1892 / 144 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

1eu.——“

—.

Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hlr 54

Oberschl. Eisenb. 57,35, Oberschl

25 G 70,00 bz G 103,50 bz G 246,00 G

123,00G

15,25 bz G 112,00 G 45,00 B 101,00 bz B 77,00 G 82,50 G 15,80 G 250,60 G

Gas⸗A.⸗S% 7 600 I115,25 G ftgieß. 9 Stobwasser V. A.

0 StrlSpielk StP 6 ½ Sudenb. Masch. 12 Südd Imm. 40 /002 Tapetenf. Nordh. 7 ¾ eh do. 0 Union, Bauges. 7 ½ Vulcan Bgw. cv. 5 ½ Weißbier (Ger.) 4 ½ do. (Bolle) 0 Wilhelmi Weinb 6 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

—x2n

1111III

ErEEAn

225--SSES3=g2ö2

Versicherungs⸗Gesellschaften. LCurs und Dividende pr. Stck. Dividende pro 1890/1891

Aach.⸗M. Feuerv. 205/0 v. 1000 98 450 11105 G

Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr. 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 158 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 ³lr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 200 0 v. 1000 Tlr 172 ½ G. 20 % v. 500 Thlr 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 tsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Sl 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr 270 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. 200 ania, Lebnsv. 200 %. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 . 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 206 Magdeb. Hagelv. 33 400b. 000 Srr 32 Magdeb. Lebensv. 200/ v. 500 Thlr. 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Ttlr 60

5 Lehnsv.⸗G. 20 %0 v.500 hr 37 9 5 Nat.⸗Vers. 250 % v.400 h, 66

videntia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % vu. 400 lr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thlr. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr. 100 Thuringia, V.⸗G. 202/⁄0 v. 1000 Thlr. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v.500 TSlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thtlr 162

LIIAAIIItIIETII

Wilhelma Magdeb.Allg. 100 .r., 30

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 20. Juni. Die feste Stimmung, die zu Ende der letzlen Woche beim Schluß der Börse Platz gegriffen hatte, hat sich auch auf den Beginn

des Boörsenverkehrs der neuen Woche übertragen und zwar war auch heute wieder die Steigerung der russischen Noten die Ursache der festen Haltung, die auf einzelnen Gebieten zum Ausdruck gekommen

ist. Eine Ausnahme machten heute wieder Montanwerthe, die stark angeboten waren und sich auch im ferneren Verlauf des Geschäfts nicht bessern konnten. Was die specu⸗ lativen Bankactien anbetrifft, so fand regeres Ge⸗ schäft nur in Disconto⸗Commandit⸗Antheilen und den Actien der Deutschen Bank statt, auch konnten diese Actien ihre Curse erhöhen. Die übrigen Actien lagen zwar fest, das Geschäft nahm aber nur geringe Dimensionen an.

Von den einheimischen Eisenbahnactien waren heute Ostpreußische Südbbahn und Marienburg⸗ Mlawka lebhaft bevorzugt und zwar zum größten Theil auf Grund der Steigerung für russische Noten.

Die übrigen Bahnen waren bei stillerem Geschäft ziemlich fest.

Von fremden Eisenbahnactien konnten sich Warschau⸗Wiener und Dux⸗Bodenbacher nicht be⸗ haunten, sie hatten Cursverluste von über 1 % zu erleiden. Montanpapiere lagen, wie schon erwähnt, sehr schwach und still, besonders Harpener, Laura⸗ bütte und Bochumer Gußstahlactien. Für In⸗ dustmeeffecten zeigte sich im allgemeinen nuregeringe Kauflust, viele hatten sogar unter Cursrückgängen zu Liden.

Fremde Anleihen und Renten zeigten eine ziemlich feste Haltung, Russische Noten wesentlich höher; auch Ftaliener und Ungarrente befestigt. Deutsche Anleihen tonnten sich bei müßigem Geschäft gut behaupten. Zum Schluß des officielleu Verkehrs erholten sich auch Montanwerthe und die ganze Börse schloß in fester

ng. Creditactien 170,80 à, 60à, 80 à, 60, Fran⸗ zosen 132,60à 133,402à 10, Lombarden 43,60 à, 90 à, 60. Privatdiscont 1 %.

