1892 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

——,— —QO”y—öy 8 8*⸗

stattgefunden.

Braunschweig, 1. Juli. (W. T. B.) Serienziehung der WW 95 Thaler⸗Loose: 317 392 532 725 744 793 826 1039 1048 1517 2120 2186 2339 2387 2406 2420 2652 2656 2944 2972 3033 3164 3197 3311 3399 3602 4254 4301 4325 4966 4997 5048 5473 5643 6121 6195 6296 6362 6364 6418 6914 6940 6963 7029 7111 7549 7651 8293 8744 9111 9246 9421 9929.

Meiningen, 1. Juli. (W. T. B.) Serienziehung der Meininger 7 Fl.⸗Loose: 71 330 350 456 490 541 579 806 978 1021 1191 1208 1260 1283 1411 1419 1455 1508 1656 1658 1659 1907 1959 2067 2471 2511 2658 2855 3078 3141 3148 3271 3272 3292 3443 3450 3556 3571 3598 3643 3683 3861 3955 4042

4125 4349 4413 4908 4948 5089 5156 5209 5245 5446 5486 5490

5534 5572 5612 5653 5678 5684 5712 5740 5746 5878 5896 6124 6680 6784 6924 7181 7184 7219 7378 7516 7591 7824 7897 8093 8104 8265 8333 8391 8696 9009 9111 9195 9457 9618 9622 9643

9746 9750 9767.

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Serienziehung der Ham⸗

burger Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1846: 25 53 56

87 100 102 168 281 283 299 328 334 344 421 459 497 516 525

534 546 602 646 656 711 786 864 878 889 938 1012 1016 1052

1226 1278 1401 1408 1430 1433 1488 1501 1517 1603 1612 1636 1644 1658 1686 1701 1764 1799 1849 1855 1879 1881 1910. Wien, 1. Juli. (W. T. B.) Serienziehung der öster⸗ reichischen 1854er Loose: 80 158 163 223 381 404 406 455 482 493 530 594 776 818 913 1032 1061 1163 1169 1186 1287 1325 1348 1455 1553 1564 1615 1624 1650 1851 1862 1877 1916 1932 1941 2112 2311 2319 2396 2649 2679 2705 2899 2919 3461

3495 3545 3546 3598 3626 3642 3656 3732 3739 3877 3976.

London, 1. Juli. (W. T. B.) Wollauction. Gute Betheiligung, Preise unverändert.

An der Küste 21. 11“ angeboten. .

Manchester, 1. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½. 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ½, 30r Water Clayton 6 ½8 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Willkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warp⸗ cops Wellington 7 ¾, 40r Double Weston 8, 60r Double courante Qualität 10 ¾, 32“ 116 vards 16)816 grey Printers aus 321/461

144. Ruhig.

2

Glasgow, 1. Juli. (W. T. B.) Die Vorräthe von

Roheisen in den Stores belaufen sich auf 428 656 Tons gegen

513 041 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗

lichen Hochöfen beträgt 76 gegen 72 im vorigen Jahre.

Paris, 1. Juli. (W. T. B.) Hier liegen Meldungen Buenos⸗Aires vor, denen zufolge die Subscription auf die Act

der Argentinischen Nationalbank durch ein Decret der argen⸗

inischen Regierung annullirt sei. 8 Madrid, 1. Juli. (W. T. B.) Die Börsenmakler haben

heute wegen der neuen Steuern auf die Börsengeschäfte ihre

Thätigkeit eingestellt; es haben daher keine officiellen Cursnotirungen

(W. T. B.) Infolge der Festsetzung der

Bern 1. Juli

Dividende für die Prioritäten der Jura⸗Simplon⸗Bahn auf

2 Fr. beträgt der Ausfall im Eisenbahnfonds pro 1891, den die eid⸗ genössische Staatskasse decken muß, 515 800 Fr. 8

Washington, 1. Juli. (W. T. B.) Die Schu

4

8

1 reinigten Staaten hat im Monat Juni um 1 140 412 enommen, im Staatsschatz befanden sich ult. Juni 7 1. Juli. (W. T. B.) Die Tendenz der Fonds⸗

börse war anfangs stetig, im weiteren Verlaufe trat Lustlosigkeit

und Mattigkeit ein; Schluß wieder stetig. Der Umsatz der Actien

betrug 97 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2 000 000

Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt. Die Silber⸗

ankäufe für den Staatsschatz betrugen 359 000 Unzen zu 88,20 à 88,25.

1 5 487 984

Neue Ordres zur Ausfuhr von Gold sind hier eingegangen. Der gesamm te Betrag, 3 200 000 Doll., kommt morgen zur Ver⸗ schiffung. 8 iih h. eröffnete schwach auf günstige Witterung im Westen und günstige Ernteberichte, sowie auf Zunahme der Ankünfte, und reichliche Lieferungen auf Contracte; später theilweise erholt auf Deckungen der Baissiers. Schluß stetig. Mais anfangs abge⸗ schwächt auf günstige Witterung, später erholt auf Käufe von Platz⸗ speculanten. Feiertag bis Dienstag. 8 Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 17 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 28 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Continent 21 000 Ballen. Vorrath 540 000

Ul 1

Verkehrs⸗Anstalte)n.

