EEeu“.““ viewaeue ern es; v. a Ls
Im Namen des Königs! “ Verkündet am 29. Juni 189322. 8 Weinstein, als Gerichtsschreiber.
[21381]
1) der Wittwe Hagemeister, Amanda, geb. La⸗ bauve, 8 2) deren Tochter Alma Hagemeister, beide in Vierraden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fromm in Schwedt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwedt durch den Amtsrichter Schütz für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 26. Februar 1879 über die auf dem Grundstücke des Grundbuchs von Vier⸗ raden Bd. V. Nr. 7 in Abth. III. Nr. 7 eingetra⸗ genen 300 ℳ nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten tragen die Antragsteller.
[21400] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 30. Juni 1892 ist der von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck am 3. Fe⸗ bruar 1882 ausgestellte Depositalschein über die Ver⸗ pfändung der von dieser Gesellschaft auf das Leben des Pfarrers August Ferdinand Reinhard Raßmann ausgestellten Police Nr. 43 553 über 500 Thlr. Crt. für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 30. Juni 1892.
Das Amtsgericht. Abtheilung I.
Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.
[213800) Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1892. Kaiser, Actuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die Abtheilung III. Nr. 1 des Grundstücks Neu⸗Zowen Blatt Nr. 52 eingetragene Post von 300 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zanow durch den Amtsrichter Kienast für Recht:
Der über die auf dem Grundstücke Neu⸗Zowen Blatt Nr. 52 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ tellerin, Wittwe Dewitz zu Neu⸗Zowen, auferlegt.
Von Rechts W
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juni 1892. Bergsträßer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schreiners Johs. Wilhelm Krauf hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Amtsgerichts⸗Rath Sebold für Recht: 1
Alle diejenigen, welche an der im Grundbuch von Schmalkalden Art. 950 Abth. III. Nr. 1 eingetrage⸗ nen Post von 100 Thlr. Darlehn als Gläubiger Rechte zu haben vermeinen, werden hiermit aus⸗ geschlossen. Die über diese Post gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. (F. 9/91.) Sebold.
[21378]
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juni 1892. Müller, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragene Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts⸗Assessor Levison für Recht erkannt:
In Erwägung, daß die Erben der Eheleute Philipp Herzog und Maria Gertruda, geb. Puder⸗ bach, zu Rengsdorf,
. Wilhelm Herzog zu Rengsdorf, Julianna Puderbach, geb. Herzog, zu Bonefeld, Sophie Kroll, geb. Herzog, zu Rengsdorf, Philipp Herzog daselbst, Peter Herzog zu Weißenthurm, Karl Herzog daselbst, “ der Vormund der Herzog'schen Minorennen, Friedr. Wilhelm Gans zu Rengsdorf,
das Aufgebot der im Grundbuche von Rengsdorf Bd. 3 Art. 121 Blatt 141 Abth. III. Nr. 1 ein⸗
[21435]
getragenen Hypothek von 93 Thaler zu 5 % ver⸗ zinslich
und der daselbst Abth. III. Nr. 9 eingetragenen
Hypothek von 70 ℳ Kaufgeld, zahlbar Martini
1883, mit 5 % Zinsen vom 5. April 1883, über deren Zahlung der Gläubiger privatschriftlich Quittung geleistet, bei dem unterzeichneten, nach § 839 C.⸗P.⸗O., § 20 Abs. 2 des Ausführungs⸗ gesetzes zur C.⸗P.⸗O. und § 23 Nr. 2 G.⸗V. G. zu⸗ ständigen Amtsgericht behufs Löschung der beiden Posten beantragt haben, mit der glaubhaft ge⸗ machten Behauptung, daß ihnen die Erben des ein⸗ etragenen Gläubigers unbekannt seien. Die unbe⸗ Berechtigten
a. auf die im Grundbuche von Rengsdorf Bd. 3 Art. 121 Blatt 141 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Hypothek von 93 Thaler, zu 5 % verzinslich, zu Gunsten der Ehefrau Bernhard Jung, Christine, geb. Hoffmann, zu Neuwied, und zu Lasten der Ehe⸗ leute August Petry und Johannette, geb. Anhäuser, zu Rengsdorf übertragen aus dem Hypothekenbuche 1, Vol. 5, Nr. 1337 und
b. der daselbst Abth. III. Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 70 ℳ Kaufgeld, zahlbar Martini 1883 mit 5 % Zinsen vom 5. April 1883 zu Gunsten des Philipp Wilhelm Runkel zu Segendorf, auf Grund des Kaufvertrags vom 20. Juni 1883, ein⸗ getragen am 4. Juli 1883, werden mit ihrem An⸗ spruch auf diese Forderung ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last, die Insertionskosten nur zu einem Fünftel.
