1892 / 158 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

„Dittmann und Becker“ mit dem Sitze in Peterswaldau und als Inhaber derselben der Kaufmann Rudolf Dittmann und der Kaufmann Felix Becker daselbst heute eingetragen worden. 1 * 8 Reichenbach u. E., den 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. 8 1“ [22185] Rostock. Laut Verfügung vom 1. Juli 1892 ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden sub Fol. 476, Nr. 983: Co0l. 3: Richard Busch. Col. 4: Rostock. 8 Col. 5: Kaufmann Richard Busch zu Rostock. Rostock, den 2. Juli 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Piper. 8 G Schneidemühl. Bekanntmachung. [22403] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist unter Nr. 31 eingetragen, daß der Kaufmann J. D. O. Szitnick zu Schneide⸗ mühl für seine Ehe mit Martha, geb. Kroeck, durch Vertrag vom 15. September 1869, geschlossen vor dem Königlichen Kreisgericht in Königsberg, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat mit der Maßgabe daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. 8 . Schneidemühl, den 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [22402] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juli 1892 unter Nr. 330 die Firma „J. D. O. Szitnick“ in Schneidemühl und als deren Inhaber der Kaufmann J. D. O. Szitnick in

Schneidemühl eingetragen worden. Schneidemühl, den 2. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[22187] Schweinfurt. Die durch Herrn Wilhelm Georg in Oberndorf in seiner Eigenschaft als Vor⸗ stand der Actiengesellschaft in Firma „Malzfabrik Schweinfurt“ mit dem Sitze zu Oberndorf am 6. September 1881 dem Herrn Edmund Heller da⸗ hier ertheilte Procura ist auf Ableben des letzteren erloschen. Schweinfurt, 1. Juli 1892. Königl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Schmitt.

Sommerfeld. Bekanntmachung. [22188] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 47 die Firma Otto Matthes zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Agent Otto Matthes zu Sommer⸗ feld eingetragen worden. Sommerfeld, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[22189] Sonneberg. Infolge Anzeige vom heutigen Tage ist auf Blatt 399 unseres Handelsregisters zur Firma Wolters & Co zu Köppelsdorf einge⸗ tragen worden, daß Clara Wolters, geb. Fuchs, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Wolters jun. zu Köppelsdorf, Procura erhalten hat.

Sonneberg, den 1. Juli 1892. Herzogl. Abth. I. otz.

1u“

““ [22404] Spangenberg. Im hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 93 die Firma J. Pestalozzi, Kalk⸗ werke Haydan & Altmorschen mit dem Sitze in Haydau und als Inhaber der Firma der Do⸗ mänenpächter J. Pestalozzi in Haydau auf Grund der Anmeldungen vom 23. und 30. Juni 1892 heute eingetragen worden.

Auf Grund derselben Anmeldungen ist gleichzeitig eingetragen worden, daß dem Theodor Richard Strehl zu Altmorschen seitens der genannten Firma Procura ertheilt worden ist.

Spangenberg, am 30. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. t Keiner.

22406] Stallupönen. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 25. Juni 1892 unter Nr. 338. Col. 6, die . C. Staedler betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Friederike Staedler, geb. Kuntze, zu Stallupönen und deren Kinder, die minderjährigen Geschwister Luise, Johanna, Gertrud, Emmy, Betty und Char⸗ lotte Staedler daselbst übergegangen und die nun⸗ mehr unter der Firma C. Staedler bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 80 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Stallupönen, den 27. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

[22407] Stallupönen. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 25. Juni 1892 folgende Eintragung bewirkt worde:: 8

Col. 1. Nr. 80.

Col. 2. C. Staedler.

Col. 3. Stallupönen. 8 Col. 4. Die Gesellschafter sind:

1) die Wittwe Friederike Staedler, geb. Kuntze,

in Stallupönen,

2) die minderjährigen Geschwister Luise, Jo⸗ hanna, Gertrud, Emmy, Betty und Char⸗

loette Staedler, daselbst.

Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1892 begennen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht der Wittwe Friederike Staedler allein zu.

