1892 / 145 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

E“

Bramstedt. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister Tage eingetragen worden sub Nr. 7: die Firma A. Seligmann 4& Pohlmann. Sis der Gesellschaft: Kaltenkirchen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Detlef Matthias Pohlmann in Kaltenkirchen, 2) der *.Ieng Adolf Friedrich Seligmann

88 Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1892 begonnen. Bramstedt, den 14. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht. 1u“ Nüie. schweig. Bei der im Actiengesell⸗ caftsregister Band I. Seite 206 unter der Firma: „Braunschweigische Maschinenbau Anstalt“ eingetragenen Actiengesellschaft ist heute vermerkt, daß dem Ober⸗Ingenieur Robert Neuhaus hier in der Weise Procura ertheilt ist, daß derselbe mit Sre der Vorstandsmitglieder die Firma zu zeichnen efugt ist. Braunschweig, den 18. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

8 8 92 schweig. Bei der im Handelsregister Seite 270 verzeichneten Firma:

C. Brasche & Sohn“ ist heute vermertt, daß das unter derselben begründete Handelsgeschäft am 17. d. M. ohne Activa und

Hassiva aber mit dem Rechte der Beibehaltung der irma auf den Fabrikant Hermann Brasche hieselbst übergegangen ist. Braunschweig, den 18. Juni 1892. 1 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[19023 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 17. Juni 1892: Ant. Papendieck, Bremen: Der in Bremen ohnhafte Kaufmann Carl Julius Mever ist am 1. Juni 1892 als Theilhaber eingetreten. Die Firma ist unverändert geblieben. Die dem Carl Mexyer ertheilte Procura ist am 30. Mai 1892 erloschen. An Anton Carl Heinrich Papendieck ist am 1. Juni 1892 Procura er⸗ theilt. C. A. Brüning, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Paul Odinga ist am 14. Juni 1892 als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft. Die Firma, welche unverändert geblieben ist, wird allein von Heinrich Christoph Anton Brüning gezeichnet

und vertreten. 1 Inhaber Cord

C. Borchers, Borchers.

Joh. H. Plate, Bremen: Diedrich Schröder hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit 15. Juni 1892 für seine Rechnung unter der Firma D. Schröder fort. Die Firma Joh. H. Plate ist am 14. Juni

Inhaber Diedrich

Bremen:

1892 erloschen. D. Schröder,

Schröder. J. F. Söhlke, Bremen:

Friedrich Söhlke. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 18. Juni 1892. C. H. Thulesius Dr.

Bremen:

Inhaber Johann

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [19024]

Nr. 13932. Zu O.⸗Z. 200 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute, in Fortsetzung von O.⸗Z. 98 daselbst, eingetragen:

Der Gesellschafter Max Odenheimer ist ver⸗ ehelicht mit Rosalia, geb. Strauß, von hier; nach Art. 1 des Ehevertrages vom 12. Mai 1893 schließen beide Theile ihr beiderseitiges Vermögen, das bewegliche und unbewegliche, welches sie in die Ebe einbringen, oder während derselben durch Erb⸗ schaft und Schenkung oder sonstige unentgeltliche Rechtsmittel erwerben mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft aus und wirft jeder Theil nur die Summe von 100 in die Güter⸗ gemeinschaft ein.

Bruchsal, den 14. Juni 1892.

Großh. Amtsgericht. Bechtold.

1.“

Cassel. Handelsregister. [19044] Nr. 1322. Firma E. Wentzell in Cassel. Das Handelsgeschäft ist vom 1. Mai d. J. ab

ohne Activa und Passiva auf eine von

1) dem Kaufmann Ludwig Wentzell, und 2) dem Bierbrauer Jean Wentzell

zu Ca gebildete offene Handelsgesellschaft übergegangen, welche dasfelbe unter der alten Firma forefubten wir

am 16. Juni 1892. Cassel, den 16. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Cassel. Handelsregister. [19045) Nr. 1378. Firma: M. J. Hahn in Cassel. Dem Kaufmann Raphael Hahn und dem Kauf⸗

mann Salli Febe zu Cassel ist, jedem für sich,

Procura ertheilt.

Laut Anmeldung vom 13. Juni 1892 eingetragen

am 16. Juni 1892.

