1892 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des von den genannten Erblassern gemeinschaftlich am 10. Juli 1862 errichteten, am 24. Juni 1886 publicirten, mit einem am 27. Juli 1886 von dem Ehemann allein errichteten, am 31. März 1892 publicirten Additament versehenen Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben im Additament eingeräumten Befugnissen, namentlich der Be⸗ fugniß, sich in den Besitz des Nachlasses zu setzen, denselben zu realisiren, zu verwalten, auf Namen des Erblassers stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werth⸗ papiere zu veräußern und mittelst seines allei⸗ nigen Consenses auf einfache Producirung des Testaments umzuschreiben resp. zu tilgen, Clauseln anzulegen oder zu tilgen, widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. Oktober 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 18. Juni 1892.

Chemni

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[21622] Aufgebot.

Auf Antrag des Bevollmächtigten der Frau Wittwe Jenny Louise Hertz, geb. Peine, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Henriette Hertz, Olga Herg, Arthur Hertz und Clara Hertz, als Intestat⸗

rben des verstorbenen Kaufmanns Julius Hertz, nämlich des Amtsrichters Dris. jur. Ludwig Julius Peine, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Ulle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 5. Juni 1892 verstorbenen Kaufmanns Julius Hertz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen persönlich oder in seiner Eigenschaft als alleinigen Inhabers der hiesigen Firma lohr & Hertz zu haben vermeinen, werden ierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Oktober 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. Juni 1892.

Das Amtsgericht Abtheilung für Aufgebotssachen. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[21612]

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1892 ist die Entmündigung des Rentiers Engel von hier wegen Verschwendung erfolgt. 8

Drossen, den 28. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

1“

21669] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des unterzei vom 29. Mai 1888 gegen den Schauspieler Otto Nowack (geboren am 30. Januar 1867 zu Berlin) ausgesprochene Entmündigung wegen Verschwendung wird wieder aufgehoben. Beerlin, den 25. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 74 (alt. 50).

9)

[21668]

Auf Antrag

1) des Hökers Andreas Petersen in Iller, als Vormund des abwesenden Philipp Friedrich Hansen aus Ekensund, des Landmannes Heinrich Jensen aus Schelde und des Landmannes Jens Jensen aus Dünth als Miterben des abwesenden Johann Jensen aus Scheldehoffeld, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I., zu Sonderburg durch den Amtsrichter Dr. Bartsch für Recht:

Die abwesenden Philipp Friedrich Hausen, geb. am 9. Mai 1820 in Ekensund, Sohn der storbenen Eheleute Johann Friedrich Hansen und Louise, geb. Petersen, in Ekensund und Johann e geb. am 10. März 1822 zu Scheldehoffeld, Sohn des verstorbenen Käthners Hans Jensen zu Scheldehoffeld, werden für todt erklärt und ihre Todestage auf den 9. Mai 1890 resp. 10. März 1892 festgesetzt.

Sonderburg, 25. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. I. Ahtheilung.

[21661] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 16. Juni 1892 ist das Sparkassenbuch Nr. 860 über 384 96 der hiesigen Kreissparkasse, ausgefertigt für Heinriette Duncker wird für kraftlos erklärt. 3 Die Gerichtsgebühren bleiben außer Ansatz. Die Auslagen haben Antragsteller zu tragen. Angerburg, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

1“

[21667] Vekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist

das Schuldbuch der Fürstl. Sparkasse hierselbst

Nr. 50 610, lautend auf Anna Becker in Gera

über 104 76 ₰, für kraftlos erklärt worden. Gera, am 30. Juni 1892.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. für Civilprozeßsachen.

Dr. Schopper.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Commerzien⸗ Rath Gustav Eduard Pfitzner in Firma Schmidt

Pfitze in Frankenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz durch Ober⸗Amtsrichter Böhme für Recht: 8

Der dem Antragsteller, Kaufmann Commerzien⸗ Rath Gustav Eduard Pfitzner als alleinigem In⸗ haber der Firma Schmidt & Pfitze in Frankenberg

21657]

vom 13. März 1891 über Verpfändung von 30 vierprocentiger Königlich preußischer Consols für ein dem Antragsteller gewährtes, mit 3 ½ verzinsliches Darlehn von 1500 wird für kraftlos erklärt. . Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antragsteller Pfitzner zu tragen. Verkündet am 24. Juni 1892.

sind vom

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1892.

Franke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot getilgter Hypothekenposten und verloren gegangener Hypo⸗ thekendocumente, erkennt das Könzlscch Amtsgericht zu Querfurt durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Hein⸗ rich für Recht: 8 5

I. Hinsichtlich der folgenden Hypothekenposten:

1) 40 (vierzig) Thaler Courant für die Gebrüder Friedrich Christoph und Franz Louis Kloß, zahlbar, wenn dieselben in die Lehre kommen oder 16 Jahre alt sind, aus dem Kaufcontracte vom 1. Juni 1823, ursprünglich verzeichnet vol. I. pag. 865 Tab. Nr. 37 des Haus⸗Hypothekenbuchs von Ziegelroda, gegenwärtig eingetragen Band I. Artikel 30 des Grundbuchs von Ziegelroda Abth. III. Nr. 1 und Band 52 Artikel 2005 des Gesammt⸗Grundbuchs von Querfurt Abth. III. Nr. 1, 1

2) 7 (sieben) Thaler 10 (zehn) Silbergroschen 5 (fünf) Pfennige Theilbetrag von 1007 Thlr. 10 Sgr. 5 Pf. Courant, überwiesene unbezahlte Kaufgelder nebst Verzugszinsen vom 18. Mai 1866 ab, aus der Kaufgelderbelegungs⸗ und Vertheilungs⸗ urkunde vom 18. Mai 1866 in der Rosenfeldt'schen Subhastation, für die geschiedene Presprich, Johanne Christiane, geb. Jähnig, in Dresden, d. d. vom 14. Juni 1866, ursprünglich eingetragen vol. VII. pag. 40 des Haus⸗Hypothekenbuchs von Querfurt zufolge Verfügung vom 11. August 1866, gegen⸗ wärtig eingetragen Band 93 Artikel 4040 des Ge⸗ sammt⸗Grundbuchs Querfurt Abth. III. Nr. 1,

3) 48 (acht und vierzig) Thaler 20 (zwanzig) Silbergroschen ausgeklagtes Liquidum einer Waaren⸗ forderung der Handlung Neander in Berlin gegen den (damaligen) Besitzer auf Antrag vom 7. De⸗ zember 1833 für genannte Handlung pro conser- vando jure et loco ex decreto vom 16. Dezember 1833, ursprünglich eingetragen vol. X. pag. 232 des Hypothekenbuchs von Querfurt, gegenwärtig ver⸗ zeichnet Band 5 Artikel 11 des Grundbuchs von Querfurt Abth. III. Nr. 1,

4) 100 (einhundert) Thaler Conventionsmünze

Darlehn mit 4 % Zinsen und Kosten aus der Con⸗ sensurkunde vom 6. Mai 1793, ursprünglich ein⸗ getragen für das Aerar des Hospitals St. Johannis zu Querfurt in vol. X. pag. 184 des Hypotheken⸗ buchs von Querfurt ex decréto vom 11. September 1830, gegenwärtig verzeichnet Band 95 Artikel 4065 des Gesammt⸗Grundbuchs Querfurt Abtheilung III. Nr. 1, 5) 50 (fünfzig) Thaler Conventionsmünze Darlehn mit 4 % Zinsen und Kosten aus der Consensurkunde vom 8. Dezember 1798, neu ausgefertigt am 24. Ja⸗ nuar 1824, ursprünglich eingetragen für das Aerar des Hospitals St. Johannis zu Querfurt in vol. X. pag. 184 des Hypothekenbuchs von Querfurt ex decreto vom 11. September 1830, gegenwärtig ver⸗ Band 95 Artikel 4065 des Gesammt⸗Grund⸗ buchs Querfurt Abth. III. Nr. 2

6) 355 (dreihundert fünf und fünfzig) Thaler Courant rückständige Kaufgelder aus dem Adjudi⸗ cationsbescheide vom 31. Januar und publiecirt den 17. Februar 1826 ex officio, eingetragen ex decr. vom 11. September 1830 ohne Angabe eines Gläubigers gegenwärtig verzeichnet Band 95 Artikel 4065 des Gesammt⸗Grundbuchs Querfurt, Abth. III. Nr. 4,

7) 21 (Ein und zwanzig) Thaler 2 Gwei) Silber⸗ groschen 6 (sechs) Pfennige ausgeklagte Schuldforde⸗ rung des Lohgerbermeisters Christian Trautmann an die (damalige) Besitzerin, ursprünglich eingetragen nebst Zinsen und Kosten pro conservando jure et loco für den Christian Trautmann zu Querfurt ex decr. vom 23. September 1834 (ohne In⸗ grossationsnote) gegenwärtig verzeichnet Band 95 Artikel 4065 des Gesammt⸗Grundbuchs Querfurt, Abth. III. Nr. 5,

werden die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen; hinsichtlich der 2 Nr. 4 und 5 werden auch die angezeigten Rechts⸗ nachfolger des letzten verfügungsberechtigten Inhabers, nämlich 1 3 1

der Oekonom Andreas Tänzer in Gatterstedt,

die Wittwe Marie Noth, geborene Tänzer, da⸗

selbst, die verwittwete Klempnermeister Therese

Scheibe, geb. Tänzer, in Leipzig, Hertelstraße 4,

der Krämer Eduard Tänzer in Naumburg a. S. mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen; dagegen werden hinsichtlich der Post Nr. 1 den an⸗ ezeigten Rechtsnachfolgern des eingetragenen Gläu⸗ igers, nämlich dem Rentier Eduard Ferdinand Kloß zu Frankfurt a. M., Feldbergstr. Nr. 5, und der Wittwe des Franz Louis Kloß, Frau Marie Kloß zu Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahnstr. Nr. 694, ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten.

