Danzig. Bekauntmachung. [22360] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1714 die Firma Th. Dahlmann zu Conradshammer bei Danzig und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Theodor Gottlieb Dahlmann daselbst ein⸗ getragen worden anzig, den 30. Juni 1892. “ Königliches Amtsgericht. X.
anzig. Bekanntmachung. [22359]
In unser Gesellschaftsregister ist am 30. Juni 1892 bei der unter Nr. 338 eingetragenen domizilirten offenen Handelsgesellschaft in Firma Mathilde Tauch vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufge⸗ löst und die Firma erloschen ist.
Die Firma ist demzufolge in unserem Gesellschafts⸗ register gelöscht worden.
Danzig, den 30. Juni 1892. “
Königliches Amtsgericht. X. 8 1
Danzig. Bekanntmachung. [223⁵58] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1715 die Firma S. B. Kahaue zu Dangie und als deren Inhaber der Kaufmann Saul Ber Kahane daselbst eingetragen worden. 1 Danzig, den 1. Juli 1892. 8 Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [22361] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1716 die Firma Ph. Rothstein zu Sna und als deren Inhaber der Kaufmann Phoebus Rothstein daselbst eingetragen worden. Danzig, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. X.
Deggendorf. Bekanntmachung. [22362²]
Unterm 27. Juni d. J. ist im diesgerichtlichen Gesellschaftsregister nachstehender Neueintrag gemacht worden:
Unter der Firma „Granitwerk Teisnach“ ist eine Actiengesellschaft mit dem Sitze in Teisnach am 14. März 1892 gegründet worden. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Zweck der Gesell⸗ schaft ist der Betrieb der Granitbrüche, insbesondere der Erwerb und Betrieb, beziehungsweise Fortbetrieb des bisher im Besitze der Gründer defindlichen Stein⸗ bruches zu Prünst, Gemeinde Patersdorf. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 200 000 ℳ, eingetheilt in 200 auf den Inhaber lautende Actien zu je 1000 ℳ Vom Gründungskapital zu 200 000 ℳ ist ein Viertheil eingefordert und, soweit nicht durch die Einlage des bereits bestehenden von den Grün⸗ dern auf gemeinschaftliche Rechnung betriebenen Granitwerkes ausgewiesen, für jede Actie baar ein⸗ bezahlt und im Besitze des Vorstandes. Das auf die Actiengesellschaft übergehende Gesammtbesitzthum der Gründer ist dem für dasselbe gemachten Auf⸗ wande entsprechend auf 41 500 ℳ angeschlagen und von den Gründern mit diesem Betrage auf das Actienkapital in Anrechnung gebracht. Gründungs⸗ vortheile sind hiebei nicht berechnet. Gründer sind: Gustav Werner, Commerzien⸗Rath und Fabrik⸗ besitzer in Teisnach, Alois Menzinger, rechtskundiger Bürgermeister in Deggendorf, Max Gareis, Apo⸗ theker in Viechtach, Anton Sporer, Kaufmann in Viechtach, Franz Xaver Eckl, Spediteur in Regens⸗ burg, und Ludwig Hollmaier, Müller in Hartmühle. Dieselben haben sämmtliche Actien übernommen. Die Organe der Gesellschaft sind der Vorstand, Aufsichtsrath und die Generalversammlung. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Bei Vorhandensein von mehreren Vor⸗ tandsmitgliedern zeichnen zwei mit rechtlicher Wirk⸗ samkeit die Firma der Gesellschaft. Für den Fall der Verhinderung eines Vorstandsmitgliedes kann der Aufsichtsrath einen Beamten der Ge⸗ sellschaft zur Zeichnung mit einem der Vor⸗ tandsmitglieder ermächtigen. Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens 3 Mitgliedern. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: Gustav Werner ꝛc., Alois Menzinger ꝛc., Anton Sporer ꝛc. und Franz Xaver Eckl ꝛc.; als Vorsitzender des Auf⸗
sichtsrathes ist gewählt Gustav Werner, als Stell⸗ vertreter Alois Menzinger. Die ordentliche General⸗ versammlung findet spatestens im Oktober jeden Jahres statt und wird von dem Aufsichtsrathe durch Ausschreiben im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage unter Mittheilung der Tagesordnung einberufen. Im Falle des Art. 237 des allgem. d. Handels⸗ gesetzbuches hat die Einladung zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung spätestens 6 Wochen nach Uebergabe des Antrages zu erfolgen.
Das Rechnungsjahr umfaßt die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Bilanz wird auf den 30. Juni jeden Geschäftsjahres gezogen und ist spätestens im Monate Oktober fertig zu stellen.
