[20456] Oeffentliche H⸗ennmß. . Die Taglöhner Jacob Wacker, Ehefrau Elisa⸗ betha, geb. Pfeiffer, zu Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Brombacher allda, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur an unbekannten Orten abwesend, aus harter Mißhandlung, grober Ver⸗ unglimpfung und Ehebruch, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 22. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 23. Juni 1892. (L. S.) Dr. Oppenheimer,
8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[20451] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Catharina Petersen, ge⸗
borene Riemann, in Altona, vertreten durch den
Rechtsanwalt Johannsen in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Rudolf Petersen, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die
zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 22. November 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kitiel, den 24. Juni 1892.
1 Friedrich, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20461] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tr. Zuft Karl Schönfeld Auguste, geb. Hecker, zu Eisleben, vertreten dur den Rechtsanwalt Sußmann in Halberstadt, klagt egen deren genannten, in unbekannter Abwesenheit 1 2 enden Ehemann, den Arbeiter, früheren Postboten Karl Schönfeld wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Ehemanns, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 17. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Halberstadt, den 24. Juni 1892. 8
eichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20477] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gesche Catharine Jacke, geb. Gartel⸗ mann, zu Scharmbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Mohrmann hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Friedrich Jacke aus Scharmbeck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Ee dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
treits vor die Civilkammer 2 des Königlichen Land⸗ gerichts zu Verden a. d. Aller auf den 14. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Verden, den 23. Juni 1892.
Schwagerus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20475 Oeffentliche Zustellung. Die Bertha verehelichte Gastwirth Eduard Wartenberger, geb. Preiß, in Zawodzie, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Eduard Wartenberger, zuletzt in Zawodzie, Kreis Lublinitz, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Object 900 ℳ, mit dem Antrage: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst auf den 19. November 1892, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Irstellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 22. Juni 1892. 8
“ d--ä Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20460] Oeffentliche Zustellung. Ddie unverehelichte Catharina Runkel für sich und als Vormünderin ihres Kindes Robert Runkel zu Dauersberg, klagt gegen den Schlosser Robert Link, früher in Vahnkbof .Betzdorf, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage:
1) denselben für den Vater des von ihr am 6. April 1892 geborenen Kindes Namens Robert zu erklären;
2) ihn zu verurtheilen:
a. an sie an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten 25 ℳ, . pro defloratione 8 ℳ, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 5 ℳ an monatlichen Alimenten, die rück⸗ ständigen sofort und die laufenden in viertel⸗ jährlichen Raten voraus zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 22. September 1892, Vor⸗ mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftesung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kirrchen, den 22. Juni 1892. chneider, Gerichtsschreiber des Königlichen
.
tsgerichts.
[20459] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Bauerstochter Barbara Grasser von Königsfeld und die Curatel ihres Kindes „Johann“ haben gegen den Wirthssohn Matthäus Grasser von ppendorf auf Vaterschaftsanerkennung ꝛc. beim Königlichen Amtsgerichte Hollfeld Klage er⸗ hoben und hat das Prozeßgericht Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 20. September cr., Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzt, wozu der unbekannt wo abwesende Beklagte mit dem Eröffnen geladen wird, daß die Klagsbitte dahin geht:
Beklagter sei schuldig: 8
1) die Vaterschaft zu dem von der Kindesmutter
am 21. Mai 1892 geborenen Kinde ‚anzuerken⸗ nen ꝛc.,
2) zu bezahlen: 1“
a. einen jährlichen, in ½jährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 80 ℳ von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr desselben ꝛc,
b. das seinerzeitige Schulgeld sowie die Hand⸗ werkserlernungskosten ꝛc.,
c. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 50 ℳ, 8 “
d. eine persönliche Entschädigung für die Kindes⸗ mutter von 200 ℳ,
e. die Kosten des Streites. 1
Klagsabschrift ist an das Gerichtsbrett angeheftet.
ollfeld, den 23. Juni 1892.
erichtsschreiberei des Kgl. Baver. Amtsgerichts. (L. S.) Kaufmann.
[20449] Oeffentliche Zustellung.
h (Auszug.)
