Müller⸗Küchler hierselbst hat den Julius Müller zu Krefeld ermächtigt, obige Firma per procura zu zeichnen. Krefeld, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 7.

Kulmsee. Bekanntmachung. [17998]

Zufolge Verfügung vom 11. Juni 1892 ist am 13. Juni 1892 in das diesseitige Handelsregister zur Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 5 eingetragen, daß der Kaufmann Boleslaus v. Wolski zu Kulmsee für seine Ehe mit Fräu⸗ lein Aniela Sobeska zu Posen durch Vertrag vom 23. April 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Kulmsee, den 13. Juni 1892.

. Königliches Amtsgericht.

Landeshut. Die in unserem Procurenregister unter Nr. 53 eingetragene, seitens der Firma „Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktien⸗ Gesellschaft vormals Bartz & Comp.“ dem Herrn Max Fiedler zu Berlin ertheilte Procura ist heute gelöscht worden. 3 8

Ferner ist heut in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 86 eingetragenen Gesellschaft Ber⸗ lin'er Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Aktien⸗ Gesellschaft (vormals Bartz & Comp.) Fol⸗ gendes vermerkt worden: 2

Der Kaufmann Max Alfred Fiedler zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1892 ist der § 31 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protocolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 680 zum Gesellschafts⸗ register des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin Bd. II. S. 311 ff. befindet, geändert worden.

Landeshut, den 13. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. 118144] In unserem Handelsregister haben heut folgende die Firma S. Guttfreund hierselbst betreffende Ein⸗ tragungen stattgefunden: 3 8 a. Bei Nr. 128 Firmenregister: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1892 am 11. Juni 1892.

b. Bei Nr. 16 Procurenregister: Die Procura der Wittwe Ida Guttfreund von hier ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1892 am 11. Juni 1892. 8

c. Bei neuer Nr. 46 des Gesellschaftsregisters:

Spalte 2. S. Guttfreund.

Spalte 3. Leobschütz.

Spalte 4. Die Gesellschafter sind: die verehe⸗ lichte Kaufmann Ida Werner, geborene Kauffmann, verwittwet gewesene Salomon Guttfreund in Leob⸗ schütz und deren minderjährige Kinder erster Ehe Albert, Alma und Leopold Georg Guttfreund, be⸗ vormundet durch den Kaufmann Hugo Kauffmann in Kosel als Vormund und ihre Mutter, Ida Werner, als Gegenvormünderin. Die Gesellschaft hat am 7. März 1892 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Frau Ida Werner, geborene Kauffmann, zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1892 am 11. Juni 1892.

Leobschütz, den 11. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Loburg. Bekanntmachung. [18142] Königliches Amtsgericht zu Loburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 58 die Wittwe des Amtsraths Bodenstein, Amalie, geborene Buhlers, zu Hohenziatz, Ort der Niederlassung SPebess. unter der Firma „A. Bodenstein“ aut Verfügung vom 10. am 11. Juni 1892 ein⸗ getragen.

Loburg. Bekanutmachung. Königliches Amtsgericht zu Loburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 59 der Kaufmann Gustav Weise zu Möckern, Ort der Niederlassung Möckern, unter der Firma „Gustav Weise“ laut Verfügung vom 10. am 11. Juni 1892 eingetragen.

[18140]

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 15. Juni 1892 ist eingetragen: auf Blatt 1658 die Firma C. Manzel.

Ort der Niederlassung: Lübeck. 18 Inhaber: Carl Ludwig Friedrich Manzel, Kauf

mann in Lübeck. Lübeck, den 15. Juni 1892.

Das Amtsgericht. Abth. II.

Hagdeburg. Handelsregister. [18002] 1) Der Maurermeister Heinrich Wienert ist seit dem 4. Juni 1892 aus der offenen Handelsgesellschaft Wienert & Ahrendt in Magdeburg⸗Neustadt ausgeschieden; seit demselben Tage ist dessen Ehefrau Dorothee Wienert, geb. Aernecke, als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur der Mitgesellschafter Kaufmann Paul Ahrendt in Barleben berechtigt. Eingetragen bei Nr. 1593 des Gesellschaftsregisters. 2) Der Kaufmann Geoorg Leithoff hier ist als der Handlung Otto Meyer hier unter

