1892 / 150 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jun 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. Gas⸗A.⸗Gs 7 Schriftgieß. Huck 9 C 0 StrlSpielkStP 5⸗ Sudenb. Masch [20 ² Südd Imm. 40 ½ 2 ¾ Tapetenf. Nordh. Tarnowitz...

do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vuican Bgw. cv. Weißbier (Ger.)

do. . Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

EEEESSenSnRn

üeegereeensen-ess 22-S8S2-2ö2sgSöng

116,00 G 89,75 B 69,00 B 104,00 G 243,75 G

122,00G

16,25 bz 112,00 G 42,00 bz G 500 [100,00 bz G 200/120075,90 bz G 1000 [83,25 B 600 [15,25 G 300 [250,00 B

Bersicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pros1890/1891

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hℳ. 450 460 Aach. Ruckvrs.⸗G. 20 % v. 400 Rhr 120 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rhlr 158 100 Brl. Pagel⸗A. G. 202 % v. 1000 hlr 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 181 E »G. 20 % v. 500 Thlr. 1: 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rhlrn 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Fälr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr 96 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 TRhlr. 200 Deatscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hülr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 TRlr. 270 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 lr 45 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 h.r, 30 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thr 720 720. 20 % v. 1000 lrn 206 202

Magdeb. Hagelv. 33 ½4 % v.500 l. 32 0 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 or, 26 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 S& 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 .r, 60 70. Tordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7ho 93 96 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 60 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Tlr 66 Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Shl 30 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thl. 24 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 l. 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Slr 100 Thuringia, V.⸗G 20 % v. 1000 hlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hage vers. 20 % v. 500 Thlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr 162

1750 B 2425 G 249 B

360 B

1010 G 9210 G 1120 B 1550 B 3240 B

880 G 3460 G 3475 G 6050 B 2600 G 1111 G 931 G 16300 G 4099 B 462 G

1835 B 4095 B 1300 et. B 480 G 3500 G 1100 G

Wstdtsch. Vf⸗B .20 % v. 1000 lr 54 ilhelma Magdeb. Allg. 100 hl, 30 30

704 B

Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.

Berlin, 27. Juni. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig ver⸗

änderten Cursen auf speculativem Gebict. den fremden Börsenplätzen vorliegenden

Die von Tendenz⸗

meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber ge⸗ schäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig und die Börse unterlagen zumeist nur un⸗ wesentlichen Schwankungen; nur die mit der Ultimo⸗ regulirung verbundenen Transactionen verliehen dem Verkehr etwas größere Regsamkeit. Im späteren Verlaufe der Curse trat ziemlich allgemein eine Ab⸗ schwächung ein, die beim Schluß der Börse fort⸗

dauerte. „Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste für heimische solide Anlagen auf bei

Heltung mäßigen

Umsätzen; von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen consol. Anleihen stellten sich 3 % höher und leb⸗ hafter. Fremde, festen Zins tragende Papiere be⸗

hauptet und ruhig; Italiener etwas besser,

Noten und Anleihen schwächer.

kussische

Der Privatdiscont wurde mit 2 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gaben Oesterr. Credit⸗ actien nach fester Eröffnung schließlich etwas nach und gingen mäßig lebhaft um; Franzosen lagen schwach,

andere Oesterreichische Bahnen sehr ruhig; rische Bahnen fester. Inländische Eisenbahnactien blieben sehr

Schweize⸗

ruhig bei

ziemlich fester Gesammthaltung; Ostpreußische Süd⸗

bahn und Lübeck⸗Büchen etwas höher.

Bankactien verkehrten bei ziemlich fester Haltung nur zeitweise, in den speculativen Devisen etwas lebhafter, schlossen aber mit einer Abschwächung.

Industriepapiere ruhig und zumeist wenig verän⸗ dert; Montanwerthe lagen im allgemeinen schwach, namentlich Actien von Kohlenbergwerken matter.

Curse um Uhr. Matt.

Neue 3 % Anleihe

87,40, Creditactien 168,12, Berl. Handelsgesellschaft 140,50, Darmst. Bank 136,50, Deutsche Bant 9”

Desc.⸗Comm. 189,50, Dresdner B. 142,00,

National⸗

Bank 117,25, Russ. Bank —,—, Canada Pacifie

86,75, Duxer 231,25, Elbethal 105,87,

Franzosen

131,25, Balizier 91,50, Gotthardb. 147,50, Loꝛn⸗

barden 42,75,

Dortm. Gronau 98,50,

Lübeck⸗

Büchener 145,00, Mainzer 114,60, Marienburger 58 00, Mittelmeer 99,00, Ostpr. 76,00, Schweizer

Nordost 117,37, Schweizer Central 133,50,

Schweizer

Union 71,70, Warschau⸗Wiener 209,75, Bochumer Gaß 128,50, Dortmunder 59,50, Gelsenkirchen 137,00, Harpener Hütte 143,25, Hibernia 116,50, Laurahütte 109,90, Nordd. Lloyd 107,62, Dynamite Trust 132,20, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,62, Mexikaner 85,20, do. neue 83,50, Kussen 1880 94,70, Russ. Orient III. 66,50, do. Consols 96,00, Russ. Noten 202,25,

Oesterr. 1860er Loose 125,75, Ungarische 4 rente 94,00, Tücten —,—.

Fraukfurt a. M., 25. Juni. (W. T. B.)

% Gold⸗

(Schluß⸗

eurse.) Londoner Wechsel 20,372, Pariser do. 80,925, Wiener do. 170,45, 4 % Reichs⸗Anl. 106,80, Oestr. Silberrente 80,70, do. 4 ⅛6 % Payierrente 80,70,

0. 4 % Goldrente 96,10,

1860 er Loose 126,30,

4 % ung. Goldrente 94,00, Italiener 91,30, 1880 er

Russen 94,70, 3. Orientanl. 66,80, 4 %

Spanier

66 20, ULnif. Egypter 98,10, Conv. Türk. 20 30, 4 % türr. Aulethe 85,00, 3 % port. Anleihe 23,80, 5 % serb Regt⸗ 82.00, Serb. Tabackrente 81 50, 5 % amort Rumän. 97,50, 6 % consf. Mex. 83.70, Böhm. Westhohn 304 ½, shm. Nordbahn 158 ¾, Franzosen 262 ¼, Galizier 181 ½ Gorthardbahn 142,90,

Mainzer 114,60, Lembarden 88, Lüb.⸗Büch.

Eisenb⸗

11025 G

410 G Laurahütte 110,0,2 Norddeuts⸗

145,00, Nordweftbahn 183 ⅛, Creditactien 268 ½ Darrustädter 137,90, T .Credit 101,40, Reichs⸗ dont 149,50, Disconto⸗Comm. 191,40. Dresdner Bank 144 20, Bochumer Gußstahl 130,00, Dortm. Union 60,40, Harpener Bergw. 146 50, Hibernia 118,20. Privatdiscont 2 ½ %l.

Frankfurt a. M., 25. Juni. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ actien 268 ¼½, Franzosen 262 ¼, Lombarden 876, Ung. Goldrente 93,90, Gotthardbahn 143,00, Dis⸗ conto⸗Commandit 191,20, Dresdner Bank 143,60, Bochumer Gußstahl 129,20, Gelsenkirchen 138,70, Harpener 146,90, Hibernia 118,10, Laurahütte 111,40, 3 % Heihcsen 23,90, Dortmunder Union St.⸗Pr. 60,30, chweizer Centralbahn 129,20, Schweizer Nordostbahn 112,90, Schweizer Union 67,50, Italienische Mittelmeerbahn 98,40. Schwach.

Leipzig, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % Sächsische Rente 88,00, 4 % do. Anleihe 99,90, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Actien Litt. A. 178,50, do. do. Litt. B. 192,40, Böhmische Nordbahn⸗Actien 112,30, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 165,10, do. Bank⸗Actien 129,25, Credit⸗ und Sparbank zu 1ö16“” Altenburger Actien⸗ Brauerei 218,00, Sächsische Bank⸗Actien 117,10, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 155,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,̃00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 123,00, Zuckerraffinerie u“ 117,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗

ctien 152,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fennch 87,00, Oesterreichische Banknoten 170,80,

ansfelder Kuxe 630,00.

Hamburg, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,70, Silberrente 80,80, Oesterr. Goldrente 96,20, 4 % ungar. Goldrente 94,30, 1860er Loose 127,20, Italiener 91,00, Credit⸗ actien 268,50, Franzosen 653,50, Lombarden 209,00, 1880er Russen 93,00, 1883 er Russen 101,75, 2. Orient⸗Anleihe 63,20, 3. Orient⸗Anleihe 64,70, Deutsche Bank 162,50, Disconto⸗Commandit 191,30, Berliner andelsgesellschaft 142,50, Dresdner Bank 143,50, Nationalbank für Deutschland 117,75, Hamburger Commerzbank 111,70, Norddeutsche Bank 142,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 58,20, Fieprrußische 8 75,50,

sche Jute⸗Spinnerei 88,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00,

E111““; 122,00, Dynamit⸗Trust⸗ ctiengesellschaft 126,00, Privatdiscont 2 ⅛.

Hamburg, 25. Juni. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 267,70, Franzosen 655,00, Lombarden 210,50, Russische Noten 205,00, Disconto⸗Commandit 190,75, Laurahütte 110,25, Packetfahrt 122,00, Dortmunder 60,25. Trotz Paris E““ 8 3

en, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 ¼ % Pap. 95,22 ¼, 9 boch 86 100,80, do. Silberr. 94,85, do. Goldr. 113,20, 4 % ung. Goldr. 110,60, 5 % do. Pap. 100,55, 1860er Loose 141,75, Anglo⸗Aust. 154,00, Länderbank 222,90, Creditact. 316,00, Unionbank 246,25, Ungar. Credit 358,25, Wien. Bk.⸗V. 114,25, Böhm. Westb. 354,00, Böhm. Nordb. 188,00, Busch. Eisenh. 448,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 237,50, Galtdie⸗ 214,00, Ferd. Nordb. 2910,00, Franz. 304,25, Lemb. Czern. 242,00, Lombarden 99,62 ½, Nordwestb. 215,00, Par⸗ dubitzer 190,50, Alp.⸗Montan. 68,60, Taback⸗Act. 181,75, Amsterdam 98,85, Dtsch. Plätze 58,55, Lond. Wechs. 119,35, Pariser do. 47,40, Napoleons 9,49, Marknoten 58,55, Russ. Bankn. 1,19 ¼, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 105,50.

Wien, 27. Juni. (W. T. B.) Fest. Ung. Ungar. Creditactien 360,25, Oest. Creditactien 316,25, Franzosen 302,90, Lombarden 99,75, Galizier 214,25, Nordwestbahn —, Elbethalbahn 237,50, Oest. ö 8 Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,55, 4 % ung. Goldrent 110,45, Phariraen Napoleons 86195 Pente verein 114,40, Tabackactien 181,75, Länder⸗ bank 223,00.

London, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse. Englische 2 ¼ % Consols 96 ½, Prdc0 4 9 erfe 106, Italienische 5 % Rente 92, Lombarden 8 ⅛, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 96 ½, Conv. Türken 20 ¼, Oest. Silberr. 81, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 94, 4 % Spanier 66 ¾, 3 ½ Egypt. 92 ½, 4 % unif. Egypt. 97, 4 ¼ % egyptische Tributanleihe 96 ¼., 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 85 ½, Ottomanbank 13 ½ Canada,. Pacific 92 ½, De Beers Acetien neue 14 ½, Rio Tinto 16 ¼, 4 ½ % Rupees 68 ⅞, 6 % funderte Argentinische Anleihe 64 ½, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 72 ½, Argent. 4 ½ % dußere Goldanl. 37 ¾, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87, Griechische Anl. v. 1881 78, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 61, Brasilianische Anleihe v. 1889 59 ½¼, Platzdiscont ½⅞, Silber 40 ½.

Paris, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 99,05, 3 % Rente 98,72 ⅛, Italienische 5 % Rente 92,72 ½, Oester⸗ reichische Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente 95,00, 3. Orient⸗Anl. 67,00, 4 % Russen 1880 94,80, 4 % Russ. 1889 96,50, 4 % unif. Egypter 490,00, 4 % span. äußere Anl. 66 ½, Conv. Türken 20,50, Türk. Loose 83,00, 4 % Prior. Türken Obl. 428,00, Franzosen 661,25, Lombarden 222,50, Lomb. Prioritäten 315,00, B. ottomane 591,00, Banque de Paris 665,00, Banque d'Escompte 205,00, Credit foncier 1148, Crédit mobilier 171,00, Meridional⸗Anleihe 647,00, Rio Tinto 420,00 Suez⸗Actien 2818, Credit Lyonn. 787,00, B. de Franee 4150, Tab. Ottom. 385, 2 ¾ % engl. Consols 978, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, do. auf London k. 25,17, Cheg. auf London 25,18 ½, Wechfel Amsterdam k. 206,37, do. Wien k. 208,75, do. e. gc. G.ee neue 510, Robinson⸗

,70, Neue 3 % eente 99,80 iese

21 , 30% nasen 78 0 I .: Petersburg, 25. Juni. (W. T. B. Wechsel auf London 100,30, Russ. II. Orüant⸗Rol 103, do. III. Orient⸗Anl. 104 ¼, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 251, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 475, St. Petersb. internat. Bank 435 ½, Russ. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 153 ¼, Große Ruf Eisenbahn 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ½. Amsterdam, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗

Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 793 do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¼, do. Gotbrent⸗ —, 4 % ungar. Goldrente 93 ⅜, Nut gr. Eisenb. 121. Russ. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 62, Conv. Türken 20 ⅜, 3 ½ % holl. Anl. 101 8. 5 % gar. Transv.⸗Eis. 100 ½, Warschau⸗Wiener 124 ½¼, Mark⸗ noten 59,25, Rugl. Zollcoupons 192 ⅛½.

Nen ⸗Hork, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Pa2” 4 885 nf.

*.

Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½. Canadiaun Pacific Actien 89 ¼, Central Pacific Actien 0, Chicago Milwaukee und St. Paul Actien 83 ½, Illinois Central Actien 103, Lake Shore Michigan South. Actien 133 ½, Louisville und Nasbhville Actien 71 ⅜, N.⸗P. Lake Erie und Western Actien 27 ⅜, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 113, Northern Pacific Preferred Actien 56 ⅜, Norfolk Western Preferred 45 ½, Atchison Topeka und Santa Actien 36 ½, Union Pacific Actien 39 ½, Denver und Rio Grande Preferred 50 ½, Silber Bullion 88.

Geld leicht, für Regierungsbends 2, für andere 2 %.

io de Janeiro, 25. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 1011/16.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. Juni.*) Notenumlauf .398 713 000 1 050 000 Fl. Metallschatz in Silber 165 762 000 + 375 000

do. in Gold. 59 187 000 + 124 000

InGold zhlb. Wechsel 20 784 000 90 000 Portefeuille. —. 141 605 000 + 857 000 Lombard 23 528 000 + 225 000 Hfpotheken Darlehne 118 461 000 + 146 000 Pfandbriefe imUmlauf 112 637 000 + 301 000 Steuerfreie Notenres. 54 726 000 + 2 552 000 Wund Zunahme gegen den Stand vom

;.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste I

vrE

3

Per 100 kg für:

Richtstroh .. 1 rbsen, gelbe, zum Kochen.. 4 Speisebohnen, weisfe 145 11141““ öö111 Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg 68 e 8 arpfen 1 kg Aale 9 Zander 8

Hechte 8 ä“ 60c0c „Berlin, 27. Juni. (Amtliche Preis stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe Süp ztnge 5 eizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

1000 kg. Loco nur feine Waare Rauhh ö matt. Gekündigt 800 t. Kündigungspreis 180,25 Loco 174 209 nach Qual. Lieserungsqualität 180 ℳ, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli und er Juli⸗August 180,75 179,5 179,75 bez., per

ug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 181,25 180— bez.

Koggen per 1000 kg. Loco ziemlich guter Handel. Termine schwankend. Gek. 1400 t. Sieegce 203 Loco 185 201 nach Qual,, Lieferungs⸗ qualität 201 ℳ, inländischer mittel 188 190, guter 191 195 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 201,5 201,25 203,75 203 bez., per Juni⸗Juli 194,75 194 5 196,75 195,5 bez., per Juli⸗August 183,75 183,5 185,75 184,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 178,25 179,75 178,75 bez., per Okt.⸗Nov. 175,5 177 176 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 135 185 nach Qual., Futtergerste 135 155

Hafer per 1000 kg. Loco gut behauptet. Termine wenig verändert. Gek. 150 t. Kündigungspr. 149,5 Loco 147 170 nach Qualität. Leeferungsauclüct 150 ℳ. Pommerscher mittel bis guter 151 160 bez., feiner 162 165 bez., schles. u. böhm. mittel bis guter 152 158 bez., feiner 160 165 bez,, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 149 149,5 bez., per Juli⸗August 146,75 147 bez., per August 147,5 147,75 bez., per Aug.⸗Sept. 147,5. 147,75 bez., per Sept.⸗Oktbr. 146,5 147,25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco höher. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loco 129 bis 134 nach Qual., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 122,5 bez., per Juli⸗August —, 121 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 240 ℳ, Futterwaare 156 170 Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine schwankend. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat 26,95 bez., per Juni⸗Juli 26,65 26,8 26,7 bez., per Juli⸗August 1““ gbet; per Aug.⸗Sept. —, per

r.⸗Oktbr. 24,6 24,8 24,7 bez., per Oktober⸗ November 24,4 bez. 11“

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis —X,— Loco mit Faß 81 28 8 Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —,—, per Sept.⸗Okt. 52 z. n5 9924 v11

etroleum. affinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ph 1 mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis n 88 Loco —, per diesen Monat ℳ, per März⸗

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. 1 Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 37,5 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 1 828 b 10 88 5r nach ekündigt 1. Kündigungspreis e ve b“

piritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 1. Kündigungspreis per diesen Monat, per Juni⸗Juli und per Juli⸗August 35,8 bis 35,6 35,7 bez., per Aug.⸗Sept. 36,6 36,3 bis 36,5 bez., per September 37 36,8 36,9 bez., per

40 60

5 7 0 5

I V V

40 40 1“

fest⸗ tro⸗

0—obdborordodo dbdoROO E““ ———B⁸B

September⸗Oktbr. 36,9 36,7 36,8 bez., per Ok⸗

Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ⅛,

tober⸗November 36,1 35,9 36 bez., per November⸗ Dezember 35,6 35.4 35,5 bez., per April⸗Mai 1893 36,7 36,4 36,7 36,6 bez. „Weizenmehl Nr. 00 27,75 25,25, Nr. 0 25,00 23,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 27 26 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 28 27 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sach Bericht der Fed en Deputation für den Eier. handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,55 2,65 per Schock, extra große bis 2,80 Aussortirte kleine Waare je nach Qualität 2,05 2,15 per Schock. Kalkeier —. Tendenz: Still Stettin, 25. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 190 205, pr. Juni 198,00, pr. Juni⸗Juli 197,50, pr. Sept.⸗Okt. 187 Roggen fest. loco 170 189, pr. Juni 191,50, pr. Juni⸗Juli 191,00, pr. Sept.⸗Okt. 175,00. Pomm⸗ Hafer loco neuer 143— 154. Rüböl behauptket, pr. Juni 52,50, Sept.⸗Okt. 52,50. Spiritus matter n enftrafüener 82 pr. Juni⸗Juli 5,70, pr. ugust⸗September 36,20. 8 1 8 8 Petroseum osen, 25. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 55,40, do. loco ohne F 8 (70er) 35,70. Ruhig. ö“ Magdeburg, 25. Juni. (W. T. B.) Zucker⸗

bericht. Kornzucker excl., von 92 % 18,00, Korn⸗

zucker excl., 88 % Rendement 17,15, Nachprod execl., 75 % Rendement 14,50. Ehsaeh Backe raffinade I. 28,25. Brodraffinade II. 28,75. Gem Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,75. Ruhig. Rohzucker I. Product Trans f. a. B. Hamburg pr. Juni 13,05 Gd., 13,12 ½⅜ Br. 1“ bes. 8 13,12 ½ Br., pr. Auguft „22 ez., 25 SH. . 2 3972 g⸗ 2238 8 Oktober⸗Dezember u, 25. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiessger loco —,—, do. penbhen loeo —, —, pr. Juli 18,80, pr. Nbr. —,— Roggen hiesiger loco 19,25, fremder loco 21,00, pr. 1 Nov. Haser. g ge⸗ loco ,00, —,—. übö 2 9 büeßh 8 oco 55,00, pr. Ok⸗ remen, 25. Juni. (W. T. B. Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes petesle c. (Gerfen⸗ Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Schwach. Loco 5,70 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 39 ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Juni 38 % ₰, pr. Juli 38 ¾ ₰, pr. Aug. 39 pr. Sept. 39 ½ ₰, pr. Okt. 39 ¼¾ ₰, pr. 40 Schmalz. Fest. Wilcor 35 ½ J, Armour 35 ½ S 30½ 3. Sppeck short elear middl. Schr Hamburg, 25. Juni. (W. T. B. Nachmittagsbericht.)

A, ₰.

zember 61. Ruhig.

I. Produect Basis 88 % Rendement neue Usance,

12,67 ½. Behauptet.

Hamburg, 25. Juni. (W. T. B. Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, belteinicher loco neuer 195 205. Roggen loco fest, mecklenburgischer looo neuer 180 205, rusfischer loco fest, neuer 176 —180. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 54 ½. Spiritus stetig, pr. Juni⸗Juli 26 8 Br., pr. Juli⸗Aug. 26 Br., pr. August⸗September 26 ¾ Pr. pr. Sept.⸗ 26 nagig. b 1500 Sack.

roleum ruhig, Stand. white loco 5,65 Br., pr. August⸗Dezember 5,75 Br. ö

Wien, 25. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,80 Gd., 8,85 Br., pr. Herbst 8,26 Gd., 8,29 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 8,50 Gd., 8,53 Br., pr. Herbst 7,54 Gd., 7,57 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,15 Gd., 5,18 Br., pr. Juli⸗August 5,17 Gd., 5,19 Br., Hafer pr. Mai⸗Juni 5,74 Gd., 5,77 Br., pr. Herbst 5,82 Gd., 5,88 Br. .

London, 25. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ 1b loco 15 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ matt.