Cassel, den 16. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [19025]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 194 die Actiengesellschaft in Firma „Berliner Accumulatoren⸗Werke Actiengesellschaft vorm. E. Correns & Ce. mit dem Sitze zu Berlin mit Zweigniederlassung in Charlottenburg und dabei eingetragen worden:

Das Statut datirt vom 9. Oktober 1891.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von elektrischen Accumula⸗ toren und sonstigen elektro⸗technischen Bedarfs⸗ n. sowie aller damit in Verbindung stehender ³α*

Der Vorstand besteht aus einem Director oder aus mehreren Directoren, welche, ebenso wie die

Laut Anmeldung vom 13. Juni 1892 eingetragen

etwa zu ernennenden Stellvertreter, vom Aufsichts⸗ rathe erwählt werden. 1 Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind, und sofern 1) der Vorstand aus einem Director besteht, die Unterschrift a. des Directors oder bb. zweier Procuristen, sofern aber 8 8 2) der Vorstand aus mehreren D t, die Unterschrift a. zweier Directoren oder b. eines Directors und eines Procuristen oder c. zweier Procuristen tragen. Stellvertretende Directoren haben mit den wirklichen Directoren gleich; Vertretungsbefugniß. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger 8 Bekanntmachungen des Vorstandes sind in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form zu erlassen. Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind in der Weise zu vollziehen, daß unter die Firma der Gesellschaft das Wort Aufsichtsrath und der

Name des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters

gesetzt wird. 3 Das Grundkapital beträgt 200 000 und ist

eingetheilt in 200 Actien über je 1000 Die ctien lauten auf jeden Inhaber.

In Anrechnung auf das Grundkapital werden nach näherer Maßgabe des Statuts in die Gesell⸗ schaft eingebracht:

von der Berliner elektrischen Beleuchtungs⸗ Actien⸗Gesellschaft 3 Patente zum vereinbarten Werthe von 100 000 ℳ, wofür die Einbringerin 100 Aktien der neuen Actiengesellschaft erhält,

2) von dem Kaufmann Franz Zöpke zu Berlin das von demselben bisher unter der Firma Berliner Accumulatoren⸗Werke E. Correns & Cie. betriebene Handelsgeschäft zum vereinbarten Werthe von 123 186 76 ₰, wobei von der neuen Actien⸗ gesellschaft die Passiva der genannten Firma zum Betrage von 26 186 76 zur eigenen Berichtigung übernommen, und dem Einbringer 97 Actien der neuen Gesellschaft gewährt werden.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Die Actiengesellschaft Berliner elektrische Be⸗ leuchtungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin, 2) der Kaufmann Franz Zöpke zu Berlin, alleiniger Inhaber der Firma „Berliner Accumulatoren⸗ Werke E. Correns & Cie“*.

3) der Kaufmann Friedrich Otto Hofmann zu Berlin,

4) der Kaufmann Carl Jahn zu Berlin,

5) der Rentier Mar Weimann ebenda.

Die Genannten haben sämmtliche Actien über⸗ nommen.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) der Baumeister Gustav Koch zu Schöneberg,

2) der Privatier Heinrich Kayser,

3) der Ingenieur Paul Ribbe,

4) der Kaufmann Paul Herrmann,

zu 2 bis 4 in Berlin wohnhaft. Den Vorstand bilden: 1) der Director Ingenieur Erich Correns Berlin, 2) der Director Kaufmann Wilhelm Heym Berlin. Charlottenburg, den 17. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

rlottenburg. Bekanntmachung. [19026] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 428 die Firma „O. Schaffrath, Comission & Ex⸗ port“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schaffrath zu Charlottenburg eingetragen worden.

Charlottenburg, den 18. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [19027

In unser Procurenregister ist heute sub Nr. 856 die Procura des Kaufmanns Michael Flanter hier ür die Firma Robert Opet Nachf. Julius Fabian hier (Nr. 1702 des Firmenregisters getragen.

Danzig, den 18. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. X.

[19218] Dortmund. Unter Nr. 631 des Gesellschafts⸗ registers ist die zum 1. Juli 1892 unter der Firma Auerbach & Gruenschild errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Hermann Auerbach zu Dort⸗

mund, 2) der Kaufmann David Gruenschild zu Dort⸗ mund. Dortmund, den 17. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [19221] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1576 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma „Rheinisches Kunstschmiedewerk Gebr. Lipgens“ mit dem Sitze zu Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 9); öö 2 Kaufleute, 3) Peter Lipgens, Kunstschmied, 4 alle zu Düsseldorf wohnerdn. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1892 begonn und ist zur Vertretung derselben jeder Gesell chafter berechtigt. Düsseldorf, den 15. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [19219] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1388 irma „C. Schaarwächter & F. Zwilling“ olgendes eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Arnold

Schaarwächter zu Düsseldorf ist zum alleinigen Liqui⸗

dator ernannt.

Düsseldorf, den 17. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

188

unter

Düasseldorr. Bekanntma 19220] Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Schmidt & Co.“ hier, Nr. 1227 des Gesellschaftsregisters,

ist dunc den am 25. März 1892 erfolgten Tod des Gesells 8 Friedrich Schmidt aufgelöst und die Firma erloschen.

Düsseldorf, den 17. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Duisburg. Handelsregister [19028] des v . * Amtsgerichts zu Duisburg.

Unter Nr. 500 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1892 unter der Firma „Dnisburger Cementwaaren⸗Fabrik Carstanjen & C errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 14. Juni 1892 eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Commanditgesellschaft. Der Kaufmann Victor Carstanjen zu Duisburg ist persönlich haftender Gesellschafter.

