Gerresheim. Die Brautleute Albrecht Gott⸗ schalk, Kaufmann zn Hilden, und Maria Eickert, ohne Geschäft zu Dülken, haben durch Ehevertrag vor Notar Meyer zu Dülken vom 19. Mai 1892 vereinbart, daß in ihrer zukünftigen Ehe die auf die Errungenschaft beschränkte Güter⸗
emeinschaft im Sinne der Bestimmungen der Arr. 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestehen soll. Ein beglaubigter Auszug aus dem Ehevertrage ist im Sitzungssaale des hiesigen Amts⸗ gerichts ogfentlich ausgehängt worden. 8
Gerresheim, den 14. Juni 1892. . Straßmann, Königlicher Gerichtsschreiber. Sleiwitz. ee Een [1928 In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 845 die Firma Angust Scheliga, Pianoforte⸗ Magazin, zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann August Scheliga zu Gleiwitz eingetragen. Gleiwitz, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Sleiwitz. Bekanntmachung. 18596]
— çnu unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 844
die Firma H. Krebs zu Gleiwitz und als deren
Inhaberin die verehelichte Kaufmann Henriette Krebs,
geb. Stein, zu Gleiwitz eingetragen. 88 Gleiwitz, den 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Gnadenfeld. Bekanntmachung. [18669] In unser Firmenregister sind eingetragen worden: unter Nr. 4 die Firma Franz Brzank zu Groß⸗
Nimsdorf und als deren Inhaber der Mühlen⸗
besitzer Franz Brzank zu Groß⸗Nimsdorf, unter Nr. 5 die Firma Andrys Nowak zu
Polnisch⸗Neukirch und als deren Inhaber der
Mühlenbesitzer Andreas Nowak zu Polnisch⸗Neukirch, unter Nr. 6 die Firma Paul Deloch zu Grötsch
und als deren Inhaber der Guts⸗ und Mühlen⸗
besitzer Paul Deloch zu Grötsch. Gnadenfeld, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [18670] In das hiesige Handelsregister Band I. Fol. 217
ist heute zur Firma Cramer v. Clausbruch & Co
eingetragen: 8 8 Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann
Carl Hesse zu Goslar übergegangen und wird unter
der bisherigen Firma weitergeführt. Goslar, den 15. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Goslar. Bekanntmachung. [18671] In das hiesige Handelsregister Band I. Fol. 364 ist heute zur Firma W. Holzberg eingetragen: Der Mitinhaber Kaufmann Carl Hesse zu Goslar ist am 10. Juni 1892 aus dem Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem Kaufmann Wilhelm ’’ daselbst unter der bisherigen Firma fort⸗ seführt. Goslar, den 15. Juni 1892. .“ Königliches Amtsgericht. I.
[18672] Gotha. Nach dem Ableben der Kaufleute Jo⸗ hannes Helm und Johann Christian Gottlieb Helm in Großtabarz sind Erbgangs zufolge die Kaufleute Carl Gustav Helm und Hermann Hugo elm das. alleinige Inhaber der Firma J. M. elms Söhne ebendas. geworden. Die Firma firmirt künftig: „J. M. Helms Söhne Hof⸗ Samenhandlung“. Solches ist auf Anzeige vom 16. d. M. im Handelsregister Fol. 301 eingetragen worden.
Gotha, am 17. Juni 1892. Herzoglich S. Amtsgericht. III.
E. Lotze.
8
38 [18673] Güstrow. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma „Wein⸗ handlung von C. Röpcke“ zu Güstrow, In⸗ haber Hotelbesitzer und Kaufmann Carl Röpcke da⸗ selbst, eingetragen. Güstrow, den 17. Juni 1892. Großherzogliches Amtsgericht.
Hadersleben. Bekanntmachun
In unser Firmenregister ist heute Firma P. Riis eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Jakobus Riis in Hadersleben übergegangen; vergl. Nr. 198 des Firmenregisters.
Sodann ist unter Nr. 198 des Firmenregisters die P. Riis in Hadersleben und als deren
z. [18674] ei Nr. 34 zur
&
nhaber der Kaufmann Jakobus Riis in Ha leben eingetragen worden. Hadersleben, den 15. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. issom.
Hagen. Bekanntmachung. [18429] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 88 eingetragen die Firma: G. Gerken, Mehlhandlung, mit dem Niederlassungsorte Uthlede und als deren Inhaber: Kaufmann Georg Gerken in Uthlede. Hagen, Bez. Bremen, den 9. Juni 1892
Königliches Amtsgericht.
