2) als Todestag ist der 30. Juni 1871 anzusehen, 3) die Kosten werden dem Antragsteller zur Last ggelegt. 1 Niesky, den 30. Juni 1892. . 8 Königliches Amtsgericht. Sauer.
[22068] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 9416. Das Gr. Amtsgericht hat unterm Heutigen verfügt: 1
Nachdem Schreiner Christian Ketterer der dies⸗ seitigen Aufforderung vom 20. Mai 1891 Nr. 4840 keine Folge geleistet hat, wird derselbe für verschollen
erklärt. Freiburg i. B., den 24. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gutmann. .
[22059] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bäckermeisters Wilhelm Ambrosius zu Kempen (Prov. Posen) erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. IV., zu Frankfurt a. Main für Recht: Die Versicherungspolice Nr. 28273 der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesell⸗ sschaft in Frankfurt a. M., aus ekentr am 3. Juli 1873 dem Bäckermeister Wilhelm Ambrosius zu Kempen, über ein Kapital von 500 Thalern, zahlbar nach dessen Tod an den Inhaber der Police, wird
für kraftlos erklärt. 1 Frrankfurt a. M., den 28. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
[22234] 8 Das K. . München I. Abtheilung A. ür E hat unterm 1. d. M. folgendes Ausschlußurtheil erlassen: '1) Der Schuldschein der Königl. Filialbank München Nr. 2438, unterzeichnet: Kleemann und Steinheimer, wonach der Bäckergeselle Johann Scheuerer dahier am 13. April v. J. 900 ℳ gegen 2 % ige Verzinsung bei genannt k. b 1 zahlt hat, b wird für kraftlos erklärt. 2) Der Antragsteller Johann Scheuerer hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Miünchen, den 3. Juli 1892. Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) 8
Störrlein.
[22235] Bekanntmachung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, Kgl. Amtsrichter Dietz, in Sachen des prakt. Arztes Dr. M. Wiener in Fürth, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Landmann dahier, laut Vollmacht vom
1. September 1891, wegen Kraftloserklärung eines Depositenscheines, folgendes Ausschlußurtheil:
Der von der Kgl. Hauptbank in Nürnberg für den Antragsteller unter dem 31. Juli 1891 unter dr. 2734 Kataster Nr. 9384 ausgestellte, auf ein Packet verschnürt und versiegelt (Inhalt: Werth⸗ papiere ohne Werthangabe) lautende Depositenschein wird für kraftlos erklärt u. s. w.
(L. S.) (gez.) Dietz.
Zur Beglaubigung: (L. S.) Hacker, Kgl. Secretär.
[22056]
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juli 1892 ist das Sparkassenbuch der Lilienthaler Spar⸗ und Leihkasse zu Lilienthal Nr. 5142 über 419 ℳ 16 ₰, aus⸗ gefertigt für Gesine Viohl zu Borgfeld, für kraftlos erklärt. 8 1
Lilienthal, 1. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
8
[22053] Bekanntmachung. Nach gehörig erfolgtem Aufgebot werden
Antrag:
A. 1) der Marie, geb. Kukofka, verehelichten Gärtner Carl Pawolka in Lubetzko, und ihres 8 Ehemannes,
2) der Eva, geb. Lubosch, verehelichten Stellen⸗ besitzer Joseph Kapitza und ihres Ehe⸗
mannes in Lubetzko,
3) des Häuslers Stanislaus Kukofka in Glinitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungmann in Lublinitz,
B. der Johanna Trzesiok, verehelichten Johann
öG und deren Ehemannes in Pietra⸗
owitz, die unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnach⸗ folger der eingetragenen Gläubiger, Geschwister Maria und Mathaeus Drapatz, mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III. unter Nr. 1, 11, 11, 11, Blatt 8, 90, 92 und 127 Lubetzko für die genannten Gläu⸗ biger eingetragene Post von 3 Thlr. 26 Sgr. 11 ¼ Pf. durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juni 1892 ausgeschlossen und das Hypotheken⸗ instrument über die auf den erwähnten Grund⸗ stücken in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Florentine, Josef Anton und Johann Kuziel zu Oberthalmühle haftende Dar⸗ lehnsforderung von 57 Thlr. 4 Sgr. 33⁄ Pf., sowie das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 3 Pietraschowitz in Abth. III. unter Nr. 2 für die Geschwister Johanna und Josef Trzesiok haftende Darlehnsforderung von 13 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt. Lublinitz, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Christoph.
auf
[22230 Im Namen des Königs!