8*

Duisburg. Handelsregister 119029]

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1057 die

Firma 18 Ihme“

Ludwig Ihn und als deren Inhaber der Schlossermeister und Eisenwaarenhändler Ludwig Ihne zu Duisburg am 17. Juni 1892 eingetragen.

II. Der Schlossermeister und Eisenwaarenhändler Ludwig Ihne zu Duisburg hat für seine zu Duis⸗ burg bestehende, unter der Nr. 1057 des Firmen⸗ registers mit der Firma „Ludwig Ihne“ einge⸗ tragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Elise, geb. Sack, zu Duisburg als Procuristen bestellt, was am 17. Juni 1892 unter Nr. 442 des Procuren⸗ registers vermerkt ist. 88

Duisburg. Handelsregister 119030)] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1056 zu Duisburg eine Zweigniederlassung der im Handels⸗ register zu a. d. Ruhr eingetragenen Firma

Sn Zimmermann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Zimmermann zu Mülheim a. d. Ruhr am 14. Juni 1892 eingetragen.

II. Der Kaufmann Friedrich Zimmermann zu Mülheim a. d. Ruhr hat für obige Firma den Kaufmann Carl Zimmermann zu Duisburg als S bestellt, was am 17. Juni 1892 unter Nr. 443 des Procurenregisters vermerkt ist. 8

Eilenburg. Bekanntmachung. [18661]

Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 ist das Erlöschen der nachstehend verzeichneten Firmen

1) der unter Nr. 53 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: „Anton Schirmer“ zu Eilenburg, Inhaber: Kaufmann Johann Anton Schirmer in Eilenburg,

2) der unter Nr. 123 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: „A. Sahlender“ zu Eilenburg, Inhaber: Apotheker August Sahlender in Eilenburg,

3) der unter Nr. 131 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma! „Franz Wolf“ zu Hohenprießnitz, .“ Schiffmühlen⸗ besitzer Franz Wolf in Hohenprießnitz,

) der unter Nr. 182 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma:! „G. F. W. Schmidt“ zu Erwinhof, Inhaber: Erben des ver⸗ storbenen Eisengießereibesitzers Georg Friedrich Wilhelm Schmidt in Erwinhof,

heute im Firmenregister eingetragen worden.

Ferner ist das Erlöschen der unter Nr. 13 de Procurenregisters eingetragenen Procura des Geschäfts⸗ führers Bernhard Schiele in Erwinhof für die vor⸗ stehend unter Nr. 4 aufgeführte Firma G. F. W. Schmidt von Amtswegen im Procurenregister ein⸗ getragen.

Eilenburg, den 9. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. 48

C Fol. 155 Seite 345 Band I. unseres Handelsregisters, die Firma B. Servais in Eisenach betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Pflastermeister Engelbert Servais ist Procurist. Eisenach, den 8. Juni 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Voeller.

1 b 118662] Eisleben. Zufolge Verfügung vom seutigen Tage ist unter Nr. 705 des Registers die Firma „Carl Böttger“ in Benndorf und als deren Inhaber der Kohlenhändler Karl Böttger daselbst eingetragen. Eisleben, den 14. Juni 189022. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [19032] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 4087, woselbst die Firma Paul Pattri mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 17. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[18663] PEllwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 196 Nr. 287 eingetragen: Anton Flint. itz: Esenshamm. Inhaber alleiniger: Theodor Hein Flint zu Esenshamm. 2½., 1892 Funi 18 roßh. Oldenb. Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

rich Anton

Elsterwerda. Bekanntmachung. 119034] Die unter Nr. 1 unseres inge⸗ tragene Firma Wilhelm Müller zu Elsterwerda (Inhaber Kaufmann Heinrich Müller) ist auf die Kaufleute Max und Johannes Müller übergegangen und ist demzufolge in unser Gesellschaftsregister laufende Nr. 7 heute Folgendes eingetragen

worden

88

: Firma der Gesellschaft: Wilhelm Sitz der Gesellschaft: Elsterwerd 41. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.“⸗ Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Max Müller, 2) der Kaufmann Johannes Müller, b beide zu Elsterwerda. Die Gesellschaft hat am 1. April 1892 Vertretung und Zeichnung der Firma is jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Elsterwerda, den 13. Juni 1892. 8 Kosönigliches Amtsgericht. IJI. . Ettenheim. Bekanntmachung, [18667] die Führung des Handelsregisters betreffend. Nr. 6146/6147. Zum Handelsregister wurde unter Heutigen eingetragen: A. Zum Firmenregister: .85. Die Firma Ferd. Brucker in nhausen ist erloschen.

3 irma Wilhelm Koebele in g 2. 4 i irma Ph. J. Müller in

-- ist erloschen.

Z. 139. Firma Eduard Hauser in Rust. Der Inhaber ist verheirathet mit Pauline, geb. Mast, von Rust, und bestimmt Art. 1 des E evertrags d. d. Ettenheim, den 21. Januar 1891, daß jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung zufallende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. D;O. Z. 148. Die Firma Josef Muser Witwe in Kippenheim ist erlos⸗

O.⸗Z. 175. Die Firma W. Jenne in Kippen⸗ heim ist erloschen.

O.⸗Z. 192. Firma Obere Apotheke Clemens Eller in Ettenheim. Inhaber ist Elemens Eller, Apotheker in Ettenheim. Derselbe ist verheirathet mit Katharina, geb. Kopp, von Mainz, und bestimmt Art. 1 des am 29. Dezember 1891 zu Mainz er⸗ richteten Ehevertrags, daß die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft gem. Art. 1498 und 1499 C. C. beschränkt sein soll.

O.⸗Z. 193. Firma Franz Hölderle in Grafen⸗ hausen. Inhaber ist Kaufmann Franz Karl Hoelderle in Grafenhausen. Derselbe ist verheirathet mit Katharina, geb. Faehndrich, von Friedingen, und bestimmt Art. 1 des Ehevertrags d. d. Malsch, den 10. Mai 1889, daß jeder Theil 100 in die Ge⸗ meinschaft einwirft, während alles übrige, gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen für verliegenschaftet erklärt wird.

O.;Z. 194. Firma Wilhelm Koebele Witwe in Ringsheim. Inhaberin ist Wilbelm Koebele Wittwe, Anna, geb. Weber, in Ringsheim.

O.⸗Z. 195. Firma Philipp Kremer in Kappel. Inhaber ist Kaufmann Philipp Kremer in Kappel, verehelicht mit Theresia, geb. Greber, ohne Errichtung eines E evertrags.

O.⸗Z. 196. Firma Gebrüder Offenheimer in Schmieheim. Inhaber ist Kaufmann Gustav Offenheimer in Schmieheim, verheirathet mit Hannchen, geb. Offenheimer, von da. Nach Art. 1 des Ehevertrags d. d. Schmieheim, 17. Januar 1888 bleibt sämmtliches gegenwärtige und zukünftige, active und passive Vermögen, mit Ausnahme von 50 Gulden, die jeder Theil einwirft, von der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.

O.⸗Z. 197. Firma Karl Beierle in Kippen⸗ heim. Inhaber ist Bäcker und Kaufmann Karl Beierle in Kippenheim. Derselbe ist verheirathet mit Anna, geb. Oser, von Unzhurst, und bestimmt § 1 des am 10. August 1889 zu Freiburg errichteten Ehevertrags, daß beie Theile je 10 zur Güter⸗ gemeinschaft einwerfen und alles übrige Vermögen von derselben ausschließen.

B. Zum Gejellschaftsregister:

O.⸗Z. 32. Firma Ge r Offenheimer in Schmieheim. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Austritt des Gesellschafters Philipp Offenheimer am 1. Juni 1892 aufgelöst und wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von Gustav Offenheimer allein weiter geführt (siehe O.⸗Z. 196

C“

O.-Z. 36. Firma Marx Maier in Altdorf. Die Gesellschafter sind verheirathet, und zwar Leopold Maier mit Clara, geb. Einstein, von Laupheim, Carl Maier mit Friederike, geb. Mosbacher, von Miltenberg und Samuel Maier mit Anna, geb. Epstein, von Eichstetten. Nach Art. 1 der verträge d. d. Karlsruhe, den 12. Mai 1884, d. d. Heidelberg, den 28. Oktober 1884, und d. d. Eichstetten, den 14. Mai 1889 wirft jeder Ehe⸗ gatte 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.

O.⸗Z. 39. Wertheimer und Söhne in Kippen⸗ heim. Der Gesellschafter Zacharias ttheimer ist verheirathet mit Thekla, geb. Schegh. von Ober⸗ grombach, und wirft nach dem am 19. November 1860 zu Kippenheim errichteten Ehevertrag jeder Theil 100 Gulden zur Gütergemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen für verliegenschaftet erklärt wird. Der Gesellschafter Samuel Wertheimer ist verehelicht mit Pauline, geb. Durlacher, von Kippen⸗ heim. Nach § 1 des Ehevertrags d. d. Kippenheim, den 20. März 1888 ist alles Vermögen der Ehe⸗ gatten von der Gütergemeinschaft aus eschlossen, mit asehme von 100 ℳ, welche jeder Theil in dieselbe einschließt. 1

O.⸗Z. 41. Herrenkleiderfabrik Kippenhein Josef Wertheimer und Sohn in Kippenheim.

Se

in § 1 des Ehevertrags d. d.-Kippenheim, 22. Mai 1867 bestimmt, daß jeder Theil 50 Gulden zur Ge⸗ vweehsetaft einwirft, alles übrige Vermögen aber von derse ausschließt. 1 Ettenheim, 14. Juni 1892.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Kraemer.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition [Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

113. Die Firma K. Knauber in Etten⸗

Der Gesellschafter Josef Wertheimer ist verheirathet mit Mina, * Eppstein, von Mühringen, und ist

E1“ 1 * 8 3 hat über die Reduction des

[ 6

z1.

11 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genoss

Föünfte Beila ge im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

1

Berlin, Mittwoch den 22.

Juni

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

2

Anzeigers SW., Wilbvelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Ettenheim. Bekanntmachung. 1 Die Führung des Handelsregisters betr. Nr. 6148. In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: O.⸗Z. 50:; Die Firma Faver Mutz in Rings⸗ heim ist erloschen. 8 Ettenheim, 15. Juni 189225ã. ““ Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Eupen. Unter Nr. 80 des Gesellschaftsre isters wurde heute eingetragen die Commandit⸗Gesellschaft unter der Firma Eupener Bank Hirschberg & Co mit dem Sitze in Eupen. Die hat am 18. Juni 1892 begonnen; persönlich haf⸗ tender Gesellschafter derselben ist Julius Hirschberg, ann in Eupen. Eupen, den 18. Juni 1892. 88 Königliches Amtsgericht.

2

Fre burg (Elbe). Bekanntmachung. [19225] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist Fol. 8 zur Firma M. Wittkopf in Col. 3 (Firmen⸗Inhaber) heute eingetragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des Adolf Claus Wittkopf auf dessen Kinder, als a. Martha Marie Christine, 8 b. Johann Matthias Heinrich, ce. Catharine Elsbeth, sämmtlich zu Freiburg, übergegangen. Freiburg (Elbe), den 18. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. II.

Freiburg i. Schl. Bekanntmachung. [19035]

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 103 eingetragene Firma C. Pentke gelöscht und unter laufender Nr. 108 die Firma G. Kriebel mit dem Sitze zu Freiburg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kriebel daselbst eingetragen worden.

Freiburg i. Schl., den 14. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

SGelsenkirchen. Handelsregister [19226] des Königlichen Amtsgerichts zu Gels enkirchen. In unser zum Handelsregister geführtes Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 16, Col. 2 und 3, am 18. Juni 1892 Folgendes eingetragen: 1

Die Ehefrau Kaufmann Gerhard Erdmann zu Gelsenkirchen hat durch Verhandlung vom 10. Juni 1892 die in ihrer Ehe bestandene Gütergemeinschaft für die Zukunft aufgehoben. Semünd. Bei der unter Nr. 23 des hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma der Actiengesellschaft „Dreherei und Schreinerei in Heimbach“ mit dem Sitze zu Heimbach ist heute folgende Eintragung erfolgt:

Das stellvertretende Vorstandsmitglied Egidius Jansen, früher Werkmeister in Heimbach, ist aus dem Vorstande ausgetreten und an dessen Stelle der Heinrich Herter, Geschäftsführer zu Heim⸗ bach, eingetreten. emünd, den 3. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

-

Gerbstedt. Bekanntmachung. [19229]

Zufolge Verfügung vom 15. Juni d. Js. ist heute unter Nr. 49 unseres Firmenregisters die Firma „Eduard Koch“ mit dem Sitze in Friedeburg a. S. und als deren Inhaber der Materialwaaren⸗ händler Eduard Koch zu Friedeburg a. S. einge⸗ tragen worden.

erbstedt, den 16. Juni 1892. Königliches Amtsgericht

Gerbstedt. Bekanntmachung. 228] Zufolge Verfügung vom 15. Juni d. J. ist heute unter Nr. 50 unseres Firmenregisters die Firma „W. Kupfer“ mit dem Sitze zu Feeedevnrg a. S. und als deren Inhaber der Bäckermeister und aterialwaarenhändler Wilhelm Kupfer in Friede⸗ burg a. S. eingetragen worden. „Gerbstedt, den 16. Juni 1892. * Königliches Amtsgericht.

8

Srünberg. Bekanntmachung. I18428] In unserem ist heute bei der unter Nr. 99 eingetragenen Actiengesellschaft „Englische Wo enwaaren⸗Manufactur in Sh. ormals Oldroyd & Blakeley’“”“ in Spalte 4 ‚Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ Folgendes eingetragen worden: Die ordnungsmäßig berufene, außerordent⸗ liche Generalversammlung vom 31. Mai 1892

1 Grundkapitals folgenden Beschluß gefaßt. d ¹) Das Grundkapital der Gesellschaft wird um en Betrag von 363 000 herabgesetzt: a. durch Rückkauf und Vernichtung von 6 Stamm⸗ actien à 500. = 3000

geschieht ein⸗ für die bei Course

Der Rückkauf der Actien schließlich der Entschädigung Rückkauf laufende Dividende zum von nicht über 100 %,

b. durch Zusammenlegung von je 7 Stück der noch vorhandenen 1680 Stück Stammactien à 500 gegen je zwei neu auszugebende, auf den Inhaber lautende Vorrechtsactien (Priori⸗ täts⸗Stammactien) à 1000 ℳ, wodurch das Grundkapital um 360 000 verringert wird.

2) Die zusammenzulegenden Stammactien sind in der vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Frist nebst den Dividendenscheinen auf Grund der dieserhalb vom Vorstande einmal in den Gesellschaftsblättern zu veröffentlichenden Bekanntmachung einzuliefern, wogegen die dafür zu gewährenden Vorrechtsactien an der Dividende für die Zeit vom 1. Juli 1892 ab theilnehmen.

Nach Ausführung der Herabsetzung werden nur noch Vorrechtsactien vorhanden sein und soll jede solche Actie à 1000 eine Stimme haben.

Die Stammactien, welche innerhalb der fest⸗ zusetzenden Frist zur Zusammenlegung nicht ein⸗ gereicht werden, verlieren nach Ausführung der Her⸗ ihr Stimmrecht und sind bis zur nach⸗ träglichen Einlieferung zur Erhebung einer Dividende nicht berechtigt.

Diese Kraftloserklärung 885 durch einmalige vom Vorstande zu bewirkende 2 ekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.

3) Wenn Actionäre weniger als 7 Actien be⸗ sitzen oder wenn bei der Theilung durch 7 ein Rest bleibt, so werden diese Actien der verschiedenen Be⸗ ü nach dem festgesetzten Verhältniß zusammen⸗ gelegt. Die dafür gewährten Vorrechtsactien werden auf Verlangen auch nur eines der Betheiligten durch einen vereideten Makler bestmöglichst verkauft und wird der Erlös an die Betheiligten nach Verhält⸗ niß ihres Actienbesitzes vertheilt. 8

Die für nicht rechtzeitig eingelieferte Stamm⸗ actien zu reservirenden Vorrechtsactien können jeder⸗ zeit auf Gefahr und Kosten der Betheiligten hinter⸗ legt werden.

Der durch die Zusammenlegung erzielte Gewinn wird unter Beobachtung der gesetzlichen Bestim⸗ mungen nach Abrechnung der Spesen für Druck und Stempel der neuen Vorrechtsactien (Prioritäts⸗ Stammactien) und sonstiger durch diese Zusammen⸗ legung verursachten Kosten nur zu Abschreibungen und Stellung von Reserven nach den Beschlüssen des Aufsichtsraths verwendet. 1b

5) Der Aufsichtsrath der Gesellschaft wird er⸗ mächtigt den Zeitpunkt für die Ausführung diefer 8.. zu bestimmen und alle weiteren hierzu erforderlichen Maßnahmen zu treffen, auch alle Ab⸗ änderungen dieser Beschlüsse zu beschließen, welche der Registerrichter zum Zweck der Eintragung dieser Beschlüsse etwa verlangen sollte.

6) Nach durchgeführter Reduction des Grundkapitals sind die eingelieferten Stammactien zu notariellem Protokoll zu vernichten, und ist die durchgeführte Reduction zum Handelsregister anzumelden.

Grünberg, den 15. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

Halle a. S. Handelsregister [19038] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen: ““ 5 I. in uns irmenregister: unter Nr. 2090 die Firma G. Neumann mit Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Cigarrenfabrikant Gustav Neumann zu Halle a. S., unter Nr. 2091 die Firma Fr. Jos. Heisel mit dem Sitze zu Berlin und einer C“ in Halle a. S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Josef Heisel zu Berlin, unter Nr. 1779 bei der Firma Otto Hart zu Lettin in Spalte 6 folgender Vermerk: „Die Firma ist erloschen“, unter Nr. 2078 bei der Firma E. Walther zu Halle a. S. in Spalte 6 folgender Vermerk: 8 Das ist durch Vertrag auf die Kaufleute Willy Berndt und Ernst Fischer zu Halle a. S. übergegangen und die unter der Uern E. Walthers Nachf. nunmehr be⸗ ehende Handelsgesellschaft unter Nr. 838 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Confr. Gesellschaftsregister Nr. 838; II. in unser Gesellschaftsregister: unter Nr. 838 die am 1. Januar 1892 begründete offene Handelsgesellschaft in Firma E. Walthers Nachf. mt dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Willy Berndt, 2) der Kaufmann Ernst Fischer, beide zu Halle a. S.; III. in unser Procurenregister: unter Nr. 482 die der Wau Zimmermann, Elisabeth, geb. Reichardt, zu Halle a. S. von dem Kaufmann Philipp Zimmermann daselbst für die irma Ida Boettger Nachfolger daselbst Nr. 1984 unseres Firmenregisters ertheilte Procura. Halle a. S., den 14. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister [18675 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 839 folgende neue Gesellschaft: 3 Firma der Gesellschaft: Hallesche Hafenbahn

Halle a. S. alle a. S. esellschaft

Sitz der Gesellschaft: Rechtsverhältnisse der

Register für

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen

das Deutsche Reich. „r. 1458)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

greia z0 reis beträgt

gis für don 18 uUl Den

50 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Die durch Statut vom 27. April bezw. 23. Mai und 10. Juni 1892 gegründete Gesells ft ist eine Actiengesellschaft deren Dauer nicht bes kt ist.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, die Ausrüstung und der Betrieb einer normalspurigen, nicht dem öffentlichen Verkehr dienenden Eisenbahn von dem Staatsbahnhof Halle a. S. nach dem Sophienhafen mit Abzweigungen; ferner die Her⸗ stellung aller Anlagen, welche zur Nutzbarmachung des Unternehmens nach den verschiedenen Richtungen hin nothwendig und zweckmäßig sind.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 (eine Million Mark) und ist ein⸗ getheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Actien zu je 1000

Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren von dem Aufsichtsrath zu wählenden Personen. Die

hhl der Vorstandsmitglieder wird von dem Auf⸗ ichtsrath bestimmt. Der Vorstand vertritt, sofern er aus mehreren Personen besteht, die Gesellschaft gemeinschaftlich, indem jedes Mitglied der Firma seinen Namen beifügt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath unter der Unterschrift dessen Vorsitzenden oder des Stellvertreters, und ist durch einmalige Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ dergestalt zun veröffentlichen, daß das betreffende Blatt spätestens an dem 18. Tage vor dem Tage der Generalver⸗ sammlung ausgegeben sein muß.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und ergehen, wenn sie von dem Aufsichtsrath erlassen werden, unter der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters, wenn sie von dem Vorstand erlassen werden, unter der Unter⸗ schrift der Mitglieder desselben.

Der Gesammtaufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung und deren Vorbereitung erwachsen ist, ist auf 5669 25 festgesetzt.

Die Gründer der Gesellschaft, welche Actien übernommen haben, sind:

der Baumeister Friedrich Kuhnt, der Rentier Hugo Schulze,

die Handelsgesellschaft „Reinhold Steckner“, die Handelsgesellschaft „Klinkhardt & Schreiber“, die Bank⸗Commandit⸗Gesellschaft „Hermann Arnhold & Comp.“,

der Director Bernhard Leopold,

2. Gewerkschaft „Consolidirte Hallesche Pfänner⸗ schaft“,

die Handelsgesellschaft „H. F. Lehmann“

der Zimmermeister Rudolph Loest,

der Stadtrath Albert Ernst,

die Aktiengesellschaft „Spar⸗ und Vorschuß⸗

Bank“, die Handelsgesellschaft „H. Ch. Werther & Comp.“,

die Stadtgemeinde Halle a. S.,

der Rentier Otto Grebin,

der Kaufmann Christian Herrmann,

der Commerzien⸗Rath Albert Dehne,

der Maschinenfabrikant August Wernicke,

der Kaufmann Rudolph Clemens,

der Kaufmann Paul Hofmeister,

der Kaufmann Hermann Bonstedt,

der Kaufmann Otto Gille, der Fabrikbesitzer Karl Ehrenberg, 3 die Commanditgesellschaft auf Actien „Hallescher Bank⸗Verein von Kulisch, Kuempf & Comp., der Kaufmann Emil Moll,

die Handelsgesellschaft „Gebr. Jentzsch“,

die Handelsgesellschaft „Elitzsch & Comp.“,

der Kaufmann Erdmann Lüttig, in Firma: Lüttigs Wo & Sohn, 8

der Kaufmann Theodor Karl Haenert, in Firma: Fr. füöeae & Haenert,

der Commerzien⸗Rath Ernst Hübner,

die delsgesellschaft „Gebr. Baensch“,

der Kaufmann Heinrich Huth,

der Holzhändler Carl Lüttig,

der Kaufmann Friedrich Liebau,

der Dr. phil. Theodor Tuchen,

der Director Bruno Reinecke,

der Fabrikbesitzer George Schlägel,

der Bergwerksbesitzer Wilhelm Ziervogel,

der Rentier Carl Haring,

der Mühlenbesitzer Hermann Weineck,

der Kaufmann Otto Koebke,

die Actiengesellschaft „Portland⸗Cement⸗

Halle a. S.

der Fabrikbesitzer Theodor Kühling,

die Handelsgesellschaft Emil Funke & Comp.“, der Holzhändler Otto Weihmann,

die Hildebrandsche Mühlenwerke, Actiengesell⸗

ämmtliche

der Fabrikbesitzer Reinhold Sülzner, der Fabrikbesitzer Hermann Gruhl, der Kaufmann Julius Dicker, der Commerzien⸗Rath Richard Riedel, 8 ein Consortium bestehend aus: a. dem Commerzien⸗Rath Heinrich Lehmann, b. dem Stadtrath Albert Ernst, c. dem Director Bernhard Leopold, d. dem Banquier Emil Steckner, zu 1 bis 29, 32 bis 44, 46 bis 50 zu Halle a. S., zu 30 in Dölau, zu 31 in Wörmlitz, zu 45 in Böllberg. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: der Stadtrath Albert Ernst, der Commerzien⸗Rath Heinrich Lehntann, der Director Bernhard Leopold,

er Kaufmann Bonstedt,

der Fabrikant August Wernicke, sämmtlich zu Halle a. S. Vorstand, welcher zur Zeit aus einer Person besteht, ist der Kaufmann Heinrich Werther zu Halle a. S. Als Revisoren des Hergangs der Gründung waren von der Handelskammer zu Halle a. S. bestellt: 8 Jung und der Director Jul. Kuhlow, beide zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1892 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden. Halle a. S., den 15. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. *

Hamburg. 3 [19039] Eintragungen in das Handelsregister. 1892, Juni 15.