[21195] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Wladislaus von Kasinowski in Swadzim, vertreten durch den Rechtsanwalt Cichowicz in Posen, hat das unter⸗ zeichnete Gericht am 10. Juni 1892 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über diejenigen fünfzehn (15) Thaler Darlehnsforderung, welche mit 5 % verzinslich für den Kaufmann Mever Levy in Posen aus der Schuldverschreibung vom 5. Januar 1860 mit dem Pfandrecht für Verzugszinsen auf dem Grundstück Swadzim Band I. Blatt Nr. 1 Abthei⸗ lung III. Nr. 9 eingetragen sind und welche von Swadzim Blatt Nr. 22 D auf das erstgenannte Grundstück übertragen sind, wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 11. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abt
[21383] Im Namen des Königs! 8
In Sachen, betreffend Aufgebot vo.⸗ Hyvpotheken⸗ posten und Instrumenten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch den Amtsgerichtsrath Salmony für Recht:
I. Die Hypotheken⸗Instrumente:
a. über 284 Thlr. 21 Sgr. 11 ½ Pf. Kaufgeld, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Januar 1870 und Cessionsurkunde vom 15. Ja⸗ nuar 1872 für den Freistellenbesitzer Gottfried Jonas zu Rosenthal in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Stellenbesitzer Wilhelm Hoffmann gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 13 Groß Mohnau, gebildet aus der Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde vom 20. Januar 9g und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. April 1870;
b. über 40 Thlr., eingetragen ex decreto vom 14. Dezember 1815 auf Grund des Ehrenfried Thiel'schen Kaufcontracts de confirmato 14. Dezem⸗ er 1815 für den Johann Gottlieb Dreyplatz in Abtheilung III. Nr. 2 des dem minorennen Otto Eduard Grafen Zedlitz⸗Trützschler auf Schwentnig gehörigen Grundstücks Nr. 21 Schieferstein, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 2. November 1814 und dem Hypothekenscheine vom 14. Dezember 1815;
werden behufs Löschung der Posten für kraftlos erklärt.
II. Bezüglich der Hypothekenposten:
a. über 185 Thlr. rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen aus dem Kaufvertrage vom 20. April 1847 für den Gutsbesitzer Josef Heinze zu Patschkau in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Stellenbesitzer Heinrich Kretschmer zu Roßwitz gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 105 Klein⸗Bielau,
b. über 111 Thlr. rückständige Kaufgelder, einge⸗ tragen aus dem Kaufvertrage vom 20. April 1847 für den Gutsbesitzer Josef Heinze zu e in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Stellenbesitzer Karl Köhler zu Dürrhartau gehörigen Grundstücks Nr. 104 Klein⸗Tinz,
c. die Post, wonach der jüngste Sohn des vor⸗ maligen Besitzers Anton Janke zu Klein Bielau als Jüngstrecht 100 Thlr., eins der besten Pferde und 200 Thlr. als Aussatz erhalten soll, eingetragen aus dem am 14. September 1850 eröffneten Testamente zufolge Verfügung vom 25. April 1851 in Abthei⸗ lung II. Nr. 8 des dem Gutsbesitzer Julius Robert Halfter zu Klein⸗Bielau gehörigen Grundstücks Nr. 7 Klein⸗Bielau,
d. die auf Nr. 21 Schieferstein Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 40 Thlr. (Ib.)
werden alle unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.
III. Die Insertionskosten und baaren Auslagen sind gleichheitlich mit den andern hier zum Aufgebot gestellten Sachen zu vertheilen; die übrigen Kosten fallen je den Antragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen. Zobten, den 21. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Salmony. Vorstehende Urtheilsformel wird hierdurch ausge⸗
16“ 8
83] Meisel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21176] Bekanntmachung.
