1892 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1892 18:00:01 GMT) scan diff

London, 8. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗ fer „Pretoria“ ist heute auf der Ausreise von den Canarischen

1 nseln abgegangen. S Theater und Musik.

Im Kroll'schen Theater singt Herr Bötel morgen zum ersten Male in dieser r den 88 Diavolo“. Im übrigen lautet der Spielplan: Montag: „Die Regimentstochter“ und „Der Brautmarkt zu Hira“, Dienstag: „Der Troubadour- (Manrico: Bötel), Mittwoch: „Die Hugenotten“ (Königin: Frl. Ander),

onnerstag: unbestimmt, Freitag: „Stradella“ (mit Herrn Bötel in der Titelrolle), Sonnabend: „Lakme“ (Fräulein Heimann in der Titelpartie als Gast).

Morgen im Sommergarten des Belle⸗Alliance⸗ Theaters wiederum „billiger Sonntag“: großes Militär⸗Doppel⸗ concert (Garde⸗Cürassier⸗Regiment in Uniform), verbunden mit großer Schlachtmusik u. s. w. Im Theater geht das Lustspiel „Gefähr⸗ liche Mädchen“ in Scene. ““

Mannigfaltiges. 1

Der Magistrat hat nach der „Voss. Z.“ nunmehr gestern fast einstimmig dem von der gemischten Deputation gemachten Vorschlag, aus städtischen Mitteln 10 Millionen Mark zu dem Garantiefonds für eine „Weltausstellung in Berlin“ zu bewilligen, zugestimmt und zugleich beschlossen, an den Reichskanzler Grafen von Caprivi, das Präsidium des Deutschen Handelstags und die Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin davon Mittheilung zu machen.

Wegen der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe hat das Polizei⸗Präsidium seinen Organen folgende Weisung gegeben: Der Betrieb des Gast⸗ und Schankwirthschaftsgewerbes, welcher nach § 105 c der Gewerbeordnung von den Bestimmungen über die Sonntagsruhe berührt wird, begreift es in sich, daß die⸗ jenigen zum Genuß fertigen Speisen und Getränke, welche im Local an anwesende Gäste verabfolgt werden, auch an Personen, welche es vorziehen oder genöthigt sind, außerhalb der Gastwirth⸗ schaften die dort eingeführten Genußmittel zu verzehren, gegen Ent⸗ gelt überlassen zu werden pflegen. Nur in dieser der gesetzlichen Lage entsprechenden Begrenzung ist der sogenannte „Verkauf über die Straße“ im Betriebe der Gastwirthschaften für einen Bestandtheil der letzteren und demnach als von der Sonntagsruhe nicht betroffen zu erachten. Jeder Handel dagegen mit Lebens⸗ mittell und Waaren irgendwelcher Art, welche auch in eigentlichen kaufmännischen Geschäften verkauft werden, ins⸗ ] der mit Bäcker⸗ und Fleischwaaren, ist im Verkehr nach Außen als ein mit der Gastwirthschaft nicht zusammenhängender ö“ etrieb anzusehen. Es kommt also im einzelnen Falle ledig⸗ ich darauf an, zu beurtheilen, ob der Begriff einer zum „Genuß fertigen Speise, bezw. eines „zum sofortigen Genuß bestimmten“ Getränkes vorliegt. Cigarren, deren Verabreichung innerhalb der Gast⸗ wirthschaft an anwesende Gäste zum alsbaldigen Genusse zum Gast⸗ wirthschaftsbetriebe gehört, dürfen naturgemäß nach Außen nicht verkauft werden. Der „Handel mit Milch“ in seiner durch die Verordnung vom 20. v. M. festgesetzten Beschränkung ist der⸗ jenige Handel, welcher von Milchhändlern, die nicht Producenten sind, und von letzteren mit dem Verkaufe der Milch an Händler betrieben wird. Hieraus folgt, daß die directe Verabreichung der zum als⸗ baldigen Genusse bestimmten Milch an Consumenten innerhalb der Molkereien zum Molkereibetriebe, also nicht zum eigentlichen Handels⸗ gewerbe zu rechnen ist.

Der Wohlthat der Feriencolonien werden in diesem Jahre 2823 Berliner Kinder theilhaftig. Heute bereits kehren 10 Knaben und 126 Mädchen nach Berlin zurück, die in Kammin, Elmen, Frankenhausen, Harzburg und Kösen seit dem 13. Juni Soolbäder ge⸗ nommen haben. Am Montag verläßt, wie die „N. A. Z.“ berichtet, das Gros der kleinen Sommerfrischler Berlin; 210 Knaben gehen nach Louisenhall und Waltersbad, 108 Mädchen nach Kammin, Elmen, Harzburg, Kösen, um dort in der Soole zu baden. 250 Knaben und 141 Mädchen wer⸗ den am Strande des Meeres in Altenkamp und Dumgenewitz auf Rügen, Dievenow, Prerow, Wustrow bezw. in Eldena und Fingft ihre Ferien verleben. Auf verschiedene Ortschaften auf dem Lande vertheilen sich 230 Knaben und 322 Mädchen. Nachdem der 6. August die Schaar nach Berlin zurückgeführt haben wird, werden noch 136 Mädchen in Sool⸗ und 150 Mädchen in Seebäder geschickt werden. Neben diesen 1873 „Vollcolonisten“ wird 490 Knaben und 650 Mädchen in sogenannten Halbceolonien Gelegenheit geboten, sich in gesunder, frischer Luft zu erholen.