r. 1087 des Procurenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Wilhelm Jordan hier ist als Procurist der Handlung J. F. Lahne hier int Nr. 1088 des Procurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 13. Juni 1892. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Menden. Handelsregister des [18003] Königlichen Amtsgerichts zu Menden. Der Fabrikant Theodor Held zu Menden hat für seine zu Menden bestehende, unter Nr. 57 des Firmenregisters mit der Firma Mendener Metall⸗ waarenfabrik Th. Held eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Wilhelm Hübner zu Menden als Procuristen bestellt, was am 14. Juni 1892 unter Nr. 18 des Procurenregisters vermerkt ist. Menden, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Nakel. Bekanntmachung. [18004⁴] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 53 ein⸗ gehsgene Firma Georg Nelte ist heute gelöscht worden. Nakel, den 14. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Neckarbischofsheim. Nr. 4608. Zu O.⸗Z. 128 des Firmenregisters Firma A. Ehrmann in Waibstadt wurde heute eingetragen: Der Firmeninhaber Philipp Anton Ehrmann von Waib⸗ stadt hat sich am 19. v. M. mit Karoline Luise, geb. Heizmann, von da verehelicht. Der unterm 13. v. M. errichtete Ehevertrag besagt in § 4, daß alles gegenwärtige und zukünftige, active und passive Vermögen der beiden Brautleute bis auf den Betrag von je 50 ℳ, welchen jeder Theil zur Gütergemein⸗ schaft einwirft, davon ausgeschlossen werden und für verliegenschaftet gelten soll.

Neckarbischofsheim, den 7. Juni 1892

Gr. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

118138]

Nr. 9532. Zu O.⸗Z. 83 des

Gesellschaftsregisters Vinzentius⸗Verein Offen⸗ burg wurde unterm heutigen eingetragen:

In der Generalversammlung vom 30. Mai l. Js. wurden als Aufsichtsräthe gewählt: die Herren: Rechtsanwalt Bechler, Rentner Friedrich Borho, Stadtpfarrer Leopold Grimm, Rentner Karl Gütle, Rentner Wilhelm Henko, Landgerichts⸗Rath Franz Junghans, Prediger Edmund Reuschling, Rechts⸗ anwalt Hermann Schneider, Geometer Franz Weber, Rentner Karl Wörter und als Stellvertreter die Herren: Bildhauer Franz Simmler, Kaufmann Friedrich Reese, Seifensieder Rudolf Nadler.

Offenburg, den 3. Juni 1892.

Gr. Amtsgericht. Nüsser.

Ratibor. Bekanntmachung. 118005]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 680 die Firma:

„F. Centawer“

zu Ratibor und als deren Inhaber Frau Fanny Centawer, geb. Freund, daselbst heut eingetragen worden.

Ratibor, den 8. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Ruhrort. Handelsregister [18006] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 340 die

Firma J. Spier & Cie zu Holten betreffend eute Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Isaac zu Holten ist aus der Handelsgesellschaft durch Tod ausgeschieden und setzt der Kaufmann Joseph Spier daselbst das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Ruhrort, den 2. Juni 1892. 1

Königliches Amtsgericht.

18007] Salzungen. Die Firma Georg Eichhorn & Sohn in Schweina ist zufolge Anmeldung vom 27. v. Mts. Bl. 124 des hiesigen Handelsregisters gelöscht worden.

Salzungen, den 2. Juni 1892. erzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Sillich.

Schwiebus. Bekanntmachung. [18008] Auf den Antrag der Frau Wittwe Wolffsky, Pausine⸗ geborenen Isaac, von hier ist die unter Nr. 101 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „P. Wolffsky“ und die unter Nr. 13 und 14 unseres Procuren⸗ registers eingetragene Procura: 8

„Handelsmann Julius Wolffsky zu Schwiebus⸗ und „der Kaufmann Albert Wolffsky zu Berlin zufolge Verfügung vom 10. Juni 1892 gelöscht worden. Schwiebus, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholzz5.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Rei

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Genossen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bün andel dem wehhe

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

schafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tari

Fahrplan⸗Aenderungen

für das Deutsche Reich. „. 15)

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionsvreis für den Raum

Handels⸗Register.

Soest. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 353 die Firma Hamburger Fischhandlung H. Herbener und als deren Inhaber der Kaufmann Hironimus Herbener zu Dortmund am 13. Juni 1892 eingetragen.