Stallupönen, den 27. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

1

. [22405] Stallupönen. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 249 mit dem Niederlassungsorte Eydt⸗ kuhnen eingetragene Firma Leon Hertz ist, nach⸗ dem der Kaufmann Otto Grünberg zu Eydtkuhnen am 1. Juli 1892 als Gesellfchafter eingetreten ist, in Leon Hertz & Grünberg verändert und unter

Nr. 81 in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden mit dem Bemerken: 1) daß die Gesellschafter sind a. der Kaufmann Leon Hertz in Eydtkuhnen, b. der Kaufmann Otto Grünberg daselbst, 2) daß jeder der beiden Gesellschafter zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. 8 Stallupönen, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.

[22190] Stettin. Der Kaufmann Franz Hoffmann zu Stettin hat für seine Ehe mit Auguste, geb. Falkenberg, durch Vertrag vom 17. Juni 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 1

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1008 heute eingetragen.

Stettin, den 28. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XN.

8 [22191] Stettin. Der Kaufmann Curt Baesler zu Stettin hat für seine Ehe mit Agnes, geb. Busse, durch Vertrag vom 18. Juni 1892 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1009 heute eingetragen.

Stettin, den 29. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stolp. Bekanntmachung. [22408]

In das Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft wurde am 30. Juni 1892 eingetragen:

Der Kaufmann Gustav Stein zu Stolp hat für seine Ehe mit Anna, geborene Seelig durch Ver⸗ trag vom 23. Juni 1892 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Stolp, den 30. Juni 1892. 1

Königliches Amtsgericht

Suhl. In unser Handelsregister sind heute fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden:

I. In das Firmenregister zu Nr. 28 betreffend die Firma „D. Meyer's Söhne“ zu Suhl:

Der Kaufmann Daniel Meyer zu Suhl ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Meyer als Handelsgesellschafter eingetreten und die unter der Firma „D. Meyer’s Söhne“ bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 133 des Gesellschaftsregisters eingetragen; eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1892 am 29. Juni 1892.

II. In das Procurenregister zu Nr. 60, betreffend die dem Kaufmann Daniel Meyer seitens der Firma „D. Meyer’s Söhne“ zu Suhl ertheilte Proeura:

Gelöscht zufolge Verfügung vom 28. Juni 1892 am 29. Juni 1892.

III. In das Gesellschaftsregister: 8

1) Laufende Nr. 133.

2) Firma der Gesellschaft: D. Meyer’'s Söhne.

3) Sitz der Gesellschaft: Suhl.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Louis Meyer und der Kaufmann Daniel Meyer,

beide in Suhl.

Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1892 begonnen.

Suhl, den 29. Juni 1892. 6“

Tost 0.-S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: a. der durch Erbgang und Vertrag erfolgte Uebergang der unter Nr. 1 eingetragenen

Firma „F. Kurka“ auf die verwittwete Gertrud Kurka, geborene Damroth, zu Tost O.⸗S. b. unter Nr. 33 die Firma 8 „F. Kurka in Tost O.⸗S.“ und als deren Inhaberin b die zu a. genannte Wittwe Kurka. Tost O.⸗S., den 30. Juni 1892. Koöhnigliches Amtsgericht. 8 Goguel.

Trachenberg. Bekanntmachung. (22411]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 112 die Firma:

Gasanstalt Trachenberg und als deren Inhaber der Ingenieur Johann von Zeuner zu Gnesen mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Trachenberg eingetragen worden.

Trachenberg, den 28. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. Ea bed Sür Lrd esetr Fssealtbhid Kers 1“ Ueckermünde. Bekanntmachung. [22413]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 82 folgende Eintragung bewirkt: .

Spalte 6. Die Firma B. Michaelis ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Marie Michaelis, geb. Kracht, zu Rochow übergegangen. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. am 16. Juni 1892.

Ueckermünde, 16. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

.“

Ueckermünde. Bekanntmachung. 22414]

In unser Firmenregister sind folgende Eintragun⸗ gen bewirkt:

1) Nr. 159.

Firmeninhaber: der Kaufmann mann zu Ueckermünde.

Ort der Niederlassung: Ueckermünde.

Firma: G. Kohlermann.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. am 18. Juni 1892.

2) Nr. 160.

Firmeninhaber: der Kaufmann Franz Hartwig zu Ueckermünde.

Ort der Niederlassung: Ueckermünde.

Firma: Franz Hartwig.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. am 18. Juni 1892.

Gustav Kohler⸗

3) Nr. 161.

