Genossenschafts⸗Register. Alfeld. Bekanntmachung. [19812] Nach dem Statut vom 7. Juni 1892 ist eine Genossenschaft unter der Firma eö
„Molkerei⸗Genossenschaft . 1 getragene Genossenschaft mit beschränkter
aftpfli mit dem Sitz in Kl. Fredeu gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ auf gemeinschaftliche Rechnung und
hefahr.
Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das Kreis⸗ blatt des Kreises Alfeld (Niedersächsische Volks⸗ zeitung). Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober zum 1. Oktober; das erste von Gründung der Genossenschaft bis zum 1. Oktober 1893. Die Genossen. haften für die Verbindlichkeiten der Ge⸗ nossenschaft bis zur Höhe von 100 ℳ für jeden Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile eines Genossenschafters ist auf 50 Antheile festgesetzt.
Den Vorstand bilden:
.Oekonom Heinrich Sander in Kl. Freden,
Oekonom Friedrich Sander in Kl. Freden,
. Domänenpächter Hermann Hagemeier Haus 8 Freden. 8 1.“ Die Zeichnung und Willenserklärung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch die 3 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der Firma seine Unterschrift beifügt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Alfeld, 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. II. Bayreuth. Bekanntmachung. [19813]
Der Vorschußverein Bayrenth, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat in der Generalversammlung vom 1I1. laufenden Monats für das ausscheidende Vorstandsmitglied Herrn Buchdruckereibesitzer Burger den Kaufmann Herrn Karl Kroher in Bayreuth als Controleur ge⸗ wählt; die Vollmacht des erstgenannten ist damit beendet.
Bayreuth, den 21. Juni 1892.
Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen, Der Vorsitzende: (L. S.) Rehm.
Bielefeld. Handelsregister 119814] des Königlichen Amtsgerichts zu ö In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11 Bielefelder Consumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bielefeld in Col. 4 zufolge Verfügung vom 17. Juni 1892 folgende Eintragung bewirkt: Aus dem Vorstande snd die Mitglieder Eduard Nöggerath und Fritz Müller, beide zu Bielefeld, ggeschieden und in den Vorstand gewählt: a. der Schlosser Emil Schmidt zu Bielefeld am Sparrenberg Nr. 1, 1“ b. der Fabrikarbeiter Heinrich Tebbe daselbst, Detmolderstraße 142. Der Vorstand besteht nunmehr aus folgenden Personen: 1“ 1.) dem Tischlermeister Otto Stehr zu Bielefeld, IJ. Geschäftsführer 88 dem Schlosser Emil Schmidt daselbst am Sparrenberg Nr. 1, dessen Stellvertreter, dem Schlossergesellen Wilhelm Korte zu Gadderbaum A. 10/2, dem Fabrikarbeiter Heinrich Teb feld, Detmolderstraße 142,
ad 3 und 4 als Besisitzer.
Brackenheim. TTPTTI. K. Württ. Amtsgericht Brackenheim.
In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist am 20. Juni 1892 neu eingetragen worden:
Darlehenskassenverein Ochsenberg eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
in Ochsenberg.
Das Statut ist vom 29. Mai 1892. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. b
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks. (Neckarzeitung.)
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein seitens des Vorstands erfolgen durch den Vorsteher bezw. dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands unter Hinzufügung ihres Namens zur Firma. Bei An⸗ lehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung von zwei vom Vorstand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedern.
Der Vereinsvorstand besteht aus 5 Mitgliedern und auf Grund der Wahl vom 10. Juni 1892 derzeit aus:
1) Heinrich Frey, Schultheiß, Vorsteher,
Jakob Ritter, Bauer und Gemeinderath, Stellvertreter des Vorstehers, Wilhelm Schüle, Bauer, Christian Götz, Steinhauer, Christian Kübler, Bauer pfleger,
“ sämmtlich in Ochsenberg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedem gestat t.
