Lieferung von 7500 kg Kapok, 7000 m grauem Füutterstoff, 2500 Stück Betttücher, 1000 „ Decken, 1000 „ UHeberzüge, 1000 „ baumwollener Mützen
u. a. m. für Hospitalzwecke.
Bedingungen und Muster zur Ein⸗ und Ansicht im bezeichneten
Bureau. Verkehrs⸗Anstalten.
Die seit dem 1. d. M. eingeführte Beschränkung, wonach der Morgens 7 Uhr 10 Minuten vom Anhalter Bahnhof abgehende Schnellzug 6a nur Reisende befördern sollte, welche über Eisenach hinausfahren, wird vom 6. d. M. ab wieder aufgehoben. Zur Bewältigung des aus Anlaß des Beginns der Sehulferien zu er⸗ wartenden Personenverkehrs wird am 9., 10. und 11. d. M. im Be⸗ darfsfalle je ein Nachzug zu diesem Schnellzuge um etwa 7 Uhr 15 Minuten bis Eisenach zur Ablassung gelangen.
Bremen, 5. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Fulda“ ist am 2. Juli Mittags von New⸗ York via Gibraltar nach Genua abgegangen. Der Schnelldampfer „Ems“ hat am 3. Juli Nachmittags von Southampton die Reise nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 414 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 2. Juli Nachmittags von New⸗York via Southampton nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Frankfurt“ hat am 3. Juli Nachmittags die Reise von Vigo nach dem La Plata fortgesetzt. Der Postdampfer „Straßburg“ ist am 26. Juni in Monte⸗ video angekommen. Der Hoftdampfer „Berlin“, ist am 2. Juli von Buenos⸗Aires nach Europa in See gegangen. Der Reichs⸗ Postdampfer „Hohenzollern“, von Australien kommend, hat am 1. Juli Morgens Ouessant passirt. Der Postdampfer „Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm“ ist am 2. Juli Nachmittags auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „Dresden“, nach New⸗York bestimmt, hat am 2. Juli Dover passirt. Der Reichs⸗ PostdampferSalier“, nach Australien bestimmt, ist am 2. Juli Nach⸗ mittags in Aden angekommen. Der Postdampfer „Baltimore“ hat am 2 Jußt Vormittags St. Vincentpassirt. Der Schnelldampfer, Ems“,
von New⸗York kommend, hat am 3. Juli Morgens Lizard passirt. Der Reichs⸗Postdampfer „Oldenburg“, nach Ost⸗Asien bestimmt, ist am 3. Juli Vormittags in Genua angekommen. Der Postdampfer „Köln“ hat am 3. Juli Abends die Reise von Oporto nach Lissabon fortge eht. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“, nach New⸗York bestimmt, hat am 4. Juli Morgens Lizard passirt. Der Postdampfer „Stuttgart“, von Baltimore kommend, hat am 4. Juli Morgens Dover passirt. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“, von Öst⸗Asien kommend, ist am 4. Juli Vormittags in Southampton angekommen. 8 Hamburg, 5. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische 1A14“ Der Postdampfer „Wieland“ hat, von New⸗York kommend, heute Morgen Lizard
Theater und Musik
Kroll’s Theater. 5 „Der Brautmarkt zu Hira“, eine romantisch⸗komische Oper in einem Act, von Bogumil Zepler, wurde gestern mit schönem Erfolge zum ersten Male aufgeführt. Der Componist hat sich seiner Zeit durch die gelungene parodistische Bearbeitung von Mascagni's „Cavalleria rusticana“ vortheilhaft eingeführt; man sah also der neuen Talentprobe des jungen Musikers mit erhöhtem Interesse entgegen. Der äußerliche Erfolg des Abends konnte denn auch befriedigen; es fehlte nicht an kräftigem Beifall und an Blumenspenden, doch dürfte eine Dauer dieses Erfolges kaum zu verbürgen sein. Der Tondichter verfügt über eine gewisse musikalische Erfindungsgabe, aber ihr mangelt die urwüchsige Frische, die einem Kunftwer⸗ erst den bezwingenden Reiz verleiht; ferner entbehrt, trotz der geschickten, von Geschmack und gründlicher zeugenden Durch⸗ führung der musikalischen Gedanken, der orchestrale Theil des Werks der fesselnden Eigenart, die die künstlerische Persönlichkeit über das allgemeine Niveau ee Für das dramatische Element besitzt der Componist wohl eine gewisse Ausdrucksfähigkeit, aber in diesem Falle hat ihm der Text⸗ dichter Oscar Justinus nur wenig Gelegenheit gegeben, seine Begabung in dieser Richtung zur Geltung zu bringen. ie winzige Handlung erscheint übermäßig nach der gefühlvollen Richtung hin aus⸗ gedehnt, sodaß auch die Rusik zumeist einen weichen, lyrischen, manchmal einförmigen Charakter trägt. Für die musikalische Dar⸗ stellung des Komischen zeigt der Componist wiederholt Geschick, wie namentlich in dem wirksamen Antritts⸗ liede des Nebo. Im übrigen erzielte das graziöse Braut⸗ lied Omarka's wohlverdienten auszeichnenden Beifall, der zur Wiederholung der Nummer veranlaßte. Nach dem kräftig durch⸗ eführten Schlußsatze erschienen sowohl die Mitwirkenden wie der 6ä8 und der Textdichter vor den lebhaft applaudirenden Zu⸗ örern. Von der Darstellung ist fast nur Rühmliches zu melden. Die Damen Saarmann und Clever als schelmisches Schwesternpaar führten ihre Rollen durchaus tüchtig, mit frischer Stimme, sorg⸗ fältiger Tongebung und anmuthigem Spiel durch. Als
icht vom 6. Juli,
Wetterber Uhr Morgens.