Firmeninhaber: der Kaufmann August Beccard zu Ueckermünde. 8 Ort der Niederlassung: Ueckermünde. Firma: A. Beccard. ingetragen zufolge 24. Juni 1892. 4) Nr. 162. 8 irmeninhaber: der Kaufmann Franz Ueckermünde. 8 Ort der Niederlassung: Ueckermünde. Franz Huth. ingetragen zufolge 24. Juni 1892. 5) Nr. 163. 1“ Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Gerhardt zu Torgelow. 8 Ort der Niederlassung: Torgelow. 8. H. Gerhardt. ingetragen zufolge Verfügung vom 28. a% 28. Juni 1892. Ueckermünde, 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Verfügung vom 23. am

Huth zu

Verfügung vom

Ueckermünde. Bekanntmachung. [22412] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu Nr. 49 Folgendes eingetragen: Firma: Kopp & Zaepernick. Sitz der Gesellschaft: Liepgarten. Die Gesellschafter sind: a. der Bauunternehmer Ferdinand Kopp, b. der Ziegeleibesitzer Friedrich Zaepernick, beide zu Liepgarten. Die Gesellschaft hat am 28. November 1891 ihren Anfang genommen. . 11“ zufolge Verfügung vom 29. am 30. Juni

Ueckermünde, 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [22196] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. I. Im Firmenregister ist bei Nr. 693 Firma

Carl Schmidt Folgendes vermerkt: 8 Die Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft

der Kaufleute Carl Schmidt und Wilhelm Schmidt

zu Wesel übergegangen. Dieselbe ist eingetragen unter Nr. 262 des Gesellschaftsregisters am 1. Juli

1892.

II. Unter Nr. 262 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1892 unter der Firma Carl Schmidt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 1. Juli 1892 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1uX“

1) Kaufmann Carl Schmidt, 2) Kaufmann Wilhelm Schmidt beide zu Wesel.

Witten. Handelsregister [22415] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die dem Techniker Carl Lohmann zu Witten für

die Firma Albert & Gustav Lohmann zu Witten

ertheilte, unter Nr. 87 des Procuren⸗Registers ein⸗ getragene Procura ist am 1. Juli 1892 gelöscht.

Witten. Handelsregister [22416] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 211 des Firmenregisters ein⸗

getragenen Firma „A. Grünebaum“ (Firmen⸗

inhaber: Kaufmann Levy Grünebaum zu Witten) ist am 1. Juli 1892 eingetragen: mit einer Zweig⸗ niederlassung in Duisburg.

[22197]

Wittenberge. In das hiesige Firmenregister

sind die nachbenansten Firmen mit der Nieder⸗

lassung zu Wittenberge heute eingetragen worden: Nr. 143 für den Kaufmann Johannes Tietz zu Wittenberge die Firma Johannes Tietz, Nr. 144 für den Schneidemühlenbesitzer Wil⸗ helm Dalchow zu Wittenberge die Firma W. Dalchow.

Ferner ist die unter Nr. 61 des Firmenregisters eingetragene Firma Theodor Loesch heute gelöscht worden.

Wittenberge, den 30. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. .

Wittstock. Bekanntmachung. [22417] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 344

die Firma H. Marnitz mit dem Sitze zu Wittstock

vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 30. Juni

1892 am 1. Juli 1892 eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Wittstock, den 1. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Wünschelburg. Bekanntmachung. [22418] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 8 466 eingetragenen Firma Ziegeleipächter Ignatz Völkel zu Oberrathen heute in Spalte 6 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Wünschelburg, den 30. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin. Genossenschaftsregister 22419] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1892 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 138, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutscher Credit Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1

Der Oberst⸗Lieutenant Paul von Fromberg hat aufgehört stellvertretendes Vorstandsmitglied zu sein.

Der Rentier Gustav von Schmiterlöw zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden.

Berlin, den 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht I. Abt Mila.

Berlin. Genossenschaftsregister [22420] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1892 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 154, woselbst die Genossenschaft in Firma Genossenschaft der Beamten der Großen

8—

Berliner Pferde⸗Eisenbahn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Secretär Ernst Strohfeldt ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Secretär Hellmuth Kirsten zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 4. Juli 1892. Königliches öö Abtheilung 80/81. ila.

