600 1I15,256 1000 90,25 bz
102,00G 246,75 G
122,60 G
18,50 bz G 112,00 G 45,00 B 101,00 bz B 78,00 G 83,00 bz 15,75 G 250,50 G
nnsgen 7˙— Schriftgieß. 9 — Stobwasser V. A. 0 — Strl Spielk St 68 ½ — Sudenb. Masch. 12 — Südd Imm. 40 % 2 ½ — Tapetenf. Nordh. 8 — Tarnowitz. 16P6OAP —
do St.⸗Pr. 0 — Union, Bauges.. 7 ½ — Vulcan Bgw. cv. 5 ½ — Weizßbier (Ger.) 4 ½ —
do. (Bolle) 0 — Wilhelmj Weinb 6 — Wissen. Bergwk. 0 — Zeitzer Maschinen 20 —
—
EeEEggeeeeeeeesse- 228-8S2-6A22eeSAegn
EEEEEESEENR
Bersicherungs⸗Gesellschaften. urs und Dividende — ℳ pr. Sta. Dividende pro 1890/1891 de F. euerv. 20 % v. 1000 450 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 h. 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 158 Bel. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Th. 30 Bel. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thl. 172 ½ Eee aneG. 20 % v. 500 hlr. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 l. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hr. 45 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 lr 84 Dt Aloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7 270 Fertuna .B. 209909. 109090,206 Germania, Lebnsv. 20 % . 500 hhlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hln 720 Magdeb. beeis 20 % v. 1000 Thl. 206
11105 G
1730 G 2425 G
360 B
1010 G 9150 G 1120 B 1550 G 3250 G
1050 G 3450 G 3475 G 6050 B 2600 G 1110 G 931 G 16300 bz 4100 bz G 440 G 410 G 949 B 960 G 1750 G 1575 B 634 G 960 B
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thr. 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Fhlr 60 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Nl, 93
Dldenb. Vers.⸗Gs. 200 v. 500 Thlr 60
h ha , ar t 37 ½ R
—
reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr 66 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45
. eeeeee 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 TClr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Chlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 Nhlr 240 Lransatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Sh 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Sl. 30
301 G 782 B 1831 G 1310 B 451 G 3500 G 1110 G 704 bz B
liIIIIIIEIIIIIIIIIISAIIIIIIIIIII
Fonds⸗ und Actien⸗Börse.
Berlin, 18. Juni. Die günstigen Meldungen, die von den auswärtigen Börsenplätzen vorlagen, hatten zur Folge, daß auch im hiefigen Verkehr eine festere Tendenz Platz griff. Die Curse der Mehrzahl der Spoeculationseffecten setzten über gestrigem Schluß
in, zum Theil um 1 %. Wien meldete von der eutigen Vorbörse günstige Stimmung und höhere Curse für Creditactien und namentlich Franzosen,
für letztere bei lebhafter Nachfrage. Der heute veröffentlichte Ausweis der Reichs⸗
bank für die zweite Juniwoche machte einen be⸗
friedigenden Eindruck, denn der Metallbestand hat eine Zunahme von 12 489 000 ℳ erfahren und der Betrag der auf Giroconto eingezahlten Summen ist um ca. 29 Millionen Mark gestiegen. Der Wechsel⸗ bestand hat nur um 17 000 000 ℳ zugenommen.
Die mit Bezug auf die Gestaltung der Geld⸗ verhaltnisse bestehenden Befürchtungen wurden dadurch gemildert. Die Geschäftslage war aller⸗ dings nicht sonderlich lebhaft und die gebesserten Curse riefen bald wieder die Neigung zu Realisa⸗ tionen wach, die naturgemäß zu einer Abschwächung führten, so daß schließlich wieder das gestrige Schluß⸗
iveau der Börse herbeigeführt wurde.
Auf dem Bankactienmarkte unterlagen Disconto⸗
Commanditantheile, in denen größere Umsätze zu stande kamen, mehrfachen Schwankungen. Deutsche, Darmstädter Bankactien und Handelsgesellschafts⸗ Antheile blieben fest.
Der Arbitrageverkehr litt zeitweise unter Störun⸗ gen der telegraphischen Verbindungen nach Wien und St. Petersburg. Russische Noten konnten sich heute etwas befestigen. Inländische Eisenbahn⸗Actien konnten sich meist behaupten; vorübergehend abge⸗ schwächt blieben Ostpreußische Südbahn und Marien⸗ burg⸗Mlawka⸗Actien; von fremden Bahnactien waren Warschau⸗Wiener und Gotthardbahn gefragt. Nentenwerthe zeigten fast durchweg feste Haltung, besonders Italienische. Auf dem Bergwerksactien⸗ markte war die Stimmung anfangs eine freund⸗ lichere; späterhin ließen die Curse jedoch wieder nach, besonders von Laura und Dortmunder Union.