II. Nachstehend verzeichnete Hypothekendocumente werden für kraftlos erklärt:

1) Ausfertigung der Obligation d. d. Eisleben, 14. Februar 1852, nebst darauf gesetzter Ingrossa⸗

ionsnote d. d. Eisleben, 16. Februar 1852, und an⸗ efügtem Hypothekenschein von demselben Tage, ge⸗ bilder über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn der Marie Bösel, geb. Giesemann, zu Groß⸗Osterhausen, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1852 im Haus⸗Hypothekenbuche von Groß⸗Osterhausen vol. III. pag. 289 rub. III. Nr. 1 gegenwärtig ver⸗ zeichnet im Grundbuche von Groß⸗Osterhausen Band II. Artikel 84 Abth. III. Nr. 1 und Band II. Artikel 85 Abtheilung III. Nr. 1,

2) Ausfertigung der Correal⸗Schuld⸗ und Hypo⸗ theken⸗Verschreibung vom 2. Dezember 1865 mit Ingrossationsnote vom 27. Februar 1866 und ange⸗ fügtem Hypothekenschein vom gleichen Tage, gebildet über 100 Thlr. Courant mit 4 ½ % jährlich verzins⸗ liches Darlehn für den Ortsrichter Albert Neubert zu Klein⸗Eichstedt eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1866 Vand 69 Fol. 2892 des Hypo⸗ thekenbuchs des Königlichen Kreis⸗ (jetzigen Amts⸗) Gerichts Querfurt,

3) Ausfertigung des Erbrezesses vom 14. Oktober 1847 nebst Ingrossationsnote vom 19. Oktober 1847 und angefügtem Hypothekenschein vom gleichen Tage, gebildet über 147 Thlr. Courant Erbegelder für Udo

[21660]

2 8

vom 19. Oktober 1847 vol. III. pag. 938 des Hypo⸗ thekenbuchs von Querfurt, gegenwärtig verzeichnet Band 129 Fol. 5728 des Gesammt⸗Grundbuchs Querfurt, Abth. III. Nr. 2, . 4) Ausfertigung der Verhandlung d. d. Querfurt, 18. Mai 1866 mit Ingrossationsnote vom 20. August 1866 und angehängtem Hypothekenschein von gleichem Tage, gebildet über 1007 Thlr 10 Sgr. 5 Pf. von denen noch 1000 Thlr. zu Recht bestehen Courant überwiesene unbezahlte Kaufgelder nebst Verzugszinsen, eingetragen aus der Kaufgelder⸗ belegungs⸗ und Vertheilungsurkunde vom 18. Mai 1866 in der Rosenfeld'schen Subhastation für die eeschiedene Presprich, Johanne Christiane, geb. Fähnig, zu Dresden ex decr. vom 14. Juni 1866 vol. III. pag. 40 des Haushypothekenbuchs von Querfurt zufolge Verfügung vom 11. August 1866, gegenwärtig verzeichnet Band 93 Artikel 4040 des Gesammt⸗Grundbuchs Querfurt Abth. III. Nr. 1, und zwar die Documente zu Nr. 1, 2 und 3 zum Zwecke der Löschung der Posten, das Document zu Nr. 4 zum Zwecke der Erlangung einer neuen Aus⸗ fertigung, ; III. die Kosten jedes Aufgebots werden, unter ver⸗ hältnißmäßiger Vertheilung der Insertionskosten, den betr. Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen.

[21656] . 8 Auf Antrag: 1) der Wittwe Josef Langemann, 2) des Schuhmachers Theodor Hermessen, beide zu Büren ist durch Urtheil vom 28. Juni 1892 die Hypothekenurkunde vom 10. Juni 1832, ausgefertigt über die auf ihrem Grundvermögen im Grundbuche von Büren Band I. Blatt 416 in Abtheilung III. Nr. 1 und bezw. Band I. Blatt 646 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 15. Mai 1834, bezw. 15. Mai und 10. Juli 1834 eingetragene, bereits getilgte Post von 40 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. Abdikate für die Minorennen Johann Franz Anton, Johann Wilhelm Jodokus richtig Andreas und Johann Wilhelm Josef Langemann, jedem zu „½ für kraftlos erklärt.

Büren, den 28. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[21658] Bekanntmachung. Verkündet am 27. Juni 1892.

Actuar Becker, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Landmanns Franz Jakob Timm in Schenefeld ist die Abtheilungsacte vom 23. Ja⸗ nuar 1830, aus welcher im Grundbuche von Schene⸗ feld Band 1. Blatt 9 Artikel 18 in Abtheilung III. r. 1 eine Hypothek von 480 umgerechnet aus 400 vormal. Cour. für die jetzt ver⸗ storbene Wittwe Anna Cornelsen, geborene Timm, in Schenefeld C steht, für kraftlos erklärt. Blankenese, den 27. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[21671] Ausschlußurtheiil. Verkündet am 20. Juni 1892.

Auf den Antrag der Wittwe Emma Dorothea Margarethe Helbing, geb. Ahlers, vertreten durch den Rechtsanwalt Jonas in Wandsbek, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek für Recht: Die von dem Peter Heinrich Friedrich Helbing für die jetzt verwittwete Emma Dorothea Mar⸗ garethe Helbing, geb. Ahlers, am 15. Juli 1862 ausgestellte und am 4. August gerichtlich protokollirte Obligation über 2666 Thlr. 64 Schill. Brautschatz⸗ gelder, eingetragen im Grundbuch von Tonndorf⸗ Lohe Band I. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 16, wird für kraftlos erklärt.