[18430] Zu der auf Blatt 122 des Handels⸗ registers eingetragenen Firma Ed. Pralle zu Hameln ist heute im Handelsregister eingetragen, daß das Geschäft nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers auf dessen Wittwe, Frau Pralle, roline, geb. Meyer, in Hameln, übergegangen ist, ice das Geschäft unter der bisherigen Firma ortsetzt. 1 3 8 Kaufmann Ernst Pralle in Hameln ist Hameln, den 15. Juni 1892. Koönigliches Amtsgericht. II.
18676] Helmstedt. Im Handelsregister des 11898. Amtsgerichtsbezirks ist Fol. 86 bei der Firma Louis H. Friede vermerkt, daß, nachdem der bis⸗
herige Mitinhaber, Kaufmann Louis H. Friede hier⸗ selbst, verstorben ist, der Kaufmann Albert Friede hierselbst heute als alleiniger Inhaber der gen. Firma eingetragen ist. Helmstedt, den 10. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. 8 Kruse. “
118677] Hildburghausen. V. 124/92. Unter Nr. 147 des Handelsregisters ist heute auf Anmeldung vom 8. Juni 1892 eingetragen worden: 8 Die Firma Vering & Wächter in ausen, Zweigniederlassung der in Hannover n. Bd. XII. Bl. 4615 des dortigen Handelsregisters bestehenden offenen Handelsgesellschaft Vering & Wächter. Firmeninhaber sind Bauunternehmer Carl Vering zu Hannover und Regierungs⸗Baumeister Carl Wächter in Berlin. cf. Bl. 1 u. ff. der Sp. Acten. Hildburghausen, den 14. Juni 1892. SHKerzogliches Abtheilung I. Ambronn. Hohenmölsen. Bekanntmachung. [18678] In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 10 eingetragene Firma „Ernst Julius Rohmer“ (Inhaber: Materialwaarenhändler Ernst Julius Rohmer, früher hier, jetzt in Leipzig) am heutigen Tage gelöscht. 3 Hohenmölsen, 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Hohenstein. Handelsregister. [18878]
Das unter der Firma E. Magdalinski am hiesigen Orte betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Konwinski hier übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma E. Magdalinski Nachf. fortsetzt. Dieses ist bei Nr. 83 unseres Firmenregisters vermerkt und die Firma E. Magdalinski Nachf. unter Nr. 50 unseres Firmenregisters eingetragen.
Hohenstein, den 17. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
[18433] Hünfeld. Im Handelsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen: Zu Nr. 11: Firma Kaufmann Hünfeld: 8 Die Firma ist erloschen nach Anzeige vom 23. Mai 1892. Zu Nr. 14: Firma Johann August Vogt da⸗ selbst: Nach dem Tode des Joh. August Vogt ist
dessen Wittwe Therese Vogt, geb. Schneider, Bier⸗
Strauß zu
alleinige Inhaberin der Firma. Nr. 50: Firma Rudolph Malkmus, brauerei zu Hünfeld: Alleiniger Inhaber der Firma ist Rudolph Malkmus zu Hünfeld. Nr. 51: Firma Amand Lühn, Bierbrauerei zu Hünfeld: Alleiniger Inhaber der Firma ist Amand Lühn zu Hünfeld. 8 8 Hünfeld, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
“ [18907] Kenzingen. Nr. 6351. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
Zu O.⸗Z. 179: Firma Carl Haberer in Endingen.
Der Firmeninhaber Carl Haberer hat sich am 30. Mai d. J. mit Frida, geb. Springer, von Frei⸗ burg verheirathet. Nach § 1 des unterm 13. Mai d. J. abgeschlossenen Ehevertrags haben die Eheleute die gesetzliche Gütergemeinschaft auf den beiderseits eingeworfenen Betrag von je 100 ℳ beschränkt, alles übrige, gegenwärtige und künftige, active und passive Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
Kenzingen, den 15. Juni 1892.
Gr. Amtsgericht. Beck.
[18681] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Procuren⸗) Register ist heute unter Nr. 811 die seitens der Handelsgesellschaeft Sehmer & Cie in Koblenz dem Kaufmann Wilhelm Schmidt in Koblenz er⸗ theilte Procura eingetragen worden.