Bekanntmachungen erfolgen mittels Einrückens in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und gelten durch den einmaligen Abdruck als ordnungsgemäß verkündet.
Das erste Rechnungsjahr umfaßt die Zeit vom 1. Januar 1892 bis 30. Juni 1892.
Die Beschlüsse der Generalversammlung werden durch einfache Stimmenmehrheit der vertretenen Actien, gleichviel welcher Theil des Actienkapitals vertreten ist, gefaßt. Tritt Stimmengleichheit ein, gilt der Antrag als abgelehnt, nur bei Wahlen ent⸗ scheidet das Loos. Von der Handelskammer bestellte Revisoren sind: der K. Advokat Rechtsanwalt Max Hutter dahier und Otto Müller, Fabrikdirector da⸗ hier. Mit Bestellung der Vorstandschaftsmitglieder ist der Aufsichtsrath betraut.
Als Vorstand ist gewählt der Ingenieur Martin Riedl in Teisnach. Derselbe zeichnet Namens der Gesellschaft wie folgt:
Granitwerk Teisnach Aktiengesellschaft Der Vorstand Riedl. Deggendorf, den 28. Juni 1892. K. Landgericht Deggendorf. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Volk. “
[22148] Dortmund. Der Kaufmann Wilhelm Wiskott zu Dortmund hat für die daselbst bestehende, unter der Nr. 14 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Fr. Wilh. Wiskott eingetragene Handelsnieder⸗ lassung 1) den Kaufmann Gustav Cramer, 2) den Kaufmann Carl Wiskott jr., 3) den Kaufmann Otto Wiskott, alle zu Dortmund, dergestalt zu Pro⸗ curisten bestellt, daß je 2 derselben berechtigt sind, jene Firma per procura gemeinschaftlich zu zeichnen, was heute bei Nr. 466 des Procurenregisters ver⸗ merkt ist.
Dortmund, den 1. Juli 1892. “ Königliches Amtsgericht.
22365] Dortmund. In unser Firmenregister ist bei Nr. 301, betreffend die Firma D. Lehmann hier, heute Folgendes eingetragen worden: In Berlin (Geiligegeiststr. 46) ist eine Zweig⸗ niederlassung unter der gleichen Firma errichtet. Dortmund, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
[22364] Dortmund. Die den Kaufleuten Josef Wilmers und Gustav Cramer zu Dortmund für die Firma Fr. Wilh. Wiskott daselbst ertheilte, unter Nr. 341 des Procurenregisters eingetragene Collectiv⸗ procura ist am heutigen Tage gelöscht.
Dortmund, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
11“ 122363] Dortmund. Das bisher von der Wittwe Andreas Nüsser, Catharina, geb. Valder, hierselbst betriebene Handelsgeschäft, für welches unter Nr. 1050 des Firmenregisters die Firma A. Nüsser einge⸗ tragen steht, ist durch Uebertragsvertrag am 10. Mai 1892 auf den Weinhändler Andreas Nüsser hier⸗ selbst übergegangen und demzufolge letzterer als In⸗ haber der genannten Firma Nr. 1440 des Firmen⸗ registers heute eingetragen. 8 Dortmund, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Dülken. In unserem Firmenregister sind heute z
ufolge Verfügung vom 4. Juli 1892 folgende Firmen
gelöscht worden: er des Reagist. 1“
Bezeichnung es Firmeninhabers.
Ort der
Niederlassung. Bezeichnung der Firma.
Kaufmann Franz Erckens in Dülken Kaufmann Mathias Cremers in Dülken Kaufmann Joseph Rinkens in Dülken
Forder hier Kaufmann Heinrich Emanuel Robert Finbrü
Dülken Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kaufmann Kauffrau Sibilla Gertrud, geb. Berger,
veon Franz Wilhelm Jacobs hier Kaufmann Jacob Büschges in Dülken
Sodann wurden im Procurenregister die
Philipp Froehlich in Dülken
Franz Wilhelm Alper in Dülken Heter Jacob Drießen in Dülken Peter Martin Cremers in Dülke
Kauffrau Sophia, geb. Kamp, Wittwe Jacob
Franz Wilhelm Jacobs in Dülken
Josef Engelbert Hermanns in Dülken Ehefrau
Dülken F. Erckens & Comp. „ Cremers & Cie. „ Joseph Rinkens
G. Forder.
R. Iere2 F. W. Jacobs. Philipp Froehlich. F. Alper. Jacob Drießen. n, P. M. Cremers. Engelb. Hermanns.
cks in
G. Jacobs. Jacob Büschges.
dem Peter Eduard Kamp, Kaufmann dahier, seitens
der Firma G. Forder in Dülken — Procurenregister Nr. 5 — und die dem Franz Wilhelm Jacobs, Ehemann von Sibilla Gertrud Berger in Dülken, seitens der Firma G. Jacobs — Procurenregister
Nr. Dülken, 4. Juli 1892. Königliches
12 — heute infolge Verfügung vom 4. Juli 1892 gelöscht.