Nachdem der eingetragene Gläubiger Bernhard Wübbold das Aufgebot der Hypothek vom 10. Mai 1883 beantragt hat, auch die sonstigen Voraus⸗ setzungen zum Erlaß eines Ausschlußurtheils vor⸗ 1 ergeht zur Entscheidung:
Die über die im Gee von Rieste Bd. III. Blatt 82 Abtheilung III. Nr. 3 zu Gunsten des Heuermanns Bernard Wübbold bei Wittefeld in Rieste auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10. Mai 1883 am selben Tage eingetragene und vom selben Tage an mit 4 % verzinsliche auf halbjährliche Kündigung rückzahlbare Hypothek von 210 ℳ Darlehn ausgestellte Hypo⸗ thekenurkunde wird für kraftlos erklärt und die Aus⸗ fertigung einer neuen Urkunde über diese Post für zulässig erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller Wübbold zur Last.
Malgarten, den 29. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
[22141]
erklären
[22055] 1
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Attendorn vom 27. Juni 1892 sind fol⸗ gende Hypothekenurkunden: . 1
a. über die im Grundbuche von Windhausen Band II. Blatt 30 UII. Ir. zmu Gunsten der Ackerwirthe Peter Schmitz zu Beuken⸗ beul und Arnold Schulte zu Lichtringhausen ein⸗ getragene Caution von 99 Thaler vom 27. Juni 1861,
b. über die daselbst in Abtheilung III. Nr. 8 zu Gunsten des Ferdinand Springol zu Lichtringhausen aution von 300 Thaler vom 27. Juni
61,
c. über die im Grundbuche von Heggen Band IV. Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 9 zu Gunsten des Landwirths Emmerich Rauterkus und Johann Bock zu Ennest eingetragene Caution von 49 Thaler vom 4. Januar 1866,
für kraftlos erklärt worden. Attendorn, den 27. Juni 1892. (FFnh F Langenohl.
Auf den Antrag der Gebrüder Wilhelm und Frahm, z. Zt. in Amerika, betreffend den Frlaß eines Aufgebots einer verloren gegangenen Urkunde, ist in der Sitzung vom 1. Juli 1892 durch den Amtsgerichts⸗Rath Hartig für Recht erkannt:
Die von dem Gastwirth Peter Feohm zu Nobis⸗ krug zum Protokoll des Königlichen Amtsgerichts hierselbst erklärte, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. add. pag. 154 protokollirte Aussageakte vom 7. August 1869, aus welcher annoch im Grundbuch von Rendsburg Band VII. Blatt 306 Abtheilung III. Nr. 5 für die Gebrüder Wilhelm und Peter Frahm die Summe von je 1440 ℳ, zusammen 2880 ℳ, Le,f wird zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Urkunde behufs Uebertrag der Hypotheken⸗ forderung für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗
stellern zur Last. — Veröffentlicht: Rendsburg, den 1. Juli 1892. (L. S.) Sperling, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22073] Bekanntmachung.
Durch ö von heute ist das über die auf dem dem Michael Skubala gehörigen Grund⸗ stück Scharzig Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 6c. für Katharina Florentine Skubala mit fünf Procent Zinsen eingetragenen 208 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Muttererbe, aus der copia vidimata des Erbrecesses vom 23. August 1850 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 6. Juli 1867 gebildete Hypotheken⸗ Document für kraftlos erklärt.
Meseritz, den 27. Juni 1892. G“
Königliches Amtsgericht. [22236] 8
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 1892 sind den minderjährigen Söhnen des Korkfabrikanten Wilhelm Prinz in Kottbus namens Wilhelm und Georg Prinz ihre Rechte auf den bei der Zwangs⸗ versteigerung des im Grundbuche von Dommitzsch Band IV. Blatt Nr. 164 eingetragenen Kabelhauses mit Zubehör auf die in Abtheilung III. des Grund⸗ buchs unter Nr. 9 für den Schlossermeister Georg Gabelmann zu Wittenberg eingetragene Hypothek von 400 Thaler nebst Hinsen zur Hebung gekomme⸗ nen 1235,07 ℳ vorbehalten worden. Im übrigen sind der Gläubiger dieser Forderung, Georg Gabel⸗ mann, und diejenigen, welche von diesem Rechte her⸗ leiten, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den zur Hebung gekommenen Betrag von 1235,07 ℳ ausgeschlossen worden.