Karolina Friederika Winterstein, ledige und groß⸗ jährige Mechanikerstochter von Oberlind, sowie die Kuratel über deren außereheliches Kind „Louise Anna Thekla Winterstein“, vertreten durch den Vormund Johannes Winterstein, Mechaniker in Oberlind, klagen gegen den Bäckergesellen Franz Schottdorf von Sebshof z. Z. unbekannt wo in Amerika sich aufhaltend, wegen Alimente u. a., mit dem Antrage, wie folgt, zu erkennen: 1
1) der Beklagte ist schuldig, als Beitrag zu den Tauf⸗ und Kindbettkosten 30 ℳ, als Beitrag zu den Kosten der Ernährung und Erziehung des Kindes vom 1. Juli 1889 an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben wöchentlich 2 ℳ, in Vierteljahresraten voraus zahlbar, als Beitrag zu den Beerdigungskosten, falls das Kind vor vollendetem 14. Lebensjahre sterben sollte, 25 ℳ an die Klags⸗
artei zu bezahlen, sowie dem Kinde Louise Anna hekla Winterstein das geschzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen, ferner der Mitklägerin Karolina rika Winterstein eine Ehrenentschädigung im Betrage von 150 ℳ, ev. in einem nach richterlichem Ermessen
ffestzusetzenden Betrage zu leisten;
2) der Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten; 3) das Urtheil ist bezüglich der fälligen Alimente für vorläufig vollstreckbar. 8 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet die zum Armenrechte Klagspartei den Beklagten vor das Kgl. Amtsgericht Hammel⸗ burg in dessen öffentliche Sitzung vom Freitag, 23. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hammelburg, den 20. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte: Hornbach, Königlicher Secretär.
*
[20478] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Waschfrau Josepha Jarosch, ge⸗ borene Sonntag, zu Leobschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Siegmund Cohn hier, klagt gegen den früheren Commis Julius Jarosch, früher zu Bres⸗ lau, Ring 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, mit dem Antrage: Den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin die für das Jahr 1891 und die beiden ersten Quartale des Jahres 1892 rückständigen Alimente mit 720 ℳ sofort und vom 1. Juli 1892 ab vierteljährlich im voraus 120 ℳ Alimente für sie und das Kind der Par⸗ teien, Elisabeth Jarosch, zu zahlen und das Urtheil hinsichtlich der Alimente, welche für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorausgehende Vierteljahr zu Ser sind, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Saal 52, im I. Stock, auf den 23. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 22. Juni 1892.
ö“ Völkel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20464] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6589. Handelsmann Lehmann Mayer in Neidenstein klagt im Urkundenprozeß gegen den früheren Rathschreiber Philipp May von Schwan⸗ heim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, lt. vorgelegtem Schuldschein d. d. 26. De⸗ zember 1886 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 ℳ nebst 6 % Zins vom 26. Dezember 1890, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Eber⸗ bach auf: Freitag, den 21. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Eberbach, den 24. Juni 1892. Heinrich, Gerichtsschreiber.
[20455] Oeffentliche Zustellung. 1
Nr. 10 430. Der Hofkonditor Willibrod Henrich zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler, klagt gegen den J. S. Collischan, Restaurateur, früher in Mannheim, D. 2 Nr. 1, jetzt an unbekannten Orten apef eng im Urkunden⸗ prozesse aus Darlehen vom 3. April 1892 mit dem Antrage 9 kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 5 % Zins
hieraus vom Tage der Klageerhebung an und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 10. August 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fsum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö1“ Mannheim, den 23. Juni 1892. Weinberg, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[20454] Oeffentliche Zustelung. Nr. 10536. Der Simon Fränkel, Liqueurfabrikant zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb, klagt gegen den Johann Sebastian Collischan und den August Collischan, beide früher hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Waaren an die frühere Firma Gebrüder Collischan in Mannheim, deren Theilhaber die Beklagten waren, mit dem Antrage auf: . 1) Verurtheilung der Beklagten, an den Kläger, sammtverbindlich haftbar, 378 ℳ 78 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1892 zu bezahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handels⸗ sachen des Großherzoglichen zu Mann⸗ heim auf Freitag, den 21. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 25. Juni 1892. 8 Schneider, G Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[20463] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenfabrikant Otto Schmidt in Ra⸗ thenow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dräger in Genthin, klagt gegen den Kaufmann Samareyer zu Genthin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 300 ℳ Theilforderung für den Beklagten vom Kläger im Jahre 1892 auf Bestellung zu vereinbarten und angemessenen Preisen gelieferte Maschinen und andere Gegenstände, sowie für die dem Kläger durch die Schuld des Beklagten erwachsenen Unkosten für eine vergebliche Reise des Monteurs des Klägers, nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 16. Mai 1892 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 16. Mai 1892 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Genthin auf den 8. Oktober 1892, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Genthin, den 14. Juni 1892.