Fürth. Bekanntmachung. [22421] Führung des Genossenschaftsregisters betr. Nach Beschluß der Generalversammlung des „Darlehenskassenvereins Obernzenn mit Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vom 26. Juni 1892 wurde das nach § 9 der Sta⸗ tuten ausgeschiedene Vorstandsmitglied Leonhard Graeßer als solches und als Vereinsvorsteher wieder⸗ gewählt; für das verstorbene Vorstandsmitglied Michael Rothmund wurde Kaufmann Johann Georg Ries als Mitglied des Vorstandes gewählt. Fürth, 30. Juni 1892. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der I1 (L. S.) Droßbach, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Lahr. Bekanntmachung. (224.

Nr. 10 327. In das Genossenschaftsregister 1 unter O.⸗Z. 33 eingetragen:

Konsumverein Lahr und Umgebung ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und dem Sitze in Lahr. Nach dem Statut vom 25. Mai ds. Js. ist Zweck des Unter⸗ nehmens die Beschaffung guter, unverfälschter Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse für die Mitglieder, sei es durch gemeinschaftlichen Ankauf im Großen und Abgabe im Kleinen in eigenen Verkaufstellen, sei es durch Herstellung im eigenen Betriebe, oder durch Abschluß von Verträgen mit anderen Geschäftsleuten, wonach diese ihre Verkaufsartikel zu Tagespreisen den Mitgliedern gegen Vereinsmarken abgeben, welch letztere der Verein unter Abzug eines Rabatts gegen Geld einlöst.

Der Geschäftsantheil beträgt 20 und kann sich jeder Genosse mit fünf Geschäftsantheilen betheiligen. § 3 haftet jedes Mitglied bis zur Höhe vorn 20

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma, unterzeichnet von zwei Vorstands⸗ oder Aufsichtsrathsmitgliedern in der Lahrer Zeitung.

Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Ernst Rösch und Paul Engert; als Aufsichtsrathsmitglieder: Martin Barbist, Philipp Mößner, Karl Haas, Karl Schatz, Engelbert Petri und Wilhelm Herzog.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lahr, 30. Juni 1892.

Gr. Amtsgericht. Mündel.

122423 Ludwigslust. In unser Genossenschaftsregist ist bei Nr. 1: „Consumverein zu Ludwigslust, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, heute folgende Eintragung erfolgt:

Col. 2: Die Firma ist geändert in: Consum⸗ verein zu Ludwigslust, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Col. 4: An Stelle des bisher geltenden Statuts ist ein abgeändertes, durch Beschluß der Genera versammlung vom 3. März 1891 angenommenes Statut getreten; dasselbe befindet sich zu Vol. IV. [4] ve

Die Genossenschaft ist in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht verwandelt; die Haftsumme

beträgt 15

Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder und an Nichtmitglieder.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet; sie erfolgen im Ludwigsluster

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und schließt mit dem 31. März des folgenden Jahres.

Der Vorstand besteht aus dem Geschäftsführer, dem Controleur, dem Kassirer und dem Beisitzer.

Vorstandsmitglieder sind:

1) der Lederhändler L. Bernhardt, als Geschäfts⸗ führer,

2) der Productenhändler Fr. Markwardt, als

Controleur, 3) der Paßrevisor G. Schröder, als Kassirer, 4) der Hofbürstenfabrikant D. Ahlers, als Beisitzer.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen.

Ludwigslust, den 2. Juli 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 30. Firma H. C. Bestehorn in Aschers⸗ leben, ein versiegeltes Couvert, enthaltend eine Zeichnung für Nerlemepabicee Fabriknummer 1892, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juni 1892, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Aschersleben, den 1. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht.

Bautzen. [22258] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 294. Firma Gebrüder Weigang in

Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 27 Stück

Mustern von Deckelbildern, Auflegern und Etiquetten,

zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten be⸗

stimmt, Fabriknummern 22459 bis mit 22462,

23677 bis mit 23680, 23729 bis mit 23732, 23733

bis mit 23736, 23737 bis mit 23740, 24590, 24688,

24723 bis mit 24726 und A 1300, Flächenerzeug⸗

utzfrist drei Jahre, angemeldet den 1ise, i09 Vormittags 411 Uhr. .