Dommitzsch, den 30. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Der eingetragene Gläubiger bezw. seine Rechts⸗ sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Byschke Band I. Blatt 4 Ab⸗ theilung III. Zahl 1 für den Andreas Gladych aus dem Erbvergleiche vom 13. Februar 1846 zufolge Verfügung vom 24. November 1846 eingetragenen, mit 5 % jährlich zu verzinsenden und bei der Groß⸗ jährigkeit zu zahlenden 80 die ebenda
1 .Juni aus dem Erbvergleiche vom I. Eehember 1860 zu⸗
folge Verfügung vom 20. September 1860 für den Andreas Gladych umgeschriebenen 10 Thaler 25 Sgr. — welche Hypotheken auf die Grundstücke Byschke Nr. 49, 50, 51 und 52 Abtheilung III. Zahl la. zur Mithaft übertragen sind — ausgeschlossen. Schneidemühl, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
[22135] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Formermeister Anna Pauly, geb. Menzel, in Landeshut, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Becker zu Torgau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Formermeister Karl Friedrich Albert Pauly, zuletzt in Berbisdorf i. Schlesien, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Versagung des Unter⸗ haltes mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 28. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Torgau, den 4. Juli 1892.
IV Gerichtsschreiber des Königlichen Landge
[22136] Oeffentliche Zustellung;
Die verehelichte Maler Zoch, Alwine, geb. Kirchner, zu Landsberg a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Hembd ebenda, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Johannes Zoch, früher in Landsberg a. W., zuletzt in Neu⸗Haferwiese, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die I.
Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 3. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 1. Juli 1892. Herfarth, Secretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22131] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tagearbeiterin Julie Gieske, geb. Schaerfchen, aus Zirke, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Keller zu Meseritz, hat gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Leopold Gieske aus Rohden, Provinz Sachsen, E Aufenthaltsortes, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage geklagt, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.
Der Beklagte, welcher trotz gehörig erfolgter Ladung in dem ersten Verhandlungstermine, den 30. Mai a. c., nicht erschienen ist, wird, da sein Aufenthaltsort jetzt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem neu an⸗ beraumten Termine den 17. November 1892, Mittags 12 Uhr, vor die Civilkammer I b. des Königlichen Landgerichts zu Meseritz mit der Aufforde⸗ rung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 1. Juli 1892.
Fauth, Assistent, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22232] Oeffentliche Fnsela e.
Die Ehefrau Johann Adolf Fischer, Sibilla, geborene Ludwig, Trödlerin in Kalk, Marienstraße 14, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch Rechts⸗ anwalt Eichholtz in Köln, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Kalk wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, auf Trennung der zwischen den Parteien am 7. März 1882 vor dem Standesbeamten zu Kalk abgeschlossenen Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 3. November 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 2. Juli 1892.
Lorscheid, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22233] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bötkchers Lübkemann zu Stolzenau, vertreten durch Rechtsanwalt L. Müller in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, vormals in Stolzenau, jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs und bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten als schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 21. November 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 2. Juli 1892.
Schwagerer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22134] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Maurerfrau Caroline Lenuweit, geborenen Grunau, zu Bornitz, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Aron zu Elbing, gegen den Maurer Eduard Leuuweit, zuletzt in Bornitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 25. November 1892, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem der Be⸗ klagte von Amtswegen geladen wird mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Elbing, den 24. Juni 1892.
1 Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22132]
In Sachen des Handelsmannes Johann Polkow in Babke, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz in Neustrelitz, gegen seine Ehefrau Wil⸗ helmine, geb. Roggentin, z. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf Montag, den 31. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts hierselbst bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hierdurch bekannt gemacht.
Neustrelitz, den 4. Juli 1892.
Brandt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[21633] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Arbeiter Joh. Heinr. Hauto in Beutow als Vormund für den minderjährigen Joh. Heinr. Carl Hauto daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann in Lüchow, klagt gegen den Haussohn Carl Bunge, früher in Beutow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger jährlich 75 ℳ Alimentationsbeiträge für die ersten beiden Lebensjahre des am 20. Juli 1890 geborenen Kindes und ferner 60 ℳ für die folgenden 12 Lebensjahre event. die ins richterliche Ermessen zu stellenden Alimente — und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Pränumerationen zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Lüchow auf Mittwoch, den 6. Sktober 1892, Vormittag
8 48
— Zwecke der uszug der Klage bekannt gemacht. Webering,
öffentlichen Zustellung wird dieser
1. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Lüchow.