Amtsgericht.
22367 gLisleben. Das Erlöschen der unter Nr. 629 87 getragenen Firma „S. Simon“ in Eisleben ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Eisleben, den 28. Juni 1892. “ Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [22369]
Die Gesellschafter der zu Elberfeld am 22. Juni 1892 errichteten Handelsgesellschaft in Firma Herm. Günther & Co sind die Kaufleute Hermann Günther zu Obetrad⸗Frankfurt a. M. und Carl Ernst Stommel in Elherfeld. Jeder der Gesellschafter ist
vertretungsberechtigt. 8
Dies ist heute unter Nr. 2505 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Elberfeld, den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachnng. [22368] Die Gesellschafter der zu Elberfeld am 1. Juni 1892 errichteten Handelsgesellschaft unter der Firma Wiemer & Scholar sind die Kaufleute Rudolf Wiemer in Elberfeld und Adolf Scholar zu Bar⸗ men. Jeder der Gesellschafter ist vertretungs⸗ berechtigt.
Dies ist heute unter Nr. 2506 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Elberfeld, den 30. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist fol⸗ gende Eintragung erfolgt: 1) Lfd. Nr. 49b5. 2) Firma der Gesellschaft: Beutler u. Leunpold. 3) s der Gesellschaft: Erfurt. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Johannes Leupold, b. Fräulein Pauline Beutler, beide in Erfurt. “ Beginn der Gesellschaft am 10. Juni 1892. Eingetragen auf Verfügung vom 28. Juni 1892 am 29. Juni 1892. Erfurt, den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
122879, ister ist
*
Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenreg nachstehende Eintragung erfolgt: 8 1) Lfd. Nr. 1121. 8 2) Bezeichnung des Firmainhabers: “ der “ Isaak Horn in Erfurt. 3) Ort der Niederlassung: Erfurt. 4) Bezeichnung der Firma: J. Horn. 5) Zeit der Eintragung: . eingetragen auf Verfügung vom 30. Juni 1892 an 1. Juli 1892. Erfurt, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
11“ 8 [22372] Erkelenz. Unter Nr. 144 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute die Firma J. Theyssen in . Inhaber Kaufmann Johannes Gerhard
heyssen daselbst, sowie unter Nr. 18 des Procuren⸗ registers die der Fiasras anh. Gerhard Theyssen, Emma Henriette, geb. Theyssen, daselbst für genannte Firma gegebene Procura eingetragen.
Erkelenz, den 1. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
Forst. Bekanntmachung. [22373]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 380, woselbst die Firma Julins Scobel zu Forst N.⸗L. vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Der Ingenieur Richard Scobel zu Forst N.⸗L. ist in das Handelsgeschäft des Maschinenfabrikanten Julius Scobel daselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 144 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Hiernächst ist zufolge derselben Verfügung in unser Gesellschaftsregister folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
1) Nr. 144. 2) Firma: Julius Scobel. 3) Sitz der Gesellschaft: Forst N.⸗L. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: 1) der Maschinenfabrikant Julius Scobel sen., 2) der Ingenieur Richard Secobel jun., bbeeide zu Forst.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.
Forst, den 2. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
1“
Geestemünde. Bekanntmachung. [22374
Auf Blatt 118 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. Leutz zu Geestemünde Folgendes eingetragen:
Nr. 4: In das bestehende Handelsgeschäft sind als Gesellschafter eingetreten:
1) der Dr. Carl Heinrich Gustav Hartlaub in
Freiburg i. Breisgau,
5 Kaufmann Heinrich Rahtjen zu Bremer⸗ aven,
der Kaufmann Heinrich Friedrich Lehmkuhl zu Bremerhaven,
der Kaufmann Wilhelm Ernst Alfred Querndt zu Bremerhaven,
5) die unverehelichte Marie Hartlaub zu Bremen. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Juni 1892. Die bisherige Firma wird fortgeführt.