Carse unn 2 ½ Uhr. Schwach. Neue 35 % Anleihen 87,50, Creditactien 170,50, Berl. Handelsgesellschaft 148,20, Darmst. Ban 140,87, Deutsche Bank 165,62,

Comm. 196,10, Dresdner B. 148,50, National⸗

Bank 127 2, Russ. Bank —,—, Canada Pacific

87,20, Duxer 230,30, Elbethal 106,50, Franzosen

133,12, Balzzier 91,80. Gotthardb. 148,82, Lom⸗

barden 43,75, Dortm. Gronau 100,60, vLübeck⸗ Büchener 143,25, Mainzer 115,75, Marienburger

59,80, Mittelzreer 100,50, Ostpr. 78,60, weizer Kordost 117,75, Schweizer Central 133,90, weizer

Union 72,10, Warschau⸗Wiener 218,75, Bochumer

Guß 131,00, Dortmunder 62,00, Gelsenkirchen 139,00, Harpener Hütte 147,80, Zlbernia 119,75, Laurahütte 113,50, Nordd. Lloyd 110,50, Dvnamite Trust 133,75, Egypter 4 % 98,75, Italien er 92,60, Mexikaner 86.25, do. neue 84,60, Kussen 1880 95,40, Russ. Orient HI. 69 00, do. Consols 97,12, Kuss. Noten 209,75, Oesterr. 1860er Loose 126,25, Ungarische 4 % Gold⸗

rente 94,40, Türken 20,50.

Breslau, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗

Curse). N. 3 % Reichsanl. 87,60, 3 ½ % Landsch.

Pfdbr. 98,25, Consol. Türken 20,40, Türk. Loose 92,00, 4 % ung. Goldr. 94,40, Bresl. Disch. 97,50, Bresl. Wechslerb. 98,50, Creditact. —,—, Schles. Bankv. 114,25, Donnersmarck —,—, (B . 8,00,

c. 84,00,

u“

Unoten 59,30, Russ. Zollcoupons 1922.

Schles. Cement 119,00, Opp. Cement 91,50, Kramsta 128,00, Schl. Zink 194,50, Laurahütte 113,00, Verein. Oelfabr. 88,75, Oestr. Bankn. 170,90, Russ. Bankn. 208,40, Giesel Cem. 88,25.

Fraukfurt a. M., 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,382, Pariser do. 80,825, Wiener do. 170,55, 4 % Reichs⸗Anl. 106,75, Oestr. Silberrente 81,10, do. 4 % Papierrente 81,40, z0. 4 % Goldrente 96,30, 1860 er Loose 126,70, 4 % ung. Goldrente 94,20, Italiener 92,10, 1880 er Russen 94,90, 3. Orientanl. 68,20, 4 % Spanier 66,50, Unif. Egypter 98,90, Conv. Türk. 20,45, 4 % türk. Anleihe 85,70, 3 % port. Anleihe 24,20, 5 % serb. Rente 83,10, Serb. Tabackrente 83,10, 5 % amort. Rumän. 97,90, 6 % cons. Mex. 84,40, Böhm. Westbahn 304 ¾, Böhm. Nordbahn 156, Franzosen 263. Galizier 182 ⅜, Gotthardbahn 144,70, Mainzer 115,20, Lombarden 89, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146 00, Nordwestbahn 183 ½⅛, Creditactien 272, Darmstädter 140,40, Mitteld. Credit 101,40, Reichs⸗ dank 149,20, Disconto⸗Comm. 195,10, Dresoner Bank 148 10, Bochumer Gußstahl 129,00, Dortm. Union 61,00, Harpener Bergw. 147,00, Hibernia 120,00. Privatdiscont 2 ¼ %.

Frankfurt a. M., 18. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 272 ⅜, Franzosen 264 ½, Lombarden 89 ⅛, Ung. Goldrente 94,30, Gotthardbahn 144,90, Dis⸗ conto⸗Commandit 195,40, Dresdner Bank 148,10, Bochumer Gußstahl 129,50, Gelsenkirchen 139,20, Harpener 147,60, Hibernia 119,70, Laurahütte 112,80, 3 % Portugiesen 24,40, Dortmunder Union St.⸗Pr. 61,20, Schweizer Centralbahn 130,60, Schweizer Nordostbahn 113,80, Schweizer Union 68,00, Italienische Mittelmeerbahn 100,30, Schweizer Simplonbahn 46,30, Italien. Meridionaux —. Fest.