[22231] Bekanntmachung. In Sachen der ledigen, gr Catharina Flügel von Sel die von derselben am 25. April 1892 außerehelich Zwillingskinder Namens
ina, letztere vertreten durch den Vormund, Taglöhner
oßjährigen Taglöhnerin und der Curatel über
Babetta und
83
Georg Reichel dahier, Klagetheil, gegen den ledigen eütehaces Konrad Meinetsberger von Selb, zur
eit ohne Beruf und unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klä⸗ gerischen Antrag, den Beklagten kostenfällig schuldig
zu erkennen, die Vaterschaft zu den vorbezeichneten
Zwillingskindern anzuerkennen und das sesetzlich be⸗ schränkte Erbrecht einzuräumen, für dieselben für die Zeit von der Geburt bis zu deren vollendeten 14. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 144 ℳ, das seinerzeitige Schuldgeld, sowie die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten und an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Ent⸗ chädigung von 25 ℳ zu bezahlen, ferner das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffent⸗ liche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Selb am Samstag, den 22. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4, nach erfolgter G der öffentlichen Zustellung der Klage, geladen.
Selb, am 27. Juni 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Schauer, K. Secretär. 8
[22133] Oeffentliche Zustellung.
Die Breslauer Creditbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Breslau, Große 15 b., vertreten durch den Rechtsanwalt
achs zu Breslau, klagt im Wechselprozesse gegen:
1) den Musikalienhändler Oscar Scodock,
2) dessen Ehefrau Jenny Scodock, geb. Gräfin
von Schellart⸗Obbendorf,
3) die Wittfrau Auguste Scodock, geb. Wittwer, zu 1 bis 3 früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 23. Februar 1892, fällig gewesen am 20. Mai 1892 über 815 ℳ mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zur Zah⸗ lung a. der Wechselsumme von 815 ℳ nebst 6 Pro⸗ cent Zinsen seit dem 20. Mai 1892, b. der Protest⸗ kosten mit 3 ℳ zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 2/3, Sitzungssaal Nr. 52 im I. Stock auf den 3. November 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Ver⸗ enig zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ m
acht. 1““ Barts, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22130] Oeffentliche Zustellung.
Der Pianofortefabrikant Ernst Müller zu Berlin, Potsdamerstraße 119, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kolsen hier, klagt gegen den Landwirth Georg Jacoby, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Möbelleih⸗ contract mit dem Antrage auf Zahlung von 950 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 68, auf den 31. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Actenzeichen O. 43. 92.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. Bekanntmachung. 8
In Sachen der Köchin Elise Bortenschlager hier, vertreten vom Rechtsanwalt Gottfried Hübner, gegen den Drechsler Michael Reinberger, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Civilkammer des K. Landgerichts Munchen I. vom Samstag, den 26. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 800 ℳ sammt 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klags⸗ zustellung an zu bezahlen und die sämmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen, insbesondere der Klägerin die erwachsenen zu erstatten.
München, den 3. Juli 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Der K. Ober⸗Secretär: Rodler. [22129] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau des Schiffskapitäns Anton Gerhard Wurthmann, Ernestine Wilhelmine Louise, geb. Hardtke, zu “ vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Greving daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früßer zu Elsfleth wohnend, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Entziehung seiner Rechte an ihrem Vermögen, mit dem Antrage:
1) dem Beklagten seine Rechte an ihrem Ver⸗ mögen zu entziehen, 1 2) demselben die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst auf Montag, den 17. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, mit seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu betrauen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1892, Juni 30. 1 Gerichtsschreiberei des Hrehperzoglichen Landgerichts.
ühle.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Berlin,
Zweite Beilage „Anzeiger und Königlich Preußische
Mittwoch, den 6. Juli
Oeffentlicher Anzeiger.
6
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. Erwerbs⸗ und
irthschafts⸗Genossenschaften.