Die Urania wird am Freitag ihr wissenschaftliches Theater für einige Wochen schließen, um eine bauliche Veränderung vorzunehmen, welche für die Inscenirung des im Herbste erscheinenden Ausstattungs⸗ vortrages „Eine Amerikafahrt 1492 und 1892“ nothwendig ist. Dieser Vortrag wird zur Centennarfeier der Entdeckung Amerikas eine moderne Fahrt! über den Ocean auf einem der gegenwärtig cursirenden großen Fefslsgherdamser darstellen, wobei’ zugleich die Principien der Schiffsführung und der Orientirung auf hoher See

erläutert werden sollen. Zu diesem Seestück sind besonders eingehende Studien überall an Ort und Stelle gemacht worden, auch ist die Direction der Urania sehr wesentlich von der des Norddeutschen Lloyd in Bremen vnte stüf worden, sodaß eine schöne und natur⸗ wahre Darstellung in Aussicht gestellt werden kann. Inzwischen „Das Antlitz der Erde“ noch bis zum Donnerstag wiederholt werden.

Der Verein ehemaliger Kameraden der gesammten deutschen Artillerie, Protector der General⸗Lieutenant und General⸗Inspecteur der Fuß⸗Artillerie Sallbach, hält seine geschäftliche Sitzung am Montag, 11. Juli, Abends 9 Uhr, in Norbert's Sälen, Beuthstraße 21/22, ab. Alle ehemaligen Artilleristen sind eingeladen. Anmeldungen zur Aufnahme in den Verein können dort

abgegeben werden. 8

Der große Maschinenschuppen im hiesigen Central⸗Bahnhofist laut Meldung des „W. T. B.“ gestern Abend 10 Uhr niedergebrannt. Der zur Zeit hier anwesende Staats⸗Minister Thielen erschien in Begleitung der Mitglieder der Eisenbahn⸗Direction und des Polizei⸗Präsidenten auf der Brandstätte und verweilte so lange, bis die Gefahr beseitigt war.

Thale am Harz, 6. Juli. Auf Anregung der Nachkommen des Forstmeisters von Bülom, der sich um die Erschließung des Bodethales große Verdienste erworben, was die an einem Felsblock hinter der „Königsruhe“ angebrachte eherne Gedenktafel verkündet, ist, wie der „Magdb. Z.“ berichtet wird, der unterhalb der Roßtrappe gelegene Felskegel mit herrlichem Blick in die Ebene, der dem Forst⸗ meister von Bülow zu Ehren den Namen „Bülowshöhe“ trägt, in letzterer Zeit wieder zugänglich gemacht worden. Die alte, nach oben führende Holztreppe sowie das die Höhe um⸗ schließende Geländer waren morsch und zerbrechlich geworden, und der Aufstieg zur Felskuppe war deshalb nicht ungefährlich. Um den herr⸗ lichen Aussichtspunkt dem Publikum zu erhalten, hat die Familie von Bülow in Gemeinschaft mit dem Verschönerungsverein in Thale und Herrn Hotelbesitzer Sonntag auf der Roßtrappe einen sicheren und bequemen Aufgang aus Steinstufen herstellen und die Felskuppe mit einem eisernen Geländer einfriedigen lassen, sodaß das Besteigen der Höhe jetzt ganz bequem ist.

Altona, 9. Juli. Heute Nacht 1 Uhr brach, wie „W. T. B.“ berichtet, in der Korn⸗Dampfmühle von J. P. Sng Söhne in der Elbstraße ein Feuer aus, das sich auch auf mehrere Neben⸗ speicher sowie ein gegenüberliegendes Haus ausdehnte. Erst gegen 5 Uhr früh gelang es, die Gefahr einer Weiter⸗ verbreitung des Feuers zu beseitigen; die Mühle ist total zer⸗ stört, der Schaden sehr bedeutend. An den Löscharbeiten betheiligte sich auch die Hamburger Feuerwehr, welche bis gegen 8 Uhr auf dem Platze blieb, mit mehreren Dampfspritzen und Dampfern.

Breslau, 9. Juli.

München. In der Familiengruft auf dem Freiherrlich von Gravenreuth'schen Fideicommißgut Assing wird, wie die Münch. „Allg. Ztg.“ mittheilt, eine Marmortafel mit der In⸗ schrift angebracht: „Zum ehrenden Andenken an Karl Freiherrn von Gravenreuth, à la suite des Königlich Bayerischen 3. Infanterie⸗Regiments. Er starb den Heldentod für das Vaterland im Kamerun⸗Gebiet am 5. November 1891“.

Ferrara, 8. Juli. Heute stürzte, wie „W. T. B.“ mittheilt, das Dach des im Bau begriffenen Politeama⸗Theaters ein; vier Arbeiter wurden getödtet, fünf schwer, mehrere andere leicht verletzt.

Valencia. Der „Köln. Z.“ wird aus Valencia vom 4 d. M. gemeldet: In Spanien herrscht seit einigen Tagen ganz außerordent⸗ liche Hitze. In Madrid stieg das Thermometer auf 44 Grad in der Sonne und 38 Grad im Schatten. Auf der Puerta del Sol konnte man um Mittag kaum athmen. Von Sevilla wird sogar ein Thermometerstand von 54 bezw. 49 Grad gemeldet. Die Vögel fallen dort todt von den Dächern. Auch in Valencia ist es uner⸗ träglich heiß. Ein furchtbarer Brand zerstörte gestern die Schiffbrücke über den Ebro bei Tortosa, wobei mehrere Menschen ums Leben kamen.

Basel, 8. Juli. Morgen beginnt nach einer Mittheilung des „W. T. B.“ die Feier des fünfhundertjährigen Jubiläums der Vereinigung von Groß⸗ und Klein⸗Basel. Zu der

eier sind die Bundesräthe Frey und Zemp sowie die Bureau⸗ Mitglieder des Nationalraths und des Ständeraths in der festlich geschmückten Stadbereits eingetroffen.

Sofia, 8. Juli. Die Polizeibehörde in Dubnitza ver⸗ haftete, nach einer Meldung des „W. T. B.“, in der Nähe der türkischen Grenze sieben Personen von der unter Führung des Athanas stehenden Räuberbande, die im Mai 1891 sechs deutsche Reisende gefangen nahm. Unter den Verhafteten befindet sich der zweite Häuptling der Bande Namens Dimo Todoroff Banja, der Vertraute des Athanas. Alle Betheiligten erkannten ihn im Laufe der

venesugfan als denjenigen an, der den Eisenbahnzug bei Tschataltza aufgehalten und s ersonen gefangen genommen hat. Ferner wurde ein gewisser Athanasoff verhaftet, von Fn ebe wel die Verwandten des Sultans Ahmedbev und Salisbey gefangen fort⸗ schleppte. Die Behörde brachte auch in Erfahrung, daß der Banden⸗ Chef Athanas im letzten Herb nach Bulgarien gekommen sei und ein kutzo⸗walachisches Mädchen Namens Kaval geheirathet hat. Der Aufenthalt anderer Mitglieder der Bande wurde gleichfalls von 2-. .Z csgeh in Erfahrung gebracht; mehrere Kehler wurden verhaftet.

-

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.

Kiel, 9. Juli. (W. T. B.) Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich ist mit dem Prinzen Waldemar gestern Nachmittag bei dem Nordseebad Wittdün auf Amrum gelandet und wurde von der Bevölkerung herzlich empfangen.

Wien, 9. Juli. (W. T. B.) Der Prinz Ferdinand ““ ist gestern nach Karlsbad ab⸗ gereist.

Pest, 9. Juli. (W. T. B.) Der König von Serbien ist heute Vormittag auf der Reise nach Ems hier durchhereist

St. Petersburg, 9. Juli. (W. T. B.) Amtlicher Cholerabericht. In Kasan starb am 25. Juni (a. St.), wahrscheinlich an der asiatischen Cholera, ein Con⸗ ducteur der Pferdeeisenbahn; andere Krankheitsfälle sind daselbst nicht vorgekommen. Alle Vorsichts⸗ maßregeln sind getroffen. In Saratow sind an dem⸗ selben Tage 5 Personen neuerdings erkrankt, 3 genesen und 11 gestorben; es bleiben mithin noch 40 Kranke. In Simbirsk giebt es keine Cholerakranken. In Astrachan waren am 25. in den Spitälern 38 und auf der Rhede 74 Kranke. In Baku sind am 24. Juni in den Spitälern 37 Kranke neu aufgenommen worden. Genesen sind 6 und gestorben 18 Personen. Der Krankenbestand be⸗ ziffert sich mithin noch auf 179. Außerhalb der Spitäler starben 94. In Tiflis starben in dem Cholera⸗Hospital 2 Personen; es verbleiben daselbst noch sieben. Einzelne Fälle sind auch in anderen Städten des Kaukasus vor⸗ gekommen. In St. Petersburg sind für eine strenge An⸗ wendung der Sanitätsvorschriften in jedem der 38 Polizei⸗ bezirke besondere Commissionen aus wenigstens 2 Sanitäts⸗ curatoren, einem Arzt und einem Polizeibeamten be⸗ stehend, unter der Oberleitung eines speciellen Sanitätsamts, gebildet. Für die Sanitätsmaßregeln sind von dem Municipal⸗ rath 200 000 Rubel angewiesen worden.

Rom, 9. Juli. (W. T. B.) Der „Agenzia Stefani“ zufolge hat der Minister des Auswärtigen Brin dem Ministerrath die ihm von dem brasilianischen Gesandten über die Zwischenfälle in Santos und Sao Paulo vorläufig zugegangenen Mit⸗ theilungen bekannt gegeben. Danach habe die brasilianische Regierung erklärt, daß eine strenge Untersuchung sofort eröffnet und prompte Maßregeln ergriffen seien zur Herstellung der Ordnung und Bestrafung der Schuldigen.

Madrid, 9. Juli. (W. T. B.) Da die Opposition durch Obstruction in der Kammer jede Berathung verhindert, so wird der Schluß des Parlaments alsbald erwartet.

Basel, 9. Hug W. T. B.) Die Basler Gedenkfeier wurde heute früh 6 Uhr durch 22 und Reveille eröffnet. Um 8 Uhr versammelten sich die Behörden, die Zünfte und die Studentenschaft in Klein⸗Basel und in Groß⸗ Basel zu zwei Zügen; um 8 ½ Uhr trafen beide Züge auf der alten Rheinbrücke zusammen, wo je ein Vertreter der beiden Stadttheile eine Begrüßungsrede hielt. Hierauf bewegte sich der glänzende Zug durch Klein⸗Basel über die Wettstein⸗Brücke nach Groß⸗Basel zurück, wo um 9 Uhr im Münster Fest⸗ gottesdienst stattfand.

Kopenhagen, 9. Juli. (W. T. B.) Der ehemalige Ober⸗Präsident von Schleswig⸗Holstein Baron Carl von Scheel⸗Plessen ist am Donnerstag Abend im Alter von 81 Jahren in Italien gestorben.

Christiania, 9. Juli. (W. T. B.) Das Storthing hat seine heutige Sitzung, da die Ministerkrisis noch nicht be⸗ endet ist, auf Montag Nachmittag verschoben. Man hält die Bildung eines Ministeriums aus Mitgliedern der Rechten für wahrscheinlich.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 9. Juli, 8 Uhr Morgens.

V

Wetter.

40R.

Stationen. Wind.

red. in Millim. in °Celsius

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp Temperatur

F 0

50 C.

S 4 Regen SW 2 halb bed. 1“ 7 Nebel

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockho 86 Haparanda . St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens⸗

bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum ist von dem Norwegischen nach dem Weißen Meere fortgeschritten und veranlaßt heute Morgen noch stürmische westliche Winde über der östlichen Ostsee. tdrus⸗ in Höhe von 768 mm hat sich ebenfalls nordostwärts nach Lothringen verlagert. Demzufolge ist im deutschen Binnenlande bei schwacher Luftbewegung allenthalben heiteres Wetter eingetreten, während an der Küste bei auch an ihrem westlichen Theile noch frischen Westwinden die Bewölkung veränderlich ist. Die Temperatur liegt heute Morgen in Deutsch⸗ land meist unter der normalen. daselbst nur vereinzelt an der Küste. Minimum liegt südwestlich von Irland und dürfte demnach die eingetretene Besserung des Wetters nur von kurzem Bestand sein.

Der Troubadour. Bötel.)

Das Maximum des Luftdruckes im Sommergarten.

Belle-Alliance-Theater.

Stollberg. Niederschläge fielen

Ein neues der Ressdenz):

Deutsche Seewarte.

Regen

191,

halb bed. wolkenlos nüig halb bed. eiter alb bed. bedeckt

wolkenlos 2 wolkenl. ¹) 2heiter 2 bedeckt 3 heiter 4 wolkenlos 2halb bed. 2 wolkenlos 2 wolkenlos still heiter still wolkenlos

Cherbourg

Helder.. E“ mburg.. Swinemünde

8 Neufahrwasser 8 Memel

Sn ünster.. Karlsruhe .. Wiesbaden

Mluünchen

Sonntag:

+½ISISmaegeene’e E

sangs⸗

6 Uhr. Montag:

Künstlern.

Montag:

Theater⸗Anzeigen. Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater.

Boccaccio. 3 Acten von Suppé. Im prachtvollen Park:

Großes Doppel⸗Concert. 8 und Instrumental⸗Künstlern. Anfang des Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen

Boccaccio. Im Park: Doppel⸗ Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗

Kroll's Theater. Sonntag: Gastspiel des e. Heinrich Bötel.

iavolo: Herr Heinrich Bötel.) Anfang 7 Uhr. Die Regimentstochter.

Der Brautmarkt zu Hira. Oper in 1. Act. Text von Oscar Justinus. Musik

Peerhel Sepler.

Licht ꝛc. ꝛc. 7 ½ Uhr.

Komische Operette in Anfang 7 Uhr.

Auftreten von Ge⸗

. Musik von Karl ½¼ Uhr.

Sommer⸗Garten i

Dienstag: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel. (Manrico:

Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert S nfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr.

Sonntag:

10. Male: Neu einstudirt: Gefährliche Mädchen. Lustspiel in 4 Acten von Ed. Schacht. Regie: Georg

Im prachtvollen, glänzenden Sommer⸗Garten (vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement

Großes Militär⸗Doppel⸗Concert 8 mit Schlachtenmusik. 8 Auftreten sämmtlicher Specialitäten. Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 000 Gasflammen, bengalisches

Anfang des Concerts 4 Uhr, Anfang der Vorstellung

Montag: Gefährliche Mädchen. Gr. Militär⸗ Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Specialitäten.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: 10. Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der aus 42 Personen bestehenden Gesellschaft des Directors Theodor Giesrau vom K. K. priv. Theater in der Josefstadt Wien. 2. Male: Ein alter Hallodri (Schwerenöther).

osse mit Gesang in 3 Acten von H. ntony. (leiber. Anfang

Montag: Dieselbe Vorstellun Per 8 geöffnet.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. Anfang 7 ½ Uhr.

Heinrich

Herr

Zum Familien⸗Nachricht en.

Verlobt: Lilla Freiin von Brandenstein mit Hrn. Referendar David Graf Bassewitz (Niendorf— Schwerin i. M.).

Verehelicht: Hr. Diaconus Hugo Gerlach mit

8 Frl. Wilhelmine Sommer (Herrnstadt). Hr. Victor von Kotzebue auf Orrenhof in Esthland mit Frl. Elisabeth von Arenstorff (Berlin). Hr. Kadetten⸗Pfarrer Günther Wendt mit Frl. SSe. (Plön—Marburg a. Lahn). Hr.

ber⸗Realschul⸗Director Dr. Perle mit Frl. Johanna Schmidt (Halberstadt —Wittenberg).

Geboren: Ein Sohn: HKrn. Rittmeister von Tepper⸗Laski (Rathenow). Hrn. Kammer⸗ herrn und Kammer⸗Rath von Dewitz (Neustrelitz). Eine Tochter: Hrn. Professor Fritz Schaper (Berlin). Hrn. Rittmeister von Alten (Olden⸗

burg). 8 Gestgeben. Verw. Fr. Major von Strantz, geb⸗ von Teschen (Potsdam).

Zum

„Thalboth und Redacteur: J. V.: Siemenroth

8 Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Fra Diavolo. (Fra

Darauf: Romantisch⸗komis

Sonntag 50 ₰.

(20100¶ Hohenzollern⸗Galerie 9 Vorm. 10 Ab. Lehrter Bahnhof. Gr. histor. Rundgemälde 1640 1890. 3 Kinder die Halte.]

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Chaussee⸗Revierarbeiter in He

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag6.

—— 8

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preufischen Staats⸗Anzeiger

Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung für Bauarbeiter.

Infolge der gemäß § 47 Abs. 6 des Unfallversicherungs⸗ gesetes vom 6. Juli 1884 und des § 36 des Bau⸗Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 287) vorgenommenen Neuwahlen und auf Grund der Bestimmung des § 48 des erstgenannten Gesetzes wird die Zusammensetzung mehrerer in Preußen errichteter Schiedsgerichte für die auf Grund des § 4 Abs. 3 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes für leistungsfähig erklärten Communalverbände nachstehend bekannt

gemacht: Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Pr. Eylau in Pr. Eylau.

Vorsitzender: Caspar, Königlicher Regierungs⸗Rath in Königsberg i. Pr. 8

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Heimann, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr.

Beisitzer: 1) Timper, Heinrich, Kreis⸗Baumeister in Pr. Eylau, 2) Borbstädt, Adolf, Rittergutsbesitzer in Sodehnen, 3) Zagd, August, Chausseearbeiter in Pr. Eylau, 4) Horn, Carl, Chausseearbeiter in

Topprienen. 1 Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Ruhnau, Joseph,

Kreis⸗Baumeister a. D. in Pr. Eylau, 2) Heß, Friedrich, Gutsbesitzer

in Kgl. Sollau, 3) Ehlert, Carl, Chausseearbeiter in Mühlhausen, 4) Prill, August, Chausseearbeiter in Abschwangen.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schirmacher, Albert, Bürgermeister in Pr. Eylau, 2) 898 Rudolf, Gutsbesitzer in Fabiansfelde, 3) Patzkowsky, Johann, Chausseearbeiter in Sollnicken,

4) Nitsch, Wilhelm, Chausseearbeiter in Dollstädt.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Heiligenbeil in Heiligenbeil. Vorsitzender: Dr. Elbertzhagen, Königlicher Regierungs⸗Rath in Königsberg i. Pr. Stellvertretender Vorsitzender: Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr. Beisitzer: 1) Schröder, Bürgermeister in Heiligenbeil, 2) Groß⸗ mann, Kreis⸗Baumeister in Heiligenbeil, 3) Ewert, Friedrich, Chaussee⸗

Jesse, Königlicher

Revierarbeiter in Kgl. Rödersdorf, 4) Korinth, Ferdinand, Chaussee⸗

Revierarbeiter in Zinten. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Quosbarth, Brauerei⸗ besitzer in Heiligenbeil, 2) Thiel, Gutsbesitzer in Strauben, 3) Will, rmsdorf, 4) Nichau, Gottlieb, Chaussee⸗ Revierarbeiter in Lichtenfeld.“ Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Kleimann, Be⸗ sitzer in Pr. Bahna, 2) Reichert, Friedrich, Besitzer in Hermsdorf, 3) Hermann, Friedrich, Chaussee⸗Revierarbeiter in Hermsdorf, 4) Neumann, Wilhelm, Chaussee⸗Revierarbeiter in Zinten.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Pr. Holland in Pr. Holland.

Vorsitzender: Fetschrien, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr.

Stellvertretender Vorsitzender: Braemer, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr.

Beisitzer: 1) Schümann, Gutspächter in Klein⸗Thierbach, 2) Lassen, Gutsbesitzer in Günthersdorf, 3) Bolz, Chausseearbeiter in 4) Frischkemuth, Chausseearbeiter in Mühlhausen.

„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Heidemann, George, Kreis⸗Baumeister in Pr. Holland, 2) Neubert. R., Gärtnereibesitzer in Pr. Holland, 3) Reiß, Chausseearbeiter in Steegen, 4) Ludwig I., Chausseearbeiter in Pr. Holland.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Pelz, Bernhard, Gutsbesitzer in Froensemd⸗ 2) Eisenach, Grundbesitzer in Pr. Holland, 3) Maibaum, Chausseearbeiter in Schönwiese, 4) Böhnke II., Chaussee⸗ arbeiter in Pr. Holland.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Neidenburg in Neidenburg.

Vorsitzender: Hagemann, Königlicher Regierungs⸗Assessor und Special⸗Commissar in Ortelsburg.

Stellvertretender Vorsitzender: Kobligk, Königlicher Amtsrichter in Ortelsburg.

Beisitzer: 1) Schwanke, Rittergutsbesitzer in Sagsau, 2) Heyn, Hütcibeshse in Saffranken, 3) Stach, Gottlieb, Streckenwärter in Powiersen, 4) Madeya, Jacob, Streckenwärter in Napierken. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Reinert, Fritz, Rentier in Neidenburg, 2) Dau, Fritz, Rittergutsbesitzer in Thurau, 3) Radzanowski, Johann, Streckenwärter in Santopp, 4) Modtkowski, udwig, Streckenwärter in Frankenau. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schwanke, Ernst, Rittergutsbesitzer in Gr. Schläfken, 2) Mensingk, Rudolf, Guts⸗ besitzer in Karlsberg, 3) Stachorra, Martin, Sere enwärter in Priom,

anielowski, Johann, Streckenwärter in Santopp.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises 3 Labiau in Labiau.

Vorsitzender: Dr. Elbertzhagen, Königlicher Regierungs⸗Rath in Königsberg i. Pr.

Stellvertretender Vorsitzender: Jesse,

Regierungs⸗Assessor in Königsberg i. Pr.

Beisitzer: 1) Boltz, Rittergutsbesitzer in Adl. Pareyken,

2) Reich, gen. Späth, Rittergutsbesitzer in Gr. Droosden, 3) Ewert,

Johann, Chausseearbeiter in Wachsnicken, 4) vacat.