Koblenz, den 17. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[18680] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 237 eingetragenen Firma „Joh. Ant. Leroy“ in Koblenz ferner eingetragen worden, daß dieselbe durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Ludwig Anton Leroy, Anna, geb. Krote, in Koblenz übergegangen ist, welche die⸗ selbe unter derselben Firma als Commandit⸗Gesell⸗ schaft fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 167 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers heute die Commandit⸗Ge⸗ sellschaft „Joh. Ant. Leroy“ in Koblenz und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Wilhelm Stein in Koblenz eingetragen und ferner unter Nr. 794 des hiesigen Procurenregisters die namens der Firma „Joh. Ant. Leroy“ dem Kaufmann Wilhelm Stein vorgenannt ertheilte Procura gelöscht worden.
Koblenz, den 18. Juni 1892. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Labes. Bekanntmachung. [18683]
In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist eingetragen worden:
Nr. 14. Kaufmann August Köhler in Labes hat für seine fernere Ehe mit seiner j tzigen Ehefrau Ottilie, geb. Schroeder, nachdem über das Ver⸗ mögen elben Konkurs eröffnet worden, durch Ver⸗ trag vom 21. März 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1892 am 9. Juni 1892.
Labes, den 9. Juni 1892.
Koönigliches Amtsgericht.
Lahr. Bekanntmachung. 18249] Nr. 9674. Zu O.⸗Z. 21/144 des Gesellschafts⸗ registers ist einzutragen: Firma Ernst K
ein Kaufmann in Lahr. Offene Handelsgesellschaft.
Mit 1. April ds. Js. ist der bisherige Theilhaber Theodor Kaufmann senior aus der Gesellschaft aus⸗ getreten, behält jedoch das Recht, als Procurist die Firma wie bisher zu zeichnen. An seiner Statt ist mit dem Recht, die Firma einzeln zu zeichnen, ein⸗ getreten: Theodor Kaufmann junior hier, derselbe ist seit 1886 verheirathet mit Ernst Kaufmann Wittwe, Magdalena, geb. Wilkens, von Lahr. Nach § 1 des Ehevertrags vom 27. März 1886 ist der gänzliche Ausschluß der Gütergemeinschaft vereinbart und soll während bestehender Ehe bezüglich des Brautschatzes der Ehefrau lediglich das gemeine Recht gelten.
Lahr, den 10. Juni 1892.
Großh. ee 1 Mündel.
8 [18684]
Landeshut. Die in unserem Gesellschaftsregister
bei der unter Nr. 26 eingetragenen Gesellschaft
C. Krebs & Söhne zu Nieder⸗Zieder vermerkte
Zweigniederlassung in Schömberg ist heute gelöscht
worden.
Landeshut, den 16. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
8 .“ Landsberg a. W. Bekanntmachung. [18686]
In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 586 be⸗ züglich der Firma Gebrüder Müller hierselbst Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Kapauner zu Landsberg a. W. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Ferner ist heute daselbst unter Nr. 597 die Firma Gebrüder Müller hierselbst und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Kapauner hier eingetragen vorden.
Landsberg a. W., den 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
88
Landsberg a. W. Bekanntmachung. [18687] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 598 die Firma J. A. J. Bönig zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann und Wagen⸗ fabrikant Alexander Bönig hierselbst eingetragen. Landsberg a. W., den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. [18685] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 92 bezüglich der Handelsgesellschaft Gebr. Enderlein zu Landsberg a. W. Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters, Zimmermeisters Carl Enderlein, aufgelöst. Der Kaufmann Otto Enderlein zu Landsberg a. W. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 599 die Firma Gebr. Enderlein zu Lands⸗ berg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Enderlein zu Landsberg a. W. eingetragen worden.
Landsberg a. W., den 13. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht 8
8 1ö8 Lennep. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 372 eingetragenen Firma: J. Kiel in Hückeswagen in Spalte 6 vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Kiel zu Hückeswagen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Desgleichen ist unter Nr. 409 desselben Registers die Firma J. Kiel in Hückeswagen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Kiel in Hückes⸗ wagen eingetragen worden.
Lennep, den 15. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht. I.
[18689] Löbau. Auf Fol. 284 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, die Firma Actien⸗Malzfabrik Löbau, Actiengesellschaft in Löbau betreffend, ist heute Herr Kaufmann Johannes Moritz Weiß⸗ kopf in Löbau als erster Vorstand eingetragen und verlautbart worden, daß Herr Brauereidirecto Julius Sandt in Löbau als erster Vorstand geschieden ist. 5 Löbau, am 16. Juni 1892. Das Königliche Sächs. Amtsgericht. Ass. Reichel, H.⸗R.