.Niederlckssung W. von Rechtsanwälten Bank⸗Auswerse. .Verschiedene Bekanntmachungen.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Ehefrau Schneidermeisters Anton Franz Hubert Nicolas, Maria Louise, geb. Vohwinkel, zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schleipen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren vor⸗ enannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf ütertvennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. November 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Kubasch, Aectuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22065] — Durch rechtsbräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königli Landgerichts zu Aachen vom 20. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Hubert Abel rn, Kleinhändler und Ackerwirth, und Maria Thristina, geb. Fell, beide zu Golkrath wohnhaft, bestehende gesetzliche 1“ für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur useinandersetzung vor den Königlichen Notar Weißweiler zu Wassen⸗ berg verwiesen worden. 8 Aachen, den 27. Juni 1892. ’bb Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22066]
Durch wechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 2. Mai 1892 ift die zwischen den Eheleuten Nicolaus Peters, Kleinhändler und Korbflechter, und Anna Catharina, geb. Pelenberg, beide zu Orsbeck wohn⸗ haft, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und find die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor den Königlichen Notar Fraenken in Heinsberg verwiesen worden.
Aachen, den 28. Juni 1892. Dorn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22075] Bekauntmachung eines Gütertrennungsnrtheils. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 24. Mai 1892 ist die zwischen den Eheleuten Zacharias Kraemer, Kauf⸗ mann, und dessen Ehefrau Lucia, geborene Mathony,
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 Keine.
IRM.IEINEEmammmEngEzzan
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[22116] Bekanntmachung.
In Gemäßheit des § 2 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1875 (R. G. Bl. S. 18), des § 6 des Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B. G. Bl. S. 157) und der darauf verweisenden späteren Anleihegesetze, sowie des § 6 der Preußischen Ver⸗ ordnung vom 16. Juni 1819 (G. S. S. 157) wird bekannt gemacht, daß die Schuldverschreibungen der 4 %igen Reichsanleihe
a. von 1877 Litt. C. Nr. 967 1000 ℳ, b. von 1881 Litt. C. Nr. 15 387 c. von 1882 Litt. E. Nr. 7054 200 ℳ dem Dienstknecht Emil Ehlers zu Duttenstedt bei Peine in der Zeit vom 9. bis 12. Dezember 1891 angeblich gestohlen worden sind.
Es werden Diejenigen, welche sich im Besitze Zeser Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrolle der Staatspapiere oder dem Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Lütkemüller hier S., Oranienstr. 147, anzuzeigen, widrigenfalls das ge⸗ richtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung
über über
über
der Urkunden beantragt werden wird.
Berlin, den 1. Juli 1892. Königlich Preußische Kontrolle der
[15909] Bekanntmachung. Bei der am 3. Juni 1892 erfolgten Ausloosung
beide zu Trier wohnend, gesetzlich bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Twier, den 25. Juni 1892. Der Gerichtsschreiber 5 Königlichen Landgerichts⸗ Groß. V
[22057]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Juni 1892 ist die zwischen den Eheleuten Zimmermeister Mathias Bell zu Elberfeld und der Elisabeth, geb. Leipnitz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. April 1892 für aufgelöst erklärt worden.
(((8111— als Gerichtsschreäber des Königlichen Landgerichts.
[22054]
Durch rechtskräftiges Urtheil der IIL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Mai 1892 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Ernst Gesber und der geschäfts⸗ losen Johanna, geborene Bechen, zu Mülheim a. Rhein! aufgelöst worden.
Köcn, den 1. Juli 1892.
Der Gerichtsschꝛeiber: Lorscheid, Afsistent.
[22062] Bekanntmachung.
Durch „Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 13. Juni 1892 wurde in Sachen der Maria Bernard, Ehefrau von Joseph Kelhoffner, Bäcker, in St. Avold wohnhaft, vertreten durch
kechtsanwalt Karl, gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst enklärt.
Saargemünd, den 30. Juni 1892.
Der Ober⸗Secretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[22265] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 21. Juni 1892 ist zwischen — elanie Kieny, ohne Gewerbe in Mülhausen i. Els., und deren Ehemann Caspar Bohler, Rouleaux⸗ Pteh daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen Mülhausen i. E., den 2. Juli 1892. Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
Leeen7c. Durch Urthei e hae- rthel
milie r Eheme Streit
Gütertrennung. des Kaiserlichen Landgerichts zu vom 21. Juni 1892 ” zwischen in Mülhausen i. Els. und deren 1 Xaver Leimgruber, Bremser daselbst, die Sutertrennung zusesprechen worden. Düthansen i. E., den 2. Juli 1892. er Landgerichts⸗Secretär: (L. 8.) Stahl.