00
illim.
2 1
Wind. Wetter.
Stationen.
Temperatur in ° Celsius 50 C. = 40R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp M
red. in
6 Regen 3 wolkig 2 Regen 2 Regen 2 heiter 2 bedeckt 1 wolkenlos 1 bedeckt
Mullaghmore
Aberdeen nordwestlichem
deutschland das
——O — — b0 bo
—,O— O
Haparanda. St. Petersbg. Moskau . ..
wahrscheinlich.
—2ö22 ℛOURGU; —S-nbo — ◻
— 80
Nebo entfaltete Herr Riechmann abermals seine Be⸗ gabung für die Darstellung des Komischen, sowohl in gesanglicher wie schauspielerischer Richtung. Er trug in hervor⸗ ragendem 8 zum Gelingen der hesgrang bei, die sich weit über das gewohnte Zeitmaß für eine einactige Oper ausdehnte.
Die zweite Aufführung der Zepler'schen neuen Oper „Der Brautma zu Hira’ im Kroll'schen Theater findet morgen statt. An diesem Abend geht gleichzeitig Rossini's „Barbier von Sevilla“ mit zwei interessanten Gästen in Scene: Frl. Ander aus Wien, Nichte des unvergessenen Alois Ander, als Rosine, und Herrn Schubert, einem junger Berliner, als Bartolo. — Das Gastspiel des Tenoristen Mörs hat so bemerkenswerthe Fähigkeiten des jungen Künstlers an den Tag gelegt, daß sich die Direction veranlagt sah, ihn für die Winterspielzeit zu verpflichten. — Herr Bötel singt am Freitag den „Postillon von Lonjumeau“ und am Sonntag die Titelrolle der Oper 5 Diavolo“. ““ — 8
Im Adolph⸗Ernst⸗Theater erhält sich die lustige Posse „Leichtes Tuch“ mit ungeschwächter Zugkraft auf dem Repertoire.
Das Thomas⸗Theater wird in der nächsten Spielzeit einen Cyclus von Gesammt⸗Gastspielen aller Gattungen der deutschen Dialect⸗Komödie vorführen. Den Anfang macht am 13. August Herr August Junkermann, der bekannte Reuter⸗Interpret, mit einer eigenen Gesellschaft. Er wird in einem Zeitraum von drei Monaten die hervorragendsten Werke der plattdeutschen Bühnenliteratur zur Dar⸗ stellung “ Süddeutsche und österreichische Gesellschaften, deren Gastspieldauer noch näher bestimmt wird, werden diesem ersten Gesammt⸗ Gastspiel folgen. Die Direction des Theaters wird jeweilig in der Hand des Leiters der gastirenden Gesellschaft ruhen, der für die Zeit seines Gastspiels Pächter des Theaters ist. Director Thomas selbst folgt im Verein mit seiner Gattin und demjenigen Theil seines 1“ der bereit war, sich ihm anzuschließen (u. A. den Damen
argarethe Gallus und Sofie Urban, den Herren Georg, Walden, Meißner, Alfredo und Kapellmeister Weber) einem vortheilhaften Gastspielantrage nach Amerika.
Giuseppe Verdi traf am 3. d. M. in Mailand ein und hat dort, wie die „Köln. Ztg.“ mittheilt, einen Vertrag mit der Direction des Scala⸗Theaters unterzeichnet, wonach seine neue Oper
„Falstaff“ in der nächsten Winterspielzeit in diesem Theater zur ersten Aufführung gelangen wird.
Preußische Klassenlotterie. “ (Ohne Gewähr.) 1
Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 1. Klasse 187. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:
1 Gewinn von 3000 ℳ auf Nr. 142 222.
1 Gewinn von 1500 ℳ auf Nr. 92 167.
2 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 11 705. 24 546. 5 Gewinne von 300 ℳ auf Nr. 15 970. 49 148. 55 811. 57 487.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 1. Klasse 187. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Vor⸗ mittagsziehung:
1 Gewinn von 30 000 ℳ auf Nr. 37 088.
1 Gewinn von 15 000 ℳͤ auf Nr. 5007. 1 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 83 234.
1 Gewinn von 3000 ℳ auf Nr. 137 245. 2 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 123 633. 139 906.
39 900.
Mannigfaltiges.
Die Liste der stimmfähigen Bürger Berlins ist nach Vor⸗ schrift der §§ 19 u. 20 der Städteordnung vom 30. Mai 1853 be⸗ richtigt und wird in der Zeit vom 15. bis einschließlich 30. Juli d. J. täglich von Vormittags 9 bis Nachmittags 2 Uhr im städtischen Wahlbureau, Poststraße 16, 2 Treppen, öffentlich ausliegen. Während dieser Zeit kann jedes Mitglied der Stadtgemeinde gegen die Richtigkeit der Liste Einwendungen erheben, die in der gedachten Zeit schriftlich beim städtischen Wahlbureau angebracht werden müssen; später eingehende Ansprüche können nicht berücksichtigt werden. Die I. Abtheilung besteht aus denjenigen Wählern, die mindestens einen Steuerbetrag von 2663,80 ℳ zahlen; sie schließt mit den Namen, deren Anfangssilbe „Eg“ ist; die II. Abtheilung beginnt mit dem obigen Betrage und den Namen mit der Anfangssilbe „Eh“⸗ und endigt bei dem Steuerbetrage von 429,80 ℳ mit dem Namen Rücker“, während die III. Abtheilung bei dem letztgenannten Steuerbetrage mit dem Namen „Rüger“ anfängt. Für die Berichtigung der Wählerlisten wegen des Wohnsitzes der stimmberechtigten Personen in Berlin sind die von ihnen zu erstatten⸗ den polizeilichen An⸗ und Abmeldungen maßgebend. Des⸗ halb sind solche an sich wahlberechtigten Personen in der Wählerliste gestrichen worden, die polizeilich 1“ worden sind,
9
ohne ihren Wohnsitz hierselbst aufgegeben zu haben und sich z. B. in
nur noch über dem südlichen Europa ein hoher mit einem Marximum höher als 767 mm über Spanien. Im Norden Europas ist der Luftdruck vielenorts niedriger als 750 mm und befindet sich ein Mini⸗ mum über Nordrußland, ein zweites nördlich von Schottland. Diese Druckvertheilung bewirkt über den ganzen Erdtheil eine schwache südwestliche Luft⸗ strömung. Das westliche Deutschland steht mit vor⸗ “ e kählerem Wetter ereits am Morgen ung er dem influ 2 i tes Sommer⸗Etablissement
“ 3 Verlobt: Frl. Luise Reymann mit Hrn. Pfarr⸗
ist, bei etwa normalen Wärmeverhältnissen. Aus⸗ breitung des Regenwetters über Ostdeutschland und Fortdauer desselben über Westdeutschland ist zunächst
Täglich, bei günstigem Wetter:
Stollberg. Minimums, während über Ost⸗ der Residenz):
Wetter zur Zeit noch ziemlich heiter
Deutsche Seewarte. Licht ꝛc. ꝛc.
Fork Queens⸗
xxsresexSeeNürxme vnsasfbssReexwxxSfN HMERMExegeHeExxaasaoesraüaüseaxan, Anfang des Concerts 6 Uhr, 7 ½ Uhr.
4 Regen
4 heiter
4 wolkig
1 Regen
3 Regen
1 Dunst
3 halb bed. 3 bedeckt
3 Regen
4 bedeckt¹)
2 bedeckt
5 wolkig
3 wolkig
2 bedeckt
1 wolkenlos 1 wolkenlos
4 bedeckt 1 halb bed.
—
88:8G; C 88859 9
— — ◻˙2
—9 o U SCOC0cC
Hamburg ..
Swinemünde Operette in 3
7 Uhr.
& 9 8z
. 28
-— 105—1001O0⸗. 900 00 O. 8
— H
222ö2ö2ö2önönöö
&AG.AARASUA — S
6 Uhr.
—,— 2 00 00
8— 8 do
Berlin.
EE11“ Breslau.. IJle d'Air.. ““
88 — 0 00
SCsoGCOC
C 8
Anfang 7 Uhr
Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck hat meist abgenommen
Theater⸗Anzeigen. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater.
Donnerstag: Neu einstudirt: Der lustige Krieg. Acten von Johann Strauß. Anfang
Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Ge⸗
sangs⸗ und IE“ — des certs S 3 en Wochentagen J 4
“ sammt⸗Gastspiel der aus 42 Personen bestehenden Freitag: Der lustige Krieg. — Im Gesellschaft des Directors Theodor Giesrau vom
Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Ge
und Instrumental⸗Künstlern. 8 Sonnabend: Großes Park⸗Fest. Eb Latan 78 Uhr.
e
Kroll's Theater. Donnerstag: Der Barbier
von Sevilla. still halb bed. 25 ira. Romantisch⸗komische Oper in 1 Act. Text [20101 rveur⸗ 9 G -5 Bscar Justinus. Musik von Bogumil Zepler. — Hohenzollern⸗Galerie Anstalt
Frettag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. Der Postillon von Lonjumeau.]
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Im prachtvollen, glänzenden Sommer⸗Garten
5 Große ö vSe. . roßes Militär⸗Doppel⸗Concert. — — Auftreten sämmtlicher Spersolttäten. 8 Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Dr. jur. Dinter
Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 000 Gasflammen, bengalisches
Wochen⸗Vergnügungs⸗Repertoire: Freitag: Gefährliche Mädchen. Zweites Elite⸗
angs⸗ K. K. riv. Theater in der Josefstadt Wien. Zum 7. Male: Leichtes Tuch. Posse mit Gesang in 5 Bildern von Theodor Taube.
Der Sommer⸗Garten ist
einem Badeorte, in einer Sommerwohnung oder dergleichen aufhbalten, also nur vorübergehend abwesend sind, es aber unterlassen haben, dies auf der erstatteten polizeilichen Anmeldung zu vermerken.
Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Juni d. J. 61 Familien mit 210 Personen, darunter 19 Säuglinge. Am 1. Juli war der Bestand 63 Familien mit 293 Personen, darunter 14 Säuglinge. Das Asyl für nächtliches Obdach daselbst benutzten im des Monats Juni 11 052 Personen, und zwar 10 000 Männer und 1052 Frauen. Von diesen Personen wurden 8 dem Krankenhause Friedrichshain, 42 dem Krankenhause Moabit, 7 der CFextts überwiesen, 341 (329 Männer, 12 Frauen) der Polizei vor⸗ geführt.