Zur Zeichnung der Firma sind außer dem bis⸗ herigen alleinigen Geschäftsinhaber Kaufmann Fer⸗ dinand Lentz berechtigt:
1) 85 Kaufmann Heinrich Rahtjen zu Bremer⸗
aven,
2) der Kaufmann Heinrich Friedrich Lehmkuhl
zu Bremerhaven,
3) der Kaufmann Wilhelm Ernst Alfred Querndt
zu Bremerhaven.
Nr. 5: Der Kaufmann Anton Johann Julius Ferdinand Lentz zu Geestemünde ist aus der Gefell⸗ schaft ausgetreten.
Die übrigen Gesellschafter setzen das Geschäft in 1 Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.
Zur Zeichnung der Firma sind befugt die Gesell⸗ schafter Kaufmann Rahtjen, Kaufmann Lehmkuhl und Kaufmann Querndt.
Geestemünde, den 2. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Görlitz. Bekanntmachung. [22154] Die sub Nr. 254 des Firmenregisters eingetragene Firma „Dr. Theodor Schuchardt“ ist hier ge⸗ löscht, aber unter Nr. 395 des Gesellschaftsregisters als Commanditgesellschaft „Dr. Theodor Schuchardt“ eingetragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter ist nur Dr. phil. Paul Weil zu Görlitz. Als Procurist für diese Firma ist der Kassirer Ludwig Klemm unter Nr. 272 des Procurenregisters eingetragen. Die Procuren für Frau Dr. Schuchardt und den jetzigen Gesellschafter Dr. phil. Weil — Nr. 33 und 259 des Proc.⸗Reg. — sind dagegen gelöscht worden.
Görlitz, den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Beaum, i. V.
Srabow. In das hiesige Handelsregister Fol. 23. Nr. 41 ist zur Firma „Grabower Fett⸗ und Oel⸗
Fabrik J. Polentz & Co. in Grabow“ zufolge Verfügung vom 2. d. M. heute eingetragen:
Col. 5. Der Kaufmann Hermann Jacoh — Gesellschaft infolge gürk
Grabow ist aus der licher Vereinbarung ausgetreten. Col. 6. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Grabom, den 4. Juli 1892. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht
Graudenz. Bekanntmachung. „In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Ja⸗. Belgard“ in Col. VI heute vermerkt worden, daß die Firma auf die Wittwe Hedwig Belgard, geb. Kallmann, und den Kaufmann Heinrich Belgard hier übergegangen und daher hier gelöscht sst.
Vergl. Nr. 83 des Gesellschaftsregisters. Dem⸗ nächst ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 83 die hier bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: Isaac Belgard und als deren Gesell⸗ schafter:
a. die verwittwete Kaufmann Hedwig Belgard,
geb. Kallmann, b. der Kaufmann Heinrich Belgard, beide hierselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Graudenz, den 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. 22156] Der § 26 Abs. 2 des Statutes der Actien⸗ brauerei Greußen ist weggefallen. Jede Actie giebt eine Stimme. Greußen, den 28. Juni 1892 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Gerlach.
Grimmen. Bekanntmachung. 22518]
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
Zu Nr. 8: Betreffend die Firma N. Lychenheim Nachf. P. Horst.
Die Firma ist in „P. Horst“ verändert. Vergl. Nr. 12 des Firmenregisters.
Unter Nr. 12: Die Firma P. Horst in Grimmen und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Horst in Grimmen.
Grimmen, den 4. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. I. a“
[22158] Halberstadt. Der Handschuhfabrikant Carl Große hier hat mit heute den Kaufmann Felix Funger hier in das von ihm hier unter der Firma Carl Große betriebene, früher Nr. 613 des Firmen⸗ jetzt Nr. 331 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handschuhfabrik⸗Geschäft als Gesellschafter aufge⸗ nommen und ist dies heute im Handelsregister ver⸗ merkt. —
Halberstadt, den 1. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle a. S. Handelsregister [22376] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1892 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind unter: Nr. 2095 der Mühlenbesitzer Christian August Schramm zu Ammendorf mit der Firma:]!. „Ammendorfer Mühlenwerke August Schramm“ 3 89 dem Orte der Niederlassung „Ammen⸗ orf“. Nr. 2096 der Droguist und Farbenhändler Carl Albert Pietsch zu Halle a. S. mit der
Firma: „Albert Pietsch“ und dem Orte der Niederlassung „Halle a. S.“ eingetragen worden.
Halle a. S., den 1. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII Hannover. Bekanntmachung. [22378]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4712 eingetragen die Firma August Oertel mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann August Oertel zu Hannover.