12809
Durch Urtheil Mülhausen stbeh 1 werne süircha
Smünster Ob.⸗ Josef Studer⸗ 89
Gütertrennung.
des Kaiserlichen Landgerichts zu vom 21. Juni 1892 ist zwischen ohne Gewerbe 1. 8e ei ’] eren emann Franz Ackerer daselbst, die Gütertrennung
b ausgesprochen worden.
lhausen i. E., den 2. Juli 1892.
von tionen) des Kreises Angerburg s
Kreis⸗Anleihescheinen (Kreis⸗Obliga⸗ 1 8 sind folgende Nummern gezogen worden.
III. Emission:
Litt. A. à 2000 ℳ Nr. 17. Litt. B. à 1000 ℳ Nr. 23. Litt. C. à 500 ℳ Nr. 104 20. Litt. D. à 200 ℳ Nr. 80 44
161 199. IV. Emission:
Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 63.
Litt. B. à 500 ℳ Nr. 5 94.
Litt. C. à 200 ℳ Nr. 83 85 64 131 164.
V. Emission:
Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 35.
Litt. C. à 200 ℳ Nr. 150,1 96.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Jannar 1893 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1893 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Communalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung deraus⸗ eloosten Kreis⸗Anleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ mnar 1893 auf. Nicht mehr verzinst werden fol⸗ gende bereits früher ausgelooste Obligationen: III. Em. B. 39 à 1000 ℳ%, V. Em. A. 46 à 1000 ℳ — seit dem 1. Januar 1891; IV. Em. C. 69 63. à 200 ℳ — seit 1. Januar 1892.
Angerburg, den 3. Juni 1892. u“ Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ang rb g.
von Kannewurff.
81 158 154 42 1
Koslow⸗Woronesch⸗Rostow Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In der am 12. Juni 1892 stattgefundenen V. Amortisatious⸗Verloosung sind folgende Nummern der Koslow⸗Woronesch⸗Rostow Eisenbahn⸗Obligationen, Emission 1887,
Serie A., herausgekommen.
Nr. 410 968 1175 1805 2145 2281 2742 3242 3416 3467 4058 4622 4631 4807 5224 5319 5605 5670 5717 5801 6125 6327 6381 6422 7231 7251 7581 7693 8660 8710 9603 9730 9844 10000 10342 10688 11541 11546 11604 11647 11862 11958 12600 12753 12891 12901 12990 13028 13131 13256 13428 13580 13588 13763 13900 13962 14001 14013 14302 14422 14547 14969 14973 15122 15211 16029 16048 16226 16268 16496 16617 16827 16850 16869 17267 19009 19352 19413 19709 19903 20222 20405 20560 20735 21271 21809 21852 22240 22317 22353 22485 22895 23046 23636 23679 23726 23954 24337 25051 25278 25401 25582 25624 25721 25736 25831 25871 26931 27042 27194 27301 27607 27708 27820 27956 28131 28198 28212 28979 29735 29824 29829 29963 30337 30459
Der Landgerichts⸗Secretär: (L. S.) Stahl.
16
30603 31470 31615 31854 32466 32878. Die Rückzahlung der obenbezeichneten, dem Amor⸗
19. September
— 892 stattfinde 1 Oktober¹ 8 8 stattfinden waltung der Gesellschaft und in der
und im Auslande Gesellschaft.
[20507]
fällig am 3. August cr., Aecceptaꝛ & Heywaney“ in Straßburg i. E. mir, Ordre Eigne, ist 8eee warne hiermit vor Ankauf.
tissement unterlegenen Obligationen
iten
wird vom in der
St. Petersburg⸗
Gispersleben, den 23./6. 92.
R. Lindner.
Moskauer Commerz⸗Bank, Galeerenstraße Nr. 3, bei den Herren Banquiers der
Bekanntmachung.
Ein Primawechsel in Höhe von ℳ 368.—, „Hoffmann „ausgestellt von gekommen.
[22271]
St. 20 à 1000 ℳ Hamburg, 1. Juli 1892.
Kommandik⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Bei der heute durch den Notar Dr. Asher vorge⸗ nommenen ersten Verloosung der 5 % Prioritäts⸗ Anleihe II. Emission unserer wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung à 105 % per 1. Oktober 1892 gezogen:
„Nr. 5 22 78 89 142 145 166 168 193 222 360 423 453 565 669 762 812 863 922 8
Gesellschaft
308
1
Export⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft ormals J. Ferd. Nagel) in Hamburg.
[22245]
———
3 23 60 à 3000 ℳ,
zogen worden. ““ Oestrum, den 4. Juli 1892.
Zuckerfabrik Oestrum. —
Bei der heute stattgehabten Ausloosung unserer 4 % Prioritäts⸗Obligationen sind die Nummern:
79 86 89 101 117 136 144 171 à 1000 ℳ, 217 230 257 264 272 280 à 500 ℳ, auf den 1. April 1893 zur Rückzahlung ge⸗
[22317]
28.
hieselbst statt.
Tagesordnung:
Stamm⸗Actien. 1 Tagesordnung: dieselbe.
Tagesordnung: dieselbe.
Tagesordnung: dieselbe.
Tagesordnung:
von Liquidatoren ꝛc. ꝛc. Actionäre, welche an
Gesellschaft zu deponiren.
treten lassen. Diese
bei der Direction einzureichen. Oldenburg, Juli 5, 1892.
Ferd. Schmidt,
Der Verwaltun srath. orsitzender.
Actiengesellschaft für Warps⸗ Spinnerei & Stärkerei zu Oldenburg.
Die außerordentliche Generalversammlung der Actionäre findet nicht am 25., sondern am eh d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Casino
I. Geueralversammlung der Inhaber der Stamm⸗Actien, der Prioritäts⸗Actien 1. Emis⸗ sion und der Prioritäts⸗Actien 2. Emission.
Antrag auf Reduction des gesammten Actien⸗ kapitals auf 107 000 ℳ durch Verminderung des Prioritäts⸗Actien⸗Kapitals 2. Emission auf 50 % des bisherigen Nennwerths und durch Wegfall des übrigen Actienkapitals, sowie auf Ausgabe neuer Actien und diesbezügliche Statutenänderung.
Nach Schluß dieser Generalversammlung:
II. Generalversammlung der Inhaber der
Nach Schluß der zweiten Generalversammlung: III. Generalversammlung der Inhaber der Prioritäts⸗Actien 1. Emission.
Nach Schluß der dritten Generalversammlung: IV. Generalversammlung der Inhaber der Prioritäts⸗Actien 2. Emission.
Bei Ablehnung der obigen Anträge eventuell: 8 8 Generalversammlung sämmtlicher Aectio⸗ näre nach Schluß der Generalversammlungen
Antrag auf Liquidation der Gesellschaft, Wahl
der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien wenigstens drei Tage vor dem Versammlungstage bei der Oldenburgischen Spar⸗& Leihbank zu Olden⸗ burg oder deren Filialen zu Jever, Wilhelms⸗ haven und Brake oder bei der Direction der
Abwesende Actionäre können sich nur durch andere Actionäre auf Grund schriftlicher Vollmachten ver⸗ Vollmachten sind ebenfalls
mindestens drei Tage vor dem Versammlungstage
“
[22292]
der Actionäre am Mittwoch, Mittags 12 Uhr, im
.
1) Bericht der Dixrection über
stand und die Verhältnisse
Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung den 27. Juli d. J., Seegarten in Kiel.
den Vermögens⸗
der Gesellschaft,
owie Vorlage der Bilanz für 1891/92.
2)
3)
Antrag auf Entlastung der Direction für die Betriebsrechnung 1891/92. Festsetzung der Dividende.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actionäre berechtigt, welche spätestens 2 Stunden vor der Versammlung ihre Actien bei der Gesellschaftskasse, Friedrichstraße 4, be
8 einem öffentlichen Institut oder mit Genehmi
gung der Direction bei einem Bankhause nieder⸗ gelegt haben. 6 Jeder Actionär hat am Tage der Versammlung zwischen 11 und 12 Uhr im Versammlungslocal ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der Nummern seiner Actien in geordneter Reihenfolge, welches mit dem Vermerk der betreffenden Kasse ꝛc. über Hinter⸗
sellschaft verbleibenden Abschrift einzureichen, worauf
tretung durch einen Bevollmächtigten ist nach Maß⸗ gabe des § 22 des Statuts gestattet. für die Vollmachten können von dem Bureau der Direction bezogen werden.
Der Geschäftsbericht der Direction liegt vom 20. Juli d. J. an auf dem Bureau der Direction zur Einsicht aus und kann auch von diesem Tage ab bei der Direction und bei den Stationskassen in Flensburg und Eckernförde entgegengenommen werden.
Der Aufsichtsrath. W. Toosbuy.