1u“ Fanl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20467] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6770. Der Fabrikarbeiter Franz Josef Seger und seine Ehefrau Barbara, geb. Spohrer, hier, letztere vertreten durch ersteren, klagen gegen den Franz Josef Spohrer von Weingarten, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Erbgleichstellungsgeldes aus der Theilung auf Ableben der Michael Spohrer Ehefrau, Katharina, geb. Lautenschläger, von Wein⸗ garten, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig
vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
von 294 ℳ 47 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 20. No⸗ vember 1885 an, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Durlach auf Freitag, den 30. September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fr ank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[20469] Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Peter Breid zu Naurathermühle, vertreten durch den Geschäftsmann Brücker zu Her⸗ meskeil, klagt gegen den Josef Adams, Tagelöhner, früher zu Hermeskeil, später zu Sulzbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Erbe und Rechtsnachfolger seines zu Bescheid verlebten Vaters Mathias Adams, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 96,51 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klagetage, sowie Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hermes⸗ keil auf Dienstag, den 4. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Wannke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20470] Sesfeogjete Zustellung.
Der Rechtsanwalt Liebenthal zu Königsberg i. Pr., Tragheimer⸗Kirchenstraße Nr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen den Gutsbesitzer von Livonius aus Borken per Jo⸗ hannisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 112,30 ℳ Gebührenforderung mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 112 ℳ 30 ₰ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 10. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt.
Lyck, den 21. Juni 1892. 8
Mertzhaus, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20457] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma Eckardt & Köttgen zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt van Werden zu Elberfeld, klagt gegen den Melchior Schneider, früher zu Blankenberg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in der Zeit vom 21. Februar 1891 bis 9. Februar 1892
käuf!
gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Schneider zur Zahlung von 228,63 ℳ (in Buchstaben: Zweihundert acht und zwanzig Mark 63 Pfennig) nebst 6 % seit dem Tage der Klagezustellung unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hennef a. Sieg auf den 31. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hennef, den 25. Juni 1892. Drecksträter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20453] Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Simon, Ackerer in Qued Fodda in Algerien, und dessen Ehefrau Anna Klein, mit ihm daselbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen die Eheleute Viktor Roch, Gärtner, und Katharina Klein, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen als Erben der Eheleute Georg Klein und Anna Haudenschild, wegen gemachtem Darlehn, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 640 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 12. März 1892 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 9. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bfentlichen Zustellung an die Eheleute Viktor Roch und Katharina Klein wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[20476] Zustellung.
Die Stellenbesitzerin Johanna Hallas, verwittwet gewesenen Garbas, im Beistande ihres Ehemannes Stanislaus Hallas zu Succowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Büchs zu Kosel, klagt gegen die Ar⸗ beiterin Constantine Garbas und die unverehelichte Rosalie Garbas, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung derselben in die Löschung für Carl und Bernhard Garbas auf Blatt Nr. 19 Succowitz in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Antheilspost von zusammen 85 Thalern oder 255 ℳ zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosel auf den 3. November 1892, Mittags 12 Uhr. Fumn Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Kosel, den 22. Juni 1892.
Kaschny, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20466]
Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt Bohlen zu Aachen vertretene Ehefrau Mathias Joseph Hirtz, Catharina, geb. Wirtz, Handelsfrau zu Düren, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Inhaber der Fuam F. W. Viehöver zu Düren mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Donnerstag, den 27. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.
Dorn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20465]
Die Barbara, geb. Reimann, Näherin, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Giesen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Peter Müllem, Anstreicher, zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, vollständige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar Rasquin in Burtscheid verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 7. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr.