Ober⸗Amtsrichter Lazi.
und Gemeinde⸗
8 [19816]
Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister
Band I. Blatt 211 ist nachstehende Eintragung
erfolgt:
Töböö“
2) Firma der Genossenschaft: Einkaufs Verein Erfurter Colonialwaarenhändler, ein⸗ Feshehe⸗ 5 1egn mit be⸗
schhränkter Haftpflicht.
9 Sitz der Genossenschaft: Erfurt.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Nach dem Statut vom 27. Mai 1892 ist der
Gegenstand des Unternehmens: — § 1. — Die Förde⸗
rung des Erwerbes ihrer Mitglieder mittelst gemein⸗
8
schaftlichen Einkaufs von Waaren und Abgabe der⸗ selber zum Handelsbetriehe der Genossen an diese.
Das Organ der Genossenschaft ist der Allgemeine Anzeiger für Stadt und Kreis Erfurt. — § 32. — Die darin erfolgten Bekanntmachungen gehen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnenden Firma der Serose or Felten damit als gehörig erlassen und sind für alle Genossen rechtsverbindlich.
Der Vorstand — § 12 und 16 — vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich.
Die Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, indem zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma ihren Namen beifügen. . 1 1
Der Geschäftsantheil jedes Mitgliedes ist auf 1000 ℳ festgesetzt. Jeder Genosse kann sich mit mehreren ö.“ betheiligen, jedoch sind mehr als fünf Antheile nicht gestattet. Die Haft⸗ summe — § 11 — ist auf 1000 ℳ festgesett. Mit der Erwerbung mehrerer Geschäftsantheile erhöht sich die Haftung eines Genossen auf die Zahl der Geschäftsantheile. 3 8 8
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Edmund Lange, 2) Edmund Schnabel, 3) August Spittler, 4) Friedrich Böttger, sämmtlich in Erfurt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Eingetragen auf Verfügung vom 20. Juni 1892 an demselben Tage. 8
Erfurt, den 20. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
“
Abtheilung V.
SGaildorf. [19951] K. Wttbg. Amtsgericht Gaildorf.
In dem Genossenschaftsregister Bd. I. Bl. 39 wurde heute folgende in dem Vorstand des Dar⸗ lehenskassenvereins Eschach vorgekommene Aen⸗ derung eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 15. Mai 1892 wurde an Stelle des wegen Wegzuges aus dem Vorstande ausgeschiedenen Geometers Josef Rothacker als Vorstandsmitglied neu gewählt: Friedrich Weller, Löwenwirth in Eschach.“
Den 21. Juni 1892. 8
Ober⸗Amtsrichter: Mühleisen.
Geslar. Bekanntmachung. [19817
In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 31 ist zur Firma Consumverein Gielde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen:
In dem abgeänderten Statut vom 5. Mai 1892 ist bestimmt, daß der Vorstand fortan aus 3 statt 4 Mitgliedern besteht, daß derselbe für die Genossen⸗ schaft in der Weise zeichnet, daß 2 Vorstandsmit⸗ glieder der Firma derselben ihre Namensunterschrift Uin anfe und daß die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft unter deren durch mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder unterzeichneten Firma ergehen sollen.
Goslar, den 20. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
[19559]
Gotha. Die Gewerbe⸗ und Landwirthschafts⸗ bank zu Gotha e. G. m. u. H. hat Vertrags zufolge den Bankbeamten Richard Ramsthaler das. in Fällen länger dauernder Verhinderung oder Be⸗ urlaubung des Kassirers oder des Controleurs mit deren Vertretung beauftragt. Solches ist auf An⸗ zeige vom 18. d. M. im Genossenschaftsregister Fol. 3 eingetragen worden.
Gotha, am 20. Juni 1892.
Kerrzogl. S. Amtsgericht. III.
