1892 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

*

. 7 V Schriftgieß. 9 1. Stobwasser V. A. 0 4 1.4 500 Strl Spielk StP 6 ¼ 600 Sudenb. Masch. 12 1000 Südd Imm. 40 % 2 % 600 Tapetenf. Nordh. 7 †¾ 300 12 300

do. 0 300 Union, Bauges.. 7 ½ 600 [112,00 G Vulcan Bgw. cv. 5 ½ 500 [42,50 bz G Weißbier Ll. 500 [100,50 G

600 1000

115,25 G 90,25 G 70,00 G 104,50 bz G 246,00 G

123,00 G 16,00 bz G

do. (Bolle) 0 300/1200 76,00 G Wilhelmj Weinb 6 1000 [82,50 G Wissen. 222 0 600 [15,80 G Seitzer Maschinen 20 300 [250,60 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. curs und Dividende pr. Stck.

Dividende pro 1890/1891

M. Feuerv. 20 % v. 1000 hr. 450

Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Rhl. 120

Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hlr 120

G. 20 % v. 1000 hl. 158

11099 B

1750 B 2425 G 270 B

351 G

1010 G 9200 B 1120 B 1550 B 3250 G

1050 G 3450 G 3475 G 6050 B 2600 G 1110 G 931 G 16300 G 4100 G 441 G 410 G 949 B 960 G 1730 G 1575 B 634 G 950 G

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Shlr. 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr 172 ½ e ⸗G. 20 % v. 500 h. 12 Cöln Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Nh. 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr 84 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Rlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nhl 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 hhlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 . 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr 720 20 % v. 1000 lr 206

Magdeb. Hagelv. 33 ½¼ % v. 500 Nlr 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thlr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TMr. 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rhlr 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Nhlr 60

reuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Fhlr 37 ½

euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 66

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45

hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7lr 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 l. 30

301 G 785 G 1835 G 4095 B 1310 B 465 G 1110 G 704 B

111111144“4“]

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 21. Juni. Die Stimmung der Börse war im allgemeinen freundlich, aber das Geschäft ließ doch viel zu wünschen übrig. Nur auf manchen Gebieten kam es zu größeren Umsätzen. Zu der Be⸗ festigung der Course einer Anzahl von Speculations⸗ effecten trugen in der Hauptsache Deckungskäufe bei. Die Petersburger Meldung, daß die Ausfuhr aller Getreidesorten und Producte mit Ausnahme von Roggen, Roggenmehl ꝛc. von jetzt ab gestattet werden soll, machte einen günstigen Eindruck.

Am meisten zogen aus dieser Meldung natürlich die russischen Werthe Vortheil, besonders Orient⸗ Anleihen und Rubelnoten; letztere gewannen gegen gestern 1 ½ Durch recht feste Haltung zeichneten sich auch Bergwerkseffecten aus, Bochumer Gußstahl⸗ actien stiegen ca. 3 %. Aber auch Dortmunder