Bremen, 1. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Lahn“, am 21. Juni von Bremen und am 22. Juni von Southampton abgegangen, ist am 29. Juni Abends in New⸗York angekommen. Der Schnelldampfer „Werra“, am 18. Juni von New⸗York und am 27. Juni von Gibraltar abgegangen, ist am 29. Juni Nachts in Genua angekommen. Der Schnelldampfer „Spree“ hat am 29. Juni Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Travpe“, am 21. Juni von New⸗York abgegangen, hat am 30. Juni Morgens die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt und Nachmittags Dover passirt; er überbringt 460 Passagiere und volle Ladung. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“, von Brasilien kommend, ist am 30. Juni Morgens in Antwerpen angekommen. Der Post⸗ dampfer „Gera“, am 16. Juni von Bremen abgegangen, ist am 30. Juni Morgens in Baltimore angekommen. Der Postdampfer „Frankfurt-, nach bem La Plata bestimmt, hat am 30. Juni Nachmittags Ouessant passirt. Der Reichs⸗Postdampfer „Danzig ist am 30. Juni Morgens von Port Said in Brindisi ange⸗ kommen. Der Postdampfer „Köln“, nach Brasilien bestimmt, hat

30. Juni Morgens Dover passirt.

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗

e Packetfahrt⸗Actiengesellschaft. Der Schnelldampfer bia“ ist, von New⸗York kommend, heute Abend auf der ingetroffen

Mannigfaltiges.

hosen. Der Bau des Centralgefängnisses in os

Wronke gebt seiner Vollendung entgegen; die Beziehung der Anstalt wird voraussichtlich am 1. Oktober d. J. erfolgen. An neu in An⸗ griff genommenen Bauten sind zu erwähnen: der Bau eines Diakonissenhauses in Koschmin und der Bau der Brücke über die Warthe bei Zirke. Seitens des Kreisausschusses in Rawitsch ist die Errichtung eines städtischen Schlachthauses genehmigt worden. Ferner ist daselbst auf Grund des Reichsgesetzes vom 29. Juli 1890

in Kreis⸗Gewerbegericht errichtet worden.

London, 30. Juni. Seit dem Jahre 1889 hat es, wie die „A. C.“ berichtet, in London keine so heftigen Gewitter gegeben, wie die, welche sich mehrere Stunden lang in der Dienstag, Nacht über der Hauptstadt und einem großen Theil Englands entluden. In Stoke Newington äscherte der Blitz ein Haus ein. In Essex hat der in Strömen niederfallende Regen den Obstbäumen viel Schaden gethan. Auf der an der Liverpool⸗ und Bootle⸗Eisenbahn gelegenen Station Stanley barst ein Abzugskanal und ergoß sein Wasser über den Bahnhof, wo es stellenweise 10 Fuß hoch stand. In der Nähe von Liverpool sind alle Niederungen überschwemmt. Bei Chatham

schlug der Blitz in eine Windmühle ein und steckte diese und andere in der Nähe befindliche Mühlen in Brand. Auch die Speicher von Radford u. Co. in Bretford in Middlesser sind vom Blitze getroffen und ein Raub der Flammen geworden. Feuerschein zu sehen.

London, 1. Juli. Gestern Morgen um 6 Uhr traf der Dampfer Trave“ des Norddeutschen Lloyd, dessen Zusammenstoß mit dem Segelschiff „Frederick B. Taylor“ in Nr. 152 d. „R.⸗ u. St.⸗A.⸗ kurz gemeldet wurde, in Southampton ein. Der „A. C.“ wird über den Unfall berichtet: Am 22. Juni um 6 Uhr in der Frühe rannte die „Trave“ mit voller Wucht gegen das Segelschiff „Frederick B. Taylor“, Capitän Herbert, das sich mit Ballast beladen auf der Reise von Havre nach New⸗ befand. Unmittelbar vor dem Zusammenstoß hatte si ein dichter Nebel über das Meer gelagert. Der „Frederick B. Taylor“ wurde in zwei Hälften zerschnitten und ging sofort unter. Die Besatzung des Segelschiffes bestand aus 22 Köpfen. Capitän Herbert befand sich auf der Brücke und wurde schwer an den Beinen verletzt. Der erste Steuermann wurde in seiner Cajüte zermalmt, in deren Mitte der Bug der „Trave“ hineinfuhr. Ein finnischer Matrose er⸗ trank. Die übrigen Seeleute wurden sämmtlich gerettet. Keiner aber konnte etwas von seiner persönlichen Habe retten. Die „Stewardin“ trieb lange im Meer umher, ehe sie aufgefunden wurde. Capitän Herbert klagte über große Schmerzen. Nach dem Zusammenstoß hielten die Fahr⸗ gäste der „Trave“ eine Versammlung unter dem Vorsitz des Obersten Martin ab. Die gefaßten Beschlüsse zollten dem Benehmen der Offiziere und der Mannschaft der „Trave“ hohe Anerkennung wegen des Eifers, den sie mit Gefahr ihres eigenen Lebens bei der Rettung der Schiffbrüchigen entfaltet hatten. Eine Abschrift der Beschlüsse wird den Directoren des Norddeutschen Lloyd überreicht werden.

Chicago. Das „Deutsche Haus“ auf der Weltaus⸗ stellung, als Central⸗ und Repräsentationshaus des Deutschen

Reichs, wird auf einem zu diesem Zwecke überwiesenen Raume von⸗

32 000 Quadratfuß hart am See und in nächster Nachbarschaft des englischen Repräsentationshauses errichtet. Der Entwurf rührt vom Regierungs⸗Baumeister Radke her; der in Chicago seit längerer Zeit angesessene Architekt Fiedler leitet gemeinsam mit dem deutschen Konsul Bünz die Ausführung. An das Haupthaus schließt sich ein Kapellenbau in spät⸗ gothischem Stil an, in dem Ausstellungsgegenstände der kirch⸗ lichen Kunst Unterkunft finden. Der Hauptbau enthält die Dienst⸗ räume und wird als Sammelpunkt für die die Ausstellung besuchenden Deutschen dienen. Er hat auch Platz für besonders ö“ Gegenstände deutscher Kunst, Industrie und Erfindungsgabe. Der au wird vornehmlich aus Holz aufgeführt, das bereits geschnitten ¹s Deutschland nach Chicago transportirt wird. Einige Firmen haben stenlos geschnittene Hölzer geliefert. Die decorative Ausschmückung s deutschen Ausstellungsraumes wird der Architekt Hoffacker in Ge⸗ neinschaft mit dem Baumeister Radke übernehmen. Die illustrirten Zeitungen werden in Kürze in der Lage sein, die Pläne zu veröffent⸗ lichen. Nach den getroffenen Vorbereitungen und den aufgewendeten Mitteln darf man mit Sicherheit erwarten, daß das Deutsche Haus den entsprechenden Bauten der anderen Nationen ebenbürtig zur Seite stehen wird.