Die Eröffnung der Kottbuser Brücke für den öffentlichen Verkehr wird voraussichtlich noch vor Schluß dieses Jahres erfolgen.
An der Kuppel des Reichstagsgebäudes haben nach einer Mittheilung der „Voss. Z.“ jetzt die Vergolder ihr Werk ““ Gewisse ornamentale Theile des in Kupfer getriebenen Thurmes und des Kuppeldaches sollen in leuchtendem Golde strahlen. An den Blumenfestons und Löwenköpfen, die sich an der Basis des Thurmes hinziehen, blitzt es schon kräftig 8 Die unterhalb der Basis auf den vier Seiten der Kuppel flach aufliegenden Sonnen, dargestellt durch je ein menschliches Idealantlitz mit ausstrahlender Glorie, werden ebenfalls vergoldet werden.
Vor dem Lessing⸗Denkmal im Thiergarten sind, wie hiesige Blätter melden, nunmehr zu beiden Seiten des Zu⸗ gangs zwei schön geschmiedete, im Rococo⸗Charakter des Gitters ge⸗ Halfene Blumenkörbe zur Aufstellung gelangt. Breitblättrige Palmen recken sich aus ihnen hervor, unten umsäumt von blühenden Blumen. Zwei gegenüber dem Denkmal aufgestellte, ebenfalls im Charakter des Rococo geschmiedete Bänke laden zu längerem Verweilen ein.
Bei den Rennen in Hannover am 4. d. M. siegte in dem Rennen um den Preis der Eilenriede des Königlichen Haupt⸗ gestüts Graditz' F.⸗St. „Hummel“.
Die nächste Versammlung des „Vereins ehemaliger Ein⸗ jährig⸗Freiwilliger der Cavallerie“ findet am 7. Juli 1892, Nachmittags 4 Uhr, im Restaurant Zenner, Treptow, statt. Gäste 85 willkommen. Am 10. Juli veranstaltet der Verein eine
ailcoach⸗Fahrt nach Schlachtensee. Anfragen und Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden Herrn Verlagsbuchhändler Victor Laverrenz, Berlin W., Steinmetzstr. 44.
In Friedenau wurde dem ‚Reichsb.“ zufolge am Sonnta nach dem Gottesdienst von dem Diaconus die Urkunde zur Kenntniß der Gemeinde gebracht, wodurch der Vorort zu einer eigenen Pfarr⸗ gemeinde erhoben wird. Der Sitz des Diaconats von Wilmersdorf wird von Friedenau nach Schmargendorf verlegt. Die Errichtung der Pfarrstelle, zu deren Dotirung einschließlich Pfarrhausbau die Muttergemeinde 175 000 ℳ gespendet hat, ist vom 1. Juli d. J. er⸗ folgt. Weitere Verfügung, betreffend die Ausschreibungder Stelle, ist vom Königlichen Consistorium zu erwarten. Da die Pfarre patronatsfrei ist, steht die Wahl den Gemeindeorganen zu. Bis diese erfolgt ist, wird nach Verfügung der Behörde der bisherige Diaconus von Wil⸗ mersdorf die Stelle wie bisher versehen. Der Bau des Pfarrhauses kann voraussichtlich demnächst in Angriff genommen werden; die Pläne sind schon ziemlich weit gefördert. Der Kirchbau schreitet
rüstig fort.
London, 6. Juli. Das englische Schiff „‚Peter Stuart“ ist nach einer Meldung des „H. T. B.“ auf der Fühs an der Küste von Nova Scotia untergegangen. Dreizehn Matrosen sowie die Gattin und das Kind des Capitäns sind ertrunken.
Chambéry, 5. Juli. Auf dem Gletscher Grande Casse i Pralognan verunglückten nach einer Mittheilung des ““] gestern Abend mehrere Offiziere und Soldaten des 13. Alpen⸗Jäger⸗Bataillons. Zwei Offiziere sind todt, ein Offizier und ein Ordonnanzsoldat schwer verwundet. 8 8
Kopenhagen, 1. Juli. Auf der kleinen Insel Bog 6 wurden, wie der „K. Z.“ mitgetheilt wird, gestern während eines heftigen Ge⸗ witters drei auf einem Lastwagen sitzende Männer vom Blitz er⸗
schlagen.
New⸗York, 6. Juli. Während der Festlichkeiten, die in Boston zum Andenken an den Jahrestag der Unabhängigkeits⸗ Erklärung der Vereinigten Staaten abgehalten wurden, stieg, wie „H. T. B.“ meldet, ein Luftballon des Luftschiffers Roggers auf. Ju beträchtlicher Höhe platzte der Ballon und fiel ins Meer. Der eine Gehilfe des Luftschiffers ertrank, während ein zweiter schwer ver⸗ letzt wurde. Roggers selbst und die Fahrgäste des Ballons wurden von einem Schleppdampfer gerettet. b
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Großes Concert Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
1A“ 5% und Festtagen Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof).
Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗
Belle-AllianceTheater. Donnerstag: Zum zettel. Anfang 7 ½ Uhr.
7. Male: Neu einstudirt: Gefährliche Mädchen. Lustspiel in 4 Acten von Ed. Schacht. Regie: Georg
Familien⸗Nachrichten.
Vicar Walther Schönermark (Ober⸗Stephans⸗ dorf — Nieder⸗Salzbrunn).
mit Frl. Gertrud Seeliger (Trachenberg — Brieg), — Hr. Dr. jur. W. Jordan mit Frl. Anni von
Uebel (Stolp i. Pomm.).