Leipzig, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,00, 4 % do. Anleihe 100,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 181,00, do. do. Litt. B. 194,25, Böhmische Nordbahn⸗Actien 111,00, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 165,60, do. Bank⸗Actien 128,90, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124,50, Altenburger Actien⸗ Brauerei 220,00, Sächsische Bank⸗Actien 117,10, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 155,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,25,

uckerfabrik Glauzig⸗Actien 125,25, Zuckerraffinerie

lle⸗Actien 118,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actien 152,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 86,50, Oesterreichische Banknoten 170,80, Mansfelder Kuxe 640,00. .

Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 94,20, 1860er Loose 127,00, Italiener 92,20, Credit⸗ actien 272,40, Franzosen 659,00, Lombarden 214,00, 1880er Russen 93,20, 1883 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 65,20, 3. Orient⸗Anleihe 66,20, Deutsche Bank 165,70, Disconto⸗Commandit 195,50, Berliner 8 esellschaft 148,75, Dresdner Bant —,—, Nationalbank für Deutschland 120,75, Hamburger Commerzbank 112,70, Norddeutsche Bank 143,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 145,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 59,20, Ostpreußische Südbahn 78,25, Laurahütte 112,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,60, Hamburger T1“ 122,90, Dynamit⸗Trust⸗

ctiengesellschaft 126,80, Privatdiscont 2.

Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 272,00, Franzosen 660,00, Lombarden 213,50, Russische Noten 210,00, Disconto⸗Commandit 195,40, Laurahütte 111,75, Dortmunder 61,25, Packetfahrt 122,75, Trust 127,25, Ostpreußen 78,25. Ruhig.

Wien, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 41 56 % Pap. 95,60, do 5 % do. 100,87, do. Silberr. 95,30, do. Goldr. 113,40, 4 % ung. Goldr. 110,90, 5 % do. Pap. 100,70, 1860er Loose 141,50, Anglo⸗Aust. 154,25, Länderbank 223,00, Creditact. 319,50, Unionbank 248,50, Ungar. Credit 361,50, Wien. Bk.⸗V. 116,50, Böhm. Westb. 357,00, Böhm. Nordb. 184, Busch. Eisenb. 453,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 238,50, Galizier 215,00, Ferd. Nordb. 2920,00, Franz. 304,50, Lemb. Czern. 244,25, Lombarden 100,50, Nordwestb. 215,25, Par⸗ dubitzer 191,50, Alp.⸗Montan. 69,60, Taback⸗Act. 179,25, Amsterdam 98,80, Dtsch. Plätze 58,60, Lond. Wechs. 119,45, Pariser do. 47,42 ⅛, Napoleons 9,50, Marknoten 58,60, Russ. Bankn. 1,21 ¾, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 105,50.

Wien, 20. Juni. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Ungar. Creditactien 361,00, Oest. Creditactien 319,25, Franzosen 305,40, Lombarden 100,90, Galizier 215,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 238,50, Oest. Pavierrente 95,50, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,65, 4 % ung. Goldrente 110,95, Marknoten 58,60, Napoleons 9,49 ½⅞, Bank⸗ verein 116,50, Tabackactien 179,00, Länder⸗ bank 224,40.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,80, 3 % Rente 99,77 ½, Italienische 5 % Rente 93,95, Oester⸗ reichische Goldrente 95 ⅞, 4 % ungar. Goldrente 95,56, 3. Orient⸗Anl. 68,90, 4 % Russen 1880 95,35, 4 % Russ. 1889 97,10, 4 % unif. Egypter 492,81, 4 % span. äußere Anl. 67 ¼, Conv. Türken 20,77 ½, Türk. Loose 85,30, 4 % Prior. Türken Obl. 432,00, Franzosen 666,25, Lombarden 222,50, Lomb. Prioritäten 316,00, B. ottomane 596,00, Banque de Paris 677,00, Banque d'Escompte 193,00, Credit foncier 1176, Crédit mobilier 185,00, Meridional⸗Anleihe 661,00, Rio Tinto 427,50, Suez⸗Actien 2830, Credit Lvonn. 790,00, B. de France 4165, Tab. Ottom. 382, 2 ¾ % engl. Consols 97 8, Wechsel auf deutsche Plätze 123, do. auf London k. 25,18, Cheg. auf London 25,19 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,37, do. Wien k. 208,50, do. Madrid k. 441,00, C. d'Esc. neue 517, Robinson⸗ Actien 95,00, Neue 3 % Rente 100,85, Portugiesen 25 ¼, 3 G NErse 7935. 8 St. Petersburg, 18. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 97,60, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ¼, do. III. Orient⸗Anl. 105, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 253, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 472, St. Petersb. internat. Bank 433, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 150 ½, Große Rufs. Eisenbahn 243, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ½.