E. Lotze. [19818]
Gotha. Der Consumverein zu Ichtershausen e. G. m. beschr. Haftpflicht hat in der General⸗ versammlung vom 10. d. Mts. den Lehrer Wilhelm Berkes das. als Geschäftsführer auf die Zeit vom 1. Juli cr. bis ult. Dezember 1894 gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 20. d. Mts. im Genossenschafts⸗ register Fol. 15 eingetragen worden.
Gotha, am 22. Juni 1892.
Herzoglich S. Amtsgericht. III.
Graudenz. Bekanntmachung. [19819] In der Stadt Rehden in Westreußen hat sich auf Grund des Statuts vom 14. Juni 1892 eine Molkereigenossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ genofsenschaft zu Rehden Westpreußen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zum Behufe der Förderung des Er⸗ werbes und der Wirthschaft ihrer Mitglieder mittelst gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes gebildet, welche ihren Sitz in der Stadt Rehden in Westpreußen hat.
Die Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke er⸗ gehen unter dessen fh nc und sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen, wenn sie von dem Aufsichtsrath ausgehen, und son⸗ stige Bekanntmachungen desselben erläßt der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter mit der Zeichnung: 8
„Der Aufsichtsrath der Molkereigenossenschaft zu Rehden Westpreußen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
8 Präsident.“
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt durch den Graudenzer Geselligen.
der ordnungsmäßig am 14. Juni 1892 stattgefundenen Wahl hesteht der Vorstand aus:
1) dem Rittergutsbesitzer C. von Albedyll aus Hansguth,
2) dem Besitzer L. Neufeld aus Rosenthal,
3) dem Besitzer A. Duwe aus Dorf Rehden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei von 11 bis 1 Uhr Jedem gestattet.
Grandenz, den 18. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. [19820] Eintragung in das Genossenschaftsregister.
1892, Juni 21. Volksbrauerei Hamburg. Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Fritz Henry Foachim Meyer ist aus dem Vor⸗
stande der Genossenschaft ausgeschieden.
— 88 1“
8 ufolge ö. des Aufsichtsrathes vo 16. 8* 1892 ist Johann Hinrich Friederich Krohn für die Zeit bis zum 1. Juli 1892 zum
stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Das Landgericht Hamburg.
8 8 Konitz. Bekanntmachung. “ [19821] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Genossenschaft in Firma: „Molkereigenossenschaft Jacobsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ b mit dem Sitze in Jacobsdorf, Kreis Konitz, ein⸗ getragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden: A. Das Statut lautet vom 12. April 1892 und befindet sich im Beilagebande. 1 . B. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. C. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Director Anton von Wolszlegier aus Jacobsdorf, 2) der Rittergutsbesitzer Adam von Wolszlegier aus Zoldan, 3) der Administrator Albert Klemm zu Jacobs⸗
dorf.
D. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen mit der Firma der Genossenschaft und der Unterschrift des Vorstandes oder Aufsichtsraths. — Zu den Bekanntmachungen der Genossenschaft dient das „Konitzer Tageblatt“.
E. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. 8
Die Eiäsiche in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Konitz, den 17. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. IV.
Lebach. Genossenschafts⸗Register [19822 des Königlichen Amtsgerichts zu Lebach. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 20. Juni
1892 wurde unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters
heute eingetragen die Genossenschaft unter der Firma
„Allgemeiner Consum⸗Verein eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Saarwellingen.
Der Zweck der Genossenschaft ist Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch ge⸗ meinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im u und Ablaß im Kleinen unter Anmiethung und Verfügungstellung der nöthigen Lokale zwecks Ausschank und Genießung.
Die Geschäfte der Genossenschaft werden durch den Vorstand selbständig geführt, bestehend aus den zwei Mitgliedern:
1) Friedrich Conrad, Saar⸗ wellingen,
2) Heinrich Paulus, Bergmann daselbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Form, daß der Firma desselben die Unterschriften der beiden Vorstands⸗Mitglieder hinzugefügt werden.
Alle Bekanntmachungen werden eine Woche lang in den Geschäftslokalen der Genossenschaft ausgehängt und durch die „Saarzeitung“ veröffentlicht.