Hannover, den 4. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [22377]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen auf Blatt:
a. 4417 zu der Firma Lenzberg & Isenstein: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Bankier Albert Isenstein unter der Firma Albert Isenstein fortgesetzt;
b. 4713 die Firma Albert Isenstein mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Bankier Albert Isenstein zu Hannover.
Hannover, 4. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg. Bekanntmachung. 22379] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 762 eingetragen die Firma: F. M. Boitin mit dem Niederlassungsorte Hittfeld und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Carl Jo⸗ hannes Boitin, Marie Friederike, geb. Schröder, daselbst. 1 Dem Kaufmann Friedrich Carl Johannes Boitin in Hittfeld, Ehemann der Firmeninhaberin, ist Procura ertheilt. Harburg, den 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Harburg. Bekanutmachung. Pen In das hiesige Handelsregister Blatt 681 ist heute zu der Firma Herm. Wendt in Harburg ein⸗ getragen: 8 Der Kaufmann Friedrich Carl Johannes Boitin, jetzt in Hittfeld, ist am 30. Juni d. J. aus der Firma ausgetreten und wird dieselbe von dem bis⸗ Hen Mitinhaber Peter Martin Hermann Wendt unverändert für alleinige Rechnung fortgeführt. Harburg, den 2. Juli 1892. 1“ Königliches Amtsgericht. I.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Sch o Ilz).
Druck der Norddeutschen ve hes und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[22373]
Hof.
158.
Berlin, Donnerstag, den 7. Juli
nats⸗Anzeiger. 1892.
Nh. 0 —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachu
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗
ngen aus den Handels⸗, Ferelenschatte. Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen
das Deutsche Reich. „n. 3888.
Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der
— g†
ugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Negister.
Hirschberg. Bekanntmachung. [22382] In unser Firmenregister ist unter Nr. 812 die
Firma: „Hugo Wenke“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Juwelier Hugo Wentke daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg. Bekanntmachung. [22381]
In unserem Gesfellschaftsregister ist bei der unter Nr. 174 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „H. Habermann & Ce“ hierselbst eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Adolph Schroth erloschen. Das Handels⸗ geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Habermann fortgeführt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 813 die Firma „H. Habermann & Co“ zu Hirschberg und als deren alleiniger Inhaber der Kausmann Hugo Habermann Daselbst eingetragen worden.
Hirschberg, den 29. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [22162]
Durch notariellen Vertrag vom 2. Juli 1892 wurde zu Dünkelhammer eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 errichtet zum Zweck des Be⸗ triebes einer Spinnerei und verwandter Geschäfts⸗ zweige.
Gesellschafter sind: 1
“ Moritz Lindner zu Dünkelhan einhard Strauß Otto Wortmann Frsheh Lücke Robert Buchold aus Werdau.
Das Stammkapital beträgt 48 000 ℳ
Geschäftsführer ist M. Lindner, dessen Stellver⸗ treter O. Wortmann.
Die Firma heißt:
Spinnerei Dünkelhammer mit beschränkter Haftung.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli — (des folgenden Kalenderjahres).
Die Bekanntmachungen erfolgen im Anzeiger“.
Hof, den 2. Juli 1892.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Muülker, Vorsitzender.
aus Crimmitschau,
Juni
„Reichs⸗
Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [22510]
Das Handelsgeschäft in Firma „L. Const. Achard“ zu Friedrichsdorf ist durch Vertrag auf „Louis Clément Achard, Kaufmann zu Friedrichs⸗ dorf“ übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Löschung und Neueintrag ist in unserem Firmenregister unter Nr. 95 und bezw. 338 erfolgt.
Ferner ist unter Nr. 48 unseres Procurenregisters eingetragen. daß die dem Kaufmann Louis Clément Achard zu Friedrichsdorf für die vorbezeichnete Firma ertheilte Procura erloschen ist.
Homburg v. d. H., 30. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. I. 8 Inowrazlaw. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist folgendes worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: Nr. 516.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Julius Saft in Inowrazlaw.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Juowrazlaw.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Löwen Apotheke J. Saft.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1892 an demselben Tage.
(Acten über das Firmenregister Band 35 Blatt 13.)
Inowrazlaw, den 4. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
22383] eingetragen
Kalbe a. M. Bekanntmachung. [22384] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma! „W. Müller“ in Spalte 6 folgende Eintragung: „Die Firma hat den Zusatz „Nachfolger“ erhalten und ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Pape zu Kalbe a. M. über⸗ gegangen“, bewirkt worden. Ferner ist unter Nr. 24 die Firma „W. Müller Nachfolger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Pape zu Kalbe a. M. zufolge Verfügung vom 2. Juli 1892 am heutigen Tage eingetragen worden. Kalbe a. M., den 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Kalbe a. S. Bekanntmachung. [22385] 23 44. 25⁵— 2 n. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juli 1892 am 4. Juli 1892 bei der unter r. 653 verzeichneten Firma: „Wilh. Schwenke“ zu Kalbe a. S. “ Eintragung bewirkt worden: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den aufmann gegangen, sortsetzt.
Unter Nr. 690
Friedrich Schwenke zu Kaklbe a. S. über⸗ welcher dasselbe unter unveränderter Firma
ist die Firma „Wilh. Schwenke“
zu Kalbe a. S., Inhaber der Kaufmann Friedrich Schvenke zu Kalbe a. S., eingetragen worden. Kalbe a. S., den 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. 1““ 8 86] Königsee. Fol. 184 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Bertha Berg⸗ mann, Heinrich Bergmanns Wittwe in Barigau. Inhaberin ist die Wittwe Bertha Berg⸗ mann, geb. Bergmann, dortselbst. Dem Paul Berg⸗ mann dortselbst ist Procura ertheilt. Königsee, 1. Juli 1892. Fürstliches Amtsgericht. Henkel.
Langensalza. Bekanntmachung. [22387] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 57 a., wo die Thüringer Malzfabrik Schloß Thams⸗ brück Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Thams⸗ brück eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes zu⸗ folge Verfügung vom 1. Juli 1892 an demselben Tage eingetragen worden: Die am 6. Dezember 1890 beschlossene Er⸗ höhung des Actienkapitals von 250 000 ℳ auf 300 000 ℳ hat stattgefunden. Langensalza, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
“ 8
Leer. Bekanntmachung. 22388]
Auf Blatt 480 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma: M. Neemann eingetragen:
„Dem Kaufmann Johannes Saul in Leer ist Procura ertheilt.“ . Leer, den 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. I.
Leer. Bekanntmachung. Auf Blatt 487 des hiesigen Handel
heute zu der Firma:
eingetragen:
„Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns H. S. v. Ende, Antjedina, geb. Hinrichs, in Leer übergegangen und wird von der⸗ selben unter unveränderter Firma fortgeführt.“
Leer, den 5. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [22390]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 468 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „L. Oestreicher u. Cp.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den früheren Theilhaber Daniel Oestreicher in Mannheim. 8
2) Zu O.⸗Z. 443 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Ph. Fuchs & Priester“ in Mannheim. Der am 25. Mai 1892 zwischen Wilhelm Fuchs und Maria Karolina Stauf in Worms errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: „Zwischen den Verlobten als künftigen Eheleuten soll die gesetzliche Gütergemein⸗ schaft auf die Errungenschaft beschränkt sein, es soll also nur eine Errungenschaftsgemeinschaft unter ihnen bestehen, der Art. 1498 und 1499 unseres bürgerlichen Gesetzbuchs, und in diese Ge⸗ meinschaft hätten beide Theile je Hundert Mark eingelegt“.
3) Zu O.⸗Z. 257 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „H. L. Hohenemser u. Söhne“ in Mannheim.
er Theilhaber Carl Hohenemser in Mannheim ist durch sein am 9. August 1890 erfolgtes Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den übrigen Theilhabern fortgesetzt wird.
4) Zu O.⸗Z. 638 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: 82 Merck“ in Mannheim. Die Firma ist er⸗ oschen. 8
5) Zu O.⸗Z. 185 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Kaspar Bühler“ in Ilvesheim. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Kaspar Bühler auf den Kaufmann Philipp Bühler in Ilvesheim überge⸗ gangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.
6) Zu O.⸗Z. 469 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Bassermann Herrschel u. Dieffenbacher Etärke⸗ u. Kartoffelmehlfabrik Mannheim“ in Mannheim. Karl Albert Dieffenbacher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Fabrik Rennershof Herrschel
e.
Zu O.⸗Z. 470 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Fabrik Rennershof Herrschel u. Cie.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute August Herrschel, Felir Bassermann und Rudolf Bassermann in Mannheim, die bisherigen Theilhaber der Firma Bassermann Herrsche u. Dieffenbacher, Stärke u. Fektcseinenl
abrik Mannheim, welche solche in Fabrik Renners⸗ hof Herrschel & Cie. umgeändert haben.
8) Zu O.⸗Z. 612 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Schmidt & Oberlies“ in Mannheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschaftsfirma weiter geführt. Die dem Wilhelm Schmidt ertheilte Procura ist erloschen. —
9) Zu O.⸗Z. 471 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Schmidt & Oberlies“ in Mannheim. Offene ft. Die Gesellschafter sind: Wilhelm
chmidt und Carl Starck, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1892 begonnen.
10) Zu O.⸗Z. 372 Ges.⸗Reg. Bd. VI. irma: „Glimpf & Kull“ in Mannheim. Der am 11. Mai 1892 zwischen Friedrich Glimpf und Anna Walcker in Stuttgart errichtete Ehevertrag bestimmt:
Alles Fesenwästige und zukünftige Vermögen der beiden Brautleu'e und zukünftigen Eheleute wird bis auf den Betrag von 50 ℳ, den jeder Theil zur Ge⸗ meinschaft übergiebt, sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und für ersatzpflichtig erklärt, in Gemäß⸗ heit der Sätze 1500 bis 1504 des badischen Land⸗ rechts, nach welchem die ehelichen Güterrechtsver⸗ hältnisse überhaupt beurtheilt werden sollen.
11) Zu O.⸗Z. 1 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Steinem u. Fuld“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Liqguidation erfolgt durch den bisherigen Theilhaber Josef Fuld in Mannheim.
12) Zu O.⸗Z. 186 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Josef Fuld“ in Mannheim, Inhaber ist Kauf⸗ mann Josef Fuld in Mannheim.
Mannheim, 1. Juli 1892.
Gr. Amtsgericht.
Stein.
[22391] Meerane. Auf Fol. 566 im hiesigen Handels⸗ register, die hier unter der Firma Kammgarn⸗ Spinnerei Meerane bestehende Actiengesellschaft betr., ist heute eingetragen worden, daß die Erhöhung des Grundkapitals um 375 000 ℳ beschlossen und der Gesellschaftsvertrag in den Paragraphen 4, 30 und 36 abgeändert worden ist.
Die Erhöhung des Grundkapitals erfolgt durch Ausgabe von 375 auf den Namen lautenden Vor⸗ zugsactien zu je 1000 ℳ, welche zum Paricurse amortisirbar sind, und im Falle der Auflösung der Gesellschaft vorzugsweise zur Rückzahlung gelangen.
Von den Abänderungen des Gesellschaftsvertrages werden folgende hervorgehoben:
In § 30 ist hinter Ziffer 1 eingeschaltet:
1 a. Danach erbhalten die Inhaber der 375 Vor⸗ zugsactien 5 % Dividende vom 1. Juli 1892 ab.
Sollte in einem Jahre der Reingewinn nach der unter Ziffer 1 vorgeschriebenen Dotirung des Re⸗ servefonds eine Dividende von 5 % für diese Vor⸗ zugsactien nicht ergeben, so behalten die Besitzer den Anspruch auf Nachzahlung dieser Dividende vor den 1““ aus dem Reingewinn nach Ziffer 2 bis 5.
Hinter Ziffer 4 ist eingeschaltet:
4 a. Aus dem 8ee Reingewinn Vorzugsactien amortisirt werden.
Umfang und Art der Amortisation bestimmt der Aufsichtsrath.
Ziffer 5 lautet:
Endlich wird der dann verbleibende Ueberrest, so wie der etwa ad 4 nicht verwendete Betrag unter angemessener Abrundung an die Besitzer aller Actien einschließlich der Vorzugsactien als Superdividende gleichmäßig vertheilt.
Meerane, am 4. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Neumerkel.
können
Melsungen. Handelsregister [22392] des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 113.
— Firma Fr. Heydenreich zu Malsfeld. —
Vom 1. Juli 1892 ab ist Procura ertheilt: 1) dem Oekonomen Ernst Heydenreich zu Mals⸗ feld, 2) 8 Kaufmann Robert Heydenreich zu Mals⸗ feld, laut Anzeige vom 30. Juni 1892, eingetragen am 1. Juli 1892 Firmenacte Nr. 113 pag. 13. Melsungen, den 5. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. von Linsingen.
Mittelwalde. [22393] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 38 die Firma Anton Gruß’ Wittwe zu Mittel⸗ walde und als deren Inhaberin Kaufmannswittwe Marie Gruß in Mittelwalde eingetragen worden. Mittelwalde, den 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [22517] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhauseni. Els. Unter Nr. 241 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „F. Wegelin“ hier — Fort⸗ setzung der Handelsgesellschaft „Wegelin & Kull⸗ mann“ Nr. 33 Band IV. des Gesellschaftsregisters — eingetragen worden. 8 Inhaber ist Herr Ferdinand Wegelin, Kaufmann hier, welcher das Handelsgeschäft fortführt, nachdem die Gesellschaft 1“ Austritts von Herrn Gustav Kullmann aufgelöst i Mülhausen i. Els., den 1. Juli 1892. Der Landgerichts⸗Ober⸗Seecretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Mülhausen i. Els. Handelsregister [22516] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 227 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft unter der „Pierre Maire“ — Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 232 Band I. des Firmenregisters — hier, begonnen am 1. Juli 1892, eingetragen worden. Gesellschafter sind Herr Peter Maire, dessen Ehe⸗ frau Climêne Koechlin, Herr Paul Schoen Handels⸗ vertreter — Vermittler von Handelsgeschäften — br ge Die Procuren der. beiden letztgenannten sind erloschen. Mülhausen i. Els., den 1. Juli 1892. Der Landgerichts⸗Ober⸗Seecretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
.
[2239519*
Neurode. Bekauntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist:
a. in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 60 die Eintragung der offenen Handelsgesellschaft R. Praeger & Ihmann's Gamaschen⸗Stepperei zu Neurode, deren Gesellschafter sind:
der Kaufmann Reinhard Praeger zu Neurode, der Kaufmann Hermann Ihmann daselbst,
b. in unserem Firmenregister
I. die Eintragung folgender Firmen:
1) Nr. 378. F. Schönwiese Jun., Leder⸗ handlung, Sitz Neurode, Inhaber Lederhändler Franz Schönwiese jun. zu Neurode,
2) Nr. 379. Richard Matzner, Sitz Ebers⸗ dorf, Inhaber Kaufmann Richard Matzner zu Ebers⸗ dorf, 8 . II. die Löschung der Firmen:
Ernst Anlauf zu Neurode, Anton Völkel zu Kunzendorf, Franz Pelzel daselbst,
A. Meichsner zu Neurode,
J. Schoeps daselbst, —
Johann Opitz zu Ludwigsdorf, F. Bernatzky zu Kunzendorf,
H. Szadkowski zu Neurode,
194. 196. 215. 248. 269.
277.
295. 373.
Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. erfolgt. Neurode, den 22. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
Neusalz. Bekanntmachung. [22396] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 320 eingetragene Firma Franz Gombert, Inhaber der an ann Franz Gombert zu Neusalz, gelöscht worden. Neusalz, den 5. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage getragen:
I. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 316, wo⸗ selbst die Firma Hoffmann & Kolb vermerkt steht, Spalte 4:
Der Kaufmann Dietrich Kolb ist am 1. Juli 1892 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Letztere ist aufgelöst 8 das nunmehr unter der bisherigen Firma Hoffmann & Kolb von dem Kaufmann Adolf Hoffmann allein be⸗ triebene Handelsgeschäft unter Nr. 1039 des Firmenregisters eingetragen.
II. In unser Firmenregister unter Nr. 1039 die Firma Hoffmann & Kolb mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hoffmann daselbst.
Nordhausen, den 2. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordhausen. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter die zu Nordhausen unter der Firma D. & M. Kolb am 1. Juli 1892 begründete Handelsgesell⸗ schaft und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Dietrich Kolb, 2) der Kaufmann Max Kolb, 8. beide zu Nordhausen, 1 zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein Nordhausen, den 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
1
getragern
Osnabrück. Bekanntmachung.
g nnean Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: J. H. Schieferdecker eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Osnabrück, den 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. 1
Pforzheim. Bekanntmachung. 22400] Nr. 26 218. Zum Gesellschaftsregister wurde ein⸗
getragen:
Band II. O.⸗Z. 910. Aktiengesellschaft Gräßlestift in Nöttingen. In der General⸗ versammlung vom 5. Mai d. J. wurde an Stelle des Milchhändlers Wilhelm Zachmann — Landwirth
h. Ib. Daub in Nöttingen zum Mitgliede des Aufsichtsraths bestellt.
Pforzheim, den 1. Juli 1892.
Großh. Amtsgericht. II.
Dr. Hauser.
“
Querfurt. Bekanntmachung. [22183]
In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von gestern das Erlöschen der Firma C. J. Böther in Obhausen Nicolai — Inhaber Ritter⸗ gutsbesitzer Karl Julius Böther in Obhausen Nicolai — eingetragen.
Querfurt, den 2. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht. II. 8
1
In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 656 die Firma N. Lustig — Inhaber der Kaufmann Nathan Lustig zu Ratibor — gelöscht worden.
Ratibor, den 1. Juli 1892. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Ratibor. “ [22401]
[22184] Reichenbach u. E. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 172 die Firma:
N₰