120498 Actien⸗Gesellschaft „Mathildenhütte“, Harzburg.
Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 27. Mai cr. das bis⸗ herige Actienkapital unserer Gesellschaft von ℳ 2 400 000 auf ℳ 1 200 000 herabgesetzt und die Eintragung dieses Beschlusses im Handelsregister erfolgt ist, fordern wir die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft hierdurch auf, sich zu melden.
Neustadt⸗Harzburg, den 18. Juni 1892.
Der Vorstand der Actien⸗Gesellschaft „Mathildenhütte“.
[22272] Pfälzische Eisenbahnen.
Verloosung der Prioritätsanlehen der Kgl.
In der am 28. und 29. Juni c. zu Ludwigs⸗ hafen am Rhein stattgehabten Verloosung der Prioritätsanlehen der Pfälzischen Eisenbahnen sind nachstehende Partial⸗Obligationen zur Rück⸗
A. Ludwigsbahn. 1) Von dem auf 4 pCt. convertirten Prioritätsaunlehen von Fl. 2 000 000 vom Jahre 1848. (39. Ziehung.)
Litt. A. Nr. 96 98 184 204 221 236 22 290 351 389 456 485 506 544 549 555 7 648 654 673 696 719 727
Litt. D. Nr. 17 91 153 171 226 261 3 328 346 449 457 459 466 482 489
Litt. B. Nr. 17 94 163 176 237 407 440 465 477 488 502 507 526 539 631 641 686 696 724 728 738 758 762
Litt. E. Nr. 7 69 95 127 172 178 23 252 263 376 377 397 421 447 454
Litt. C. Nr. 11 18 35 42 95 98 193 262 271 287 307 358 371 487
Litt. F. Nr. 2 61 68 263 268 278 303 336 371 388 416 423 487 497
3Stück
36
tück 40 Stück
à Fl. 100 à Fl. 500 à Fl, 1000
S
299-( 30
2) Von dem auf 4 pCt. convertirten
Prioritätsanlehen von Fl. 50
Jahre 1852. (39. Ziehung.)
Litt. G. Nr. 30 49 131 164 266 274, 9 Stück à Fl 1000.
Litt. H. 240 253 276, 10 Stück à Fl. 500.
Litt. J. Nr. 2 12 26 27 34 55 90 96 167 196 221 278, 13 Stück à Fl. 100.
3) Von dem auf 4 pCt. convertirten Prioritätsanlehen von Fl. 700 000 vom Jahre 1856.
3 (34. Ziehung.)
Litt. K. Nr. 5 12 14 16 65 75 119 175 303 338 339, 12 Stück à Fl. 1000.
Litt. L. Nr. 13 24 34 183 204 209 262 288 291 304 318 342, 13 Stück à Fl. 500. Litt. M. Nr. 27 80 93 103 117 169 188 224 248 266 350 389 407 429 483 505 515 538 562 565 582 608 650 729 765 771 777 807 809 819 832 878 940 987, 35 Stück à Fl. 100.
4) Vom AKprocentigen Prioritätsanlehen von Fl. 900 000 vom Jahre 1861. 3 (24. Ziehung.)
Litt. A. Nr. 36 91 196 225 319 420 438 454 473, 9 Stück à Fl. 1000.
Litt. B. Nr. 42 112 116 156 281 289 316 360 362 396 438, 11 Stück à Fl. 500.
Litt. C. Nr. 39 79 97 103 133 250 307 381 413 435 524 670 713 726 743 903 993, 17 Stück à Fl. 100.
5) Vom Aprocentigen Prioritätsanlehen von Fl. 3 420 000 vom Jahre 1862. (24. Ziehung.)
Litt. D. Nr. 4 31 36 76 77 155 188 190 403 74 613 676 733 739 813 821 1051 1082 1109 275 1294 1368 1459 1619 1761 1869, 26 Stück
Fl. 1000.
Litt. E. Nr. 47 113 119 185 354 369 389 405 518 570 573 667 830 853 945 956 1100 1477 1478 1510 1689 1762 1850 1875 1966 2201 2235 2299 2303 2315 2397, 31 Stück à Fl. 500.
Litt. F. Nr. 170 289 350 352 361 460 532
— 8 8
30
195 211
5 1 à
legung der Actien versehen ist, nebst einer der Ge⸗
Nr. 34 117 161 169 177 212 237
223 264 197
4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
ihm sein Stimmzettel ausgehändigt wird. Die Ver⸗
Formulare
Bayerisch Pfälzischen Eisenbahnen pro 1892.
zahlung per 1. Oktober d. J. gezogen worden: