ich vor anderen Werken dieser Art dadurch vortheilhaft aus, daß sie i vielen harmlosen und witzigen Scherzen auch eine in natürlicher Weise entwickelte 175 zeigt und den zahlreichen bühnengewandten Mitgliedern der Gesellschaft häufig Gelegenheit zur Erheiterung der uschauer giebt. Gespielt wurde denn auch allgemein zur Zufriedenheit. sonders verdient um den Erfolg machten sich Herr Indra, der den Kaufmann Gerstner mit maßvoller Zurückhaltung gab, Herr Frank, der als „Floderer“ durch vortrefflich ausgeführte Taschen⸗ bielerkünststückchen die Zuschauer in die lebhafteste Heiterkeit versetzte, ir Natzler, der als Commis Emil sehr humoristisch durch seine Schwärmerei für Poesie und seine ideale Liebesneigung wirkte, und endlich Fräulein von Freiwald als Stubenmädchen Rosa.
Mannigfaltiges.
Auf dem städtischen Central⸗Schlachthofe sind im Monat Juni d. J. 38 456 Schweine — gegen 38 626 im Juni 1891 — auf Trichinen untersucht worden. Davon sind 12 Stück wegen Trichinen und 75 Stück wegen Finnen als zur menschlichen Nahrung
ungeeignet zurückgewiesen worden. 8
Die Mitglieder des New⸗Yorker Männergesangvereins „Arion“ wurden, wie die „N. Nachr.“ melden, gestern Mittag um 1 Uhr 15 Minuten auf dem Lehrter Bahnhof feierlich empfangen. Bereits eine halbe Stunde vorher hatten sich die Vertreter der Berliner Sängerschaft, der Liedertafel und des Vereins Caecilia Melodia auf dem Bahnhof eingefunden. Kurz vor dem Einlaufen des Zuges gruppirten sich die Sänger auf dem Bahnsteig und brachten, als der Zug in Sicht war, ein donnerndes Hoch den Sangesbrüdern, die jenseits des Oceans das deutsche Lied hegen und pflegen. Kaum war das Hoch verhallt, so erscholl ein kräftiges Hurrah, das die deutsch⸗ amerikanischen Gäste den Berlinern darbrachten. Unsere Sänger intonirten jetzt das „Gott grüße Dich!“ und Herr Cornelius, der Vor⸗ sitzende der Berliner Liedertafel, nahm, nachdem der Gesang beendet, das Wort zur Begrüßung. Dann sang der „Arion“ unter Leitung seines Dirigenten van der Stucken seinen Wahlspruch: „Ein deutscher Hort dem deutschen Lied, dem deutschen Wort“ und der Präsident des Vereins, Herr Richard Katzenmeier, dankte den erschienenen Berliner Sängern für den freundlichen Empfang. Nach kurzer Pause bestiegen die Sänger die bereitstehenden Wagen zu einer Rundfahrt durch die Stadt, die in mehr als achtzig Droschken unternommen wurde. Heute Abend geben die Amerikaner in der Philharmonie das erste Concert; morgen Abend veranstalten sie auf Tivoli einen populären Concertabend.
Bei den vorgestrigen Rennen in Breslau siegte in dem Eröff⸗ nungsrennen des Königlichen Hauptgestüts Graditz br. St. „Erbin“.
Breslau, 11. Juli. Gestern Mittag brach in Mittelwalde in der Glatzer Vorstadt Großfeuer aus, durch welches 29 Wohn⸗ häuser und 7 Scheunen eingeäschert wurden. Etwa 300 Personen sind obdachlos geworden.
Schweidnitz. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat, wie die Schweidnitzer „Tägliche Rundschau“ berichtet, für die mit der Industrie⸗ und Gewerbe⸗Ausstellung in Schweidnitz verbundene Collectiv⸗Ausstellung weiblicher Handarbeiten eine silberne Medaille als Ehrenpreis verliehen.
Kreuzburg O.⸗S. Dem „Oberschles. Anz.“ wird geschrieben: Die Badeverwalterin Frau Bertha Gawantka hat am 23. Juli vorigen Jahres das Fräulein Meta Smolinske aus Kulm in West⸗ preußen, das sich damals hier besuchsweise aufhielt, mit eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens gerettet. Für diese muthige That wurde der Frau Gawantka, einer 68jährigen, kränklichen und des Schwimmens unkundigen Dame, die Rettungs⸗Medaille verliehen, die ihr durch den Landrath von Watzdorff in Gegenwart des Beigeordneten Korn und des Mühlenbesitzers Robert Wenzel im Magistrats⸗Sitzungszimmer überreicht worden ist.