8
Löbejün. Bekanntmachung. [18690] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Wittmann & Ceo. mit dem Sitze zu Nehlitz a. P. vermerkt steht, eingetragen: 8 Aus der Gesellschaft ausgeschieden sind: 1) die Wittwe Wittmann, Johanne Friederike, geb. Haedicke, in Nehlitz, 2) der Oekonom Eduard Karl Wilhelm Witt⸗ mann daselbst, 8 3) Frau Friederike Karoline Louise Reußner, geb. Wittmann, in Fienstedt, 4) Frau Johanne Wilhelmine Amalie Witt⸗ mann, geb. Wittmann, in Rosenfelde, 5) die Wittwe Marie Louise Wagner, geb. Hahn, zu Petersberg, zur Zeit in Halle a. S., unfolge Verfügung vom 16. Juni 1892 am 17. Juni 1892.
hüesexüch den 17. Juni 1892. Koönigliches Amtsgericht.
bö“ 8 Mettmann. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 95 eingetragen worden:
Die Firma August Sprave mit dem Sitze zu Dornap und als deren Inhaber der Kaufmann August Sprave daselbst.
Mettmann, den 13. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Neuenhaus. Bekanntmachung. [18692] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 21 zu der Firma Math. Kistemaker zu Nordhorn eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma seitens der Erben des Kaufmanns Gottfried Anton Kistemaker zu Nordhorn übertragen den Kauf⸗ mann Bernhard Wilhelm Se daselbst. Nenenhaus, den 15. Juni 1892.
KRhsnigliches Amtsgericht.
. 8 g [18694] In unser Firmenregister 3 laufende Nr. 116 die Firma M. Fleischer zu Nimptsch und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann e. Fleischer, geb. Kunze, zu Nimptsch eingetragen worden. Nimptsch, den 13. Juni 1892. 1 Königliches Amtsgericht.
Obornik. Bekanntmachung. [18695]
Die Firma Julius Meyer zu Obornik ist er⸗
loschen und im Firmenregister Nr. 10/41 Blatt 5
gestrichen worden. 1 1““
Obornik, den 11. Juni 1892. “ Königliches Amtsgericht.
osten. Bekanntmachung. [18696]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 96 eingetragen die Firma Hermann von Holt mit dem Niederlassungsorte Lamstedt und als deren
Inhaber der Kaufmann Christoph Hermann von
Holt in Lamstedt. Osten, den 9. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Paderborn. Handelsregister [18697] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.
Unter Nr. 106 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1892 unter der Firma Paul Merkel et Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Paderborn am 14. Juni 1892 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Paul Merkel zu Paderborn,
2) Kaufmann Neumann Lewkonja zu Pader⸗
orn.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. 8
Paderborn, den 14. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Peiskretscham. Bekaunntmachung. [18698] In unserem Firmenregister ist bei der unter laufende Nr. 4 eingetragenen Firma „Friedrich Moritz“ zu Peiskretscham Folgendes vermerkt worden: 1 Die Firma ist durch Erbgang auf
a. die verwittwete Kaufmann Moritz, Philippine,
geb. Krahl, zu Peiskretscham,
b. das Fräulein Anna Moritz ebenda,
c. den Kaufmann Amand Moritz ebenda,
d. den Kaufmann Richard Moritz ebenda,
e. das Fräulein Valeska Moritz ebenda, übergegangen und die neue unter der Firma Friedrich Moritz bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 13. Juni 1892 eingetragen am 15. Juni 1892.
Peiskretscham, den 15. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
“
Peiskretscham. Bekanntmachung. [18699] In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 4 die Firma Friedrich Moritz mit dem Ge⸗ sellschaftssitze zu Peiskretscham und als Gesell⸗ schafter: a. die verwittwete Kaufmann Moritz, Philippine, geb. Krahl, zu Peiskretscham, b. das Fräulein Anna Moritz ebenda, c. der Kaufmann Amand Moritz ebenda, d. der Kaufmann Richard Moritz ebenda e. das Fräulein Valeska Moritz ebenda, von denen nur dem Kaufmann Amand Moritz in Peiskretscham die Vertretung der Gesellschaft zusteht, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 6. April 1892 begonnen. Peiskretscham, den 15. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Philippsburg. Bekanntmachung. [18700] Nr. 3632. Zum hiesigen Firmenregister wurde heute eingetragen zu Ord.⸗Z. 50 M. Katzenmaier im Forsthaus bei Neudorf: Der Inhaber der Firma, Cigarrenfabrikant Martin Katzenmaier hat sic am 4. Juni 1892 mit der ledigen Rosa Hillenbrand von Oestringen verheirathet. Nach dem am 8. Mai 1892 abgeschlossenen Ehe⸗ vertrage ist alles gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden für verliegenschaftet und ersatzpflichtig er⸗ klärt. Der Ort des Geschäftsbetriebes ist nach Neu⸗ dorf verlegt. Philippsburg, den 14. Juni 1892. Gr. Amtsgericht. Mittermaier.
Plesc Bekanntmachung. 18701] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 243 die Firma „W. Chlapowski“ in Pleschen und als deren Inhaber der Kaufmann Vincent von Chla⸗ powski in Pleschen eingetragen worden. Pleschen, den 11. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [18703] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 17 eingetragene Firma C. F. Schuppig in Posen ist erloschen. Posen, den 10. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
— Posen. Handelsregister. [18705] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2456 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Asch zu Posen und als deren Inhaber der aufmann Isaac Asch daselbst eingetragen worden. Posen, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [18700] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2329 eingetragene Firma Hellmuth Horlitz zu Posen ist erloschen. Posen, den 13. Juni 1892. 1 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
bus Sohn.
dorf Nachf. mi S es. achf 1 Sitze
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
144.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗
Berlin. Dienstag, den 21. Juni
2.
1“
eiger.
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatk unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post „Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
igers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
„Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
ür das Deutsche Reich. Gtr. 1448)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vi Insertionspreis für den Raum einer Druckeeile
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der erteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
Handels⸗Negister.
Posen. Handelsregister. [18706] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1943 ngetragene Firma S. Heimann Kantorowicz zu osen ist erloschen. 8 Posen, den 15. Juni 1892. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. 18702]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 522, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Band⸗ mann & Boehlke mit dem Sitze zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Posen, den 15. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. 118708]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 542, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Vereinigte Tischler. Möbel⸗Magazin J. Krgkowski & Ces mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Posen, den 16. Juni 1892.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [1870⁴] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2458 zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage die Firma J. Gabriel zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Gabriel daselbst eingetragen worden. Posen, den 16. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ratibor. Bekanuütmachung. [18709] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 152 die Firma „H. Steinberg“ zu Ratibor heute gelöscht worden. Ratibor, den 15. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
1 [18710] Reetz. Die unter Nr. 36 unseres Firmenregisters eingetragene Firma „W. Zühlsdorff“ ist mit dem Firmenrechte durch Erbauseinandersetzungsvertrag auf die Fabrikbesitzer 8 8
1) Fritz Zühlsdorff,
2) unverehelichte Marie Zühlsdorff
3) unverehelichte Martha Zühlsdorff,
sämmtlich zu Reetz,
übergegangen.
Unter Löschung der Firma im Firmenregister ist deshalb in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2 die offene Handelsgesellschaft mit derselben Firma, dem Sitze zu Reetz, Kreis Arnswalde, und den oben ge⸗ nannten drei Gesellschaftern eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. April begonnen. Zu ihrer Vertretung sind nur die erstgedachten beiden Gesellschafter berechtigt. 8
Reetz, den 10. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
*
18711]
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗
register wurde heute eingetragen unter Nr. 500 die
Firma Emil Schröder in Remscheid und als
deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Emil Schröder.
Remscheid, den 16. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rüdesheim. Bekanntmachung. 18712]
In das Procurenregister des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts ist heute nachstehender Eintrag erfolgt: Lfd. Nr. 62
1) 2 2) Bezeichnung des Princkpals: Joh. Bapt. Zobus. e der Procurist zeichnet: V. Zo⸗
3) Firma, we
4) Ort der Niederlassung: Geisenheim. —,5) Verweisung auf das Firmenregister: Firma ist eingetragen unter Nr. 246 8 registers.
6) Bezeichnung des Procuristen: August Zobus zu
eeisenheim.