Die Haftpflicht deckt sich mit dem Geschäfts⸗An⸗ theile, welcher für jedes Mitglied drei Mark beträgt.
Datum des Statuts: 22. Mai 1892.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Lebach, den 21. Juni 1892.
(L. S.) Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bergmann in
[19952] Mannheim. Genossenschaftsregistereinträge.
Zu O.⸗Z. 25 Bd. I. des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen:
„Vorwärts, südwestdentsche Produktiv⸗ vereinigung für Cigarrenfabrikation, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mannheim. Errichtet auf Grund des Statuts vom 3. Mai 1892. Der Verein hat den Zweck, auf gemeinschaftliche Rechnung Taback einzukaufen, solchen zu verarbeiten und die Producte zu verwerthen.
Alle Bekanntmachungen und Aufforderungen des Vereins geschehen durch schriftliche Mittheilungen an die Vereinsmitglieder, mit Ausnahme derjenigen, welche öffentlich zu erlassen sind. Dieselben erfolgen durch einmaliges Einrücken in die Mannheimer Volksstimme in Mannheim. Sollte dieses Blatt eingehen, so tritt an dessen Stelle, bis die nächste Generalversammlung ein ein anderes Blatt hiefür be⸗ stimmt hat, die Neue Badische Landeszeitung in Mannheim.
Als Vorstandsmitglieder sind ernannt: 1) Wil⸗ helm Hänsler, Schlosser in Mannheim, als Vereins⸗ vorsteher. 2) Ludwig Egenlauf, Cigarrenmacher in Nußloch, als Stellvertreter des Vorstehers. 3) Con⸗ rad Gugler und 4) Ludwig Wabel, diese beiden, Cigarrenmacher in Nußloch, als Beisitzer. 1
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.
Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts eingesehen werden.
Mannheim, den 21. Juni 1892.
8 Großh. Amtsgericht
Stein.
119823] Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7, betreffend „Consumverein Eintracht, ein⸗ getragene Genossenschaft“ zu Winkhausen eingetragen worden: 8 „Die Genossenschaft ist durch rechtskräftigen Be⸗ schluß des Gerichts vom 19. Mai 1892 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.“ Mülheim a. d. Ruhr, den 20. Juni 1892 8 Koönigliches Amtsgericht. 8
Nürnberg. Bekanntmachung. [19824]
In der Generalversammlung des Gostenhofer Spar⸗ und Darlehensvereins, eingetr. Ge⸗ nossenschaft m. beschr. Haftpflicht, in Nürn⸗ berg vom 11. Juni 1892 wurde an Stelle des
bisherigen I. Vorstandes August Wiebell der Kauf⸗ mann Karl Volkhardt in Nürnberg gewählt. Nürnberg, 21. Juni 1892. Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen. Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Olpe. Bekanntmachung. [19825]
Der Wendeuer Spar⸗ und Darlehnscassen⸗ verein hat am 16. bezw. 20. Oktober 1889 die Firma angenommen: Wendener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Olpe, den 12. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg. . 119826] Kaiserl. Laudgericht Straßtbur.
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen unter Nr. 70 die Firma:
Mittelhauser Darlehnskassen⸗Verein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Mittelhausen. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn
an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied bekannt zu machen. —
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Michael Walther Vater, Eigenthümer, als Vereinsvorsteher, Michael Feldmann, Ackerer als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Jakob
Hornecker Sohn, Ackerer, David Moß, Lehrer,
und Johann Lienhard, Ackerer, als Beisitzer, alle in Mittelhausen wohnhaft.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Bei⸗ siters. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Zu Nr. 13 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Düttlenheimer Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H., wurde heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Anton Geistel wurde der Ackerer Alois Wunderlich zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Straßburg, den 22. Juni 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär. Hertzig.