Altona, 9. Juli. Der durch das Feuer in der Korn⸗ Dampfmühle von J. P. Lange Söhne in der Elbstraße und den Nebenspeichern (vergl. Nr. 160 d. Bl.) angerichtete Schaden wird, wie „W. T. B.“ meldet, auf 1 336 800 ℳ geschätzt; daran sind über zwanzig Gesellschaften betheiligt. Es wurde eine Commission gewählt, die bei der Schadenregulirung das Interesse der Gesellschaften vertritt.
Die Arbeiter sind sämmtlich entlassen.
Hanau, 9. Juli. Ein furchtbares Unwetter hat nach einem Telegramm der „N. Pr. Z.“ in der Rhöngegend der hessischen und bayerischen Grenzbezirke gehaust. Hunderte von Obstbäumen sind entwurzelt, selbst Gebäude sind umgeweht. In mehreren Dorf⸗ gemarkungen ist durch Hagelschlag die Ernte vernichtet; besonders schlimm ist das Dorf Gefäll heimgesucht.
Straßburg i. Elsaß, 11. Juli. Bei einer Kahnfahrt in zwei aneinander gekoppelten Kähnen, welche gestern der aus Isenheim in Benfeld eingetroffene Musikverein auf der Ill unternahm, sind 11 Männer, darunter mehrere Familienväter, ertrunken.
Wien, 10. Juli. Infolge eines gestern zwischen den Bahn⸗ stationen Langen und Dannöfen erfolgten Felsabsturzes wurde die sogenannte Großkogelbrücke auf der Arlbergbahn weg⸗ gerissen. Der Gesammtverkehr mußte eingestellt werden, doch konnte er nach einer Mittheilung des „W. T. B.“ heute durch Umsteigen der Fahrgäste zwischen den Stationen Langen und Dannöfen während der Tageszeit wieder aufgenommen worden. Bei Nachtzeit findet vorläufig kein Umsteigen statt.
11. Juli. Ueber einen Ausbruch des Aetna telegraphischen Nachrichten vor: Der Aetna stieß am Sonnabend Rauch und Asche aus. Eine große kegelförmige Masse erhob sich zu bedeutender Höhe und wurde durch den Wind hierher getrieben, eine ungeheure Wolke bildend. Mitten in den dichten Dämpfen waren Blitze be⸗ merkbar. Nach Verlauf einer Stunde war der Berg wieder ruhig. Um 1 Uhr 20 Minuten Mittags bildete sich an der Südseite, un⸗ gefähr 18 km von Catania, ein großer Spalt, woraus sich Lava zu ergießen begann. Im Laufe der Nacht, zum 10. d. M. nahm der Lavaerguß beunruhigende Ausdehnung an. Der Strom theilte sich in zwei Arme, von denen einer gegen Nicolosi, der andere gegen Belpasso vordrang. Ersterer war von Nicolosi gestern nur noch 6 km entfernt. Der auf den Feldern angerichtete Schaden ist bedeutend. In der Umgebung des Aetna wurde während der Nacht zum Sonntag ein starkes Erdbeben verspürt; die Be⸗ völkerung gerieth in Bestürzung, verhielt sich aber ruhig. Der Aus⸗ bruch ist im Ganzen weniger bedeutend als derjenige im Jahre 1886. — In Zaffarana, Nicolosi und Giarre wurden am Sonnabend von Mitternacht bis Abends 6 Uhr elf Erdstöße verspürt. Die Einwohner wurden von einer Panik ergriffen. Einige Häuser sind beschädigt. In Zaffarana ist eine Person ums Leben gekommen. Am gestrigen Sonntage wurde in Nicolosi, da die Bevölkerung die Einwirkung des Erdbebens auf die Kathedrale fürchtete, die Messe im Freien gelesen. — Heute sind 5 Krater⸗Oeffnungen des Aetna in Thätig⸗ keit. Die Erderschütterungen dauern fort; das unterirdische Getöse gleicht einem furchtbaren Sturm. In einer Ortschaft der Umgegend von Nicolosi sind zwölf Häuser und ein Theil einer Kirche eingestürzt.