Plümmer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20471]
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene
Maria zu Remscheid, Ehefrau des Kauf⸗ manns Richard Altena daselbst, hat gegen den letz⸗ teren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl⸗ Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[20473] 8
Die Ehefrau des Schreiners Karl Klomp, Helenc, geb. Schippers, zu Rheydt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten da⸗ selbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. November 1892, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Düsseldorf, den 28 Juni 1892.
rand, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Le 1 8 ds Die Ehefrau des Kupferschmiedes Anton Leonar 4 Laura, geb. Grosch, zu M.⸗Gladbach, vertres 8 durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegrt ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ats der II. Civilkammer des Königlichen Landgec⸗ zu Düfseldorf auf den 2. November 1892 mittags 9 Uhr, bestimmt. .““
Düsseldorf, den 23. Juni 1892.
881
rand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20506]
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preuf
Berlin, Dienstag, den 28. Juni
8eAnzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 1b 8. Niederlassung ꝛc. von 9. SBeee.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl. [20472]
Die Ehefrau des Viehhändlers Abraham Schön⸗ bach, Eva, geb. Simon, zu Friemersheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. Oktober 1892, Vor⸗
ittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 24. Juni 1892.
““ Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20447] Gütertrennungsklage.
Clara Faerber, Ehefrau des Kunstmalers Ernst Cotelle zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 25. Juni 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
[20448] Gütertrennungsklage.
Eugenie Quiquerez zu Mülhausen i. E. wohnhaft, Ehefrau des Heinrich Barbier, ohne Gewerbe, früher zu Schaffnat a. W., jetzt zu Cunelidre bei Belfort (Frankreich) wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 25. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 25. Juni 1892.
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Am Donnerstag, den 30. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, sollen die in der hiesigen Haupt⸗Werkstatt vorhandenen und bis zum 1. April 1893 sich voraussichtlich noch ansammelnden Coaks⸗ abfälle (ca. 120 000 kg) öffentlich nach Meistgebot versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen in dem Bureau der unterzeichneten Haupt⸗Werkstatt zur Einsicht aus.
Tempelhof, den 25. Juni 1892.
Königliche Haupt⸗Werkstatt.
“ Bork.
Ausschreibung.
Der Liquidator der Actiengesellschaft Farb⸗ fabrik vorm. Brönner zu Frankfurt a. Main hat in Ausführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 27. Juni 1891 und unter Zustim⸗ mung des Aufsichtsraths die nochmalige Ausschrei⸗ bung des am Kettenhofweg gelegenen Fabrikgrund⸗ stücks zum freihändigen Verkaufe beschlossen. Schriftliche Gebote, welche mit Rücksicht auf eine bereits bindend abgegebene Offerte den Betrag von ℳ 350 000 übersteigen müssen, können bis spätestens 25. September 1892 bei dem hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Kent, Bibergasse 10, eingereicht werden, woselbst auch der Situationsplan eingesehen werden
Die Ertheilung oder Verweigerung des Zuschlags behält die Gesellschaft sich 8
Frankfurt a. Main, den 25. Juni 1892.
Farbfabrik vorm. Brönner in Lig
[204052]0=— Verdingung.
Die Lieferung von 3000 m Yellowpine Decksplanken 180 ✕ 65 mm soll am 7. Juli 1892, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Ausschrift: „Angebot auf Decksplanken“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, bonnen auch gegen 0,50 ℳ von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.
8 Wilhelmshaven, den 22. Juni 1892. Kaiserliche 2 Jerft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
119569]
Lieferung von 656 Paar gesohlten und mit Jeder besetzten Filzftiefeln soll im Wege öffentlichen dirndiags vergeben werden. Das maßgebende Be⸗ felthnib eft kann von dem Kanzlei⸗Rath Peltz hier⸗ selbst gegen — Einsendung von 50 ₰ bezogen werce auch ist dasselbe in der hiesigen Hauptkanzlei dnnsnsehen „Angebote nebst Probestücken lind mit stiefelufschrift: „Angebot auf Lieferung von Filz⸗ Füfeln bis zum 11. Juli 1892 postfrei an das Sräider⸗Magazin hierselbst einzusenden, woselbst die Veefnung der Angebote am Dienstag, den 12, Juli, zehn Prtags 11 Uhr, stattfindet. Zuschlagsfrist vier⸗
Elberfeld, den 14. Juni 1892. Königliche Eifenbahn⸗Direction.