8

82

8 S 888SZ

Queenstown, 1. Juli. Der Inman⸗Dampfer „City of Chicago“ ist, wie „W. T. B.“ meldet, auf der Fahrt von New⸗ York nach Liverpool bei Kinsale (Irland) gestrandet. Es ist zweifel⸗ haft, ob der Dampfer wieder flott gemacht werden kann. Die See ist ruhig, die Fahrgäste werden in Booten an das Land gebracht.

8 Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. K 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Oeffentlicher Anzeiger. Fs

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. Ubr, ber di

[14664] Oeffentliche Zustellung. In

„In der Strafsache gegen Charles Charet de la § 472 Strafprozeßordnung von den Civilvorsitzenden Fremvire wegen Hausfriedensbruchs, Körperver, der Ersatzommissionen des Stadtkreises Branden⸗ letzung und Verübung groben Unfugs, wird der An⸗ burg a./H. und des Aushebungsbezirks Berlin III. über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Potsdam, der ““

Königliche Staatsanwaltschaft.

geklagte, früher in Zanzibar wohnhaft, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, hierdurch benachrichtigt, daß zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Ur⸗ theil des Kaiserlichen Konsulargerichts zu Zanzibar vom 11. Januar 1892 eingelegte Berufung Termin

n 25. Mai 1892.

. Sre 8 . 9 zniglickhe 2 38 1 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen [21438] 1 er hr. 8 8 Auf das Colonat Wend oder Hüls Nr. 4 zu (No. ass. 4 und 5)

Brandenburg a./H. zur Haupt⸗

erhandli eladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ Hedderhagen ist für den Ziegelmeister Heinrich Lütt⸗ r verhandlung g .“ N. Grund 8. nach mann, früher Nr. 14 in Hörstmar, laut Obligation den Buchstaben d., e., f., g., h., i., k. be⸗ vom 14. Oktober 1857 ein mit 4 Procent verzins⸗ liches Darlehn von 1500 ingrossirt, gegen außer⸗ b gerichtliche Quittung zurückbezahlt, das Original⸗ b. die Fläche q., r., s., t Schulddocument aber verloren gegangen. 1

Es ist deshalb auf Grund eines Urtheils des gegen eine Entschädigung von 342 14 nebst Königlichen Landgerichts zu Thorn vom Colon Hüls 4 % Zinsen darauf seit dem 1. Juni 1891 abge⸗ das Aufgebot der Obligation beantragt und wird sehen von einer Entschädigung durch ein Grund⸗ demnach Jeder, welcher Rechte an derselben zu haben stück —,

Erklärungen verurtheilt werden.

auf den 19. September 1892, Vormittags

9 Uhr, vor dem I. Strafsenate des Reichsgerichts hierselbst, Brühl Nr. 80, anberaumt ist. Der Angeklagte kann in dem Termin erscheinen oder sich durch einen mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehenen Vertheidiger vertreten lassen. Ueber die Berufung wird auch dann verhandelt werden, wenn weder der Anklagte noch ein Vertreter erscheint. Leipzig, den 30. Mai 1892. * Der Ober⸗Reichsanwalt: Tessendorff. [15137] Oeffentliche Ladung. Die Heerespflichtigen:

1868 zu Brandenburg,

21. September 1868 zu Brandenburg,

3) der Hugo Moritz, geboren am 30. August 1868 9 Uhr, im Sit

urg, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert 2 5 ZE6“ 2 ;8 . a* 8 Der In Häaber 8 L 8 1 2 2 uIgnn; 2 *) der Arbeiter Otkto Louis Richard Prinz, ge⸗ spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem

boren am 28. Juni 1868 zu Brandenburg, a ur 88

1S

) der Friedrich Wilhelm August Liebrecht, ge⸗ oren am 12. August 1869 zu Berlin, 7) der Theodor Franz Robert Gustav Bartsch, am 1. April 1869 zu Brandenburg,

1 Brandenburg, 9) der Ernst Wilhelm Robert Hase, geboren am ptember 1869 zu Brandenburg,

10) der Friedrich Wilhelm Karre, geboren am 25. September 1869 zu Brandenburg,

11) der Georg Moritz, geboren am 28. Dezember [14736] 1869 zu Brandenburg,

12) der Wilhelm Julius Hermann Semmle, geboren am 6. Oktober 1869 zu Brandenburg,

Gerichtssch 8

am 26. Juni 1869 zu Brandenburg, ad 1 bis 13 zuletzt in Brandenburg a./H. wohn⸗

2) Aufgebote, Zustellungen

ö

Privatiere 2 Lesch . b Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften zum Protocolle der Gerichtsschreiberei vom 27. vor. M. den Antrag gestellt, in einem Ausschlußurtheile den Schuldschein [21358] der K. Filialbank Würzburg vom 15. März 1883 Nr. 38 760 über den bei derselben gegen 3 oige Verzinsung für die Antragstelleri elegten Betra E1“ S8 . b st. Verzinsung für die Antragstellerin angelegten Betrag 1) der Siegfried Cohn, geboren am 5. August zu 300 für kraftlos zu erklären und sich 2 eid⸗ 1 b 824 lichen Versicherung der Wahrheit ihrer Angaben er⸗ 2) der Emil Albert Franz Kiesel, geboren am e zens aegen- I vot er bei rn Montag, den 3. Oktober l. Js., Vormittags Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15.

Würzburg, am 5. Februar 1892. . Königliches Amtsgericht. I. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt

lautend auf den Namen der unverehelichten Maria 13) der Reinhold Otto Max Starrow, geboren Schlüter dahier, ist nach Angabe der Letzteren ver⸗ loren gegangen und soll auf deren Antrag amortisir⸗ werden. Es wird daher der Inhaber des vorgedachten haft gewesen, Sparkassenbuches hiermit aufgefordert, spätestens im

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ Aufgebotstermine, den 6. Dezember 1892, Vor⸗

dergl.

