1892 / 160 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Darmstädter 136,10, Mitteld. Credit 100,00, Reichs⸗ 89,80 G bank 149,70, Disconto⸗Comm. 187,40. Dresdner 70,25 G Bank 144 50, Bochumer Gußstahl 130,00, Dortm. 98,00 G ([Union 59,90, Harpener Bergw. 140,90, Hibernta 243,50 G 116,50. Privatdiscont 1 ¾ %. Frankfurt a. M., 7. Juli. (W. T. B.) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit⸗

ctien 267 ⅛, Franzosen 257, Lombarden 87 , Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 141,60, Dis⸗ tonto⸗Commandit 186,90, Dresdner Bank 143,80, Bochumer Gußstahl 129,30, Gelsenkirchen 136,20, Harpener 140,40, Hibernia 116,80, Laurahütte 109,40, 3 % Portugiesen 22,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. 59,50, Schweizer Centralbahn 129,50, Schweizer Nordostb. 109,70, Schweizer Union 67,80, Italien. Meridionaux 125.30, Schweizer Sim⸗ plonbahn 46,30, Lübecker —. Träge.

Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Pr. 4 % Consols 106,90, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 96,00, 4 % ungar. Goldrente 94,20, 1860er Loose 127,20, Italiener 91,00, Credit⸗ actien 267,10, Franzosen 643,00, Lombarden 211,00,

37 ½, Denver und Rio Grande Preferred 48, Silber Bullion 87. Geld leicht, für Regierungsbends 2 ½, für andere Sicherheiten 2 ½ %. 7. ull. (6 8.

8 8* Ix. *ℳ ver ⁄% = 0 n ralles. Gekündi

1. Kündigungspreis Loco mit Faß digt per diesen Monat —. 9

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gek 30 000 1. Kündigungspreis 36 ℳ% Loco —, per diesen Monat und per Juli⸗August 36,1 35,9 bez per Aug.⸗Sept. 36,6 36,2 36,3 bez., per Sep⸗ tember⸗Oktbr. 36,9 36,4 36,5 bez., per Oktober⸗ November 35,5 35,2 bez., per November⸗Dezember 35,3 34,9 bez., per Dezember⸗Januar 35,5 35,2 bez., per April⸗Mai 36,2 36,3 35,9 36 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,5 25, Nr. 0 24,75 23 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 26,25 25,25 bez., do. feine

arken Nr. 0 u. 1 28 26,25 bez. Nr. 0 1 ½ ℳ. höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. incl. Sack.

Stettin, 7. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 190 200, pr. Juli 191,00, pr. Juli⸗Aug. —,—, pr. Sept.⸗Okt. 181,50. Roggen unveränd., loco 170 183, pr. Juli 190, pr. Juli⸗Aug. 176,00, pr. Sept.⸗Okt. 171,50. Pomm. Hafer loco neuer 143 —- 153. Rüböl matt, pr.

100 1

2

600 [115,25 G 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600

Schriftgieß. Hu Stobwasser V. A. StrlSpielk StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges.. Vulcan Bgw. cv. Weißbier (Ger.) 85 Wilhelmj Wein

.

285202

Rio de Janeiro, Wechsel auf London 10 ⅜. 8

8

1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1

de

8

I31I111“ 2

8 ·6

London, 7. Juli. ankau

Totalreserve 16 384 Notenumlauf 27 219 000 Baarvorrath 27 153 000 Portefeuille 28 829 000 Guthaben der

Privaten 34

Notenreserve 15 213 000

Regierungs⸗ icherheit 13 155 000 1 899 000

Procentverhältniß der Reserve zu den Passiben 40 ¾ gegen 44 ½ in der Vorwoche.

19,50 bz G 500 [98,50 G 800/120073,10 G

1000 [80,50 B Wissen Bergwk.

V V 600 16,00 G Zeitzer Maschinen 20 4 300 [230,50 B Versicherungs⸗Gesellschaften.

Curs und Dwidende = pr. Stck. Dividende pro 1890,1891

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Aℳ 450 460 Aach. Rücors.⸗G. 200 % v. 400 hr. 120 120

F ,—S8

0 00

8.

000 22 000

000 000 3 016 000

2 077 000 1 085 000

90—

8 02 8⸗.

4. 1.1 1.1

V

1 1 8 7 1 1 1 4 7 1 7 0 0 1 7 7

4 4 * 5 8 * * 4 6 4 8 * 8 4 8

1 1 1

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-Anzeigers

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

2 11025 G Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 Tr 120 120

rl. Füme inh G. 20 % v. 500 hlr 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 lr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr., 84 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Thl 200 De itscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 v. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nlë 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 27 A. V. 20 % v. 1000 Thlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Shlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr, 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nn. 720

agel⸗A. G. 20 % v. 1000 &ꝙ 30 0

Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Nhrꝙ 158 100 Faccrih 27 v. 1000 7hlr 172 ½ 181