Ri Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Knoblauch,

hittergutsbesitzer in Adl. Bärwalde, 2) Johst, Cen ctes. in Kl.

charlack, 3) Hom, Friedrich, Chausseearbeiter in Sellwethen,

) Mauritz, Michael, Chausseearbeiter in Sellwethen.

8 Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Mevyerhöfer, Post⸗ alter in Labiau, 2) Terner, Gutsbesitzer in Adl. Legitten, 3) Jackstien, hausseearbeiter in Peremtienen, 4) Schwarm, Chausseearbeiter in eu Gertlauken.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises G Putzig in Putzig. 8 11“1“ Foerster, Königlicher Regierungs⸗Assessor in

Stellvertretender Vorsitzender: Fleischauer, Königlicher Regierungs⸗Affessor in Danzig. Pee ) eisitzer: 1) Hehn. Kei Haumeister in Neustadt W.⸗Pr., ac5 vunnemann, Gutsbe ier in Polzin, 3) Parchem, Franz, Chaussee⸗

78 in Putzig, 4) Kollek, Franz, Chausseearbeiter in Gnesdau.

„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Hüllmann, Guts⸗

in Seefeld, 2) von Robakonski, Gutsbesitzer in Shueßin, Feserh, Chausseearbeiter in Werblin, 4) Jaeka, Chaussee⸗

8 olzin. Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Hannemann, ügeenuisgte in Hebenfe. 2) Rodenacker, Rittergutsbesitzer in roczyn, 3) Zimme - S 4) Chausseewärter in Söbsch. 1u“]

Königlicher

Berlin, Sonnabend, den 9. Juli

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Danzig Höhe in Danzig. 8 Vorsitzender: Foerster, Königlicher Regierungs⸗Assessor in anzig.

Stellvertretender Vorsitzender: Fleischauer, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Danzig.

Beisitzer: 1) Nath, Kreis⸗Baumeister in Danzig, 2) Matting, Oekonomie⸗Rath in Sullmin, 3) Jankowski, Albert, Chaussee⸗ vorarbeiter in Borgfeld, 4) Stoltz, August, Chausseevorarbeiter in Gr. Kletschkau.

„Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Prochno, Ziegelei⸗ besitzer in Oliva, 2) Bieler, Amtsrath in Bankau, 3) Derda, 8. ann, Chausseevorarbeiter in Brentau, 4) Hinz, Johann, Chausseevorarbeiter in Czerniau.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Engelmann, Hof⸗ besitzer in Löblau, 2) Schwarz, Julius, Hofbesitzer in Langenau, 3) Richert, Friedrich, Chausseevorarbeiter in Jetau, 4) Nötzel, Karl, Chausseevorarbeiter in Praust.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Pr. Stargard in Pr. Stargard. 8 Vorsitzender: Foerster, Königlicher Regierungs⸗Assessor in anzig.

Stellvertretender Vorsitzender: Fleischauer, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Danzig.

Beisitzer: 1) Beyer, Rittergutsbesitzer in Krangen, 2) Raß⸗ mann, Kreis⸗Baumeister in Pr. Stargard, 3) Wachholz, Chadfas⸗ arbeiter in Lienfitz, 4) Patocki, Chausseearbeiter in Wiesenwald. Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Knuth, Gutsbesitzer in Bordzickow, 2) Richter, Rittergutsbesitzer in Bietowo, 3) Wessolek, Chausseearbeiter in Bobau, 4) Grucza, Chausseearbeiter in Neukirch.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Nadolny, Guts⸗ besitzer in Kulitz, 2) Siewert, Gutsbesitzer in Budda, 3) Schalla, 11“.“ in Dombrowken, 4) Gapa, Chausseearbeiter in

urz.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Westprignitz in Perleberz. Vorsitzender: Freiherr von Speßhardt, Königlicher Regie⸗ rungs⸗Rath in Potsdam. pegh glich 9 „Erster stellvertretender Vorsitzender: Heckmann, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Potsdam. FZFweiter seewertretender Vorsitzender: Klotzsch, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Potsdam. 1 Beisitzer: 1) Jahn, Bürgermeister in Wittenberge, 2) Ebell, Rittergutsbesitzer in Dergenthien, 3) Gerloff, Vorarbeiter in Legde, 4) Ramke, Vorarbeiter in Reetz. „Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Graßhoff, Rathsherr in Perleberg, 2) Schultz, Beigeordneter in Perleberg, 3) Müller, Vorarbeiter in Postlin, 4) Thiede, Vorarbeiter in Burow. „Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Otto, Ritterguts⸗ besitzer in Quitzow, 2) Ebeling, Rittergutsbesitzer in Strigleben, 9 bfrüh⸗, Vorarbeiter in Mellen, 4) Knaack Vorarbeiter in ohlsdorf.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Friedeberg N.⸗M. in Friedeberg N.⸗M.

8 11““ Patze, Königlicher Regierungs⸗Rath in Frank⸗

furt a. O.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Pollack, Königlicher

Regierungs⸗Rath in Frankfurt a. O. „Beisitzer: 1) von Langenn⸗Steinkeller, Max, Rittergutsbesitzer in Wildenow, 2) Gohlke, Carl, Amtsvorsteher in Gottschimmerbruch, 3) Bengsch, Franz, Unterhaltungsarbeiter in Alt⸗Karbe, 4) Benken⸗ dorf, Karl, Arbeiter in Driesen.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) von Knobelsdorff⸗ Brenkenhoff, Bruno, Rittergutsbesitzer in Mansfelde, 2) Wilhelmy, Heinrich, Beigeordneter in Friedeberg N.⸗M., 3) Kook, Karl, Arbeiter in Rohrsdorf, 4) Schley, Franz, Arbeiter in Gottschimmerbruch.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Klettner, Heinrich, Rentier in Voigtei, 2) Rüdlin, Leo, Zimmermeister in Woldenberg, 3) Zeidler, Karl, Arbeiter in Driesen, 4) Pitschke, August, Schacht⸗ meister in Sehlsgrund.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Sorau N.⸗L. in Sorau N.⸗L.

Vorsitzender: von Barnekow, Königlicher Regierungs⸗Rath in Frankfurt a. O.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Pollack, König⸗ licher Regierungs⸗Rath in Frankfurt a. O.

Beisitzer: 1) Weber, Major und ttsote bestz in Gassen, 2) Schön, Rittergutsbesitzer in Brestau, 3) Rohde, Gustav, Hand⸗ arbeiter in Klein⸗Kölzig, 4) Hannaske, Ernst, Arbeiter in Baudach.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Lucke, Rittmeister und Rittergutsbesitzer in Nißmenau, 2) Laubisch, Gemeinde⸗Vorsteher in Seifersdorf, 3) Blum, Franz, Steinschläger in Noßdorf bei Forst, 4) Kulisch, Traugott, Arbeiter in Schönwalde.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Fischer, Ober⸗ Amtmann in Waltersdorf, 2) Tzschachmann, Gemeinde⸗Vorsteher in Grabig, 3) Bürger, Gustav, Steinschläger in Klein⸗Kölzig, 4) Vogel, Alwin, Arbeiter in Zugkleibe bei Linderode.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Kalau in Kalau.

Vorsitzender: von Barnekow, Königlicher Regierungs⸗Rath in Frankfurt a. O.

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Pollack, Königlicher Regierungs⸗Rath in Frankfurt a. O.

Beisitzer: 1) Müller, Rittergutsbesitzer in Kückebusch, 2) Klepsch, Bürgermeister in Lübbenau, 3) Schneider, August, Chausseearbeiter in Drebkau, 4) Heinrich, Wilhelm, Chausseevorarbeiter und Eigenthümer in Gr. Lübbenau.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Paschke, Ritterguts⸗ besitzer und Oekonomie⸗Rath in Schöllnitz, 2) Neumann, Bürger⸗ meister in Kalau, 3) Friedrich, Chausseearbeiter in Golschow, 4) Schenker, Ges ler eiter und Eigenthümer in Drebkau.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Beyer, Ritter⸗ gutsbesitzer in Wormlage, 2) Reich, Burglehnbesitzer in Kalau, 3) Mattschenz, Wilhelm, Chausseearbeiter in Altdöbern, 4) Mark⸗ wirth, Chausseearbeiter in Altdöbern.

Schiedsgericht für den Communalverband des Land⸗ kreises Liegnitz in Liegnitz.

Vorsitzender: Raeck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath

in Lögpnehr 1“ tellvertretender Vorsitzender: Reich, Königlicher

Regierungs⸗Rath in Liegnitz.

Beisitzer: 1) Scherzer, Landesältester in Neuhof, 2 . Königlicher Amtsrath in Panten, 3) Peukert, Heinrich, Arbeiter in Wäctöhs, 4) Peukert, Hermann, Arbeiter in Rothkirch.

rste stellvertretende Beisitzer: 8 Niekisch von Rosenegk, Rittmeister in Kuchelberg, 2) Tölke, Rittergutsbesitzer

4) Tschickart,

in Lindenbusch, 3) Simpich, August, Arbeiter in Rüstern, Hhanl, Arbeiter in Kuchelberg.

in Albaxen, 4) Müller,

8 8

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) vacat, 2) Lindner, 1. Bauergutsbesitzer in Waldau, 3) Scholz, Karl, Arbeiter in oischwitz, 4) Mai, Karl, Arbeiter in Klemmerwitz.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Lüben in Lüben. Vorsitzender: Raeck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗Rath

in Liegnitz. 8 8 Reich, Königlicher.

Stellvertretender Regierungs⸗Rath in Liegnitz.

8 Beisitzer: 1. Kothe, Gustav, Gutsbesitzer in Mallmitz, 2) Peukert, Heinrich, Gutsbesitzer in Groß⸗Kotzenau, 3) Schmidt, Chausseewärter in Lüben, 4) Volpert, August, Chausseewärter in Lüben.

„'Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Raabe, Oscar, Rittergutsbesitzer in Ober⸗Gläsersdorf, 2) Mückner, Gustav, Mühlen⸗ besitzer in Klaptau, 3) Kühn, Ernst, Chausseewärter in Oberau 4) Asiel, Karl, Chausseewärter in Mallmitz.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Reuter, Ernst, Vorwerksbesitzer in Altstadt, 2) Brendel, Eduard, Gutsbesitzer in Braunau, 3) Kühn, Karl, Chausseewärter in Ossig, 4) Schalm, Wil⸗ helm, Chausseewärter in Groß⸗Krichen.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Kalbe a. S. in Kalbe a. S.

Vorsitzender: Dr. Osius, Königlicher Regierungs⸗Rath in Magdeburg.

„Stellvertretender Vorsitzender: von Savigny, König⸗ licher Regierungs⸗Assessor in Magdeburg.

Beisitzer: 1) Decker, Stadtrath a. D. in Schönebeck, 2) Grobe, Eduard, Rathmann und Fabrikbesitzer in Kalbe a. S., 3) Kegel, Christian, Chausseewärter in Kalbe a. S., 4) Stolze, Friedrich, Chausseewärter in Aken.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Förster, Maurer⸗ meister in Kalbe a. S., 2) Placke, G. Grubenbesitzer in Aken, 3) Diedrich, Franz, Chausseewärter in Kalbe a. S., 4) Schmidt, Andreas, Chausseewärter in Glöthe.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Richter, Zimmer⸗ meister in Barby, 2) Hohmann, Amtsvorsteher in Dornbock, 3) Hoppe, David, Chausseearbeiter in Kalbe a. S., 4) Knöppel, Ludwig, Chaussee⸗ arbeiter in Schwarz bei Kalbe.