Catania, liegen folgende
Cadiz. Die „Santa Maria“, das Faesimile des Admirals⸗ schiffs, worauf Columbus seine erste Entdeckungsreise unternahm, wurde, wie der „N. A. Z.“ berichtet wird, am 30. Juni in Gegen⸗ wart von mehr als 10 000 beifallsfreudigen Zuschauern in Cadiz glücklich vom Stapel gelassen. Der Ceremonie wohnte der Konsul der Vereinigten Staaten bei. Die Kosten für die Ausrüstung der „Santa Maria“ hat die spanische Regierung übernommen, während die Nachbildungen der beiden Caravellen, die das Admiralschiff begleiteten, der „Pinta’“ und der Nina“, auf Kosten der Vereinigten Staaten angefertigt werden. Man glaubt, daß die drei Caravellen am 3. August den Hafen von Palos werden verlassen können, also genau 400 Jahre nach der Abreise des großen Entdeckers. Die Caravellen werden an Bord eines großen spanischen Kriegsschiffs von Palos nach Habana auf Cuba gebracht werden. Dort erst werden sie selbst in See stechen und unter eigener Flagge nach New⸗York abgehen, von wo aus sie später die Fahrt nach Chicago fortsetzen werden; die „Santa Maria“ wird ihren Weg durch den Lorenzstrom und den Wellandkanal nehmen, während die „Pinto“ und die „Nina“ den Eriesee durchschiffen werden. In Buffalo sollen die drei Caravellen dann wieder zusammentreffen.
Bern, 11. Juli. Im Hafen von Ouchy am Genfer See platzte nach einer Meldung des „W. T. B.“ am 9. d. M. gegen 1 Uhr Mittags der Kessel des Dampfers „Montblanc“. Der Dampf strömte in den vollbesetzten Salon erster Klasse und verbrühte alle Anwesenden. Bis jetzt sind 10 Todte festgestellt; die Angaben über die Zahl der Verwundeten schwanken zwischen 30 und 50. Die Verletzten sind meistens Franzosen, einige Englän⸗ der und Holländer. Der „Montblanc“ ist der größte und schönste Dampfer auf dem Genfer See.
Basel, 10. Juli. Aus Anlaß der Erinnerungsfeier der Vereinigung von Groß⸗ und Klein⸗Basel (vergl. Nr. 160 d. Bl.) wurde, wie „W. T. B.“ mittheilt, gestern ein Festspiel auf⸗ geführt, das einen glänzenden Verlauf nahm und wobei etwa 1500 “* in prächtigen Kostümen aus verschiedenen Zeitaltern mit⸗ wirkten. Einen großartigen Abschluß durch keinen Unfall getrübt wurde, Nationalliedes, in den die etwa 20 000 Menschen zählende Menschenmenge entblößten Hauptes einstimmte. Abends fand Illumination der Stadt und ein Banquet der Studenten und Zünfte am Rheinquai statt. Die Illumination der Stadt war sehr schön. Das Leben und Treiben auf den Straßen dauerte bis gegen Morgen. Der Fremdenzufluß ist sehr groß. Das Wetter ist herrlich. Heute fand die zweite Aufführung des Festspiels statt. schauermenge war erheblich größer als gestern. Am wurden dem Dichter des Festspiels Rudolf Wackernagel, dem Componisten Hans Huber und dem Regisseur Hugo Schwabe als Anerkennung prachtvolle silberne Becher überreicht. Hugo Schwabe dankte im Namen der Gefeierten und brachte ein Hoch aus auf die Mitwirkenden und auf die Basler Regierung als Veranstalterin des Festes. Hierauf folgte ein glänzender Festzug.
fand das Fest, das durch den Gesang des
„Christiansand, 9. Juli. Von gestern Nachmittag bis heut früh wüthete nach einer Mittheilung des „W. T. B. hier eine große⸗ Feuersbrunst und zerstörte nahezu die Hälfte des bestgebauten Stadttheils, mehrere hundert Häuser, darunter die „Norges Bank“, die Sparkasse, das Posthaus, das Stiftamtmannshaus. ein großes Sägewerk mit bedeutendem Holzlager. Alles brannte bis auf den Grund nieder; von den Festungswerken und den Militär⸗Etablissements sind nur die Mauern stehen geblieben Viele Menschen sind obdachlos. Die dadurch betroffenen Versicherungs⸗ Gesellschaften sind zumeist norwegische. Es sind im ganzen 356 Haupt⸗ gebäude niedergebrannt, die mit einem Betrage von 3 800 000 Kronen versichert sind. Der Gesammtschaden wird auf 7 Millionen geschätzt.
St. Johns (Neufundland), 9. Juli. Zwei Drittel der Stadt sind, wie „W. T. B.“ berichtet, gestern Abend durch eine euersbrunst zerstört worden. Viele Kirchen und mehrere öffent⸗ iche Gebäude sind gänzlich niedergebrannt. Der Schaden wird auf drei bis vier Millionen Pfund Sterling geschätzt. Eine große Anzahl Familien ist obdachlos.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Wien, 11. Juli. (W. T. B.) Der Minister des Aus⸗ wärtigen Graf Kälnoky hat sich nach Lettowitz in Mähren begeben.
Pest, 11. Juli. (W. T. B.) Gutem Vernehmen nach ist die Ernennung des Staatssecretärs Lukacs zum Handels⸗ Minister unmittelbar bevorstehend, da sein Schwiegervater, der Präsident von Gaizago, vom Präsidium des Staats⸗ rechnungshofes zurückgetreten und damit der in dieser Ver⸗ wandtschaft begründete gesetzliche Hinderungsgrund gegen Lukacs' Ernennung wegfällig geworden ist.
Paris, 11. Juli. (W. T. B.) Die Radikalen be⸗ absichtigen dem Vernehmen nach, eine für heute angekündigte Anfrage über die Lage in Dahomen zu benutzen, um unter Hinweis auf den Ueberfall von Baecle die Zustände in Tonkin zur Sprache zu bringen. Mehrere Blätter besprechen den Ueberfall von Bacle in sehr erregtem Tone. Sie heben hervor, die wiederholte Ankündigung der Pacificirung Tonkins stelle sich als trügerisch heraus: Frankreich sei in Tonkin jetzt nicht weiter als vor 7 Jahren. Die „Justice“ weist auf das be⸗ ständige Eindringen der Chinesen in Tonkin hin; sie befürchtet für den Fall europäischer Verwickelungen, daß über die fran⸗ zösischen Besatzungen eine tonkinesische Vesper hereinbreche. — Es verlautet, die überfallene französische Colonne habe den von chinesischen Arbeitern weggeführten Bauunternehmer Vezin be⸗ freien wollen. — Nach einer Meldung der Morgenblätter soll Pasteur auf dem Schlosse Villeneuve⸗Etang schwer er⸗ krankt sein, wie es heißt, an Cholerine. — Die Anarchisten haben gedroht, bei dem Nationalfest Attentate verüben zu wollen.
Bukarest, 11. Juli. (W. T. B.) Die Regierung hat anläßlich der drohenden Cholera⸗Epidemie umfassende Maß⸗ regeln getroffen, namentlich für die Herkünfte aus dem Schwarzen Meere, für welche u. a. die Häfen von Con⸗ stanza und Mangalia gesperrt werden. Für Herkünfte aus anderen Häfen ist theils ärztliche Untersuchung, theils eine elftägige Quarantäne angeordnet.
Sofia, 11. Juli. (W. T. B.) Der Sanitätsrath hat die strengsten Vorsichtsmaßregeln gegen das Eindringen der Cholera angeordnet. Alle bulgarischen Häfen des Schwarzen Meeres, ausgenommen Varna und Burgas, sind für Provenienzen aus den russischen Häfen des Ahzowschen Meeres, sowie für solche aus den türkischen Häfen von Trapezunt bis Batum verschlossen; Provenienzen aus anderen Häfen der Donau und der rumänischen Küstengebiete am Schwarzen Meere werden einer 11 bis 15tägigen Quarantäne unterzogen.
Pittsburg, 11. Juli]. (W. T. B.) Der Gouverneur von Pennsylvanien hat auf das Gesuch des Sheriffs von Homestead 8000 Mann Nationalgarde zur Unterdrückung der Unruhen dorthin entsandt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
icht vom 11. Juli,
druckgebiet si
illim. iu
streckt.
„ U
8 42R.
veratu r Cels
Uebersicht der Witterung.
Im Westen und Süden Europas hat der Luft⸗ druck stark abgenommen, sodaß das europäische Hoch⸗ nur von der nördlichen Nordsee und --— B⏑ Schottland bis zu den Alpen und der Auvergne er⸗ West⸗Europa steht mit stellenweise frischen
Täglich, bei günstigem Wetter: Großes Concert im Sommergarten. Anfang an Sonn⸗ und Festtagen 4 Uhr, an den Wochentagen 5 ½ Uhr.
Belle-Alliance⸗Theater. Dienstag: Zum 12. Male: Neu einstudirt: Gefährliche Mädchen.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel. Anfang 7 ½ Uhr.