[19844]
Die diesjährigen Instandhaltungsarbeiten an 1841 Paar Filzstiefeln für die Hilfsunterbeamten in den Bezirken der Eisenbahn⸗Betriebsämter zu Düsseldorf, Hagen, Cassel und Altena sollen, nach den genannten Bezirken in Loose getheilt, im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. Das maßgebende Bedingnißheft kann von dem Kanzlei⸗ Rath Peltz hierselbst gegen postfreie Einsendung von 50 Pfennig bezogen werden, auch ist dasselbe in der hiesigen Hauptkanzlei, sowie in den Geschäftsräumen der vorbezeichneten Betriebsämter einzusehen.
Die Angebote sind mit der Aufschrift:
. Verding der Instandhaltung der Filzstiefel“ bis zum 14. Juli 1892 an das Kleidermagazin hierselbst postfrei einzusenden, woselbst die Eröffnung der Angebote am Freitag, den 15. Juli 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa anwesenden Anbieter stattfindet. Zuschlagsfrist vierzehn Tage.
Elberfeld, den 18. Juni 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ “
Pfandbriefs⸗Aufkündigung.
In Folge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe der Posener Land⸗
schaft: 1) Zu 4 %:
Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 148 393 411 589 901 2013 218 528 559 584 598 700 829 831 3168 191 696 884 4658 730 828 862 888 979 5133 182 518 546 6003 513 903 909 961 7150 432 605 678 8002 533 9158 435 765 990 10353 653 11060 485 650 702 769 774 804.
Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 293 336 691 778 1123 235 309 732 880 903 925 989 2001 025 040 145 348 418 853 881 3083 129 192 193 238 542 583 636 638 823 843 921 969 980 984 4113 300 343 385 412 451 637 690 862 5381 503 746 768 953 6610 787 837 896 937 7065 111 498 626 729 792 815 842 849 8054 249 289 374
780 9022 045 062 142 146 245 294 559 576
22 759 987 10062 182 290 310 536 622 11024
3 093 122 162 290 407 742 12085 459 478
568 854 861 929 13053 243 291 398 418 630 14151 152 167 296 355 385 636 811 850 15417 439 499 520 547 744 857 860 915 933 953 963 16218 243 426 430 436 479 613 716 780 930 992 17036 062 262 594 743 18053 182 453 781 799 842 852 876 955 19157 191 215 312 345 561 569 664 669 923.
Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 50 187 475 516 761 1381 425 498 693 876 2068 073 078 104 119 219 344 397 401 425 562 573 612 819 3020 219 244 305 477 488 492 498 625 643 644 757 808 810 825 897 917 4108 255 276 281 334 415 599 701 722 746 5030 179 250 311 678 724 6120 130 165 208 251 364 368 412 425 427 451 490 527 615 803 864 868 931 993 7071 081 241 255 419 693 707 752 776 839 843 859 862 893 967 8081 156 177 259 389 459 476 599 602 726 953 955 965 9011 087 376 441 476 496 537 584 643 809 856 863 10450 497 588 646 866 885 11091 188 495 584 596 770 840 970 12052 084 247 287 376 467 571 663 954 13008 120 289 478 582 601 656 657 683 14114 175 179 453 457 668.
Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 161 193 269 382 507 663 693 954 1024 329 670 671 683 791 862 2496 570 778 831 854 865 3062
5 534 572 589 674 952 998 4286 350 373
5156 374 649 859 918 6599.
ie VI. à 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 495 2564 3592 668 4669 5037 683 7139 8760 9180 10329 450 765 981 11464 905 12077 080 133 197 549 13310 406 14316 357 828 829 830 15115 16201 484 551 588 17720 18602 678 19194 217 301 895 963 20147 157 593 21114 126 631 713 22687 23460 780 919 944 954 24267 282 558 649 677 25000 157 265 349 455 495 26185 359 809 27672 28189 386 626 674 927 29224 291 445 591 643 771 859 30430 989 990 31564 582 667 32048 108 229 424 33672 703 34020 138 450 569 618 766 35228 439 36492 644 733 953 37700 826 38041 342 479 678 747 39015 40145 698 41675 679 737 969 42005 164 331 484 485 737 43516 715 716 717 718 721 734 44309 349 724 918 926 45185 343 393 414 46391 47516 533 706 955 992 48298 434 498 658 803 49087 088 318 523 617 50204 51361 647 686 870 874 969 52298 759 53526 708 866 997 54358 5523
55238 522 664 781 905 56331 475 640 977 984 57207 926 58100 642 59342 343 566 617 651 666 691. 60016 275 349 61208 467 482 62380 63098 414 415 416 470.