In der Hausbrandt'schen Aufgebotssache F. 4/92 ist am 15. Juni d. J. nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden:
J. dem Besitzer Franz Machutta in Zellgosch werden die Rechte auf die in das Grundbuch von Ossowo Blatt 128
a. in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Vater⸗
erbtheile der Geschwister Alerander und Susanna Machutta aus dem Erbrecesse vom 24. Mai 1868 von je 5 Thlr. 11 Sgr. ½ Pfg.,
b. in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Vater⸗ erbtheil des Johann Rogowski aus dem Erb⸗ recesse vom 17. November 1886
vorbehalten.
II. Alle andern Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die zu I. genannten Posten, sowie auf den in das Grundbuch von Ossowo Bl. 128 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Erbtheil der Marianna Machutta aus dem Erb⸗ recesse vom 24. Mai 1868 von 5 Thlr. 11 Sgr.
Pr. Stargard, den 15. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
2 379] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni 1892 sind:
A. Nachstehende Hypothekenurkunden
1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 195 Neudorf⸗ Commende (jetzt Kaiser Wilhelmstraße Nr. 28 zu Breslau) in Abtheilung III. Nr. 19 auf Grund der Schuldurkunde vom 3. November 1875 am 22. No⸗ vember 1875 für die verehelichte Wurstmacher Emilie Scholz, geborene Kranich, zu Breslau eingetragene und durch Erbgang auf ihre Kinder Richard und Johannes Scholz übergegangene, mit fünf Procent verzinsliche Darlehnsforderung von 2700 ℳ,
bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 22. No⸗ vember 1875 und einer beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der obervormundschaftlich genehmigten gerichtlichen Verhandlung vom 3. November 1875,
2) das Hypothekeninstrument über die ursprünglich auf dem Grundbuchblatte Nr. 43 Huben in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 14 für den Kaufmann Moritz Liebrecht zu Breslau aus dem Wechsel⸗Erkenntnisse vom 30. März 1869 auf Regquisition des Prozeß⸗ richters vom 14. April und 11. Mai 1869 zufolge Verfügung vom 7. Juni 1869 eingetragene und von diesem später geschlossenen Grundbuchblatte auf das⸗ jenige Nr. 103 Herdain in Abtheilung III. unter Nr. 1¹4 übertragene, mit sechs Procent verzinsliche Post von 1373 Thlr. 25 Sgr. Judicatsforderung und 7 Thlr. 8 Sgr. Kosten, sowie die ihrer Höhe nach nicht berechneten Eintragungskosten,
bestehend aus der Ausfertigung des mit dem Rechtskraftsatteste vom 10. April 1869 versehenen Erkenntnisses des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau vom 30. März 1869, den fünf Wechseln vom 5. Ok⸗ tober 1868 bezw. 10. Oktober 1868, 30. Oktober 1869 (1868 2), 9. November 1868 und 10. November 1868 nebst Protesturkunden vom 7. Januar 1869, bezw. 12. Januar 1869, 30. Januar 1869 und 10. Februar 1869, beglaubigten Abschrift der Re⸗
14. April 1869
sitij 8 5 zoBricht ognmn 11“ v . Henee quisition des Prozeßrichters vom 11. Mai 1869,
““ 8 dem Eintragungsvermerke vom 14. Juni 1869 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von dem⸗ selben Tage,
3) das Hypothekeninstrument über die ursprünglich auf dem Grundbuchblatte des Grundstücke Nr. 43 in Abtheilung III. unter Nr. 15 für den kaufmann Eduard Bielschowsky zu Breslau aus dem Wechselerkenntnisse vom gr März 1869 auf Antrag des Prozeßrichters vom 18 Apran 1869 zu⸗ folge Verfügung vom 7. Juni 1869 eingetragene und von diesem später geschlossenen Grundbuchblatte auf dasjenige Nr. 103 Herdain in Abtheilung III. unter Nr. 115 übertragene, mit 6 % verzinsliche Post von 258 Thlr. 20 Sgr. Judicatforderung und 3 Thlr.