Union und Laura⸗Actien zogen an, ebenso die bevor⸗

zugten Kohlenactien. Von Bankactien erfreuten sich Oesterreichische Creditactien und Disconto⸗Commanditantheile einiger Beachtung; bei wiederholten Schwankungen, hielten sie sich über gestrigem Schlußniveau. Auch Handelsgesellschafts⸗Antheile zeigten feste Haltung, während sich die übrigen im Ultimoverkehr gehandelten Bankactien nur leidlich zu behaupten vermochten. Auf dem Eisenbahnactienmarkte war nur für wenige Werthe Nachfrage vorhanden, so für Marienburg⸗Mlawka, Lübeck⸗Büchener und von fremden für Elbethal und Dux⸗Bodenbacher. Ftemde Staatsfonds bewahrten ihre feste Haltung; größere Umsätze fanden in russischen Fonds statt. Deutsche Staatsanleihen blieben unverändert fest und mäßig belebt. In der zweiten Börsenhälfte war das Geschäft fast noch beschränkter als während der ersten. In⸗ dustriepapieren meist vernachlässigt. Creditactien 170,60 à ,50, Franzosen 133 à ,25 à 132,60. Lombarden 43,70 à 60. Privatdiscont 1 ¾ %. Curse um 2 ½l Uhr. Schwächer. Neue 3 % Anleihen 87,60, Creditactien 170,25, Berl. Handelsgesellschaft 148,00, Darmst. Bank 140,75, Deutsche Bank 165,62, Disc.⸗Comm. 196,00, Dresdner B. 148,25, National⸗ Bank 121,25, Russ. Bank —,—, Canada Pacific 7,25, Duxer 230,00, Elbethal 106,87, Franzosen 132,50, Galizier 91,75, Gotthardb. 148,75, Lom⸗ barden 43,25, Dortm. Gronau 100,40, Lübeck⸗ Büchener 145,37, Mainzer 115,25, Marienburger 60,12, Mittelmeer 100,20, Ostpr. 78,50, Schweizer Nordost 117,50, Schweizer Central 133,75, Schweizer Union 72,40, Warschau⸗Wiener 218,00, Bochumer Guß 133,75, Dortmunder 62,75, Gelsenkirchen 139,50, Harpener Hütte 148,87, Hibernia 120,25, Laurahütte 113,25, Nordd. Lloyd 110,40, Dynamite Trust 134,50, gypter 4 % —,—, Italiener 92,40, Mexikaner 86,20, do. neue 84,50, Russen 1880 —,—, Russ. Orient III. 69,20, do. Consols 97,25, Russ. Noten 210,75, Oesterr. 1860er Loose 126,37, Ungarische 4 % Gold⸗ rente 94,50, Türken 20,50.

are. a. M., 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,372, Pariser do. 80,85, Wiener do. 170,60, 4 % Reichs⸗Anl. 106,80, Oestr. Silberrente 81,00, do. 4 1 % Papierrente 81,50,

o/. 4 % Goldrente 96,50, 1860 er Loose 126,70, N % ung. Goldrente 94,30, Italiener 92,50, 1880 er ussen 95,20, 3. Orientanl. 69,10, 4 % Svpanier 6,80, Unif. Egypter 98,70, Conb. Türk. 20,50, 4 % türk. Anleihe 85,80, 3 % port. Anleihe 24,30, 5 % serb. Rente 83,20, Serb. Tabackrente 82,60,

5 % amort. Rumän. 97,80, 6 % cons. Mex. 84,70,

Böhm. Westbahn 305, Böhm.

Franzosen 265 ⅞, Galizier 182 ⅞, Gotthardbahn 144,80, Mainzer 115,60, Lombarden 89ꝛ ½, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 146 00, Nordwestbahn 182 ⅞, Creditactien 272 ½, Darmstädter 141,10, Mitteld. Credit 101,80, Reichs⸗ bank 149,30, Disconto⸗Comm. 196,40, Dresdner Bank 149,00, Bochumer Gußstahl 130,30, Dortm. Union 62,00, Harpener Bergw. 148,10, Hbernia 120,50. Privatdiscont 2 ¼¾ %.

Frankfurt a. M., 20. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 271 ¾, Franzosen 265, Lombarden 89 ¼, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 144,80, Dis⸗ conto⸗Commandit 195,90, Dresdner Bank 148,70, Bochumer Gußstahl 131,00, Gelsenkirchen 139,20, Harpener 147,70, Hibernia 120,00, Laurahütte 114,00, 3 % Portugiesen —,—, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Schweizer Centralbahn 130,00, Schweizer Nordostbahn 113,80, Schweizer Union 68,40, Italienische Mittelmeerbahn 100,50, Schweizer Simplonbahn 46,20, Ital. Meridionaux —. Ruhig.

Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 80,90, Oesterr. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 94,10, 1860er Loose 127,20, Italiener 92,50, Credit⸗ actien 271,90, Franzosen 663,00, Lombarden 215,00, 1880er Russen 93,50, 1883er Russen 102,25, 2. Orient⸗Anleihe 65,50, 3. Orient⸗Anleihe 66,70, Deutsche Bank 166,20, Disconto⸗Commandit 196,00, Berliner b11 148,60, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Heutschland 1200 A Commerzbank 112,70, Norddeutsche Be 144,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 145,00, Mari burg⸗Mlawka 59,50, Hftoraßh e Südbahn 78, Laurahütte 112,70, Norddeutsche Jute⸗Spinne 89,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 143,60, Hambur t 123,40, Dynamit⸗Tri

ctiengesellschaft 127,00, Privatdiscont 1 ⅞.

Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.) (Prive verkehr.) Creditactien 272,00, Franzosen 663, Lombarden 215,50, Russische Noten 209, Disconto⸗Commandit 196,00, Laurahütte 112, Dortmunder 62,25, Packetfahrt 123,25, Tr Ostpreußen 78,00. Geschäftslos.

Wien, 20. Juni. (W. T. B.) (Schl. Curse.) Oestr. 41 5 % Pap. 95,60, do 5 % 100,90, do. Silberr. 95,35, do. Goldr. 113,40, 4 ung. Goldr. 111,05, 5 % do. Pap. 100,65, 186 Loose 141,50, Anglo⸗Aust. 156,80, Länderb 224,60, Creditact. 319,37 ½, Unionbank 248,75,⸗Ung Credit 361,50, Wien. Bk.⸗V. 116,70, Böhm. We 358,00, Böhm. Nordb. 184, Busch. Eisenb. 453, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 239,00, Galizier 215, Ferd. Nordb. 2925,00, Franz. 306,00, Lemb. Cze 244,10, Lombarden 101,10, Nordwestb. 215,00, P dubitzer 191,50, Alp.⸗Montan. 69,75, Taback⸗) 179,25, Amsterdam 98,80, Dtsch. Flase 58, Lond. Wechs. 119,45, Pariser do. 47,40, Napole 9,49 ½, Marknoten 58,60, Russ. Bankn. 1,23 ¼, Sill coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 105,50.

Wien, 21. Juni. (W. T. B.) Ruhig. U Ungar. Creditactien 361,25, Oest. Creditactien 319,1 Franzosen 306,50, Lombarden 101,50, Gali 214,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 239, Oest. Papierrente 95,60, Oest. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 100,65, 4 % ung. Goldre 111,00, Marknoten 58,60, Napoleons 9,49 ½, Ba verein 116,50, Tabackactien 179,00, Länd bank 225,25, Türkische Loose 42. Matt.

London, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Cur Englische 2 ¼¾ % Consols 9615/⁄16, Preuß. 4 % C. 106, Italienische 5 % Rente 93 8, Lombar 8 v⅛, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 9 Conv. Türken 20 ⅜, Oest. Silberr. 80 ½, do. Ge rente 95, 4 % ung. Goldrente 94 ¾, 4 % Spam 67 ⅜, 3 ½ % Egypt. 93, 4 % unif. Egypt. 9 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 97, 6 % c solidirte Mexikaner 86 ½, Ottomanbank 1 Canada Pacific 92 ½, De Beers Ac neue 14 ½, Rio Tinto 16 ¼, 4 ½ % Rupees 6 6 % fundirte Argentinische Anleihe 63 ½, Argentinische Goldanl., von 1886 71 ½, Ar 4 ½ % äußere Goldanl. 37 ½, Neue 3 % Reichs⸗ 87, Griechische Anl. v. 1881 81, Griechi Monopol⸗Anl. v. 1887 64 ½, Brasilianische Anl v. 1889 60, Platzdiscont ꝛ½, Silber 40 8.

In die Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.

Paris, 20. Juni. (W. T. B.) (Sch.

3 % R. Oe

Curse.) 3 % amort. Rente 99,85,

99,75, Italienische 5 % Rente 94,10, reichische Goldrente 96, 4 % ungar. Goldr 95,43, 3. Orient⸗Anl. 69,10, 4 % Russen 1 95,40, 4 % Russ. 1889 97,30, 4 % unif. Egy 493,12, 4 % span. äußere Anl. 67 ½, Conv. 20,80, Türk. Loose 84,87 ½, 4 % Prior. Türken L 434,00, Franzosen 667,50, Lombarden 225,00, Lo Prioritäten 318,00, B. ottomane 598,00, Bar de Paris 680,00, Banque d'Escompte 193 Credit foncier —, Crédit Meridional⸗Anleihe 660,00, Rio Tinto 421 Suez⸗Actien 2837, Credit Lyonn. France 4170, Tab. Ottom. 382, 2 ¾ % engl. Con —, Wechsel auf deutsche Plätze 123, do. London k. 25,18, Cheq. auf London 25,19 ½, We Amsterdam k. 206,37, do. Wien k. 208,50a, Madrid k. 444,00, C. d'Esc. neue 517, Robin Actien 95,00, Neue 3 % Rente 100,82, Portugiesen 25 ½, 3 % Russen 79,75.