Nr. 295. Dieselbe Firma, ein Couvert mit 32 tück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Streifen, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabrik⸗ nummern 1630, 1631, 24672 bis mit 24675, 24689 bis mit 24694, 24857 bis mit 24860, 24897 bis mit 24900, 24913 bis mit 24916, 24957 bis mit 24960, 24961 bis mit 24964, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 17. Juni 1892, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 165. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 18. Juni 1886 deponirten Muster Nr. 61, 62, 63, 66, 667, 16491, 16492, 16493, 16494, 16704, 16705, 16706, 16707 und 16792 um drei auf neun Jahre angemeldet am 17. Juni 1892, Nachmittags ¼5 Uhr. 1

Bei Nr. 227. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 18. Juni 1889 deponirten Muster Nr. 959, 19344, 20311, 20791, 20792, 20793, 20794, 20744 und 20778 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 17. Juni 1892, Nachmittags ½¼5 Uhr. 8 1

Nr. 296. Fabrikant Reinhold Zimmermann in Bautzen, in Firma R. Zimmermann daselbst, ein Packet, verschlossen, mit 2 Stück Mustern, als: ein verbessertes Touristenreff und ein zusammen⸗ legbarer Rockhalter, Fabriknummern 133, 134, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet den 21. Juni 1892, Vormittags ⁄11 Uhr. Buautzen, den 30. Juni 1892.

Das Königl. Amtsgericht daselbst. (Unterschrift.)

8 J122254]

In das Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 374. Firma G. Löwensohn in Fürth, 4 Muster von Bilderbüchern zum Aufstellen, ver⸗ schlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 848, angemeldet am 4. Juni 1892, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 375. Joh. Gottfr. Lehner, Firma in Erlangen, ein Packet mit je einem Muster eines Notizblockes und eines Stundenplanes, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 131 und 132, angemeldet am 9. Juni 1892, Nachmittags 2 ¼ Uhr.

Nr. 376. S. D. Firma in Fürth, ein Packet mit 6 Mustern von Bleistiften zum An⸗ hängen, verschlossen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, Fabriknummern 2011, 2012, 2013, 2014, 2017, 2018, angemeldet am 23. Juni 1892, Vormittags ½10 Uhr.

Fürth, 30. Juni 1892. 8

K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Droßbach, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath. Glauchau. [22252]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 935. Firma G. Baeßler & Co. in Glauchau, 27 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ siegelten Packet, Flächenmuster, Fabriknummern 64268, 63945, 63946, 64258, 63905, 63403, 63990, 63673, 63989, 64260, 62955, 64398, 64413, 64418, 63944, 63910, 63764, 64172, 64178, 63386, 63383, 64168, 63421, 63408, 63913, 64184, 63911, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Juni 1892, Vormittags ½11 Uhr.

Glauchau, den 1. Juli 1892.

Königliches Amtsgericht. Krause.

8 Hohenstein-Ernstthal. [22257]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 137. Firma C. R. Hempel in Hohen⸗ stein, 1 Packet mit 2 Mustern zu Tischdecken, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 115 a., 116a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni

1892, Vormittags ½10 Uhr.

Hohenstein⸗Ernstthal, am 30. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. von Feilitzsch.

Homburg v. d. H. [22267]

In unser Muüsterregister ist eingetragen:

Nr. 22. Firma L. F. Rousselet in Friedrichs⸗ dorf, Packet, enthaltend 2 Futter aus Seidenstoff zu Kopfbedeckungen, offen, G“ Fabrik⸗ nummern 4 u. 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Homburg v. d. H., 29. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht. I.

IImenau. [22260]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

I. Nr. 168. Firma Ilmenauer Porzellan⸗ fabrik, Aktiengesellschaft zu Ilmenau, 1 Kistchen, verschlossen, enthaltend: 19 Originalmuster für Flächen⸗ und Beleg⸗Decorationen, Fabriknummern 3383, 3384, 3951, 3953, 3960, 5179, 6272, 6273, 6274, 6566, 6567, 15050, 15051, 15302, 15303, 15434, 15435, 15436, 8099, 9 Zeichnungen für Flächen⸗ und Beleg⸗Decorationen, Fabriknummern 651, 3950 bis 3952, 3954, 3955, 3956, 3957, 3958, 3959, 18 Originalmuster plastischer Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 281, 282, 302, 962, 1758, 1916, 1917, 2202, 2203, 2204, 2013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2022, 3 Zeichnungen für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2205, 2015, 2021, Muster zur Decoration von Porzellangegen⸗ ständen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 299g angemeldet am 4. Juni 1892, Vormittags

hr.

II. Nr. 169. Firma F. Steinmann hier, 1 Packetchen, verschlossen, enthaltend 3 Thermometer⸗ platten von Glas, Fabriknummer 301, polirte Kante mit Kammelecken und Oliven, Nr. 302 polirte Kante mit Perlen und Facettenausschliffen, Nr. 303 mit Weinglasstielenmuster, Muster zur Verzierung von Thermometerglasplatten, welche Verzierungen r verschiedenen Kanten⸗ resp. GII“ en estehen, Muster für plastische Frzeugnisse, Schutz⸗ tist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1892, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr. 8

Ilmenau, den 1. Juli 1892.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht 1 Dr. Wittich.

Offen . 1 6 In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 2330. F Flr. 2330. Firma Ernst Knipp zu Offenbach, versiegelt, vier Muster von Photographierahmen,

Geschäfts⸗Nrn. 2055, 2056, 2057, 2058, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1892, Vorm. 10 ½ Uhr. 3

Nr. 2331. Firma Kürschner, Katz & Cie zu Offenbach, offen, ein Pombons, Gesch.⸗Nr. 2100, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Mai 1892, Nachm. 4 Uhr 50 Min.

Nr. 2332. Karl Weirich zu Offenbach, ver⸗ siegelt, eine Pressung (Columbusstatue) für Porte⸗ feuillezwecke, in Bronce, gemalt, getönt u. Blinddruck, Felc. Fir 382, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist * ühebr. angemeldet am 7. Mai 1892, Vorm.

r.

Nr. 2333. Firma Max Philips zu Offenbach, offen, ein Etikett z. Verpackung von Schweineschmalz („Schneeglöckchen“), Gesch.⸗Nr. 201, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1892, Vorm. 8 ½ Uhr.

Nr. 2334. Dieselbe, offen, ein Etikett f. Ver⸗ packung von Fett („Butterblume“), Gesch.⸗Nr. 200, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1892, Vorm. 8 ½ Uhr.

Nr. 2335. Firma Kramp & Cie zu Offenbach, versiegelt, Plakat für Seife und Parfümerie Nr. 4490; desgl. für Rasirseife Nr. 4546; 1 Kistenetikett für Seifen, Gesch.⸗Nr. 4535, Rückwand und Blockdecke zu einem Blockkalender, Gesch.⸗Nr. 4419, 5 Seifen⸗ etiketten, Gesch.⸗Nrn. 4411, 4428, 4445 u. 4580, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1892, Nachm. 3 ½ Uhr.

Nr. 2336. Drechsler Ludwig Trost dahier, offen, ein immerwährender Kalender, Gesch.⸗Nr. 349, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Mai 1892, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 2337. Firma Illert & Ewald zu Groß⸗ Steinheim, versiegelt, Muster zu Cigarrenpackungen, Gesch.⸗Nrn. 552 555 T., 557 560 T., 1253 1256, 1320 1323 Ph. W., 1324 1327 R. & C., 1344 A. E., 1351 1354, 1379 1382, 1355 1356 P. J. L. 1357 1360 Ph. W. 1369, 1370 1373, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1892, Vorm. 8 Uhr.

Nr. 2338. Firma Gustav Boehm dahier, versiegelt, 2 Stück Seife, Gesch.⸗Nrn. 3664 u. 3674, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Mai 1892, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 2339. Portefeuiller Adolf Weber zu Offenbach, versiegelt, 15 Portetresors mit Bügel und gebrochenen Falten, Gesch.⸗Nrn. 291/8, 9, 10, 292/8, 9, 10, 293/8, 9, 10, 294/8, 9, 10, 295/8, 9, 10, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 24. Mai 1892, Vorm. 11 ¾ Uhr.

Nr. 2340. Graveur Hermann Johl dahier, versiegelt, 5 Taschenspiegel aus Celluloid, Gesch.⸗ Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 8cte angemeldet am 27, Mai 1892, Nachm.

½ Uhr.

Nr. 2341. Firma Roos & Junge dahier, versiegelt, eine Serie innere Eckverzierungen und Bekrönungsstücke, Gesch.⸗Nrn. 201 bis 231, Flächen⸗ eugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1892, Nachm. 4 Uhr.