Soest. Handelsregister [18010] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Der Kaufmann Hironimus Herbener zu Dort⸗ mund hat für seine zu Soest bestehende, unter der Nr. 353 des Firmenregisters mit der Firma Ham⸗ burger Fischhandlung H. Herbener eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ludwig Herbener zu Soest als Procuristen bestellt, was am 13. Juni 1892 unter Nr. 54 des Procurenregisters vermerkt ist.

18 8 [18011]

tin. In unser Firmenregister ist heute unter

Nr. 1608 bei der Firma „Friedrich Müller & Co“ eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Wilhelm Bernhardt zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter

der Firma „Paul Bernhardt“ fortsetzt.

Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2472 der Kaufmann Paul Wilhelm Bernhardt zn Stettin mit dem Orte der Niederlassung „Stettin“ und der Firma „Paul Bernhardt’ eingetragen

Stettin, den 10. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

. 1 118012] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde in das hiesige Handelsregister eingetragen:

1) bei Nr. 30, des Firmenregisters, betreffend die sn Trier unter der Firma J. A. Kraemer be⸗ tehende Handlung:

Das Geschäft nebst Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Johann Anton Kraemer, Kauf⸗ mann zu Trier, auf dessen Sohn Anton Kraemer, Kaufmann zu Trier, übergegangen, und

2) unter Nr. 2035 des Firmenregisters die vor⸗ bezeichnete Firma.

Trier, den 13. Juni 1892.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18143] Wolfach. Nr. 6642. Zum diesseitigen register wurde heute eingetragen: .1. Zu O.⸗Z. 146 Firma „Fidel Schindele“ in Haslach —: Die Firma ging auf Fidel Schindele von Haslach, Sohn des bisherigen In⸗ habers, über. Nach dessen Ehevertrag mit Anna, geb. Kern, von Haslach vom 16. Scptember 1890 8 jeder Theil 50 zur Gütergemeinschaft ein, während alles weitere gegenwärtige und zukünftige, active und passive Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen bleibt. „II. Zu O.⸗Z. 156 „Nikolaus Sum“ Schapbach —: Die Firma ist erloschen. III. Unter O.⸗Z. 261 die Firma „Anton Mayer Sãgmüller⸗ in Oberwolfach. Inhaber derselben ist Anton Mayer von Oberwolfach. Nach dessen Ehevertrag mit Josefine, geb. Rauber, von Ober⸗ wolfach vom 6. Februar 1889 besteht allgemeine Gütergemeinschaft. z

IV. Unter O.⸗Z. 262 die Firma „Zyriak Müller Sägebesitzer“ in Oberwolfach. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Agatha, geb. Herrmann, von Oberwolfach vom 3. September 1868 wirft jeder Theil 100 Fl. zur Gütergemeinschaft ein und schließt alles weitere Vermögen von derselben aus.

Wolfach, 8. Juni 1892.

Gr. Amtsgericht Seitz.

eingetragen.

Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) [17442] Ahaus. Im Zeichenregister sind zu der Firma: Herman Olden⸗ kott & Söhne zu Amsterdam mit Zweigniederlassun zu Ahaus, na Anmeldung vom N27. Mai 1892, Vormittags 11 ½ Uhr, unter Nr. 51 für Cigarren das Zeichen:

unter Nr. 52 für Taback das Zeichen:

haus, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[18009],

L

Waarenzeichen auf Patronen für Phosphor⸗ zündhölzer das Zeichen: Ballenstedt, den 11. Juni 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. [16869] Barmen. Als Marke ist ein⸗ etragen unter Nr. 699 zu der irma: Rob. Zinn & Cie in Barmen, nach Anmeldung vom 8. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, 35 Minuten, für DHilllets, Agraffen und kleinere Metall⸗ artikel das Zeichen:

Barmen, den 8. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. I.

zu Berlin, Abtheilung 80 II.

Als Marken sind eingetragen

Brauerei Karl Gregory in Berlin, na

meldung vom 4. Juni 1892, 30 Minuten, für Biere:

Ballenstedt. Als Schutzmarke ist eingetragen worden unter Nr. 9 des Zeichenregisters zu der Firma: Otto Laddey in Gernrode, nach Anmel⸗ dung vom 11. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, als

Berlin. Königliches Amtsgericht I. [16716]

Vormittags 11 Uhr

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Druckzeile 30 ₰. 8

17197]

unter Nr. 1616 das Zeichen

das Zeichen:

An⸗ Gh

Königliches Amtsgericht Als Marken sind eingetragen zu der

Berlin.