Liverpool, 25. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 5000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Träge. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni⸗Juli 361⁄64 Verkäuferpreis, Jult⸗ August 33 312 do., August⸗Septomber 4 ⁄2 do., Sep⸗ tember⸗Oktober 4 ⁄4 do., Oktober⸗November 4 ½ do., November⸗Dezember 4 ½ do., Dezember⸗Januar 4 12 do., Januar⸗Februar 4 3 ⁄6 d. Käuferpreis. Amsterdam, 25. Juni. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 53 ¾. Bancazinn 60.

Amsterdam, 25. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Juni —, pr. Nov. 203. Roggen pr. Oktober 184, pr. März 176.

Antwerpen, 25. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ½ bez. und Br., pr. Juni 13 ½ Br., pr. Juli 13 ½ Br., pr. September⸗Dezember

13 ⅔⅝ Br. Fest. New⸗York, 25. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ ew⸗York 77/16, do. in

bericht. Baumwolle in New⸗Orleans 7 ½. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in Philadelphia 5,955 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,30, do. Pipe line Certificates pr. Juli 52 ⅛. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,92, do. (Rohe & Brothers) 7,35. Zucker (Fair refining Muscovados) 213⁄16. Mais (New) pr. Juli 55, pr. Aug. 54 ⅜, pr. Sept. 53 ⅛, Rother Winterweizen locvo 92. Kaffee Rio Nr. 12 . Mehl 3 D. C. Getreidefracht 2. Kupfer 11,75. Rother Weizen pr. Juni 86, pr. Juli 86 ½, pr. Aug. 86 ½8, pvr. Dez 89 ½. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Juli 11,72, per Dezember 11,72. 8

Chicago, 25. Juni. (W. T. B.) Weizen pr. Juli 78 ½, pr. Aug. 78 ½. Mais pr. Juli 49 ¾. Speck sbort clear 7,37. Pork pr. Juli 10.80.

Weizen und Mais schwächte 1 nach Eröffnung etwas ab, später erholt. Schluß stetig.

Generalversammlungen. Victoria⸗Brauerei⸗Aetiengesell⸗ schaft. Außerord. Gen.⸗Vers. in Berlin.

30. Lübecker Feuerversicherungs⸗Ge⸗

sellschaft in Liquidation. Ord. Gen.⸗Vers. in Lübeck. Dresdner Bank. Außerord. Gen.⸗

29. Juni.

Vers. in Dresden.

Good average Santos 8 Juni 64, pr. Juli 63, pr. Sept. 62 ½, pr. Ir.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker V

frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,02 ¼, v

grafen von

8 hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ 8

———

- Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 ₰. b Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers u und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Nost⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SsW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NUummern hkosten 25 ₰.

8. .“ 1b 1 No. 150. Berlin, Dienstäg, d 1892.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr

nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. 1¹“ Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlichreußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes

und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 50 ₰. . Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht

Die Commission für Arbeiterstatistik erörterte in der Nachmittags⸗Sitzung vom 24. d. M. zunächst die Frage, ob für die Bäckereien mit Tag⸗ und Nachtschichten die Aus⸗ abe eines besonderen Fragebogens zu empfehlen sei. Mit Rücksicht auf die geringe Anzahl der Betriebe dieser Art wurde die Frage verneint. 8

Darauf ging die Commission zur Berathung des ihr vor⸗ gelegten Entwurfs eines Fragebogens für das Handels⸗ gewerbe (nur für Geschäfte mit offenem Laden) über. Zu⸗ demselben waren von dem Referenten eine Reihe von Abände⸗ rungs⸗Anträgen eingebracht.

Die erste Nummer des Fragebogens in der von der Commission gutgeheißenen Fassung bezieht sich auf die Zahl der in offenen Ladengeschäften thätigen Personen und zwar

eschieden nach der Stellung (Gehilfen Lehrlinge), nach dem

Alter (über oder unter 16 und dem Geschlecht. Ueber die Arbeitszeit wurden nach längerer Debatte folgende Fragen zur Aufnahme in den Fragebogen empfohlen:-

„Wie lange ist beim regelmäßigen Geschäftsbetriebe an Wochentagen der Laden für das Publikum geöffnet?“ „Wree lange sind die zu 1 bezeichneten beim regelmäßigen Betriebe an 11 im Geschäft beschäftigt?“ „Wie viele von den zu 1 bezeichneten Personen haben täglich eine bestimmte Mitzagspaufe⸗ 11“ Laden zu Zeiten besonderen Geschäftsandranges länger geöffnet als zu 2 an ege; Wenn ja: an wieviel Tagen etwa im Jahr? und an solchen Tagen um wieviel Stunden länger?“

Zur Ermittlung der hinsichtlich der Kündigungsfristen be⸗ stehenden Verhältnisse wurde die Aufnahme folgender Fragen empfohlen: „Ist für die Gehilfen eine andere Kündigungs ist als die sechswöchentliche des Handelsgesetzbuchs vereinbart? für wie viele? welches ist die Kündigungsfrist?“ „Ist die Kündigungsfrist für beide Theile gleich? wenn nicht, wie ist das Verhältniß geordnet?“

Die in der S vom 23. d. M. bezüglich der Lehrlinge in Bäckereien und Conditoreien formulirten Fragen sind nach Ansicht der Commission auch in den Fragebogen für das

andelsgewerbe aufzunehmen. Ebenso stimmt die für diesen G“ bezüglich der Wohnungsverhältnisse von der Com⸗ mission vorgeschlagene Frage mit der entsprechenden für das Bäcker⸗ und Conditoreigewerbe ihrem wesentlichen Inhalt nach überein. Hiermit waren die Erörterungen über den Fragebogen für das Handelsgewerbe zu Ende geführt. Die weitere Be⸗ rathung wurde auf den folgenden Vormittag vertagt. 8 i der Sitzung vom 25. d. M. berieth die Commission Koönigliches Ober⸗Verwaltungsgericht. vnshi über 85 gihr vorgelegten Fragebogen bezüglich der Bei dem Königlichen Ober⸗Verwaltungsgericht ist ernannt: Erhebungen über die Arbeitszeit in Getreidemühlen. der bisherige Kreissecretäar Langneff zum expedirenden Hierbei wurde von verschiedenen Seiten ausgeführt, daß nach Secretär und Registrator. den gemachten Wahrnehmungen nicht nur bei Getreidemühlen, sondern u. a. auch bei den Oelmühlen und Fvvn- über übermäßige Arbeitszeiten laut geworden seien, welche die

der zweiten Klasse des Kaiserlich japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Director des Statistischen Bureaus, Geheimen Ober⸗

Regierungs⸗Rath Blenck zu Berlin;

der fünften Klasse desselben Ordens: dem Rechnungs⸗Rath Behre bei dem Statistischen Bureau in Berlin; es Großkreuzes des Königlich schwedischen

Nordstern⸗Ordens: dem Director der Staatsarchive, Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. von Sybel; sowie der Königlich dänischen Dienstmedaille am Danebrogsbande:

dem Kammerdiener Seiner hehet des Prinzen Julius zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg Georg Heinrich Ehrlich zu Glücksburg, Landkreis Flensburg.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. von Krosigk, bisher à la suite des Dragoner⸗Regiments von Bredow 81. Schlesisches) Nr. 4 und commandirt nach Württemberg, gegenwärtig zu Ulm, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. med. Bienen⸗ räber zu Gommern im ersten Jerichowschen Kreise den Kothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem bisherigen Garnison⸗Auditeur zu Königsberg i. Pr., jetzigen Rittergutsbesitzer, Justiz⸗Rath Freiherrn von Schmidt⸗ 8 auf Schloß Ripkeim bei Wehlau den Königlichen Kronen⸗ rden dritter Klasse, 1.“ den Lehrern Randzio zu Schwiddern im Kreise Lötzen und Dehnhardt zu Oberkaufungen im Landkreise Cassel den 2h der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ollern, 3 dem Lazarethwärter a. D. Berghoff zu Bensberg, bisher beim Cadettenhause daselbst, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie 1“ . dem Stabstrompeter Ruth vom Garde⸗Cürassier⸗Regiment, dem Verwalter des städtischen Asylhauses zu Hannover 1 8 Eikens und dem herrschaftlichen Köhnigreich Preußen. xi t ü h nzeichen zu . zu Drigge im Kreise ügen das llgemeine hrenzeichen z Finanz⸗Ministerium.

verleihen. Die Ziehung der 1. Klasse 187. Königlich preußi⸗ scher Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 5. Juli d. J., früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmtlichen 190 000 Loose⸗Nummern nebst den 8000 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 4. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs⸗ Commissarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie Königlichen Lotterie⸗Einnehmer Herren Fock, Mahlo, Paasch . Gefängnißaufseher a. D. Ritter zu Saargemünd und Retslag von hier öffentlich im Ziehungssaale des Lotterie⸗ und dem Bannwart Jacob Sohn zu Mietesheim im Kreise gebäudes stattfinden.

1 das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Beerlin, den 27. Juni 1892. - . 8 8 ““ 8 Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.

8 6

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Majsor Martin, Bataillons⸗ Commandeur im 1. Infanterie⸗Regiment „König“, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasser dem bisherigen Konsul in⸗ Aden James Woodtli den

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 8 und Forsten.

Dem Thierarzt Maximilian Knauff zu Rosenberg ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Leobschütz, die commissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Leobschütz übertragen worden.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:

dem Kammerherrn Seiner Königlichen Hoheit des Land⸗ essen, Rittmeister a. D. von Rappard zu

Philippsruhe bei Hanau; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich

müthigen und des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: 8 v dem Gouverneur Seiner Königlichen Hoheit des sheüfch In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ Alfred von Großbritannien und Irland, Hofrath Dr. Rolfs und Staats⸗Anzeigers“ werden die Allerhöchst genehmigten zu München; 1eteg, ee etee asftit Posensche Provinzial⸗ boe“ heü zne e ; ich. Feuersocietät veröffentlicht. G en Entwurf eines diesen Erhebungen zu Grunde z

99 b. Se st lass b. 4 S 2z0g glich 5 Fragebogens demnächst die Commission gutachtlich zu hören. raunschweigischen Ordens 6“ .“ 8 Zu dem vorgelegten Entwurf eines Fragebogens über dem Regierungs⸗Bureau⸗Diätar Heine zu Aurich; 8 A5 it die Arbeitszeit in Fesdemücgten e 88 men der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich sSbbgereit. 1 Seiten Abänderungsanträge gestellt. ach längerer Be⸗ engettisv e G rn rn 2, 1Ingn. rathung erachtete die Commission es für rathsam,

werth erscheinen ließen. Die Commission beschloß, den⸗Reichs⸗ kanzler zu ersuchen, auch über die Arbeitszeit in Oelmühlen und Sägemühlen Erhebungen in Aussicht zu nehmen und über

dem Privatgelehrten Dr. Büttner⸗Pfänner zu Thal Landwirthscha t, Domänen und Forsten von Heyden, nach ““ zweiter Klasse: Freiherr von der Goltz, nach Stettin und Kiel. zur Begutachtung vorzulegen sein. Es wurde beschlossen, ein

Weise die Erhebungen mittels der berathenen Fragebogen

1“ DSDeutsches Reich. 8 . die Erhebungen sich nicht auf alle Betriebe erstrecken

dritter Klasse: Seine Majestät der Kaiser und König sind an müsse. Die Commission hält es für ausreichend, in

getroffen. 8 wahl dieser Betriebe würde nach Ansicht der Commission

1“ sin heihes Derücsiche gung der großen, mittleren und kleinen

Cfif Sa LEE1““ daß diese Anträge vor der Beschlußfassun einer n Dessau; dem Harz; 1 1b 1 . unterzogen würden. An der oür

des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes Seine Excellenz der commandirende Admiral, Vice⸗Admiral denh gein neuer Fragebogen aufzustellen und der Commission

dem Kurdirector Heyl zu Wiesbaden; 8 dahin gehendes Ersuchen an den Reichskanzler zu richten. sernes: XX“ In der Nachmittags⸗Sitzung wurde die Frage, in welcher 8 W8 . islaus⸗Ordens ichtamtliches. vorzunehmen seien, einer eingehenden Erörterung unterzogen. 18 111“ A Hierbei ergab sich Uebereinstimmung darüber, daß

dem Ersten Staatsanwalt Flenck zu Allenstein; ““ können, daß man sich vielmeh in absehb Zei ; 8 8 hr, um in absehbarer Zeit zu dem Banquier Königsberger zu St. Petersburg; Bord S. M. Y. „Kaiseradler“ nach einer sehr Füten Reüse jedem Bundesstaat etwa 10 Proc. der vorhandenen Be⸗ des Ritterkreuzes des Kaiserlich und Königlich von Stettin heute Vormittag um 11 Uhr in Kiel wieder ein⸗ triebe in die Erhebungen einzubeziehen. Die Aus⸗ österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: 6““ v“ zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß jede Landesregierung i Pebiet eine Anzahl von Ortschaften, unter ent⸗

des Großherrlich türkischen Schefakat⸗Ordens Heute traten die vereinigten Ausschüsee des Bundes⸗ - ksich⸗ und kl 6 . ör S ür IJ. Städte und der ländlichen Orte —, in den großen Städten jedoch

zweiter Klasse: raths für Handel und Verkehr und für Destzswesen n nur einzelne räumlich abgegrenzte B.

der Gemahlin des Capitäns zur See z. D. Starcke, einer Sitzung zusammen. Charlotte Stavcke, gebornen Bode, zu Berlin;

Ausdehnung der Untersuchung auf diese Betriebe wünschens⸗

Hand dieser Prüfung würde

Bezirke, bestimme, in welchen für alle Betriebe der betreffenden Art Fragebogen behufs

—.ö—

E—