Zu Nr. 1820 hat die Firma Illert & Ewald in Groß⸗Steinheim für die Cigarrenverpackungen, Gesch.⸗Nrn. 695 bis 698, 700 bis 703 (Flächen⸗ erzeugnisse), am 11. Mai 1892, Vorm. 8 Uhr die Verlängerung der Schutzfrist für 3 weitere Jahre angemeldet.

Offenbach, am 23. Juni 1892.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

Salzungen. [22251]

Im Musterregister ist eingetragen

Nr. 48. Firma Ulrich Kürschner in Steinbach, ein offener Bogen mit 9 Zeichnungen für Messer⸗ formen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 21Jahre angemeldet am 3. Juni 1892, Vormittags 1 8

Salzungen, den 30. Juni 1892.

erzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Sillich. 8

Schönau. 22266] Nr. 6438. In das Musterregister ist eingetragen: irma Mechanische Weberei Zell i. W., 2 Muster bunte Tafeltücher, Fabriknummern 1562 T. und 1572 S., 1 Muster bunte Zwirndecke, Fabrik⸗ nummer 2000, alles mit den verschiedenen Variationen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, offen, an⸗ gemeldet am 30. Juni 1892, Nachmittags 3 Uhr. Schönau, den 30. Juni 1892. Gr. Amtsgericht. Kerimmer.

Konkurse.

[22291] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Handelsmanns Robert Schirmer zu Aschersleben, gestorben daselbst am 6. Mai 1892, wird heute, am 30. Juni 1892, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Bernhard Hooijer zu Aschersleben wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. August 1892, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. August 1892 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Aschersleben 1 ö“ 8

8

22334] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Andreas Link r.,

Schuhfabrikanten in Balingen, wurde am

2. Juli 1892, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Seeger in Balingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis

23. Juli 1892. Anmeldefrist bis 23. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 2. August 1892, Vorm. 10 Uhr. 8 Balingen, den 4. Juli 1892. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[22330] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Dappen, Inhaber einer Woll⸗, Weiß⸗ und Kurzwaarenhandlung in Barmen, Parlament⸗ straße 2, ist heute, am 2. Juli 1892, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Krüsemann II. hier. An⸗ meldefrist bis 1. September 1892, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1892. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 14. Juli 1892, Prüfungs⸗ termin am 22. September 1892, beide Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale.

Barmen, den 2. Juli 1892. .

Königliches Amtsgericht. I.

[22325] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Wedekind in Bleicherode ist durch

eschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung II., hierselbst, vom 4. Juli 1892, Mit⸗ tags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Hirschfeld in Bleicherode wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. August 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Konkursordnung Beeewren Gegenstände auf den 21. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. August 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht, Abtheilung II., hierselbst, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, kichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der. Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. August 1892 Anzeige zu machen.

Bleicherode am Harz, den 4. Juli 1892.

Blume, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[22278] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Nebel zu Breslau (Geschäftslocal: Nicolaistraße dr. 64, Privatwohnung: Ohlau⸗Ufer Nr. 24) ist heute, am 4. Juli 1892, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Carl Beyer zu Breslau, Palmstraße Nr. 7. Anmeldefrist bis zum 3. September 1892. Erste Gläubigerversammlung den 1. August 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr.⸗ Hrifungeternen den 20. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 89 im zweiten Stock am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1892.

Breslau, den 4. Juli 1892.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

[22279] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten E. Niethe zu Burgdorf wird auf Antrag des Gemeinschuldners, da die Zahlungsunfähigkeit des E. Niethe nachge⸗ wiesen ist, heute, am 30. Juni 1892, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Nindel zu Burgdorf wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. August 1892 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 3. September 1892, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 10. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ zu verabfolgen oder zu leisten, auch die

erpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 19. August 1892 Anzeige zu machen. 8

Burgdorf, den 30. Juni 1892.

Königliches Amtsgericht.

22335] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Speyer zu Duisburg, Beekstraße Nr. 30, ist heute, den 4. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Carl Andrießen zu Duisburg. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. August 1892 bei dem Gerichte, Zimmer Nr. 40, anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. August 1892, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 33. Offener Arrest und Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 3. August 1892.

Königliches Amtsgericht zu Duisburg.

8

[22514]

Nr. 5552. Ueber das Vermögen des Gast⸗ wirths August Schäfer in Weisenbach ist heute Nachmittag 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Vogel in Rastatt; offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 13. August l. J.; erste Gläubigerversammlung: Freitag, 29. Juli l. J., Vormittags 9 ½ Uhr; allgem. Prüfungskermin: Fyeitag, 26. Augustl. J.⸗ Vormittags 9 ½ Uhr.

Gernsbach, den 4. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Neuer.

22306] Konkurseröffnung. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Feigri Theodor Adolf 652 in Firma

.A. Ludwig zu Halle a. S., Ecke der Magde⸗ burger und Delitzscherstraße, ist am 4. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspector a. D. J. Ed. Peuschel zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 27. August 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 18. August 1892, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. September 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31.

Halle a. S., den 4. Juli 1892.

„Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[22280] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der früheren Colonial⸗ und Fettwaaren⸗Händlerin, unmündigen Dorg Minna Maria Amalia Spiess zu Hamburg. Fruchtallee 82, Haus 12, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bitter, große Johannisstraße 21. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. August d. J. ein⸗ shlenlch Anmeldefrist bis zum 10. August d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 4. August d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 25. August d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr.

I““ 1 den 5. Juli 1892. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber

[225131 Kpoöonkursverfahren.

Nr. 38 411. Ueber das Vermögen des Kauf manns Ad. Burkard in Heidelberg⸗Neuenheim ist am 5. Juli 1892, Vorm. 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Waisenrichter J. C. Winter hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. August d. Js. einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung 26. Juli d. Js., Vorm. 9 Uhr, allgem. Prüfungstermin 16. Angust d. Is., Vorm. 9 Uhr Zimmer Nr. 2.

Heidelberg, 5. Juli 1892.

b Gr. Amtsgerichtt. Zur Beglaubigung: Fabian, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Tischlers Hermaun Werner hier ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffn t worden. Konkursverwalter C. Pensky hier. Der offene Arrest ist erlassen, die Frist zu den im § 108 der Konkursordnung vor⸗ geschriebenen Anzeigen bis 19. Juli d. Js., An⸗ meldungen von Konkursforderungen bis 19. August 1892, Wahltermin und erste Gläubigerversammlung der 19. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin der 1. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor Großherzogl. S. Amtsgericht II. Abth. hier.

Ilmenau, den 4. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglich Sächs. Amtsgerichts 8

Köhler.

8 Konkuksverfahren. das Vermögen des Schneidermeisters Johann Jakob Friedrich Förster in Kiel, Knooper⸗ weg 102, ist heute, am 4. Juli 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rentner Hans Biß in Kiel, Klinke 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Juli 1892. Anmeldefrist bis 10. September 1892. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 1. August 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: den 23. September 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Kiel, den 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[223011 Kpoponkursverfahren. Ueber das Vermögen des Joseph genaunt Eugen Pierson, Fuhrmann in Sablon bei Metz, wird heute, am 4. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Theodor Großwendt in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1892. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Montag, den 8. August 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.

[22308] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber den Nachlaß des am 30. Juni 1892 ver⸗ storbenen Brauereibesitzers Moritz Kirmse zu Georgenthal ist am 4. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Ortleb zu Ohrdruf. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. August 1892 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 1. August 1892, Vormittags 10 Uhr, vor Kerzogl. S. Amtsgericht. III. Ohrdruf. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. September 1892, Vormittags 10 Uhr, vor demselben Gericht.

Ohrdruf, am 4. Juli 1892.

P. Kuhl, Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts.

[22304] Konkursverfahren.

Nr. 27 359. Ueber das Vermögen des Carl Brenner, Wirth in Pforzheim, wurde heute, Vorm. 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Gr. Notar Lehmann hier zum Konkursverwalter ernannt, An⸗ meldefrist bis 2. August 1892 und Wahltermin auf den 2. August 1892, Vorm. 9 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, den 17. August 1892, Vorm. 9 Uhr, bestimmt und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. August 1892 erlassen.

Pforzheim, den 4. Juli 1892.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amts

. Heiß. 1

v 8

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Gutsbesitzers Johann Leberecht Lippmann in Waitzdorf wird 8— am 2. Juli 1892, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bürgermeister a. D. Herr Eduard Kriebel in Hohnstein wird zum Konkurs⸗