Aufgebot. Babetta Lesch dahier hat unter

Detmold, den 16. Juni 1892. Aufgebot.

in Ebersroda,

Baumersroda,

(gez.) Schum. 18 becher

b EE Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842 und eingetragenen Grun tücks: der Berthold Cohn, geboren am 3. Juni 1869 847 88 R.⸗C.⸗P.⸗O. öffentlich Hnat gemacht. gh Würzburg, am 9. Februar 1892. reiberei des K. Amtsgerichts. I. L. S.) Baumüller, Secr.

Aufgebot. folgen wird.

52—

sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte [21357D0].

Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß seine Rechte daran anzumelden und das Buch vor⸗

roor.

z0 Efin 11Ios 8 die Obligation vorzulegen, w idrigen

erklärung und Löschung derselben erfolgen wird.

Fürstliches Amtsgericht. I. J. V.: Piderit. 8 Pagenstecher.

Durch den Rechtsanwalt Schultze hier haben die

das Aufgebot hinsichtlich des im Grundbuche von

8 n Fdie Urrund Baumersroda Band IV. Artikel 126 in Abtheilung I. A. Fr;. jg mnde . &

d s Friodri Angust G. in. unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde unter Nr. 1 für

der Ernst Friedrich Emil August Karl Will⸗ vorzulegen unter Androhung des Rechtsnachtheils,

. st 1868 ; 1 . die Wittwe Katharine Wittenbecher, n. geboren am 18. Auguft 18688 zu Brunden. daß die Kwstisterkesera der Ueabe enolnen esbe⸗

die Wittwe Johanne Sophie Rühlmann, den Christian Wittenbecher,

die verehelichte Marie Elisabeth Lauche,

den Andreas und Friedrich Wilhelm Witten⸗

Baumersroda Kartenblatt 4 Parzelle 182/115

Plan Nr. 114, Acker 37,50 a groß, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten 1 Soest Nr. 37685 über eine Einlage von 73 91. anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls er Soest Nr. 37 685 über eine Einlage von 73,91 Ausschluß aller Eigerihumeprätendenten und die [21355] Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller er⸗

Freyburg (Unstrut), den 25. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Laut Mittheilung der Herzoglichen Kreis⸗Direction

1) von dem Ackermann Karl Sandvoß in Oestrum

a. die auf der betr. Vermessungsbescheinigung mit zeichnete Fläche von dem Plane Nr. 6 zu 5,21 a oder 25 Qu.⸗R.,

g. u. von dem Plane Nr. 4 zur Größe von 0,346 a oder 1,65 Qu.⸗R.,

(glaubt, hierdurch aufgefordert, solche in dem auf 2) von dem Ackermann und Gemeindevorsteher Dienstag, den 16. August d. J., Morgens Heinrich Kook in Oestrum (No. ass. 6) die auf der 11 Uhr, hier anberaumten Termin anzumelden und betr. Vermessungsbescheinigung mit den Buchstaben ie O rfalls die Kraftlos⸗ a., b., c., d., e., f. bezeichnete Fläche von dem Plane

Nr. 5 zur Größe von 1,25 a = 6 Qu.⸗Ruthen gegen eine Entschädigung von 180 nebst 4 % Zinsen darauf seit dem 1. Juni 1891.

Auf Antrag der Herzoglichen Kreis⸗Direction hie⸗ selbst namens des Kreisausschusses werden die be⸗ kannten und nicht bekannten Realberechtigten bezüglich der fraglichen abgetretenen Grundflächen

1892, Morgens 10 ½ Uhr, vor unterzeichnetem

!

Gandersheim, den 25. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Seebaß. Zur Beglaubigung: 63.) Bremer, Gerichtsschreiber.

[21356] Aufgebot.

mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerich folgen wird.

Lähn, den 25. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot behufs Todeserklärung. am 18. August 1821 zu Halstenbek, 1822 zu Ahrenlohe,

Jürgen Anton Jesse von Pein, geboren am 2. April 1822 zu Pinneberg,

B 8 2 II 9 8 5 8 5 8 5 z9s 71 8 18 4 1 8 Hora.⸗ 5 2 ij⸗6r No 8 z 1 4 das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ bieselbst hat der Kreis⸗Communalverband Ganders⸗ werden auf Antrag ihrer Vormünder, und zwar

tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes folgen wird. aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 20. September 1892, Nachmittags

1

Soest, den 14. Mai 1892. Koönigliches Amtsgericht.

11“

heim behuf Verbreiterung des Communicationswegs Oestrum⸗Schlem im Orte Oestrum u. a. hr nach⸗ bezeichneten Terrainabschnitte gegen die hierunter hier 1 vermerkten Entschädigungen erworben:, z1 es Kaufmanns Wilhelm Hauschildt hie 8

Halstenbek, 1“ b 8 Rechtsanwalts Stammer hier,

Meilenweit war der

ommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

damit öffentlich aufgefordert, ihre betr. Ansprüche 8 1% süs ofleon8 2* 8 2 a Erben der Frau Johanne Elisabeth Wittenbecher, und Rechte spätestens in dem auf den 27. Oktober eb. Hindorf, in Ebersroda, und zwar: b geb. Hindorf, in Ebersroda, und zwar: evch E1“ Friedri e gebotstermine anzu⸗ 1) der Landwirth Friedrich Karl Wittenbecher Gerichte damit anberaumten Aufgebotstermine anz 8 melden, widrigenfalls sie mit solchen ausgeschlossen die unverehelichte Anna Wittenbecher daselbst, werden sollen. der Bäckermeister Erdmann Wittenbecher in

R1 Auf den Antrag des Gasthofbesitzers Rudolph Tilgner in Waltersdorf wird die durch denselben be⸗ vormundete am 26. März 1840 geborene, seit dem 11. März 1878 vermißte Maria Louise Josefa b Werner aus Waltersdorf aufgefordert, sich spätestens [21372 im Aufgebotstermin am 27. April 1893, Vor⸗ 21372]

zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗

1) Die unverehelichte Magdalena Sorge, geboren

Gehrt Fuhlendorf, geboren am 19. April

zu 1) des Schmieds Fritz August Holst in

iermit aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 29. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt erklärt und das im Lande vorhandene Vermögen derselben alsdann ihren be⸗ kannten und gehörig legitimirten Erben verabfolgt event. demnächst dem Fiscus zuerkannt werden wird.