Schiedsgericht für den Communalverband der Stadt Mühlhausen i. Th. in Mühlhausen i. Th. Erf G itzender: von Reck, Königlicher Regierungs⸗Rath in rfurt. Stellvertretender Vorsitzender: du Vinage, Königlicher Regierungs⸗Assessor in Erfurt. 3 8 . 8 Beisitzer: 1) Bader, Zimmermeister in Mühlhausen i. Th., 2) Schäfer, Maurermeister in Mühlhausen i. Th., 3) Koch, Ferdinand, Arbeiter in Mühlhausen i. Th., 4) Schmidt, Gustav, städt. Bau⸗ arbeiter in Mühlhausen i. Th.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Köthe, Zimmer⸗ meister in Mühlhausen i. Th., .2) Merten, Maurermeister in Mühl⸗ hausen i. Th., 3) Backhaus, Heinrich, Arbeiter in Mühlhausen i. Th., 4) Liedloff, Heinrich, städt. Bauarbeiter in Mühlhausen i. Th.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Schreiber, Maurer⸗ meister in Mühlhausen i. Th., 2) Weymar, Maurermeister in Mühl⸗ hausen i. Th., 3) Hehr, Christoph, Arbeiter in Mühlhausen i. Th., 4) Fresinow, Heinrich, städt. Bauarbeiter in Mühlhausen i. Th.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Büren in Büren. Vorsitzender: Brauer, Königlicher Minden.

Stellvertretender Vorsitzender: Kreplin, Königlicher

Vorsitzender:

Regierungs⸗Rath in

Regierungs⸗Rath in Minden.

Beeisitzer: 1) Graf zu Stolberg⸗Stolberg, Rittergutsbesitzer in Westheim, 2) Gockel, Joseph, Rentner in Büren, 3) Hagen, Wege⸗ wärter in Fürstenberg, 4) Jacobi, Wegewärter in Husen.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Finte, F. . Kaufmann in Atteln, 2) Foerster, Oekonom in Salzkotten, 3) Gröne, Wegewärter in Büren, 4) Falkenrich, Wegewärter in Garfeln.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Freiherr von Ketteler, E“ in Thüle, 2) Sicken, Oekonom in Lichtenau, 3) Jaekel, egewärter in Salzkotten, 4) Kurte, Wege⸗ wärter in Atteln.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises

Warburg in Warburg.

Vorsitzender: Carlson, Königlicher Regierungs⸗Rath und Special⸗Commissar in Hörter.

Stellvertretender Vorsitzender: Disse, Königlicher Re⸗ Cierugge h und Special⸗Commissar in Höxter.

Zeisitzer: 1) Evers, Franz, Rechtsanwalt in Warburg, 2) Peine, Heinrich, Vorsteher in Dössel, 3) Hennemann, Kreis⸗ wegearbeiter in Gehrden, 4) Nutt, Friedrich, Kreiswegearbeiter in Daseburg.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Fehring, Vorsteher in Ikenhausen, 2) Kaufhold, Maurermeister in Warburg, 3) Stolte, Clemens, Kreiswegearbeiter in Welda, 4) Fricke, Ignatz, Kreiswege⸗ arbeiter in Manrode.

Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Ritgen, Josef, Major a. D. und Gutsbesitzer in Wormeln, 2) Urban, Brauerei⸗ besitzer in Warburg, 3) Sauerland, Johann, Kreiswegearbeiter in Willebades, 4) Schonheim, Johann, Kreiswegearbeiter in Lütgeneder. Schiedsgericht für den gemeinsamen Kreiswegeverband

des Stadt⸗ und Landkreises Bielefeld in Bielefeld. 9 ““ Brauer, Königlicher Regierungs⸗Rath in

Kinden.

Stellvertretender Vorsitzender: Kreplin, Königlicher Regierungs⸗Rath in Minden.

Beisitzer: 1) Kobusch, or. Kaufmann in Bielefeld, 2) Meyer zu 8b Gutsbesitzer in Altenschildesche, 3) Müller, Wilhelm, Bepar fiter in Heepen, 4) Kobusch, Wilhelm, Streckenarbeiter in Schildesche.

Erste stellvertretende Beisitzer: 1) Calow, Th., Fabrikant in ö“ 2) Lücking, Wilhelm, Colon in Niederdornberg, 3) Quis⸗ brock, Aug., Streckenarbeiter in Oldentrup, 4) Wulfmeyer, Heinr., Streckenarbeiter in Bielefeld.

„Zweite stellvertretende Beisitzer: 1) Landwehr, Gust., Gärtner in Bielefeld, 2) Nacke, Ed., Hentse. in Brake, 3) Castrup, Herm., Streckenarbeiter in Jöllenbeck, 4) Wittler, Herm Streckenarbeiter in Bielefeld.

Schiedsgericht für den Communalverband des Kreises Höxter in Höxter.

Vorsitzender: Carlson, Königlicher Regierungs⸗Rath und Special⸗Commissarius in Höxter.

Stellvertretender 2 e isg ech Disse, Königlicher Re⸗ gierunge met und Special⸗Commissarius in Höxter.

Beisitzer: 1) Albers, Gutsbesitzer und Vorsteher in Godel⸗

3) Göke, Wegewärter egewärter in Lüttmarsen.

heim, 2) Leisnering, in Höpter,