0 45

400

45

200 300 255 270 200

45 30

720

Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 l 206 202

32 26 45 60 93 60 37 ½ 66 45 30 24 75 V

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr Magdeb. Lebensv. 200 ⁄% v. 500 Tcr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Slr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TShlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Thür ra Fere Bg

reuß. Nat.⸗Vers 25 % v. 400 Thlr rovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % vu. 400 TFlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 TShlr

0 45 70 96 65 40 45 45 45 24

75

Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7r 100 100

Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr 40 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7hlr 162 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7lr 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rlu. 30

240

90

15 165

30

1750 G

9400 G 1121 G 1550 G 3240 B

1060 G 3460 G 3475 G 6050 bz 2600 B 1111 G 931 G 16300 G 4099 B 480 B 410 G 931 G 975 G 1730 G 1565 B 635 B 949 B

330 G 785 G 1835 B 4095 B 1305 G 490 G 3500 G 1099 B

700 G

Fonds⸗ und Actien⸗Börse. Die heutige Börse eröffnete - ö 8 zumeist drigeren Cursen auf speculativem Gebiet.

Berlin, 8. Juli.

n schwacher Haltung und mit

don den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ neldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und

ndere geschäftlich anregende

icht vor.

Nachrichten

lagen

etwas Die

Hier entwickelte sich dann auch das Geschäft auf llen Gebieten sehr ruhig, aber da sich das Angebot

eiterhin mehr zurückhaltend

zeigte,

konnte

sich

infolge von kleinen Deckungen die Haltung wieder

etwas befestigen.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für

heimische solide Anlagen bei

ruhigem

Verkehr;

utsche Reichs⸗ und Preußische consolidirte Anleihen

rschienen zum Theil etwas besser.

Fremde festen Zins tragende Papiere gingen gleich⸗

falls bei behauptetem Werthstande

ruhig

um;

Italiener schwach; Russische Noten nach schwächerer

Eröffnung befestigt.

Der Privatdiscont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien mit unbedeutenden Schwankungen mäßig lebhaft um; Franzosen, Lombarden und Dux⸗Boden⸗ bach schwächer, andere Oesterreichische und Schweize⸗ rische Bahnen wenig verändert und still.

Inländische Eisenbahn⸗Actien ziemlich behauptet und ruhig; Lübeck⸗Büchen anfangs abgeschwächt.

Bankactien ruhig; die speculativen Devisen anfangs schwach, später befestigt, Disconto⸗Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile zeitweise etwas

lebhafter.

Industriepapiere behauptet, vereinzelt mehr beach⸗ tet; Montanwerthe anfangs matter, später zum Theil

befestigt und etwas lebhafter. Curse um 2 ½ Uhr. Still.

Neue 3 % Anleihe

87,37, Creditactien 167,62, Berl. Handelsgesellschaft 140,50, Darmst. Bank 131,87, Deutsche Bank 161,50, Disc.⸗Comm. 186,90, Dresdner B. 143,50, National⸗

Bank 117,00, Russ. Bank 61,50,

86,90, Duxer 215,75, Elbethal 100,60, Franzosen

128,87, Gal barden 42,62,

Galizier 91,25, Dortm.

Canada Pacific

Gotthardb. 141,25, Lom⸗

Gronau 99,00, Lübeck⸗

Büchener 147,10, Mainzer 114,75, Marienburger Schweizer Schweizer Union 67,40, Warschau⸗Wiener 201,00, Bochumer Guß 133,00, Dortmunder 65,25, Gelsenkirchen 135,75, Harpener Hütte 144,25, Hibernia 115,75, Laurahütte

57,25, Mittelmeer 98,10, Ostpr. 73,00, Nordost 109,40, Schweizer Central 129,70,

Nordd. Lloyd 107,40, Dynamite Trust [133,25,

Egvpter 4 % —,—, Italiener 90,60, Mexikaner 83,90, do. neue 82,00, Kussen 1880 93,80, Russ. Orient III.

65,00, do. Consols 94,80,

Russ. Noten

202,00,

Oesterr. 1860Cer Loose 126,25, Ungarische 4 % Gold⸗

xente 93,70. Türken 20.00.

Frankfurt a. M., 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗

curse.) Londoner Wechsel 20,40,

fiser do. 80,983,

Wiener de. 170,40, 4 % Reichs⸗Anl. 107,10, Oestr. Silberrente 80,90, do. 4 % Paxierrente 80,90,

do. 4 % Goldrente 96,00,

1860 er Loose 125,90,

4 % ung. Goldrente 94,00, Italiener 91,00, 1880 er Russen 93,50, 3. Orientanl. 65,00, 4 % Spanier

63.90

Unif. Egvypter 97,20. Conv. Türk. 20,00,

4 % türk. Anleihe 84,70, 3 % port. Anleihe 22,00, 5 % serb. Rente 81,10, Serb. Tabackrente 80 60, 5 % amort. Rumän. 97,40, 6 % cons. Mex. 82,20,

Böhm. Wesrba’sn 299 ¼¾, Böbm.

Nordbahn 159,

Franz ser 257 ¾, Galizier 182 Gotthardbahn 142,10,

Mainzer 114,40, 147,00, Nordwestb

1““ 5

Loararden 878⅝ Lüb.⸗Büch. isenb.

1880er Russen 92,00, 1883 er Russen 101,50, 2. Orient⸗Anleihe 62,50, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Deutsche Bank 161,50, Disconto⸗Commandit 187,10, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 117,25, Hamburger Commerzbank 111,50, Norddeutsche Bank 141,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,00, Marien⸗ burg⸗Mlawka 56,70, Ostpreußische Südbahn 72,75, Laurahütte 108,20, Norddeuts⸗ Jute⸗Spinnerei 88,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,70, Hamburger e 111A““ 122,75, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 126,50, Privatdiscont 13.

Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) (Privat⸗ verkehr.) Creditactien 267,10, Franzosen 642,50, Lombarden 210,50, Russische Noten 201,75, Disconto⸗Commandit 186,75, Laurahütte 108,00, Packetfahrt 122,75, Dortmunder 58,70, Lübecker 146,75, Nordd. Lloyd 107,10. Behauptet.

Wien, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oestr. 4 16 % Pap. 95,30, do 5 % do. 100,80, do. Silberr. 95,10, do. Goldr. 112,80, 4 % ung. Goldr. 110,25, 5 % do. Pap. 100,45, 1860er Loose 141,25, Anglo⸗Aust. 153,00, Länderbank 220,50, Creditact. 316,00, Unionbank 244,25, Ungar. Credit 360,00, Wien. Bk.⸗V. 114,00, Böhm. Westb. 348,00, Böhm. Nordb. 184,00, Busch. Eisb. 450,00, Dux⸗Bodenb. —, Elbethalb. 237,25, Galizier 214,50, Ferd. Nordb. 2820,00, Franz. 303,75, Lemb. Czern. 243,00, Lombarden 99,50, Nordwestb. 215,50, Par⸗ dubitzer 190,00, Alp.⸗Montan. 66,50, Taback⸗Act. 179,00, Amsterdam 99,05, Dtsch. Plätze 58,67 ¼, Lond. Wechs. 119,65, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,51 ½, Marknoten 58,67 ½, Russ. Bankn. 1,18 ¼, Silber⸗ coup. 100,00, Bulgarische Anleihe 106,00.

Wien, 8. Juli. (W. T. B.) Schwach. Ung. Creditactien 358,75, Oest. Creditactien 314,50, Franzosen 302,60, Lombarden 99,25, Galizier 214,50, Nordwestbahn 215,50, Elbethalbahn 236,50, Oest. Papierrente 95,27 ½, Oest. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 100,45, 4 % ung. Goldrente 110,15, Marknoten 58,67 ½, Napoleons 9,51, Bank⸗ verein 114,25, Tabackactien 178,50, Länder⸗

bank 219,80.

London, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Curse.) Englische 2 ¼ % Consols 96 ⅜, Preuß. 4 % Cons. 105, Italienische 5 % Rente 89 v⅜, Lombarden 8 ¾¼, 4 % consol. Russen 1889 (2. Serie) 94 ½, Conv. Türken 20 ½, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 95, 4 % ung. Goldrente 92, 4 % Spanier 63 ⅛, 3 ½ % Egypt. 92, 4 % unif. Egypt. 96 ½4, 4 ½ % egyptische Tributanleihe 96 ¼t, 6 % con⸗ solidirte Mexikaner 82 ½, Ottomanbank 12 ⅛, Canada Pacific 91 8⅝, De Beers Actien neue 14 ½, Rio Tinto 16 ¼, 4 ½ % Rupees 67 ½, 6 % fundirte Argentinische Anleihe 59, 5 % Argentinische Goldanl. von 1886 66 Argent. 18 % außere Goldanl. 35, Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87 ¼, Griechische Anl. v. 1881 75 ½, Griechische Monopol⸗Anl. v. 1887 59, Brasilianische Anleihe v. 1889 59, Platzdiscont ½, Silber 39 ¾.

In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,11, Paris 25,32, St. Petersburg 237/16.

Paris, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 % amort. Rente 98,95, 3 % Rente 98,80, Italienische 5 % Rente 89,95, Oester⸗ reichische Goldrente 96,00, 4 % ungar. Goldrente 92,87 ½, 3. Orient⸗Anl. 65,40, 4 % Russen 1880 93,50, 4 % Russ. 1889 94,05, 4 % unif. Egypter 486,87, 4 % span. äußere Anl. 63 ¼¾, Conv. Türken 20,25, Türk. Loose 79,10, 4 % Prior. Türken Obl. 424,50, Franzosen 650,00, Lombarden 220, Lomb. Prioritäten 304,00, B. ottomane 558,00, Banque de Paris 646,00, Banqgue d'Escompte 215,00, Credit foncier 1108, Crédit mobilier 151,00, Meridional⸗Anleihe 617,00, Rio Tinto 411,25, Suez⸗Actien 2710, Credit Lyonn. 785,00, B. de France 4210, Tab. Ottom. 378, 2 ¼ % engl. Consols 97 ⅜, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, do. auf London k. 25,15 ½, Cheq. auf London 25,17 ½, Wechsel Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 433,00, C. d'Esc. neue —,—, Robinson⸗ Actien 92,00, Neue 3 % Rente —,—, Portugiesen 23,18, 3 % Russen 77,00.