Anfang der Vorstellung Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath nr
Davier (Venetia). — Zwei Söhne: H.
Regierungs⸗Rath Koppe (Merseburg). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Weigand (Groß⸗Strehlitz). — Hrn. Hauptmann von Hanstein (Branden⸗
. ährli ä 8 ites burg a. H.). 8 Seoenabend: , erse gsech acsean. Gestorben: Hrn. Geh. Regier.⸗Rath Dr. Christ Sonntag: Gefährliche Mädchen. Gr. Militär⸗
Doppel⸗Concert mit Schlachtenmusik.
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: 7. Ge⸗
Sohn Helmuth (Soolbad Dürrenberg, Saale). — Verw. 171. Landschafts⸗Director Charlotte von Böhn, geb. von Trebra (Stolp). — Frau Major Martha von Hake, geb. Waldthausen (Döbeln). — Hr. Hauptmann Georg Wippermann (Dieuze), — Verw. Frau Regierungs⸗Rath Marie Wilde, geb. Morgenroth (Charlotkenburg).
Musik von Karl Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
geöffnet.
Darauf: Der Brautmarkt zu
1 ℳ Sonntag 50 ₰.
9 Vorm. — 10 Ab. Lehrter Bahnhof.
— Gr. histor. Rundgemälde 1 1 8 Kinder die Hälfte.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. „ 8 1 Fünf Beilagen
640 — 1890. — 3. . einschließlich Börsen⸗Beilage).
P“ 11“”
Aufschluß über alle aus dem neu geschaffenen Telegraphenregal des
Peggen eine Beherrschung des Stoffes. Die 1b Ausstattung ist
Deutschen Reichs⸗
Erst
Deutsches Reich. Zuckermengen,
die in der Zeit vom 16. bis 30. Juni 1892 innerhalb des deut abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verk
5 Fete von mindestens 90 Proc. Zuckergehalt
90 Proc. Seacn alt. .: Candis und cker i jß
sogenannte Ergfias 8 Zucker in weißen vollen harten 8.
„Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 “
Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
(nicht über 1 Proc. Wasser enthaltende) Zucker in
schen Zollgebiets mit dem An
1 e B . ilage Anzeiger und Königlich P
Berlin, Mittwoch, den 6. Juli
spruch auf Steuervergütun nla ehr zurückgebracht vürben sind. 3 und raffinirte Zucker von unter 98, aber mindestens
8
Mit Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt
Verwaltungs⸗Bezirke
zur unmittelbaren Ausfuhr
ur Aufnahme in eine öffentliche oder Privat⸗Niederlage
Aus öffentlichen oder Privat⸗ Niederlagen wurden gegen Er⸗ stattung der Vergü
inländischen V zurückgebracht
a.
b.
100
Preußen.
Provinz Westpreußen. 4 Pommern . . “ Sachsen, einschl. der fcftl chwarzb. Unterherrschaften Schleswig⸗Holstein. 8 Hannover. Rheinland
5 323
03 1 744 — 500
1 216 10 856
764 1 923 4 030 2 317 58 500
14 300 3 999
4 300
Sa. Preußen
Bayern.. Sachsen Baden . Mealenburg ““ — 4“ Z11A4A44A“ . a au e““ 50 802 69
6 198 23 163 3 001 505
101 1 599
1
27 487 10 602
““ 115 401 81431 Hierzu in der Zeit vom 1. August 1891 bis 5 401 84 431 15. I“ 3 087 615 1 563 779
8 404 27 164 42 141] 2 204 720
29 380 437 717
Zusammen vom 1. August 1891 bis 30. Juni V 1892. 3 203 016 1 648 210 3 247 134 1 855 109
In demselben Zeitraum des Vorjahres**) „“) Zur Ausfuhr in den Freibezirk.
**]) Dije Abwej 3 5 5 *) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen B
Berlin, im Juli 1892.
50 545] 2 231 884 63 050] 2 656 667
Kaiserliches Statistisches Amt.
von Sch
eel.
467 097 483 313
Literatur.