St. Petersburg, 20. Juni. (W. T. B. Wechsel auf London 96,70, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅞, do. III. Orient⸗Anl. 105 ¼, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 254, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 472, St. Petersb. internat. Bank 434, Russ. 4 ½⅜ %, Bodencredit⸗Pfandbriefe 149 ½, Große Russ. Eisenbahn 245, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 .

Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80 ½ do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 121 ¼, Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 63 ⅛, Conv. Türken 20 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transv.⸗Eis. —, Warschau⸗Wiener 125 ⅞, Mark⸗ noten 59,25, Russ. Zollcoupons 192.

Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 99,00.

New⸗Pork, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅞, Canadian Pacific Actien 89 ¼, Central Pacific Actien 30 , Chicago, Milwaukce und St. Paul Actien 82 ½, Illinois Central Actien 102 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 133 ½, Louisville und Nashville Actien 72, N.⸗P. Lake Erie und Actien 27 ⅛, N.⸗Y. Cent und x88 River Actien 113, Northern Pacific Preferred Actien

Nordbahn 157,

mobilier 190 * 791,00, B.

1

54 ⅝, Norfolk Western Preferred 46, Atchison Topeka

und Santa Actien 34 ¾, Union Pacißie Actien 39 ⅝, Denver und Rio Grande Preferred 51, Silber Bullion 89.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.

St. Petersburg, 20. Juni. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 20. Juni n. St. *) Kassenbestand. .Rbl. 192 519 000 644 000 Discontirte Wechsel 20 258 000 + 927 000 Vorsch. auf Waaren 15 000 unverändert

do. a. öffentl. Fonds 5 839 000 44 000

do. auf Actien u. 10 979 000 + 1 000

Obligationen.. Contocorrent des

Finanz⸗Ministeriums, 60 645 000 + 11 849 000

97 893 000 2 818 000

23 334 000 + 545 000

Sonst. Contocorrenten Verzinsliche Depots

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juni.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Ebe

für:

mit 70 Consumsteuer 37,30, pr. Juni⸗Juli 36,00, pr. August⸗September 36,50. Petroleum

loco 10,00.

Posen, 20. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 54,70, do. loco ohne Faß (70 er) 35,00. Still.

Magdeburg, 20. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 18,25, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 17,25, Nachproducte excl., 75 % Rendement 14,65. Ruhig. Brod⸗ raffinade I. 28,25. Brodraffinade II. 28,75. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker I. Product Trans. .ga. B. Hamburg pr. Juni 13,20 Gd., 13,27 ½ Br., pr. Juli 13,30 Gd., 13,35 Br., pr. August 13,5 Gd., 13,47 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,80 Gd., 12,85 Br. Still.

Mannheim, 20. Juni. (W. T. B.) Pro⸗ ducten markt. Weizen pr. Juli 18,10, pr. Nov. 18,55. Roggen pr. Juli 18,65, pr. Nov. 16,90. Hafer pr. Juli 14,05, pr. Nov. 13,90. Mais pr. Juli 12,00, pr. Nov. 12,00.

Bremen, 20. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 5,70 Br. Baumwolle. Matt, Upland middl., loco 40 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Juni 39 ¼ ₰, pr. Juli 39 ½ ₰, pr. Aug. 39 ¾

pr. Sept. 40¼ ₰. pr. Okt. 40 ½ ₰. pr. Nov. 40½

Firma und Sitz der inserirenden Gesellschaft

Nr.

des und

Inhal der Bekanntmachung

Datum

Reichs⸗ Staatz⸗

Anzeigers

Wolgaster Actiengesellschaft für Kraeft öbelschaft 8

0⸗2

eitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik zu

ittau⸗Oybin⸗Jonsdorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft woogischer Garten für Aachen und Burtscheid

oologischer Garten in Köln....

uckerfabrik Hadmersleben Hadmersleben ““ , .

uckerfabrik Nakel Nakel.

uckerfabrik Roitzsch Actiengesellschaft Roitzsch⸗

uckerfabrik Scheune Scheune..„

Zuchefabrit Warburg Warburg b

wickauer Steinkohlenbau⸗Verein Zwickau.

