1892 / 154 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Bei in Gegenwart zweier k. k. Notare heute stattgefundenen Verloosung der infolge des Gdetzes EE R.⸗G.⸗Bl. Nr. 164, vom Staate zur Zahlung übernommenen 4 ½ oigen Schuldverschreibungen der k. k. privilegirten Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn (Em. 1881) die lichen dermalen noch unverloost im Umlaufe befindlichen Schuldverschreibungen. mit der Fäl lig 88 pr. 1. Januar 1893 verloost worden, und hört mit diesem Termine die weitere Verzinsung dieser Schuld⸗

schrei f. 8 18 2

8* 8 Rückz ählung der gezogenen Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Januar 1893 an nach Wahl des Besitzers entweder in Wien bei der Hauptkassa der k. k. General⸗D Direction der Staatsbahnen und bei der Union⸗Bank, oder in Lemberg, Berlin, Breslau, Frankfurt a. M., Ham 1 Leipzig, München und Stuttgart im vollen Betrage österr. Währung in effectiver Silbermünze, 898 ei den Wesitzern unter Einem die 4 ½ % igen Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1892 bis 1. Januar 1893 baar

rgütet werden. b 82 Die Schuldverschreibungen müssen mit den am 1. Januar 1893 und später fällig werdenden

e. r f 9 or rimmn abaanaig sR 8 8 Coupons versehen sein, widrigenfalls der volle Betrag der etwa abgängigen nichtfälligen Coupons vom

auszuzahlenden Kapitale abgezogen wird. 1 1 Dem ba- der Union⸗Bank in Wien, den Herren Mendelssohn & Co. in Berlin, der Deutschen

rae. 1 8 Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M., den Herren Gebrüder Bethmann in E M. und der Norddeutschen Bank in Hamburg bestehenden Consortium, welches die 4 cige Anleihe der bestandenen k. k. priv. Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn im Nominalbetrage von 75 000 000 fl. 5. W. 88 Silber übernommen hat, bleibt es vorbehalten, den Besitzern der obigen verloosten 4 ½ 1““ 8 verschreibungen den Umtausch dieser Titres gegen die in Gemäßheit d Gehn vom . N 85 8 2 R.⸗G.⸗Bl. Nr. 49, zur Ausgabe gelangten und infolge des Gesetzes vom 25. November 1891, G.⸗ 8 Nr. 164, vom Staate zur a übernommenen 4 %cigen steuerfreien Schuldverschreibungen der k. k. priv. Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn anzubieten.

Wien, am 1. Juli 1892.

K. k. General⸗Direction der österreichischen Staatsbahnen. Subseription

fl. 14 664 000 Oesterreichische Währung S

8

einheitlichen 4 igen Prioritäts⸗

Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn

auf Grund des Gesetzes vom 25. November 1891, R.⸗G. Sl. Nr. 164, vom österreichischen Staate zur Selbstzahlung übernommen. 8

8 CECponvertirung 8 8 per 1. Januar 1893 zur Rückzahlung gekündigte

2

o igen Prioritäts⸗Obligationen der Anleihe vom Jahre 1881.

Die k. k. priv. Galizische Carl Ludwig⸗Bahn hat auf Grund des mit dem k. k. Handel Ministerium und dem K. K. Finanz⸗Ministerium unterm 30. Juli 1889 abgeschlossenen und durch Geset vom 22. März 1890 genehmigten Uebereinkommens eine 4 % ige Prioritäts⸗Anleihe im Gesammtbetr von Nom. fl. 75 000 000 5. W. Silber behufs Bedeckung der Kosten für die Herstellung eines Geleises zwischen Krakau und Lemberg und behufs Einlösung der Prioritäts⸗Anleihen vom Jahre vom Jahre 1882 und vom Jahre 1887 aufgenommen. .“ W1“ 1

Im Mai 1890 gelangte auf Grund des s. veröffentlichten Prospects der k. k. priv. Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn, ddo. 26. April 1890, ein Betrag von Nom. fl. 40 000 000 und im Mai 1891 ein weiterer Betrag von Nom. fl. 20 000 000 dieser einheitlichen 4 % igen Prioritäts⸗Anleihe zur Emifsion, beziehungsweise zum Umtausch gegen Obligationen der zur Einlösung bestimmten Anleihen.

Derr vorerwähnte Prospectus enthielt unter Anderem die folgenden Bestimmungen:

Die Anleihe wird in Schuldverschreibungen zu fl. 100, fl. 300, fl. 1000 und

fl. 5000, auf den Ueberbringer lautend, ausgefertigt. Dieselben werden mit 4 % p. a. halb⸗

jährlich am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres verzinst und innerhalb 67 Jahren im

Wege der Verloosung nach Maßgabe des den Obligationen beigedruckten Tilgungsplans

zurückgezahlt. 1

Die k. k. priv. Galizische Carl Ludwig⸗Bahn ist jedoch berechtigt, in einem oder

dem anderen Jahre auch eine größere Anzahl von Schuldverschreibungen zur Ver⸗ loosung zu bringen. ““

Die Einlösung der Coupons und der verloosten Titres erfolgt ohne jeden Abzug nach Wahl des Inhabers in Wien bei der k. k. priv. Galizischen Carl

Ludwig⸗Bahn in Lemberg bei der Filiale der k. k. priv. SDesterr. Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn & Co. in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effeecten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebrüder 8 8 2 2 Bethmann gerechnet auf den in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in g des 11 terreichisch Hamburg in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt . 2 x 2 9 8 in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein] und eventuell an anderen jeweilig bekanntzugebenden ausländischen Plätzen. 8

Für die pünktliche Bezahlung der Zinsen und Tilgungsquoten dieses Anlebens haftet das ganze berdegliche und unbewegliche im Eisenbahnbuche des t. k. Landesgerichtes Lemberg eingetragene Vermagen der k. k. priv. Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn. 1 Vor dieser Anleihe sind im Eisenbahnbuche nur die oben angeführten drei Anleihen eingetragen, zu de. 'er Einlösung dieselbe zugleich bestimmt ist. In dem Umfange, in welchem

in Silber österr. Währung,

in der gesetzlichen

vollständig durchgeführter Löschung der vorerwähnten Anleihen auf sämmtlichen Linien der

k. k. prip. Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn an erster Stelle eingetragen sein wird. Die neuen 40 % igen Prioritäts⸗Obligationen der k. k. priv. Galizischen Carl Ludwig⸗

Bahn können in Gemäßheit des Gesetzes vom 14. März 1870, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 33, zu fruchtbringenden Anlegung von Kapitalien der Stiftungen, der unter öffentlicher Aufsich stehenden Anstalten von Pupillar⸗, Fideicommiß⸗ und Depositen⸗Geldern und zu Dienst⸗ und Geschäftscautionen verwendet werden. 2 b Auf Grund des Gesetzes vom 25. November 1891, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 164, betreffend die Er der Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn für den Staat, hat der österreichische Staat die ob den

werbun 1 b 1 Selbst⸗ und Alleinzahlung

gesellschaftlichen Eisenbahnen bücherlich haftenden Prioritätsschulden zur übernommen. 8 8. 1 8 Die Prioritäts⸗Anleihen vom Jahre 1882 und vom Jahre 1887 sind seither durch Convertirung resp. Totalkündigung aus dem Verkehr gezogen worden, und ist nunmehr die Prioritäts⸗Anleihe vom Jahr 1881 laut obenstehender Kundmachung der k. k. General⸗Direction der österreichischen Staatsbahnen ddo 1. Juli 1892 gleichfalls vollständig zur Rückzahlung verloost worden. 1b -

Unter Bezugnahme auf den vorbezeichneten Prospectus d. d. 26. April 1890 und auf die Kund machung der k. k. General⸗Direction der österreichischen Staatsbahnen ddo. 1. Juli 1892 wird nunmehr ein Restbetrag von

NMNon. fl. 14 664 000 Oesterr. Währung Silber en 4 % igen Prioritäts⸗Anleihe der k. k. priv Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn ter den nachstehenden Bedingungen zur Subscription aufgelegt. ö Die sowohl gegen baare Zahlung als auch im Umtausch gegen Obligationen der 8 1* proc. Prioritäts⸗Anleihe der Galizischen Carl Ludwig⸗Bahn vom Jahre 1881 und zwar werden entgegengenommen: die Zeichnungen gegen Baar am Montag, den II. Juli d. J., die Umtausch⸗Zeichnungen vom Tage der Veröffentlichung dieses Prospects an bis spätestens am Montag, den II. Juli d. J.

in Wien bei der Union⸗Bank und bei deren Wechselstube, in Wien bei dem Bank⸗ und Wechslergeschäft der Niederösterreichischen Escompte⸗Gesell⸗ schaft und an anderen österreichischen Plätzen, sowie in Amsterdam ferner: Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn & Co., Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effeeten⸗& Wechsel⸗ Bank, Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebrüder Bethmann, Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein, Breslau bei dem Bankhause E. Heimann, b Köln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, Dresden bei dem Bankhause Günther & Rudolph, Hannover bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Karlsruhe bei der Filiale der Rheinischen Creditbank, Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, 1 München bei der Bayerischen Vereinsbank, München bei dem Bankhause Merck, Finck & Co., Stuttgart bei der Württembergischen Bauk⸗Anstalt vormals Pflaum & Co. während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zu nachfolgenden Bedingungen:

1. 1) Für die Zeichnungen gegen Baar beträgt der Subscriptionspreis 81,40 % zuzüglich ckzinsen vom 1. Juli bis zum Tage der Abnahme, zahlbar in deutscher Reichswährung, 1 Gulden net.

zu den an diesen Plätzen

v zu veröffent⸗ lichenden Be⸗ dingungen.

gere

nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effecten, welche die betreffende Stelle als zulässig erachten wird, hinterlegt werden.

wird sobald als möglich nach Schluß der Subscription unter Benachrich igung der Zeichner erfolgen. J Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution unverzügli zurückgegeben. 4) Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 20. Juli d. J. Preises geschehen. Der Subscribent ist jedoch verpflichtet 1

z der zugetheilten Stücke spätestens bis 25. Juli d. J.,

8 „„ „„ 10. August d. J,

2 XX“&“ August LE abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag hinterlegte Caution ver⸗ rechnet bezw. zurückgegeben. 1 eträge unter fl. 5000 Nominal sind ungetheilt bis spätestens 25. Juli d. J. zu reguliren.

II.

Für die Zeichnungen zum Umtausch sind folgende Bedingungen maßgebend: Es werden angenommen:

sind, zum Curse von 85 ¼ %, 1 Gulden = 2 gerechnet,

und dagegen die 4 %igen Obligationen der neuen Prioritäts⸗Anleihe, ebenfalls mit Coupons per 1. Januar 1893, zum Curse von 81,40 %, 1 Gulden = 2 gerechnet, 1“ in Anrechnung gebracht, wobei derjenige Nominalbetrag der entfallenden 40 %igen Obligationen, der sich in Titres der neuen Anleihe nicht bilden läßt, zum Curse von 81,40 % (1 fl. = 2 gerechnet) zuzüglich Stückzinsen vom 1. Juli c. ab bis zum 20. Juli d. J. in Baar beglichen wird. Außerdem werden für

zum 1. Januar 1893 %ℳ —.30 von der Umtauschstelle vergütet, wodurch die Convertirenden bis zum 1. Januar 1893 (demnach bis zum Fälligkeitstage der 4 ½ ofigen Obligationen) 4 ½ % Zinsen genießen. Die vorstehenden Baarbeträge werden gleichzeitig mit den zu empfangenden 4 % igen Obligationen vom 20. Juli d. J. an verabfolgt. 1

Die Zeichnungen zum Umtausch werden voll berücksichtigt werden.

Mit der Zeichnung oder innerhalb 21 Tagen nach der Zeichnung, soweit eine genügende von der Umtauschstelle zu bestimmende Caution gestellt wird, müssen die umzutauschenden 4 ½ %6 Obligationen ein⸗

Theilschuldverschrei bungen dieser einzulösenden drei Anleihen in Folge der Einlösung Felsscht i

werden, rückt die gegemrärtige Anleihe in der bücherlichen Rangordnung vor, sodaß sie nach

Wien, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, .

AUnion⸗Bank.

Deutsche Effeeten⸗ Wechsel⸗Bank. NVERNporddeutsche Bank in Hamburg.

eliefert werden. Bei den deutschen Stellen können nur solche Obligationen eingereicht werden, die den Stempel tragen. .

Mendelssohn K Co. Gebrüder B

9

1

—. a. ——

2) Bei der Subscription muß eine Caution von 5 % des Nominalbetrages in Baar oder solchen

3) Die Zutheilung, deren Höhe dem Ermessen einer jeden Subscriptionsstelle überlassen bleibt, 8

ab gegen Zahlung des

die 4 ½ %igen Obligationen, welche mit den Coupons per 1. Januar 1893 einzuliefern

jede fl. 100 Nom. der auf den Umtausch entfallenden 4 %igen Obligationen für die Zinsendifferenz bis

zum 2

ierte Beilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

8 Berlin, Sonnabend, den 2. Juli

½ 154.

Der Inhalt d

ieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Registe

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Zerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Spreis beträgt

t 1 50 für das Vier

len

Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

für das Deutsche Reich. „. 15

Das Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 8 beträg teljahr. Einzelne Nummern ko

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—b .l 7 292 93 09 9 g Anzeigers SW.. Wilhelmstunfe 32, bezogen werden.

das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 154 A. und 1541. ausgegeben.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustrirtes Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und ver⸗ vandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin). Nr. 19. Inhalt: Die Buchführung im Kleingewerbe. Zur Musterzeichuung. Etwas om Submissionswesen. Die elektrische Beleuch⸗ sung in Fabriken. Neues Reinigungsverfahren für Blech und Draht. Leicht transportabler glischer Rohrschneide⸗Apparat. Mittheilungen Ulgemeinerer Art. Technisches. Marktverhält⸗ isse. Neue Erfindungen. Fragen und Ant⸗ worten. Oeffentliche Verdingungen. Empfehlens⸗ werthe Fachliteratur.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Officielles Organ des deutschen Brauer⸗ dundes, des bayerischen, württembergischen und badi⸗ chen Brauerbundes, sowie des thüringer Brauer⸗ vereins. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sectionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, owie des Brau⸗ und Malzmeister⸗Vereins Deutsch⸗ ands. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 77.

Inhalt: Die Infection von Würze und Bier durch Bacterien. Zur Bestimmung der Farben⸗ tiefe des Bieres und von Malzauszügen. Wasch⸗ und Hebeapparat für trockene oder geweichte Gerste. (Mit Abbildg.) Ueber den Einfluß der Hopfen⸗ harze auf die Biergährung. Ueber die Bier⸗ brauerei in Bromberg. Curse von Brauereiactien. Aufhebung des Firationsvertrages in fixirten Brauereien der Brausteuergemeinschaft. Ein⸗ und Ausfuhr Oesterreich⸗Ungarns. Hopfensyndikat in Burgund. Die österreichische Malzindustrie. Patent⸗ und Gebrauchsmusterliste für das Deutsche Reich. Sackfangvorrichtung für Aufzüge. (Mit Abbildg.) Bier⸗Ein⸗ und Ausfuhr Großbritan⸗ niens. Deutsche Biereinfuhr in Belgien. Tages⸗ Chronik. Hopfenmarkr. Gerstenmarkt.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aetiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Actien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Köngreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Allenburg. Handelsregister. [21288] Die unter Nr. 15 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „G. Siering“ ist am 18. Juni 1892 gelöscht. 5 Allenburg, den 20. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Allenburg. Handelsregister. 121287]

In unser Firmenregister ist eingetragen:

unter Nr. 34: der Mühlenbesitzer Julius Herren⸗ dörfer als Inhaber der Firma „Julius Herren⸗ bee. mit dem Niederlassungswohnsitz Allen⸗ urg;

unter Nr. 35: der Kaufmann Carl Brandtstäter als Inhaber der Firma „C. Brandtstäter“ mit dem Niederlassungswohnsitz Allenburg, zufolge Verfügung vom 23. Juni 1892.

Allenburg, den 25. Juni 1892.

Koönigliches Amtsgericht.

Aurich. Bekanntmachung. [21289] Auf Blatt 9 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Th. Reimers in Aurich eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 23. Juni 1892. Ksönigliches Amtsgericht. II.

—q—V

n. Handelsregister 21497 des Königlichen Amtsgerichts I. zu LI9 Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1892 sind am 30. Juni 1892 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9926, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . Gustav Neumann Nchflg. A. Herting 8 Berlin vermerkt steht, ein⸗

mit dem Sitze zu getragen: Die Gesellschaft ist dur Uebereinkunft d 2 . 8 - - Betheiligten aufgelöst. 5 „Der Kaufmann Julius Theodor August Herting zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche 8 23 170 des Firmenregisters.

N ist in unser Firmenregister unter tr. 23 170 die Handlung in Firma: Gustav Neumann Nchflg.

. Herting Kauf Julius Theodo s Berlin eingetragen worden. Firmenregister sind je mit dem Sitze zu unter Nr. 23 161 die Firma: ILeen Isidor Lesser (Geschäftslocal: Elsasserstraße 84) und als deren

Aρ⸗

Inhaber der Lederhändler Isidor Berlin, unter Nr. 23 163 die Firma:

Franz Ehlert (Geschäftslocal: Alexanderstr. 50) und als Inhaber der Kauf v A Ehlert zu Berlin,

unter Nr. 23 164 die Firma: Max (Geschäftslocal: Luckauerstr. 7) und als deren Inhaber der Fabrikant Max Blau zu Berlin, unter Nr. 23 165 die Firma:

Haus Loewner (Geschäftslocal: Oranienburgerstr. 60/63) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf Ferdinand Bulle zu Schöneberg,

unter Nr. 23 166 die Firma:

Wilhelm Breitsprecher (Geschäftslocal: Neue Wilhelmstr. 13) und als deren Inhaber der Königliche Hof⸗Schuhmacher⸗ meister Wilhelm Breitsprecher zu Berlin,

unter Nr. 23 167 die Firma:

Ludwig Schlesinger (Geschäftslocal: Jägerstraße 33 pt.) und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Schle⸗ singer zu Berlin,

unter Nr. 23 168 die Firma:

Max Schultze Lederwaarenfabrik (Geschäftslocal: Alexandrinenstraße 48) und als deren Inhaber der Fabrikant Max Paul August Schultze zu Berlin,

unter Nr. 23 169 die Firma: 1

F. Römer (Geschäftslocal: Alte Jakobstraße 90) und als deren Inhaber der Albumfabrikant Franz Paul Römer zu Berlin,

unter Nr. 23 162 die Firma:

Hugo Gröschner (Geschäftslocal: Greifswalderstr. 25) und als deren Inhaber der Fabrikant Dettlev Hugo

Ferrdinand Gröschner zu Berlin,

eingetragen worden.

Der Frau Auguste Sophie Dorothea Gröschner, geborenen Lehmann, zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Procura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9454 des Procurenregisters eingetragen worden.

Der Fabrikbesitzer Adslf Abraham Schlesinger zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

H. Meyen & Co.

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16 154)

dem Willy Schlesinger zu Berlin ertheilt

und ist dieselbe unter Nr. 9455 des Procurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Gabriel Julius Crohn zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Louis Suckrow Nachf.

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 16 779)

dem Leo Crohn und dem Heinrich Behrendt, beide

zu Berlin, Collectiv⸗Procura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 9456 des Procurenregisters einge⸗

tragen worden. 1 Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 16 104 die Firma: Albert Friedlaender jr. Firmenregister Nr. 21 108 die Firma: A. Haußmann. Procurenregister Nr. 8671 die Procura des Adolf Haußmann zu Berlin für die vorgenannte Firma. Procurenregister Nr. 1716 die Procura des Hermann Ohm zu Berlin für die Firma: v. Viebahn & Brand. Berlin, den 30. Juni 1892. 5 8 Amtsgericht I. Abtheilung 80/81. Mila.

21291] Braunschweig. Die im Handelsregister Band V Seite 82 verzeichnete unter der Firma: & Hartmann bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Ingenieurs Friedrich Hillebrecht hieselbst aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Ernst Hartmann hieselbst, bei Uebernahme sämmt⸗ licher Activa und Passiva unter obengen. Firma fortgesetzt. Braunschweig, den 28. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 8 8 [21292] Braunschweig. Für die im hiesigen Handels⸗ register Band IV. Seite 398 verzeichnete Firma Eberhd Mencke Nachfolger ist den Kaufleuten Wilhelm Achilles, Albrecht Meinhardt und Richard Schütze, sämmtlich hieselbst, in der Weise Collectivp⸗ Procura ertheilt, daß je zwei der gen. Procuristen die obengen. Firma zu zeichnen befugt sind. Braunschweig, den 29. Juni 1892. Keerzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Braunschweig.

aunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 278

ist heute die Firma Hagel⸗ berg & Bonewald (Handlung mit Teppichen und Möbelstoffen), als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Hagelberg, Elise, geb. Dreyer, und der Kaufmann August Bonewald, beide hier⸗ selbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften“ Folgendes eingetragen: Offene

Handelsgesellschaft, begonnen am 28. Juni 1892.

““

Gleichzeitig ist die für obengen. Firma dem Kauf⸗ mann Friedrich Hagelberg ertheilte Procura ins ge⸗ dachte Register eingetragen.

Braunschweig, den 29. Juni 1892.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Breslau. Bekanntmachung. [21294]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 8526 der Uebergang des unter der Firma Jacob Levy hier bestandenen Geschäfts durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Robert Lubinski zu Breslau, und unter Nr. 8614 die Firma Robert Lubinski hier und

als deren Inhaber der Kaufmann Robert Lubinski zu Breslau heut eingetragen worden. Breslau, den 25. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [21293] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2432 die durch den Austritt des Kaufmanns Adolf Klinkhart aus der offenen Handelsgesellschaft Plötzke & Klinkhart hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8615 Firma Adolf Plötzke und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Plötzke hier eingetragen worden. Breslau, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. [21312]

tr. 813. Firma: Actiengesellschaft zur Er⸗

bauung eines eisernen Stegs über die Fulda in Cassel.

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Preußner ist der Kaufmann Ernst Bechtel zu Cassel zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Laut An⸗ meldung vom 21. Juni 1892 eingetragen am 25. Juni 1892.

Cassel, den 25. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Dillenburg. Bekanntmachung. [21447] In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. Juni 1892 unter Nr. 96 Firma Wilhelm Richter in Dillenburg eingetragen worde: „Die Firma ist erloschen.“ Dillenburg, den 29. Juni 1892.

Dillenburg. Bekanntmachung. [21448] In das Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 110 eingetragen worden: Firma: H. Richter zu Dillenburg. Bezeichnung des Firmeninhabers: Heinrich Richter zu Dillenburg. Ort der Niederlassung: Dillenburg. Dillenburg, den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

[21450] Dortmund. r Gesellschaftsregister ist bei Nr. 610, betreffend die offene Handelsgesellschaft Eisenberg & hier heute Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Michael Schmöger ist am 16. Juni 1892 aus der Handelsgesellschaft schieden und der Kaufmann Albrecht Rißmann zu Dortmund an diesem Tage als Handelsgesellschafter eingetreten. Der Letztere setzt mit dem Kupferschmied Carl Eisenberg das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Dortmund, den 24. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

ausge-⸗ uvEn

8 [21452]

Dortmund. Die dem Buchhalter und Kassirer Ludwig Muegge hier für die Firma Phönix Dort⸗ munder Export⸗Bierbrauerei hier ertheilte, unter Nr. 359 des Procurenregisters eingetragene, Procura ist heute gelöscht. 1

Dortmund, den 27. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht.

[21451]

Dortmund. Der Kaufmann Gustav Wiskott zu Dortmund hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr. 1435 des Firmenregisters mit der Firma Ernst Wiskott eingetragene, Handelsniederlassung 1) den Handlungsgehilfen Otto Toppe, 2) den Hand⸗ lungsgehilfen Heinrich Lenz, beide daselbst, derart zu Procuristen bestellt, daß dieselben ermächtigt sein sollen, jene Firma gemeinschaftlich per procura zu zeichnen, was heute unter Nr. 465 des Procuren⸗ registers vermerkt ist. Dortmund, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 1 21295] Eisenach. Fol. 189 unseres Handelsregisters ist die Firma Hofbuchdruckerei Eisenach, H. Kahle in Eisenach, und als deren Inhaber der Hofbuch⸗ druckereibesitzer Heinrich Kahle daselbst, eingetragen

worden.

Eisenach, den 30. Juni 1892. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

1“ Voeller. 3

Eitorfr. Bekanntmachung. 21446]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei

Nr. 11 des hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗Registers,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma

1“ 8 6—

8 8 8 8

[Essen.

Gebrüder Philips Juniores in Aachen mit einer Zweigniederlassung in Eitorf eingetragen ist, Folgendes vermerkt: Die Zweigniederlassung ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Eitorf, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

gegenseitig

Eschweiler. Bekanntmachung. 20320] In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts wurde heut zufolge Verfügung vom 21. dieses Monats unter Nr. 46 die laut Ge⸗ sellschaftsvertrag, gethätigt vor Notar Rasquin zu Burtscheid am 28. Mai 1892, auf Grund des Ge⸗ setzes über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom 20. April 1892 unter der Firma „G. Lütgen⸗Borgmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ errichtete Handelsgesellschaft Die Gesellschaft hat ihren Sitz zu Eschweiler mit einer in Berlin zu errichtenden Zweignieder⸗ lassung. Dieselbe hat das bisher von dem Fabrikanten Hermann Lütgen unter der Firma „G. Lütgen⸗ Borgmann“ zu Eschweiler mit Zweigniederlassung in Verlin betriebene Handelsgeschäft übernommen und ist diese Firma im Firmenregister Nr. 107 heute gelöscht worden. Gegenstand des Unternehmens und Veränßerung von feuerfesten Producten aller Art, Gewinnung und Hande mit den zu deren Fabrikation erforderlichen Rohmaterialien, Betrieb von Steinbrüchen und Ziegelwerken und Bauunter⸗ nehmungen für industrielle Zwecke, sowie alle sonstigen Geschäfte, welche mit den vorgenannten Unternehmungen in Zusammenhang stehen.

Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unbeschränkt. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 400000 und ist der Minimalbetrag einer Stammeinlage auf 5000 bestimmt.

Die Gesellschafter sind: a. Albert Lütgen, Fabrikant z

9

36463 8 ErzP ist die Erzeugung

b. August Gathmann, Hütten

c. August Schmiz, Oberingenieur ingen, Carl Klönne, Bankdirector z1 Robert Jahn, Hüttendirector zu C Hermann Lütgen, Fabrikant zu C Albert Fusban, Kaufmann zu K Gustav Hoffmann, Bergwerksdirec weiler, Georg Victor Lynen, Fabrikant zu Stolberg, Carl Mehler, Fabrikant zu Aachen, Commerzien⸗Rath Arthur Pastor, Fabrikant zu Burtscheid, Carl Springsfeld, Rechtsanwalt zu Aachen,

.Carl Louis, Betriebschef zu Aplerbeck.

Der Gesellschafter Hermann Lütgen bringt in die Gesellschaft ein das von ihm bisher unter der Firma „G. Lütgen⸗Borgmann“ zu Eschweiler betriebene Unternehmen mit der Firma, jedoch mit Ausnahme der Geschäftsausstände gemäß Bilanz vom 31. De⸗ zember 1891, wofür ein Geldwerth von 200 000 im Gesellschaftsvertrage angenommen ist.

Zum alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Gesellschafter Hermann Lütgen zu Eschweiler bestellt Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt die oben genannten Gesellschafter:

Carl Springsfeld, Rechtsanwalt in Aachen,

Carl Mehler, Fabrikant in Aachen,

Georg Victor Lynen, Fabrikant in Stolberg,

Albert Fusban, Kaufmann in Krefeld.

Der Geschäftsführer zeichnet für die Gesellschaft rechtsverbindlich, indem er der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.

Die dem Ingenieur F. Willich und zdem Buch⸗ halter A. Krauthausen zu Eschweiler für die frühere Firma „G. Lütgen⸗Borgmann“ zu Eschweiler ertheilte Collectivpprocura, Procurenregister Nr. 38, wurde heute gelöscht.

Eschweiler, den 21. Juni 1892.

8 Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Essen. Handelsregister [21453] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Der Kaufmann Heinrich von der Weppen zu Essen

hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 55.

des Firmenregisters mit der Firma H. von;

Weppen eingetragene Handelsniederlassung

Kaufleute

1) Heinrich von der Weppen. Ess 2) Wilhelm von der Weppen] zu Essen

als Procuristen bestellt, was am 21. Juni 1892

unter Nr. 271 des Procurenregisters vermerkt ist.

- Handelsregister [21454] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 422 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 1. April 1890 unter der Firma von der

Stein & Niermann errichtete, offene Handels⸗

gesellschaft zu Holst

getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Hubert von der Stein zu Holsterhausen, 2) * Gerhard Niermann zu Frohn⸗ hausen.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [21296] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 217, woselbst die Handelsgesells

““

terhausen am 21. Juni 1892 ein⸗

aft Kraufe & Opitz