Rüdesheim, den 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
8 [18713] Schmiedeberg i. Schl. Bekanntmachung. Die unter Nr. 99 des Firmenregisters eingetra⸗ bene Firma Buschvorwerker Pappenfabrik, In⸗ aber Ernst Albers zu Buschvorwerk, ist heute gelöscht worden. Schmiedeberg i. Schl., den 16. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Die tes Firmen⸗
— [187141 Solingen. In unser Handelsregister ist heute 8-sgees g Bei Nr. 385 des Gesells registers — Firma F. W. Altendorf zu Solingen — das Handels⸗ Feschäft ist auf die Kaufleute und Fabrikanten Rudolf Rehfeld und Hugo Ruezggeberg, beide zu Solingen, übergegangen, we che dasselbe unter der Firma Reh⸗ sn * eggeberg, F. W. Altendorf Nachf. en. II. Bei Nr. 393 des Gesellschaftsregisters — die Firma Rehfeld & eegeerg. F. W. Alten⸗
1) der Kaufmann und Fabrikant Rudolf Reh⸗ feld zu Solingen, 2) der Kaufmann und Fabrikant Hugo Ruegge⸗
„berg daselbst.
Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1892 begonnen und ist zur Vertretung ein jeder der Gesellschafter berechtigt.
III. Bei Nr. 253 des Procurenregisters — die Seitens der Firma F. W. Altendorf zu Solingen der Ehefrau Wilh. Altendorf, Albertine, geb. Lüttgen, daselbst ertheilte Procura ist erloschen.
Solingen, den 16. Juni 1892. .“
Königliches Amtsgericht. I
[18715] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2469 bei der Firma „Paul Krause““ eingetragen:
Der Kaufmann Albert Schwarz zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Krause zu Stettin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Paul Krause“ fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1155 des Gesellschaftsregister eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1155 die Handelsgesellschaft in Firma „Paul Krause“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Paul Krause, 2) der Kaufmann Albert Schwarz, beide zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1892 begonnen.
Stettin, den 13. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Strassburg. 2 [18716] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
Am heutigen Tage wurde in Band VI. zu Nr. 119 des Gesellschaftsregisters, bei der Firma „Aktien⸗ gesellschaft für Boden⸗ und Commnunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg eingetragen:
Die Function der delegirten interimistischen Directoren Carl Eissen und Julius Schaller ist erloschen.
Der Kaufmann Rudolf Sengenwald in Straßburg ist zum Director der Gesellschaft gewählt worden
Straßburg, den 18. Juni 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: Hertzig. Tübingen. K. Amtsgericht Tübingen. [18717]
Im hiesigen Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen Band I. Bl. 67 wurde am 9. Juni 1892 eingetragen:
Aktiengesellschaft Bachner’sche Brauerei Tübingen Stuttgart. Sitz der Gesellschaft: Stuttgart. Zweigniederlassung im „Wald⸗ hörnle”“ Gemeinde Derendingen, O.⸗A. Tübingen.
Der Gesellschaftsvertrag (Statut) ist vom 25. März 1892 ergänzt durch einen Nachtrag vom 3. Mai 1892. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Bachner'sche Brauerei Tübingen—Stuttgart zu Stuttgart, im Waldhörnle, Gemeinde Derendingen und zu Tübingen b Bierbrauereien, Mälzereien und Wirth⸗ schaften.
Das Grundkapital beträgt 800 000 ℳ und ist eingetheilt in 500 Stück Stammactien und 300 Stück Prioritätsactien je zu 1000 ℳ Den letzteren ist eine fünfprocentige Dividende für jedes Jahr, übrigens mit Beschränkung der Nachvergütung auf zwei zusammentreffende Fehljahre, und das erste Recht auf Zurückbezahlung im Falle der Liquidation der Gesellschaft gewährleistet.
Die Actien lauten auf den Inhaber. Der Vor⸗ stand, aus einem oder zwei Mitgliedern bestehend, wird vom Aufsichtsrath gewählt. Zur gültigen Fichnung für die Gesellschaft ist unter allen Um⸗ ständen die Beifügung der Unterschrift eines Vor⸗ standsmitgliedes erforderlich; eine zweite Unter⸗ schrift, welche auch diejenige eines Procuristen sein kann, ist nothwendig, wenn zwei Mitglieder den Vorstand bilden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter ihrer Firma durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
In dieser Form geschieht insbesondere die Zu⸗ der Generalversammlung der
sammenberufung Actionäre. 8 Gründer der Gesellschaft sind:
1) die bisherige offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bachner'sche Brauerei Tübingen — Stuttgart, vertreten durch den Theilhaber Wilhelm Bachner in Stuttgart,
2) Paul Bachner, Kaufmann in Stuttgart,
3) Eugen Bachner, Kaufmann in Stuttgart,
4) Oskar Bachner, „zum Waldhörnle“ in Tübingen, 1 1
5) Pauline Bachner, Brauereibesitzers⸗Wittwe in Stuttgart.
Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen.
Die offene Handelsgesellschaft Bachner’sche Brauerei Tübingen- Stuttgart hat ihren ganzen Grundbes auf den Markungen Stuttgart, Derendingen un Dußlingen, sowie das Gasthaus zur „Linde“ in. Tübingen nebst beweglichen und unbeweglichen Zu⸗ behörden einschließlich der Vorräthe aller Art gegen Uebernahme der darauf ruhenden Pfandschulden im Betrage von 343 098 ℳ 88 ₰ seitens der Actien⸗ gesells und .-e, e. baar 1901 ℳ 12 ₰ in die neu gegründete Gesellschaft eingelegt und weiter hiefür 300 Stück vollbezahlter Prioritäts⸗ und 495 Stück vollbezahlter Stammactien bezogen.
Wilhelm Bachner, Kaufmann in Stuttgart, mann Haeußler, Rechtsanwalt daselbst, Thurmayr, Kaufmann daselbst, S Weil, Kaufmann in München, ohannes Waegenbaur, Privatmann in Tübingen. Zum Vorstand wurde gewählt: Oskar Bachner, Bierbrauer in Tübingen.“ Als Revisoren (H.⸗G.⸗B. Art. 209 h. Abs. 1) waren thätig: 8 Gustav Gaß, Brauereidirector und G. Reiniger, Commercien⸗Rath, beide in Stuttgart. 8 Amtsrichter Maier.
1“ 8 18739] aldshut. Nr. 13602. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 532: Joh. Huber in Nöggen⸗ schwiel. Inhaber der Firma ist Johann Huber, ledig, daselbst. — 5
2) Zu O.⸗Z. 426: Niederlassungsort der Firma „Josef Hoggenmüller“ ist nunmehr Strittmatt.
Waldshnt, den 10. Juni 1892.
Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler. 18718] Weinheim. Unter O.⸗Z. 63 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „Keller & Cie in Weinheim“. Die Gesellschafter sind: Nikolaus Müller, Mechaniker von Hohensachsen, Michael Metzger, Schlosser von Weinheim, und Peter Keller, Schlosser von da, von welchen Jeder berechtigt ist, die Gese schat zu vertreten. Müller und Metzger sind ohne Ehevertrag verheirathet. Nach dem zwischen dem Gesellschafter Keller und seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Hoffmann, errichteten Ehevertrag wird das fahrende Vermögen, welches in die Ehe gebracht wurde oder während derselben durch Erb⸗ schaft oder Schenkung anfällt, gegenseitig aus der Gemeinschaft ausgeschlossen und für liegenschaftlich ersatzpflichtig erklärt bis auf den eerag von 20 ℳ, welchen jeder Theil der Gemeinschaft überläßt. Die auf dem Beibringen ruhenden Schulden sind eben⸗ falls als liegenschaftlich zu behandeln. Gr. Bad. Amtsgericht Weinheim, den 14. Juni 1892 8 Dr. Freiherr von Stotzingen.
3 [18719] Wiesbaden. Im hiesigen Procurenregister ist heute unter Nr. 266 die vom Kaufmann Leopold Kehrmann zu Biebrich für seine daselbst unter der Firma Leop. Kehrmann betriebenes Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Adolf Steinthal von da er⸗ theilte Procura eingetragen worden. Wiesbaden, den 14. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Genossenschafts⸗Register.
Attendorn. Genossenschaftsregister [18722] des Königlichen Amtsgerichts zu Attendorn. Bei der unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft
Listerscheid Windhauser Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Listerscheid ist unterm 14. Juli 1892 Folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1892 ist an Stelle des ausscheidenden Vor⸗ standsmitgliedes Landwirth August Rauterkus zu Roscheid, der Landwirth Johann Teipel zu Ebbeling⸗ hagen gewählt. 9
Ansbach. Bekanntmachung. [18720] Der in der Generalversammlung des Mörlbacher Darlehenscassenvereins (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) vom 1. Juni 1892 statt G. L. Veeh als Vorstands⸗ mitglied gewählte Johann Schmidt von Mörlbach wurde im Register eingetragen.