Holzbearbeitung vorm. J. Heinr.

8* 8

Bilanz

Bilanz, Dividende Generalversammlung

Bilanz

ittau achen

Generalversammlung Kapitalherabsetzung, Gläubiger⸗Aufruf

Generalvers ammlung Verloosung, Restanten

nn

13./6. 97

13./6. 92 13./6. 9 13./6. 9 14./6. 9 17./6. 9 13./6. 9 14./6. 9

16./6. g 8 17./6. g

18./6. g 17./6. 9 16 /6. g

8—

Berlin: Redacteur: Dr.

6 H. Klee, Director. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buxtrugra und Verlags⸗Anstalt, Verlim IF P fastan,)n. 32.

uneangogerin —, Loco ohne Faß 56,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 37,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 1. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 36,6 bis 36,2 36,4 bez., per Aug.⸗Sept. 37,1 36,7 bis 36,9 bez., per September⸗Oktbr. 37,3 36,9 bis 37,1 bez., per Oktober⸗November 36,4 36 36,2 bez., ver November⸗Dezember 36 35,7 35,8 bez., per Dezember⸗Januar 36,1 35,9 bez., per April⸗ Mai 1893 37 36,7 36,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 28 25,25, Nr. 0 25,00 23,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 26,5 25,5 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 27,75 26,5 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sad.

Stettin, 20. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco 195 206, pr. Juni 197,00, pr. Juni⸗Juli 195,00, pr. Sept.⸗Okt. 184. Roggen still, loco 170 187, pr. Juni 187,00, pr. Juni⸗Juli 186,00, pr. Sept.⸗Okt. 170,00. Pomm.

afer loco neuer 143- 154. Rüböl matter, pr.

uni 52,00, Sept.⸗Okt. 52,00. Spiritus behaupte

8

2s

Getreidefracyrt pr. Junj Aug. 87, .

EEETETET38 Kupfer 12,00. Rother Weizen pr. Jult Fät, Fr. 89 v⅞. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juli 1

per Sept. 11,62.

Chicago, 20. Juni. (W. T. B.) Weizen pr. Juli 78 ½, pr. Aug. 78 ⅛. Mais pr. Juli 48 ½. Speck short clear 7,20. Pork pr. Juli 10,77.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 20. Juni 1892.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 8

Rinder. Auftrieb 3991 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. 116 120 ℳ, II. Qual. 106 112 ℳ, III. Qual. 84 96 ℳ, IV. Qual. 70 80 b

Schweine. Auftrieb 10 401 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 108 110 ℳ, Landschweine: a. gute 102 106 ℳ, b. geringere 94 190 ℳ, bei 20 % Tara. Bakony 92 94 ℳ, bei 25 27,50 kg Tara pr. Stck. .

Kälber. Auftrieb 2137 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 1,20 ℳ, II. Qual. 0,88 1,08 ℳ, III. Qual. 0,72 0,86

Schafe. Auftrieb 22 012 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,88 0,96 ℳ, II. Qual.

10,80 0,8

ℳ, III. Qual.

1.“

5* 88

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelune Kummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königlich? Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

145.

22

—.

Berlin, Mittwoch, den Juni, Abends.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32. Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Köni

und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 50 Lkön

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kanzler bei dem Commissariat für das Schutzgebiet der Neu⸗Guinea⸗Compagnie, Second⸗Lieutenant der Landwehr Schmiele den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern zu verleihen.