Für Kassawerthe bestand im allgemeinen wenig Interesse; Industrie⸗Effecten blieben meist unver⸗ ändert. Kreditactien 170,40—,25—,40, Franzosen 132 —, 10 —,60 —,40, Lombarden 43,10 —, 40 —,30. Privatdiscont 2 %. Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,60, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 98,20, Consol. Türken 20,50, Türk. Loose 93,00, 4 % ung. Goldr. 94,25, Bresl. Discb. 97,30, Bresl. Wechslerb. 98,50, Creditact. 170,65, Schles. Bankv. 114,50, Donnersmarcks6,50, Kattowitzer1 18,00, Oberschl. Eisenb. 57,50, Oberschl. P.⸗C. 84,00, Schles. Cement 119,00, Opp. Cement 91,00, Kramsta 128,00, Schl. Zink 194,00, Laurahütte 113,50, Verein. Oelfabr. 88,75, Oestr. Bankn. 170,80, Russ. Bankn. 207,90, Giesel Cem. 88,00.
Frankfurt a. M., 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,38, Pariser do. 80,866, Wiener do. 170,55, 4 % Reichs⸗Anl. 107,00, Oestr. Silberrente 80,80, do. 4 ⅛6 % Papierrente 81,40, do. 4 % Goldrente 96,30, 1860 er Loose 126,80, 4 % ung. Goldrente 94,30, Italiener 91,70, 1880 er Russen 95,00, 3. Orientanl. 68,20, 4 % Spanier 66,80, Unif. Egypter 98,50, Conv. Türk. 20,45, 4 % türk. Anleihe 85,70, 3 % port. Anleihe 24,10, 5 % serb. Rente 83,00, Serb. Tabackrente 83,00, 5 % amort. Rumän. 97,90, 6 % cons. Mex. 84,40
7
8 8 8 “ 11”“
Böhm. Westbah 1 —3 261 ¼, Galizier 182 ¾, Gotthardbahn 143,90, ainzer 115,50, Lombarden 88 ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146 00, Nordwestbahn 183 ¼, Creditactien 272, Darmstädter 141,40, Mitteld. Credit 101,50, Reichs⸗ zank 149,50, Disconto⸗Comm. 195,90, Dresdner Bank 149 00, Bochumer Gußstahl 131,00, Dortm. Union 62,00, Harpener Bergw. 148,20, Hibernia 121,10. — Privatdiscont 2 ¼ %.
Frankfurt a. M., 17. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 271 ¼, Franzosen 260 ¾, Lombarden 88 ½, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 144,30, Dis⸗ vonto⸗Commandit 195,60, Dresdner Bank 148,40, Bochumer Gußstahl 131,10, Gelsenkirchen 138,80, Harpener 147,50, Hibernia —,—, Laurahütte 113,20, 3 % “ 24,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. 61,40, schweizer Centralbahn 131,60, Schweizer Nordostbahn 114,40, Schweizer Union 69,10, Italienische Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Simplonbahn 46,20, Italien. Meridionaux 131,00. Mäßig erholt.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,50, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 94,20, 1860er Loose 127,20, Italiener 91,50, Credit⸗ actien 271,00, Franzosen 652,00, Lombarden 212,50, 1880er Russen 93,50, 1883 er Russen 102,50, 2. Orient⸗Anleihe 64,50, 3. Orient⸗Anleihe 65,70, Deutsche Bank 165,60, Disconto⸗Commandit 195,30, Berliner Handelsgesellschaft 149,10, Dresdner Bank — —, Nationalbank für Deutschland 121,50 Hamburger Commerzbank 112,40, Norddeutsche Bank 143,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,70, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,70, Hfthreußische Südbahn 77,00, Laurahütte 112,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 88,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,60, Hamburger 122,75, Dynamit⸗Trust⸗
ctiengesellschaft 126,65, Privatdiscont 2.