Ansbach, am 17. Juni 1892
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Zimmermann, Königl. Landgerichts⸗Rath. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [18721] An Stelle des aus dem Vorstande des Darlehens⸗ kassenvereins Rottenberg ausgeschiedenen Mit⸗ liedes Anton Hufgard wurde der Bauer Georg Bergmann aus Rottenberg als Beisitzer gewählt. Aschaffenburg, 18. Juni 1892.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende Mack, Königl. Landgerichts⸗Rath.
Backnang. Bekaunntmachungen 118723] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: Königl. Amtsgericht Backnang. 8
2) Datum des Eintrags: 18. Juni 1892.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Jux, eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschr. Haftpfl. Jux ohne Zweigniederlassung. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 23. Mai 1892 wurde an Stelle des mit Tod abgegangenen Vorstandsmitglieds
Berlin. Genössenschaftsregister 1872 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1892 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 139, woselbst die Genossenschaft in Firma: Baugenossenschaft Eigenes Heim Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversam 10. Juni worden.
Liquidatoren sind: 8
1) Der Kaufmann Friedrich Schultze,
2) Der Bildhauer Richard Meinhardt, . 3) der Gürtlermeister Luͤdwig Tielscht, sämmtlich zu Berlin wohnhaft.
Zwei der Liquidatoren können gültig Willens⸗ erklärungen für die liquidirende Genossenschaft ab⸗ Pben. ie Liquidatoren sind befugt, unbewegliche Sachen anders als durch öffentliche Versteigerung zu veräußern.
Berlin, den 18. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 80/81
1 Mila.
*
der versammlung vom 1892 ist die Genossenschaft aufgelöst
Bockenem. Bekauntmachung. [18725 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Vereinsbank zu Bockenem eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen: An Stelle des Friedrich Weule zu Bockenem ist der Rentier Heinrich Schellmann da⸗ selbst, neben dem Bürgermeister Johannes Sander daselbst, als Mitglied des Vorstandes bestellt. Für den Fall einer Behinderung wird jedes der beiden Vorstandsmitglieder durch den Kassirer der Genossen⸗ schaft Georg Grimme in Bockenem vertreten.
Bockenem, den 17. Juni 18.
Königliches Amtsgericht. II. Bauer.
Calw. Bekanntmachungen [18728] über Einträge jm Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: Königl. Amtsgericht
Calw.
2) Datum des Eintrags: 15. Juni 1892.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Holzbronn, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holzbronn.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 27. Mai 1892.
Vorstandsmitglieder sind: Michael Rothfuß, Gemeinderath, Joh. Georg Conath, Kronenwirth, Friedr. Hus Bauer, acob Duß, Bauer, hs. Härdter, Bauer, 1 sämmtlich in Holzbronn wohnhaf .1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: Königl. Amtsgericht Calw.
2) Datum des Eintrags: 16. Juni 1892.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Stammheim O/A. Calw, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stammheim O.⸗A. Calw.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statut vom 8. Juni 1892. Vorstandsmitglieder sind:
Ludwig Wöllhaff, Steinhauermeister
Carl Häberlin, Pfarrer,
Leonh. Weiß, Kaufmann,
Georg Kömpf, Kaufmann, 6
Christian Haug, Gemeindepfleger
sämmtlich in Stammheim wohnhaft.
Beide Vereine haben ö“ gemein:
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthi⸗ gen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegend Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft durch Namens⸗ unterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier weiteren Vorstandsmitglieder unter der Firma der Genossenschaft. 1 Die von letzterer ausgehenden Bekanntmachungen werden unter der Firma gezeichnet durch den Vereins⸗ vorsteher oder den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Calwer Wochenblatt veröffentlicht. Die Einsicht der Listen der Genossen ist wäh⸗ rend der Geschäftsstunden des Amtsgerichts Jeder⸗ mann gestattet.
Z. B.: Amtsrichter Fischer.
Falkenburg. Bekanntmachung. [18726] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 — Falkenburger Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — in Spalte 4 vermerkt, daß das auf den 30. September 1892 folgende Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1892 bis zum 31. Dezember 1892, von da ab aber das
Ludwig Naegele in Jur der Weber Friedrich Wallenmaier in Jur auf 4 Jahre zum Mitglied des Vorstands gewählt.
Geschäftsjahr immer vom 1. Januar bis zum 31. De zember läuft. 3 Falkenburg, den 13. Juni 1892.
Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Wider.
In den Aufsichtsrath sind gewählt:
önigliches Amtsgericht