Serie VII. à 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 331 895 1221 964 2936 3171 189 192 4889 5524 739 6262 473 478 483 680 681 7489 621 8510 565 830 946 9152 431 475 979 10237 11076 639 12414 517 571 632 934 13015 024 088 113 142 171 217 332 868 14145 528 843 905 15826 892 992 16169 616 767 954 17053 211 729 18113 613 638 642 645 946 19117 118 622 671 20215 337 577 856 21220 335 541 918 22128 145 147 148 479 703 802 23258 395 640 735 821 985 24243 251 316 343 771 25354 765 26255 619 620 624 27036 165 194 479 624 728 28118 511 681 690 863 29061 155 499 697 30010 184 414 781 926 31986.
Serie VIII. à 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 462 716 1480 483 773 2097 101 511 512 638 639 642 671 711 3124 125 511 573 5594 6445 7797 8168 10482 11014 227 990 992 12414 417 419 422 423 425 15068 16737 822 866 867 17047 049 050 053 062 134 136 144 146 18075 266 340 411 19148 20106 107 21806 22721 821 23631 632 854 857 858 914 24111 890 995 25207 790 862 887 26470 917 955 27049 154 396 645 977 28086 223 333 607 727 832 29877 30034 165 200 625 730 780 946 973 31018 188 453 463 494 664 32093 449 483 661 883 33272 337 671 34400 513 738 767 807 953 960 35227 340 388 486 513 701 733 746 886 904 36405 441 489 819 37062 082 093 313 408 502 656 665 919 38024 242 389 648 707 986 994 39140 205 767 961 40047 083 125 509 521 688 41172 173 201 235 271 281 616 42351 358 588 43060 510 922 44071 097 264 939 45055 067 200 209 698 46039 544 613 878 47169 383 602 983 48592 751 789 830 873 49019 048 123 250 326 459 510 673 707 737 758 50231 376 393 652 51005 161 238 482 791 804 52226 256 475 542 559 738 740 905 53242 287 288 754 54146 211 284 612 689 800 55185 268 324 386 659 811 814 921 939 56507 984 988 5 7186 488 577 680 751 58554 708 59087 133 155 156 275 523 768 830 863 923 60392 454 61001 106 190 473 608 969 997 62799 63383 397.
Serie IX. à 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 23 934 1452 2629 3232 311 801 4391 443 461 706 5120 181 312 672 835 6566 932 7202 546 8303 376 402 717 937 9261 639 10107 11002 730 731 737 772 814 12063 082 132 135 138 140 259 303 304 409 427 521 677 13086 169 549 663 686 855 14146 155 167 700 812 831 865 992 15131 316 319 469 479 701 964 967 16076 079 263 952 17069 149 208 209 356 551 580 877 940 979 18261 19482 771 788 933 937 20137 209 338 661 665 705 732 21036 199 251 608 609 980 22024 117 419 611 642 758 838 841 842 936 23017 146 262 370 387 403 567 793 864 24074 162 832 25011 474 793 813 26160 163 252 695 709.715 839 27028 054 057 151 156 455 640 28085 089 095 096 124 125 126 135 188 190 441 453 596 29127 174 331 363 892 30126 259 282 460 637 31024 119 864.
Serie X. à 200 ℳ: Nr. 25 81 151 230 233 327 403 507 565 566 732 751 830 950 1100 268 427 836 874 2422 486 523 557 80 22 078 296 332 345 377 867. 8
2) Zu 3 ½ %:
Serie XI. à 5000 ℳ: Nr. 182 309 1048 299 622 668 763 2607 791 3008 827 927 4440 5417 418 720 6640 7322 9417 11233 440 12064 13177 222 14553 15302 447 969.