Gold 2782 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogramm 119,85 Br., 119,35 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,33 ½ Br., 20,28 ½ Gd., London kurz 20,38 ½ Br., 20,33 ½ Gd., London Sicht 20,39 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Amsterdam lg. 167,60 Br., 167,30 Gd., Wien lg. 169,75 Br., 167,75 Gd., Paris lg. 80,65 Br., 80,35 Gd., St. Petk.rsburg lg. 206,50 Br., 204,50 Gd., New⸗
ork kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ½ % Pap. 95,60, do 5 % do. 100,90, do. Silberr. 95,25, do. Goldr. 113,45, 4 % ung. Goldr. 110,95, 5 % do. Pap. 100,70, 1860er Loose 141,50, Anglo⸗Aust. 154,25, Länderbank 222,25, Creditact. 319,87 ½, Unionbank 249,00, Ungar. Credit 362,50, Wien. Bk.⸗V. 116,50, Böhm. Westb. 359,50, Böhm. Nordb. 185, Busch. Eisenb. 453,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 238,75, Galizier 215,00, Ferd. Nordb. 2920,00, Franz. 302,75, Lemb. Czern. 244,50, Lombarden 100,10, Nordwestb. 215,50, Par⸗ dubitzer 191,50, Alp.⸗Montan. 69,20, Taback⸗Act. 179,25, Amsterdam 98,75, Dtsch. Plätze 58,57 ½, Lond. Wechs. 119,40, Pariser do. 47,37 ½8, Napoleons 9,49, Marknoten 58,57 ⅛, Russ. Bankn. 1,21 ¾, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 105,50.
Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Staatsbahn steig. Ungar. Creditactien 361,50, Oest. Creditactien 319,12 ½, Franzosen 304,25, Lombarden 100,40, Galizier 215,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 238,75, Oest. Papierrente 95,62 ½, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,70, 4 % ung. Goldrente 110,90, Marknoten 58,60, Napoleons 9,50, Bank⸗ verein 116,50, Tabackactien 179,25, Länder⸗ bank 222,60.
London, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¼ % Consols 96 ¾, Preuß. 4 % Cons. 106, Italienische 5 % Rente 92 8⅜, Lombarden 8 v½, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 97 %, Conv. Türken 20 ⅛, b Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 94 ½, 4 % Spanier 66 ⅞, 3 ½ % Egypt. 92 ¾¼, 4 % unif. Egypt. 97 ¼, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 96 ¼, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 86 ¼, Ottomanbank 13 ⅞, Canada Pacific 91 ½, De Beers Actien neue 14 ½, Rio Tinto 16 ⅛, 4 ½ % Rupees 69 , 6 % fundirte Argentinische Anleihe 66 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 74 ½, Argent. 4 ½ % äußere Goldanl. 38, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 81, Grecsche Monopol⸗Anl. v. 1887 64, Brasilianische Anleihe v. 1889 62 ½, Platzdiscont x, Silber 40 ⅞.
Paris, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,70, 3 % Rente 99,70, Italienische 5 % Rente 93,32 ½, Oester⸗ reichische Goldrente 96, 4 % ungar. Goldrente 95,31, 3. Orient⸗Anl. 68,05, 4 % Russen 1880 95,00, 4 % Russ. 1889 96,90, 4 % unif. Egypter 491,56, 4 % span. äußere Anl. 66 ⅞, Conv. Türken 20,70, Türk. Loose 84,30, 4 % Prior. Türken Obl. 433,50, Franzosen 657,50, Lombarden 221,50, Lomb. Prioritäten 317,00, B. ottomane 596,00, Banque de Paris 680,00, Banque d'Escompte 182,00, Credit foncier 1175, Crédit mobilier 182,00, Meridional⸗Anleihe 658,00, Rio Tinto 425,60, Suez⸗Actien 2821, Credit Lyonn. 791,00, B. de France 4160, Tab. Ottom. 382, 2¼¾ % engl. Consols 97 v⅜, Wechsel auf deutsche Plätze 123, do. auf London k. 25,18, Cheq. auf London 25,19 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 208,75, do. Madrid k. 441,00, C. d'Esc. neue 518, Robinson⸗ Actien 95,00, Neue 3 % Rente 100,75, Portugiesen 24 ⅞, 3 % Russen 78,80.
St. Petersburg, 17. Juni. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 97,70, do. Berlin do. 47,80, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 38,70, 4⸗Impérials 780, Russ. 4 % 1889 Consols 148 ¼, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 241, do. do. von 1866 (gest.) 220 ½, do. 2. Orientanleihe 103, do. 3. Orientanleihe 105, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 148 ¾, Große Rus⸗. Eisenbahnen 243, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ¼, St. Petersburger Discontobank 473, do. Internat. E“ do. Privat⸗Handelsbank 294, Russ. Bank f. auswärtigen Handel 252, Privatdiscont 4.