Amsterdam, 18. Juni. (W. T. B.) Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ¼ do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 93, Rufs. gr. Eisenb. 121 ¾ Rrss. I. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 63 Convp. Türken 20 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½. 5 % gar. Transp.⸗Eif. —, Warschau⸗Wiener 125 ¼, Mark⸗

Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¾, Canadian Pacific Actien 89 ½, Central Pacific Acetien 30 %, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 82 ¾, Illinois Central Actien 101 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 133, Louisville und Nashville Actien 71 ⅛, N.⸗P. Lake Erie und Western Actien 27 ⅜, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113, Northern Pacific Preferred Actien 54 ¼, Norfolk Western Preferred 45 ¼, Atchison Topeka

39 ¾⅜, Denver und Rio Grande Preferred 51, Silber Bullion 89 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %. .

Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. Juni.*) Notenumlauf .399 763 000 1 938 000 Fl. Metallschatz in Silber 165 387 000 + 64 000 do. in Gold. 59 063 000 465 000 InGold zhlb. Wechsel 20 874 000 521 000 . 140 748 000 4 225 000 ombard .23 303 000 83 000 Hypotheken⸗Darlehne 118 315 000 35 000 Pfandbriefe imUmlauf 112 336 000 + 354 000 Steuerfreie Notenres. 52 174 000 + 2 876 000 . 2 Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juni.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 18. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

114“ Erbsen, gelbe, zum Kochen .. 40 Speisebohnen, weiße. ““ Kartoffeln.

Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg. .. Hammelfleisch I kg Butter 1 kg . Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg..

.

ander Hechte Barsche Schleie 8 40 Krebse 60 Stttt

Berlin, 20. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ ftesbeug von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ eum und Sptritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco etwas fester. Termine im Ver⸗ laufe höher. Gekündigt 400 t. Kündigungspreis 176,5 Loco 174 208 nach Qual. Lieferungs⸗ qualttät 178 ℳ, per diesen Monat und per Juni⸗ Juli 176,25 177,75 bez., per Juli⸗August 176,25 178 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sevpt.⸗Okt. 177 177,5 179 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare schwach angeboten. Termine fest. Gekündigt 250 t. Kün⸗ digungspreis 192,5 Loco 182 194 nach Qual, Lieferungsqualität 193 ℳ, inländischer mittel 184 186 bez., per diesen Monat 191,75 193,25 bez., per Juni⸗Juli 187,75 188,75 bez., per Juli⸗ August 178 178,75 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 173,25 173,75 bez., per Okt.⸗Nov. —.

Gerste per 1000 kg. Leblos. Große und kleine 135 185 nach Qual., Futtergerste 135 155

Hafer per 1000 kg. Loco matt. Termine wenig verändert. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 148,5 Loco 146 170 nach Qualität. Lieferungsqualität 149 Pommerscher mittel bis guter 151 160 bez., feiner 161 165 bez., schles. u. böhm. mittel bis guter 151 158 bez., feiner 159 164 bez., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 148,5 bez., per Juli⸗August 145,25 145,5 bez., per Sept.⸗Oktbr. 145 bez.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 125 130 nach Qual., per diesen Monat 126,25 bez., ver Juni⸗Juli 121,25 121,75 bez., per Juli⸗ August —, per Septbr.⸗Oktbr. 119,5 120 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 156 170 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine still. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 26,25 bez., per Juni⸗Juli 26,05 bez., per Juli⸗Auguft 688 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 24,1 bez.

Rüböoöl pr. 100 kg mit Faß. Matt. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis —X,— Loco mit Faß —,—, per diesen Monat ℳ, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —,—, per Sept.⸗Oktbr. 52,0 bis 51,8 51,9 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 51,6

Petroleum. (Raffinirtes Standard whue) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis :5 Loco —, per diesen Monat ℳ, per März⸗

ril —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe L-. 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 37,3 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. 1. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗ August 36,1 36,6 bez., per Aug.⸗Sept. 36,6 37,3 bis 37,2 bez., per September⸗Oktbr. 36,7 37,4 bis 37,3 bez., per Oktober⸗November 36,2 36,1 bis 36,5 bez., per November⸗Dezember und per Dezember⸗

60

to to totototorod8S b”0 egS ——g

EEEE1186*

Januar 35,7 36 bez., per April⸗Mai 1893 36,5 bis

27 2

New⸗Pork, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗

Wund Santa Actien 34 ½, Union Pacific Actien⸗

Weizenmehl Nr. 00 28 25 25,00

,25, Nr. 0 25, 23,5 bez. Feine Marken über Noctiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 26,5 25,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 27,75 26,5 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der siündsen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,40 2,50 per Schock, extra große bis 2,65 Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,05 —- 8 per Schock. Kalkeier —. Tendenz: Sehr fest.