St. Petersburg, 7. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 101,25, Russ. II. Orient⸗Anl. 102 ⅜, do. III. Orient⸗Anl. 104 ½, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 250, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 470, St. Petersb. internat. Bank 436, Russ. 4 ½ %, Bodencredit⸗Pfandbriefe 154, Große Russ. Eisenbahn 254 ½, Russ. Südwestbahn⸗Actien 114 ½.

Amsterdam, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 79 8, do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅞, do. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 93 ½, vr. gr. Eisenb. 120 ⅜, Nuss. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60 ½, Conv. Türken 20 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 101 ½, 5 % gar. Transvp.⸗Eis. 100, Warschau⸗Wiener 116 ⅛, Mark⸗ noten 59,25, Russ. Zollcoupons 192 ¼.

Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 98,50.

New⸗Port, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Canadian Pacific Actien 89 ½, Central Pactfic Actien 30, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 81 ½, Illinois Central Actien 100 ½, Lake Shore Michigan South. Actien 132 ½, Louisville und Nashville Actien 70 ⅛, N.⸗P. Lake Erie und Western Actien 26 ½, N.⸗Y. Cent und Hudson River Actien 110, Northern Pacisic Preferred Actien 54 ⅛, Norfolt Western Preferred 43 ⅞, Atchison Topeka

und Sania Fs Aectien 35 ½, Union Pacifie Actien

37,4

Clearinghouse⸗Umsatz 175 Millionen, gegen die ent⸗

sprechende Woche des vorigen

Paris, 7. Juli. (W.

T. B.)

Bankausweis.

Baarvorrath in Gold Baarvorrath in Silbet. . Portef. d. Hauptb. u. d. Fil. Notenumlauf. Lfd. Rechnung d. 1“ 8 d. Staats⸗ Gesammt⸗Vor⸗ schüsse. Zins⸗ u. Discont⸗ Erträgn..

. 1 591 343 000 + . 1 294 703 000

—. 519 107 000 101 630 000 . 3 173 207 000

466 326 000 258 590 000 338 254 000 +

941 000 +

72

95 000

Jahres + 41 Mill.

4 755 000 Fr. 465 000

38 677 000 13 006 000 21 361 000

446 000

Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb

90,95.

Producten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 7. Juli.

des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Marktpreise nach Ermittelung

öchst Höchf e

Pr

118

Niedrigste

Per 100 kg für: Richtstrohyf..

Heu

Speisebohnen, weiße 111“”“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 kg... JCu“ 1 kg veee Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. Se 3 ander Hechte 8 - Schleie Krebse 60 Stück.. Berlin, 8. Juli.

rbsen, gelbe, zum Kochen

.

dgrbo Pbowboehdobeee—'

(Amtliche

óIGZ“

Preisfest⸗

stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗

leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco matt. Termine niedriger. Gekündigt 2250 t. Kündigungspreis 174,5 Loco 170 206 nach Qual. Lieferungsqualität 175ñ ℳ, per diesen

Monat

174,75 175 174 174,5 bez., per Juli⸗

August 174,75 174 174,25 bez., per Aug.⸗Sept.

—, per Sept.⸗Okt. per Okt.⸗Nov. —,—, per

Roggen per 1000 kg.

schwankend. Gek. t.

Loco 184 194 nach Qual., inländ. mittel 186—188 bez.,

Gerste per 1000 kg.

Ruhig.

Nov.⸗Dez. —. Loco still.

176,75 175,25 176 bez.,

Loco Termine Kündigungspreis

Lieferungsqualität

per diesen Monat 195,5 193,25 193,75 bez., per Juli⸗August 180,5 180,75 179 179,5 bez., per Sept.⸗Oktober 175,5 173,5 174 bez., per Oktober⸗Nov. 171 bez.

Große und kleine

135 185 nach Qual. Futtergerste 135 155 Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine wenig

verändert.

Gek. 50 t. Kündigungspreis 151,5

ℳ.

Loco 149 171 nach Qualität. Lieferungsqualität 152 Pommerscher mittel bis guter 154 162 , schles. u. böhm. mittel

bez., feiner 163 167 bez. bis

guter 153— 161 bez.,

feiner 162 167 bez.,

er diesen Monat 151,5 151 151,25 bez., per Juli⸗ August —, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktbr.

148 147,5 147,75 bez. Mais per 1000 kg.

u“ ubG“ ez., per Juli⸗August per Aug.⸗Sept.

Loco matter.

- Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis Loco 122 133 nach Qual., per diesen Monat 119 119,25 bez., per Juli⸗August —, per Septbr.⸗ Oktbr. 117,75 117,5 118 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 185 240 ℳ, Futterwaare 154 169 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inel. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündi⸗

bis 23,95 bez., per Oktober⸗November —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —,—, per Juli⸗August —,—, per Sept.⸗Okt. 51 51,1 bez., ver Oktbr.⸗Nov. 50,9 ℳ, per November⸗Dezember 50,7

Petroleum. 100 kg mit mine

Gekũ

per diesen Monat 26,05 26 24,9 24,8 24,85

bez., —, per Septbr.⸗Oktbr. 24 23,9

(Raffinirtes Standard white) per Faß in Posten von 100 Ctr. ündigt kg. Kündigungspreis

Ter⸗

F. Loco per diesen Monat ℳ, per März⸗ Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100]

à 100 % = 10 000 % nach Tralles.

Kündigungspreis Loco ohne Faß Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis 1““

——

—. Loco ohne Faß 37,5 bis

Gekünd. —.

88

Juli 50,50, Sept.⸗Okt. 50,50. Spiritus behauptet mit 70 Consumsteuer loco 37,50, pr. Juli⸗Aug 35,60, pr. August⸗September 36,00. Petroleum loco 10,00. .

Posen, 7. Juli. (W. T. B.) Spiiitus loco ohne Faß (50 er) 55,80, do. loco ohne Faß (70 er) 36,00. Still.

Magdeburg, 7. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl., von 92 % 17,85, Korn⸗ zucker excl., 88 % Rendement 17,00, Nachproducte excl., 75 % Rendement 14,20. Ruhig. Brod⸗ raffinade I. 28,25. Brodraffinade II. 27,75. Gem. Raffinade mit Faß 28,50. Gem. Melis I., mit Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker I. Product Trans. f. a. B. Hamburg pr. Juli 12,70 Gd., 12,72 ½ Br., pr. August 12,85 bez., 12,87 ½ Br., pr. Sevptbr. 12,97 ½ bez., 13,00 Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,65 Gd., 12,72 ½ Br. Behauptet.

Köln, 7. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco —,—, do. fremder loco —,—, pr. Juli 18,80, pr. Nov. —,—, Roggen hiesiger loco 19,50, fremder loco 21,75, pr. Juli 19,60, pr. Nov. —,—. Hafer hiesiger loco 15,00, fremder —,—. Rüböl loco 55,00, pr. Ok⸗ tober 53,40, pr. Mai 53,40.

Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. (Officielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Faßzfr. Geschäftslos. Loco 5,65 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl., loco 38 ¼ ₰, Upland, Basis middl., nichts unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, pr. Juli 37 ¼ ₰, pr. Aug. 38 ₰, pr. Sept. 38 ½ ₰, pr. Okt. 38 ½ ₰, pr. Nov. 38 ¾ ₰, pr. Dez. 38 ¾ ₰. Schmalz. Fest. Wilcor 36 ½ ₰, Armour 36 ½ ₰, Fairbank 31 ½ 3. Wolle. Umsatz Ballen. Speck short clear middl. Sehr fest. 38 ½ Br.

Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Juli 63 ½, pr. Sept. 63, pr. Dezember 61 ¼, pr. März 60 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Product Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 12,67 ½8, pr. August 12,77 ½¼, pr. Oktober 12,70, pr. Dezbr. 12,65. Matt.

Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 185 200. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 180 205, loco fest, neuer 192 195. Hafer ruhig. erste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 53. Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 25 ½ Br., pr. August⸗Sept. 25 ¾ Br., pr. Sept.⸗Oktober 25 ¾ Br., pr. Oktober⸗ November 25 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack.

etroleum ruhig, Stand. white loco 5,60 Br., pr. August⸗Dezember 5,65 Br.

Wien, 7. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8,45 Gd., 8,48 Br. pr. Frühjahr 8,84 Gd., 8,87 Br. Roggen pr. Herbst Gd., Br., pr. Frühjahr 7,81 Gd., 7,84 Br. Mais pr. Juli 5,13 Gd., 5,16 Br., pr. Mai⸗Juni 1893 5,62 Gd., 5,67 Br. Hafer pr. Herbst 5,81 Gd., 5,84 Br.

London, 7. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ¼½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ¾ ruhig. Chili⸗Kupfer 44 ⅛, pr. 3 Monat 455⁄16.

Liverpool, 7. Juli. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Speculation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerikan. Lieferungen: Juli⸗August 3 ¾. Aug.⸗September 32 ⁄22, September⸗Oktober 313⁄16, Oktober⸗November 35 ⁄³, November⸗Dezember 357⁄64, Dezember⸗Januar 317⁄18, Januar⸗Februar 33 22, Februar⸗März 41 ⁄14 d. Alles Verkäuferpreise.

Der Markt war durch die Zahlungseinstellung der Firma Isaac Cooke & Söhne sehr beunruhigt, erst als verlautete, daß ihr in nahezu hunderttausend Ballen bestehendes Engagement von einem Syndicat übernommen sei, trat wieder Ruhe ein.

Glasgow, 7. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh. 4 ½ d. Ruhig. (Schluß.) 41 sh. 3 ½ d. Känufer, 41 sh. 4 ½ d. Verkäufer.

Amsterdam, 7. Juli. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 53 ¾. Bancazinn 58.

Amsterdam, 7. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Juni —, pr. Nov. 203. Roggen pr. Oktober 176, pr. März 166.

Antwerpen, 7. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type weiß loco 13 8 bez. und Br., pr. Juli 13 Br., pr. Aug. Br., pr. September⸗Dezember 13 ¾ Br. Höher.

New⸗York, 7. Juli. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 75-1e, do. in New⸗Orleans 7. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 6,00 Gd., do. Standard white in Püig denhin 5,95 Gd. Rohes Petroleum in New⸗

0

rk 5,30, do. Pive line Certificates pr. August 52 ¾. Ziemlich fest. Schmalz loco 7,32, do. (Rohe & Brothers) 8,05. Zucker (Fair refining Muscovados) 2 ⁄¼. Mais (New) pr. Aug. 55 ⅝, pr. Sept. 55 ½, pr. O 54 ½, Rother Winterweizen loco 90. Kaffee Rio Nr. 7 13. Mehl 3 D. C. Getreidefracht 2 ½. Kupfer 11,45. Rother Weizen pr. Juli 85, pr. Aug. 84 ¾, . Sept. 84 ⅛, pr. Dez. 87 ¾. Kaffee Nr. 7 low ord. pr. Aug. 11,82, per Oktober 11,82. 8 Chicago, 7. Juli. (W. T. B.) Weizen vr. Aug. 76 ⅜, pr. Sept. 76 ⅛. Mais pr. August 49 ⅛. Speck short clear 7,70. Pork pr. Juli 11,40

fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Echedun n 5 8

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelnr Kummern kosten 25 .;

und Königlich Preußischen Staats-Anzreigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32r.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Capitän⸗Lieutenant Wentzel, dem Amtsgerichts⸗ Rath Neumann zu Mohrungen, dem praktischen Arzt Dr. Focke zu Koblenz und dem Zolleinnehmer a. D. Witt zu Nebel auf Amrum, Kreis Tondern, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, ö

dem Gefängniß⸗Inspector a. D. Marx zu Hagenau, Bezirk Unter⸗Clsoßg, und den Eisenbahn⸗Betriebs⸗Secretären a. D. Wedekind zu Hannover und Schwabe zu Lingen den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Steueraufseher Heinrich Fiedler das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

den Eisenbahn⸗Zugführern a. D. Hildebrandt zu Berlin und Klein zu Koblenz, bisher zu Heddesdorf bei Neuwied, ferner dem Steueraufseher a. D. Bretz zu Lemgo im Fürstenthum Lippe⸗Detmold, bisher zu Koblenz, und dem Gerichtsvollzieher a. D. Beil zu Neumarkt i. Schl. das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

zu Berlin

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich sächsischen General der Infanterie z. D. von Holleben genannt von Normann, bisher Comman⸗ deur der 2. Königlich sächsischen Division Nr. 24, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse,

dem Großherzoglich mecklenburgischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an Hofe, Geheimen Legations⸗Rath von Oertzen den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse,

dem Legations⸗Kanzlisten, Kanzlei⸗Rath Siebert bei der Großherzoglich mecklenburgischen Gesandtschaft in Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Kanzleidiener a. D. Kellenberger zu Straßburg i. E., bisher bei der Direction der Zölle und indirecten Steuern daselbst, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Gemeindediener Michel Seyller zu Wittisheim im Kreise Schlettstadt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Bekanntmachung.

Einrichtung des Rohrpostbetriebes bei dem Post⸗ amt Nr. 67 (Central⸗Viehhof).

Am 15. Juli wird bei dem Postamt Nr. 67 (Central⸗ Viehhof) in Berlin der Rohrpostbetrieb eingerichtet. Der Rohrpostverkehr findet täglich im Sommer⸗Halbjahr von 7 Uhr, im Winter⸗Halbjahr von 8 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends statt. .

Berlin C., den 6. Juli 1892. 1 1

1 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirector, Geheime Ober⸗Postrath. 1 Griesbach.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Bekanntmachung des Königlich preußischen Ministers für Handel und Gewerbe, vom 6. Juli 1892, betreffend die Unfallversicherung für Bau⸗ arbeiter, und zwar die Zusammensehung mehrerer in Preußen errichteter Schiedsgerichte fuͤr die auf Grund des § 4 Abs. 3 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes für leistungsfähig erklärten Communalverbände, veröffentlicht

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Emil Fischer

n Würzbung um ordentlichen Professor in der philosophischen acultät der Universität zu Berlin zu ernennen.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold von Preußen hat gnädigst geruht: dem Pächter der Prinzlichen Domäne Flatow Sandhoff den Charakter als Königlich Prinzlicher Ober⸗ Amtmann b1“ Justiz⸗Ministerium.

Der Ametsrichter Kaempfe in Margonin ist als Land⸗

richter an das Landgericht in Gnesen und

8 der Staatsanwalt Stachow in Potsdam an das

Landgerscht I in Berlin versetzt worden.

N er Rechtsanwalt Mierzejewski in Myslowitz ist 2 otar für den Bezirk des ber-⸗Landesgerichts zu Breslau,

mit Anweisung seines Wohnsitzes in ernannt

i worden slomid,

Berlin, Sonnabend, den 9. Abends.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Scheunemann bei dem Landgericht in Köslin, der Rechtsanwalt Carthaus bei dem Amtsgericht in Erwitte, der Rechtsanwalt Plinzner bei dem Amtsgericht in Barth und der Rechtsanwalt Poerschke bei dem Amtsgericht in Pr. Stargardt. 8

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Amts⸗ richter a. D. Dr. Wolff bei dem Kammergericht in Berlin, der Rechtsanwalt Scheunemann aus Köslin bei dem Amtsgericht in Neustettin, der Regierungs⸗Rath d6. S. Johannesson bei dem Amtsgericht in Skaisgirren, der Gerichts⸗Assessor Dr. Leopold Grünberg bei dem Land⸗ gericht I daselbst, der Gerichts⸗Assessor Kempmann bei der Kammer für Handelssachen in Bochum, der Gerichts⸗Assessor Hölscher bei dem Amtsgericht in Bochum und der Gerichts⸗ Assessor Barkhaus bei dem Amtsgericht in Castrop.

Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Raͤth Rieß in Berlin ist gestorben.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

8 B und Forsten.

„Dem Kreis⸗Thierarzt a. D. Reinhold Ebinger zu Grünberg ist die von ihm bisher commissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Grünberg definitiv ver⸗ liehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. Meerbeck in Engelskirchen ist, unter Belassung in seinem Wohnsitz, zum Kreis⸗AWundarzt des Kreises Wipperfürth ernannt worden. 1 Kdönigliche Akademie d 8 Bekanntmachung. 1“ DSeiitens des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten sind in Bestätigung der statutenmäßig von der Genossenschaft der ordentlichen Mit⸗ glieder der Akademie der Künste vollzogenen Wahlen 1.) der Maler, Professor Dr. Adolf Menzel, 2]) der Bildhauer, Professor Dr. R. Siemering, 8) der Architekt, Baurath A. Heyden, 4) der Musiker, Professor von Herzogenberg auf den Zeitraum vom 1. Oktober 1892 bis Ende Sep⸗ tember 1895, 5) der Musiker, Professor Succo auf den ö vom 1. Juli 1892 bis Ende September 1894 zu Mitgliedern des Senats der Akademie der Künste berufen worden. Berlin, den 6. Juli 1892. Der Präsident Becker.

Anzeige, betreffend die von der Landesaufnahme veröffentlichten Meßtischblätter im Maßstabe 1:25 000.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 23. Juni d. J. wird hiermit bekannt gemacht, daß folgende Blätter der Aufnahme 1890/91 erschienen sind: b 1

823. Langeoog (Ostende), 825. Wangeroog, 10101011. Insel Borkum 1062. Silligsdorf, 1154. Freienwalde i. Pommern und 1332. Neuwedell. Der Vertrieb erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5. Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 Berlin, den 8. Juli 1892. 8 Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. von Usedom, 1 Oberst und Abtheilungs⸗Chef

von

8 8 Abgereist:

Seine Excellenz der commandirende Admiral, Vice⸗ Admiral Freiherr von der Goltz, über Stettin nach Kiel und Wilhelmshaven;

Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsi⸗ dent der Seehandlung von Burchard, mit längerem Urlaub

nach Holstein;

Seine Excellenz der Chef⸗Präsident der Ober⸗Rechnungs⸗ kammer und des F des Deaeschen Reichs, Wirk⸗ liche Geheime Rath von Wolff, mit mehrwöchigem Urlaub ch Süů deutschlandd. Fb“

na -

Seine v der Präsident des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Dr. ZEE nach der Provinz Posen;

Seine Excellenz der Ministerial⸗Director im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wirkliche Geheime Rath Brefeld, nach der Schweiz;

der Ober⸗Berghauptmann Freund, nach Bberschlesten,

dder Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts Dr. von Königsberg.

und Ministerial⸗Director

Königlich Preußische Armee. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 9. Juni. Scholz I., Lazareth⸗Ober⸗Insp. in Spandau, bei seiner Versetzung in den Ruhe⸗ stand den Charakter als Rechnungs⸗Rath erhalten.

27. Juni. Merleker, Militär⸗Intend. des XV. Armee⸗Corps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

„‚Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums, 16. April. M Lazareth⸗Insp. auf Probe in Koblenz, zum Lazareth⸗Insp ernannt.

27. April. Retzlaff, Lazareth⸗Insp. in Königsberg i. Pr., nach Schleswig versetzt.

24. Mai. Scholz I., Lazareth⸗Ober⸗Insp. in Spandau, au seinen Antrag zum 1. Juli 1892 mit Pension in den Ruhestan

verseßt. 0

28. Mai. Becke, Limbeck, Lazareth⸗Inspectoren bezw. in Ners shsg und Osterode, zu Lazareth⸗Verwaltungs⸗Inspectoren ernannt.

30. Mai. Strelow, Lazareth⸗Inspector in Mainz, auf Antrag zum 1. Juli 1892 mit Pension in den Ruhzest versetzt.

2. Juni. Deneke, Lazareth⸗Ober⸗Inspector in Düsseldorf, nach Straßburg i. E., Plitt, Lazareth⸗Verwaltungs⸗Inspector in Mörchingen, zur Wahrnehmung der Lazareth⸗Ober⸗Inspectorstelle nach Düsseldorf, versetzt. Hofmann, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Deutz, nach Mörchingen, Lotzing, Lazareth⸗Insp. in Münster „nach 1 versetzt. 8 ö1“ oege, Rechnungs⸗Rath, Lazareth⸗Ober⸗Insp. in Straßburg i. E., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

8. Juni. Schmidt, Beekmann, Proviantamts⸗Aspiranten als Proviantamts⸗Assistenten in Koblenz bezw. St. Avold angestellt. Anton, Ingen. der Armee⸗Conservenfabrik in Mainz, in gleicher Eigenschaft nach Spandau versetzt.

10. Juni. Schulz, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Wiesbaden, zur Wahrnehmung der Lazareth⸗Ober⸗Inspectorstelle nach Spandau, Christ, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Gießen, nach Wiesbaden, Beyer, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Lyck, nach Gießen, Schön⸗ feldt, Lazareth⸗Insp. in Thorn, nach Lyck, Kauffmann, Lazareth⸗ Insp. in Altona, nach Thorn, versetzt.

11. Juni. Gerlach, Proviantamts⸗Director in Posen, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

14. Juni. Jungklaus, Proviantmeister in Darmstadt, Lindenau, Proviantamts⸗Rendant in Berlin, zur Wahr⸗ nehmung der Vorstandsgeschäfte des Proviantamts nach Posen bezw. Darmstadt, Knönagel, Proviantamts⸗Rendant in Schwedt a. O., nach Berlin, Paape, Proviantamts⸗Rendant in Quedlinburg, nach Schwedt a. O., versetzt.

18. Juni. Zapp, Controleur in Bockenheim, Conservenfabrik in Spandau,

Proviantamts⸗Rendant, Proviantamts⸗ in gleicher Eigenschaft zur Armee⸗ Rauscher, Proviantamts⸗Assist. in Graudenz, ebendahin, versetzt. Hildebrandt, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Posen, zum Lazareth⸗Ober⸗Insp. ernannt. Köhler, Be⸗ auf Probe, beim XIV. Armee⸗Corps endgültig angestellt.

78 Juni. Henning, Lazareth⸗Insp. in Darmstadt, nach Mainz versetzt. 88 Juni. Dr. Kirschstein, Intend. Rath vom 7. Armee⸗ Corps, zum 1. August 1892 zum V. Armee⸗Corps versetzt.

23. Juni. Sermachet Zahlmstr. vom 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 144, auf seinen Antrag zum 1. September 1892 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Ruch, Zahlmstr. Aspir., zum Zahlmstr. beim XVII. Armee⸗Corps ernannt.

25. Juni. Winterfeld, Intend. Secretariats⸗Assist. bei der Intend. des XI. Armee⸗Corps, unter Ueberweisung zu der Corps⸗ Intend. des VII. Armee⸗Corps, zum etatsmäß. Intend. Assessor ernannt.

26. Juni. Harz, Intend. Secretariats⸗Assist. auf Probe bei der des XIV. Armee⸗Corps, zum Intend. Secretariats⸗Assist. ernannt.

27. Juni. Herz, Intend. Rath und Vorstand der Intend. der 18. Div., zur Corps⸗Intend. des III. Armee⸗Corps versetzt. Bedenk, Scholz, Schneider, Lazareth⸗Inspectoren auf Probe bezw. in Karlsruhe, Hannover und Danzig, zu Lazareth⸗Inspectoren ernannt. Dr. Leymann, Chemiker 1. Kl. von der L bei Hanau, scheidet, behufs Uebertritts in den Gewerbe⸗Inspections⸗ dienst, mit dem 1. Juli d. J. aus der Militär⸗Verwalt. aus.

26. März, 6. April, 6. Mai und 28. Juni. Neu⸗ gebauer, Lehrer aus Fraustadt, Barkowsky, Lehrer aus Aken a. E.,

bei der Unteroff. Vorschule Jülich, Schiller, aus Leubus, Ewert, Lehrer aus Gumbinnen, Schütz, Lehrer aus Kaulsdorf, bei dem Militär⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut Annaburg,

28. Juni.

neuangestellt. 8 Jechow, Lazareth⸗Verwalt. Insp. in Graudenz, zum Lazareth⸗Ober⸗Insp. ernan 8

11616“