Sgr. Kosten,
bestehend aus der Ausfertigung des mit dem Rechts⸗ kraftsatteste vom 10. April 1869 versehenen Er⸗ kenntnisses des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau om 30. März 1869, den beiden Wechseln vom 29. September 1868 und 24. November 1868 nebst Protesturkunden vom 29. Dezember 1868 und 25. Februar 1869, beglaubigten verx der Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom Is. Böril 1869, dem Eintragungsvermerke vom 14. Juni 1869 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von dem⸗ selben Tage,
4) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 1 Grünhübel, Kreis Breslau, in Abtheilung III. unter Nr. 11 für
den Rittergutsbesitzer Grafen Felix von Königsdorff
auf Bettlern auf Requisition des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Breslau vom 19. Juli 1869 zufolge Verfügung vom 26. Juli am 29. Juli 1869 ein⸗ getragene, zu fünf Procent verzinsliche Judicats⸗ forderung von 102 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 5 Thlr. 20 Sgr. Kosten und Mandatariengebühren,
bestehend aus der Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Appellationsgerichts zu Breslau vom 22. Dezember 1868, dem Rechtskraftsatteste vom 19. Juli 1869, der Eintragungsrequisition des Königlichen Kreisgerichts zu Breslau vom 19., 26. Juli 1869, sowie dem Eintragungsvermerk vom 29. Juli 1869 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage,
5) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 125 Groß⸗ Tschausch in Abtheilung III. unter Nr. 1 zu fünf Procent verzinsliche, für den Kaufmann Löbel Schott⸗ länder zu Breslau auf Grund des Vertrags vom 16. Januar 1872 zufolge Verfügung vom 25. April 1872 eingetragene Kaufgelderrestpost von 250 Thlr.
bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Kaufvertrags⸗Verhandlung vom 16. Januar 1872, dem Ingrossationsvermerk vom 6. Juni 1872 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge von demselben Tage, das Hypothekeninstrument über den 387 Thlr. gr. 11 Pf. betragenden Antheil der Johanna iska Josepha Paschke, geb. Schubert, an der
Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 71
hwitz bei Laskowitz in Abtheilung III. Nr. 1 ie Franz Schubert'schen Kinder: Johanna Fran⸗ iska Josepha und Franz Ferdinand Joseph Schu⸗ bert zu gleichen Theilen laut obervormundschaftlich genehmigter Erbtheilung vom 14. Januar 1850 zu⸗ folge Verfügung vom 4. Februar 1850 eingetragenen mütterlichen Erbegelder per 775 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf., welcher Antheil an den Kretschmer Heinrich Pohl zu Bürksdorf laut gerichtlicher Verhandlung vom 20. August 1853 abgetreten und zufolge Ver⸗ fügung vom 3. September 1853 auf denselben um⸗ geschrieben ist,
bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der ge⸗ richtlichen Erbtheilungsverhandlung vom 14. Januar 1850, nebst obervormundschaftlichem Genehmigungs⸗ vermerk vom 17. Januar 1850, dem Ingrossations⸗ vermerk vom 25. Februar 1850, dem Umschreibungs⸗ vermerk vom 13. September 1853, einer Ausferti⸗ ung der gerichtlichen Verhandlung vom 20. August 1853 als Cessions⸗Urkunde vom 3. September 1853 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 13. Sep⸗ tember 1853
zum Zwecke der Löschung der Posten im Grund⸗ buche für kraftlos erklärt worden.
B. Das Hypothekeninstrument über
die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 5 Pohlanowitz, Kreis Breslau, in Abtheilung III. unter Nr. 6 noch eingetragenen, mit 5 % verzins⸗ lichen 100 Thlr. Darlehn, welche als Rest der auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Juli 1850 zu⸗ folge Verfügung vom 22. Juli 1850 für den Destilla⸗ teur Friedrich Wilhelm Frief zu Breslau einge⸗ tragenen 300 Thlr. zufolge Verfügung vom 28. Juli 1853 auf das Fräulein Ottilie Blumenstock zu Breslau umgeschrieben waren und demnächst auf den Fleischer August Frenzel zu Hundsfeld übergegangen sind,
bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 10. Juli 1850, dem Eintragungsvermerke vom 22. Juli 1850 und dem Hypothekenscheine von dem⸗ selben Tage, der Quittungs⸗ und Cessionsurkunde vom 8. Juli 1853, dem Löschungs⸗ und Umschreibungs⸗ vermerk vom 28. Juli 1853 und dem Hypotheken⸗ scheine von demselben Tage,
zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt worden.
C. Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 44 Oltaschin eingetragenen Hypothekenposten und zwar:
a. der in Abtheilung III. unter Nr. 3 haftenden Darlehnshypothek von 100 Thlr. mit fünf Procent in vierteljährlichen Raten verzinslich und nach drei⸗ monatlicher Kündigung rückzahlbar, für den Kupfer⸗ schmied Johann Daniel Schreiber zu Breslau, auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Juni 1843 zufolge Verfügung vom 4. Juli 1843 eingetragen,
b. der in Abtheilung III. unter Nr. 2 haftenden Darlehnshypothek von 200 Thlr. mit 5 % ver⸗ zinslich und nach dreimonatlicher Kündigung rück⸗ zahlbar, für den Buchhalter und Privatactuar Johann Franz Bertra zu Breslau auf Grund der Schuldurkunde vom 11. April 1840 zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Juli 1840 eingetragen, sowie die eingetracgenen Hypothekengläubiger selbst, Kupfer⸗ schmied Johann Daniel Schreiber aus Breslau und Buchhalter und Privatactuarius Johann Franz Bertra aus Breslau,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen worden. “
Breslau, den 20. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Sgche⸗
½
1
Bekanntmachung. durch Urtheil von heute sind die unbekannten Gläubiger: .· der im Grundbuche von ür 8 Band 1 Blatt 313 Abtheilung III. Nr. 10, Band 4 Blatt 529 Abtbeilung III. Nr. 8a und Band 6 Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Kleemann, geb. Wand, in Groß⸗Wechsungen einge⸗ tragenen Post von 12 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., B. der daselbst in der III. Abtheilung unter
Ludwig von Mauderode zu Groß⸗Wechsungen ein⸗ getragenen Post von 70 Thlr.,
C. der im Grundbuche von Groß⸗Berndten Band 2 Blatt 13 Abtheilung III. unter Nr. 5 und 9 für den Cantor Friedrich Sander und dessen Ehefrau Louise, geb. Gruhne, zu Liebenrode eingetragener Post von 300 Thlr. “
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Nordhausen, den 20. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[21177] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage sind Anna Przybvl alias Kolassa, verehel. Kyza, zu Kruszewo, nd ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf das Muttererbe von 95 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen ausgeschlossen worden, welches auf Sarben Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem am 20. Sep⸗ tember 1819 bestätigten Recesse haftet. Czarnikau, den 25. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. “ [21376] Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das von dem Landwirth Ede Bashagen Reents zu Dose beantragte Aufgebot erkennt das Königliche Amtsgericht Wittmund durch den Amtsrichter Sievers für Recht:
Alle diejenigen, welche auf die im Grundbuch von Dose Band IV. Blatt Nr. 272 Abthl. III. sub Nr. 10 und 11 für die Tochter erster Ehe des Eilert Gerhard Pielstick, Gesche Marie Pielstick bezw. dessen Sohn erster Ehe Dirk Cassens Pielstick eingetragenen, bei Beendigung des väterlichen Nießbrauchs fälligen Abfindungen vom mütterlichen Vermögen von je 504 Reichsthalern Gold 10 Ggl., eingetragen auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 9. Juli 1846, Ansprüche zu haben glauben, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Die Documente über die vorbrzeichneten Posten
werden für kraftlos erklärt.
[21384] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend Aufgebot dreier Auen⸗ parzellen der Feldmark Qualkau erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Zobten durch den Amtsgerichts⸗ Rath Salmony für Recht:
I. Alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf nachfolgende Grundstücke:
a. K.⸗Bl. 1 Parzellennummer zu
Hofraum ꝛc. von 62 qm Größe,
b. K.⸗Bl. 1 Parzellennummer zu
Acker von 6,49 a Größe, c. K.⸗Bl. 1 Parzellennummer Hofraum ꝛc. von 8,12 a Größe, ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Antragsteller auferlegt. Von ts W
Zobten, den 21. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Salmony. 1
Vorstehende Urtheilsformel wird hierdurch aus⸗ gefertigt.
Zobten, den 25. Juni 1892.
(L. S) Meisel, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
264 170 pp. 262/166 pp.
263/167 pp.
[21377 8* [21377] 8 1—8 Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die ein⸗ * 8 ¹ 2 2 getragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuch von Victorbur Band IV. Blatt 117 Seite 61 in Abth. III. eingetragenen
290 Gulden, eingetr. 1757, 200 Gulden, 18 8 84 Gulden 5 Schaf 10 Witt, eingetr. 1764, 67 Gulden, eingetr. 1768, 48 Gulden, „ 1288 90 Gulden, 1 8 25 Gulden 1 Stbr. Cour., eingetr. 1785, . 8) Cautio tut. (in unbestimmter Summe), eingetr. 1809 ausgeschlossen und können die Pöste im Grundbuch gelöscht werden. 8 Aurich, 23. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht. III.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1892.
Menzel, Gerichtsschreiber.
In Sachen des Besitzers Friedrich Sattler zu Kl. Obscherninken, vertreten durch den Rechtsanwalt Geßner zu Labiau, wegen Aufgebot einer Hypo⸗ thekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht:
1) Ferdinand Sattler und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den im Grund⸗ buche von Kl. Obscherninken Nr. 1 Abth. III. unter Nr. 14 eingetragenen Hypothekenantheil von
ng 100 Thlr. ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat de Antragsteller zu tragen. Speiswinkel.
[21373]
[21365] Oeffentliche Zustellung. Salomea Schneider, Arbeiterin in Wingersheim vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An stehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗
kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßbur zuf den 19. Oktober 1892, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen 82 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 9
uszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Weber.
Nr. 15 bezw. 8 b. und 2 für den Rittergutsbesitzer
gegen ihren Ehemann Michael Spitzer, Tagelöhner, früher zu Straßburg, Langestraße Nr. 8, jetzt ohne
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗
8 5
8
trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗
121368]
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Zweite
8⸗Anzeiger und Königlich Preußij
Berlin, Sonnabend, den 2. Juli
Oeffentlicher Anzeiger.
Beilage
Staats⸗Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirths 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Isaac Glas hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus I. hier, gegen seine Ehefrau Debora Glas, geb. Stern, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihr bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 21. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Juni 1892.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 21.
[21370] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bäckers und Krämers Johann Gabriel, Barbara, geb. Jann, zu Roden, im
rmenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Boltz hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Peter Gabriel, z. Zt. in Amerika ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort sich aufhaltend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen Parteien am 23. Januar 1877 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin für sich und ihre Kinder eine nach richterlichem Ermessen zu bestimmende Alimentations⸗ summe zu bezahlen und zu erkennen, daß die aus der Ehe hervorgegangenen Kinder der Klägerin über⸗ wiesen werden sollen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 1. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 25. Juni 1892.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21369] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Segelmacher Johanna Susanna Schulz, geb. Schönhoff, zu Klein Plehnendorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reimann zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Segelmacher Wil helm Hermann Schulz, früher in Kl. Plehnendorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und
ddeern Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des5 önig⸗
lichen Landgerichts zu Danzig auf den 4. November
1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht.
Danzig, den 27. Juni 1892. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
E“ 5
[21367] SOeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Louise Pauline Kunz, geb. Gallmeyer,
zu Frankfurt a. M., bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenstein daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Constantin furt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, wegen böslicher Verlassung und harter Miß⸗ handlung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 24. Juli 1875 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten
Hugo Kunz, zuletzt in Frank⸗
ür den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den Z. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, mit
9
do Iuffar G 8 * 5 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 uszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 24. Juni 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21361] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Johann Friedrich Christian Weitler zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richard 8, Klägers, gegen dessen Ehefrau Maria Elisa⸗ eth Dorothea Srn geb. Vhrte ““ Aufenthe Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet Verkläger die Beklagte zur weiteren muündlichen x n ” des Rechtsstreits vor die VI. Civil⸗ 2 ner des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf en 19. November 1892, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte hugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö1“ Hamburg, den 30. Juni 1892 “ renhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer VI.
[21362] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Hünemörder, Marie, geborene Suhl, zu Brandenburg a. H., im Armen⸗ recht, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Joseph⸗ sohn zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Christian Wilbelm Gustav Hünemörder, zuletzt in Liepe bei Buschow wohnhaft gewesen, wegen bösli Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: „die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 19. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 28. Juni 1892.
Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
[21431] Oeffentliche Zustellung.
Die geschäftslose Ehefrau des Reisenden Karl Theodor Schaafs, Maria Christine, geb. Fretz, zu Dülken, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Viersen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung mit dem An⸗ trage, die Ehescheidung zwischen den Parteien mit allen gesetzlichen Folgen auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. Novem⸗ ber 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Düsseldorf, den 29. Juni 1892.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20658] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung sub Firma „Karl Hilgers Nach⸗ folger“ zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Springmühl zu London, im Konkurszustande be⸗ findlich, vertreten durch den Verwalter George Hendry Ocklane, Limehouse London E., zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, für in den Jahren 1886, 1887 und 1889 gelieferte Waaren und Aus⸗ lagen in baar, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle den Beklagten zur Zahlung von ℳ 2679,91 nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klage⸗ zustellungstage und in die Kosten verurtheilen, auch gegen Sicherheitsleistung das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ig wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mönnig, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21359] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth W. Jansen in Bremerhaven, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolf daselbst, klagt gegen den Steuermann W. Hodsson, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 21 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen von 20 ℳ seit dem 5. Januar 1891 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 4. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, vor das Amts⸗ gericht zu Bremerhaven. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
en, den 30. Juni 1892. ichtsschreiber des Amtsgerichts Lindemann.
8 [21363] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibesitzer Th. Zalewski zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer zu Groß⸗Strehlitz, klagt gegen den Menageriebesitzer Ch. Berg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 23 ℳ 40 ₰ für im Jahre 1892 gelieferte Drucksachen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 23,40 ℳ, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, Terminszimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentli hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Groß⸗Strehlitz, den 29 Juni 1892. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21441] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Firma Gebr. Dörnberger in Leipzig, Schul⸗ straße 12 p., vertreten durch den Rechtsanwalt Frey⸗ tag in Leipzig, klagt gegen den Handlungsreisenden Theodor Günther, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 556 ℳ mit Zinsen zu 6 % von 260 ℳ seit dem 5. Januar 1891 und von 296 ℳ seit dem
29. November 1891, abzüglich am 24. März 1891
gezahlter 247 ℳ und 13. Mai 1892 gezahlter 280 ℳ 75 ₰, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Koblenz auf den 27. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Trofs, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
[213641 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann David Levy in Suhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Ogilvie in Schleusingen, klagt gegen den Handelsmann Albin Wagner in Frauenwald, aus dem Wechsel de dato Frauenwald. den 20. Mai 1890, und wegen am 16. Mai 1890 käuflich entnommener Waaren, mit dem Antrage: Betlagten zu verurtheilen, an den Kläger 67 ℳ nebst 6 % Zinsen a. von 35 ℳ seit 20. August 1890, b. von 32 ℳ seit 16. August 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen auf den 26. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Erbstößer, als Gerichesschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.
[21366] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leo Houpin in Vic a. S., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen den Blechschmied Eugen Evrard, früher in Vic a. S., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 ℳ nebst 5 procentigen Zinsen seit dem Tage der Klage und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils,und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 26. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[21439] Gütertrennungsklage.
Johanna Anstein, ohne Gewerbe, Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Sender, zu St. Amarin Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hier⸗ selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 30. Juni 1892.
[20911]
Die Ehefrau des zu Köln, alte Mauer am Bach 79 wohnenden Klempners und Althändlers Pete Knour, Catharina, geborene Parsch daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Vack in Köln, klag gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 3. No⸗ vember 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer.
Köln, den 27. Juni 1892.
Der Gerichtsschreiber: Lorscheid, Assistent.
[21432]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Mai 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Hermann Jansen, Commis, und Caäroline, geborene Kamann zu Köln, Moltkestraße 68, auf⸗ gelöst worden. Köln, den 25. Juni 1892.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts vbbI“ b Keine.
--““ 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
21426] Bekanntmachung. Die im Kreise Namslau belegene Königliche Domäne Wallendorf, bestehend aus den Vorwerken: Wallendorf in Größe von 397,231 ha Bachwitz 5 8 „ 167,175 „ ind Klein⸗Butschkau „ E in der Gesammtgröße von 755,5335 hna . darunter Acker .. .B18,125 ETTA““ mit einer Brennerei soll auf die Zeit von Johannis 1893 bis dahin -14911 im Wege des öffentlichen
Meistgebots verpachtet werden.
Anderweiter Bietungstermin am Sonnabend, den 30. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungs⸗Gebäude
am Lessingplatz vor dem Königlichen gierungs⸗ Rath Behrendt. —
Bisheriger Pachtzins jährlich 26 395 ℳ, worunter
640 ℳ., Zinsen für Meliorationskapitalien. Pachtlustige haben vor dem Termine, spätestens in demselben ihre landwirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 150 000 ℳ dem genannten Commissar gegenüber glaubhaft nachzu⸗ weisen. Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Regeln der Licitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier sowie auf der Domäne einzusehen.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königl. Ober⸗Amtmann Ismer zu Wallendorf gestatter. .