Lon dem Staat Cs Pr l
38,— Von der gatsarchiv, Sammlung der officiellen Acten⸗ 88 zur Geschichte der Gegenwart, begründet Aegidt 1 Aeben. dg. herausgegeben von Hans Delbrück, ist soeben das 5. und (Schluß⸗) Heft des LII. Bandes erschienen; die beiden Hefte kosten
2,80 ℳ (Verlag von Duncker und Humblot in Leipzi 8 1 180 ℳ ( 8 H in Leipzig). die Fortsetung der auf den Thronwechsel und die Reghusphafte e ant (1886) bezüglichen Actenstücke und den Text der neuen Handelsverträge mit Oesterreich⸗Ungarn, Italien und Belgien. 1 8 “ GZöö en ꝛc. 8 „Das 6. r das Telegraphenwes Heutschen Reichs vom 6. April 1892. grshhen 8 Dr. n. Heorg Maas. Berlin, Carl Heymann's Verlag 1892. — Diese zgabe des Gesetzes bietet in bequemer Taschenbuchform erläuternden
Reichs sich ergebenden Folgen öffentli ivi straf h ich er, Folgen öffentlich⸗, civil⸗ und strafrechtli ctir. Im Nehang ist die Reichs⸗Telegraphenordnung ser 29 . übe. Pwie das vrengische Ministerial⸗Cirkular vom 16. März 1886 üftem G 1 “ von Straßen und Häusern mit elek⸗ Kr. Kran kenversicherungsgesetz vom 15. Juni 18 öri “ nversicheru Juni 1883/10.2 h2 nebst den die Krankenversicherung betreffenden T1“ Ss 5. Mai 1886. Herausgegeben und erläutert von Dr. be Se Gerichts⸗Assessor. Zweite völlig umgearbeitete Auf⸗ 11“ gart 1892. Ferdinand Enke. 8. S. 260. 5 ℳ — In “ itung ist eine Entstehungsgeschichte gegeben und der Zu⸗ bargele hang dieses Gesetzes mit den übrigen socialpolitischen Gesetzen ergelegt. Die Erläuterungen sind kurz gehalten, scharf gefaßt und
gediegen, 90 5 8 Doj 8 reulich enge sich in neuerer Zeit die Ver agsbuchhandlung er⸗
Rechts⸗ und Staatswissenschaft Prarsh Handbuch des preußischen EIFre. Für die bana bearbeitet von F. Zürn, Amtsrichter. Berlin, Carl Hey⸗ Wie heeg (Preis 3 ℳ 60 Z, gebunden 4 ℳ 50 ₰.) Se nktschon Titel besagt, ist dieses Handbuch speciell für den ng t.- ebrauch bestimmt. Es giebt eine übersichtliche Dar⸗ gewonddes im Gebiete des Allgemeinen Landrechts geltenden und schen Befn preußischen Erbrechts, indem es die gesetz⸗ icelung timmungen und die bei deren Auslegung und Ent⸗ dbewonnenen. Rechtsgrundsätze zusammenstellt, wie sie sehrbüchend n Entscheidungen der hoöchsten Gerichtshöfe und aus Bei C ind Commentaren hervorragender Rechtslehrer ergeben. htlich nühragen hat der Verfasser die verschiedenen Meinungen über⸗ Peichende Mneinander aufgeführt oder doch angegeben, wo eine ab⸗ egründa einung besteht und wer dieselbe vertritt, sodaß man die icsichti 9. 8b der citirten Stelle aufsuchen kann. Besonders be⸗ 1 in dem n die Bedürfnisse der freiwilligen
tsch ormvorschriften sind eingehend behandelt.
rif für vergleichende Rechtswissenschaft. 5 Franz Bernhöft, o;. ö. Professor an der 8* Georg Cohn, o. ö. Professor an der dn Dr. J. Kohler, o. ö. Professor an der 4 fugtgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1892.) egehden Inhalt: Der Civilprozeß und die r. W. Uppström ” nebst Bemerkungen für Finnland. Von arl Friedrichs. an- ockholm. — Zum japanischen Recht. Von Sgrle . Mit Bemerkungen und usätzen von J. Kohler).
2 vol. Paris.
Kjöbenhavn,
u. Sön) 1890.
empfehlen.
gesetzlichen und
fa
S Udie . 8—* dien aus dem japanischen Recht. Von Professor Dr. J. Kohler.
1
27. Januar 1891 b
EbE ständlicher Ueberblick
Dr. G. A. Wilken †. — civilrechtlichen Verhältnisse der 25. Juni 1891 (publicirt im B.⸗B Ablauf der Einspruchsfrist 17. No F. Schlatter in Zürich. ur Beurtheilung des das Deutsche Reich.
droit civil russe.
Pologne, 1 Plon, Nourrit et Cie. Nordisk Retsencyclopaedie. kilder ved Ebbe Hertzberg under Gyldendalske Bogh „Verzeichniß der vom
ei der Redaction eingegang
andels
8 1.e- 19. 7. November —8—828 — Literarische Anzeigen. Entwurfs eine München 1888.
Russie,
Volkswirthschaft.
r 1893/94 erfolgt, so Hierfür ist die klei
Kr. Die Sonntagsru
Hagenau
ℳ 0,50.
sruhe im Hand 8 den ministeriellen Aus F. Lusensky, Regierungs⸗ für Handel und Gewerbe. kl. 8, S. 19. 0,40 ℳ stellung 1 “ „— Die altelsässische Fan v. Mlülhausen im Ellisch ranzösischen. Freiburg im 1891. Kl. 8. Preibag der Geschichte des Elsasses dortigen socialen Zuständ Elsaß bereits bekannt ge Lebensentwickelung der F den beiden lehrreichen gl Arbeiterfamilie im Elsaß“ heim 1883) und „Die dans les classes ouvrièòres. liegenden Werke schildert der T 8 bbie er Materländi unter dem wohlthätigen Hauche des christli elsässischen Femiliee Hänch Geße trömungen unberührt geblieben sind, Vaterhaus zu zeigen, den Herd der Tugend Ziel ging dahin, in den C — 88 L1““ Bedanken und Gefühle zu samme Feserm einen Einblick in das ren zu gestatten ( Goldkörner sind gleich um gestellt. Als Grundla Quellen namentlich auch vergilbte, bücher angesehener Bewohner hausen, Dürkheim, erwähnt, daß auch die weil dieser auf seinen Reise
Assessor und Hilfs Vln,gh Hilfs
Einzig genehmigte S „bezüglich als scharfsichtige e ist der Pfarrer Cetty zu worden durch die Darstellun abrikklassen der elsässischen eichzeitig unterhalten
1
Chroniken der berühmter Männer
sichtig gesamm ge benützte der
ufzeichnungen
8 VG fasncs terburg. — Eine zuverlässige, gut geordn en Anmerkun vinen
und ande ammeln und zu sich 1 äusliche Leben und VIII.). Die vom Zeitstrome zu elt wie einsich Verfasser au unbeachtete S aus Colmar, Gebweiler.