No. 161.
Deutsches Reich. Nnebersicht
deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1892 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen. * Ü—
nggeNgs-5
münzen
il bermünzen
Nickelmünzen
Kupfermünzen
1) Im Monat Juni Doppel⸗ kronen
worden in:
Kronen
Halbe
Kronen
Hiervon auff Fünf⸗ Privat⸗ markstücke rechnung
ℳ 7. ℳ
Zwei⸗ Ein⸗
markstücke ℳ ℳ
markstücke
Fü.
Fünfzi Zwanzig⸗ 1
pfennig⸗ pfennig⸗ pfennigstücke stůücke stücke “
ℳ ·ℳ ₰ v”⸗ 8
Zebhn⸗ pfennigstücke
Fünf- ZMwei⸗ CEin. 8 pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke * . ₰ I. 8 ℳ ₰
4987¼ Berlin
Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe ..
642 970 — —
H 200 000
50 000
112 067 80 112 446
4 967 67 4 502 24 1 800—
400 — 6 009 62
Summe 1.
2) Vorher waren geprägt*) 2 092 266 100 507 033 1
200 000
642 970
50 000
1304873740]776 621 270107 626 130]ʃ181 760 705
8
224 513 4 005 284
35 717 922 80
29 259 336 60
17 679 53
14 345 137 05]—ʒ◻ 6 213 207 44 5 510 407 ,43
3) Gesammt⸗Ausprägung 2 092 266 100[507 033 930⁄27
5 1304873740]ʃ77 264 240]107 826 130181 810 70571 486 552 8 229 797 80
v2P 33 60
5 528 086 96
52132557
14 345 137 05
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. M
red. in Tem in 0 5⁰0 C
südöstlichen Winden unter der Einwirkung eines tieferen südwestlich von Irland liegenden Minimums, während die Witterungsverhältnisse Ost⸗ und
Lustspiel in 4 Acten von Ed. Schacht. Regie: Georg Stollberg. Sommer⸗Garten
ENNEARAENex;REEERATEANMREARxANFExeR Eaxanes
4) Hiervon sind wieder eingezogen 5) Bleiben.
1 221 280 1 819 320 [2 091 044 820]1505 214 610]⁄27 2 624 219 170 ℳ
959 740
8 959
16 60 1 298 60 442 80 31 08 25 99
77 255 945107 816 7461181 801 746
25
12322697 5213176 36 5528 560
29 258 038 —
———
461 071 551,10 ℳ
88- Vergleiche den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 11. Juni 1892 Nr. 136.
Berlin, den 9 Juli 1892
11“ 8
““
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
32 513,45 ℳ 11 741 237,33 ℳ
“ 8 ““
Handel und Gewerbe.
In der ordentlichen Generalversammlung der Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube, Actien⸗ Gesellschaft, vom 8. d. M. wurden alle Anträge der Verwaltung an⸗ genommen, die Vertheilung einer Dividende von 9 % beschlossen und dem Vorstand sowie dem Aufsichtsrath Entlastung ertheilt. Die Dividende ist sofort zahlbar.
— In der 22. Generalversammlung der Wilhelmshütte, Actien⸗Gesellschaft für Maschinenbau und Eisen⸗ gießerei, wurden die Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto genehmigt und demnächst der Verwaltung Decharge ertheilt. Die Dividende wurde, dem Voxschlage des Aufsichtsrathes entsprechend, auf 2 ¼ % festgesetzt und gelangt von heute ab zur Auszahlung.
Leipzig, 9. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per Juli 3,70 ℳ, per
August 3,72 ½ ℳ, per September 3,75 ℳ, per Oktober 3,75 ℳ, per
November 3,77 ½ ℳ, per Dezember 3,77 ½ ℳ, ver Januar 3,80 ℳ. ver
Februar 3,82 ½ ℳ, per März 3,82 ½ ℳ, per April 3,82 ½ ℳ Umsatz 70 000 kg. F.
London, 9. Juli. (W. T. B.) Wollauction. theils Greasy⸗Sorten behauptet, wovon beste sehr stetig.
An der Küste 9 Weizen ladungen angeboten.
— 11. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldnng des „Standard“ aus Buenos⸗Aires von gestern hat sich der neugewählte Präsident Saenz Pena dem Correspondenten dieses Blattes gegenüber dahin ausgesprochen, eine vollständige Erfüllung der Schuldverpflich⸗ tungen halte er für unmöglich; da ein Arrangement wünschens⸗ werth wäre, so würde die Ernennung einer unparteiischen Commission zur Prüfung der finanziellen Hilfskräfte Argentiniens eine wirksame Unterstützung bilden; er hoffe, mit Zustimmung des Auslandes in richtigem Verhältniß die Zahlungen bewirken zu können.