Ad. Kühl. Diese Firma hat die an Ludwig Carl

Oswald Kühl ertheilte Procura aufgehoben.

Ad. Kühl. Das Geschäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung des Inhabers Simon Adolph Moritz Kühl nach Berlin verlegt.

Vaterländische Lebens⸗ Versicherungs Actien⸗ Gesellschaft, zu Elberfeld. Die Gesellschaft hat Wilhelm Friedrich Heinrich Haalcke. in Firma W. Haalcke, zu ihrem hiesigen Bevoll mächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, Anträge auf Versicherungen auf

gegen die Folgen körperlicher Unfälle für die Ge⸗ sellschaft aufzunehmen und derselben einzusenden, 8-e. en, insbesondere Prämien, gegen von der

esellschaft ausgestellte und vollzogene Prämien⸗ auch die

Rechnungen in Empfang zu nehmen, zu ver⸗

Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten treten. 8

Die früher von der Gesellschaft an Carl Joseph Julius Elsner, in Firma C. Elsner, und Carl Friedrich Noever und Conrad Paul Ernst Vogel, in Firma 18,298 & Vogel, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben.

F. Kuhse Wwe Nachf. Diese Firma hat die an Barthold Otto Heinrich Dodegge ertheilte Pro⸗ cura aufgehoben.

Cotterell & Wolff. Das bisher unter dieser Firma von Harry Dougan Cotterell und Herr⸗ mann Wolff geführte Geschäft wird von den⸗ selben unter der Firma Cotterell & Co. fort⸗ gesetzt.

Dammann & Lewens. Inhaber: Johann Christian Heinrich Dammann und Johann Heinrich Emil Robert Lewens.

Oscar Diecks. Diese Firma hat an Carl Bern⸗ hard Kuno Dieterich Procura ertheilt.

A. Schwarz & Co. Das bisher unter dieser Firma von Johann August Carl Arnold geführte

eschäft wird von demselben unter der Firma J. A. C. Aruold fortgesetzt.

Maurice Le Grand. Inhaber: Mauritius Carolus Emilius Le Grand.

Friedrich Köster. Diese Firma hat die an Lud⸗ wig Robert Hermann Kupper, Heinrich Wilhelm Matthaei und Georg Paulus Eduard Moriz er⸗ theilten Befugnisse zur Mitzeichnung der Firma per procura aufgehoben und an Carl Theodor Schmidt und Johannes Friedrich Hellmuth Teikner dergestalt Collectiv⸗Procura ertheilt, daß dieselben berechtigt sein sollen, zusammen, oder jeder von ihnen allein in Gemeinschaft mit dem bisherigen Collectiv⸗Procuristen Rudolf Müller, die Firma per procura zu zeichnen.

C. M. Vortmann & Co. Diese Firma hat an Alfred Heinrich Vortmann Procura ertheilt.

Juni 16.

Salomon & Dodegge. Inhaber: Henry Salomon und Barthold Otto Heinrich Dodegge.

H. 228 der Chys. Inhaber: Hendrik van der Chps.

Morris S. Cohn. Inhaber: Markus Cohn.

Schenker & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Wien. Geza Benisch, wohn⸗ haft zu Wien, ist in das unter dieser Firma ge⸗ führte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Moritz Hirsch, Moritz Karpeles und Gottfried Schenker, sämmtlich zu Wien wohnhaft, unter unveränderter

Firma fort. 1 Juni 17.

H. Koopmann. Diese Firma, deren Inhaber der am 7. November 1891 verstorbene Hinrich Koop⸗ mann war, ist erloschen. 1

Winkelmann & Reinhold. Friedrich Wilhelm Carl Louis Winkelmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasfelbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Reinhold, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. b

Heinson & Hinsch Nachf. Das bis zum 1. Juni 1889 unter dieser Firma von Carl Johann August Heinson geführte Geschäft wird von demselben seitdem unter der Firma Aug. Heinson fort⸗ esetzt. 8

8 85* Lauge & Sohn. Ernst Hinsch Lange ist

aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten; dasselbe wird von dem bisberigen

Theilhaber Carl Eduard Ernst Lange, als

alleinigem Inhaber, unter der Firma C. E. E.

Lange fortgesetzt.

Auton Guba. Inhaber: Anton Rudolf Guba.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 119040] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4699

eingetragen die Firma Otto Gottschalk mit dem

den Todes⸗ und Erlebensfall, auf Leibrenten und”