Pinneberg, den 27. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

. Veröffentlicht: (L. S.) Lohse, Actuar, als Gerichtsschreiber.

[21440] ufgebot. Johann Athanasius Schmidt, Bäckerssohn von Schweinfurt, geboren am 1. August 1849, ist im Jahre 1874 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und ist seit dieser Zeit über dessen Leben und Aufenthalt nichts mehr bekannt geworden. 8 8 Dessen Schwester hat den Antrag gestellt, Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung zu erlassen. Diesem Antrage entsprechend wird Aufgebots⸗

1llUg

termin auf Donnerstag, den 6. April 1893, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt und ergeht hiermit an Johann Athanasius Schmidt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Erbfolge den Betheiligten überwiesen wird. Zugleich werden etwaige Erbbetheiligte aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und ergeht endlich an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, hierüber bei dem unterfertigten Gerichte Mittheilung zu machen. Schweinfurt, den 22. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Gentsch. . Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Original. Schweinfurt, den 28. Juni 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts (L. S.) Eberth, Kgl. Secretär.

[21354] Bekanntmachung.

In dem am 29. April 1892 eröffneten wechsel⸗ seitigen Testament des Rentiers Karl Friedrich Wißmann und seiner am 27. Dezember 1891 ver⸗ storbenen Ehefrau Albertine Marie Pauline Elisabeth, geb. Kulicke, ist neben anderen Personen der Sohn der Wißmann’'schen Eheleute, Emil Wißmann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, zum Erben eingesetzt worden.

Berlin, den 28. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung I.

Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Neu⸗ Preußendorf verstorbenen Verwalters Hermann Heinze ist beendet. u“

Dt. Krone, den 29. Juni 1892. G

Königliches Amtsgericht.

21371] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 1007 der Sparkasse des Amts Lüdenscheid, ausgestellt für Wilh. Wilmsmann aus Hagen über 10000 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Lüdenscheid, den 24. Juni 1892. b Königliches Amtsgericht. b

8

[21382] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schuhmachers Andreas Rudloff zu Schönebeck a. E., betreffend Aufgebot von 3 Sparkassenbüchern der Stadtsparkasse von Schönebeck, nämlich Nr. 7329 für Agnes Rudloff über 31,41 ℳ, Nr. 7330 für Erich Rudloff über 20,26 und Nr. 7425 für den Antragsteller selbst über 141 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schönebeck a. E. durch den Amtsrichter Bonte für Recht:

Die drei Sparkassenbücher der Stadtsparkasse zu Schönebeck, nämlich:

1) Nr. 7329, lautend auf den Namen der Agnes Rudloff über 31,41 ℳ, 8 Nr. 7330, lautend auf den Namen des Erich Rudloff über 20,26 ℳ,

3) Nr. 7425, lautend auf den Namen des An⸗

tragstellers über 141 ℳ, werden für kraftlos erklärt.

Schönebeck, den 14. Juni 1892. 8

Koönigliches Amtsgericht.

[20539] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juni 1892.

Bors, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Dorothea Andersen, geborene Carstens, in Nordhusum erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Friedrichstadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Wriedt für Recht:

Der Contract vom 20. September 1879, nach welchem der Antragstellerin gegen den Zimmermann Hans Hinrich Jacobs in Friedrichstadt eine Forderung von 1100 zusteht, wird hierdurch, soweit sich für die vorgenannte Antragstellerin Rechte aus demselben

ergeben, für kraftlos erklärt. 8

Wriedt.

*

Bekanntmachung. Folgende Hrpetbetenurkundan 8

a. der mit Eintragungs⸗ beziehentlich Löschungs⸗ Attest vom 13. März 1883 ““ brief vom 11. Oktober 1876 über die auf dem Grund⸗ büch Hotelbesitzers Friedrich Isermann hier, Norvwvofstrabe 1 b, haftende, im Grundbuch von theilman en, Band 47 Blatt 10, in der III. Ab⸗ Emilie n 6 für die Geschwister Ida, Anna und free. e zu Nordhausen eingetragene Rest⸗ Faeste hen. 500 nebst 4 ½ % Zinsen aus dem vom 21. Seyteom 23. Mai 1876 und der Cession

siters Kefeptember 1880, auf Antrag des Hotel⸗ besitzers Friedrich Isermann hier, 8 b Eintragungsattest vom 26. Januar 1883 berhe zene Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatt 88. ärtnereibesitzer Paul und Hermann Kaiser zu Nordhausen im Grundbuch von Nordhausen Band 17 Blatt 265, in der III. Abtheilung zu 8

für den Kaufmann Otto Kaist sen ei 4 2.e. aiser zu Nord getragene Tarlehnsfen ser zu Nordhausen ein⸗

3 derung von 3000 nebst

5 % Zinsen aus der

der c. der Hypot

Grundbuchblatt des jun. zu Pustleben, selben Grundbuchs, zu 8a eingetragene

aus dem Erkenntniß

gehefteten bezüglichen

in der III. Abtheilu

4 ½ % Zinsen aus den

thekenscheinen vom 9. 1822, 6. September 24. November 1866,

thekenscheinen vom 1 und 27. November 18 August Stolberg zu

vertreten durch den Nordhausen,

1859 und der Cession aus einer Ausfertigr

tember 1870 und 3. nannten Gläubigerin sind durch Urtheil d

Nordhausen, den Königliches Am

[21375]

Amtsgericht zu Tilsit Mendrzyk für Recht:

für den Wirth Prozeßgerichts

gebildet aus

dem früheren Stolbeck zur L

sit, den 10. Ju

M Verkündet [21434] Verkündet Müller,

gangener Hypothekenmn

Maria Gertruda, geb. Wilhelm Herzo

c. Johann Adam mächtigter: a.

geb. Freund, zu b. der Ehefrau Jo

c. der Elisabeth F

d. der Sophie Fre

FZ“ 1) des L. C. Corty

Zaudig, zu Köln

thekenbriefe beantragt

glaubhaft gemacht

Band 1 Blatt 249 des

III. Abtheilung zu 4

der III. Abtheilung zu

1) Die Hypothekenurkunde üb meningken Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 6 von 72 Thalern 16 Sgr. des Partikuliers George Baltschat, ursprünglich eingetragen

Graski,

2) des Pfarrers Corty zu Ebergons, 3) der Eheleute Friedrich Grohe und Elise, geb.

1b der Schuldurkunde vom 20. Mai 1878 und der Cession vom 3. Juli 1878 auf Antrag itzer Paul und Hermann Kaiser hier, ekenbrief über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Hofmeisters Friedrich Albrecht zu Pust⸗ leben und des Knechts Wilhelm Albrecht zu Thale, b des Grundbuchs von Pustleben, in der III. Abtheilung zu 1, sowie auf dem Rumpf Band 1 Blatt 697, des⸗ 1 III. Abtheilung einget. „früher im Grundbuche von Großwechsungen, Band 1 Blatt 73, in der III 4 eingetragen gewesene Theil⸗ forderung der Gemeinde Pustleben von 20 Thlr.

Fleischers Friedrich

in der

vom 24. November 1836, be⸗

stehend aus einer wahrscheinlich mit Ingrossations⸗ attest versehenen Ausfertigung des letzteren, einer an⸗

Abschrift des Antrages vom

12. Juni 1837, auf Antrag der genannten Eigen⸗ thümer der Pfandgrundstücke,

d. die Hypothekenbriefe über die auf dem hiesigen Hausgrundstück Frauenberg Nr. 36 haftenden, im Grundbuch von Nordhausen, Band 34 Blatt 865,

ng zu 1 und 2 für den Kauf⸗

mann Moritz Stolberg zu Nordhausen ei igetragenen Forderungen von 250 Thlr. und 150 Thlr. nebst

Schuldurkunden vom 29. Ok⸗

tober 1802 und 24. Februar und 6. Mai 1848 und der Cession vom 4. November 1865, bestehend aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 29. Oktober 1802 nebst Ingrossationsattesten vom 10. Mai 1855 und 27. November 1866, sowie angehefteten Hypo⸗

Oktober 1821, 19. November 1848, 24. April 1855 und beziehentlich aus Ausfertigung

der Schuldurkunden vom 24. Februar und 6. Mat 1848 und Ingrossationsattesten vom 10. Mai 1855 und 27. November 1866 nebst angehefteten Hypo⸗

7. Mai 1848, 10. Mai 1855 66, auf Antrag des Kaufmanns Straßburg i. Els. und des

Einjährig⸗Freiwilligen Paul Stolberg zu Sonders⸗ hausen, als Erben des Kaufmanns Moritz Stolberg,

Rechtsanwalt Dr. Usbek zu

ZJo. der Hypothekenbrief über die auf dem hiesigen Hausgrundstück Hütergasse Nr. 1 haftende, im Grund⸗ buche von Nordhausen Band 33 Blatt 697 in 19 eingetragene Theilforderung der Wittwe Peter, Dorothea, geb. Schiecke, hier von 100 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 15. Januar

vom 1. April 1873, bestehend

ung der Schuldurkunde vom 15. Januar 1859 und den darauf befindlichen In⸗ grossationsvermerken vom 4. Februar 1859, 30. Sep⸗ April 1873, sowie den ange⸗ hefteten Hypothekenbuchsauszügen vom 22. Januar 1859 und 27. November 1870 auf Antrag

„sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Juni 1892 für kraftlos erklärt.

29. Juni 1892. tsgericht. Abtheilung I.

1375 Ausschlußurtheil. In der Hermann Gerull resp. Martin schen Aufgebotssache F.

meningken auf Grund Requisition des

e vom 11. September 1868 zu⸗

folge Verfügung vom 19. September 1868,

dem Urtheil des Königlichen

Kreisgerichts zu Tilsit vom 29. März 1868 und dem Hypothekenschein vom 16. November 1868, wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen

Besitzer Martin Plogsties zu ast. ni 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

kendrzyk. G den 10. Juni 1892.

Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

am 1. Juni 1892.

Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗

irkunden, hat das Königliche

Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts⸗Assessor Levison für Recht erkannt:

In Erwägung, daß:

1) die Erben der Eheleute Philipp Herzog und

Puderbach, zu Rengsdorf, g zu Rengsdorf,

Juliane Puderbach, geb. Herzog, daselbst, Sophie Kroll, geb. 8 e Herzog daselbst,

Peter Herzog daselbst,

Karl Herzog daselbst,

Friedrich Wilhelm Gans, daselbst, als Vor⸗ mund der Herzog'schen Minorennen,

die Wittwe Joh. Dott, Katharina, geb. Elberskirch, zu Irlich,

Ehefrau Mathias Mehren, Margaretha, geb. Elberskirch, zu Leutesdorf,

Herzog, daselbst,

Elberskirch zu Irlich,

3) der Paul Hondrich zu Niederbieber, als Bevoll⸗

der Ehefrau Heinrich Spessart, Johanna,

Casbach, hann Muscheid, Juliane, geb.

Freund, zu Segendorf,

reund zu Niederbieber, und daselbst,

e. des Peter Freund daselbst, 4) die Eheleute Fabrikarbeiter Peter Jung und Katharina, geb. Sliehn, zu Niederbieber, 5) Justiz⸗Rath v. Mittelstädt zu Neuwied, als

zu Köln,

das Aufgebot folgender verloren gegangener Hypo⸗

und den Verlust der Urkunde vX““

der ge⸗

Plogsties⸗ 2/92, erkennt das Königliche durch den Amtsgerichts⸗Rath

er die Post Wers⸗

A. Die beiden Hypothekenurkunden über felgende im Grundbuche von Rengsdorf Bd. 3 Art. 121 Blatt 141 eingetragenen Hypotheken:

a. Abth. III. Nr. 6: 105 Thaler nebst 5 % Zin⸗ sen seit dem 13. Juli 1865, 18 Thaler 14 Sgr. nebst 5 % Sense seit 13. Juli 1865, 133 8 nebst 5 % Zinsen seit 26. November 1866, 22 Thaler 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 11. November 1866 und Kosten zu Gunsten der Handlung S. Geisel & Comp. in Rengsdorf, zu Lasten der Eheleute Jo⸗ hann Christian Heß von da (übertragen aus dem Hypothekenbuch Vol. I. Nr. 182),

b. Abth. III. Nr. 7: 58 Thaler nebst 5 % Zinsen seit 23. Juli 1868 zu Gunsten des Liefmann Selig⸗ mann in Oberbieber zu Lasten der Eheleute Johann Christian Heß von Rengsdorf (übertragen ahs dem Hypothekenbuch Vol. I. Nr. 304),

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellern zur Last, jedoch die Insertionskosten nur zu einem Fünftel.

B. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Irlich Bd. 10 Art. 461 Bl. 247 in Abth. III. Nr. 3, daselbst Band 10 Art. 467 Bl. 297 in Abth. III. Nr. 3 und daselbst Band 10 Art. 468 Bl. 305 in Abth. III. Nr. 3 eingetragene Hypothek von 21 Thaler, verzinslich zu 5 %, zu Lasten des Jakob Elberskirch zur einen Hälfte und der 5 Kin⸗ der desselben zur anderen Hälfte unter solidarischer Verpflichtung zu Gunsten der Ehefrau Peter Wüst Christina, geb. Mehren zu Longerich, als Rechts⸗ nachfolger des Gerichtss chultheißen Mehren in Irlich kübertragen aus dem Hypothekenbuch Bd. 4, Blatt 1197 Nr. 170) wird für kraftlos erklärt. „Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last, jedoch die Insertionskosten nur zu einem Fünftel.

C. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche bon Niederbieber Band 7, Art. 313, Blatt 79 in Abth. III. Nr. 3 eingetragene Hypothek von 212 verzinslich zu 5 % zu Lasten der Wittwe Johann Jakob Freund, Louise, geb. Hirsch, zu Nieder⸗ bieber, zu Gunsten des Bieberer Darlehnskassen⸗ Vereins e. G. zu Niederbieber (übertragen aus dem Hypothekenbuche Vol. I. Bl. 88 Nr. 194) wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last, die Insertionskosten nur zu einem Fünftel.

D. Die 2 Hypothekenurkunden über die

a. im Grundbuche von Niederbieber, Bd. 9 Art. 439 Blatt 229 in Abth. III. Nr. 3 eingetragene Hypo⸗ thek von 61 28 J nebst 5 % Zinsen seit 30. September 1879, 1 10 Kosten und fernere Kosten zu Lasten des Wilhelm Jung und dessen Kinder (Peter, Christian, Wilhelm, Johann, Fritz und Heinrich, sämmtlich zu Niederbieber), zu Gunsten des Friedrich Sager zu Niederbieber (übertragen aus dem Hypothekenbuch Vol. I. Blatt 381 Nr. 652),

b. über die daselbst Abth. III. Nr. 5 eingetragen

vppothek von 18 ℳ% 4 nebst 5 % Zinsen sei 22. Dezember 1881 und 50 Kosten, Lasten des Wilhelm Jung zu Niederbieber, Gunsten des Friedrich Sager zu Niederbieb (übertragen aus dem Hypothekenbuche Vol. 3 Bl. 1

Nr. 57) werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antragstellern zur Last, die Insertionskosten nur zu einem Fünftel.

. Die Hypothekenurkunde: h über

88 die in den Grundacten Nr. 61 Bd. 3 ZI. 148 des Königlichen Amtsgerichts zu Neuwied über das Bergwerkseigenthum, betr. die Dachschiefer⸗ grube „Karl“ bei Jahrsfeld in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 18 000 Reig smark zu Gunsten des Rentners Jakob Brunnthaler in Köln errichtet von den Eheleuten Ludwig Karl Corty und Anna Sabina, geb. Fink daselbst, ver⸗ zinslich zu 5 % (übertragen aus dem Hypotheken⸗ buch des Schöffengerichts Honnefeld, Bd. 1 Bl. 112 Nr. 154),

b. über die in den Grundacten des Grundbuch⸗ amts II. zu Neuwied, Nr. 148 Bd. 2 Blatt 110, betreffend das Dachschieferbergwerk „Sophia“ in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragen, gleiche Hypothek

e wie sub a (übertragen aus dem Hypothekenbuche

9

des Schöffengerichts Anhausen, Bd. 1 Bl. 172 Nr. 331) wird für kraftlos erklärt. G

Die Kosten, des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last, die Insertionskosten nur zu einem Fünftel.

21437] Bekanntmachung.

Durch heute verkündetes Urtheil ist die Urkunde über eine im Grundbuch Schafstedt Artikel 34 Abtheilung III. Nr. 2 für Bäckermeister Johann Gottfried Blau zufolge Verfügung vom 24. April 1841 eingetragene Protestation in Höhe von 217 Thaler nebst Zinsen für kraftlos erkkärt worden.

Lauchstedt, den 25. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der über die im Grundbuch von Brom erg, Danziger⸗ Vorstadt, Johannisstraße Nr. 10, Abtheilung III. Nr. 14 für den Vorschußverein zu Bromberg einge⸗ tragene Caution von 4284 gebildete Hypotheken⸗ brief, für kraftlos erklärt. 8 8 Bromberg, den 28. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1892. Kuhn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Handarbeiters Johann Carl Müller zu Bethau F. 3./91.

2) des Gartengutsbesitzers Friedrich Proschwitz

in Naundorf und der Wittwe Amalie Möllmer, geb. Enigk, in Dautzschen, F. 1./92. vertreten durch die Rechtsanwälte Ulrich und Focke zu Torgau, des Mühlenbesitzers Louis Barth zu Naundorf F. 2./92. des Häuskers Traugott Kauerauf zu Bethau F. 4./92. des Oekonomen Heinrich Ernst Enigk zu Naundorf F. 3./92. der Gemeinde Annaburg F. 5./92. ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Ulrich und Focke zu Torgau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prettin durch

den Amtsrichter Weber für Recht:

A. Folgende verloren gegangene Hypotheken⸗

[21433]

urkunden:

I. Das aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 15. Juni 1858- und September 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge gebildete Document vom 5. November 1858 über die im Grundbuche von Bethau Band I. Blatt 42 Abtheilung III. unter Nr. 3 für Emilie Auguste Krüger und Auguste Wil⸗ helmine Lutze eingetragene Hypothek von je 75 Thaler Muttererbe F. 82 —,

II. das aus der Ausfertigung der gerichtli Obligation vom 13. November 1847 thekenbuchsauszuge betr. das Gartengut Nr. 21 und dem Hypothekenschein betr. den Eichenhaideplan ge⸗ bildete Document vom 20. November 1847 Wund 8. Januar 1848 über die früher im Grundbuche von Naundorf Band 1. Blatt 21 und Annaburg Flur Band IV. Blatt IV. Blatt 159 in Abtheilung III. unter Nr. 5 bezw. 2 für den Maurermeister Heinrich Henze d. J. in kevee. eingetragenen und zur Mit⸗ haft auf die Eichenhaidepläne von Nr. 42 und Pr. 19 zufolge Vermekks unter Nr. 10 Abtheilung III. Band I. Blatt 21 von Naundorf, sowie zur Mit⸗ haft auf Eichenhaideplan von Nr. 42 zufolge Ver⸗ merks unter Nr. 1 Abtheilung III. Band 14 Blatt 532 von Annaburg⸗Flur übertragenen 2000 Thaler Darlehn F. 1/92 —, =III. das aus der Ausfertigung der notariellen Obligation vom 4. Januar 1848 und dem Hypo⸗ thekenschein über das Mühlengrundstück Nr. 51 zu Naundorf gebildete Document vom 11. Januar 1848 über die im Grundbuche von Naundorf Band II. Blatt 51 Abtheilung III. unter Nr. 16 für die verehelichte Wilhelmine Barth, geb. Günther, ein⸗ getragenen 600 Thaler Einbringen F. 2/92

IV. das, aus einer Ausfertigung des Erbrecesses vom 17. November 185 und dem Hypothekenscheine vom 28. Dezember 1853 gebildete Document vom 28. Dezember 1853 über die im Grundbuche von Bethau Band 1. Blatt 13 in Abtbeilung III. Nr. 6 für die Geschwister Johanne Renate und Wilhelm Friedrich Knochmuß eingetragenen 50 Thaler Vater⸗ erbe F. 4/92 —,

N. das aus der Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 11. Oktober 1854 und dem Hvypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 18. Oktober 1854 gebildete Document über die im Grundbuche von Naundorf Band I. Blatt 14 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Johanne Christiane Enigk, geb. Simon, zu Naundorf eingetragenen 600 Thaler Einbringen

VI. das aus der Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 3. Oktober 1860 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 6. Oktober 1860 gebildete Document über die im Grundbuche von Annaburg Band I. Blatt 6 in Abtheilung III. unter Nr. 18 für die Commune Annaburg eingetragenen 1500 Darlehn F. 5/92 8

werden für kraftlos erklärt. 1

B. Die Kosten jeden Aufgebots werden unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten dem Antrag⸗ steller gemäß § 87 der Civilprozeßordnung auferlegt.

Prettin, den 28. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Mai 1892. Daszkiewicz, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypotheken⸗ posten und Hypothekenbriefen hat das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Assessor Forstreuter für Recht erkannt:

I. Alle unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten: 1 8 .

a. von 30 Thlr. 12 Sgr. 15 ⁄1 Pf. eingetragen

im Grundbuche von Gregersdorf Nr. 3 Abth. III. Nr. 81 für den Adam und Christoph Duscha als Vatererbtheil aus dem Erbvergleich vom 14. Februar 1791 zufolge Verfügung vom 21. September 1791,

von 13 Thlr. 25 Sgr. Muttererbtheil des Adam und der Dorothea Duscha im Grund buche von Gregersdorf Nr. 3 Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 26. März 1822 zufolge Verfügung vom 23. August 1823 eingetragen,

von 20 Thlr., eingetragen im Grundbuche von Kl. Olschau Nr. 6 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Anna und Friedrich Karpowitz auf Grund des Georg Maluga'schen Erb⸗ vergleichs vom 11. November 1823,

von 145 Thlr. 8 Sgr. väterliche Erbgelder der Geschwister Dorothea Louise Amalie, Wilhelm Friedrich Julius und Ferdinand Richard Johann Sotteck für dieselben zu gleichen Theilen zu fünf Procent verzinslich auf Grund des Erbrecesses vom 15. S tember 1854 gemäß Verfügung vom 16. N. vember 1854 auf Neidenburg Haus Nr. 88 Abth. III. Nr. 4 eingetragen, von welcher Summe der Antheil des Friedrich Wilhelm

IJZulius Sotteck am 8. Juli 1890 gelöscht ist, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Dem Schneider Johann Maluga aus Kl. Koslau werden seine Ansprüche bezüglich der Post zu Ic. vor⸗ behalten.

II. Nachstehende Hypothekenbriefe:

a. am 8. Juni 1869 über die im Grundbuche von Rekownitza Nr. 7 Abth. III. Nr. 8 auf Grund der Obligation vom 8. Mai 1869 für

den Catastercontroleur Czygan in Osterode eingetragenen 150 Thaler zu neun Procent verzinsliches Darlehn, vom 2. August 1833 über die im Grund⸗ buche von Gregersdorf Nr. 3 Abth. III. Nr. 81 eingetragene, zu I b. näher bezeichnete ost, vom 30. Januar 1824 über die im Grund⸗ buche von Kl. Olschau Nr. 5 Abth. III. Nr. 1 eingetragene, unter Ic. angegebene Post werden für kraftlos erklärt. III. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen, und zwar:

zu Ia., b. und II b.: Besitzer Julius Sentkowski

aus Gregersdorf,

zu Ic. und IIc.: Besitzer August Willamowski

aus Kl. Olschau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gradowski aus Neidenburg, zu Id.: Fleischermeister Ludwig Dobrzinski aus Neidenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sanio daselbst,

zu IIa.: der Wirth Gottlieb Kozitzki aus kownitza. 8 Forstreuter.