2

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren nachbenannten General⸗ und Flügel⸗ Adjutanten die Erlaubniß zur Ansegung der von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Hessen und bei Rhein ühnen verliehenen Insignien des Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes mit der Krone: dem General⸗Lieutenant von Wittich, Commandanten des Hauptquartiers;

des Comthurkreuzes zweiter Klasse mit der Krone:

dem Oberst⸗Lieutenant von Scholl;

des Comthurkreuzes zweiter Klasse: den Majors von Moltke und Freiherr von Secken⸗ dorff; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse: dem Hauptmann von Jacobi.

Deutsches Reich.

ekanntmachung.

Am 16. d. M. ist der Berliner Nordbahnhof Bernauerstraße für den Verkehr eines Theils der Vorort⸗ züge der Strecke Berlin —Oranienburg und zugleich der am Schnittpunkte der Nordbahn und der Berliner Ringbahn neu

errichtete Haltepunkt Gesundbrunnen⸗Nordbahn eröffnet

worden.

Am 1. Juli d. J. werden im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Breslau die Stationen Döringau, Neustädtel, Poppschuütz, Karolinegrube O. S. E. und Zabrze C. A. für den Eil⸗ und Stückgutverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 21. Juni 1892.

Der Präsident 85 Reichs⸗Eisenbahnamts.

chulz.

Bekanntmachung

Am 1. Juli tritt in Berlin 8., Wilmsstraße Nr. 7, eine Postanstalt mit Telegraphenbetrieb in Wirksamkeit, welche die Bezeichnung Berlin S. 53 (Wilmsstraße) erhält.

Bei dieser Postanstalt können Postsendungen jeder Art mit Einschluß von Rohrpostsendungen eingeliefert werden. Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum sind festgesetzt: .

an Wochentagen von 7 (im Winter⸗Halbjahr von 8) Uhr Vormittags bis 8 Uhr Nachmittags,

an Sonn⸗ un See Feiertagen, sowie am Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers von 7 bez. 8 Uhr bis 9 Uhr Vormittags und von 5 bis 7 Uhr Nachmittags, außerdem von 12 bis 1 Uhr Mittags für den Telegraphen⸗ betrieb. Ferner ist das Postamt verpflichtet, außerhalb der vorbezeichneten Dienststunden Telegramme vom Publikum an⸗ zunehmen und zu befördern, sofern ein Beamter ohnehin in den Diensträumen anwesend ist. Die Annahme gewöhnlicher Packete erfolgt täglich nur bis 7 Uhr Nachmittags. Dagegen findet die Annahme von Telegrammen täglich bis 9 Uhr Nach⸗ 1 statt. 8

Berlin C., den 20. Juni 1892. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector,

Geheime Ober⸗Postrath.

Griesbach.

5 Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom

30. Juli 1883 (Ges.⸗S. S. 195) den Regierungs⸗Assessor ippermann zu Aachen zum zweiten Mitgliede des Bezirks⸗

chusses zu Aachen auf Lebenszeit zu ernennen.

»Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr „sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. glich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblatte

9

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Kneebusch an der Gewerbeschule (höheren Bürgerschule) zu Dortmund und des ordentlichen Lehrers Dr. Neufert an der Realschule zu Charlottenburg zu Oberlehrern ist genehmigt worden.

*

4

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten sind die Kanzlei⸗Diätarien Otto Müller und Stolle zu Geheimen Kanzlei⸗Secretären ernannt worden.

8

1 Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 22. Juni. Seine Majestät der Kaiser und König hielten

8 Festern Morgen im Lustgarten zu Potsdam zu Ehren Seiner ajestät des Königs von Italien eine Parade der Potsdamer Garnison ab und nahmen darauf eine Reihe militärischer Meldungen entgegen. Später hörten Seine Majestät den Vortrag des stellvertretenden Chefs des Militär⸗ cabinets und conferirten Nachmittags mit dem Chef. des Ge⸗ heimen Civilcabinets. 1

Abends um 7 Uhr fand zu Ehren Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Italien im Marmor⸗ saale des Neuen Palais Galatafel und später auf der Mopke großer Zapfenstreich statt.

Heute Vormittag um 8 Uhr 20 Minuten fuhren Seine Majestät der Kaiser und König mit Seiner Majestät dem Könige von Italien von der Wildparkstation mit Sonderzug nach dem Schießplatz Jüterbog.