Amsterdam, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ⅛8, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, do. Goldrente 94 ½, 4 % ungar. Goldrente 93 ½, 18 .. Eisenb. 121 ⅝, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. —, Conv. Türken 20ꝛ ⅞%, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅜, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗Wiener 125 ⅛, Mark⸗ noten 59,30, Russ. Zollcoupons 192. 881 Wechsel auf London 12,08 ½.
“
in Barren pr. Kilogramm 2786 Br.,
157 ⅞,
New⸗ „ 17. Juni. (W B.) (Schluß⸗ Curse.) Lene auf London (60 Tage) 187Sg8 Transfers 4,88 ¾2 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¾, Canadian
acifice Actien 89 ½, Central Pacific Actien 30 ½, Chicago, ilwaukee und St. Paul Actien 82 ¾, Illinois Central Actien 101 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 133, Louisville und Nashville Actien 71 ¼, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 27 ⅜, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113, Northern Pacisic Preferred Actien 54 ¼, Norfolk Western Preferred 46 ⅞, Atchison Topeka und Santa Fé Actien 34 ½, Union Pacific Actien 40, Denver und Rio Grande Preferred 50 ¾, Silber Bullion 89 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste
reise
Per 100 kg für: ℳ ₰
Richtstroh § 850
Heu 7 — rbsen, gelbe, zum Kochen .. 40
Speisebohnen, weisfe 145
Linsen 70
Kartoffeln
Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch 1 kg Butter 1 kg G 89 e
arpfen 1 kg Aale Zander „
Hechte 8
Barsche 1 Schleie „ 2 40 Bleie 8 50 Krebse 60 Stück 12 — 2 —
Berlin, 18. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco nur feine Waare beachtet. Ter⸗ mine gewichen. Gekündigt 800 t. Kündigungspreis 178,25 ℳ Loco 174 — 208 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 178 ℳ, per diesen Monat —, per Juni⸗ Juli und per Juli⸗August 179,25 — 177,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 180,5 — 178,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco schwacher Umsatz. Termine weichend. Gekündigt 600 t. Kündigungspreis 193 ℳ Loco 183—193 ℳ nach Qual, Lieferungs⸗ qualität 193 ℳ, inländischer 188 bez., per Monat 193,25 — 193 bez., per Juni⸗Juli 190,25 — 188,5 bez., per Juli⸗August 180,25 — 178,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 176,25 — 176,5 — 174,5 bez., per Okt.⸗Nov. —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 135 — 185 ℳ nach Qual., Futtergerste 135 — 155 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco preishaltend. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 148,5 ℳ Loco 146 — 170 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 149 ℳ Pommerscher mittel bis guter 152 — 160 bez., feiner 161— 165 bez., schles. u. böhm. mittel bis guter 152 — 159 bez., feiner 160 — 165 bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 148,5 bez., per Juli⸗August 145,75 bez., per Sept.⸗Oktbr. 145,25 ℳ
Mais per 1000 Loco wenig verändert. Termine auf spätere Sichten niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 125 — 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 121,5 bis 122 — 121,75 bez., per Juli⸗August 120 ℳ, per Septbr.⸗Oktbr. 119,5 — 119,75 — 119,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 — 240 ℳ, Futterwaare 156 — 170 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine matter. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 26,3 bez., per Juni⸗Juli 26,2 — 26,15 bez., per Juli⸗August 25,25 — 25,2 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗ Ott. 24,3 — 24,25 bez. —
Rüboöl pr. 100 kg mit Faß. Still. Gekünd. 100 Ctr. Kündigungspreis 522 ℳ Loco mit Faß —,—, per diesen Monat — ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —,—, per Sept.⸗Oktbr. 52,3 bez., per Oktbr.⸗Nopbr. 52,0 ℳ
Petroleum. Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis 2 53 Loco —, per diesen Monat — ℳ, per März⸗
pri .
Spiritus mit 50 ℳ%ℳ Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 36,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs höher, schließt matt. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗Juli 36,2 bis 35,7 bez., per Juli⸗August 36,4 — 35,8 bez., per Aug.⸗ Sept. 37,1 — 36,9 — 37 — 36,4 bez., per September⸗ Oktbr. 37,1 — 36,5 bez., per Oktober⸗November 36,1 bis 35,8 bez., per November⸗Dezember 35,7 — 35,5 bez., per April⸗Mai 1893 36,8 — 36,4 — 36,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 28 — 25,25, Nr. 0 25,00 — 23,5 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Geringer Umsatz.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 26,5 — 25,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 27,75 — 26,5 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Guter Begehr.
Stettin, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen Pühr loco 195 — 208, pr. Juni 198,00, pr. Juni⸗Juli 197,00, pr. Sept.⸗Okt. 187. Roggen fest, loco 175—188, pr. Juni 188,00, pr. Juni⸗Juli 187,50, pr. Sept.⸗Okt. 172,50. Pomm.
fer loco neuer 140 — 155. Rüböl geschäfts os, pr.
uni 52,00, Sept.⸗Okt. 52,00. Spiritus fester, mit 70 ℳ Consumsteuer 37,20, pr. Juni⸗Juli 8600, Fr. August⸗September 36,50. Petroleum oco 10,00.
“
SIIII8
818
osen, 17. Juni. (W. Sp loco ohne Faß (50 er) 54,90, (70 er) 35,20. Behauptet. Magdeburg, 17. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 18,25, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 17,25, Nachproducte excl., 75 % Rendement 14,65. Ruhig. Brod⸗ raffinade. I. 28,25. Brodraffinade II. 28,75. Gem.
Kaffinade, mif. Faß 28,50. Gem. Melis 1. mit
Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker I. Product Trans. .a. B. Hamburg pr. Juni 13,25 Gd., 13,30 Br., pr. Juli 13,37 ½ Gd., 13,42 ½ Br., pr. August 13,55 Gd., 13,57 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,80 Gd., 12,90 Br. Geschäftslos.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 121 000 Ctr.
Köln, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco —,—, do. fremder loco —,—, pr. Juli 18,80, pr. Nov. —,—, Roggen hiesiger loco 19,25, fremder loco 21,00, pr. Juli 18,90, pr. Nov. —,—. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 56,00, pr. Ok⸗ tober 53,70.
Mannheim, 17. Juni. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Weizen pr. Juli 18,35, pr. Nov.
18,65. Roggen pr. Juli 18,65, pr. Nov. 16,90. Mais pr.
Hafer pr. Juli 14,10, pr. Nov. 14,10. Juli 12,00, pr. Nov. 12,00.
Bremen, 17. Juni. (W. T. Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Still. Loco 5,70 Br. Baumwolle. Stetig Upland middl., loco 40 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Juni 39 . pr. Sunu pr. Sept. 40 ½ ₰, pr. Okt. 40 ¾ ₰, pr. Nov. 41 ₰. Schmalz. Fester. Wilcoxr 35 ₰, Armour 35 ₰, ebent 30 ½ ₰. Wolle. 138 Ballen Cap, 54 Ball. Buenos Ayres, 27 Ballen Austral, 9 Ballen Kämmlinge. Speck short clear middl. Fester. 35.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Kaffee⸗ ͦachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni 64, pr. Juli 63 ¼, pr. Sept. 62 ¼, pr. De⸗ zember 61 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produect Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,22 ½, pr. August 13,47 ½, pr. Oktober 12,90, pr. Dezbr.
12,82 ½. Ruhig.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 193 — 202. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 180 — 200, russche loco fest, neuer 176—180. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 55. Spiritus ruhig, pr. Juni⸗Juli 26 Br., pr. Juli⸗Aug. 26 ¼ Br., pr. August⸗September 26 ½ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 26 ½ Br. Kaffee ruhig, fansct 1500 Sack. ruhig, Stand. white loco 5,65 Br., pr.
ugust⸗Dezember 5,75 Br.
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,91 Gd., 8,94 Br., pr. Herbst 8,25 Gd., 8,28 Br. en. pr. Mai⸗
B.) (Börsen⸗
Juni 8,63 Gd., 8,67 Br., pr. Herbst 7,40 Gd., 7,43 Br. Maiz pr. Mai⸗Juni 5,22 Gd., 5,25 Br., pr. Juli⸗August 5,30 Gd., 5,33 Br., Hafer pr. Mer Jani 5,76 Gd., 5,79 Br., pr. Herbst 5,84 Gd.,
1 r.
London, 17. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ matt. — Chili⸗Kupfer 45 ⅝, pr. 3 Monat 46.
Glasgow, 17. Juni. (W. T. B.) Roh⸗ 8 (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 0
Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen matt, pr. Juni 23,60, pr. Juli 23,80, pr. Juli⸗Aug. 23,90, pr. Sept.⸗Dez. 24,40. Roggen matt, pr. Juni 16,40, pr. ept.⸗Dez. 16,20. Mehl matt, pr. Juni 52,30, pr. Juli 53,10, pr. Juli⸗August 53,50, pr. Sept.⸗Dez. 54,30. Rüböl träge, per Juni 55,25, pr. Juli 55,75, pr. Juli⸗Aug. 25,75, pr. Sept.⸗Dez. 56,75. Spiritus ruhig, pr. Juni 49,75, pr. Juli 49,25, pr. Juli⸗August 19,00, pr. Sept.⸗Dez. 43,75.
St. Petersburg, 17. Juni. (W. T. B.) 2 ** ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August 52, Weizen loco 13,00, Roggen loco 11,00, Hafer loco 4,00, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 14,50.
Amsterdam, 17. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ¼. — Bancazinn 61 ½.
Amsterdam, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine höher, pr. Juni —, pr. Nopember 214. Roggen loco fest, auf Termine willig, pr. Oktober 179, pr. März 175. Rüböl loco 26 ¾, pr. Herbst 25 ¾.
New⸗York, 17. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½, do. in New⸗Orleans 7 ⅛. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in Philadelphia 5,95 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,30, do. Pipe line Certificates pr. Juli 55. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,70, do. (Rohe & Brothers) 7,00. Zucker (Fair refinin Muscovados) 2 ½¾3. Mais (New) pr. Ju 53 ½, pr. Aug. 52 ⅜, pr. Sept. 52 ½, Rother Winterweizen loco 92 ½¼. Kaffee Rio Nr. 7 12 ⅛ nom. Mehl 3 D. 30 C. Getreidefracht 2¾. Kupfer 12,00. Rother Weizen pr. Juni 85ã %, 8 Fult 86 ½, pr. An. 860 pr. Dez. 0. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juli 11,67, per Sept. 11,72. 1
Chicago, 17. Juni. (W. T. B.) Weizen pr. Juli 78 ½, pr. Aug. 78 ⅛. Mais pr. Juli 47 . Speck short clear 7,05. Pork pr. Juli 10.57.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Fns 1892.
Auftrieb und Marktpreise na Se mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend. gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 768 Stück. (Durchschuit. preis für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 94 — 106 ℳ, IV. Qualität 80 bis
90 ℳ
Schweine. Auftrieb 2316 Stück. (Durch⸗ schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger — ℳ, Landschweine: a. gute 110 — 112 ℳ, b. geringere 100 — 106 ℳ bei 20 % Tara, Bakonẽy — ℳ
Kälber. Auftrieb 1343 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,14 ——1,24 ℳ, II. Qualität 0,92 — 1,12 ℳ, III. Qualität 0,84 bis 0,90 ℳ .
Schafe. Auftrieb 826 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ
do. loco ohne Faß
(Officielle
Reichs
1“ 8
8
Anzeiger
5 △ 22 8
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 [= 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 3 EII —
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ANummern kosten 25 ₰.
143.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
R
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Marburg Dr. Zincke und dem Superintendenten und Pfarrer Vor⸗ berg zu Schöneberg bei Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 8 1 dem Justi 11“ Rechnungs⸗Rath Klehmet zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie 1 dem Hof⸗Photographen Jacob Reichard zu Berlin und dem Erbscholtiseibesitzer und Gemeinde⸗Vorsteher Theodor Ueberfeld zu Laßwitz im Kreise Lissa den Königlichen
Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Zweiten Legations⸗Secretär bei der
Königlich spanischen Botschaft in Berlin Don Fernando Osorio den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse,
dem General⸗Major Wernher, General⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hesten und bei “ den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
. Premier⸗Lieutenant von Frantenbergun⸗ Ludwigsdorf, aggregirt dem 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115, commandirt zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen und bei Rhein, und dem bisherigen aiserlicen Vice⸗Konsul in Quezaltenango Gustav Boy den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Buchdruckereibesitzer Carl Armin Gimmerthal zu Hamburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
8 u
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Reichsgerichts⸗Rath Stenglein und dem Geheimen Regierungs⸗Rath Henle, vortragendem Rath im Reichs⸗ Schatzamt, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königli setiches Albrechts⸗Ordens, — letzterem: des Comthurkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Franz⸗ Joseph⸗Ordens.
Deutsches eich
ne Maäjestät der Kaiser haben am Sonntag, 19. Juni, Nachmittags um 1 Uhr, im Neuen Palais den neuernannten Kaiserlich japanischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Vicomte Aoki in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen zwei Schreiben Seiner Majestät des Kaisers von Japan entgegenzunehmen geruht, durch welche Vicomte Aoki in der gedacten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt, bezw. sein Amtsvorgänger Marquis Saronzo von hier ab⸗ berufen wird. Der Audienz wohnte der Staatssecretär des Auswärtigen Amts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Marschall bei. Unmittelbar nach der Audienz wurde dem Gesandten die Ehre des Empfangs bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin zu theil.
Sein
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Legations⸗Rath Rienaecker zum Wirklichen Legations⸗
1 Rath und vortragenden Rath bei dieser Behörde zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Ernennung der nachgenannten Mitglieder des Patent⸗ amts: des Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths a. D. Elsasser in Berlin, es Wö“ Dr. Rieth in Potsdam und des Obersten a. D. Goetze in Berlimn auf weitere fünf Jahre zu erstrecken.
Göö
Sitzung vom 25. Mai d. J.
3 8* 8 Der Bundesrath hat in seiner chlossen: dem Innungsverbande „Bund deutscher Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗Innungen“ in Berlin auf
Grund des § 104h der Gewerbeordnung die Fähi keit bei⸗
zulegen, unter seinem Namen Rechte, insbesondere Eigenthum und andere dingliche Nechte an Grundstücken zu erwerben, Verbindlichkeiten einzugehen, vor Gericht zu klagen und ver⸗ klagt Bn werden. erlin, den 16. Juni 1892. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Nord⸗ see⸗Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich während der Monate Juni und Juli wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyk): 1 1) von Husum nach Föhr: mittels des in der Zeit vom 16. bis 18. Juni, vom 30. Juni bis 5. Juli, vom 13. bis 19. und vom 29. bis 31. Juli täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag, und zwar im Juni an den geraden, im Juli an den ungeraden Tagen von Husum nach Wyk (Föhr) ab⸗ gehenden Dampfschiffs „Wyk⸗Föhr“.
Briefsendungen, welche mit dem um 4 Uhr 15 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) abfahrenden Eisenbahnzuge (ab Berlin [Lehrter Bahnhof] um 11 Uhr 20 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen noch an demselben Tage auf Föhr ein.
Das Dampfschiff wird postseitig nur zur Beförderung pon Brief⸗ sendungen benutzt. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 ½ Stunden.
2) Ueber “ nach Föhr:
I. von Niebüll nach Dagebüll für Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden Döc⸗Hersonenahrwert⸗ zum unmittelbaren Anschluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe;
1I. von Dagebüll nach Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Stephan“ und „Föhr⸗Dagebüll“ für Post⸗ sendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig; die Ueberfahrt dauert ungefähr ½ Stunde.
Am 23. Juni, 9. und 22. Juli fällt die zweite Fahrt von Dage⸗ büll nach Wyk (Föhr) aus.
B. Nach Amrum (Wittdün, Steenodde, Nebel) von
Wyk (Föhr): täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Stephan“ und „Föhr⸗ Dagebüll“ für Postsendungen jeder Art. Die Schiffe fahren von Wyk (Föhr) etwa 25 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll nach Amrum weiter; die Fahrzeit zwischen Wyk (Föhr) und Amrum beträgt ungefähr 50 Minuten. Am 22. Juni, 8. und 21. Juli fällt die erste Fahrt nach Amrum aus.
C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt, Westerland)
über Hoyer⸗Schleuse: I1. bis Hoyer⸗Schleuse auf der neu erbauten Eisenbahn von Tondern nach Hoyer⸗Schleuse; II. von Hoyer⸗Schleuse nach Sylt mittels der Dampf⸗ schiffe „Nordsee“, „Sylt“ und „Westerland“ am 10. und 24. Juli täglich einmal, in der übrigen Zeit täglich zweimal für Postsendungen jeder Art. Außerdem wird am 5., 6., 13., 14., 15., 20., 21., 22., 27. bis 31. Juli noch ein drittes Schiff wenigstens zur Beförderung von Briefpostsendungen benutzt. „Die Abfahrt von Hoyer⸗Schleuse ist vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 1 ¾ Stunden.
Bei der Benutzung des um 7 Uhr 30 Min. Vorm. von Ham⸗ burg (Klosterthor) abgehenden Eisenbahnzugs (ab Berlin (Lehrter Bahnhof] um 11 Uhr 30 Min. Nachts) treffen Briefsendungen noch an demselben Tage auf Sylt ein.
b D. Zwischen Föhr und Sylt: nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk⸗ marsch (Sylt) verkehrenden Dampfschiffe „Germania“ und „Hamburg“. Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen:
a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt: am 15., 16., 17., 19. bis 22., 24., 25. und am 27. bis 30. Juni, am 1. bis 9., 11. bis 23., 25. bis 29. und am 31. Juli;
b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr) am 15. bis 19., 21. bis 25., 28. bis 30. Juni, am 1. bis 11., 13. bis 17., 19. bis 25., 27. bis 31. Juli. 1
Am 4. und 29. Juli finden in der Richtung von Wyk (Föhr nach Sylt, am 2., 16. und 29. Juli in der Richtung von Sylt na Wyk (Föhr) je 2 Fahrten statt. 1
Die Abgangszeit der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 2 ½ Stunden.
Kiel, den 14. Juni 1892. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector. Tasche.
Das in West⸗Hartlepool aus Stahl neu erbaute Schrauben⸗ dampfschiff „Venus“ von 772,89 britischen Registertons Netto⸗ Feumßehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Heinrich Theodor Carl Schmidt in Flensburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe für welches der Eigenthümer Pee rue um Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Kons d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
ulat zu Hartlepool unter dem 27. Mai
.*
1892.
1 Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zugleich mik der Hilfsleistung in den Präsidial⸗ geschäften bei dem Consistorium in Berlin beauftragten Con⸗ Meyerhoff den Charakter als Ober⸗Consistorial⸗ ath, bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten den Kanzlei⸗Räthen Hermann Sebastian und Karl Schirmer den Charakter als Ge⸗ heimer Kanzlei⸗Rath und dem Rechnungs⸗Rath Alexander Schalhorn den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, dem Rector der Technischen Hochschule zu Aachen, Pro⸗ fessor Herrmann den Charakter als Geheimer Regierungs⸗ Rath und dem Lehrer der Zahnheilkunde am Zahnärztlichen Institut der Universität zu Berlin, Sanitäts⸗Rath, Professor Dr.“med. Johannes Paetsch den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗ Rath zu verleihen.
8 8 “
Des Königs Majestät haben mittels Allerhöchster Ordre vom 3. Juni d. J. die Farben der Provinz Hessen⸗ Nassau wie folgt zu bestimmen geruht:
a. für die Provinz: „Roth⸗Weiß⸗Blau“,
b. für den Bezirksverband Cassel: „Roth⸗Weiß“ und
c. für den Bezirksverband Wiesbaden: „Blau⸗Orange“
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Der Privatdocent Dr. W ist zum Lehrer der Geodäsie an der Landwirthschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf ernannt worden.
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden, aus Westpreußen;
Seine Excellenz der General der Cavallerie Graf von Waldersee, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und commandirender General des IX. Armee⸗ Corps, von Altona;
Seine Excellenz der commandirende Admiral, Vice⸗Admiral Freiherr von der Goltz.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König hüet am Sonnabend Nachmittag den Vortrag des Chefs des Civil⸗ cabinets im Königlichen Schloß zu Berlin.
Gestern Mittag gewährten Seine Majestät im Neuen Palais dem neu ernannten japanischen Gesandten Vicomte Aoki die nachgesuchte Audienz und nahmen dessen Beglaubi⸗ gungsschreiben entgegen. Darauf hatten Allerhöchstdieselben mit dem Staatssecretär Freiherrn von Marschall eine Besprechung.
Heute Morgen nahmen Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Geheimen Civilcabinets und daran anschließend die Marine⸗Vorträge entgegen.
Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen Regent von Braunschweig, ist hier eingetroffen.
Die Königlich italienischen Majestäten treffen heute Abend zum b Ihrer Kaiserlichen Majestäten in Potsdam ein. Wie dem 5 Kaiserpaare mit diesem Be⸗ such eine wahre Herzensfreude bereitet wird, so heißt das ganze deutsche Volk den erhabenen Träger der italienischen Krone und Seine Erlauchte Gemahlin herzlich willkommen. Es sind nicht nur Verträge und gleichartige Interessen, welche die Beiden Monarchen und ihre Völker verbinden. Ihre Beziehungen tragen so sehr das 831. 55 licher Zuneigung und wahrer Fesat. schaft, daß der hohe g wie er ein Ausdruck dieser Be⸗ ziehungen sein soll, so auch als ein solcher dankbar gewürdigt wird. Möge der Aufenthalt an dem deutschen Kaiserhofe den Königli en Majestäten von neuem die Ueberzeugung von der “ keit der freundschaftlichen Gesinnungen in Deutsch⸗ lan verschaffen, wie er sicherlich auch den beiden Nationen, die den friedlichen Bestrebungen ihrer Monarchen im Innern und nach Außen mit hingebendem Vertrauen folgen, zum Heile gereichen wird! 9