I. zu Berlin. Abtheilung 80 II.

Heintze & Blanckertz in Berlin, nach Anmeldung

inuten, für Stahlfedern:

6 8 S 2₰ . 82. S sSeNEH/ ; EXPORT 8 Iwouu- zu der Firma 8 3 HeM.

Z) [8

vom 8. Juni 1892, Nachmittags 12 Uhr 20 2

.“ L“ 8

1 ben ben Nr. 1618 das Z

8

[17196]

Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 193 zu der Firma: Ed. Liesegang in Düssel⸗ dorf, nach Anmeldung vom

10. Juni 1892, Vormittags 11 hr 45 Minuten, für photochemis⸗ Präparate das Zeichen:

FEp. LIESECGANG.

5

““

EEDüssEIDo

88 Düsseldorf, den 11. Juni 1892.

Königliches An

atsgericht. Abtheilung VI.

[18199) Eisenach. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Zangenberg & Bergner 2 in Eisenach, nach Anmel⸗ N= dung vom 8. Juni 1892, Mittags 12 ¼ Uhr, Fol. 11 des Zei für Schuhleisten, Stiefelblöcke und andere Artikel der Schuhindustrie dasZeichen: Eisenach, den 8. Juni 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Voeller.

Sleiwitz. Als Marken sind gelöscht: a. das unter Nr. 13 zu der Firma „Oberschlesische Eisen⸗ industrie, Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Gleiwitz, laut Bekanntmachung in Nr. 33 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom 6. Februar 1891 für die in dem Werke zu Paruscho⸗ witz gefertigten Bleche eingetragene Zeichen; b. das unter Nr. 23 zu derselben Firma laut Bekannt⸗ machung in Nr. 226 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers’ vom 25. September 1891 für die im Emaillirwerk Silesia Rybnik O.⸗S. fabrikmäßig her⸗ gestellten Haushaltungs⸗, Küchen⸗, Tisch⸗, Toiletten⸗, Wasch⸗ und Molkereigeräthe aus Eisen oder Stahl⸗ blech eingetragene Zeichen. [18147] Gleiwitz, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

8 [16325] Habelschwerdt. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 15 zu der Firma: Phosphor und Sicherheits⸗Zündholz⸗Fabrit Union Habel⸗ schwerdt Carl Tietze, nach Anmeldung vom 31. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, für die Ver⸗ packung von Zündhölzern, sogenannte Schwedenhölzer,

das Zeichen:

2

888e .8

nhaae na 5h989be varierfen Reibffäch

Königliches Amtsgericht zu Habelschwerdt.

Hagen i. W. Zeichenregister [16870] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W Eingetragen am 2. Juni 1892.

Als Marke ist eingetragen zu der

FirmaU! Otto Hilden & Co⸗

Nachf. F. Klingelhöfer & Co⸗

in Hagen, nach Anmeldung vom

23. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr,

unter Nr. 144 des Zeichenregisters

das Zeichen:

Das Zeichen ist bestimmt für Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren und deren Verpackung.

[17843 Hamburg. Als Marke ist eingetragen 18 Nr. 1806 zur Firma: L. Donath in Hamburg, nach Anmeldung vom 8. Juni 1892, . 8 1 Uhr 30 Min., für controllirtes chmalz, (amerikanisches und Anderes,

untersucht resp. controllirt

durch einen deutschen beei⸗

digten Handels⸗Chemiker

oder anderen deutschen beei⸗

digten Sachverständigen) und

dessen Verpackung das

Zeichen:

[17842] Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: J. Lesser & Co. in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 10. Juni 1892, Nachmittags 1 Uhr 30 Min., für aromatisches Salz und dessen Ver⸗

packung unter Nr. 1807 unter Nr. 1808 das Zeichen:

das Zeichen:

Das Landgericht Hamburg. 8

Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 358 zu der Firma Gräpel Brothers in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 133 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1882, für leere etroleumfässer, Fnise Siccatif, Lacke, Petroleum,

lakes und deren Verpackung

[16690]

wieback, Biscuits, eingetragene Zeichen. Hamburg, den 4. Juni 1892.

Das Landgericht Hamburg.