New⸗York, 9. Juli. (W. T. B.) öffnete und blieb bis zum Schluß fest, aber lustlos.
Meisten⸗
Der Umsatz
Die Fondsbörse er⸗
der Actien betrug 54 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 2 100 000 Unzen geschätzt. Silberverkäufe fanden nicht statt.
Weizen anfangs stetig, dann abgeschwächt auf schwächere aus⸗ ländische Märkte und auf Bericht des Washingtoner Ackerbaubureaus, wonach reichliche Ernte zu erwarten ist. Schluß stetig. Mais abgeschwächt auf günstiges Wetter und auf Verkäufe von Platz⸗ speculanten. — Baumwolle steigend auf Bericht des Washingtoner Ackerbaubureaus.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 12 123 523 Dollars, gegen 11 571 701 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 585 556 Dollars gegen 2 041 439 Dollars in der Vorwoche.
Chicago, 9. Juli. (W. T. B.) Weizen abgeschwächt auf günstige Ernteb erichte. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas
äter erholt, Schluß stetig.
1. Untersuchungs⸗Sachen. „Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛec. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften „Niederlassung ꝛc. von Rechts anwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Str.⸗G.⸗B. und
worden.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[23295]
In der Strafsache gegen den Paul Völckerts, geb. den 27. Januar 1867 zu Stadum, wegen Vergehens gegen § 140 1 St.⸗G.⸗B. wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§ 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 300 ℳ (Dreihundert Mark) in seine bei der Sparkasse von Lindholm belegte Forde⸗ rung von 13 000 ℳ angeordnet. Durch Hinterlegung von 300 ℳ (in Buchstaben: Dreihundert Mark) wird
[23104] Durch
zum Betrage von
Den 4. Juli 1892. 1 Staatsanwalt Cleß.
Strafkammer, zu Zabern i. Els. vom 30. Juni d. J.
wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen
des der Verletzung der
Heinrich Ruf, Bierbrauer, geboren am 13. Juli
1869 in Zunsweier in Baden, zuletzt in Saarb
i. Lothr. wohnhaft, mit Beschlag belegt. 1 Zabern i. Els., den 5. Juli 1892. —
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:
§§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis an die Stelle des 1 800 ℳ mit Beschlag über die Ertheilung des
Berlin, den 4. Juli 1892. Königliches Amtsgericht I. [23227
Kaiserlichen Landgerich
durch Anschlag an die
Wehrpflicht angeklagten
bekannt
Hasemann.
die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der An⸗
geschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.
Flensburg, den 5. Juli 1892.
8 Königkihes Landgericht. Strafkammer II. Maäannhardt. Gottburgsen. Lange.
[23222] [23296] .
In der Strafsache gegen den Arbeiter Oluf Ingwer Jensen aus Goting auf Föhr, wegen Ver⸗ gehens gegen § 1401 St.⸗G.⸗B., wird, da der An⸗ geschuldigte des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§ 480, 325, 326 der Strasprozeßordnung zur möglicherweise
2) Aufgebote, Zustellungen
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederbarnimschen Kreise Band 29 Nr. 1530 auf den Namen des Fuhrherrn Karl Gericke hier ein⸗ getragene, an der Ecke der Soldinerstraße Nr. 39.
mittags 11 Uhr,
16“
zur Anmeldung
und dergl.
Berlins im
Umgebungen
tember d. J. an
des Grundstücks tritt.
des Zuschlags 24. September 1892, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Abtheilung 76.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des dem Kaufmann Ludwig Weltzien in Parchim gehörigen Hausgrundstücks Nr. 1592 an der Schweinsbrücke c. p. Nr. 2036 a. im Krönken⸗ hagen hieselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 15. September 1892, Vor⸗
zum Ueberbot am Donnerstag, den 6. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 11 Uhr, [2 dinglicher Rechte an das
Grundstück und an die zur Immobiliarmasse hie desselben gehörenden Gegenstände am Donners⸗ Pr. tag, den 15. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom auf der Gerichtsschreiberei und bei
Das Urtheil
[23260] Bekanntmachung. wird am
In Sachen des Kaufmanns Abraham Grunsfeld in Nordhausen, Klägers, wider den Fuhrmann Fritz Fenzel in Zorge, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Wiese im Bruchmanns⸗ thale von Plan Nr. 593/595 zu 1 ha 61 a 57 m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 1. Juli 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. Juli 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. September 1892, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Knauf'schen Gastwirthschaft in Zorge, angesetzt, i welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. .
