1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. 7.
Kommandit⸗Gesells aften auf Aktien u. Aktien⸗Ges ell Erwerbs⸗ und Wi 8
schafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälter. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Unters uchungs — Sachen.
[22551] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Hans Weßlau zu Damm bei Jüterbog, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Ver⸗ dachts des Verbrechens gegen die Sittlichkeit in den Acten J. 1262/92 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern. Potsdam, den 4. Juli 1892.. 8 Königliche Staatsanwaltschaft. 98 Beschreibung: Alter etwa 34 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn rei, Bart Schnurrbart B“ schwarz, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch.
[22680] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 5. d. M. wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ackerers Anton Schneider, 39 J. a., zuletzt in Küttols⸗ heim (Kreis Straßburg i. E.) wohnhaft, dermalen flüchtig, mit Beschlag belegt, was in Gemäßheit der §§ 333 u. 334 St. P. O. hiermit bekannt ge⸗ macht wird. 1
Straßburg i. E., den 6. Juli 1892.
Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt: Veit.
1p —.
[22761] Beschluß. 3 In der Untersuchungssache wider den Musketier der 2. Compagnie Infanterie⸗Regiments Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 30 Alois Dietrich, geboren am 18. November 1871 zu Gings⸗ heim, Landkreis Straßburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Betrage von dreitausend zweihundert Mark auf Grund des § 246 der Militär⸗ Strafgerichts⸗Ordnung, des § 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. März 1850 und der §§ 325 und 326 der Reichsstrafprozeßordnung mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Beschlusses durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger verordnet. Straßburg, den 24. Juni 1892. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Weyer. von Alten. Goldenring.
2) Aufgebote, Zustellungen und derl. 22733]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung er dem Bürstenfabrikanten Friedrich Bünger gehörigen Büdnerei Nr. 23 A. zu Dargun, ist Ter⸗ nin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters auf den 19. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, und ist die Rechnung auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.
Dargun, den 2. Juli 1892. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
[58730] Aufgebot. Nachdem die nachbenannten Personen den Besitz ind Verlust der unten bezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen bezw. Talons zu Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden: 1) Heinrich Anton Jacobi zu Nochern des Talons zur Schuldverschreibung Litt. K. d. Nr. 669 vom 2. Januar 1886 über 2000 ℳ, von welchem der letzte Zinscoupon am 2. Januar 1891 fällig ge⸗ vorden ist, 2) der Schuhmachermeister Franz Koehler zu Frank⸗ urt a. M. — der Schuldverschreibung Litt. F. b. Nr. 2912 über 500 ℳ mit Talon und dem am 16. August 1890 ausgegebenen Couponsbogen, dessen letzter Zinsschein am 1. Juli 1895 fällig wird, und 3) Johann Peter Mackauer zu Ramschied — der Schuldverschreibungen: Litt. G. b. Nr. 271 über 500 ℳ und Litt. G. c. Nr. 236 über 1000 ℳ “ glaubhaft gemacht und Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens und Kraftloserklärung der Urkunden beantragt haben, so wird: a. der Nassauischen Landesbank die Ausgabe neuer Zinsabschnitte zu den unter 1 und 2 erwähnten Schuldverschreibungen an die etwaigen Vorzeiger der Talons (Zinsleisten) vor der richterlichen Er⸗ ledigung der Sache sowie die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer der unter 2 und 3 er⸗ wähnten Schuldverschreibungen bis zum Austrage der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt, b. der etwaige Inhaber der unter 1 und 2 er⸗ wähnten Talons aufgefordert: a. den unter 1 bezeichneten Talon binnen einer Frist von neunzig Tagen, vom Tage dieser Auf⸗ forderung an gerechnet, 6. den unter 2 Frist von 90 Tagen vom Verfalltage des letzten mit diesem Talon ausgegebenen Zinsabschnittes an ge⸗
rechnet,
chn Vermeidung seines Rechtes aus diesen Talons dem Gerichte vorzulegen und
7. dem etwaigen Inhaber der unter 2 und 3 be⸗ zeichneten Schuldverschreibungen aufgegeben, dieselben binnen 5 Jahren vom Tage dieser Aufforderung an, spätestens aber in dem auf den 9. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine bei Vermeidung seiner Rechte aus denselben dem Gerichte vorzu⸗ legen, und
c. dem etwaigen Inhaber der Coupons der Schuldverschreibung Litt. F. b. Nr. 2912 aufgegeben,
dieselben binnen der Verjährungsfrist, d. h. binnen
4 Jahren vom Ablaufe des auf den betr. Verfalltag folgenden letzten Dezembers an gerechnet dem Gericht vorzulegen und dem Schuldner die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer dieser Coupons bis zum Austrage dieser Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt.
Wiesbaden, den 24. Dezember 1891.
[22725
8 8 8 8 bezeichneten Talon binnen einer
[22684] Aufgebot. Nachbenannte Personen haben das verfahren beantragt: - 1 1) der Böttchermeister Carl Lentge in Goslar als Abwesenheitscurator der Johanne Auguste Hermine Kirchhoff aus Goslar, bezüglich des Talons zu der Braunschweigischen Landesschuldverschreibung Litt. Ac. Nr. 1635 vom 1. April 1862 über 100 Thaler Courant; 8 2) die unverehelichte Gebhardine Rohmeyer hier, bezüglich der gerichtlichen Obligation vom 13. Sep⸗ tember 1866, inhalts deren für sie an den Nrn. 2066 und 2067 am Bohlwege hier belegenen, der Ehefrau des Gastwirths Fritz Stahlhut, Clara, geb. Schweer, hier gehörigen Häusern (Grundbuch Bd. 80 B. Nr. 208) 1200 ℳ nebst 4 % Zinsen zur Hypothek eingetragen sind. Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1893, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben allgemein bezw. der Eigenthümerin der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. 1 8 Braunschweig, den 29. Juni 1892. Kerzogliches Amtsgericht W. Kulemann.
Aufgebots⸗
) Aufgebot. Auf Antrag des Kellermeisters Adam Zimmermann zu S. Michele a. E. i. Tirol, früher Küfer zu Geisenheim, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 25. Februar 1888 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten Police Nr. 92 977 über ℳ 2000, welche abhanden gekommen ist, aufgefor⸗ dert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf Freitag, den 21. April 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 5. Juli 1892. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung I.
[74633] Bekanntmachung. Auf Antrag des Fräuleins Hedwig Perlitt zu Uecker⸗ münde wird der Inhaber des angeblich verloren gegan⸗ genen Guthabenbuchs, des Vorschußvereins in Uecker⸗ münde eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Nr. 2153 über 900 ℳ, ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 28. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Ueckermünde, den 11. März 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
111“ 8
[22685] Aufgebot. 8 Die Wittwe Johanna Louise Przybylska zu Posen, Schrodka Markt 13, jetzt Wallischei 69, hat das Aufgebot des für sie von der städtischen Sparkasse zu Posen unter dem 30. Mai 1891 ausgestellten Sparbuches Nr. 93889 über 410 ℳ 76 ₰ Vier⸗ hundertundzehn Mark sechsundsiebzig Pfennig) lautend, das ihr angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 8 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. 8
Posen, den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
di ““
[19325] Aufgebot. Der Gastwirth Christoph Günther aus Gr. Steinum hat glaubhaft gemacht, daß er das Eigen⸗ hum an der zum Krughofe No. ass. 1 in Gr. Steinum gehörigen Kruggerechtigkeit erworben hat. Auf Antrag des ꝛc. Günther werden alle diejenigen, die an dieser bislang im Grundbuche noch nicht ein⸗ getragenen Kruggerechtigkeit Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 17. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine anzumelden. Nach Ablauf dieser Anmeldefrist soll der Antrag⸗ steller als Eigenthümer der fraglichen Kruggerechtig⸗ keit im Grundbuch eingetragen werden. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die frag⸗ liche Kruggerechtigkeit erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen.
Königslutter, den 14. Juni 1892.
Herzogliches Amtsgericht. . esenthel [22763] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Reinhold Conrad, geboren am 12. Juni 1837 in Tschiefer, Kreis Frey⸗ stadt i. Schles., zuletzt in Garz a. Rügen wohnhaft, von wo er vor mehr als 23 Jahren nach Amerika auswanderte, wird, nachdem sein gerichtlich gemäß
89 V. O. bestellter Pfleger, der Rechtsanwalt Jacobi in Bergen a. Rügen das Aufgebot zwecks Todeserklärung beantragt hat, hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor hiesigem Amtsgerichte auf den 27. Juni 1893, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erbberechtigten ausgehändigt werden wird.
Bergen a. Rügen, den 25. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
[226832 Todeserklärungsaufgebot. Von dem Justiz⸗Rath Jungclaussen in Altona als Vormund ist die Todeserklärung nachbenannter Ver⸗ schollener beantragt: 1) des am 15. April 1821 in Münsterdorf als Sohn des Johann Schöllermann und der Caecilia,
welchen hier ein Vermögen von 1121 ℳ 55 ₰ vor⸗ mundschaftlich verwaltet wird, ö 2) des am 6. August 1820 auf Barenhof bei Sege⸗ berg als Sohn der Eheleute Erbpächters Johann Friedrich Storm und Amalia Maria, geb. Ewers, geborenen, seit vielen Jahren unbekannt abwesenden Hans Christian Ernst Storm, für welchen hier ein Vermögen von 176 ℳ 42 ₰ vormundschaftlich ver⸗ waltet wird, 3) der seit mehr als 10 Jahren unbekannt ab⸗ wesenden Johanna Margaretha Elisabeth Behnke, Tochter der weiland Eheleute Johann Joachim Hinrich Behnke und Margaretha Dorothea, geb. Müller, in Gresse bei Boizenburg, für welche hier ein Vermögen von 51 ℳ 32 ₰ vormundschaftlich verwaltet wird. Es werden daher die vorbenannten Verschollenen hierdurch gerichtlich aufgefordert, sich in dem auf den 6. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ febotstermin zu melden, widrigenfalls dieselben auf ntrag ihres Vormundes für todt werden erklärt und mit ihrem Vermögen den Gesetzen gemäß ver⸗ fahren werden wird. Altona, den 20. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. [22682] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Restau⸗ rateurs Carl Werchau zu Lissa, werden die un⸗ bekannten Erben des am 8. Oktober 1891 zu Lissa i. Posen verstorbenen Sergeanten Robert Lerche vom 3. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 50 aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 70 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine am 31. März 1893, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 25 des hiesigen Gerichtsgebäudes, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden, und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern 88 rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Lissa, den 24. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Abth. V.
22767] Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Frau Ida Theiß, geb. Hoffmann, in Straußfurt werden die Nachlaß⸗ gläubiger und etwaigen Vermächtnißnehmer des am 4. November 1891 in Straußfurt verstorbenen Schlossermeisters Hermann Theiß aufgefordert, spätestens in dem am 12. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Weißensee, den 30. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[21963] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 28. Dezember 1891 zu Berlin verstorbene Steinsetzer Friedrich Göhre hat in dem mit seiner Ehefrau Marie, g b. Jähntsch, errichteten und am 10. Mai 1892 eröffneten Testament vom 16. April 1889 dieselbe bedacht. Berlin, den 18. Juni 1892. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
22712 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1892 ist für Recht erkannt: Das für Fräulein Clara Höpker zu Haus Kilver bei Bünde ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 20 502/40 473 der Kreissparkasse zu Herford, welches am 1. Januar 1891 einen Bestand von 257 ℳ 90 ₰ hatte, wird für kraftlos erklärt. Herford, den 1. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. [22707] Im Namen Seiner Majestät des Königs 8 von Bayern erläßt das Kgl. Amtsgericht Schongau in seiner öffentlichen Sitzung vom Mittwoch, den 22. Juni 1892, durch den K. Ober⸗Amtsrichter Hofmann in Sachen, Aufgebot bezüglich der Sparkassabücher der Districts⸗ sparkassa Schongau Nr. 3083, lautend auf Therese Höfler, und Nr. 3084, lautend auf Andreas Höfler über je 544 ℳ 98 ₰ nach dem Stande vom 1. Ja⸗ nuar 1891, folgendes Ausschlußurtheil: I. Die Sparkassabücher Nr. 3083 und 3084 der Districtssparkassa Schongau, lautend auf je 544 ℳ 98 ₰ nach dem Stande vom 1. Januar 1891, werden für kraftlos erkärt. Therese und Andreas Höfler, Söldnerskinder von Sct. Georgen, haben sämmtliche Kosten des Verfahrens zu tragen. 8 Thatbestand und Gründe.
II.
Kgl. Ober⸗Amtsrichter: (gez.) Hofmann. Verkündet am 22. Juni 1892. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) (gez.) Merz, Rpr. Zur Beglaubigung: Der K. Secretär: (L. S.) G. Brühl
f
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1892 Fischer, Gerichtsschreiber. In der Heming'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amts⸗ richter Vogelsang für Recht: Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. pr. Cour. Darlehn, eingetragen für den Ackersmann Gerhard
[22708]
Antragsteller zur Last.
[22706]
„8
besenden Seemanns Johann Schöllermann, für 19. Dezember 1861 im Grundbuch von Ramsdorf 29 8 8 8 Band 62 Blatt 58 Abtheilung III. unter Nr. 1 am 20. Dezember 1861, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Borken i. W., den 30. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. 22711] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gerichts Papenburg vom 1. Juli 1892 ist die Schuldurkunde vom . ber
Grundbuche von Brual Band IV. Blatt 128 am 19. Mai 1873 eingetragene Kaufrestforderung von 3500 Thalern nebst 5 % Zinsen vom Gesammtrest⸗ kaufpreise von 9500 Thalern, welche Forderun Höhe von 2500 Thalern am 30. Juni 1891 gelöscht ist und in Höhe von 1000 Thalern der unverehe⸗ lichten Gesina Lüken aus Papenburg cedirt und über⸗ wiesen ist, die ihrerseits den Betrag von 650 ℳ nebst Zinsen an die Ww. Caspers zu Hof Roth bei Dierdorf weiter cedirt hat, für kraftlos erklärt.
28
Februar 1873 über die im
in
Papenburg, 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung 2 Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juni 1892 ist die Zweighypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Magdeburg⸗Buckau Band I. Blatt 5 in Abtheilung III. unter Nr. 8b. für den Theodor Haushahn genannt Schubert bez. dessen Kinder ein⸗ getragene Restkaufgeldhypothek von 3000 ℳ für kraftlos erklärt. 8 Magdeburg⸗Buckau, den 13. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 20.
[22709] Bekanntmachung. 18 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Juli 1892 ist der Grundschuldbrief vom 18. Juni 1881 über die auf Nr. 247 Vorstadt Parchwitz für die verehelichte Schuhmacher Marie Herrmann, geborene Ernst, aus Parchwitz Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragene Grundschuld von 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Parchwitz, den 5. Juli 1892.
Königliches Amtsgericht.
[22713] Aufgebot. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1892 ist die Hypothekenurkunde vom 30. November 1861 über das im Grundbuch von Valbert Bd. 5 Bl. 121 Abth. III. unter Nr. 8 auf der Besitzung des Landwirths Wilhelm Völkel zu Grünewald für Friedrich Gräwe zu Rummenohl eingetragene rückständige Kaufgeld von 284 Thaler für kraftlos erklärt. Meinertshagen, 26. Königliches
Juni 1892. Amtsgericht.
[22710] 8 Durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 1892 sin die Hypothekenurkunden
a. über 12 000 ℳ z. Zt. noch gültig auf 3000 ℳ, b. über 10 000 ℳ 8 Kaufgelderrest, eingetragen aus den Kaufverträgen vom 30. September 1887 bezw. vom 30. Dezember 1889 für die Besitzer Friedrich und Johanna, geb. Mauritz, Schusterschen Eheleute in Lawsken am 19. Oktober 1887 bezw. für den Dr. med. Heisrath hierselbst am 30. Dezember 1889 in Abtheilung III. Nr. 5 bezw. Nr 7 des dem Dr. Eberhard gehörigen Grundstücks Lawsken Nr. 17, gebildet ad a. aus dem Hypothekenbriefe vom 19. Oktober 1887, dem
darauf in Höhe von 9000 ℳ gesetzten Löschungsvermerke vom 25. Januar 1888 und dem Kaufvertrage vom 30. September 1887, bezw. ad b. aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 30. Dezember 1889 und der Auf⸗ lassungsverhandlung vom gleichen Tage, für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 30. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht. VIII [22765) Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. Juni 1892. Bau, Referendar, Gerichtsschreiber..
Das Königliche Amtsgericht zu Priebus hat für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über zweitausendeinhundert Mark, Rest der unter Nr. 4 der III. Abtheilung des Grundbuchblattes der dem Häusler August Menzel zu Sichdichfür gehörigen Häuslernahrung Nr. 14 Sichdichfür für den Bauer Heinrich Wünsche in Leipa aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1857, zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragenen 3000 ℳ, nach Löschung von 600 ℳ und Abzweigung von 300 ℳ, also noch in Höhe von 2100 ℳ auf die Wittwe Menzel Henriette, geborene Dünnbier, in Sichdichfür am 18. Januar 1879 umgeschriebene, gebildet aus der mit Ingrossationsnote vem 27. Oktober 1857 versehenen Schuldverschreibung des Häuslers Johann Samuel Menzel aus Sichpdichfün vom 27. Oktober 1857 und dem Hypothekenbuche⸗ auszuge von demselben Tage, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
8 8
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juni 1892. Pietz, Gerichtsschreiber. Schülting'schen Aufgebotssache erkennt das
[22705]
In der Königliche Amtsgericht zu⸗Borken durch den Amts⸗ richter Vogelsang für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Geschwister Anm⸗ Christine und Gerhard Heinrich Vieth zu Walr⸗ velen, für welche im Grundbuch von Velen Band Blatt 349 Abtheilung III. unter Nr. 3 zur Sichch heit ihrer Abfindungen laut gerichtlichen Document⸗ vom 21. Oktober 1836 auf den Parzellen Nr. 1 5 incl. 5 des Titelblatts eine Caution von 100 Thlr eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen 89 diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgf botsverfahrens fallen dem Ackerer Hermann Sor⸗ ting, genannt Schulze Iking in Estern, Kirchspie Gescher, zur Last.
Borken i. W., den 22. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. VI.
geb. Horns, geborenen, seit vielen Jahren unbekannt
Olbing, F Küper, in der Bauerschaft Horfeld, Kirchspiel Borken, aus der Schuldurkunde vom
gchen Reichs⸗Arzeiger und Königlch Prrißssen
Berlin, Freitag, den 8. Juli
Zweite
Beilage
Staats⸗Anzeiger. 1892
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. der gl. *
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3 6. Kommandit⸗Gesells⸗
8. 9.
en auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften Niederlassung ꝛc. von 8 Bank·⸗Auswe 10. Verschiedene
— echtsanwälten. 2 u“
2) Aufgebote, Zustellungen uund dergl.
Bekanntmachung.
8
—
[22704]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das IEE April Blatt 41 Herrn⸗ stadt, Gorsire in Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Colonisten Benjamin Ihm zu Königsbruch ein⸗ getragene Darlehnsforderung von noch 353 ℳ 68 ₰
vom 16. April 1853 über die auf
für kraftlos erklärt worden. Herrnstadt, den 28. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
[22477]
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch
von Iheringsfehn tom. 51 vol. 2 Nr. 113 pag. 11 in Abtheilung III. sub Nr. 2 eingetragene ost vo 185 Thlr. 5 Gr. 5 Pf. Gold ist durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage kraftlos erklärt. Aurich, den 30. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. III.
2 d
[22137]
Auf den Antrag der Wittwe Magdalena Gosch, geb. Frahm, hier, und Kinder, betreffend das Auf⸗
gebot einer verloren gegangenen Urkunde, ist in de
Sitzung vom 1. Juli 1892 durch den Amtsgerichts⸗
Rath Hartig für Recht erkannt:
Die von dem Bierbrauer und Branntweinbrenne Wilhelm Heinrich Gosch in Rendsburg an die Ge schwister Hans Hinrich
Carstens in Rendsburg ausgestellte, angeblich nach
dem Ableben des Hans Hinrich Carstens und di Wiebke Maria Carstens und von dieser Testament vom 11. und Amanda Gosch, unter der
Wittwe Magdalena Gosch, geb. Frahm, zufallen, ver
erbfolgte, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt
Rendsburg Vol. VII. Fol. 20 protokollirte, jetzt in
Grundbuch von Rendsburg Band VI. Blatk 296
Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Obligation von 17. November 1873 über 675 2025 ℳ zu 4 ½ % verzinslich, erklärt. tragstellern zur Last. Veröffentlicht: Rendsburg, den 1. Juli 1892. (Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22475] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1892. Auf den Antrag des Maurers Friedrich Kipker Bentheim erkennt das Königliche Amtsgericht Bentheim für Recht: Der Hypothekenbrief vom 25. November 1869 über 460 Fl., eingetragen im hiesigen Hypotheken⸗ buche, Bezirk III. Abtheilung I. Band III. Fol. 300 Nr. 3 und von da übernommen in das Grundbuch von Bentheim Stdt. Band III. Artikel 121 Abthei⸗ lung III. Nr. 1, wird, für kraftlos erklärt.
[22473] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil 4 . Juni 1892 ist der über die im Grundbuche von Wesel Feldmark Band V. Blatt 16 Abth. III. 3 Nr. 3 eingetragene Post von 108 Thlr. 18 Sgr. 9 Pfg. gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus der Ausferti ng der gerichtlichen Verhandlung vom 29. Dezember 1841 nebst Hypothekenbuchauszug für kraftlos erklärt.
Wesel, den 29. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
— Sor
[22479] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Hiesthen Gerichts vo heutigen Tage sind 1) das Hypothekendocument vom 1. August 1862, bestehend aus einer Ausfertigung des Testaments der Kaufmann Hans Chr. Thielbeer schen Eheleute vom 3. Mai 1861 und dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buche des Königlichen Kreisgerichts in Salzwedel A. Band 7 Fol. 65 — B. Band 26 Fol. 41 — C. Band 26 Fol. 58 — D. Band 25 Fol. 49 — E. Band 28 Fol. 8, über noch 100 Thlr. Erbtheils⸗ forderung der Bertha Karoline Luise Marie Thielbeer, jetzt verehelichte Steuereinnehmer Wilhelm Riedel in Staßfurt, verzinslich zu 4 % jährlich, jetzt ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Salzwedel Band XXXXIII. Artikel 49 bezw. Nr. Ze von Band VII. Blatt Nr. 63, ,2) das Hypothekendocument vom 20. März 1838, bestehend aus einer Ausfertigung des Rezesses vom 22. April 1837 nebst Nachtrag vom 23. Januar 1838 seitens der Erben des am e Februe 1836 zu Perver rerstorbenen Leinewebers Johann Friedrich Gaedke — einem Hypothekenschein über die zu Perver be⸗ Wene, im Hypothekenbuche des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Salzwedel Band XI.I. Fol. 30 verzeichnete Kathstelle Nr. 11 über die Abfindung der beiden minorennen Geschwister Gaedke
a. Marie Dorothee und „ b. Friedrich . 10 Thlrn. Courant nebst 4 % Zinsen, jetzt fußetragen in Band II. Blatt Nr. 12 des Grund⸗
* von Perver Abtheilung III. Nr. 5a und 5 b
für kraftlos erklärt. Lalzwedel, den 29. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
des für
Carstens und Wiebke Maric
rstens un n di durch Juli 1885 an Hinrich, Maria Einschränkung, daß die Zinsen bis zur 1 der letzteren der
Thlr. Pr. Crt. gleich 0: b wird zum Zwecke der Löschung auf Ant gr An raaste fü raf 8 Löschung auf Antrag der Antragsteller für kraftlos Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗
1 zu
[22478 „Durch Ausschlußurtheil vom 29. die Schuldurkunden vom die im Grundbuch von Rosenthal Artikel Abth. III. Nr. 3 und Art. 79 Abth. III. Nr.
Schreiber in Gemünden und vom 18. April 182 getragene didaten Johann Philipp Justi in kraftlos erklärt worden. Rosenthal, den 30. Juni 1892. 8 Königliches Amtsgericht.
[22474] Bekanntmachung Auf den Antrag . a. des Eigenthümers Bernhard Barwich walde, b. des
6 n
Buhnenmeisters Carl Siebert zu Werners
zu Marienburg durch den Gerichts⸗Assessor Lietz fü Recht: a. die Hrpothekenbriefe über die Posten von j ö 12 Sgr. 3 Pfg., eingetragen auf dem Grund stũ
geb. Federau, zu Kiel resp. den Tischlermeister Car
r Federau zu Schadwalde,
r
Abtheilung III. Nr. 2, eingetragen auf dem Grund stück Wernersdorf Bl. 43,
c. der Hypothekenbrief über 600 Abtheilung III. Nr. 3 des
.
e
[22144] 8 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil 8
a gerichts zu Brieg vom 25. Juni 1892
1 posten:
Rumpel'schen Eheleuten zu Kauern gehörigen Grund⸗
dem Kaufvertrage vom 21. November 1799 her⸗
rührenden, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen
Verpflichtung des Besitzers, den Kindern des Ver⸗
käufers, nämlich dem Georg Kleiner einen Ochsen
oder 9 Thaler und 3 Thaler für Wirthschafts⸗
geräthe und der Rosina Kleiner ein K
6 Thaler herauszugeben, auch jedem seiner drei
Geschwister 2 Thaler zur Ausstattung zu geben, sowie
seinem Vater, Robothgärtner Georg Kleiner einen
Auszug zu geben,
2) der auf dem den Christian und Rosina
Kllisch'schen Eheleuten gehörigen Grundstück Nr. 33 c.
Stoberau Abtheilung III. Nr. 2 für die Auszügler
wöö“ Jaschke, Sperlich schen Ehe⸗
eute zu Stoberau eingetragenen Termingelder vo
100 Thaler = 300 ℳ,
3) der auf dem dem Gärtnerstellenbesitzer Michael
Michler und dessen Ehefrau Anna, geb. Koppitz, in
Raschwitz gehörigen Grundstück Nr. 6 eingetragenen
Posten, nämlich:
a. Abtheilung II. Nr. 2 für Christoph kron zur Ausstattung einen Ochsen 9 Thaler (auf Grund des Kaufvertrages den 1. Mai 1773),
.Abtheilung III. Nr. 1 190 Thaler Termin⸗ gelder für Georg Rauch aus dem Vertrage vom 7. September 1809 ex decreto von demselben Tage,
4) der auf dem dem Wilhelm Morawe und dessen
Ehefrau Wilhelmine, geb. Scholz, zu Charlotten⸗
rode gehörigen Grundstück Nr. 12 Charlottenrode
Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 100 Thaler
Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar
1859, welche für die Wittwe Marie Elisabeth
Heinrich, geb. Melzer, zu Charlottenrode zunächst
ex decreto vom 16. April 1859 auf Blatt 11
Charlottenrode, nach Löschung daselbst aber auf
Grund der Verhandlung vom 26. Januar 1868 zu⸗
folge Verfügung von demselben Tage auf Blatt 12
Charlottenrode eingetragen worden sind,
5) der auf dem dem Häusler Karl Haetscher zu
Tschöplowitz gehörigen Grundstück Nr. 172 Tschöp⸗
lowitz, Kreis Brieg, Abtheilung III. Nr. 1 für
Anna Christiane Adelt zu Tschöplowitz haftenden
Post von 200 Reichsthalern Kaufgelderrückstand aus
dem Kauf vom 20. April 1831,
6) der auf dem dem Häuslerstellenbesitzer Karl
Niedergesaeß und dessen Ehefrau Emilie, geb. Tischler,
zu Linden gehörigen Grundstück Nr. 13 Linden,
Kreis Brieg, haftenden Posten:
a. Abtheilung II. Nr. 1 8 Thaler als der Werth einer Kuh, welche der Besitzer Samuel Tischler der Anna Rosina Zimmer zur Aus⸗ stattung, sowie einen Tag Hochzeit zuge⸗
ssiichert hat,
b. Abtheilung III. Nr. 1 10 Thaler 10 Silber⸗
groschen, Rest von 220 Thalern Kaufgeldern für
3 die Verkäuferin Marie, verwittwete Zimmer,
unnd deren Creditores auf Grund des Kaufs
des Samuel Tischler eingetragen worden sind,
7) der auf dem dem Daniel Tschirne zu Stoberau
gehörigen Grundstück Nr. 14 c. Stoberau, Kreis
Brieg, Abtheilung III. Nr. 9 als Vatererbe für
Daniel Wilde nebst 5 % Zinsen seit dem 17. April
1834 eingetragenen 16 Thaler 29 Silbergroschen
2 Pfennige, welche von dem geschlossenen Grundstück
Nr. 7b. Stoberau auf Nr. 10 a. Stoberau über⸗
Lands⸗ oder decr.
8
—
Oeffentlicher Anzeiger.
vom 29. Juni 1892 sind 21. September 1825 über 251
kingetragene Hypothek von 250 ℳ (100 Thlr. Frank⸗ furter⸗Währung) an die Wittwe Anna Catharine
über die daselbst Art. 278 Abth. III. Nr. 2 ein⸗
Hypothek von 250 Gulden an den Can⸗ Schönstadt für
zu Schad⸗
Schadwalde Bl. 20 B. Abtheilung III. Nr. 5 bezw. 6 für die Arbeiterwittwe Anna Rambusch,
b. das Zweigdocument über 500 ℳ abgezweigt für den Antragsteller Siebert von der Post von 5000 ℳ
1- Do ℳ, eingetragen Abtheilun Nr. 3 des Grundstücks Wernersdorf Bl. 43 für den Rentier Theodor Liebrecht zu Sand⸗ hof, werden auf Kosten der Antragsteller für kraftlos
des Königlichen Amts⸗ erichts zu g vom 8 2 sind die echtsnachfolger hinsichtlich nachstehender Hypotheken⸗ 1) der auf dem den Gärtnerstellenbesitzer Michael
stück Nr. 10 b. Kauern, Kreis Brieg, anscheinend aus
Kalb oder
sitzung Nr. 7b. stück Nr. 14 Stoberau tragen worden sind, Hoffmann, verwittwet Janoski, zu Klein⸗Leubus
6
gewesenen Winkler,
0] Abtheilung III. Nr. 2 20. Mai 1872, 25. am 28. Haensel, geb. Scholz, zu Klein⸗Leubusch getragenen 120 ℳ Kaufgelder,
-) der auf dem, auf Stellmachers s
aus dem Vertrage
Stellmacher Karoline Roske, geb. Robert Roske gehörigen Grundstück Nr. 3
Gottlob vom 29. März 1795 eingetragenen, im Jahre
6 gute Groschen 4 ⅞ Pfennige Kaufgeld,
10) der auf dem der verehelichten Bauerguts r.besitzer Bertha Thomas zu Briesen Grundstück Nr. 8 Briesen,
Kreis Brieg,
[8 als
(Haberland zu Briesen eingetragenen 400 Thaler
1200 ℳ, 1 ausgeschlossen worden. Brieg, den 29. Juni 1892. Königliches Amtsgericht. II. 22476] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1892. „Hinz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers in Pr. Friedland, vertreten
Rath Dyes, da der Antragsteller den
für Recht: 1) Der über die in Abtheilung III. Nr. 2, ziehentlich Nr. 2
Br 59 PF Blatt 526, bez
Post von 150 ℳ nebst Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Krüger aufgelegt. Ausgefertigt: Pr. Friedland, den 30. Juni 1892. 1 Unterschrift. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22472] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Heiermann ist am 30. Juni 1892 für Recht erkannt: 9 Die Hypothekenurkunde über folgende Post: 800 ℳ Darlehn mit fünf Procent Finsen seit dem 26. Februar 1884 und gegen halbjährige Kündigung für die Wittwe Bergmann Heinrich Limberg, Maria, geb. Söhngen, zu Kermelberg auf Schnee bei Witten
zufolge Schuldurkunde vom 7. August 1884 ein⸗ getragen im N
8 Grundbuche von Ende Band III. Blatt 139 Abtheilung III. Nr. 14 auf den Immo⸗ bilien des Wirths Gustav Heiermann zu Schnee bei Herdecke wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. 8 9 9 A& ; 890
Hagen, den 30. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
[22481] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juni 1892 ist das Hypotheken⸗Document über die im Grundbuch von Hundsberg Band II Blatt 239 Nr. 98 in Abth. III sub Nr. 2 für den Kahnschiffer Carl Mietzner zu Hundsberg eingetragenen Restkaufgeldforderung von 3000 ℳ für kraftlos erklärt. Ueckermünde, 29. Juni 1892.
Königliches Amtsgericht.
[226863 Deffentliche Ladung. Der Weißbinder und Lackirer Georg Sauer in Cassel, vertreten durch Rechisanwalt Dr. Weis, ladet in der Prozeßsache gegen seine Ehefrau, Marie Sauer, geb. Lind, die Bekkagte zu dem zur Ausschwörung des durch rechtskräftiges Urtheil vom 11. Februar 1892 dem Kläger auferlegten Eides und zur weitern münd⸗ lichen Verhandlung auf den 31. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 3 Cassel, 4. Jußs 1892. Plugge, Gerichtsschreiber.
[22699 Oeffentliche Zustellung. Die Vormundschaft über das uneheliche Kind der unverehelichten Dienstmagd Maria Elisabeth Engel Krösche zu Beckerode, Namens Johann Heinrich, vertreten durch den Vormund Hüttenarbeiter Johann Heinrich Hölscher junr. zu Mentrup, klagt gegen den Hanssohn Heinrich Winter zu Mentrup, z. Zt. in Amerika, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt 7. Juli
Stoberau erworbene und dem Grund⸗ zugeschriebene Parzelle über⸗
der auf dem der verwittweten Häusler Marie . geb. i, ch, Kreis Brieg, gehörigen Grundstück Nr. 61 Klein⸗Leubusch, Kreis Brieg, n Vertrage vom 7. Juni und 6. Juli 1874 für die Oktober 1884 verstorbene Wittwe Rosina ein⸗
f den Namen des verstorbenen G 1d Ernst Traugott Roske geschriebenen jetzt dessen legitimirten Erben, der verwittweten Meste, und dem Robert 9. Seeh Nr. 32 Briesen, Kreis Brieg, Abtheilung III. Nr. 11 für die Johann Hoffmann’'schen Erben aus dem Vertrage 1816 2 2 von Blatt 48 zur Mithaft übertragenen 4 Thal
dorf, letzterer vertreten durch den Justiz⸗Rath Bank 6 geld zu Marienburg, erkennt das Königliche Amtsgericht tember 189 gehörigen Zun
mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannten Posten
s Julius Krüger Dr. Friedlan durch den Rechtsanwalt Utz in Pr. Friedland, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Pr. Friedland durch den Amtsgerichts⸗ b d Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechti⸗ gung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,
im Grundbuche von Pr. Friedland Hat ehentlich Dobrin Blatt 69 für den Musikus Carl Mielke in Pr. Friedland eingetragene Zinsen zu 6 % gebildete
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Iburg auf Donnerstag den 20. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Iburg, den 23. Juni 1892. “ Brüseken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Handlung Scherping & Butz in Wolgast klagt gegen den Steuermann Johannes Dilschmann, früher in Wolgast jetzt unbekannten Aufenthalts, „aus einer Forderung für im Jahre 1890 gelieferte Kleidungsstücke im Betrage von 92,75 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung des schuldigen Betrages, sowie wegen 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1890 und ehtstehender Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche
Amtsgericht ju Wolgast den 20. Sep⸗ 2, Vormittags 9 Uhr.
„crko Hor Fonf! on Dnstesfüuns 3 87
Ab⸗ Auszug der Klage bekannt ge e theilung III. Nr. 3c. für den Auszügler Ehristian n g Rest von 1000 Thalern
Wolgast, den 30. Juni 1892.
öʒ“” Gerichts chreiber des Königl. Amtsgerichts. [22701]
1———4—
2701] SOeffentliche Zustellung.
Der Tagner Lorenz Christmann zu Offendorf klagt gen die Marie Christmann, ledig, früher zu ffendorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ ltsort, für zu ihrer Entlastung aus dem Nachlaß
von Luise und Josef Christmann bezahlte Beträge dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der
Beklagten zur Zahlung von 27,92 ℳ nebst 5 %
Zinsen vom Klagetage an, sowie Vollstreckbarkeits⸗
erklärung des Urtheils und ladet die Beklagte zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den
6. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum
Owocko do FoentlicJh nstolsuna 9 — n der öffentlichen Zustellung dieser Aus
Wesce vird Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht. Kapps,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.
[22702] Oeffentliche Zustellung.
1) Katharina Friedmann, Wittwe von Lorenz Meßner, Spezereihändler in Sufflenheim, eigenen Namens wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehe⸗ manne bestandenen Gütergemeinschaft, sowie als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres mit ihrem genannt verlebten Ehemanne erzeugten noch minder⸗ jährigen Sohnes Joseph; 2) Antoinette Meßner, ledig, großjährig, ohne Gewerbe in Sufflenheim; 3) Philippine Meßner, Klosterschwester in St. Briens, ad 2 u. 3 vertreten durch ihre Mutter Wwe. Meßner; klagen gegen Karoline Voegele, Ehefrau des Maurers Karl Schmitt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, und 3 Gen. aus einem Schuld⸗ schein vom 28. August 1878 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten im Ver⸗ hältniß ihres Erbantheils am Nachlaß ihrer Mutter zur Zahlung von 100 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Bischweiler auf den 13. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kapps,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1 Deffentliche Zustellung.
Valentin Dromershauser, Kaufmann, in Alzey wohnhaft, handelnd als Dativvormund der minder⸗ jährigen Kinder der auf dem Wahlheimerhof, Ge⸗ markung Hahnheim, verlebten Eheleute Dominik Emil Lambert und Margaretha Dromershauser, Namens Jacob, Hugo, Emil und Anna Lambert, vertreten durch Rechtsanwalt Eduard Mayer in Mainz, klagt gegen Philipp Egid Lorum, Landwirth in Hahnheim, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Resiliation, mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, den Verkaufsact vor Gr. Notar Hubert vom 28. Februar 1890 wegen Nichtzahlung des stipulirten Kaufspreises für auf⸗ gelöst und die klägerischen Mündel als alleinige und ausschließliche Eigenthümer des verkauften in der Gemarkung von Hahnheim gelegenen Immöbels zu erklären, als: Flur 3 Nr. 71 Klasse 3 R. E. 3 fl. 15 kr. 971 m Weinberg im Schweineberg neben Elkan Fröhlich zu Oppenheim nnd Egid Filar Wendlin Lorum; — den Beklagten zu verurtheilen dieses Immöbel zu räumen, zu verlassen und dem Kläger frei von allen Lasten, mit denen solches in der Zwischenzeit beschwert worden sein könnte, zur Ver⸗ fügung zu stellen; die Ueberschreibung des Grundstücks im Grundbuch der Gemeinde Hahnheim auf die Namen der klägerischen Mündel zu verfügen; — wegen entbehrten Genusses den Beklagten zur Zahlung der Zinsen des Restkaufpreises von 666 ℳ 67 ₰, vom 28. Februar 1890 an zu verurtheilen; — den Beklagten auch in die Kosten zu condemniren und den vorläufigen Vollzug des ergehenden Urtheilz gegen Cautionsleistung anzuordnen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Großbherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 18. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen
[22762
—— 1
1888 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 60 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 45 ℳ und zwar die rückfständigen Alimente sofort, die übrigen in viertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen an die klägerische Vor⸗
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 5 Auszug der Klage bekannt gemacht.
(
tragen worden sind und welche auf eine aus der Be⸗!
mundschaft zu zahlen und ladet den Beklagten zur
Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.
8