Stettin, 18. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco 195 208, pr. Juni 198,00, pr. Juni⸗Juli 197,00, pr. Sept.⸗Okt. 186. Roggen unveränd., loco 170 188, pr. Juni 188,00, pr. Juni⸗Juli 187,00, pr. Sept.⸗Okt. 173,00. Pomm. Hafer loco neuer 143— 154. Rüböl ruhig, pr. Juni 52,00, Sept⸗Okt. 52,00. Spiritus behauptet, mit 70 Consumsteuer 37,30, pr. Juni⸗Juli 36,00, vr. August⸗September 36,50. Petroleum loco 10,00.

Posen, 18. Juni. (W. T. B.) Spiritu

loco ohne Faß (50 er) 54,70, do. loco ohne Faß

(70 er) 35,00. Still.

Magdeburg, 18. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗

bericht. Kornzacker excl., von 92 % 18,25, Korn⸗

zucker excl., 88 % Rendement 17,25, Nachproducte

exel., 75 % Rendement 14,65. Ruhig. raffinade I. 28,25. Brodraffinade II. 28,75.

Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit

Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Juni 13,17 ½ Gd., 13,25 Br., pr. Juli 13,30 bez., 13,32 ½ Br., pr. August 13,45 bez., 13,47 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,80 bez., 12,85 Br. Ruhig.

Köln, 18. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco —,—, do. fremder Seo Hp Zu 16 0, Roggen hiesiger loco 19,25, fremder loco 21,00, pr. Juli 18,90, pr. Nov. —,—. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 56,00, pr. Ok⸗ tober 53,90.

Bremen, 18. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Still. Loco 5,70 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 40 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Juni 39 ½˖ 3₰, pr. Juli 39 ½ ₰, pr. Aug. 40 ₰, pr. Sept. 40 ½ ₰, pr. Okt. 40 ¾ ₰, pr. Nov. 41 ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcox 35 ₰, Armour 35 J, Fairbank 30 ½ ₰. Speck short clear middl. Fest. 35.

Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni 64, pr. Juli 63, pr. Sept. 62, pr. De⸗ zember 60 ¾. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,20, pr. August 13,40, pr. Oktober 12,85, pr. Dezbr. 12,77 ½. Ruhig.

Hamburg, 18. Juni. (W. T. B Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 193 202. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 180 200, russischer loco fest, neuer 176—180. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 55. Spiritus matt, pr. Juni⸗Juli 25 ¾ Br., pr. Juli⸗Aug. 26 Br., pr. August⸗September 26 ¼ Br., pr. Sept.⸗ Oktober 26 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Stand. white loco 5,65 Br., pr. August⸗Dezember 5,75 Br.

Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,90 Gd., 8,93 Br., pr. Herbst 8,20 Gd., 8,23 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 8,60 Gd., 8,65 Br., pr. Herbst 7,34 Gd., 7,37 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,20 Gd., 5,23 Br., vr. Juli⸗August 5,26 Gd., 5,29 Br., Hafer pr. Mai⸗Juni 5,72 Gd., 5,75 Br., pr. Herbst 5,82 Gd., 5,85 Br.

London, 18. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ 5 loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ ruhig.

Liverpool, 18. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 5000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Amerikaner träge, Surats unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni 4 764 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4 84 do., Juli⸗ August 47%12 do., August⸗September 45⁄22 do., tember⸗Oktober 4 316 do., Oktober⸗November 472 Käuferpreis, November⸗Dezember 4 ¼ do., Dezember⸗ Januar 4 ⁄⁄2 do., Januar⸗Februar 45/16 d. do.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Juni 23,50‧„% pr. Juli 23,70, pr. Juli⸗Aug. 23,ͤ80, pr. Sept.⸗Dez. 24,30. Roggen behauptet, pr. Juni 16,30, pr. Sept.⸗Dez. 16,50. Mehl ruhig, pr. Juni 52,20, pr. Juli 52,90, pr. Juli⸗August 53,20, pr. Sept.⸗Dez. 54,20. Rüböl behauptet, per Juni 55,50, pr. Juli 55,50, pr. Juli⸗Aug. 55,75, pr. Sept.⸗Dez. 56,75. Spiritus ruhig, pr. Juni 49,75, pr. Juli 49,00, pr. Juli⸗August 49,00, pr. Sept.⸗Dez. 43,75.

Amsterdam, 18. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Juni —, pr. Nov. 210. Roggen pr. Oktober 178, pr. März 172. Amsterdam, 18. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 54 ½. Bancazinn 61 .

Antwerpen, 18. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ½ bez. und Br., pr. Juni 13 ½ Br., pr. Juli 13 ½ Br., pr. September⸗Dezember 13 ⅔⅝ Br. Fest.

Antwerpen, 18. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig. Roggen unbelebt Hafer behauptet. Gerste schwach.

New⸗York, 18. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ½, do. in New⸗Orleans 7 ½. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in

hiladelphia 5,95 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,30, do. Pive line Certificates pr. Juli 54 ½854t. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,67, do. Rohe & Brothers) 7,00. Zucker (Fair refinin

uscovados) 2½2. Mais (New) pr. J 53 , pr. Aug. 52 ½, pr. Sept. 52 ½, Rother Winterweizen loco 92 ½. Kaffee Rio Nr. —,—. Mehl 3 D. C. Getreidefracht 2 ⅛½. Kupfer 12,00. Rother Weizen vpr. Juni 85 ⅞, pr. Juli 86 ½, pr. Aug. 86 v8, pr. Dez. 89 v⅞. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juli 11,62, per Sept. 11,62

Chicago, 18 Juni. (W. T. B.) Weizen

pr. Juli 78 ⅜, pr. Aug. 78 ½. Mais pr. Juli 48

Speck short clear 7,10. Pork pr. Juli 10,70.

8

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rittmeister von Goßler vom Leib⸗Garde⸗Husaren⸗ Kegiment, dem persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hcheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Rittmeister von Krosigk, à la suite des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, und den Ober⸗Postsecretären a. D. Berndt zu Elbing, früher zu Berlin, und Espig zu Straßburg i. E. den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, 1 1 1

dem Königlich niederländischen General⸗Konsul, Banquier Albert George zu Berlin den Könhniglichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Wallwitz zu Marienwerder, dem Postsecretär a. D. Gutike zu Walden⸗ burg i. Schl. und dem Postverwalter a. D. Barabas zu Ratibor, früher in Wüstewaltersdorf (Bezirk Breslau), den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem katholischen Ersten Lehrer und Organisten Moschner zu Malkwitz im Kreise Breslau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern, sowie 1

den Briefträgern a. D. Brübach zu Cassel, Jühe zu Hamm i. W. und Steinadler zu Breslau das Allgemeine

CEhrenzeichen zu werleihen.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Brunmen⸗ und Bade⸗Arzt Dr. Eduard Opitz zu MWarienbad in Böhmen den Rothen Adber⸗Orden vierter Klasse

111““

Sein ajestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: 1 8 des Commandeurkreuzes erster Klasse des

Hroßherzoglich SS9. Ordens vom Zähringer öwen:

dem General⸗Major zur Disposition Freiherrn von

Diepenbroick⸗Grüter:;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major von Arnoldi im Infanterie⸗Regiment von Courbiére (2. Posensches) Nr. 19, commandirt als Adjutant beim General⸗Commando des XIV. Armee⸗Corps; .““

des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Feldwebel Krug vom 5. Badischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 113, Registrator beim General⸗Commando des

XIV. Armee⸗Corps;

der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗

Medaille:

dem Feldwebel Hachmeister von der Halbinvaliden⸗ Abtheilung des XIV. Armee⸗Corps, Commandanturschreiber

in Neubreisach;

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Engel⸗

brecht, commandirt bei der Botschaft in Rom.

8 86 Berlin, Dienstag,

Deutsches Reich.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Zusammenstellung der Zucker⸗ die in der Zeit vom 1. bis 15. Juni 1892

b des deutschen mit dem Anspruch auf

Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Verguͤtung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröffentlicht. 8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

8.

ddem praktischen Arzt Dr. med. Carl Emanuel Johannes Geor Golt zu Bad Ems und San Remo den Charakter als ga

nitäts⸗Rath zu verleihen. 8

1892.

AARfEI ü nmamenmngEme

Bekanntmachung.

Am 20. d. M. hat zu Homburg v. d. H. die Verlobung Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Margarethe Bea⸗ trice Feodora von Preußen, Schwester Seiner Majestät des Kaisers und Königs, mit Seiner Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl Ludwig Constantin von Hessen, Sohn Seiner Königlichen Hoheit des verewigten Landgrafen Friedrich von Hessen und Ihrer Königlichen Hoheit der Land⸗ gräfin Anna von Hessen, Prinzessin von Preußen, mit Be⸗ willigung Seiner Majestät des Kaisers und Königs, sowie unter Zustimmung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich stattgefunden. Auf Allerhöchsten Befehl wird dies frohe Ereigniß hier⸗ durch bekannt gemacht. 18 Berlin, den 21. Juni 1892. 1u“

Der Minister des Königlichen Hauses.

von I

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Berg⸗Inspector Richard Remy zu Zabrze ist zum Bergwerks⸗Director ernannt worden.

8

11“ Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Die Königliche Eisenbahn⸗Direction zu Bromberg ist mit der Anfertigung allgemeiner Vorarbeiten für eine Hauptbahn

8

von Korschen nach Lyck beauftragt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten. 1“ Auf den gefälligen Bericht vom 26. Mai d. J. Pr. II. 509. 5. 92 erkläre ich mich ergebenst damit einverstanden, daß auch eine Lösung von Morphium hydrochloricum in Bitter⸗ mandelwasser (aqua amygdalarum amararum) im Verhältniß von einem Theil Salz in 49 Theilen Flüssigkeit unter den in dem Erlaß vom 31. Dezember 1891 (M. 9164) enthaltenen Bedingungen in dem für Morphium etc. vorgeschriebenen Schränkchen vorräthig gehalten werden darf. Euer Hochgeboren ersuche ich ergebenst, die Apotheken⸗ Vorstände und die Medizinalbeamten Ihres Bezirks hiervon gefälligst in Kenntniß zu setzen.

An den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten Herrn Grafen Clairon d'’'Haussonville Hochgeboren zu Köslin.

Abschrift erhalten Euer Hochwohlgeboren zur gefälligen weiteren Veranlassung. Berlin, den 13. Juni 1892. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 3 Im Auftrage: 1“ Bartsch. An den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten Herrn ... Spochwohlgeboren zu .. 8

88 Die Nummer 17 der Gesetz⸗Sammlung, wel heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9544 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 6. Juni d. J. EI“ S. 111) vorgesehenen neuen Eisenbahnlinien. Vom 15. Juni 1892. Berlin, den 21. Juni 1892. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Weberstedt. 8

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 21. Juni. .“

Ihre Majestäten der König und die Königin von Italien sind gestern Abend um 6 Uhr 22 Minuten auf der Station Wildpark eingetroffen und wurden dem Bahnhof von Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin herzlich begrüßt. Zum Empfange waren ferner erschienen Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die

rinzessin Friedrich Leopold, Seine Königliche Hoheit der inz Albrecht von Preußen, Regent von Braunschweig, Seine Hoheit der Erbprinz und Ihre Königliche Hoheit

die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen, Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden und

(Unterschrift.) 8

Seine Durchlaucht der Erbprinz von Hohenzollern, die

übrigen im Regiment Gardes du Corps dienenden Prinzen

aus regierenden deutschen Häusern, das Allerhöchste Haupt⸗

quartier, der Reichskanzler Graf von Caprivi, der Staats⸗

secretär des Auswärtigen Amts Freiherr Marschall von Bieber⸗

stein, der Kaiserliche Botschafter am Königlich italienischen Hofe

Graf zu Solms⸗Sonnewalde, der Oberst⸗Kämmerer Fürst zu

Stolberg, zahlreiche Generale, die Mitglieder der italienischen

Botschaft, soweit sie den Allerhöchsten Herrschaften nicht ent⸗

gegengefahren waren, und der Polizei⸗Director von Potsdam;

auf dem Bahnhof stand als Ehrenwache eine Compagnie des

Garde⸗Jäger⸗Bataillons mit Musik. Als der Königliche Sonder⸗ ug einlief, begab Sich Seine Majestät, Allerhöchstwelcher die

des 1. Garde⸗Regiments z. F. angelegt hatte, an

den Waggon, dem Seine Majestät der König Hum⸗

bert in 8 Uniform Seines Regiments, des 1. Hessi⸗ schen Husaren⸗Regiments Nr. 13, sofort entstieg. Beide

Majestäten umarmten und küßten Sich. Sodann begrüßte Seine Majestät der Kaiser Ihre Majestät die Königin Margherita und geleitete Allerhöchstdieselbe sowie den König Humbert in den Empfangssalon, wo Ihre Majestät die Kaiserin mit den Prinzessinnen Sich befand. Nachdem die Allerhöchsten Herrschaften bewillkommnet waren, erfolgte die Vorstellung der Prinzen und des Gefolges. König Humbert begrüßte den Reichskanzler und den Staatssecretär Freiherrn von Marschall, während Kaiser Wilhelm Sich dem Gefolge des Königs, voran dem Minister des Auswärtigen Brin, zuwandte. Alsdann schritten die Majestäten unter den Klängen des italienischen Königs⸗ marsches die Front der EChrencompagnie ab und ließen sie vorbeidefiliren, während die Königin und die Kaiserin in der Thür des Empfangssalons standen. Unter Voraufritt einer halben Schwadron und ebenso gefolgt von einer halben Schwadron der Leih⸗Garde⸗Husaren begaben Sich der König und der Kaiser in einem offenen Vierspänner und die Königin und die Kaiserin in einem zweiten Vierspänner, lebhaft begrüßt' von einer zahlreichen Menschenmenge, nach dem Neuen Palais, bis wohin das Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon und die Unteroffizierschule Spalier bildeten. Vor dem Neuen Palais stand die Leib⸗Compagnie des 1. Garde⸗Regiments z. F., in welche Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz eingereiht war, mit dem Musikcorps. Im Innern des Palais waren eine Galawache des Regiments der Gardes du Corps mit dem Trompetercorps, der zweite Zug der Leib⸗Gendarmerie und⸗ die mit der Fahne, sowie Posten der Leib⸗Gendarmerie aufgestellt.

Heute Vormittag fand zu Ehren des Königspaars im Lustgarten zu Potsdam eine Parade der ganzen Garnison statt. Kurz vor 10 Uhr fuhr Ihre Majestät die Kaiserin mit den Prinzen im Stadtschlosse ein. Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz stand bereits in der Front des 1. Garde⸗Regiments z. F. Bald darauf traf Seine Mafestät der Kaiser zu Pferde in der Uniform des Regiments der Gardes du Corps im Lustgarten ein. Gegen 10 ½¼ Uhr kamen der König und die Königin von Italien in offenem vierspän⸗ nigen Wagen, von einem Zuge der Leib⸗Gendarmerie escortirt, auf dem Paradeplatz an. Ueberall in der Stadt wurden die Majestäten mit lebhaften sympathischen Kundgebungen begrüßt; König Humbert trug die Uniform Seines Husaren⸗Regiments. Vor der Rampe des Stadtschlosses stieg der König von Italien zu Pferde. Als die Majestäten die Truppen begrüßten, spielten die Musikcorps den italienischen Königsmarsch. Seine Majestät der Kaiser setzte Sich bei Beginn der Parade an die Spitze der Truppen, führte diese, gefolgt von einer glänzenden Suite, vor Seinem Königlichen Gaste vorüber und nahm sodann Allerhöchstdemselben zur Seite Aufstellung. Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent von Braunschweig, hielt ebenfalls zur Seite des Königs Humbert. Bei dem Vorbeimarsch des Regiments der Gardes du Corps setzte Sich Seine Majestät der Kaiser an die Spitze und führte es Seinem er⸗ lauchten Gaste vor. Der Vorbeimarsch der Garnison erfolgte zweimal, zuerst in Zügen, sodann in Compagnie⸗ bezw. Schwadronsfront. Ihre Majestäten die Kaiserin und die Königin Margherita wohnten, umgeben von den Kaiserlichen Prinzen, von den Fenstern des Stadtschlosses dem militärischen Schauspiel bei, welches um 11 ¾ Uhr sein Ende erreichte. Die P wurde von dem Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗

ivision, General⸗Lieutenant von Holleben commandirt.

Nach der Parade nahmen die Allerhöchsten Herr⸗ schasgen im Marmorsaale des Stadtschlosses das Früh⸗ stück ein. Gegen 1 Uhr FäeS Sich die Majestäten nach dem Neuen Palais zurück; in dem ersten offenen Vierspänner fuhren Ihre Majestäten die Kaiserin und die Königin, alsdann folgten die beiden Monarchen gleichfalls in offenem Vierspänner; beide Wagen wurden von einem Zuge der Leib⸗Gendarmerie begleitet. Unausgesetzt be⸗ gleitete die Majestäten vieltausendstimmiger Jubel der auf allen Wegen, an allen 1.1S. und auf den Zinnen der Ge⸗ bäude dicht geschaarten Bevölkerung.