Breslau, den 28. Juni 1892.
Königliche Regierung, 8
Abtheilung für directe Steuern, Domänen
und Forsten.
1“ “
[21270]
Königliche Eisenbahn⸗Direction Hannover. Bahnhofs⸗Umbau Harburg. Verdingung der Anfertigung, Lieferung und Auf⸗ stellung des eisernen Ueberbaues für die Moorstraßen⸗ brücke. 8
70 000 kg Schweißeisen oder Flußeisen, 750 „ Gußeisen, — 8 600 verzinkte Buckelplatten. Termin: Sonnabend, den 17. Juli 1892, 8 Vormittags 11 Uhr,
im Baubureau zu Harburg, Moorstraße 16. Lageplan, Bauwerkszeichnung, Bedingungen u. s. w können daselbst eingesehen und die Verdingungs⸗ unterlagen gegen kostenfreie (einschl. Bestellgeld) Einsendung von 2 ℳ von dort bezogen werden.
Harburg, den 28. Juni 1892. Der Bauinspector: irII, Regierungs⸗Baumeister.
—⁸½ GC24 —
2 Ausschreibung treffend Verkauf von 1) ungefähr 30 000 kg alten Morserollen Einstsnpfen, 2) ungefähr 40 000 kg Maculatur zum Ein⸗ stampfen, 3) ungefähr 40 000 kg Maculatur zur freien Verwendung,
4) ungefähr 2000 kg unbeschriebenen Formu⸗
laren und Tarifen zur freien Verwendung.
Termin am 20. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Drucksachen⸗Verwaltung, Köln, altes Ufer Nr. 2.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗
dingungen für die Bewerbung um den Ankauf von alten Materialien sowie die Vorschriften für den Ankauf von alten Morserollen und Maculatur zu Grunde gelegt. Die Ausschreibungs⸗Unterlagen können gegen Er⸗ stattung von 50 ₰ in Baar oder Briefmarken von dem Vorsteher der Drucksachen⸗Verwaltung, Eisen⸗ bahn⸗Secretär Schröder bezogen, oder im Bureau desselben eingesehen werden.
Köln, den 28. Juni 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direction. (linksrheinische).
papieren.
[21427] Bekanntmachung.
Laut § 28 des Statuts des „Waarenhaus für Armee und Marine“ (Deutscher Offizier⸗Verein) vom 15. Dezember 1883 sind in der Sitzung des Comités theilscheine zur Amortisation des Garantie⸗ fonds ausgeloost worden:
Litt. A. 182 265 1143 1503 über je 1000 ℳ ferner II. Serie: “
Litt. A. 169 über 1000 ℳ
Litt. B. 861 862 915 916 über je 500 ℳ
Die gebuchten Inhaber werden hierdurch aufgefor⸗
dert, die gezogenen Antheilscheine sofort dem Ver⸗
ein zur Tilgung und Abhebung der Beträge zu
“
sübersenden.
Berlin, den 30. Juni 1892. Das Directorium.
[212711 Bekanntmachung, 1 betreffend die Ausreichung der neuen Conpons Serie V. zu den Kreis⸗Obligationen des Kreises Wartenberg, vom 1. August 1872.
Die Coupons Serie V. Nr. 1 bis 10 nebst dem Talon zu den Kreis⸗Obligationen des Kreises Warten⸗ berg vom 1. August 1872 für die 5 Jahre vom 1. Juli 1892 bis Ende Juni 1897 werden vom 1. September d. J. ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, von der Kreis⸗Communal⸗Kasse hierselbst gegen Ablieferung der alten Talons, denen ein Ver⸗ zeichniß derselben bei ufügen ist, ausgegeben. Des Einreichens der Kreis⸗Obligationen zur Er⸗ langung der neuen Coupons bedarf es nur dann, wenn die Talons abhanden gekommen sind. In diesem Fall sind die betreffenden Documente der hiesigen Kreis⸗Communal⸗Kasse mittels besonderer Eingabe einzureichen. Groß⸗Wartenberg, den 23. Juni 1892.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Groß ⸗Wartenberg. von Busse.