8

In Ergänzung der vorstehenden Meldung ist über den gestrigen Tag noch Folgendes zu berichten:

Nach der Parade in Potsdam besuchten Seine Majestät der Kaiser mit Seiner Majestät dem König Humbert und Ihre Majestät die Kaiserin mit Ihrer Majestät der Königin Margherita das Mausoleum in der Friedenskirche und verweilten etwa eine halbe Stunde am Sarge Kaiser Friedrich's. Im Laufe des Nachmittags statteten König Humbert und Königin Margherita dem Herzoge Johann Albrecht von Mecklenburg⸗ Schwerin, dem Prinzen Friedrich Leopold und dem Erbprinzen von Sesechen Besuche ab. Um 5 Uhr Nachmittags kehrten

Majestäten in das Neue Palais zurück.

die

Bei dem Ga ladiner, welches um 7 Uhr im Neuen Palais stattfand, saßen Seine Majestät der Kaiser zur Rechten Ihrer Majestät der Königin Margherita, Seine Majestät der König Humbert zur Linken Ihrer Majestät der Kaiserin. Den Majestäten gegenüber nahmen der Reichskanzler Graf Caprivi und der italienische Minister des Auswärtigen Brin Platz. Rechts und links von den Majestäten saßen die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und andere Fürstlichkeiten. Die Tafelmusik g. das Regiment der

ardes du Corps gestellt. Während des Mahles erhob Sich Seine Majestät der Kaiser zu folgendem Trinkspruch:

Der Besuch Eurer Majestäten hat Meine Frau und Mich nicht nur mit hoher Freude erfüllt, sondern mit Uns freut sich Mein ge⸗ sammtes Volk.

Daß Eure Majestäten die Gnade hatten, von Ihrem schönen Vaterlande her die weite Reise nicht zu scheuen, um Uns hier aufzu⸗ suchen, beglückt Uns und ruft Uns zum Dank auf.

Nicht unbekannt ist Euren Majestäten die Halle, die Sie hier beehren. Schon einmal war es diesem Hause vergönnt, Eure Majestäten hier zu sehen, als Sie Meinem unvergeßlichen Herrn Vater die freundliche Pflicht erfüllten, bei der Taufe Meiner jüngsten Schwester, und als Seine jetzt schon sagen⸗ umwobene Gestalt in der vollsten Fülle Seiner Schönheit und Kraft Ihnen entgegenleuchtete, dieser selben jungen Prinzeß, deren Ver⸗ lobung am heutigen Tage, gerade bei der Anwesenheit⸗ ihrer hohen Pathen, zu verkünden Mir eine besondere Freude ist.

Geschwunden ist jener Held, geblieben jedoch sind die innigen Beziehungen der brüderlichsten Freundschaft und Anhänglichkeit zwischen

2

balkon

Der Jubel der Bevölkerung, der Euren Majestäten entgegen

schlägt und der morgen aus dem Munde Meiner Berliner Ihnen entgegenschlagen wird, wird es bezeugen, wie dankbar das gesammte deutsche Volk es anerkennt, daß Italiens Majestäten Sich hier einge⸗ funden haben.

Die blonde Schwester Germania begrüßt ihre schöne Schwester Italia und durch Meinen Mund begrüßt sie die Beiden Majestäten.

Mein Glas gilt Ihrer Gesundheit und dem Wunsche, daß e Ihnen wohlergehen möge und daß der Segen Gottes auf Ihnen un Ihrem schönen Lande ruhen möge, welches so vielen Meiner Unter thanen und Meiner Kameraden zu besonderer Freude wird, wenn e sie gastlich aufnimmt.

Mit einem Hoch auf Seine Majestät den König un Ihrre Majestät die Königin in italienischer Sprache schlo Seine Majestät der Kaiser. 1

Hierauf geruhten Seine Majestät der König vo Italien in herzlichen Worten Seiner Muttersprache Seiner Majestät dem Kaiser und Ihrer Majestät der Kaiserin den Dank auszusprechen und auf Allerhöchstderen Wohl zu trinken.