[21659] Im Namen des Königd, Auf den Antrag 8 1) des Büdners Peter Lüdicke aus Neuendorf, 2) des Apothekers Strey zu Beelitz, 1 3) des Ortsvorstehers Ferdinand Liebe zu Kähns⸗

dorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beelitz durch den Amtsrichter Samter für Recht:

a. das Hypothekendocument über die auf dem dem Büdner Peter Lüdicke zu Neuendorf ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Neuendorf Band I. Blatt 29 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 6 für 1]) Friedrich Wilhelm

Auguste Wilhelmine

Friedrich Ferdinand

4) Friedrich August 1 eingetragenen 500 Thlr. = 1500 ℳ, das Hypothekendocument über die auf den dem Apotheker Strey zu Beelitz gehörigen, im Grundbuch von Beelitz Band III. Nr. 157, Band I. Nr. 55 und Band IX. Nr. 649 verzeichneten Grundstücken in Ab⸗ theilung III. Nr. 10 bezw. 9 bezw. 5 correaliter für den verstorbenen Rentier Rudolf Wittke eingetragene Post von 1500 Thlr. = 4500 ℳ,

. das Hypothekendocument über die auf dem dem Ortsvorsteher Ferdinand Liebe zu Kähns⸗ dorf gehörigen, im Grundbuch von Kähns⸗ dorf, Band I. Blatt Nr. 3 (früher Blatt Nr. 9) verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗ lung III. Nr. 2b. für Johann Gottfried Gustav Liebe eingetragenen 467 Thlr. 15 Sgr.

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den drei An⸗ tragstellern zu gleichen Kopftheilen zur Last. (gez.) Samter. Verkündet am 28. Juni 198922. Althaus, Referendar, als Gerichtsschreiber.

[21670] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 316 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Hauptforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Januar 1870, 29 Thlr. 25 Sgr. Gerichtskosten⸗ vorschuß, 8 Thlr. 11 Sgr. Executionskosten und 1 Thlr. 18 Sgr. für das Attest der Rechtskraft aus dem Erkenntnisse, sowie noch entstandene Kosten, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1872 für die Conditor Hermann Stief'sche Konkursmasse zu Magdeburg in Ahth. III. unter 3 des dem Restaurateur Wilhelm Janke zu Köpenick gehörigen Grundstücks Rittergut Köpenick Bd. III. Bl. Nr. 71 J., ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Köpenick, den 20. Juni 1892.

2) Geschwister 3) Hermann

[21663]

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1892. Riepen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Catharina Groth aus Struvenhütten und der Vormünder der Mohr'schen Minorennen a. des Hufners Hinrich Hartmann, b. des Hufners Johann Dreier, beide aus Kisdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt durch den Gerichts⸗Assessor Kind für Recht: Der Contract vom 5. September 1876, aus welchem auf dem Grundbuchblatt der Wittwe Kummerfeld Band II. Blatt 7 des Grundbuchs von Kisdorf in der 3. Abtheilung unter Nr. 3 für die Kinder des weil. Johann Mohr in Kisdorf 1440 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

[21662] Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Juni 1892.

Riepen, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben des weil. Altentheilers

Johann Biehl und seiner weil. Ehefrau Anna

Eüegehe gtbo. geb. Lentfer, verw. Süller, in Kis⸗

dorf, als:

1) Maria Schümann, geb. Biehl, verh. mit dem Hufner Marx Schümann in Kisdorf,

2) Anna Knutzen, geb. Biehl, verh. mit dem Maschinisten Ernst Knutzen in Kisdorf,

3) Hans Hinrich Biehl, Stellmacher in Kisdorf, zugleich in Vollmacht seiner Schwester Mar⸗ garetha Laverenz, geb. Biehl, und ihres Ehe⸗ mannes, des Martin Laverenz in St. Louis (Amerika)

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt

durch den Gerichts⸗Assessor Kind für Recht:

Der Contract zwischen dem Hufner Daniel Biehl

und seinem jüngsten Sohne Daniel Biehl in Waken⸗

dorf vom 24. Januar 1892, aus welchem auf dem

Grundbuchblatt des Letzteren, Band I. Blatt 3 des

Grundbuchs von Wakendorf, in der 3. Abtheilung

unter Nr. 1 für den weil. Johann Biehl in Kis⸗

dorf eine Hypothek von 1000 Cour. = 1200

eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1892. Riepen, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths H. Hesebeck von hier als gerichtlich bestellten Vormunds der Stäcker⸗ schen Kinder erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt durch den Gerichts⸗Assessor Kind für

Recht: . Vertrag vom 30. Mai 1877, aus welchem auf dem Grundbuchblatt der Wittwe Stäcker Bd. I. Bl. 4 des Grundbuchs von Hitzhusen in der 3. Ab⸗ theilung unter 1 a. Nr. 5 für Elise Dorothea Stäcker 1000 b. Nr. 6 für a. Claus Detlef Hinrich Stäcker, b. Paul Hinrich Wilhelm Stäcker 3000 ℳ, .. 8 a. Maria Elise Dorothea Stäcker, b. Claus Detlef Hinrich Stäcker, c. Paul Hinrich Wilhelm Stäcker Kautionshypothekr 8 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht.

[21664]

720

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juni 1892. Riepen, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hufners Jasper Kröger aus Wakendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt durch den Gerichts⸗Assessor Kind für

Recht: ch 10. März

ie Aussageacte 18 8 Die Aussageacte vom —5. Fuli 1866, aus

welcher auf dem Grundbuchblatt des Hufners Jasper Kröger, Band I. Blatt 8 des Grundbuchs von Wakendorf in der 3. Abtheilung und Nr. 2 a, b und c je 1200 Abfindungsgelder für die Kinder desselben, nämlich:

a. Anna Margaretha Kröger,

b. Jochim Hinrich Kröger,

c. Maria Elsabe Kröger B eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

[21665

[21724] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1892. Raehmel, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekendocumente, eingetragen im Grund⸗ buch von Wolgast Band XIV. Blatt 1 Abth. III. sub Nr. 3, 4 und 5 auf den Rentier Jacob Jentzen hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolgast durch den Amtsrichter Haack für Recht: Die drei unter dem 23. Juni 1870 für den Rentier Jacob Jentzen zu Wolgast ausgefertigten Hypotheken⸗ buchsauszüge, betreffend die im Grundbuch von Wol⸗ gast Band XIV. Blatt 1 Abtheilung III. unter Nr. 3 von 110 Thlr., unter Nr. 4 von 690 Thlr., unter Nr. 5 von 500 Thlr., 5 sämmtlich zu 5 % verzinslich, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ stellerinnen zu tragen. Fiebelkorn.

1“

[21720] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1892. Raehmel, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das des Grund⸗ schuldbriefes über die im Grundbuch von Cröslin Band III. Blatt 37 Abtheilung III. Nr. 16 ein⸗ getragenen 3000 für den Rentier Friedrich Lüder auf der Insel Oie erkennt das Königliche Amts ericht zu Wolgast durch den Amtsrichter Haack für; Recht: Der unter dem 11. Dezember 1880 für den Rentier Friedrich Lüder auf der Insel Oie ausge⸗ fertigte Grundschuldbrief, betreffend die im Grund“⸗ buch von Cröslin Band III. Blatt 37 Ab⸗ theilung III. Nr. 16 eingetragene Grundschuld von 3000 ℳ, verzinslich zu 5 Procent, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen Fiebelkorn.

Königliches Amtsgericht

ausgestellte Pfandschein Nr. 618 der Reichsbankstelle

Hermann Knauth zu Querfurt, eingetragen ex decr.

11““

Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote,

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Verkäufe, Verpachtungen,

5. Verloosung ꝛc.

2) Aufgebote, Zustellungen und

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1892. Nordt, Actuar, als Gerichtsschreiber.

(21666]

Auf den Antrag

Güßefeldt in Stendal, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Schoß hier, erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Stendal durch d Recht: 1. Hie

Grundbuche von Stendal Band II. Abtheilung III. Nr. 1 für die verwittwete Registrator Diedrich aus der Obligation vom 20. Mai 1763

eingetragenen, zu 5

Thalern Courant werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, und wird die Post im

Grundbuche gelöscht

II. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag⸗

steller zur Last.

11““

[20948]

In der Aufgebotssache von Marzinowen Nr. 15,

Gawaiten Nr. kehmen Nr. 3, Auxk

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogelreuter für Recht: Aufenthalt nach nicht bekannten Inhaber, bez. die unbekannten Rechtsnachfolger der⸗ selben werden mit ihren Ansprüchen auf die nach⸗ stehend aufgeführten Posten:

1) von 382 Thalern Abfindung der Geschwister

I. Die ihrem

Henriette und Charl bei der Heirath oder

38 Thalern für erstere, mit 44 Thalern für letztere als Ausstattung, eingetragen im Grundbuch des dem gehörigen . Nr. 26 in Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Ver⸗ trages vom 17.

Karl Thies

2) von 69 Friede und 71 Thal eingetragen im Gru

Jee Grundstücks Gawaiten Nr. 15 in Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Recesses vom 7. Juli 1813, 3) von 150 Darlehn des Kleinwirths Karl

Grau, eingetragen in mine Baumgart ge Nr. 234 auf Grund

4) von 20 Thalern

7 Thalern 18 Sgr.

eingetragen im Grundbuch des dem Friedrich Lau gehörigen Grundstücks K Abth. III. Nr. 2, ursprünglich auf Grund des Ver⸗ trages vom 22. April 1847

kehmen Nr. 8,

5) a. von 40 T Mertinkat, Michael Adomeit Nr. 11 in Abth.

b. von 50 Thalern

eingetragen daselbst in Abth. III. Nr. 3, ursprünglich auf Grund des Recesses eingetragen auf Auxkallen Nr. 6,

„zec. von 20 Thalern eingetragen daselbst in

gung vom 25. Februar 1855, ursprüngli

auf Grund des Reces d. von 63 Thalerr Ausstattung,

vom 4. Oktober 1858 6) von 20 Thalern

eingetragen im Grundbuch des dem Michael Adomeit

gehörigen Grundstücks Nr. 4 gemäß Verfügt von 197 Thaler Johann⸗Julianne im Grundbuch des Grundstücks Dobawer auf Grund des Vertr. von 30 Thalern Fo

Metschies, eingetragen daselbst

kenntnisses vom 19. II. Die Kosten

den Antragstellern Wilhelmine Adomeit und Johann

Vo Verkündet Kaehsle

Die

gegen ihren genannten dorf, jetzt unbekannten wegen böslicher Verl zwischen den na

lichen Verhandlung

Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu ma. Aller auf den Vormittags 10 Uhr,

Verden a.

ei dem

bestellen. Zum

wird dieser Auszu Verden, den 2

Gerichtsschreiber de

unbekannten Rechtonachfolger zu den im

Januar 1838, Thalern

eingetragen s gehörigen Grundstücks Aurkallen r III. Nr. 2 auf Grund des Re⸗ cesses vom 20. Mai 1848,

- . eingetragen daselbst für Martin Mer⸗ tinkat in Abth. III. . d

Reuter'schen Eheleute, eingetragen dem Johann

Mai 1855, ausgeschlossen,

des Aufgebotsverfahrens werden Karl Baumgart,

H2lga Oeffentliche Zustell

chefrau des Straßenabliters Johanne, geb. Schröder treten durch Rechtsanwalt Dr.

zen den Parteien bestehende Ehe dem Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu I a.. eer Klage bekannt gemacht. Juni 1892. Füe chwagerer,

ustellungen u. dergl.

ꝛc. Versicherung.

von Werthpapieren.

Verdingungen ec.

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

V Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt eFatsaäacs 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Geno ften. Rechtsanw 25 8.

dergl.

des Stellmachermeisters Adolph en Amtsgerichts⸗Rath Marx für latt Nr. 385

% verzinslichen 30 (dreißig)

werden.

26, Rominten Nr. 234, Kögs⸗ allen Nr. 11, Dobawen Nr. 15

otte Thieß à 150 Thaler, fällig beim Tode der Eltern und mit

Grundstücks Marzinowen

Erbtheil der Magdalene ern 15 Sgr. als Ausstattung, ndbuch des dem August Friede

i Grundbuch des der Wilhel⸗ hörigen Grundstücks Rominten der Urkunde vom 4. Juni 1883, des Daniel, Kukies und 2 Pf. des Christoph Kukies,

Kögskehmen Nr. 3 in

eingetragen auf Kögs⸗

halern Erbtheil des Martin im Grundbuch des dem

Erbtheil des Georg Jackszenties, vom 21. November 1820

Erbtheil des Martin Didszuhn, (Abth. III. Nr. E. genni Verfü⸗

) eingetragen ses vom 21. September 1837, i Erbtheil und 9 Thalern als

r. 5 auf Grund des Vertrages

2

Erbtheil der Anna Didszuhn, Aurkallen Nr. 11 in Abth. III. ing vom 25. Februar 1855,

n 14 Sgr. 3 Pf. Kaufgeld der

gehörigen 1 Nr. 15 in Abth. III. Nr. 1 ages vom 2. August 1832, und rderung des Altsitzers Georg auf Grund des Er⸗

Thieß, August Friede, Friedrich Lau, Michael Hoefer auferlegt.

gelreuter.

den 11. Juni 1892.

r, Gerichtsschreiber.

zu Weinkaufsmoor, ver⸗ Krimke dahier, klagt Ehemann, zuletzt in Rauten⸗ Aufenthalts, auf Ehescheidung

assung mit dem Antrage, die

des Rechtsstreits vor die

21. November 1892, mit der Aufforderung, einen

Zustellung

s Königlichen Landgerichts.

[216531 SDeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Carl Gustav August Peye (oder Peia), Dorette, geb. Wöllecke, oder Wiese, zu Schladen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hartung hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Vechelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher ea und schwerer Mißhandlungen, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 17. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 28. Juni 1892.

„A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

[21626] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Polizeisergeanten Louis Richard Friedrich, Minna, geb. Habeney, zu Sonders⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Flies zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Polizeisergeanten Louis Richard Friedrich aus E jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 7. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Nordhausen, den 24. Juni 18922.

bb ““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21723] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Adam Sulzmann, Susanne, geb. Zimmer, zu Egelsbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Köhler, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann Adam Fnshägedeten⸗ früher zu Egelsbach, jetzt mit unbekannten Aufenthalt abwesend, wegen Che⸗ scheidung mit dem Antrage: „die Ehe der streitenden Theile vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell die streitenden Theile von Tisch und Bett auf Zeit zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Dienstag, den 8. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 1. Juli 1892.

Herpel, Ger.⸗Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.

[216411 SDeffentliche Zustellung.

Die Ehefrauen: 1) Helene, verehel. Erler, geb. Nicolai, in Leipzig, 2) Feehgderit⸗ Ida Bräuer, geb. Enderlein, in

Chemnitz, 3) Clara Helene Zwarg, geb. Müller, in Zittau, vertreten durch:

zu 1) Rechtsanwalt Dr. Omar in Annaberg,

zu 2) Rechtsanwalt Ullrich I. in Chemnitz,

zu 3) Rechtsanwalt Preller daselbst,

klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Kaufmann Walter Paul Erler, vor⸗

mals in Annaberg, jetzt in Fort Salisbury, Mashonaland, South Africa Mashona⸗ hn Syndicate (Sir John Will⸗ bougby) —,

zu 2) den Handarbeiter Hermann Emil Bräuer

aus Raschau, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, 8 zu 3) den Kaufmann Friedrich Viector Emil Zwarg, früher in Chemnitz, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf: zu 1) und 3) Ehescheidung, zu 2) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen

Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die h Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Chem⸗ nitz auf den 29. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Dder Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV.: (L. S.) Fischer

u“

0910 effentliche Zustellung und Ladung. In Sefben der ledigen großjährigen Lener chter Johanna Wolf in Unterharm und der Curatel über deren außereheliches Kind Margaretha Wolf, ver⸗ treten durch den Vormund Christoph Ritter, Haus⸗ gegen den ledigen

besitzer von Regenstauf, Kläger, jährigen Bauerssohn Johann Renner von

ro Userbara. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗

Kgl. Amtsgericht Regenstauf Termin zur mündlichen Verhandlung der Klage auf Donnerstag, den 29. September 1892, Vormittags d Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal bestimmt. In dieser Sitzung werden die Kläger beantragen: Den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Klägerin Johanna Wolf am 24. Ok⸗ tober 1891 unehelich geborenen Kinde, Namens Margaretha, zur Zahlung einer jährlichen, in viertel⸗ jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentation von 80 von der Geburt des Kindes an bis zum zurück⸗ gelegten 13. Lebensjahre, zur Zahlung des halben Schul⸗ geldes und der halben Krankheits⸗ und Beerdigungs⸗ kosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte, einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 25 ℳ, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung der Sache an obigem Termine wird Beklagter hie⸗ mit geladen. Dieser Auszug wird gemäß § 187 der Neeh he enc die öffentliche ustellung willigten Beschlusses iesigen Amtsgerichts hie⸗ mit bekannt 1u“ Regenstauf, den 27. Juni 1892. Der Kgl. Amtsgerichts⸗Secretaär: (L. S.) Hencky.

[21628] Oeffentliche Zustellung.

Die am 16. Oktober 1883 Nicoline Juliane Clara Münter in Burg a. F., vertreten durch ihren Vormund, den Privatier Polascheck da⸗ selbst, im Proceß vertreten durch den Rechtsanwalt Lange in Kiel, klagt gegen den Seemann Heinrich e Münter, zuletzt in Burg a. F., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der 2 ehauptung, der Beklagte habe die Mutter der Klägerin, Anna Christine Henriette, geb. Wendt, am 6. Februar 1878 geheirathet, sie aber noch im selben Jahre wieder verlassen und sei mit ihr bis zu der durch Urtheil vom 20. Juni 1883 erfolgten Trennung der Ehe nicht wieder zusammengekommen, mit dem An⸗ trage, festzustellen, daß Beklagter nicht der Vater der Klägerin ist, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 17. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 28. Juni 1892.

14“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[196131 SOeffentliche Zustellung.

J. Die Halbbauer Martin Wellnitz'schen Erben nämlich: 18 1) der Eigenthümersohn Kiehnwerder bei Kreuz, 822) die verehelichte Agnes Duhr, geb. Wellnitz, im Beistande ihres Ehemannes, des Bahnbremsers Ewald Duhr in Kiehnwerder bei Kreuz,

3) die minderjährige Apollonia Martina Wellnitz, vertreten durch den Bauern Joseph Renner als Vormund und den Besitzer August Schulz als Gegenvormund, beide in Mellentin wohnhaft; 1

Erben,

II. die Bauer Johann Kopplin'’schen nämlich: 6

1) der Musketier Joseph Kopplin, Bursche bei dem Feuerwerkslieutenant Voigt in Berlin NW., Oberfeuerwerkkerschule, Invalidenstraße Nr. 55a 2) die minderjährigen a. Anna Cäcilie b. Marie Rosalie und c. August Martin vertreten durch den Bauern Joseph Schulz als Vormund und den Bauern Stephan Renner als Gegenvormund, beide in Mellentin, III. der Besitzer Franz Riebschläger,

IV. der Besitzer Joseph Mittelstädt,

V. der Besitzer Joseph Renner, alle in Mellentin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hilde⸗ brandt in Schönlanke, 8 klagen gegen die

Rechtsnachfolger der im Jahre 1851 verstorbenen Apollonia Maria Hinz, nämlich:

AX1) die Wittwe des Michael Hinz, nämlich Marie Hinz, geb. Polzin, in Jeziorke Abbau bei Gollantsch,

B. die Kinder des Michael Hinz,

.2) den Arbeiter Augustin Bartholomäus in Mellentin,

3) den Arbeiter Johann Krone Abbau,

c) dis perhekicte Slan

4) die verehelichte Julianne Przybylski in ic (Kreis Wongrowitz) oder Cen 5) deren Ehemann, den Anton Przybylski eben⸗ vasffb helich

6) die unverehelichte großjährige Marie Hinz i Amerika, unbekannten Aafenlhaktge 7) den großjährigen Theodor oder Eduard Hinz, geboren den 7. Februar 1863 in Jeziorke bei Gollantsch,

8) den minderjährigen Stephan Hinz, geboren den 12. Januar 1892, vertreten durch:

a. seine Mutter Marie Hinz, geborene Polzin, in Jeziorke, als Vormünderin, und

b. den Martin Weckwerth in Potulic, als Gegen⸗ vormund,

C. die Erben der verstorbenen Rosalie Anna Hey⸗ mann, geb. Hinz,

I. 9) den hinterbliebenen Wittwer Martin Hey⸗ mann in Lindenwerder,

II. die hinterbliebenen Kinder:

10) die großjährige unverehelichte Martha Hey⸗ mann in Lindenwerder, geboren den 13. April 1869, 11) den großjährigen Mathias Heymann ebenda,

Bernhard Wellnitz zu

Geschwister Kopplin,

Erben resp. Erbeserben und

Hinz Martin Hinz in Dt.

klagten, wegen Vaterschaft und Alimente hat das

12) die minderjährigen 2 „2*

5 Feihephen, -Geschwister Heymann, vertreten durch:

Eigenthümer Eduard Gluth als mund,

II. den Tischlermeister Johann Culkowiak oder Culkowski als Gegenvormund, beide in Lindenwerder,

13) die minderjährigen

a. Rosalie, Geschwister Hey

b. Anna,

c. Joseph, vertreten durch ihren Vater, den Martin Heymann in Lindenwerder,

wegen Löschungsbewilligung und Erbeslegitimation, mit dem Antrage:

I. Die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für die arie Apollonia Hinz, geboren den 18. März 1851, auf Mellentin Nr. 104 (in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 a.), auf Mellentin Nr. 57 in Abtheilung III. unter Nr. La. und auf Mellentin Nr. 49 unter Nr. 6a. correaliter eingetragenen 11 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf., resp. 100 Thlr., resp. 11 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. und 5 % Zinsen zu willigen und sich als Erben und Erbeserben, also als Rechtsnachfolger der genannten Maria Apollonia Hinz zu legitimiren und die hierzu erforderlichen Urkunden zu beschaffen, insbesondere aber die Erbbescheinigungen oder resp. Testamente oder resp. Erbrecesse nach:

a. der Maria Apollonia Hinz,

b. dem Besitzer Michael Hinz,

c. der Rosalie Heymann, geb. Hinz,

d. dem Heinrich Heymann,

sowie auch die Bestallungen der resp. Vormünder und Gegenvormünder über ihre resp. Mündel,

II. die Kosten der Löschung den Erben des ver⸗ storbenen Halbbauern Martin Wellnitz, nämlich den zu I. benannten Klägern, 3

III. die Kosten der Legitimationsführung und der Beschaffung der Urkunden, sowie 1

IV. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen und

V. dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schloppevauf den 13. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Schloppe, den 2. Juni 1892.

„Janke, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21725] Oeffentliche Zustellung. Nr. 35 033. Weingutsbesitzer Franz Xaver Krämer in Neustadt a. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz hier, klagt gegen Johann, gen. Robert Collischan und August Collischan zuletzt hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waaren lieferung mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurt eilung derselben zur Zahlung von 212 55 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage unter sammtverbindlicher Haftbarkeit. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet der kl. Vertreter die Beklagten vor Gr. Amtsgericht III. hierselbst zu dem auf Donnerstag, den 27. Ok tober 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmter Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 1. Juli 1892.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Galm.

Oeffentliche Zustellung.

Germain Kling, Seifensieder, früher z1 St. Amarin, jetzt zu Moulin rouge bei Besangon Frankreich —, vertreten durch den Agent Valentin Hegelen zu St. Amarin, klagt gegen den Justin Ehkirch, ohne bekanntes Gewerbe, Sohn von Eustach Ehkirch, früher in St. Amarin, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus am 12. November 1885 und am 16. Januar 1886 ge⸗ machten baaren Darlehen und Zinsen mit dem An⸗ trage, auf Verurtheilung zur Zahlung von 300,00 mit 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Kläger ladet den Be lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Amarin auf Mittwoch, den 12. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wittrock, Amtsgerichts⸗Secretär.

[21646] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Stellenbesitzer und Schmiedemeister Eduar Herzig zu Marienau, Kreis Ohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallwitz zu Reichenbach i. Schles., klagt gegen die Erben des am 27. September 1884 zu Neubielau verstorbenen Hausbesitzers Gottlieb I“ 1. 1 1) dessen hefrau, verwittwete Hausbesitzer Eleonore Glatzer, geb. Blaser, zu Reubselan 8 2) 1 e g 8 a. die verwittwete Frau Stellmacher Karoline Hahn, 8 Glatzer, zu Rielmache b. den Weber und Zimmermann Carl Glatzer zu Amerika, unbekannten Aufenthals, 8 c. den Bäcker und Fabrikarbeiter Friedrich Glatzer zu Amerika, unbekannten Aufenthalts, d. die verehelichte Fuhrknecht Louise Thiem⸗ geb. Glatzer, zu Langenbielau I.

ann,

geboren den 22. Februar 1871,

wegen eines Theilbetrages von 300 und Zinsen bezüglich der auf dem Frundstücke Blatt büclen