Walkenried, den 2. Juli 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
3271 e
r 1
8
2
] Aufhebung des Aufgebots.
auf Antrag des Kaufmanns Karl Walther er eingeleitete Aufgebotsverfahren, betreffend den ußischen consolidirten 4 % Staatsanleiheschein von 1882 (richtiger 1880) Litt. E. Nr. 173947 über 300 ℳ, und der auf den 7. Juli 1896 anberaumte Aufgebotstermin werden aufgehoben.
Erfurt, den 1. Juli 1892.
2. Sep⸗
— 1“ 8 11A1“““
6 Ruthen Front am
und 40 und Straße 81 des Bebauungsplares (Ab⸗ theilung X²) belegene Grundstück mit 9,26 resp. 24. September 1892,
im Nordosten werden.
9 — —
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.
oskau..
Cork, Queens⸗ town
3 heiter
Regen bedeckt Regen bedeckt wolkig
SSee
ᷣ8
—₰ —
22ö2ö2ö=ò22ͤä=2 SnaESSℛAU £Æ -Nbosw= “
Gewittern.
9
wolkig
96
Central⸗Europas noch immer von dem nur langsam abziehenden Demzufolge herrscht auch über Deutsch⸗ ige nordwestliche Luftströmung mit
land eine mäß Fewölkung und niedrigen Temperaturen.
veränderlicher B In Central⸗Europa fielen nur . Niederschläge, in Süddeutschland in Begleitung von
gsar Im prachtvollen, glänzenden Minimum beeinflußt nehmstes der Residenz):
sehr vereinzelte “ Licht ꝛc. ꝛc.
Deutsche Seewarte. 7 ½ Uhr.
heiter
Mittwoch: Der Casinoball.
Cherbourg. Tö“ b“ mburg.. NW winemünde WNW Neufahrwasser 7 W. Memel... 5 WNW e ONO
Karlsruhe.. 2 NO Wiesbaden 2 W München. SW Chemnitz. — Berlin .. Wien.. Breslau. Ile d'Aix Nizza.. “
22ö22
&ℳ
0 N. NNW
SS
wolkenlos wolkig bedeckt bedeckt¹) wolkenlos bedeckt
wolkenlos 2halb bed. 2 wolkenlos 5 wolkigꝛ) 2 bedeckt
3 wolkig
3 bedeckt.
2 wolkenlos 4 heiter
1 hbeiter 1 halb bed. 27
Dienstag:
DtrbolSen Se bdbreebcebSeeen
sangs⸗
6 Uhr.
Herrn
¹) Nachm. Regen. ²) Nachts Gewitterregen.
3) Nachts Gewitter.
Theater⸗Anzeigen. Friedrich⸗Wilhelmstüdtisches Theater.
Boccaccio. 3 Acten von Suppé. Im prachtvollen Park:
Großes Doppel⸗Concert. und Instrumental⸗Künstlern. Concerts Sonntags 5 Uhr, an den Wochentagen
Mittwoch: Boccaccio. — Im Park: Großes Park⸗Fest. Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern.
Kroll'’s Theater. Dienstag: Gastspiel des
Heinrich 1 Troub
(Manrico: Herr Heinrich Bötel.) Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Die Hugenotten.
Volksfest. Halbe Kassenpreise.
Komische Operette in
Anfang 7 Uhr.
Auftreten von Ge⸗ Anfang des F. Antony. 7 ½ Uhr. 88
Mittwoch: Dieselbe
(vornehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement
Großes Militär⸗Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Specialitäten. Abends: Feenhafte Illumination des ganzen Garten⸗ Etablissements durch 50 000 Gasflammen, bengalisches
Anfang des Concerts 6 Uhr, Anfang der Vorstellung
Adolph Ernst⸗Theater. Dienstag: 12. Ge⸗ sammt⸗Gastspiel der aus 42 Personen bestehenden . Gesellschaft des Directors Theodor Giesrau vom K. K. priv. Theater in der Josefstadt Wien. 4. Male: Ein alter Hallodri (Schwerenöther). Posse mit Gesang in 3 Acten von H. Thalboth und Musik von Karl Kleiber.
Vorstellung. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
Familien⸗Nachrichten.
Verebelicht: Hr. Hauptmann Hans Graf Finck von Finckenstein mit Gräfin Louise von Wartens⸗ leben (Seedorf).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Lieut. Frhrn. von Möller⸗Lilienstern (Rothspalk bei Langenhagen, Meckl.⸗Schwerin).
Gestorben: Hrn. Karl Frhrn. von Evnatten Tochter Maria Theresia (Bückeburg). — Fr. Ffabella Freifrau Langwerth von Simmern, geb. von Bülow (Eltville im Rheingau).
Zweites großes
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: “ ““ Verlag der Expedition (Scholz). 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Zum
Anfang
Fünf Beilagen
9 Vorm. — 10 Ab.
Bötel. 5 1— ubadour. Bötel Der Tro 1 Q2 Eonntag 50 ₰.
8
(einschließlich Börsen⸗Beilage),
Obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahngesellschaft und des Kurhessischen Staat Lotterie⸗Anlehens von 1845.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32A.
(118)
12101 Hohenzollern⸗Galerie und die Verzeichnisse der gezogenen Prioritäts⸗ b Lehrter Bahnhof. — Gr. histor. Rundgemälde 1640 — 1890. — Kinder die Hälste.
Deckung der den Angeschuldigten treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 200 ℳ (Zwei⸗ hundert Mark), in dem von dem Angeschuldigten bei seiner Stiefmutter der Wittwe Gide Jensen zu Goting zurückgelassenen Geldbetrag von gleicher Höhe angeordnet. Durch Hinterlegung von 200 ℳ (in Buchstaben: Zweihundert Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Flensburg, den 5. Juli 1892. Königliches Landgericht. Strafkammer II. Mannhardt. Gottburgsen. Lange.
[22323] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II. des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 14. Juni 1892 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ab⸗ wesender Wehrpflichtigen:
1) Karl Wilhelm Bihlmaier, geboren 28. Ja⸗ nuar 1870 in Birkmannsweiler, O. A. Weaiblingen, Bäcker, 2) Christian Friedrich Doster, geboren 28. März in Kohlberg, O. A. Nürtingen, Schreiner n 3) Georg Karl Maigler, geboren 19. März 1871 1ö“ Neuffen, O. A. Nürtingen, Tapezier, Hegen e das Hauptverfahren wegen Verletzung Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3
Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,15 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 4 a 47 qm zur Grundsteuer und vom Etatsjahr 1893/94 ab mit 7550 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch
dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt
Paul Martens in Wismar, welcher Kaufliebhabern
nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des
Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wismar, den 6. Juli 1892.
Großherzogliches Amtsgericht.
23116
Nnc. heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des der Arbeiterfrau Lorenz in Malchin gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. 176 in der Achterstraße mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 20. September 1892, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 18. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Diens⸗ tag, den 20. September 1892, Vor⸗
mittags 10 ½ Uhr, ¹ im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. September 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Mussehl hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Malchin, den 5. Juli 1892.
. Großherzogliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[63065] 8 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:
1) Des Depotscheines des Comtoirs der Reichs hauptbank für Werthpapiere hier Nr. 602 726 vom 18. September 1890 über von der verwittweten Frau Auguste Raubach in Reichenbach i. V. über⸗ gebene 2900 ℳ 3 ½ % ige Deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1891, nebst Zins eisten,
von der p. Raubach in Reichenbach i. V., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Schütz in Reichenbach.
2) Des Svparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 607 065 über 362,19 ℳ, lautend auf die verehelichte Zimmermann Therese Westphal, geb. Markward, Mittenwalderstraße Nr. 4,
von der ꝛc. Westphal in Rirdorf, Prinz Handjery⸗ straße Nr. 75.
3) Des Wechsels vom 1. Mai 1875 über 4476 ℳ 30 ₰ zahlbar 2 Monate a dato, aus gestellt von Franz Zöpke in Berlin, acceptirt von J. Lamprecht in Berlin, Dalldorferstraße, mit den Blankogiros Franz Zoepke, F. Hoffmann,
von dem Kaufmann Carl Meckelmann, hier, Ackerstraße 53, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Rosenthal I., hier, Alexanderstraße 60 I.
4) Der Lebensversicherungs⸗Police der Versiche⸗ rungsgesellschaft „Victoria“ zu Berlin, Nr. 34 300 über 10 000 ℳ vom 7. Dezember 1877 auf das Leben des Kaufmanns Johannes Heinrich Julius Wilhelm Seidler in Frankfurt a. M., geboren am