Serie XII. à 2000 ℳ: Nr. 274 400 502. 800 851 923 1746 4222 814 850 7001 631 8995 9312 313 316 10452 453 12368 583 13593 877 882 883 14414 432 16502.
Serie XIII. à 1000 ℳ: Nr. 1205 443 566 2564 821 870 892 907 978 3495 825 990 4101 824 976 5440 541 542 579 6332 8781 9375 10735 11856 12599 14848 15271 398 683 16392 453 17045 077 372 19241 262 498 20002 289 344 21461 26594 820 27229 545 885 28379 29766 30728 729 35051 159.
Serie XIV. à 500 ℳ: Nr. 239 1079 178 251 297 424 453 847 2064 4170 655 6405 417 418 8512 513 890 9336 389 10211 937 11545 696 14046 237 582 15650 16421 423.
Serie XV. à 300 ℳ: Nr. 109 181 652 655 786 943 1362 635 3377 740 4299 473 672 978 5753 6226 267 749 7027 918 8527 10420 542 11060 13289 498 14503 614 15070 17713.
Serie XVI. à 200 ℳ: Nr. 570 900 1703 985 2013 3711 4697 698 699 915 5108 823 6545 7480 9514 10552 724 11056 15987 16717 17757 758.
den Inhabern zum 1. Januar 1893, hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem Kündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons Nr. 2 bis Nr. 20 und den Talons in cursfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.
Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender
Post, unfrankirt, ohne Anschreiben und unter Angabe
des vollen Werthes “ soll.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe: “ 1) zu 4 %: SFerie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 1380 731 2317 953 4240 269 5064 981 6039 967 10628.
Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 482 871 983 1615 2957 3733 947 4384 527 542 677 798 5159 465 490 742 6767 7374 402 829 891 8000 014 9130 147 359 492 10078 228 349 11474 672 12311 748 776 13376 637 795 818 869 964 14059 885 15083 464 880 989 16354 723 17425 576 708 816 18079 139 343 403 918 19059 240 273 610 890.
Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 560 795 921 927 1116 407 479 517 680 969 2162 398 689 690 763 960 983 3434 522 617 664 874 4126 174 756 5261 285 298 653 838 956 6131 216 374 586 992 7118 200 618 969 988 8999 9159 241 607 628 10083 182 375 11225 474
615 729 794 985 12048 318 404 13091 100 228 510 987 14054 607 671 691 931 996.
Ferie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 2593 943 3938 5288 595 785 6067 416. 88 Serie VI. à 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 536 1057 4227 9274 12345 13631 779 14102 721 16980 20314 21072 22704 25023 024 026 093 352 398 881 27533 28304 29439 30644 684 31274 520 32049 778 918 33115 343 35114 388 663 36160 974 38926 39259 411 684 40140 375 758 41571 572 573 822 897 911 42094 850 43901 44049 299 593 45733 46948 47687 48096 49160 161 162 163 164 639 50399 998 51097 53794 54193 592 753 55117 587 667 920 57528 58528 59519 60403 917 61164 165 166 167 402 691.
Serie VII. à 500 Thlr. bezw. 1500 ℳ: Nr. 1179 876 2203 3000 4591 647 713 5088 6097 355 7868 8109 391 825 11150 567 12021 296 362 408 570 13118 489 644 14015 676 909 988 15030 175 222 345 618 984 16156 165 287 404 426 646 909 17473 574 18123 376 403 748 19037 084 512 518 732 20041 495 917 21255 256 434 471 837 906 986 22022 166 746 23370 757 845 853 886 24081 162 304 365 581 665 722 25250 552 769 26079 144 185 271 284 828 27186 282 390 618 792 823 953 28132 175 466 648 724 900 913 29241 355 438 450 706 749 30175 558 740.
Serie VIII. à 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 176 388 574 1096 636 892 2115 354 658 3043 217 244 277 412 4012 671 5652 740 6372 700 987 7151 325 438 634 8493 9442 10078 11007 398 630 981 12159 163 404 13187 650 14283 15552 868 16031 719 770 774 855 17355 682 946 18501 766 19046 669 826 21173 347 929 960 22374 977 23286 287 383 514 24031 164 183 439 541 568 613 721 781 947 971 992 25307 626 667 744 753 823 898 26191 277 309 461 509 793 839 864 997 27026 108 150 590 786 963 28260 531 744 936 965 974 29115 464 589 598 705 852 953 30008 009 051 156 419 446 607 649 833 888 953 964 31316 385 386 777 837 941 986 32024 240 241 255 295 339 340 426 573 817 33184 314 571 642 913 34053 142 482 601 764 874 35050 210 579 696 719 858 884 36128 129 407 453 498 558 685 961 37295 552 586 904 38023 027 494 534 706 710 780 39019 266 700 705 707 842 40580 581 601 648 41051 193 238 285 476 555 556 712 787 851 899 907 42056 147 462 492 806 856 949 43017 045 046 285 307 593 804 935 44016 047 158 164 265 279 690 45110 169 203 312 548 549 550 551 552 604 740 934 46052 071 117 225 647 795 959 47128 168 336 534 549 572 636 767 48179 253 447 478 497 640 49137 317 319 403. 544 624 50006 248 279 296 509 515 522 680 681 778 31289 385 626 665 767 877 910 912 52452 537 667 724 788 53266 314 328 364 427 699 767 820 54102 396 651 675 676 763 785 828 927 55088 192 426 506 521 534 903 904 965 994 56081 208 411 588 669 800 801 802 930 952 57084 381 522 719 878 879 58169 198 350 491 493 532 575 608 769 921 59028 117 241 308 318 417 421 422 424 654 971 60246 256 263 290 388 682 842 905 61249 614 716.
Serie IX. à 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 104 145 535 760 765 944 997 2046 326 454 529 548 3602 607 770 891 4486 530 972 5124 405 440 869 927 6245 358 378 404 567 722 868 7023 803 8212 216 807 888 9030 454 667 856 10609 883 931 J1083 281 288 289 613 12011 060 124 130 142 154 383 390 391 401 442 544 560 602 659 680 692 697 717 814 844 1339 411 429 430 461 485 526 573 592 639 716 836 858 906 14001 009 117 133 218 411 533 640 858 15265 349 411 503 685 717 869 930 1602 144 171 222 254 291 438 443 480 529 601 722 851 872 969 981 991 17019 023 063 184 268 310 351 388 480 554 621 630 646 711 813 910 924 931 18057 308 448 457 473 669 706 750 751 759 865 898 908 913 914 940 976 19030 374 460 468 491 510 523 585 587 934 20035 052 084 150 166 300 350 365 379 592 833 842 972 21011 232 291 293 294 494 635 682 692 759 900 918 22023 061 106 176 178 212 348 425 452 671 683 723 809 833 856 878 23013 056 119 183 210 343 400 558 597 598 684 685 700 701 865 943 944 969 24138 223 224 459 478 484 491 506 619 624 653 704 824 856 951 956 25049 051 058 316 330 418 591 645 746 799 804 852 876 884 920 26362 381 611 779 807 905 921 976 978 987 988 27035 139 216 381 418 458 597 598 599 600 616 636 643 756 759 780 798 810 842 882 936 952 967 998 28003 053 067 102 186 197 229 421 432 519 569 578 626 629 649 658 682 940 990 29052 067 150 207 313 321 464 469 515 730 753 757 847 865 926 30061 062 459 467 644 819 822 862 919 31744.
Serie X. à 200 ℳ: Nr. 57 58 64 125 136 234 304 509 539 553 675 696 802 833 872 897 947 1010 013 154 179 227 262 434 456 620 679 686 693 828 837 838 886 891 2101 109 205 264 266 330 331 515 545 566 583 667 817 870 914 926 3000 021 082 125 187 213 269 320 34 378 382 439 447 536 710 711.
2) Zu 3 ½ %: Serie XI. à 5000 ℳ%: Nr. 768 925 956 3604 4199 974 15726 16711.
Serie XII. à 2000 ℳ: 5299 526 629 6903 8846 847 14441 16665 732.
Serie XIII. à 1000 ℳ: Nr. 202 241 519
352 686
1096 844 2403 9257 12008
Nr. 555 9998
1543 12607
1322 694 816 2570 621 701 769 972 4168 297