“ [19921] Stuttgart. In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der bisherigen Firma des Schuhmacher⸗ Rohstofsf⸗ & Sparvereins, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Stuttgart, heute eingetragen worden: Schuhmacher⸗ Rohstoff⸗ Sparverein zu Stuttgart, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 200 ℳ Die Generalversammlung vom 27. April d. J. hat ein revidirtes Statut angenommen, welches neben den durch die Annahme der beschränkten Haft⸗
flicht bedingten Modificationen eine Reihe theils füchlicher, theils formeller (redactioneller) Aenderun⸗ gen von untergeordnetem Belang enthält.
Die Umwandlung in eine Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht erfolgte auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 16. März 1891. 1
Den 20. Juni 1892. 8
K. W. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Landgerichts⸗Rath Pfizer.
Sulzbach. Zufolge Verfügung vom heutigen
Tage ist unter Nr. 15 des Genossenschaftsregisters
des hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden die
Eirma:
. Heusweiler Konsumverein, eing. Gen. mit unbeschränkter Haftpfl.
Sitz der Genossenschaft: Heusweiler. Das Statut ist datirt vom 1. Juni 1892. Der Verein bezweckt, Haushaltungsgegenstände aller Art, be⸗ sonders Lebensmittel von guter unverfälschter Be⸗ schaffenheit in größeren Mengen anzukaufen und gegen baar zu möglichst billigen Preisen zu ver⸗ kaufen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der zu St. Johann erscheinenden „St. Johanner Volkszeitung“. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen, erste Geschäftsjahr endigt am 31. Dezember 1892.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Johann Puhl, Berg⸗ mann, zu Heusweiler, Vorsitzender, 2) Johann Maurer 4 a., Bergmann, zu Dilsburg, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Johann Persch, Bergmann, zu Dilsburg, Schriftführer, und 4) Johann Neu, Berg⸗ mann, zu Heusweiler, Kassirer. 3 3
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zu der Firma die Unterschriften des Vorsitzenden und des Schriftführers, oder eines dieser beiden und diejenige eines der übrigen Vorstands⸗ mitglieder hinzugefügt werden. 8 G 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Sulzbach, den 22. Juni 1892.
Fischer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19828] Uchte. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 12. Juni 1892 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaft⸗ licher Konsumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Lavelsloh eingetragen. “
Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗
ständen des landwirthschaftlichen Betriebs und ge⸗ Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ ugnisse.
Die Bekanntmachungen der Ig; erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern durch das Stolzenauer Wochenblatt.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Wilhelm Nordbrink, Ludwig Gerling in Lavelsloh, Friedrich Dürre in Diepenau. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht durch mindestens zwei Vor⸗ staändsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift fügen. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Uchte, den 21. Juni 1892. 1
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. [19719]
Ueber den Nachlaß des am 8. April 1892 zu Barby verstorbenen Bäckermeisters Albert Kippenberg wird heute, am 22. Juni 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Maurer⸗ und Zimmermeister Carl Homann zu Barby wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Juli 1892. Anmeldefrist bis zum 28. Juli 1892. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. Juli 1892, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 5. August 1892, Nachmittags 3 Uhr.
Barby, den 22. Juni 1892.
Otto, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19691] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Peter Butter, früher Müller in Teterchen, zuletzt in Dalem wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird heute, am 20. Juni 1892, Nachmittags 4 Uhr, das EX“ eröffnet. Der Geschäftsagent Johann Caudy hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin: 30. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung: 18. Juli 1892. Prü⸗ fungstermin: 13. August 1892 und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Juli 1892.
Kaiserliches Amtsgericht zu Busendorf Scheuffgen
[197163 Konkurseröffnung
Ueber das Vermögen des Kürschners Oskar Bernhard Nappe — in Firma Oskar Nappe — in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1892. Vorläufige Gläubigerversammlung am 19. Juli
892, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 26. August 1892, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 18. Juli 1892.
Chemnitz, den 22. Juni 1892.