Nach dem Galadiner fand zwischen dem Neuen Palais und den Communs auf der Mopke ein Zapfenstreich statt der von allen Musikcorps des Garde⸗Corps ausgeführt wurde War das Wetter auch kühhs so wurde der Zapfenstreich doch durch Regen nicht gestört, und die glänzend Beleuchtung der Communs mit Lampions und far bigem bengalischem Licht, welches die umliegender Baumgruppen überstrahlte, im Verein mit dem grünen Licht der Magnesiumfackeln, welche von Mannschaften des Lehr⸗ bataillons den Musikcorps vorangetragen wurden, kam zu voller Wirkung. Der Zapfenstreich begann in üblicher Weise mit dem Armeemarsch⸗Locken, dem York'schen Marsch Wund dem Trommelwirbel, worauf die Musikcorps der Cavallerie und der Feld⸗Artillerie die italienische Königs fanfare und daran anschließend sämmtliche Must⸗ 1 corps den italienischen Königsmarsch spielten, während dessen das Lehrbataillon vor Ihren, auf den Mittel⸗ des Neuen Palais heraustretenden Majestäten das Gewehr präsentirte. Der Triumphmarsch aus der Oper „Aida“ von Verdi und italienische Bersaglieri⸗Märsche leiteten zu dem Vortrage des Armeemarsches Nr. 113 über, auf den zum Schluß der „große Zapfenstreich in Wieprecht'scher Be⸗ arbeitung“ folgte.

Heute früh begaben Sich Ihre Majestäten der König und der Kaiser zu den Schießübungen bei Jüterbog, wo die Ankunft um 10 Uhr erfolgte. Auf dem festlich geschmückten Bahnhof wurden die Majestäten von dem commandirenden General des Garde⸗Corps Freiherrn von Meerscheidt⸗Hüllessem und zahlreichen Offizieren 88 Vom Bahnhof aus begaben Sich Allerhöchstdieselben an dem combinirten Bataillon des 2. Garde⸗Regiments, welches am Bahnhof Aufstellung genommen hatte, vorüber zu Wagen nach dem Schießplatze, auf welchem der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, der Erbgroßherzog von Baden und der Commandant des Schießplatzes Oberst Hecker zum Empfange anwesend waren. Um 10 Uhr begann das Schießen der Artillerie⸗ Schießschulen, dem später ein Schießen des combinirten Bataillons des 2. Garde⸗Regiments z. F. folgte. Zum Schluß sollte eine Alarmirung der in Baracken liegenden beiden Garde⸗Artillerie⸗Regimenter stattfinden.

Um 3 Uhr trafen Seine Majestät der König Humbert, Allerhöchstwelcher die Uniform Seines Husaren⸗Regiments angelegt hatte, Seine Majestät der Kaiser und König, in der Uniform der Garde⸗Artillerie, Ihre Königlichen 88. der Prinz Friedrich Leopold und der Erbgroßherzog von Baden somie Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen auf dem estlich geschmückten Anhaltischen Bahnhof in Berlin ein. Zum Empfang waren der Polizei⸗Präsident, der Commandant undder Platzmajor von Berlin anwesend. Alsbald nach der Ankunft bestiegen die Majestäten einen von vier Rappen gezogenen offenen Wagen, dem eine combinirte Schwadron der je zur Hälfte voranritt und 8 te. Unter dem Hurrah der Cürassiere setzte sich der Kaiserliche Wagen mit dem Ober⸗ Stallmeister Grafen Wedel an der Spitze in Bewegung. Die Straßen, durch welche die Kaiserlichen Majestäten von dem Bahnhof nach dem Königlichen Schlosse fuhren Königgrätzerstraße, Potsdamer Platz, Pariser Platz und Unter den Linden —, waren festlich geschmückt: fast alle Häuser trugen reichen Fahnen⸗ und Flaggenschmuck, viele Häuser auch Guirlanden. Auf dem Pariser Platz war von den städtischen Behörden ein in rothen, weißen und grünen Farben ge⸗ haltenes Zelt errichtet; das Gitter des Denkmals Friedrich's des Großen war mit Blattpflanzen reich verziert, die Denkmäler am Opernplatz und ebenso die Figuren F. der Schloßbrücke waren mit Topfgewächsen und Blumen⸗