euer bven. Von Berlin 1892.
ein
Familie,
Das schweizer. Bundesgesetz, betr. die gelassenen und Aufenthalter vom August 1891. on Stadtrath n. Dr. Otto Bähr, s8 bürgerlichen Gesetzbuchs für — Lehr, E., Eléments de Provinces baltiques. 1890. Tolvte Hefte: De nordiske Rets- medvirkning af flere. (F. Hegel 1. Januar 1890 enen Schriften.
forlag
gewerbesteuerpflichtig? Ein allgemei ¹ 7 in ver⸗ icher. über das neue Gewerbes 1 bis gine⸗ Kcac tegese szur Handhabung desselben. gegierungs⸗Assessor zu Frankfurt a. O. Verlag. 8. S. 32. C“ veranlagung nach dem neuen Ge⸗ nächsten Steuerjah gewiß zweckmäßig.
gesetz und zuglei
Dr. P Clöich 2. J. J. Heine’s Wenn auch die Gewerbesteuer⸗ vom 24. Juni 1891 erst im ist eine zeitige Vorbereitung ne zuverlässige Schrift zu
delsgewerbe. Nach den führungsvorschriften arbeiter im Ministerium Fr. Kortkampf. Zusammen⸗ gen und einem Sachregister. nilie. Von H. Cetty, P Uebersetzung aus dem Verlagshandlung.
genauer Kenner Beobachter der Mülhausen im g der innersten Fabrikstädte in eitig unt, iden Abhandlungen „Die (La famille ouvrière en Alsace. Rix- Ehe in den Arbeiterklassen“ Rixheim 1885). der Verfasser einen bis schen Geschichte: die
ete
(Le mariage — In dem jetzt noch unerforschten wie sie si en Glaubens entsattele 9 eutigen verderblichen Zeit⸗ wünscht er das ehemalige d und des Glücks. tädte, in den Hausbüchern, ion Schriften die ten, dadurch den Wirken der Vor⸗ rückgelassenen tsvoll zusammen⸗ er den genannten riften wie Straßburg, . esonders Dürer’s benutzt amilie Schongauer zu
6
8
reußischen Stuats⸗
mar in Verbindung kam, und er in den Brief i 2 Ser⸗ Vindlichen “ dss. zweite ee 88 “ Dis ist behandelt in zwölf Kapiteln zuerst die Hausbü — i Famee alüreg. wannig altigen Seh eheangeg. Hausbücher, denn dic lie „der Erziehung, der Schule, 3 Feste, des Todes, des Volksgeistes und des W“ fasser wünscht, die auf dem heimathlichen Boden gesammelten
Allein einer solchen urkundlich begrü— Schi Allein 2 gründeten Schilderu gebührt doch die Anerkennung 88 Loetngh euts 8 MWerthes 5 1 mwei bereichert, das Ver⸗ 1 fnet, das Gemüth erfri wird durch den erb Beweis, daß seit Jahrhunderten dort i Nieerbrachten esinnung und Treue, im Volke deutsche öö 1 1 V es Leb deutsche Sitten und Gewohnheiten vorer send .“ Handbuch d “ er gesammten Arbeiterge , heted 4 * 8 n fe- , Shstemaisc geordnet⸗ letoebung 85 “ “ Hergersche meice bena ags IGng. Freizmn *9 ,0- . 1,60 ℳ. — Durch die vorstehende systematisch ge 2 Zu⸗ süiaexitef ger aren ste r dhe Büese. in Zrisce, t vorhandene Bedürfniß nach ei ktis brauchbaren Uebersicht über diese wichti 2 cgner Pree werden. Der Herausgeber Großher eolichge cseegehung beriedigt Dr. jur. K. Görres zu Freiburg k. r. will e - und Verordnungsmatean der modernen de ts 8 Sefäame Feege den verschiedenen Quellen — Reichs⸗ G vlaaet Hrrich glite as 1 ⸗Gesetzblatt“, Reichs⸗A 8 B“ ege ten des Neihs, wer sche ng Föants⸗ dEicha lcheigen, s8 Deutsche — Amtsblatt des Reichs⸗Postamts“ — geordnet und übersichtlich zusammenstellen. Die an der Durchführung diese scheschgebung betheiligten Personen vüachfhc “ den über alle Fragen an der Hand des 8 beee 18 vnrerrschten. Den 1“ Heagiski heepihen sc zeset rauten Reichs⸗, Staats⸗ und Gemeindebeamt Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Verst “ ebenso wie den ehrenamtlich dabei mitwi t. d 1“ also bei ihrem oft mühsamen Amte ein sn zerlich “ mittel dargeboten. Nicht minder wird siheg 3 den sgenenseHilh. in den vielverschlungenen Pfaden des Arbeit 1 . Wegmweiser sein genug zur Entscheidung berufenen Civil⸗ und Sk. tse fne dse 8 die Staats⸗ und Rechtsanwälte Diesem 3 EEe ü -. te. D eck werden d iheheahr ogslggischen. 11“ öö rliches S er, sowie ein auf die Spruchpraxis des Reichs versicherungsamts und Reichsgerichts hinweis 6. fichs⸗ eine Uebersicht der unmittelbar in das Ervire sen desg Hesehrehzitter greifenden Vorschriften und endlich ein Strafre iif o üügt 8 orschriften dlich ster wird 8 8 Das Werk wird voraussichtlich die theilrbeife recht sbeigefugt Ann 8 ung. dee cfthareses dae iehege . wesentlich erleichtern weil ühsames und zeitraubendes Zusammentr. aus allen möglichen Quellen unterbleiben k 88 G egebenen 160 Seiten enthalten den Anfang, d 88 11 Arbeiterversicherung, nämlich den Abdruck der caaiferlic e hbile 17. 1881 a. Krankenversicherung und das Gesetz vom das Geseß vom 19e Aur alicen Fafsung we. geecdhesichend Geset 3 er neuen Fassung. f Haftpflic t und Unfallversicherung, Gesetz betreffend eng. Gelrfalgt 56 S adenersatz 11“ Unfallversicherungsgesetz, Kaiserliche Ver⸗ 8 nung vom Reichsversicherungsgesetz. Das Werk wird in vier bis fünf Lieferungen zum Werthe von à 1,60 ℳ abgeschlossen werden Die vorliegende erste Lieferung läßt bereits erkennen, daß der Ver⸗ 11“ 1 vn an geeigneter Stelle gelieferten Kachweisungen (110, 113, 133, 136, 149, 157) in den Ge⸗g ece uristsch tüchtig Tö hat. dee Anordnargen tin erscheint 1 mäßig als einsichtig. Man kann daher mi Iis fasser zosten, 8 sein wohlwollender Zweck 11“ 8 — H 2 2 3 76 7. d n der Besserung des Looses der arbeitenden Klasse
Kunstangelegenheiten
— „Perlen aus der Instrumenten⸗S 1 en er 1 Sammlung Paul de Wit in Leipzig“ betitelt sich ein hoch “ das von dem bekannten Sammler und Schöpfer de 1 b nigtich preußischen Instrumenten⸗Sammlung in Berlin, Herrn Pau 8 8 eee Batcchrt 8 Instrumentenbau“
1 8 wurde. Auf 16 Tafeln in 6 Folio⸗ format (24 838 cm) enthält das Album, been der 1ro⸗ salje⸗ “ 1892, wo der Verfasser seine Instrumente ausgestellt Hat, seine Enistehung. verdankt, in künstlerisch vollendetster Form segen 200 farbige Ab ildungen der seltensten und auserlesensten In⸗ “ vergangener Zeiten. Alle Mittel modernster Technik sind 8 vereinigt worden, um ein Werk zu schaffen, das in seiner ganzen 2 rt und Ausführung einzig dasteht. In schönstem Farbendruck (Photo⸗Lithochromie) führen uns die Blätter die Zeugen einer längst entschwundenen Culturperiode vor Augen; der Beschauer fühlt sich in jene Zeiten zurückversetzt, wo sich unsere Vorfahren an den Fängen dieser ehrwürdigen Tonwerkzeuge ergötzten. Sämmtliche 8 der sind photographische Originalaufnahmen der schönsten in der de. Wit schen Sammlung befindlichen alterthümlichen Instrnmente Für Kunstkenner, Musikliebhaber, Sammler, Bibliotheken ꝛc ist dieses Werk daher von unschätzbarem Werthe, um so mehr, als dem⸗ selben aus der Feder des Herausgebers ein kurzer beschreibender Text in deutsch⸗französisch⸗englischer Sprache beigegeben ist, sodaß ein jeder in der Lage ist, seine Kenntnisse auf einem Gebiete, das bisher noch sehr bra h gelegen hat, erweitern zu können. Das Werk selbst erscheint in zwei Ausgaben: in einer Volksausgabe (eleganter Band in Lederimitation) zu 8 ℳ, und einer Prachtausgabe ( hochseine Plüschmappe mit Beschlägen) zu 30 ℳ Bestellungen nehmen alle Buch⸗ und Musikalienhandlungen, sowie der Verleger in Leipzi Thomaskirchhof 16, entgegen. 1I
Dichtkunst.
— Schiller's Briefe. Kritische Gesammtausgabe, i Schreibweise des Originals herausgegeben und sn. E “ 1 Pen von Fritz Jonas. Stuttgart. Leipzig. Berlin. Wien. 1892
eutsche Verlagsanstalt. — In etwa 25 Lieferungen zu 25 ₰ wird die Sammlung vollendet sein. Ueber den Werth bedarf es keiner Be⸗ merkung; hervorgehoben sei nur, daß das vielfach Zerstreute hier zum ersten Mal gesammelt, und daß an der Schreibart keine Aenderun vorgenommen ist; Schiller tritt unverändert vor uns. 8
Von dem Wegn e — YV weiser dur hüringen er S 8 lung von Meyer's Rreisebüchern (Verla 8s Bbii der Shamm⸗ Fnfttuts in Leipzig) 9 soeben die elfte Auflage erschienen. Die neue ““ als eine gründlich durchgearbeitete und vermehrte. uropäische Wanderbilder Nr. 200 202. — Spiez und Kanderthal, von Ernst Müller, P ö“ 322eSün-
-strati Webe iner K üri strationen von J. Weber und einer Karte. Zürich, Verlag des Art.
Institut Orell Füßli. Preis 1,50 Fr., 1,50 ℳ Dieses Heft wi Pr jetzt nach dem Berner Oberland Pilgernden gute Phe hefte mird hie⸗ am Thuner. See ist die Pforte zu einem der schönsten und be⸗ su esten Alpenthäler der Schweiz und der Ausgangspunkt zu einem uralten Alpenübergang. Die S önheiten der Gegend werden von
8'
Aehren zuerst auf dem Altar der elsässischen Familie niederzulegen.