„Der st. Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B.:
. 8 —
Boljahn. [19715] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Banunternehmers Friedrich Wilhelm Lasch in Klaffenbach ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Lindner in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1892. Vorläufige Gläubigerversammlung am 19. Juli 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 26. August 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Juli 1892.
Chemnitz, den 22. Juni 1892.
Der st. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B.: Boljahn.
[19933] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Meyer Heyum zu SFerstant ist heute, am 22. Juni 1892, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Heinrich Störger zu Darmstadt zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juli 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ ungstermin am 21. Juli 1892, Nachmittags Uhr, vor Gr. Amtsgericht Darmstadt II. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Juli 1892 ist erlassen. Darmstadt, den 22. Juni 1892.
1“ Hilfsgerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt II.
19709] Ueber das Vermögen Carl Paul Schmidt's, Inhaber einer Fabrik giftfreier Farben für Benußzwecke, Extracte und Aromas, in Firma Schultze & Co.“ hier (Oberseergasse 4) wird eute, am 23. Juni 1892, Mittags 41 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Justiz⸗Rath Dr.
aehr hier, Neumarkt 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Juli 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 8 Juli 1892, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Juli 1892.
Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib.
Bekannt gemacht durch: Actuar Hahner, Gerichtsschreiber.
[19841] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Anstreichermeisters Karl Brüse zu Bickern Nr. 406 ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Wirth Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 13. Juli 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 20. Juli
92, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 5.
Gelsenkirchen, den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Vermögen des Uhrmachers Paul
Gleiwitz, Neudorfstraße, ist am
11998. Ueber das Golisch zu
23. Juni 1892, Vormiktags 11 Uhr, Konkurs er⸗
88
88
öffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Fr zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1892. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 20. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18.
Gleiwitz, den 23. Juni 1892.
Winckelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[19713] Bekanntmachung. W Ueber das Vermögen des Kaufmauns Albert Brandenburger, in Firma Albert Branden⸗ burger, in Gnesen ist heute um 12 Uhr Mittags der Konkurs eröffnet und der Kaufmann Ephraim Senator in Gnesen als Verwalter bestellt worden. Offener Arrest mit Frist bis 10. Juli 1892 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr. Anmeldefrist bis 10. August 1892 einschließlich. Prüfungstermin am 19. Augnst 1892, Vormittags 10 Uhr.
Gnesen, den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. [19932] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ackerbürgers Ro⸗ bert Gaede zu Greifswald wird heute, am 17. Juni 1892, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Justizrath Kirchhoff in Greifswald wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1892. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. August 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Greifswald, 17. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
4 8
1
[19705] Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Glashändlers Wil⸗ helm Radocaj zu Groß⸗Strehlitz wird heute, am 22. Juni 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Faltin hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juli 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die eines Gläubigerausschusses und eintretenden Fan über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. August 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 12,2 anberaumt.
Groß⸗Strehlitz, den 22. Juni 1892.
1 Königliches Amtsgericht. (gez.) Wiedemann. Zur Beglaubigung: Klausa, Gerichtsschreiber.
[19840] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Hermann Schläper zu Bösebecke bei Vörde ist heute, am 22. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Auctionscommissar Schmeltzer zu Haspe zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Juli 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 16. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 11. August 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juli 1892.
8 Secretär Dringenberg, Gerichtsschreiber des Königl. Antsgerichte zu Haspe.
[19723] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wachsziehers Anton von Leo zu Hechingen ist am 21. Juni 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Severin Sauter hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1892 und Anmeldefrif⸗ von Konkursforderungen bis 6. August 1892. Erste Gläubigerversammlung den 21. Juli 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Prüfungstermin den 16. August 1892, Vormittags 9 Uhr.
Hechingen, den 21. Juni 1892.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19749]
Ueber das Vermögen des Putzhändlers Felix Sens in Hildesheim ist am 23. Juni 1892, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fuchs. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1892. Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung: 14. Juli 1892, allgemeiner Prüfungstermin am 16. August 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 47.
Hildesheim, 23. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
[19930] Konkursverfahren. 1“ Ueber das Vermögen des Schueidermeisters Hermann Stöcker zu Idstein ist heute Vormittag 9 Uhr von dem unterzeichneten Amtsgerichte das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeister a. D. Frölich zu Idstein. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 2. August 1892. Prüfungstermin am 20. August 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 12. Idstein, den 22. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. I. [19937] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Stöhlcke junior in Lauenburg (Elbe) wird heute, am 22. Juni 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auctionator Kap⸗ hengst hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Juli 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Frei⸗ tag, den 29. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
8 1“
ch] Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige
Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschumdner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Juli 1892 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Lauenburg (Elbe).
Veröffentlicht: Secretär Kretzschmar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19678]
Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Carl Friedrich Hermann Voigt allhier, Glocken⸗ straße 4, ist heute, am 23. Juni 1892⸗ Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Eichler II. hier. Wahltermin am 9. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1892. Prüfungstermin am 6. August 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ Mae bis Uün 5 Juli 8 1 Sen
önigliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II., den 29. Juni 1199 Steinberger.
Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[19677]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Eduard Krause zu Leipzig⸗Gohlis, Brüderstr. 1, ist heute, am 23. Juni 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Dietsch hier. Wahltermin am 9. Juli 1892, Vormittags 11 ½⅛ Uhr. Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1892. Prüfungstermin am 6. August 1892, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II., den 23. Juni 1892. 8 Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
[19934] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Josef Meise zu Leobschütz ist heute, am 23. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Kaufmann Julius Neugebauer hierselbst zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. August 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 20. Juli 1892, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 10. August 1892, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1892. Königliches Amtsgericht zu Leobschütz. Beglaubigt: Lindner, Gerichtsschreiber.
[19728] Bekanntmachung. 8 Das K. Amtsgericht Mühldorf hat unterm Heutigen, Vorm. 9 ¼ Uhr, über das Vermögen des Krämers Franz Kronauer in Pürten den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Advocat Pillmayr in Mühldorf. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 18. Juli 1892 einschließlich bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 u. 125 R.⸗K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allge⸗ meinen Prüfungstermin auf Montag, 25. Juli 1892, früh 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale angesetzt. 8
Am 22. Juni 1892.
K. Gerichtsschreiberei Mühldorf. (L. S.) Deisenberger. [19725] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Adele, geb. Geiß, Ehefran des Metzgers Jakob Hueber zu Mülhausen, wird heute, am 17. Juni 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Isaak Wurmser zu Mülhausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juli 1892. Erste Gläubigerbversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Juli 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen.
[19721] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Gottlieb Mühlhäuser, Inhabers der Firma C. G. Mühlhäuser, Weißwaarengeschäft hier, Silberburgstraße Nr. 145, wurde heute, am 18. Juni 1892, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lebrecht, Rothebühlstraße Nr. 23 II. hier. Wahl⸗ und Prüfungstermin Montag, den 25. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist beim Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1892. Ablauf der Anmeldefrist beim Konkursgericht 15. Juli 1892.
Den 18. Juni 1892.
Gerichtsschreiber Holzwarth.
[197100) Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgerichts Wasserburg hat auf Antrag des Rechtsanwaltes Siegel in München Namens der Firma Heinrich Cohen dortselbst, mit Beschluß vom 20. Juni 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr, bei nachgewiesener Zahlungsunfähigkeit
1) über das Vermögen der Modistin Katharina Bendrath in Wasserburg den Konkurs eröffnet,
2) zum Konkursverwalter den Königl. Gerichts⸗ vollzieher Krininger dahier ernannt,
.3) den offenen Arrest erlassen und die Anzeigefrist ist dieser Richtung bis zum 10. Juli 1892 ein⸗ schließlich festgesetzt,
4) die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 11. Juli 1892 einschließlich bestimmt,
5) Wahltermin zur Beschlußfassung über die eventuelle Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der K. O. bezeichneten Fragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 18. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt..
Wasserburg, am 20. Juni 1892.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Königl. Secretär: (L. 8.) Spitzeder.
[119938] Oeffentliche Bekanntmachun
8 8
Hauptmanns Georg Urlichs dahier wurde unterm 21. d. Mts. der Konkurs erkannt. Kon⸗ kursverwalter: K. Gerichtsvollziecher Herr Harth dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1892. Anmeldefrist bis 10. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 19. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 12. Lürzburg, am 22. Juni 1892. tscgi Sher. erei des K. Amtsgerichts Würzburg.
Ueber den Nachlaß des verlebten
I. Baumüller, Secr. * [196861 Konkursverfahren. 1
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten August Bergmann in Allenstein wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 5. Mai 1892 angenommene Zwangs⸗ “ 8 rechtskräft gen Beschluß vom 12. Mai 8 igt ist, ierdurch aufgehobnes —
Allenstein, den 20. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
[1968870 Konkursverfahren. 18
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. September 1891 hier verstorbenen Kaufmanns Hirsch (genannt Hermann) Kadisch, in Firma Hermann Kadisch & Co, Erchchhsoean. Heilige⸗ geiststr. 37, ist, nachdem der in dem? ergleichstermine vom 30. April 1892 angenommene Zwan svergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. April 1892 bestätigt ist, aufgehoben worden. 88
Berlin, den 14. Juni 1892.
8 Schulze, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
[197188 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Kindergarderobenhändlers) Ru⸗ dolph Robert hier, Geschäftslocal Kommandanten⸗ straße 5 a, (Privatwohnung Kommandantenstr. 60) ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. April 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. April 1892 bestätigt ist, aufgehoben worden. 8
Berlin, 68 I. 1892.
„ Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
[196872 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers und Decorateurs Ernst Bie meyer hier ist, nachdem der in dem Vergleich termine vom 21. Mai 1892 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Mai 1892 bestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 18. Juni 1892.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72.
[19676] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Gustav Kruschke hier, Prinzen⸗ straße 86, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver leiche Vergleichstermin auf den 8. Juli 1892 Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hierselbst, Neue Friebrihfr 13, Hof, Flügel B. part., Saal 27, anberaumt.
Berlin, den 22. Juni 1892.
Schulze, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 72. [19931] Konkursverfahren.
In der Paul Eberhardt'schen Konkurssache von hier soll die Schlußvertheilung des 3560 ℳ 85 ₰ betragenden Massenbestandes erfolgen, bei welcher laut des in der Gerichtsschreiberei 73 des Königl. Amtsgerichts I. hier ausgelegten Verzeichnisses 11 869 ℳ 50 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen sind.
Berlin, den 24. Juni 1892.
Wilhelm Rosenbach, Verwalter der Masse. [19390] Bekanntmachung. -
sig Konkurssache
In der Adolf Schlesinger⸗ . lagsvertheilung
von Beuthen O.⸗S. soll eine 2 vorgenommen werden.
Die zu berücksichtigenden Forderungen betragen 18 215,47 ℳ, der verfügbare Massebestand 4553,87 ℳ; es kommen sonach 25 % zur vorläufigen Vertheilung, was gemäß § 139 der R.⸗K.⸗O. hiermit bekannt ge⸗ macht wird.
Beuthen O.⸗S., den 21. Juni 1892.
Fr. Schoelling, Konkursverwalter.
1“ 0
[197488 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bürstenmachers Caspar Scheffer in Bielefeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 15. Juli 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
Bielefeld, den 20. Juni 1892.
Reinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I
[19747] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbinders Carl Hercks in Bielefeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 15. Juli 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
Bielefeld, den 20. Juni 1892.
Rein ke, Gerichtsschreiber lichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
des Kö [197000) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gartengutsbesitzers Carl Ehregott Oehme in Taura ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 18. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt. .
Burgstädt, den 22. Juni 1892.
Act. Schmalfuß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts