1892 / 155 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

115,25 G 89,90 G 70,10 G 600 99,00 G 1000 243,75 G 300 s122,00G

300 —,— 300 [21,00 bz G 600 [112,00 G 500 [46,75 G 500 s101,40 5; B 600/180076,50 bz G 1000 [82,00 G 600 [17,10 G 65

600 1000 500

Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. 0 Strl SpielkStP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd r, Tapetenf. Nordh. 7 ¾ Tarnogitz... b1b8. 2 8s Union, Bauges. Vu can Bgw. ev. Weicbier (Ger.) do. (Bolle) Wilzelmi Weinb Wi ken. Bergwk.

Zeitzer Maschinen 20 8 Versicherungs⸗Gesellschaften

Curs und Dividende = pr. Stck. Dividende pros1890/1891 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Ac 450 460 Aach. Rückvr.⸗G. 20 % v. 400 Nℳ. 120 120 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 hlr 120 120 8 e aueh. ⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 158 100

EbEAEE

FEEAAAn ——OOBOo'AVqSVAAgS

11025 G

1750 G 2425 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 172 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Rlr. 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 45 Colnia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nhl⸗. 400 Conordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 45 Dt. Feuerr. Berl. 20 % v. 1000 Tlr 84 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 : Dentscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ¾ ⁄0 v. 2400 135 d. Allg Trsp. 10 % v. 1000 Tlr 300 üffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Scr 255 : berf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Slr 270 27 rtuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. 200 2 cmania, Lebnsv. 20 % v. 500 h.. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 30 Leivzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 T1„ 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 l. 206 2 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr. 32 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shc. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rh. 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 h. 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Shℳ. 60 Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Ttr 37 ½ 578 G Preußz. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 S 66 945 B Providentig, 10 % von 1000 fl. 45 thein.⸗Wstf. 2d. 10 % v. 1000 lr 30 5 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Slr, 24 * Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Tlr. 75 785 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 1835 B Tharingia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 hlr 240 4095 B Trissatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 1305 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 40 500 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 l 162 3500 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr 54 1099 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Ru. 30 701 B

369et bz B 9300 G

1545 G

1060 G 3460 G 3475 G 6050 B 2600 B 1105 G 931 G 16300 G 4099 B 482 bz G 410 G 926 G 975 G 1730 G

Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.

Berlin, 2. Juli. Die heutige Börse eröffnete in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Cursen auf speculativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen aus dem letzten Abend⸗ verkehr vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten wenig günstig und die leichte Aufbesserung, die die ersten heutigen Meldungen erkennen ließen, gewannen hier keinen wesentlichen Einfluß auf die Tendenz.

Das Geschäft bewegte sich in engeren Grenzen selbst zu den etwas niedrigeren Cursen und bei mangelnder Kauflust war das Angebot anfangs überwiegend. Später stellte sich für neue Ultimo⸗ werthe Deckungsbegehr heraus, sodaß die Haltung etwas fester aber der Verkehr blieb im ganzen sehr ruhig.

Bankactien waren nach schwächerem Beginn be⸗ festigt; Disconto⸗Commandit⸗Antheile, Dresdener Bank⸗ und österreichische Creditactien etwas lebhafter.

Inländische Eisenbahnactien sehr ruhig und zumeist geringfügig im Preise herabgedrückt, besonders Ma⸗ rienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn. Aus⸗ ländische Bahnen ziemlich geschäftslos und über⸗ wiegend schwach tendenzirt, Schweizerische Bahnen fester und lebhafter. Franzosen und Italienische Bahnen etwas besser. Montanwerthe nach schwachem Beginn entschieden fester, aber nicht besonders belebt.

Andere Industriepapiere lagen schwach bei geringfügigem Verkehr. Fremde Fonds und Renten vornehamlich in Rubelnoten gedrückt. Preußische und Deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe ꝛc. mäßig belebt, aber vorwiegend fest.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Curse um 2 Uhr. Still. Neue 3 % Anleihe 87,50, Creditactien 168,75, Berl. Handelsgesellschaft 141,00, Darmst. Bank 136,25, Deutsche Bank 161,50, Disc.⸗Comm. 188,25, Dresdner B. 143,00, National⸗ Bank 117,00, Russ. Bank 75,00, Canada Pacific —,—, Dupxer 225,90, Elbethal 101,10, Franzosen 129,25, Galizier 91,10, Gotthardb. 142,00 B, Lom⸗ barden 42,87, Dortm. Gronau 98,90, vLübeck⸗ Büchener 144,87, Mainzer 114,25, Marienburger 56 00, Mittelmeer 100,25, Ostpr. 72,00, Schweizer Nordost 117,40, Schweizer Central 133,75, Schweizer Union 69,60, Warschau⸗Wiener 196,75, Bochumer Guß 132,37, Dortmunder 64,00, Gelsenkirchen 136,00, Harpener Hütte 144,50, Hibernia 116,25, Laurahütte 112,37, Nordd. Lloyd 106,25, Dynamite Trust 131,20, Egypter 4 % —,—, Italiener 91,25, Mexikaner 84,90, do. neue 83,10, Russen 1880 —,—, Russ. Orient 1II. 65 60, do. Consols 95,25, Russ. Noten 202,75, Oesterr. 1860er Loose 126,25, Ungarische 4 % Gold⸗ rente 93,87, Türken 20,12.

Fraukfurt a. M., 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,38, Pariser do. 80,933, Wiener do. 170,30, 4 % Reichs⸗Anl. 106,90, Oestr. Silberrente 80,80, do. 4 1 % Papierrente 81,10, 50. 4 % Goldrente 96,10, 1860 er Loose 126,20, 4 % 188 Goldrente 94,00, Italiener 91,20, 1880 er Russen 94,50, 3. Orientanl. 66 50, 4 % Spanier 65 20, Unif. Egypter 97,40, Conb. Türk. 20,25, 4 % türk. Anleihe 84,70, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % serb. Rente 82,70, Serb. Tabackrente 81,80, 5 % amort. Rumän. 97,30, 6 % cons. Mex. 83,90, Böhm. Westbahn 300 t, Böhm. Nordbahn 158 ½8, Frantosen 257 ½, Galizier 182 ⅜, Gotthardbahn 142,40, Mainzer 114,90, Lombarden 89, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 145,50, Nordwestbahn 184 ⅛, Ereditactien 269 ½, Darmstädter 136,80, Mitteld. Credit 100,50, Reichs⸗ bank 148,90, Disconto⸗Comm. 189,50. Dresdner Bank 144,40, Bochumer Gußfiahl 128 00, Dortm.

h1111“

Union 59,00, Hawener Bergw. 141,10, Hibernia

116,50. Privatdiscont 2 ¼ %.

rankfurt a. M., Effecten⸗Societät. actien 269, Franzos

1. Juli. (W. T. B. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗ en 257 ½, Lombarden 88ẽ5,

Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,90, Dis⸗ conto⸗Commandit 187,90, Dresdner Bank 143,60,

Bochumer Gußstahl 1 Harpener 140,20,

Hibernia —,—,

27,00, Gelsenkirchen 135,50, Laurahütte

107,80, 3 % Portugiesen 23,20, Dortmunder Union

St.⸗Pr. 57,20,

Schweizer Centralbahn

129,10,

Schweizer Nordostbahn 112,70, Schweizer Union 67,80, Italien. Meridionaux 127,50, Schweizer Sim⸗ plonbahn 46,50. Schluß besser.

Hamburg,

1. Juli.

(W. T. B.) (Schluß⸗

Curse.) Pr. 4 % Consols 106,40, Silberrente 80,90,

Oesterr. Goldrente 95,50, 4 % ungar.

Goldrente

394,00, 1880er Loose 127,50, Italiener 91,40, Credit⸗ aetien 268,75, Franzosen 641,50, Lombarden 213,00,

1880 er Ru en 92,50, 2. Orient⸗Anleihe —,—

Deutsche Bank 161,75,

7

Berliner Handelsgesellschaft —,—,

Nationalbank

geeeh i

1883 er Russen 101,50, 3. Orient⸗Anleihe 64,20 Disconto⸗Commandit 188,75, Dresdner Bank für Deutschland 116 75,

oeeSn er Commerzbank 111,00, Norddeutsche Bank 42,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 56,20, Ftesrußische Südbahn 72,40,

Laurahütte 107,00, Norddeutf

88,50, A.⸗C.

Guano⸗Werke 143,00,

e Jute⸗Spinnerei Hamburger

Packetfahrt⸗Aetiengesellschaft 122,50, Dynamit⸗Trust⸗ Aetiengefellschaft 125,75, Privatdiscont 1 ¾

Gold in Barren 2782 Gd.

Silber in Barren 117,25 Gd.

Wechselnotirungen: 20,29 ½ Gd., London London Sicht 20,40

2786 Br.,

pr. Kilogramm 117,75 Br.,

tagg 20,34 ½ Br., r

20,34 Gd., Amsterdam

pr. Kilogramm

London kurz 20,39 Br., Br., 20,37 Gd.,

lg. 167,80 Br., 167,50 Gd., Wien Ig. 170,00. Br.,

168,00 Gd., Petersburg lg.

4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 1. Juli.

Paris lg. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. 202,00 Br., York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd.,

do. 60 Tage Sicht

(W. T. B.) (Privpat⸗

verkehr.) Creditactien 268,80, Franzosen 641,00,

Lombarden 213,00, Disconto⸗Commandit

Packetfahrt 122,75, Dortmunder 56,75,

72,35, Lübecker 144,75

land 117,75, Nordd. Ll

Wien, 1. Juli.

Curse.) Oestr. 41 1 % Pap. 95,15, do. Goldr. 112,80, 4 %

100,90, do. Silberr. ung. Goldr. 110,45, 5 Loose 141,50,

223,00, Creditac

Anglo⸗Aust. .318,37 ½, Unionbank 245,75, Ungar.

Russische Noten 204,00 188,00, Laurahütte 107,00, Ostpreußen „Nationalbank für Deutsch⸗ oyd 106,25. Befestigt.

95,50, do 5 % do. % do. Pap. 100,50, 1860er 155,00, Länderbank

Credit 361,75, Wien. Bk.⸗V. 114,25, Böhm. Westb. 350,00*, Böhm. Nordb. 186,50*, Busch. Eisb. 449,50,

Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 237,25,

Ferd. Nordb. 2845,00*, 243,00, Lombarden 101

alizier 214,75, Franz. 302,75, Lemb. Czern. ,00, Nordwestb. 216,00, Par⸗

dubitzer 191,00*, Alp.⸗Montan. 68,40, Taback⸗Act.

182,50, Amsterdam 99,00,

Dtsch. Plätze 58,67 ½,

Lond. Wechs. 119,55, Pariser do. 47,52 ½, Napoleons

9,50 ½, Marknoten 58,67

, Russ. Bankn. 1,20, Stlber⸗

coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 105,50.

*) exclusive.

Wien, 2. Juli. (W. T. B.) Staatsbahn fest.

Ungar. Creditactien 360, Franzosen 303,50, L 214,75, Nordwestbahn

Oest. Papierrente 95,40,

5 % ung. Papierrente

110,40, Marknoten 58,65,

verein 114,25, bank 222,40.

Tabackactien

75, Oest. Creditactien 316,87 ⅛, ombarden 100,75, Galizier

—, Elbethalbahn 237,25, Oest. Goldrente —,—, 100,50, 4 % ung. Goldrente Napoleons 9,50 ½, Bank⸗ 181,50, Länder⸗

London, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.)

Englische 2 ½¾ % Consols 9615⁄16, Preuß. 4 % C

ons.

105 ex., Italienische 5 % Rente 90, Lombarden

8 v½, 4 %

consol. Russen 1889 (2.

Serie) 95 ,

Conv. Türken 20 ⅜, Oest. Silberr. 79 ex., do. Gold⸗

rente 95, 4 % ung. Goldrente 92 ½, 64 ¼, 3 ½ % Egypt. 92, 4 % Tributanleihe 96 ⅛,

egyptische Mexikaner Pacisic 91

4 t %

solidirte Canada neue 14 8, 6 % fundirte Argentinische 4 ½ % äußere Goldanl. 86 ⅞, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887

Anl. v.

4 % Spanier unif. Egypt. 96 ¼, 6 % con⸗

85, Ottomanbank 13 , . 8 De Beers Acetien

Rio Tinto 16 ⅜S, 4 ½ % Rupees 69 , Argentinische Anleihe - Goldanl.

62 ½, 5 % von 1886 69 ½, Argent. 36 ½, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 1881 76, 59, Brasilianische Anleihe

v. 1889 59 ½, Platzdiscont v, Silber 40 ⁄126.

Paris, 1. Juli. Curse.) 3 % amort. 98,70,

95,06,

2. Italienische 5 % Rente reichische Goldrente 95 ,

8 (Schluß⸗ Rente 98,55,

3 % Rente 92,72 ½. Oester⸗ 4 % ungar. Goldrente

3. Orient⸗Anl. 66,45, 4 % Russen 1880

94,65, 4 % Russ. 1889 96,10, 4 % unif. Egypter

485,31, 4 % span.

äußere Anl. 65 ¼, Conv. Türken

20,40, Türk. Loose 80,10, 4 % Prior. Türken Obl.

425,50, Franzosen 661, Prioritäten 313,00,

Credit foncier 1132, Meridional⸗Anleihe

Suez⸗Actien 2800, Credit Lyonn.

France 4105, Tab. Ot —, Wechsel auf der

London k. 25,16, Cheq. auf Amsterdam k. 206,18, do.

Madrid k. 438,50, C. Actien 93,00,

25, Lombarden 222,50, Lomb.

iten 3 B. ottomane 584,00, Banque de Paris 655,00, Banque d'Escompte

211,00,

Crédit mobilier 170,00, 656,00, Rio Tinto 413,00, 785,00, B. de tom. 384, % engl. Consols itsche Plätze 122 ⅞, do. auf ondon 25,17 ½, Wechsel Wien k. 208,37, do. d'Esc. neue 510, Robinson⸗

Neue 3 % Rente 99,85, Portugiesen

24 ½, 3 % Russen 78,85.

St. üee; Wechsel London (3 M

E133““

onate) 99,40, do. Berlin do.

48,65, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 39,50, t⸗Impérials 797, Russ. 4 % 1889 Consols 150,

do. Prämien⸗Anleihe

von 1864 (gest.) 240 ½, do.

do. von 1866 (gest.) 220 ½, do. 2. Orientanleihe 102 ⅞, do. 3. Orientanleihe 104 ¼, do. 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodencredit⸗Pfandbriefe 152, Große Russ⸗ Eisenbahnen 250, Russ. Südwestbahn⸗Actien 116 ⅛½, St. Petersburger Discontobank 473, do. Internat.

GEö“ 439, do.

Privat⸗Handelsbank 311, Russ.

Bank f. auswärtigen Handel 252 ½, Privatdiscont 4.

Amsterdam,

1

(W. T. B.) (Schluß⸗

Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 80, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80ex, do. Goldrente

94 ½, 4 % ungar. Gol

121 ⅞, Russ. 1. Orientanl

drente 93 ⅛, Russ. gr. Eisenb.

nl. —, do. 2. Orientanl. 61 ¾,

Conv. Türken 20 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar.

Transv.⸗Eis. —,

Warschau⸗Wiener 114ex, Mark⸗

noten 59,30, Russ. Zollcoupons 192 ¼.

Wechsel auf London

11“ 8

New⸗YPork, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Canadian Pacisfic Arctien 89 ½, Central Pacific Actien 30, Chicago, Milwauktee und St. Paul Actien 82 ⅛, Illinois Central Actien 102, Lake Shore Michigan South. Actien 135 ½, Louisville und Nashville Actien 72 ½, N.⸗P. Lake Erie und Western Actien 27, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 111 ¾., Northern Pacific Preferred Actien 56 ¼, Norfolk Western Preferred 44 ¾, Atchison Topeka und Santa Actien 36 ½, Union Pacific Actien 39 %, Denvper und Rio Grande Preferred 50 ½, Silber Bullion 88.

Gelb leicht, für Regierungsbends 2, Sicherheiten 2 %.

Feiertag bis Dienstag.

für andere

Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 1. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: V ₰ℳ V

Rihrte5 111“ 20 1114“*“ 40 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weie 45 141q11““ 11161“*“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg

Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg Butter 1 Ev Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche Schleie LEE 8 Berlin, 2 Juli. (Amtliche Preisfe stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petr. leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß 1000 kg. Loco etwas fester. Termine im Ver⸗ laufe höher. Gekündigt 850 t. Kündigungspreis 174,50 Loco 170 207 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 176 ℳ, per diesen Monat 174 173,75 175 bez., per Juli⸗August 174 173,75 174,75 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 175,50 177 bez., per Okt.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —.

Roggen per 1000 kg. Loco wenig belebt. Ter⸗ mine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 180 191 nach Qual, Lieferungsqualität 191 ℳ, mittel inländischer 185,50, guter 188— 188,50 ab Bahn bez., per diesen Monat 187,75 187,50 191 bez., per Juli⸗August 175,50 175,25 177,50 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 171,25 171 173 bez., per Okt.⸗Nov. —.

Gerste per 1000 kg. Behauptet. Große und kleine 135 185 nach Qual., Futtergerste 135 155

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine schließen fest. Gek. 150 t. Kündigungspr. 149 Loco 146 170 nach Qualität. Lieferungsqualität 149 Pommerscher mittel bis guter 151 160 bez., feiner 161 165 bez., schles. u. böhm. mittel bis guter 150 159 bez., feiner 160 164 bez., per diesen Monat 148,75 149,25 bez., per Juli⸗ August —, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr.

145,75 146,50 bez.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loco Qual., per diesen Monat

75 20

10 90 80 20 40 20

e. eee

60 80

0 O, 8GSrbo O00 Oto ogG;

vdotboErborbobobogmrro g

st⸗

von Rauhweizen) per

124 134 nach 121,50 ℳ, per Juli⸗August —, per Septbr.⸗Oktbr. 120 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 185 240 ℳ, Futterwaare 154 169 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto incl. Sack. Termine höher. Gek. Sack. Kündi⸗ ungspreis ℳ, per diesen Monat 25,50 25,70 ez., per Juli⸗August 24,50 24,65 bez., per Aug.⸗ Sept. —, per Septbr.⸗Oktbr. 23,50 23,70 bez., per Oktober⸗November —.

Rüböl pr. 100 kg smit Faß. Flauer. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —,—, per Juli⸗August —,—, per Sept.⸗Okt. 51,5 51,1 bez., per Oktbr.⸗Nov. 51

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis 8 8 Loco per diesen Monat ℳ, per März⸗

pr

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 38 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Locs mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Animirt und steigend. Gek. 380 000 1. Kündigungspreis 35,90 ℳ, per diesen Monat und per Juli⸗August 35,4 36,5 bez., per Aug.⸗Sept. 36,1 37,2 18 per September⸗Oktbr. 36,6 37,5 bez., per Oktober⸗ November 35,9 36,4 bez., per November⸗Dezember 35,5 36 bez., per April⸗Mai 36,6 37 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,50 25, Nr. 0 24,75 23 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 26 25,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 28 26 bez. Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loco 190 203, pr. Juli 192,50, pr. Juli⸗Aug. —,—, pr. Sept.⸗Okt. 182,50. Roggen flau, loco 170 185, pr. Juli 189,00, pr. Juli⸗Aug. 175,00, pr. Sept.⸗Okt. 171,00. Pomm.

fer loco neuer 143 154. Rüböl behauptet, pr.

uli 52,50, Sept.⸗Okt. 52,00. Spiritus unveränd., mit 70 Consumsteuer 37,50, pr. Juni⸗Juli 35,50, pr. August⸗September 36,00 Petroleum loco 10,00.

Posen, 1. Juli. (W. T. B.) loco ohne Faß (50 er) 55,50, do. loco

(70 er) 35,70. Fester.

Magdeburg, 1. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker ercl., von 92 % 17,80, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 16,90, Nachproduete excl., 75 % Rendement 14,30. Ruhig. Brod⸗ raffinade I. 28,25. Brodraffinade II. 27,75. Gem. Raffinade mit Fea 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,92 ½ bez., 12,95 Pr.. pr. August 13,10 bez., 13,12 ½ Br., pr. Septbr. 13,17 ½ bez., 13,20 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,70 Gd., 12,75 Br. Anfangs schwach, Schluß besser.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 90 000 Ctr.

Köln, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco —,—, do. fremder loco —,—, pr. Juli 19,75, pr. Nov. —,—, Roggen hiesiger loco 19,50, fremder loco 21,75, pr. Juli 19,60, pr. Nov. —,—. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 55,00, pr. Ok⸗ tober 53,90, pr. Mai 53,90.

Bremen, 1. Juli. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offcielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Ruhig. Loco 5,70 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl., loco 38 ½ 4, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Juli 38 ₰, pr. Aug. 38 ½¼ ₰, pr. Sept. 38 ½ ₰, pr. Okt. 38 ¾ ₰, pr. Nov. 39 ₰, pr. Dez. 0 3. Schmalz. Fest. Wilcor 36½ ₰, Armour 36 ½ ₰. Fairbank 31 ₰. Wolle. Umsatz 319 Ballen. Speck

ort clear middl. Fest. 37 Br.

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 63 ½, pr. Sept. 62 ½, pr. Dezember 61 ¼, pr. März 60 ½. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 12,85, pr. August 13,05, pr. Oktober 12,77 ½, pr. Dezbr. 12,70. Behauptet.

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 185 200. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 180 205, russischer loco ruhig, neuer 168 173. Hafer ruhig. erste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 54 ½⅛. Spiritus matter, pr. Juli⸗Aug. 26 ½ Br., pr. August⸗Sept. 26 ½ Br., pr. Sept.⸗Oktober 26 ¾ Br., pr. Oktober⸗ November 26 RBr. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. flau, Stand. white loco 5,60 Br., pr.

ugust⸗Dezember 5,70 Br.

Wien, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,26 Gd., 8,29 Br. Roggen pr. pr. Herbst 7,44 Gd., 7,47 Br. Mais pr. Juli 5,11 Gd., 5,14 Br., pr. Mai⸗Juni 1893 5,55 Gd., 5,60 Br. Hafer pr. Herbst 5,80 Gd.,

5,83 Br. London, 1. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ Rüben⸗Rohzucker loco 12

zucker loco 15 ¼ ruhig, ruhig.

Liverpool, 1. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Speculation und Export 500 B. Ruhig. Madras Tinnevelly sair 37⁄16, do. do. good fair 3 ½. Middl. amerikan. Lieferungen: Juli⸗August 3⁵9%4 Verkäuferpreis, August⸗September 331⁄32 do., September⸗Oktober 4 ⅛64 do., Oktober⸗November 4364 Käuferpreis, No⸗ vember⸗Dezember 4 %4 do., ezember⸗Januar 47⁄82 do., Januar⸗Februar 4 ⁄12 do., Februar⸗März

4 4⁄18 d. do. Glasgow, 1. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh.

eisen. 2 d. matt. (Schluß.) 41 sh. 2 d

St. Petersburg, 1. Juli. (W. T. B.) Pro⸗ ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August 52, Weizen loco 13,50, Roggen loco 11,00, loco 4,90, Hanf loco 46,00, Leinsaat loco 14,50.

Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 53 ¾. Bancazinn 60. 1

Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Juli —, pr. Nov. 200. Roggen loco unveränd., a Termine niedriger, pr. Oktober 167, pr. März 159. Rüböl loco 26 ¾, pr. Herbst 25 ½.

Antwerpen, 1. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 ½ bez. und Br., pr. Juli 18 ½ Pr., pr. Aug. 13 ½ Br., pr. September⸗ Dezember 13 ¾ Br. Fest.

Nem⸗York, 1. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⅜, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in 5,95 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5,30, do. Pipe line Certificates pr. Juli 538à53 ½. Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,20, do. (Rohe & Brothers) 7,70. Zucker (Fair refining Muscovados) 21 ⁄116. Mais (New) pr. Aug. 55 ½⅛, pr. Sept. 55 ½, pr. Okt. 54 ½, Rother Winterweizen loco 91 ½. Kaffee Rio Nr. 7 13. Mehl 3 D. C. Getreidefracht 2. Kupfer 11,50. Rother Weizen pr. Juli 86 ½, pr. Aug. 86, pr. Sept. 86 ⅜, pr. Dez. 89 ¼. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Aug 11,82,

per Oktober 11,82.

Chicago, 1. Juli. (W. T. B.) Weizen pr. Aug. 78 ½, pr. Sept. 78 ¼. Mais pr. August 49 ½. Speck short clear 7,70. Pork pr. Juli 11,25.

Weizen und Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt, Schluß stetig.

Feiertag bis Montag.

Spiritus ohne Faß

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. Juli 1892.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche na Lebenb⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 106 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) 1. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 88 106 ℳ, IV. Qualität

76 84

Schweine. Auftrieb 1360 Stück. (Durch⸗ schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Landschweine: a. gute 104 108 ℳ, b. geringere 96 102 bei 20 % Tara, Bakony 92 94 bei 25. —27,5 kg Tara pro Stück.

Kälber. Auftrieb 1003 Stück. (Dur schnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,06 1,16 ℳ, 8 Qualität 0,84 1,04 ℳ, III. Qualität 0,66 bis

,82

Schafe. Auftrieb 1280 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualitä ℳ, III. Qualität

11“

Sf

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne NUummern kosten 25

82

Insertionspreis für den Raum einer Arxuckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 155.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem E11 von Maltzahn, Flügel⸗ Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von nüssernegsese, e den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse

mit der Schleife, 8 dem EC111““ a. D., Rechnungs⸗ Rath Rabuske zu Breslau und dem Ersten Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rath Schmidt zu Hoyerswerda den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse 8 g 8 dem evangelischen Lehrer, Kantor, Küster und Organisten Schwarzlose zu Weferlingen im Kreise Gardelegen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, sowie 1b 8 dem Gerichtsdiener a. D. Keller zu Burg im ersten Jerichowschen Kreise, dem Schmirgler Christian Werner zu Suͤhl im Kreise Schleusingen, den Büchsenmachermeistern Paulus Schilling und Stephan Triebel, beide eben⸗ daselbst, und dem Arbeiter Au u st Nöthlich u Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: 8 des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Major Freiherrn von Schönau⸗Wehr, Flügel⸗ e Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem nach Württemberg commandirten Hauptmann Leut⸗

haus, à la suite des Pionier⸗Bataillons Nr. 15; sowie

des Comthurkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens und des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Palézieux genannt Fal⸗ connet, Flügel⸗Adjutanten Seiner Koöniglichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihren außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter am Königlich spanischen Hofe Freiherrn von Stumm auf seinen Antrag von diesem Posten abzuberufen und unter Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädicat Excellenz vorbehaltlich künftiger Wiederverwen⸗

dung in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.

Seine Magjestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Joseph Jonas zum Konsul in Shef⸗ field (England) und

den bisherigen Verweser des Konsulats in Nagasaki (Japan) George Müller⸗Beeck zum Konsul daselbst zu

ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

„den Königlich Kammergerichts⸗Rath Müllner für die Dauer des von ihm zur Zeit bekleideten Staatsamts zum ständigen Beisitzer des Reichs⸗ ersicherungsamts für die in demselben von richterlichen Beamten wahrzunehmenden Obliegenheiten zu ernennen.

Bekanntmachung, betreffend die Anwendung der vertragsmäßig für die Nummern 9a, ba, bg, br, be, c, da, e (Mais) und f (gemalzte Gerste) des deutschen Zolltarifs bestehenden Zollsätze auf die rumänischen Erzeugnisse. Vom 2. Juli 1892.

1I1I1“ Gesetzes, betreffend die Anwendung der für die Einfuhr nach Deutschland vertragsmäßig bestehenden Zollbefreiungen und Zollermäßigungen gegenüͤber den nicht Geistbegünstigten Staaten, vom 30. Januar 1892 (Reichs⸗ Gesetzbt. S. 300) hat der Bundesrath bes losse, daß für die Zeit vom 4. Juli bis einschließlich 30. November d. die vertragsmäßig für die Nummern 9a,

c, da, e 868 und f (gemalzte Gerste) des

ba, do, by, be, deutschen Zolltarifs bestehenden Zollsätze den betreffenden

Auf Grund des

Berlin, ends.

rumänischen Erzeugnissen bei der Einfuhr in das deutsche Zollgebiet zugestanden werden. Berlin, den 2. Juli 1892. . Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

von Boetticher.

Der Kaiserliche Konsular⸗Agent G. J. Lysekil (Schweden) ist gestorben.

X“ 1““

Be hnr

betreffend die Durchfuhr von lebenden Schafen aus Oesterreich⸗Ungarn vsrch das deutsche Staats⸗ gebiet.

Der Bundesrath hat durch vom 31. März d. J., in theilweiser Abänderung seines Einfuhrverbotes vom 29. Ja⸗ nuar 1885, die Durchfuhr von lebenden Schafen aus Oesterreich⸗ Ungarn durch Deutschland unter Vorbehalt der Anwendung der Controlbestimmungen, welche im Viehseuchen⸗Uebereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember v. J. enthalten sind, und unter der Bedingung gestattet, daß die Sendungen nur auf Eisenbahnen und ohne unnöthigen Aufenthalt durch das deutsche Gebiet geleitet werden.

Vorstehendes bringe ich im Auftrage des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten zur öffentlichen Kenntniß. Zugleich bemerke ich, daß für den nunmehr ge⸗ statteten Durchfuhrverkehr folgende Bestimmungen Platz greifen:

1) Die zur Durchfuhr bestimmten Schafe müssen am Grenzüber⸗ ange mit Ursprungszeugnissen (Pässen) versehen sein, in welchen die

nzahl der Schafe angegeben ist. 8

2) Die Ursprungszeugnisse müssen von der Ortsbehörde des Herkunftsortes ausgestellt sein und haben die Bescheinigung eines Kaiserlich Königlich österreichischen, bezw. Königlich ungarischen beam⸗ teten Thierarztes oder eines hierzu von der zuständigen Kaiserlich Königlich österreichischen bezw. Königlich ungarischen Staatsbehörde besonders ermächtigten Thierarztes darüber zu enthalten, daß die zur Durchfuhr bestimmten Schafe mit keinen ansteckenden Krankheiten behaftet sind, sowie daß am Herkunftsorte der Schafe und in den Nachbargemeinden desselben innerhalb der letzten 40 Tage vor der Absendung der Schafe die Rinderpest oder eine andere Seuche, hinsichtlich deren die beeg besteht und die auf Schafe über⸗ tragbar ist, nicht geherrscht hat.

3) Die Zeugnisse müssen von solcher Beschaffenheit sein, daß die der Thiere und der bis zur Eintrittsstation zurückgelegte eg mit Sicherheit verfolgt werden kannk.

4) Die Dauer der Gültigkeit der Zeugnisse beträgt 8 Tage. Läuft diese Frist während des Transportes ab, so müssen, damit die Zeug⸗ nisse weitere 8 Tage gelten, die einzuführenden Thiere in gleicher Weise von neuem untersucht werden, wie dies unter Ziffer 2 vorge⸗ schrieben ist. Das Ergebniß des Befundes ist von dem untersuchenden Thierarzte auf dem Zeugnisse zu vermerken.

5) Sind die Zeugnisse nicht in deutscher Sprache ausgefertigt, so 8 denselben eine amtlich beglaubigte deutsche Uebersetzung beigefügt werden.

6) Die Einfuhr der aus Oesterreich⸗Ungarn durch das deutsche Staatsgebiet durchzuführenden Schafe findet über die Eisenbahn⸗ Stationen Halbstadt und Mittelwalde statt. Als Einfuhrtage werden bis auf weiteres der Montag und Donnerstag jeder Woche festgesetzt. 1

7) Die Untersuchung der Transporte findet in Halbstadt durch den Kreis⸗Thierarzt Wittenbrink aus Waldenburg und in Mittel⸗ walde durch den Grenz⸗Thierarzt Lange daselbst statt. Die ge⸗ nannten Thierärzte sind von dem Eintreffen der Schaftransporte bis spätestens 8 Uhr des Abends des der Ankunft vorhergehenden Tages schriftlich oder telegraphisch zu benachrichtigen.

Sendungen, welche nicht mit vorschriftsmäßigen Ursprungs⸗ zeugnissen versehen sind, ferner Thiere, welche von dem preußischen Grenz⸗Thierarzt mit einer ansteckenden Krankheit behaftet oder einer

oder verdächtigen Thieren zusammen befördert oder sonst in Berührung gekommen sind, sind von der Durchfuhr durch deutsches Gebiet aus⸗ zuschließen.

Den Grund der Zurückweisung hat der Grenz⸗Thierarzt auf dem Ursprungszeugnisse anzugeben und mit seiner Unterschrift zu bestätigen.

Ist von den in den Ursprungszeugnissen bezeichneten Thieren nur ein Theil zuruckgewiesen, so ist dies auf den Zeugnissen in entsprechen⸗ der Weise zu vermerken, gleichzeitig jedoch über die Zurückweisung eine besondere Bescheinigung auszustellen.

Breslau, den 8. Juni 1892. 8

Königlicher Regierungs⸗Präsident. Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Freiherr Juncker von Ober⸗Conreut.

Bekanntmachung.

Die dkee adunaen nach den Badeorten auf den Nordsee⸗

Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich während der Monate

Juli und August wie folgt: A. Nach h (Wyk):

1) von Husum nach Föhr: 8 mittels des in der Zeit vom 1. bis 5., vom 13. bis-19. und vom 29. bis 31. Juli, sowie vom 1. bis 4., vom 12. bis 18. und vom 26. bis 31. August täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag, und zwar im Juli an den ungeraden, im August an den geraden Faßen von Husum nach Wyk (Föhr) abgehenden Dampfschiffs „Wyk⸗

öhr“.

8

solchen verdächtig befunden werden, endlich Thiere, die mit kranken

Briefsendungen, welche mit dem um 4 Uhr 15 Min. Vorm. von

8 mburg (Klosterthor) abfahrenden Eisenbahnzuge (ab Berlin (Lehrter 9

ahnhof] um 11 Uhr 20 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen noch an demselben Tage auf Föhr. ein.

Das Dampfschiff wird postseitig nur zur Beferderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 3 ½ Stunden.

2) Ueber Dagebüll nach Föhr: I. von Niebüll nach Dagebüll für Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden Privat⸗Personenfuhrwerks zum unmittelbaren Anschluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe; 3

II. von Dagebüll nach Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Stephan“ und „Föhr⸗Dagebüll“ für Post⸗ sendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig; die Ueberfahrt dauert ungefähr ½ Stunde.

Am 9. und 22. Juli, sowie am 7. und 22. August fällt die zweite Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus.

B. Nach Amrum (Wittdün, Steenodde, Nebel) von⸗

Wyk (Föhr): 8 täglich zweimal mittels der Dampfschiffe „Stephan“ und „Föhr⸗ Dagebüll“ für Postsendungen jeder Art. Die Schiffe fahren von Wyk (Föhr) etwa 25 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll nach Amrum weiter; die Fahrzeit zwischen Wyk ( föhr) und Amrum beträgt ungefähr 50 Minuten. Am 8. und 21. Juli sowie am 6. und 21. August fällt die erste Fahrt nach Amrum aus.

z. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, 8 Westerland) lühber Hoyer⸗Schleuse: 8

I. bis Hoyer⸗Schleuse auf der neu erbauten Eisenbahn von Tondern nach Hoyer⸗Schleuse: 8

II. von Hoyer⸗Schleuse nach Sylt mittels der Dampf⸗ schiffe „Nordfee“, „Sylt“ und „Westerland“ am 10. und 24. Juli täglich einmal, in der übrigen Zeit täglich zweimal für Postsendungen jeder Art. Außerdem wird an eiazelnen Tagen noch ein drittes Schiff wenigstens zur Beförderung von Briefpostsendungen benutzt.

Die Abfahrt von Hoyer⸗Schleuse ist vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 1 ¾ Stunden.

Bei der Benutzung des um 7 Uhr 30 Min. Vorm. von Ham⸗ Ber (Klosterthor) abgehenden Eisenbahnzugs (ab Berlin (Lehrter Bahnhof] um 11 Uhr 30 Min. Nachts) treffen Briefsendungen noch an demselben Tage auf Sylt ein.

D. Zwischen Fohr und Sylt: nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk⸗ marsch (Sylt) verkehrenden Dampfschiffe „Germania“ und „Hamburg“. Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen:

a. in der von Wyk (Föhr) nach Sylt: am 1. bis 9., 11. bis 23., 25. bis 29. und am 31. Juli, sowie am 1. bis 6., 8. bis 13., 15. bis 20., 22. bis 27., 29. bis 31. August,

b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr) am 1. bis. 11,, 13. bis 17, 19. bis 25. 27. bis 31. Juli, sowie am 1. bis 8., 10. bis 22., 24. bis 31. August.

Am 4. und 29. Juli, sowie am 1., 15. und 29. August finden in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt, am 2., 16. und 29. Juli in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr) je 2 Fahrten statt.

Die Abgangszeit der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 2 ½ Stunden. 11“

Kiel, den 28. Juni 1892.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector.

In Vertretung:

Kempte.

Wenningstedt,

Die Nummer 35 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2042 die Bekanntmachung, betreffend die Anwendung der vertragsmäßig für die Nummern 9 a, ba, bS, by, bé, c,

da, e . und k (gemalzte Gerste) des deutsch Zolltarifs bestehenden Zollsätze auf die rumänischen Erzeugnisse. Vom 2. Juli 1892. Berlin, den 4. Juli 1892. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

das technische Mitglied der Regierung in Erfurt, Baurath Beisner zum Regierungs⸗ und Baurath, und

den Königlichen Gewerbe⸗Inspector Grüne⸗ wald, z. Z. in Berlin, zum Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Rath zu ernennen, sowie

dem praktischen Arzt Dr. med. Kerber zu Querfurt den Charakter als Sanitäts⸗Rath, und

dem Fabrikbesitzer Theodor Cosack zu Neheim im depise Arnsberg den Charakter als Commer ien⸗Rath zu ver⸗ eihen. 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Consistorial⸗Rath Kuttig in Koblenz

zum herensgtorarRans und Mitgliede des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, und

den bisherigen Consistorial⸗Rath, Pfarrer D. Dryander

in Berlin zum General⸗Superintendenten der Kurmark zu

ernennen.